Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Barer
hat nach 0 Millisekunden 1609 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0350,
Bär |
Öffnen |
350
Bär.
von denen er sich rückwärts wieder herabläßt. Er führt ein stilles und einsames Leben und lebt nur während der Paarungszeit mit der Bärin zusammen. Im fünften Jahr paart er sich im Mai oder Juni; im Januar wirft die Bärin in ihrem
|
||
86% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Bar.bis Bär |
Öffnen |
349
Bar - Bär.
ses Siegs war mehr eine moralische als eine strategische, denn Schwarzenberg, welcher bis Langres hatte zurückgehen wollen, blieb wenigstens an der Aube stehen. -
3) B. sur Seine (spr. ssür ssähn), Arrondissementshauptstadt
|
||
75% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Bär (Fallblock)bis Bär (Sternbild) |
Öffnen |
389
Bär (Fallblock) - Bär (Sternbild)
Bär, der Fallblock der Rammen (Rammbär) oder der Fallhämmer, speciell der Dampfhämmer, bei denen der B. mit einer stählernen Bahn versehen ist, in seitlichen Führungen auf und nieder geht und oft
|
||
63% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 0389a,
Bären. I. |
Öffnen |
0389a
Bären. I.
1. Eisbär (Ursus maritimus). Länge 2,30 m, Höhe bis 1,20 m.
2. Brauner Bär (Ursus arctos). Länge bis 2 m, Höhe 1,15 m.
|
||
62% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 0389b,
Bären. II. |
Öffnen |
0389b
Bären. II.
1. Marderbär (Arctitis binturong). Körperlänge 0,60 m, Schwanzlänge 0,63 m.
2. Lippenbär (Ursus s. Prochilus labiatus). Körperlänge 1,20 m.
3. Katzenbär (Ailurus fulgens). Körperlänge 0,50 m, Schwanzlänge 0,35 m.
4. Nasenbär
|
||
62% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Baptisteriumbis Bar |
Öffnen |
348
Baptisterium - Bar.
Engländer Spurgeon (s. d.) und der Hamburger Oncken. Stehende Züge des Baptistentums sind nach wie vor geblieben: eine rein supernaturalistische Auffassung des Schriftbuchstaben, unkirchlicher Subjektivismus und praktischer
|
||
62% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Bärbis Baer |
Öffnen |
352
Bär - Baer.
fein behaart, oben rötlich aschgrau, unten gelblichweiß; er bewohnt Neusüdwales, lebt paarweise fast ausschließlich auf Bäumen, langsam, aber sehr sicher kletternd und sich von jungen Blättern und Schößlingen nährend; er ist ein
|
||
62% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0351,
Bär, australischer |
Öffnen |
351
Bär, australischer.
Schnee fast bedeckt, und läßt sich mit Erfolg zähmen. Der Grislybär (Ephraim der amerikanischen Jäger, U. ferox Lew. et Clarke, U. cinereus Desm.), bis 2,5 m lang und 7-9 Ztr. schwer, ähnelt dem Landbären, ist aber
|
||
53% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Baptisteriumbis Bar. |
Öffnen |
388
Baptisterium - Bar.
theol. Seminare (7), Universitäten und Colleges (35), Akademien (47), Institute für weibliche Bildung (32), Erziehungsanstalten für Farbige (31), die Menge der Wohlthätigkeitseinrichtungen u. s. w.
Vgl. Cramp
|
||
37% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Albrecht II. (deutscher König)bis Albrecht (der Bär) |
Öffnen |
333
Albrecht II. (deutscher König) - Albrecht (der Bär)
ihres Eides. Doch zwang A. die rhein. Kurfürsten mit Hilfe der Reichsstädte zur Unterwerfung, während der Papst gegen die von A. angebotene Verzichtleistung auf kaiserl. Rechte in Italien
|
||
37% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Bar-sur-Seinebis Bart (Bartwuchs) |
Öffnen |
438
Bar-sur-Seine - Bart (Bartwuchs)
Hanf-, Woll- und Holzhandel. Auf der Aubebrücke steht eine Kapelle aus dem 15. Jahrh., zum Andenken an Alexander von Bourbon, der auf Befehl Karls VII. 1441 hier in den Fluß gestürzt wurde. Am 24. Jan. 1814
|
||
37% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Bardaibis Barden |
Öffnen |
Tibesti oder Tu in der östl. Sahara, mit etwa 1500 E., in einem nordöstlich verlaufenden Thale, in dem lohnende Dattelzucht betrieben wird.
Bar-Daizan, s. Bardesanes.
Bardale, nach alten Glossaren ein gallischer Name der Lerche, wurde mit dem
|
||
35% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Barebone-Parlamentbis Bärenfelle |
Öffnen |
Lawinen (die letzte überschüttete im Januar 1868 den Ort) in die niedern Thäler, wo sie eigentlich ansässig sind, nach Luz, Esquièze etc., zurück, und nur wenige Bergbewohner bewachen den im Winter tief verschneiten, von Bären und Wölfen heimgesuchten
|
||
35% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Barrowistenbis Barsinghausen |
Öffnen |
, die Tonhalle in Halifax u. a.
2) Marie Jeanne, Vicomtesse du, s. Dubarry.
Barry Cornwall, Pseudonym, s. Procter.
Bars (spr. barsch), Komitat in Ungarn, am linken Donauufer, nördlich von den Komitaten Neutra und Thurócz, östlich von Sohl und Hont, südlich
|
||
31% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Barsacbis Bar-sur-Aube |
Öffnen |
437
Barsac - Bar-sur-Aube
Ischariots als Apostel vorgeschlagen; das Los entschied für Matthias. B. soll, zum Giftbecher verurteilt, ihn ohne Schaden getrunken haben.
Barsac, Stadt im Kanton Podensac, Arrondissement Bordeaux des franz
|
||
31% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Barrowebis Barsabas |
Öffnen |
der zu Wien und Amsterdam.
Barry, Marie Jeanne, Gräfin du, s. Dubarry.
Bars (spr. borsch), Komitat in Ungarn, grenzt im N. an die Komitate Neutra und Turócz, im O. an Sohl und Hont, im S. an Gran und Komorn, im W. an Neutra und ist berühmt
|
||
31% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Barentsseebis Baretti |
Öffnen |
. Skizze (2 Bde., Par. 1834; 2. Aufl., 4 Bde., 1842‒43) veröffentlicht.
Barer Konföderation, eine kath. nationale Vereinigung, die von 8 poln. Adligen 21. Febr. 1768 in der Stadt Bar in Podolien abgeschlossen wurde, um die Vorrechte des Adels zu behaupten
|
||
31% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Barkassebis Barlaam |
Öffnen |
auf- und abtreiben und schließlich ins Meer schwemmen.
Bar-Kochba (eigentlich Simon), Anführer der Juden in dem Aufstand gegen den römischen Kaiser Hadrian 132-135 n. Chr. Er nannte sich B. ("Sohn des Sterns"), weil die alte Weissagung 4. Mos. 24, 17 von dem
|
||
31% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Barlaam und Josaphatbis Barletta |
Öffnen |
Amsterdam: "Medicea hospes" (das. 1639). Seine "Orationes" erschienen zu Leiden 1632.
Bar le Duc, s. Bar, S. 348.
Barletta (das alte Barduli, im Mittelalter Barolum genannt), Kreishauptstadt in der südital. Provinz Bari, am Adriatischen Meer, unfern
|
||
31% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Bàrladbis Barletta |
Öffnen |
. 1647) und die Beschreibung des glänzenden Empfangs der Maria de' Medici im Sept. 1638 zu Amsterdam («Medicea hospes», ebd. 1639).
Bar-le-Duc (spr. le dück) oder Bar-sur-Ornain (spr. ßür ornäng), Hauptstadt des franz. Depart. Meuse, an dem
|
||
25% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Baréginebis Bärenfelle |
Öffnen |
in Rohilkhand, bis es 6. und 7. Mai 1858 ihnen von dem General Sir Colin Campbell entrissen wurde. - Nordöstlich von B. liegt Pilibhit (s. d.).
Barellas Magenpulver, s. Geheimmittel.
Bären-Baumkänguru (Dendrolagus ursinus S. Müll), s. Baumkänguru
|
||
25% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Barfüßerbis Bar-Hebräus |
Öffnen |
372
Barfüßer - Bar-Hebräus.
zu einem Streit, bei welchem die beiden Generale mit den Degen aufeinander losgingen und nur mit Mühe getrennt werden konnten. Infolge der darauf eingeleiteten Untersuchung mußte Schöning seinen Abschied nehmen
|
||
25% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Barrier-Islandsbis Barros |
Öffnen |
, in den Country Courts und im High Court bei Konkurssachen auch Solicitors. Niemand kann Richter am High Court werden, der nicht 10 Jahre lang B. war.
Bar(r)itus, s. Barden.
Barrocal, s. Algarve.
Barrois, Le (spr.-rŏá), franz. Landschaft, s. Bar
|
||
25% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Backenstreichbis Bär |
Öffnen |
119
Backenstreich - Bär.
Sie weinet des Nachts, daß ihre Thränen über die Backen laufen, Klagel. 1, 2. .
Die Thränen der Wittwen fließen wohl die Backen herab, Sir. 35, 18.
Ich aber sage euch, daß ihr nicht widerstreben (wieder vergelten
|
||
22% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0032,
von Bärenfellebis Bärentraubenblätter |
Öffnen |
( Ursus arctos ) und seine
Spielarten; der schwarze amerikanische
Bär oder Baribal
( U. americanus ); der
große graue amerikanische Grimmbär
( U
|
||
22% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Abgarbis Abhauben |
Öffnen |
43
Abgar - Abhauben.
barer , d. h. Eindruck machender, die Spannung
des Zuhörers auf das Folgende übertragender A
|
||
22% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Auswerfenbis Bauen |
Öffnen |
, 19. Das Speisopfer backen, Ezech. 46, 20.
Backofen. Ihr Herz ist wie ein Backofen, Hos. 7, 6.
Baden. Sein ganzes Fleisch mit Wasser baden, 3 Mos. 15, 16.
Bär. Kühe und Bären werden an der Weide gehen, Jes. 11, 7. Ueber sie zu schicken
|
||
21% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Barker (Thomas Jones)bis Barlaam und Josaphat |
Öffnen |
und im Winter sehr kalt, hat 4050 qkm und (1891) 8208 E., darunter 4090 Weiße. Die Hauptstadt Barkly liegt am Longkloof, einem südl. Zuflusse des Kraai und hat 876 E.
Bar Kochba, Simon, der Anführer der Juden in dem Aufstande gegen die Römer 132-135
|
||
18% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Bankivahuhnbis Barfus |
Öffnen |
befruchten; man baut vornehmlich Weizen. Steinsalz und Alaun werden gewonnen. Hauptort ist Edwardsedabad.
Banyuls sur Mer, (1886) 1950 (Gemeinde 4050) Ew.
Bapaume, (1886) 3269 Einw.
Bar, 1) B. le Duc, (1886) 18,732 Einw. - 2) B. sur Aube
|
||
15% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Barbaceniabis Barmen |
Öffnen |
. Magdeburg, an der Linie Magdeburg-Öbisfelde der Preuß. Staatsbahnen, hat
(1895) 3625 E., darunter 20 Katholiken, Post, Telegraph, evang. Kirche, Schloß; 3 Cichoriendarren, Schokoladenfabrik und Ziegeleien.
* Bar le-Duc , Stadt, hat (1891) 15931
|
||
12% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Bärhundbis Bari delle Puglie |
Öffnen |
( «Œuvres grammaticales d'Abou'l-Faradj, dit Bar Hebreus» , Tl. 1 u. 2, Par. 1873) und eine Ausgabe seiner kleinern syr.
Grammatik Bertheau (Gött. 1843) veranstaltet. Auch dogmatische und mystische Werke, Gedichte, Erzählungen, philos., mediz
|
||
12% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0125,
Sachsen (das jüngere Herzogtum, die Pfalzgrafschaft; Ernestinische Linie) |
Öffnen |
Kampf; letzterer wurde geächtet und seine Herzogtümer ihm abgesprochen, von denen S. dem
Markgrafen Albrecht dem Bären übertragen wurde. Doch konnte dieser auch nach Heinrichs des Stolzen
Tod (1139) S
|
||
12% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Konfitürenbis Kongo (Strom) |
Öffnen |
weiterführte.
(S. Preußen, Geschichte .)
Konfluénz (lat.), Zusammenfluß, das Zusammenlaufen.
Konföderation (lat.), s. Föderation und Bundesstaat . – Über die
Barer Konföderation s. d.
Konföderationsartikel , die erste
|
||
12% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Abulfaradschbis Abu Simbal |
Öffnen |
Franzosen bewirkte.
Abulfaradsch , s. Bar Hebräus .
Abúlfeda ("Vater der Treue"), Ismail ibn Ali , arab.
Fürst und berühmter Gelehrter aus dem
|
||
12% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Baumholderbis Baumleguane |
Öffnen |
wenig länger sind als die Vorderbeine. Das B. klettert auf Bäumen.
Zwei Arten, von denen das Bären-Baumkänguru
( Dendrolagus ursinus S. Müll. ) das bekannteste ist (mit einer Körperlänge von 60 cm), leben
auf Neuguinea.
Baumkante
|
||
12% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Bräune (bei Tieren)bis Bräunetinktur von Netsch |
Öffnen |
.
Bräunen , s. Brünieren .
Braunenberg , höchster Berg (726 m) des Härtfeldes (s. d.) in Württemberg.
Brauner Bär , Schmetterling, s. Bärspinner
|
||
11% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Barderabis Bardoux |
Öffnen |
wurde. In B. wurde der Forschungsreisende von der Decken mit 6 Gefährten von
raubgierigen Somal 2. Okt. 1865 ermordet.
Bardesānes , der Syrer, eigentlich Bar-Daizan , geb. 154 n.Chr. zu Edessa
als der Sohn vornehmer heidn. Eltern, stand bei
|
||
9% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Bar Jesubis Barker (Matthew Henry) |
Öffnen |
416
Bar Jesu – Barker (Matthew Henry)
Bar Jesu oder Elymas , nach Apostelg.
13, 6–12 ein jüd. Zauberer und falscher Prophet, wollte den Prokonsul Sergius Paulus
|
||
9% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0233,
Buddhismus |
Öffnen |
.
bar-do bis zu 40 Tagen), bevor die Wiedergeburt eingetreten ist. Bannungen der kompliziertesten Art, wobei ein merkwürdiger
Zauberdolch (tibetan. p‘ur-bu , s. Taf. II , Fig.
7) gebraucht
|
||
8% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Marcosbis Marderbär |
Öffnen |
(s. d.,
Enhydris marina Flemming , s. Taf. I , Fig. 4)
gehören in die Unterfamilie der M.
Marderbär ( Arctitis binturong Temm. , s. Tafel:
Bären II , Fig. 1), Binturong ,
Bärenmarder
|
||
8% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0024,
von Gommelinebis Halbdrille |
Öffnen |
.
Graue Farbe , s.
Erlenholz ; - Fieberrinde, s.
Kaskerillrinde .
Grauer amerikanischer Bär , s.
Bärenfelle
|
||
8% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0044,
von Scharzhofbergerbis Schwefel |
Öffnen |
.
Genettenfelle .
Schwarzer amerikanischer Bär , s.
Bärenfelle ; - Bernstein, s.
Gagat ; - Wallnußbaum, s.
Holz (208
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0847a,
Beuteltiere |
Öffnen |
0847a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Beuteltiere.
Opossum (Didelphys virginiana). ⅕. (Art. Beutelratte.)
Koala (Phascolarctus cinereus). ⅙. (Art. Bär, australischer.)
Fuchskusu (Phalangista vulpina). (Art. Kusu.)
Riesenkänguruh
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0554a,
Schmetterlinge I (Doppelseitige Farbtafel) |
Öffnen |
Buchenspinners.
Ringelspinner (Gastropacha neustria), Männchen. Nat. Gr. (Art. Ringelspinner.)
Raupe des Ringelspinners.
Neoptolemus (Morpho Neoptolemus). Nat. Gr. (Art. Neoptolemus.)
Brauner Bär (Arctia Caja) mit Raupe. Nat. Gr. (Art. Bär.).
Amphrisus
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0595a,
Raubtiere I |
Öffnen |
). ¼. (Art. Iltis.)
Baribal (Ursus americanus). 1/16. (Art. Bär.)
Edelmarder (Mustela martes). 1/6. (Art. Marder.)
Zum Artikel "Raubtiere".
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0261,
Zoologie: Säugethiere |
Öffnen |
Wasserböcke, s. Antilopen
Wildebeest, s. Antilopen
Wildschwein, s. Schweine
Wisent
Yak, s. Rind
Zebu, s. Rind
Ziege
Platthufer.
Hyrax
Klippschliefer, s. Schliefer
Schliefer
Raubthiere.
Angorakatze, s. Katze
Bär
Bären
Baribal, s
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0325,
Banken (Zettelbanken) |
Öffnen |
325
Banken (Zettelbanken).
untereinander, die ohne bares Geld sich vollziehen, geschehen in besondern Zusammenkünften der Vertreter der B., in sogen. Abrechnungsstellen (s. d.) oder in sogen. Clearinghäusern (s. d.). Die Bedeutung, welche
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Raubtierebis Raubvögel |
Öffnen |
596
Raubtiere - Raubvögel.
zu den heutigen Familien, z. B. Amphicyon, eine Gattung zwischen Bären und Hunden, Palaeonictis, zwischen Viverren und Bären, Cynodon, zwischen Hunden und Viverren, etc. Im Diluvium endlich treten neben vielen auch
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Bambuskampferbis Basingwerk |
Öffnen |
Valfllra, Kordofan lKuren
Vaquet, magnetisches, Magnetische
Bar (dtsch. Landgrafschaft), Baar
Bar (Negerreich), Varra ttivari
Bar (Stadt in Montenegro), An-
Bär (Gestänge), Erdbohrer 741,1
Bär, Zacharias, Urstnus
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0178,
Clearing- und Giro-Einrichtungen (Deutschland, Italien) |
Öffnen |
- und Großhandlungsfirmen und gleichzeitig Depositenbank war der Berliner Kassenverein, der 1823 in der Absicht errichtet worden war, das Zahlungsgeschäft in Handel und Wandel dadurch zu erleichtern, daß die Zahlungen in barem Gelde aus einer Hand in die andre
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Kassebis Kassel |
Öffnen |
der echten Tapioka völlig ähnliches Präparat aus Kartoffelstärke. Man benutzt die Tapioka zu Suppen etc.
Kasse (Kassa, v. ital. cassa), zunächst das Behältnis, in welchem Geld und Geldeswert aufbewahrt wird; demnächst der Vorrat an barem Geld
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Bärenfüssebis Balack |
Öffnen |
120
Bärenfüße Balack.
David hat geschlagen einen Löwen und einen Bären, 1 Sam. 17, 34. 36. 37. S. Sir. 47, 3.
Zwei Bären zerrissen die Knaben, die Elisa höhneten, 2 Kön. 2, 24.
Es ist besser, einem Bär begegnen, dem seine Jungen geraubt
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Girouettebis Girtanner |
Öffnen |
. Derselbe unterscheidet sich von demjenigen der ältern Girobanken (vgl. Banken, S. 322) dadurch, daß die Guthaben der Bankkunden nicht mehr lediglich in bar hinterlegten und auch nur in bar aufbewahrten Summen zu bestehen brauchen: Zettel
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Kontaktmetamorphismusbis Kontermarsch |
Öffnen |
), bar, in barem Geld; daher Kontantgeschäfte, gegen bare Zahlung (per cassa) abgeschlossene Geschäfte, im Gegensatz zu den Kreditgeschäften; vielfach schließt aber auch die Bedingung "contant" eine Zahlungsfrist ein, insbesondere bedeutet an einigen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Maanimbis Maaß |
Öffnen |
die Bar, in deren Thal der Ardennenkanal zur Aisne geht. Von den Zuflüssen in Belgien sind rechts nur Lesse und Ourthe, links die Sambre zu nennen, deren Richtung die M. sich bei Namur anschließt; in Holland rechts Roer und Niers, links die Dommel
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Frémietbis Fremont (Ortsname) |
Öffnen |
später zugesellte. Zu nennen sind: Verwundeter Hund
(Bronze), Pan mit jungen Bären spielend (beide im
Lurembourg-Museum); ferner Kampf eines Ken-
tauren mit einem Bären, Kampf eines Bären mit
einem Hunde. Anderes hat genrchaften Charakter,
z
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0436,
Lampen (neue Brennerkonstruktionen; Explosionen bei Petroleumlampen) |
Öffnen |
auf eine ungenügende Luftzuführung hin, und Schuster u. Bär haben deshalb einen Rundbrenner, den Patentkosmosbrenner, konstruiert, bei welchem zwischen Vasenring und Brennersieb ein seitlich durchlochter Luftkasten eingefügt wurde, von welchem ein Rohr
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Hamerlingbis Hammer |
Öffnen |
oben als nach unten einen als Luftpuffer dienenden Raum abschließt und einen elastischen Schlag nach Art der Lufthämmer vermittelt. Die Hebung des in dem Rahmen B geführten Bären erfolgt durch den zweiarmigen Hebel cd, dessen Drehpunkt in e liegt
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0043,
Kulturgeschichte: Aberglaube |
Öffnen |
Rosmini
Sarpi
Sclopis di Salerano *
Troya
Vannucci, 2) A.
Villari
Neugriechen.
Mustoxidis
Norweger:
Falsen, 2) Ch. M.
Keyser, 1) J. R.
Lange, 3) Ch. Ch. A.
Munch, 1) P. A.
Orientalen.
Araber.
Abulfaradsch, s. Bar Hebräus
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0324,
Banken (Depositenbanken) |
Öffnen |
Lokalbanken (local banks); wir bezeichnen sie am besten als moderne Depositenbanken. Sie bewahren den Geschäftsfreunden die baren Kassenvorräte, statt daß diese selbst mit der Mühe und dem Risiko dieser Aufbewahrung sich befassen; sie besorgen für jene
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0338,
Banken (Schweden, Norwegen, Dänemark, Italien, Spanien etc.) |
Öffnen |
, Kreditvereine und Hypothekenbanken. Die letztern sind in den jüngsten zwei Jahrzehnten entstanden. In den Kolonien hat ihren Sitz die Javasche Bank in Batavia, die hauptsächlich Notenbank ist und als solche ⅖ des Umlaufs in bar vorrätig halten muß
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Bärenflußbis Barents |
Öffnen |
und dünnem Leder, die zu leichtem Pelz verwendet werden. Von einer isabellfarbigen Abart des braunen Bären in Britisch-Nordamerika wird das Haar der hellern und feinern Felle zu Fransen für Damenshawls verwendet.
Bärenfluß, Bear-River, Name dreier Flüsse
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 1019,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zweiten Bande. |
Öffnen |
Bahnhöfe I. II. 291
Bahnhöfe III. IV. 294
Bakterien (Chromotafel) 311
Balkanhalbinsel (Karte) 330
Die Bänder des Menschen 359
Bankgebäude I. II. 375
Bären I. II. 389
Bärenmarder 409
Batavia (Plan) 484
Die Baucheingeweide des Menschen I. II
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Girouettebis Giroverkehr |
Öffnen |
ihr von den Girokunden eingezahlten Summen bar vorrätig zu halten, muß aber jed erzeit den Anweisungen des
Kunden entsprechen, sowohl in Bezug auf die Überschreibungen von einem Folium auf das andere, als auch auf bare Auszahlungen. Bei
dem G
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Girrebis Giseke |
Öffnen |
22 Girre – Giseke
conto einziehen zu lassen. Der weiße Check, mittels dessen die baren Abhebungen erfolgen, hat nicht mehr, wie früher, die Form einer
Quittung, sondern ist nunmehr ein Anweisungscheck auf Namen mit dem Zusatze «oder Überbringer
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1024,
von Truchmenenbis Trueba y la Quintana |
Öffnen |
durch bares Geld, sondern durch gelieferte Naturalien und andere Waren abzulohnen. Es kann Fälle geben, wo die Lieferung von Naturalien an Arbeiter durch die Unternehmer für jene vorteilhaft ist; in der Regel aber gereicht sie ihnen zum Nachteil, indem
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0234,
Germanische Kunst |
Öffnen |
des heiligen Gallus, wie er von einem Bären Brot empfängt. Das obere Feld ist mit Rankenwerk ausgefüllt, in dessen Mitte ein Löwe ein anderes Tier überfällt.
Miniaturmalereien. Den Stand der Miniaturmalerei veranschaulichen die beiden Abbildungen Fig
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0800,
Tiergeographie (Affen, Fledermäuse, Raubtiere, Insektenfresser) |
Öffnen |
, Ichneumon). Madegassisch ist das verwandte Beutelfrett, neotropisch das Katzenfrett. Die Hyänen sind afrikanische Charaktertiere, nur eine Art geht nach Asien hinüber bis zum Kaukasus und Altai. Die Familie der Bären hat eine sehr ausgedehnte Verbreitung
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0647,
Tafel der Fixstern-Parallaxen |
Öffnen |
! 5
Sirius.....
55 im Pegasus . Öltzen 17415--15
Procyon....
»i in der Kassiopeia. .. .
70 p im Schlangenträgsr.
,r im Adler......
5 (Bode) im Schwan .. .
,5 in den Zwillingen .. . /i in der Kassiopeia. .. .
10 im Großen Bär
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Wirtschaftsertragbis Wissmann |
Öffnen |
Inventars enthalten, während die Reparaturkosten und Assekuranz in den Bar- und Naturallieferungen enthalten sind.
Bar- und Naturalablieferungen an den Unternehmer sowie Wohnungsmiete, Dienstleistungen etc. für den Unternehmer sind der Unternehmung
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0260,
Zoologie: Säugethiere |
Öffnen |
. Seidenaffe
Waldmensch, s. Orang-Utan
Beutelthiere.
Aeneasratte
Bär, australischer
Beutelbilch, s. Beutelmarder
Beuteldachs, s. Springbeutler
Beutelhase, s. Känguruh
Beutelhund, s. Beutelmarder
Beutelmarder
Beutelmaus, s. Wombat
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0724,
Dampfhammer |
Öffnen |
Emporheben des Bärs benutzt, sondern
man läßt ihn auch beim Niedergang zur Verstär-
kung der Schlagarbeit auf die obere Fläche des
Kolbens wirken. Als Beispiel eines D. mit Ober-
dampf sei der von Daelen konstruierte angeführt,
dessen Cylinder
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Oberkonstabelbis Oberlandesgerichte |
Öffnen |
495
Oberkonstabel - Oberlandesgerichte
bar unterstellt sind dem O. d. M. die beiden Marine-
stationskommandos (s. d.), die Marineartillerie-
inspektion sowie alle im Anstand befindlichen Ge-
schwader und alleinsegelnden Schisse. Sitz
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0431,
Preußische Eisenbahnen |
Öffnen |
429
Preußische Eisenbahnen
B.
^[Tabelle]
Selbstschuldnerisch übernommene Anleihen2 5prozentige Mill.M. 4½prozentige Mill. M. 4prozentige Mill. M. 3½prozentige Mill. M. Zusammen Anleihen Mill. M. Barer Kaufpreis bez. bare Zuzahlung
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0647,
von Zuckerbis Zuckerrüben |
Öffnen |
. Sack, 12% Tara (1% Gutgewicht) mit 1% Dekort gegen bar; in Halle, September-Februar: incl. Sack, 3 Monate Ziel, März-August, excl. Sack, netto Tara drei Monate Ziel, ferner für Raffinade: in Braunschweig, Halle, Köln, Magdeburg und Stettin, excl. Faß
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Rammbärbis Rammelsberg |
Öffnen |
, ist das Gewicht und die Fallhöhe des Bären bei Kunstrammen bedeutender und zwar 350‒800 kg und 5‒10 m, dagegen die Anzahl der Schläge eine geringere. Bei den in neuerer Zeit an größern Bauten fast ausschließlich zur Anwendung kommenden, zuerst
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Eisenacher Kirchenkonferenzbis Eisenbahnabrechnungsstellen |
Öffnen |
Zeit der königl. Eisenbahndirektion zu Berlin). Vom 1. April 1892 bis 31. März 1893 betrug die zur Verrechnung angemeldete Gesamtsumme aller Währungen 277501728 M. für 129159 Forderungen, die bar gezahlten Beträge jedoch 128374137 M. für 4034
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0322,
Fixsterne |
Öffnen |
Schlangenträger
9383 Stone
30 Skorpion
4887 Lacaille
4955 Lacaille
43 Coma
28607 Lalande
𝜼 Kassiopeia
15565 Lalande
𝜹 Dreieck
1189 Weiße 1
70 Schlangenträger
𝝑 Großer Bär
20 Wasserschlange
27298 Lalande
22986 Lalande
72 Herkules
27026 Lalande
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Gewagte Geschäftebis Gewährsfehler |
Öffnen |
967
Gewagte Geschäfte - Gewährsfehler
baren Beeten eingerichtet, durch welche den Pflanzen
Bodenwärme zugeführt werden kann. Eine beson-
dere Gattung von Warmhäusern sind die Wasser -
Fig. 4.
Pflanzenhäuser oder Aquarien lFig. 5 zeigt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Albredabis Albuquerque |
Öffnen |
Randstreifen. Affiliiert ist dem Orden das Albrechtskreuz von Silber (s. Tafel "Orden"). -
2) Anhaltinischer Hausorden Albrechts des Bären, gestiftet 18. Nov. 1836 von den damaligen drei regierenden Herzögen, in fünf Klassen: Großkreuze, Komture erster
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0474,
Amerika (Tierwelt) |
Öffnen |
Bären, ferner dem Cuati und Wickelbären, mit Lamas und dem alpinen Cervus antisiensis, mit Tapir und endlich den Faultieren, Gürteltieren und Beutelratten. Dazu kommen die Kolibris, Papageien, Tukans, Hokkos und der amerikanische Strauß
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Barrebis Barren |
Öffnen |
versperrt werden kann, als Pfahl, Stange, Schlagbaum, Riegel etc. (wovon das franz. barriére abgeleitet ist), dann (engl. bar) s. v. w. Gerichtsschranke oder diejenige Brustwehr, durch welche die Richterbank oder die Tribüne des Gerichtshofs
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0761,
Berlin (Wappen; Umgebung; Geschichte) |
Öffnen |
Umgestaltung ist in Aussicht genommen. Zur Zeit gilt das 1709 verliehene, welches folgendermaßen aussieht: gespalten, vorn der preußische, hinten der brandenburgische Adler, beide in silbernem Feld, unten in einer eingepfropften Spitze der schwarze Bär
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Berner Alpenbis Bernhard |
Öffnen |
schützte Otto von Wittelsbach als kaiserlicher Bannerträger im September 1115 das von einem Hinterhalt der Veroneser bedrohte rückkehrende Heer Friedrich Barbarossas.
Berners (Bernes), s. Barnes 1).
Bernhard (altdeutsch Perinhart, "der Bären
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Bernstein, schwarzerbis Bernsteinsäure |
Öffnen |
, Berl. 1852) und andre Beiträge zur syrischen Litteratur: "Über die charklensische Übersetzung des Neuen Testaments" (2. Aufl., Bresl. 1854), über Bar-Bahlul (das. 1842) und Bar-Hebräus (Leipz. 1822 u. Berl. 1847), ein vortreffliches Lexikon zu Kirsch
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0565,
Buchhaltung (doppelte) |
Öffnen |
. zu ermittelnden Vorräte an barem Geld, Waren etc. dienen das Kassabuch, die Skontri etc.; die Forderungen und die Schulden werden aus dem Hauptbuch nachgewiesen, soweit letztere jedoch aus laufenden Wechseln auf den Geschäftsinhaber bestehen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Cork-Hafenbis Cormontaigne |
Öffnen |
die protestantische Kathedrale (St. Fionn Bar's), das Grafschaftsgefängnis, die meisten Bildungsanstalten, die Kornbörse, das Irrenhaus und ein öffentlicher Park. Die Bevölkerung zählte 1881: 80,124 Einw. (gegen 85,732 im Jahr 1851). C. ist Hauptstapelplatz
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0321,
Fixsterne (Größenklassen, Bezeichnung, Verteilung, Anzahl, Farben) |
Öffnen |
der Zwillinge ist Kastor grünlich, Pollux rötlich; α des Kleinen Bären (der Polarstern) ist gelblich, mehr noch β des Kleinen Bären. α des Großen Bären ist rot und verändert (nach Klein u. a.) diese Farbe innerhalb gewisser Grenzen. Unter den kleinern Sternen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Frémietbis Frémy |
Öffnen |
, Bären, Pferde, allein und in Gruppen, und 1850 die lebensgroße Bronzefigur eines verwundeten Jagdhundes (im Luxembourg) folgten. Dann brachte er das Tier mit dem Menschen in Verbindung und schuf eine Reihe von Reitergruppen, wie: den gallischen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Hettstedtbis Hetzhunde |
Öffnen |
und niederreißen lassen, daher der Ausdruck Hetze, Hetzjagd (franz. Chasse à courre, Chasse aux chiens courants oder Vénerie, engl. [Stag-] Hunting at force); je nach der Wildgattung unterscheidet man Bären-, Wolfs-, Dachs-, Fuchs-, Hasen- und Sauhetzen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0285,
Juden (Zerstörung Jerusalems; die Juden im römischen Reich) |
Öffnen |
, die 118 sich empörten, schreckten die J. in Palästina nicht ab, unter Hadrian (117-138) abermals einen Versuch zu wagen, ihre Selbständigkeit wieder zu erringen. Der als Messias begrüßte Bar-Kochba ("Sternensohn", nach seinem Fall Bar-Kosba, "Lügensohn
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0924,
Lothringen (Geschichte) |
Öffnen |
. Er starb 1390 in Paris, man sagt an Gift. Sein Nachfolger Karl I., gleichfalls ein tapferer Kriegsmann (er wurde Connétable von Frankreich), schlug 1407 die vereinigten Fürsten von Luxemburg, Bar, Jülich, Berg, Nassau u. a. bei Nancy. Er hinterließ 1431
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Ofterdingenbis Oginski |
Öffnen |
der Royal Irish Academy. Er veröffentlichte weiterhin: "The history of Dundalk" (1861), die Romane: "Gentle blood" und "Bryan O'Ryan" (1866) und als seine Hauptwerke: "Bar life of O'Connell" (1866) und "The lives of the Lord Chancellors of Ireland
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Oudrybis Oullins |
Öffnen |
Leipzig befehligte er zwei Divisionen der jungen Garde und bei dem Rückzug an den Rhein die Arrieregarde, erkrankte aber gefährlich und wurde nach Bar le Duc gebracht. Dessen ungeachtet übernahm er aber 1814 wieder das Kommando der jungen Garde und focht
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Syrjänenbis Syrphus |
Öffnen |
Einfluß in Vorderasien ausgeübt haben. Der letzte klassische Schriftsteller der Syrer ist Bar-Hebräus (gest. 1286), jakobitischer Weihbischof zu Maraga. Das älteste noch vorhandene Denkmal der christlich-syrischen Litteratur ist eine Übersetzung des
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0833,
Säugetiere (Stammesgeschichte) |
Öffnen |
, Edelmarder, Iltisse, Zibetkatzen und die Vorläufer der Bären, die Amphicyon, bei welchen zwar das Gebiß noch an jenes der Hunde erinnert, während das Skelett schon fast ganz bärenartig geworden ist. Im Obermiocän treten zahlreiche Katzen auf, ferner
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0834,
Säugetiere (Stammesgeschichte) |
Öffnen |
kurzen Beinen. Auch kommen Bären, Hunde und Zibetkatzen vor. Die Karnulhöhlen enthalten sehr viele noch jetzt in Indien lebende Arten; wieder andre der daselbst gefundenen Tiere bewohnen jetzt Afrika, so Cynocephalus, die gefleckte Hyäne, Schuppentier
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0640,
Anhalt (Geistige Kultur. Geschichte) |
Öffnen |
Verein, mehrere Gewerbe-, Turn-, Schützen-, Gesangvereine. An Orden besteht der herzoglich anhalt. Hausorden Albrechts des Bären (s. Albrechtsorden). Das Landeswappen ist in 12 Felder geteilt, drei senkrechte und vier Querrreihen. Die 12 Schilderstellen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Arklow (Baron)bis Arlberg |
Öffnen |
am nördl. Himmel stehenden Sternbilde des Bären (grch. Arktos) gehört, darum nördlich überhaupt. In der Erdkunde heißt arktisch alles Land und Wasser, was im N. des nördlichen oder arktischen Polarkreises (66 2/3° nördl. Br.) liegt, so
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Barrebis Barren (im Münzwesen) |
Öffnen |
. Barriere, d. h. ein absperrendes Pfahlwerk, ein Verschlag u. dgl. Weiter heißt im Französischen B., im Englischen Bar, soviel als Gerichtsschranke oder diejenige Brustwehr, durch welche bei dem öffentlichen Verfahren die Richterbank
|