Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Basilius I. hat nach 1 Millisekunden 62 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Basilius'?

Rang Fundstelle
3% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0551, Oströmisches Reich (787-1180) Öffnen
als der Stifter der makedonischen Dynastie, die mit geringen Unterbrechung gegen zwei Jahrhunderte regierte (bis 1056). Basilius I. (867-886) regierte mit Kraft und Weisheit; kämpfte glücklich gegen die Araber und die Paulicianer, eine religiöse, mit jenen
3% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0469, von Basilika (Gesetzbuch) bis Basilius (der Heilige) Öffnen
cristiane (Rom 1892); Allmers, Die altchristliche B. (Oldenb. 1894). Basilika (d. h. Königsgesetze), Name des unter dem griech. Kaiser Basilius I. Macedo (gest. 886) vorbereiteten Gesetzbuchs des griech. Kaiserreichs, welches sein Sohn Leo der Weise
3% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0427, von Basilius bis Basilius Valentinus Öffnen
427 Basilius - Basilius Valentinus. getötet werden und gewöhnlich als Wächter über Schätze, an die sich Schauergeschichten knüpfen, gesetzt sein soll. Man stutzte junge Rochen durch Verzerrung des Körpers nach der eingebildeten Gestalt zu
3% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0815, Byzantinisches Reich Öffnen
Michael töten und herrschte hierauf als Basilius I. (s. d.) mit Weisheit und Kraft (867–886). Gegen die Paulicianer und gegen die Araber war er siegreich, doch ging Syrakus 878 an die letztern verloren. Seine Dynastie
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0296, von Gregor (Heiliger) bis Gregor (von Nyssa) Öffnen
, genannt von den Armeniern Lusaworitsch, d. h. Erleuchter; grch. Phoster; lat. Illuminator, Begründer des Christentums in Armenien, nach der Legende Sohn des arsacidischen Fürsten Anak. Dieser ermordete den armenischen König Chosroes I.; von Anaks deshalb
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0817, Byzantinisches Reich Öffnen
. Johannes I. Tzimiskes 969 Konstantin VI. 780–797. –976. Irene 797–802. Basilius II. 976–1025. Nikephoros I. 802–811. Konstantin VIII. 1025–28. Staurakios Juli bis Oktober Zoe vermählt mit: 811. Romanos III. 1028–34, Michael I. Rhangabé 811–813. Michael IV
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0585, von Konstantin II. (römischer Kaiser) bis Konstantin (byzantinische Kaiser) Öffnen
. Konstantin,Name byzantinischer Kaiser: K. I. und II., s. Konstantin I. und II., röm. Kaiser. K. IH. (Febr. bis Juni 641), geb. 3. Mai 612 in Konstantinopel, Sohn des Kaisers Heraklius, starb schon wenige Monate nach dem Tode seines Vaters, 23
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0692, von Leo (oströmische Kaiser) bis Leo (moderner Personenname) Öffnen
Nikephoros und verfolgte die Bilderverehrer. Er wurde 25. Dez. 820 von Michael dem Stammler ermordet. 5) L. VI., der Weise (Philosophus), Sohn Basilius' I., des Makedoniers, und Zögling des gelehrten Photius, folgte seinem Vater 886. Er trieb
2% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0657, von Gregor von Nazianz bis Gregorianischer Gesang Öffnen
mit Basilius d. Gr. eng befreundete. In sein Vaterland zurückgekehrt, bewies er in verschiedenen Stellungen in Nazianz eine zwischen Liebe zum kontemplativen Stillleben und Trieb zum praktischen Eingreifen in die Kirchenhändel schwankende Haltung. Vom Kaiser
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0332, Griechenland (Geschichte 146 v. Chr. bis 1503 n. Chr.) Öffnen
und für deren Seetüchtigkeit zeugen mißlungene Versuche der Saracenen, si ch daselbst festzusetzen. 825 hatten sie zwar Kreta genommen, sich dann aber unter Kaiser Basilius I. vergeblich gegen die Insel Euböa versucht; als sie 881 mehrere Punkte des
2% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0706, Griechenland (Neu-G.: Geschichte bis 1209) Öffnen
Kult, wie z. B. unter den Mainoten, welche erst im 9. Jahrh. unter Kaiser Basilius dem Makedonier zum Christentum bekehrt wurden. Durch die Teilung des römischen Reichs unter Arcadius und Honorius (395), durch welche ganz G. als Teil der Diözese
2% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0857, Kloster (Geschichtliches) Öffnen
Tabennä eigentliche Klöster gründete. Seinem Beispiel folgten Hilarion (s. d.), Basilius d. Gr. (s. d.), Ammonius, Macarius u. a. Bald war das Mönchtum Modesache im christlichen Orient geworden. In den von Pachomius eingerichteten Klöstern wohnten
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0470, von Basilius Valentinus bis Basis Öffnen
. und die klassischen Studien (Lpz. 1857); Scholl, Die Lehre des heiligen B. von der Gnade (Freib. i. Br. 1881). Basilius Balentinus, Alchimist, angeblich am Oberrhein geboren, soll in seiner Jugend Reisen durch Spanien, die Niederlande und England
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0818, von Metallpflaster bis Metallurgie Öffnen
die Schlackenteilchen teils mechanisch besser aneinander haften, teils auch durch oberflächliche Aufschließung chemisch an den Portlandcement gebunden werden. Metallpunkt, s. Goldpunkt. Metallsafran, Crocus metallorum, Antimonsafran, ein von Basilius Valentinus
2% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0426, von Basiliken bis Basilisk Öffnen
Basilius I. (s. d.) angefangene, durch seinen Sohn Leo Philosophus vollendete, 887 in 60 Büchern zuerst herausgegebene, für das griechische Kaisertum bestimmte Gesetzbuch, eine griechische Bearbeitung der Justinianischen Gesetzgebung, welche uns jedoch
2% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0036, Geschichte: Römisches Reich. Kleinasien Öffnen
. Basiliscus Basilius, 2) B. I. 3) B. II. Christodulos, s. Johannes V. Diogenes, 5) s. Romanos Heinrich, 13) Grf. v. Flandern Herakleonas Heraklios Isaak, 1) J. I. Komnenos 2) J. II. Angelos Johannes 6) a-g. Justinianus Justinus 1) a
2% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0069, Italien (Geschichte: 9. und 10. Jahrhundert) Öffnen
zu bemächtigen. Aber der griechische Kaiser Basilius verband sich mit den Sarazenen, um Ottos II. Versuche auf Unteritalien zu vereiteln und die deutsche Herrschaft in I. überhaupt zu erschüttern. 982 erlitt Otto II. eine Niederlage in Unteritalien
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0940, von Johannes I. (Tzimiskes) bis Johannes IV. (Laskaris) Öffnen
938 Johannes I. (Tzimiskes) - Johannes IV. (Laskaris) Unglauben der Juden seine ewige Herrlichkeit allen offenbar zu machen, die aus Gott geboren sind, sie als ihm wahlverwandt aus der Welt an sich zu ziehen und durch Mitteilung der wahren
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0882, von Iglawa bis Ignatius Öffnen
dem Kaiser Basilius wurde I. 867 wieder auf den Patriarchenstuhl erhoben und starb 878. Tag: 23. Oktober.
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0500, von Iatrie bis Ib. Öffnen
. In letzterer Beziehung bildet namentlich der letzte große Alchimist, Basilius Valentinus, den Übergang von der reinen Alchimie zum iatrochem. Zeitalter. Der erste eigentliche Begründer der I. aber ist Paracelsus. Im Anschluß an die alchimist. Theorien
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0703, von Irvingia bis Isaak (II.) Öffnen
701 Irvingia - Isaak (II.) 1860); Longfellows ^äär688 vor der NH88acku86tt8 Hi8wi-icNi 8oci6t7 (Bost. 1860); Irvii^iana (Neu- york 1860); Charles Dudley Warners I.il6 ol V^ki^toii I. (Bost. 1881). Irvili^iH, s. Dikabrot. Irvingianer
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0025, von Irwell bis Isaak Öffnen
zweier byzantinischer Kaiser: 1) I. I. Komnenos, Sohn des unter Basilius II. hervorragenden Feldherrn Manuel, zeichnete sich als Krieger und Feldherr in den Kämpfen gegen die Araber in Kleinasien aus und heiratete eine gefangene bulgarische Prinzessin
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0520, von Ignatius (Patriarch) bis Ignorantia juris nocet Öffnen
zur Trennung zwischen griech. und röm. Kirche. Kaiser Basilius Ⅰ. setzte I. als Patriarchen wieder ein (867); als solcher starb er 878. Die griech. Kirche feiert seinen Gedächtnistag 23. Okt. Ignatĭus von Loyola, s. Loyola. Ignatĭusbohnen, s
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0055, von Chlorwasserstoffäther bis Chlotar Öffnen
der Nerventhätigkeit bei typhoidem Fieber, Scharlach, Leber-, Nieren- und Magenleiden. Die arabischen Chemiker bereiteten Königswasser durch Destillation von Salpeter, Salmiak und Vitriol, kannten aber nicht die Salzsäure, welche zuerst Basilius Valentinus
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0857, von Miasmatisch-kontagiöse Krankheiten bis Michael (byzantinische Kaiser) Öffnen
Patriarchen Ignatius und berief Photius an dessen Stelle. Nachdem M. 21. April 866 Bardas hatte töten lassen, wurde er selbst durch seinen ehrgeizigen Günstling Basilius I., den Gründer der macedon. Dynastie, 23. Sept. 807 ermordet. M. IV. der Paphlagonier
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0735, von Lysidin bis Macedonien Öffnen
, habilitierte sich 1883 in Berlin für klassische Philo- logie, wurde 1886 als ord. Professor nach Greifs- wald und 1895 nach Marburg berufen. Er ver- öffentlichte : "De dio^i aplii3 ßi'aociL" sin den "Philol. Untersuchungen", Heft 3, Verl. 1880
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0089, Leo (Päpste) Öffnen
87 Leo (Päpste) L. VI., wegen seiner Gelehrsamkeit der Philosoph oder der Weise genannt (886-912), geb. 1. Sept. 866 als Sohn des Kaisers Basilius I., folgte seinem Vater, dem Begründer der macedon. Dynastie, 29. Aug. 886 auf den Thron
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0636, von Theodoretus bis Theodotion Öffnen
Michaels V. mit ihrer Schwester Zoe auf den Kaiserthron erhoben, führte dann nach dem Tode der letztern und des dritten Gemahls derselben, Konstantin VII. Monomachos, 1054 bis 1056 allein die Regierung. Mit ihr erlosch die von Basilius I. begründete
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0351, Griechische Kunst Öffnen
auf Basilius d. Gr. zurückführt, im besondern aber nach dem Typikon des betreffenden Klosters. Es giebt zwei Stufen unter den Mönchen, das große und das kleine Schema (s. d.), denen für den Neueintretenden eine Probezeit von 6 Monaten bis 3 Jahren vorangeht
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0535, von Anastasij bis Anästhesie Öffnen
" (Petersb. 1796 u. Mosk. 1799-1801, 4 Bde.), welche noch jetzt als Muster für die Prediger Rußlands dienen, und den "Tractatus de concionum dispositionibus formandis" (Mosk. 1806). Anastasios, 1) A. I., Dikoros, byzantin. Kaiser, folgte als Gemahl
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0228, Johann (Päpste) Öffnen
Patriarchen Photius von Konstantinopel erkannte er an in der Hoffnung, von dem griechischen Kaiser Basilius Hilfe gegen die Sarazenen und die Jurisdiktion über die Bulgarei wiederzuerhalten, und beschickte in dieser Absicht auch das zweite Konzil zu
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0148, von Kraniolog bis Krankenhäuser Öffnen
und Fremde) ist die um 370 vom heil. Basilius, Bischof von Kappadokien, vor den Thoren von Cäsarea errichtete Basilias, welche außer Armenhäusern, Herbergen, Asylen für gefallene Mädchen auch eigentliche K. (Nosocomia) mit zahlreichen Ärzten, Wärtern
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0134, von Makedonische Kaiser bis Makkabäer Öffnen
Dynastie, die mit Basilius I. beginnt, mit Theodora endet; s. Oströmisches Reich. Maki (Fuchsaffe, Lemur L.), Säugetiergattung aus der Ordnung der Halbaffen und der Familie der Lemuriden (Lemurida), schmächtig gebaute Tiere mit gestrecktem Fuchskopf
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0015, von Phosphorwasserstoff bis Photogrammetrie Öffnen
857 an der Stelle des vertriebenen Ignatius aus dem Laienstand auf den Patriarchenstuhl zu Konstantinopel erhoben. Als Papst Nikolaus I. die Zurückberufung des Ignatius dekretierte, ließ P. von einer nach Konstantinopel berufenen Synode den Bann über
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0339, Walachei (Geschichte) Öffnen
Prätendenten, gegen Basilius Lupu der Moldau und gegen Türken. Er besserte die Verwaltung, verfaßte ein bürgerliches und ein peinliches Gesetzbuch, gründete Schulen, Kirchen und Klöster, druckte rumänische Kirchenbücher, nahm den Athosklöstern viele den
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0516, von Gruyère bis Gryphius (Andreas) Öffnen
514 Gruyère - Gryphius (Andreas) Hauptwerke sind: "^883,1 8ur 1e8 li^8ciu68 ä6 Ka- pii^ei ^i V^ti^n" (2 Bde., 1858-59), "NaiMki et 1'^nti(iuit6" (2 Bde., 1864), "1^68 Vieres äe Kapliaei 6t i'icoiiOZi'I.pliiO ä6 1a Viei-^o" (3 Bde., 1869
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0370, Nikephoros (byzant. Kaiser) Öffnen
die sog. kranzwerfende N. von hervorragender Schönheit ist) und von Drake (auf dem Siegesdenkmal in Berlin, 8, 3 m). N. ist auch der Name des 307. Planetoiden. Nikephŏros , Name von drei byzant. Kaisern: N. I. (802–11) stammte
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0404, von Nonnen bis Noordwijk Öffnen
. Die Regel war ähnlich wie in den Mönchs- klöstern, im Orient die des heil. Basilius, im Abend- lande zuerst die des heil. Benedikt. (S. Kloster und Orden, geistliche.) Nonnenchor, Nonnenempore, s. Empor Nonnenente, s. Baumenten
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0009, von Ruffinyihöhle bis Ruge (Arnold) Öffnen
(Dez. 1791) zum Kardinal erhoben, schon 1794 wieder an den päpstl. Hof zurück. 1798 floh er nach Palermo zu Ferdinand I.,der ihn beauftragte, das Volk, wie er selbst vorgeschlagen, zur Erhebung zu bringen. Im Febr. 1799 begann er, unterstützt
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0231, von Lituiten bis Litze Öffnen
. war im Morgenlande die L. von Basilius d. Gr. am weitesten verbreitet. Neben ihr fand die verkürzte des Chrysostomus Eingang, die noch jetzt in der griech. Kirche gebräuchlich ist. Die röm. Päpste waren unablässig bemüht, eine Gleichheit im Kultus der ihnen
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 1014, von Athlone bis Athos Öffnen
Moravia um 1225 nachweisbar ist. Den Titel Graf von A. führte seit 1357 Sir John Stuart, ältester Sohn von Sir James Stuart von Lorne und Johanna, Witwe König Jakobs I. von Schottland; 1629 ging derselbe durch Erbschaft mütterlicherseits auf John
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0128, von Bogislaw bis Bogorodizk Öffnen
durch, daß Kurfürst Johann von Brandenburg auf die Lehnshoheit verzichtete und sich mit dem Anfallsrecht begnügte. B. folgte 1496 dem Ruf König Maximilians I. nach Tirol, um sich von da aus an einem Zug nach Italien zu beteiligen, unternahm aber, als dieser Plan
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0482, von Eisenwasser bis Eiserne Krone Öffnen
es als Heilmittel und zum Schwärzen des Leders. Albertus Magnus erwähnt zuerst im 13. Jahrh. den E. mit Bestimmtheit, und Basilius Valentinus lehrte im 15. Jahrh. seine Darstellung aus Schwefelkies sowie aus metallischem Eisen und Schwefelsäure. Agricola sprach
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0899, von Eudisten bis Eudoxos Öffnen
. Er starb 898. Eudokia, 1) Gemahlin des röm. Kaisers Theodosius II., s. Athenais. 2) (Ingerina) Gemahlin des byzantin. Kaisers Basilius I. (867-886), vorher Mätresse des Vorgängers desselben, Michaels III., dem sie den spätern Kaiser Leo VI
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0439, Glocken (Guß; Geschichtliches) Öffnen
. erst 871 Eingang, als der griechische Kaiser Basilius von dem venezianischen Dogen Orso I. zwölf große Bronzeglocken zum Geschenk erhielt und diese auf einem eigens hierzu auf der Sophienkirche errichteten Turm aufhängen ließ. Ihren Höhepunkt
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0911, von Guiffrey bis Guillaume Öffnen
zu ihrem Tod (1203). In dem Krieg Philipps IV. gegen Eduard I. von England eroberten die Franzosen G., gaben es aber beim Frieden (1303) wieder an die Engländer zurück, denen es nun bis 1451 verblieb. Damals ließ König Karl VII. von Frankreich nach
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0476, von Kantoplatonismus bis Kanzelberedsamkeit Öffnen
ist K. auch s. v. w. Gesetz; daher K.-nameh, die Sammlung von Gesetzen, welche Sultan Soliman I. (daher Kanuni, "Gesetzgeber", genannt) veranstaltete; Kanundschi, Archivar der Gesetzbücher. Kanuri (Kanori, "Leute des Lichts"), das Hauptvolk
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0842, von Lituola bis Liudolf Öffnen
. war die L. von Basilius d. Gr. fast im ganzen Orient verbreitet; von Konstantinopel aus fand eine durch Chrysostomos verkürzte Gestalt derselben Eingang und ist im wesentlichen noch in der griechischen Kirche gebräuchlich. Auch im Abendland haben
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0048, von Russische Kirche bis Russische Litteratur Öffnen
. Der Kaiser Nikolaus I. führte auf der Synode zu Polozk (1839) sogar zwei Millionen unierter Griechen zur orthodoxen russischen Kirche zurück. Die Protestanten aber wurden namentlich in den Ostseeprovinzen vielfach bedrückt und die lettische
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0294, Sankt Petersburg (Bildungs- und Wohlthätigkeitsanstalten etc.; Geschichte) Öffnen
große Hospitäler sind: das Maria Magdalenen-Hospital, das Marine-Kalinkinhospital, das Alexander-Krankenhaus u. a. Das Irrenhaus auf der siebenten Werst des Wegs nach Peterhof ward vom Kaiser Nikolaus I. errichtet; die hier angestellten Ärzte sind zum
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0387, von Al Fresco bis Algarottpulver Öffnen
. 1872), eine lat. und angelsächs. glossierte Grammatik (hg. von Zupitza, Berl. l880), eine Übersetzung von Basilius' "Hexameron" und dessen Admonitio ad filium spiritualem" (hg. von Norman, Lond. 1848; 2. Aufl., ebd. 1849), von Bedas "De Temporibus" (hg
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0468, von Basileus bis Basilika (in der Baukunst) Öffnen
Letteratura», Neap. 1875) und B. Croce in der Einleitung zur Ausgabe des «Pentamerone» von 1891. Basileus (grch.), König; auch Bezeichnung des zweiten Archon (s. d.) in Athen. Basilia, Insel, s. Baltia. Basilianer, Basilianerinnen, s. Basilius
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0723, Bulgarien (Geistige Kultur. Geschichte) Öffnen
das byzant. Kaiserreich; Kaiser Nikephoros I. fiel 811 gegen Chan Krum, der dann auch Konstantinopel belagerte. Gegen Krums Nachfolger Omortag hatte Ludwig der Fromme sich in den von Karl d. Gr. eroberten Saveländern zu wehren. Im 9. Jahrh. traten
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0090, von Herrenhausener Bündnis bis Herrfurth Öffnen
I^panto" (Se- villa 1572) und, nach Nic. Antonio,"Viäa. ^ inii6i-t6 äs I0MH8 Noi-o" (ebd. 1592). Zu der Ausgabe der Gedichte des Garcilaso de la Vega von 1580 schrieb er einen wichtigen Kommentar. Herrera (spr. er-), Francesco, el Viejo, d. h
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0372, von Kirchenstrafen bis Kirchenverfassung Öffnen
die Melodien mehr in den untern Lagen halten; deshalb erhielten sie die Namen Hypodorisch (d. i. Unterdorisch), Hypophrygisch, Hypolydisch u. s. w. Kirchentrennung, s. Schisma. Kirchenväter (lat. patres ecclesiae), nach prot. Sprachgebrauch die Träger
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0688, Krankenhaus Öffnen
, ihre Valetudinarien waren nur für verwundete Soldaten und für erkrankte Sklaven bestimmt. Erst das Christentum schuf eine geregelte Armen- und Krankenpflege und führte die K. ein. Zu den ältesten christl. Wohlthätigkeitsanstalten gehören die vom heil. Basilius
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0970, Moldau (Fürstentum) Öffnen
Zeit bildet die 19jährige Regierungszeit Basilius des Albanesen 1634‒53. Bei dem Feldzug Peters d. Gr. 1711 durch die M. zur Donau wollte Fürst Demeter Kantemir die Fürstenwürde in seiner Familie erblich machen, mußte aber nach der Niederlage
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0624, von Orchitis bis Orden (geistliche) Öffnen
altitalischer Vorstellung der dahinraffende Gott des Todes, oft in schrecklicher und furchtbarer Gestalt gedacht, dann das Reich der Toten, die Unterwelt (s. d.). Ordalien (mittellat., vom angelsächs. ordâl, d. i. Urteil), s. Gottesurteil. Orden
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0898, von Ritterorden bis Ritterschaft Öffnen
Gelübde ab, beugten sich unter eine der vier großen Ordensregeln des Basilius, Augustinus, Benedikt und Franz, oder entwarfen für sich eigene Regeln und Statuten, die ihnen außer dem gewöhnlichen Mönchswandel den Kampf gegen die Ungläubigen zur
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0998, von Roseggletscher bis Rosen Öffnen
IU9.I1I1Lci'it3 Z)6l3I.I13 äs I'lnätitnt 6^c." (ebd. 1886), "I>s0ticL3 30!QinHii-63 ä63 luanuscri^ du Nu866 9.3iatiqn6" (ebd. 1881), "Imperator Basilius Vulgaroktonos. Auszüge aus der Chronik des Icchja aus Antiochien; herausgegeben
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0620, von Tardigraden bis Targowiza Öffnen
der "Colonne de la Grande Armée" (ebd. 1837). Tardigraden (Tardigrăda) nannte Illiger die Familie der Faultiere (s. d.), Doyère die Ordnung der Bärtierchen (s. d.). Tardoniten, Mönchsorden, s. Basilius (der Heilige). Tarent (ital. Táranto; lat
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0091, von Leo (Africanus) bis Leo (Diakonus) Öffnen
. 1893 sein 50jähriges Bischofsjubiläum. L.s Allokutionen u. s. w. sind in folgenden Ausgaben erschienen: Sämtliche Rundschreiben des Heiligen Vaters L. (2 Sammlungen, Freib. i. Br. 1881, 1887), Leonis P. XIII. Allocutiones, Epistolae ect. (2 Bde