Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Benedikt XIII
hat nach 0 Millisekunden 55 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Benediktion'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0874,
Papst |
Öffnen |
:
Clemens VII. (1378-1394).
Benedikt XIII. (1394-1424).
Alexander V. (1409-1410).
Iodann XXIII. (1410-1415).
Martin V. (1417-1131).
Eugen IV. (1481-1447).
Felix V. (1440-1449).
Nikolaus V. (1447-1455).
Calixtus III. (1455-1458).
Pius II
|
||
3% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0690,
Papst (Geschichte des Papsttums bis 1073) |
Öffnen |
V. (964),
Leo VIII. (bis 965),
Johann XIII. (bis 972),
Benedikt VI. (bis 974),
Benedikt VII. (bis 983),
Johann XIV. (bis 984),
Bonifacius VII. (bis 985),
Johann XV. (bis 996),
Gregor V. (bis 999),
Johann XVI. (Gegenpapst bis 998),
Silvester II. (bis
|
||
3% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Marienflachsbis Marienkäfer |
Öffnen |
oder der Vermählung Mariä mit Joseph (desponsatio beatae Mariae virginis) wurde von den Franziskanern eingeführt und anfangs an verschiedenen Tagen begangen, bis Papst Benedikt XIII. 1725 den 23. Januar zur allgemeinen Feier desselben festsetzte. Das Fest Mariä
|
||
3% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0693,
Papst (Geschichte des Papsttums bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
XI. (bis 1721),
Innocenz XIII. (bis 1724),
Benedikt XIII. (bis 1730),
Clemens XII. (bis 1740),
Benedikt XIV. (bis 1758),
Clemens XIII. (bis 1769),
Clemens XIV. (bis 1774),
Pius VI. (1775-99).
Die achte Periode reicht von Kaiser Joseph II. bis
|
||
3% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Benedikt (von Aniane)bis Benediktiner (Mönche) |
Öffnen |
716
Benedikt (von Aniane) - Benediktiner (Mönche)
B. XI. (1303 - 4), vorher Nikolaus Bocasini, Ordensgeneral der Dominikaner, Kardinalbischof von Ostia und Velletri, folgte 1303 auf Bonifacius VIII. (s. d.) und wußte durch Milde die ihm von seinem
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0228,
Johann (Päpste) |
Öffnen |
er 14. Mai 964 erschlagen, nach andern starb er infolge eines Schlaganfalls. -
14) J. XIII., ein Römer, vorher Bischof von Narni, 965 nach Benedikt V. durch den Kaiser Otto I. auf den päpstlichen Stuhl erhoben, war den Großen Roms verhaßt, die ihn
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0692,
Papst (Geschichte des Papsttums bis 1521) |
Öffnen |
),
Leo X. (bis 1521).
Die Reihe der römischen Päpste während des Schismas ist: Urban VI., Bonifacius IX., Innocenz VII., Gregor XII.; in Avignon dagegen residierten als schismatische Päpste: Clemens VII. (bis 1394) und Benedikt XIII. Zu Pisa wurden
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Avignonbeerenbis Avigny |
Öffnen |
Kardinäle aber wählten zu Fondi Clemens VII. (1378-94) zum Papst, der seit 1379 in A. residierte. So entstand das große Schisma der abendländischen Kirche. Als Clemens VII. 1394 zu A. starb, wählten seine Kardinäle Benedikt XIII. (1394-1415). Benedikt
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0964,
Innocenz (Päpste: I. V. bis I. XI.) |
Öffnen |
Megliorati genannt, ward Bischof von Bologna, Schatzmeister Urbans VI., 1389 Kardinal und 17. Okt. 1404 von der italienischen Kardinalspartei zum Papst erwählt, während die Gegenpartei an Benedikt XIII. festhielt. Durch einen Aufstand, welcher 1405 zu Rom
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0774,
Kirchenstaat (16.-18. Jahrhundert) |
Öffnen |
Verlauf die kaiserlichen Truppen Comacchio und einen Teil der Romagna besetzten. Ersteres blieb auch unter Benedikt XIII. (1721-24) im Besitz Österreichs. Die veränderte Gestaltung der politischen und kirchlichen Verhältnisse raubte dem K. seit Anfang des
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0030,
Geschichte: Italien. Schweiz |
Öffnen |
. Gregor 1) g.
Honorius 2) a - e.
Hormisdas
Innocenz 1 - 14)
Johann 1) a - x.
Johanna 3) ("Päpstin")
Julius 1) a - c.
Lambertini, s. Benedikt XIV.
Leo 1) a - m. - n. L. XIII. *
Liberius
Lucius a - c.
Marcellinus
Marcellus 1) a - b.
2
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Pisäbis Pisano |
Öffnen |
, einen Neffen Pietros, zurück, wurden aber von den Florentinern durch Hunger zur Übergabe gezwungen, worauf die Hälfte der Bürger auswanderte. 1409 wurde in P. das bekannte Konzil gehalten, auf welchem die Gegenpäpste Gregor XII. und Benedikt XIII. abgesetzt
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0617,
Innocenz |
Öffnen |
Kardinal,
wurde während des Avianonensischcn Schismas von
der ital. Kardinalsparter gewählt, hatte den von den
Franzosen begünstigten Benedikt XIII. als Gegen-
papst. Im Äug. 1405 mußte er vor einem Aus-
stände der Römer nach Viterbo flüchten
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0684,
Benediktbeuern |
Öffnen |
. -
13) B. (XIII.), vorher Peter de Luna, aus altem aragonischen Geschlecht, studierte die Rechte, ward Professor derselben an der Universität Montpellier, 1375 Kardinal und 1394 zu Avignon als Gegenpapst Bonifacius' IX. gewählt, nachdem er versprochen
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Beneventierenbis Benfey |
Öffnen |
bald ermordet. Als 1668 B. durch ein Erdbeben fast völlig zerstört worden war, ließ der damalige Erzbischof (nachmals Papst Benedikt XIII.) einen großen Teil der Stadt aus seinem Privatvermögen wieder aufbauen. Die Härte des Papstes Clemens XIII
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0171,
Clemens |
Öffnen |
, studierte Philosophie und Theologie und lehrte sodann diese Wissenschaften mit großem Beifall zu Ascoli, Bologna und Mailand. Benedikt XIV. ernannte ihn zum Konsultor der Inquisition und C. XIII. 24. Sept. 1759 zum Kardinal. Daneben wurde er auch zum
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Crusiusbis Cruz |
Öffnen |
, ward 1585 Provinzialvikar von Andalusien und 1588 Definitor des Ordens. Von neuem seiner Ämter beraubt und in das Kloster von Ubeda eingeschlossen, starb er hier 14. Dez. 1591. Benedikt XIII. sprach ihn 1674 heilig und weihte ihm den 24. November
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0655,
Gregor (Päpste) |
Öffnen |
von Venedig und Chalkis, Titularpatriarch von Konstantinopel, wurde von der italienischen Partei der Kardinäle 2. Dez. 1406 zum Papst gewählt, aber, da er so wenig wie sein französisch-spanischer Gegenpapst Benedikt XIII. ernstliche Schritte that, dem
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0295,
Gregor (Päpste) |
Öffnen |
aus den Lehren Wiclifs (s. d.).
G. XII. (1406-15), vorher Angelo de Cor-
raro, aus Venedig, 30. Nov. 1406 von den röm.
Kardinälen zum Papst gewählt, konnte sich mit
Benedikt XIII. (s. d.) in Avignon nicht zu einer Bei-
legung des Schismas
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Herzförmigbis Herzklappen |
Öffnen |
. Der Antrag auf Einführung eines Festes
vom Herzen Maria wurde von Clemens IX. 1669
und Benedikt XIII. 1726 abgelehnt; im 19. Jahrh,
wurde die Feier des Festes zuerst einigen Orden,
dann von Pius IX. allgemein gestattet. Unter den
Bruderschaften vom Herz
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Albersbis Albert |
Öffnen |
Bologna verborgen. Nach dem Tod Clemens' XI. (1721) aber nahm er seinen Sitz im Konklave ein und beteiligte sich an der Wahl des neuen Papstes, Innocenz XIII., der ihm seine Gunst zuwendete. Clemens XII. ernannte ihn 1734 zum Legaten von Ravenna
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0321,
Alexander (Päpste) |
Öffnen |
der Gegenpäpste Gregor XII. und Benedikt XIII. vom Konzil zu Pisa gewählt, fand aber nur bei einem Teil der Christenheit Anerkennung. Gegen den Beschützer Gregors, den König von Neapel, mußte A. sich selbst mit den Waffen verteidigen. Von Bologna
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Astyanaxbis Asyndeton |
Öffnen |
Gewaltthat. Von den heidnischen Tempeln ging seit Konstantin d. Gr. das Asylrecht auf die christlichen Kirchen, später selbst auf die Wohnungen der Bischöfe und Geistlichen, auf Klöster, Hospitäler etc. über. Benedikt XIII., Gregor XIV. u. a. setzten
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Bâtonnierbis Batta |
Öffnen |
), die Decke der Galerie Colonna zu Rom, die Porträte der Päpste Benedikt XIV., Clemens XIII. und Pius VI., des Kaisers Joseph II. und seines Bruders Leopold von Toscana (im Belvedere zu Wien).
Bâtonnier (franz., spr. -onnjeh), der "Stabträger
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0619,
Begrüßungen |
Öffnen |
deutschen Ländern des vom Papst Benedikt XIII. 1728 empfohlenen Grußes: "Gelobt sei Jesus Christus!", welcher mit dem Gegengruß: "In Ewigkeit, Amen!" erwidert wird. In der neuern Gesellschaft ist die Abschiedsformel von der ersten Begrüßung gewöhnlich
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Bonifaciuspfennigebis Bonin |
Öffnen |
das Haus Este kam. 1391 und 1394 aus Rom vertrieben, kehrte er erst 1399 zurück. Er starb 1. Okt. 1404 aus Zorn über die ihm von dem Avignoner Benedikt XIII. gemachten berechtigten Vorwürfe der Simonie.
Bonifaciuspfennige, s. Enkriniten
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Cleaton Moorbis Clematis |
Öffnen |
derselben an der Universität und 1393 Rektor der letztern. Trotz seines freimütigen Auftretens gegen die Kurie wurde er als Geheimschreiber an den päpstlichen Hof zu Avignon berufen, mußte aber diese Stelle wieder aufgeben, weil Benedikt XIII. 1407
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0170,
Clemens |
Öffnen |
Schisma in der römischen Kirche; er starb 1394 in Avignon.
9) C. (VIII.), vorher Ägidius Nuñoz, Kanonikus zu Barcelona, wurde 1424 nach Benedikts XIII. Tod von drei Kardinälen zum Papst gewählt, mußte aber 1429 auf dem Konzil zu Tortosa entsagen.
10) C
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Eymericusbis Eyria |
Öffnen |
1356 Generalinquisitor, Kaplan und Ketzerrichter Papst Gregors XI., lebte in Aragonien, wo er sich durch seine Intoleranz viele Feinde zuzog, dann in Avignon, wo er das Wohlwollen Clemens' VII. und seines Nachfolgers Benedikt XIII. genoß, und starb 4
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0654,
Freimaurerei (geschichtliche Entwickelung in einzelnen Ländern) |
Öffnen |
; am furchtbarsten aber wütete gegen die Freimaurer die Inquisition in Spanien und Portugal. Den schon 1738 gegen die Freimaurer vom Papst Clemens XII. erlassenen Bannfluch erneuerten Benedikt XIV., Pius IX. und Leo XIII in haßschnaubenden Encykliken. Manche
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Gelobtes Landbis Geltstag |
Öffnen |
, der sich dieses Grußes bediente, einen 50tägigen Ablaß verhieß, steigerte Benedikt XIII. 1728 die Kraft dieses Erlasses der Fegfeuerstrafen auf 200 Tage. Auch versprach man dem, der in der Sterbestunde sich dieses Grußes bedienen werde, 2000 Jahre Ablaß
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Georg-Marienhüttebis Georgsorden |
Öffnen |
er wieder eingegangen, vom Kurfürsten Karl Albert, nachmaligen Kaiser Karl VII., 24. April 1729 abermals hergestellt und von Benedikt XIII. bestätigt, nach dem Erlöschen der bayrischen Linie 1778 vom Kurfürsten Karl Theodor als pfalzbayrischer Orden
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Heilige Allianzbis Heilige Familie |
Öffnen |
Heiligen. Gegen die von Papst Benedikt XIII. 1729 verkündete Kanonisation Gregors VII. protestierten die meisten katholischen Regierungen. Auch zwischen Heiligsprechung (canonizatio) und Seligsprechung (beatificatio) wurde unterschieden. Letztere
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Imprimaturbis Improvisation |
Öffnen |
in allen in Italien üblichen Formen versuchte und 1725 vom Papst Benedikt XIII. auf dem Kapitol feierlich gekrönt wurde. Auch der Dramatiker Pietro Metastasio versuchte sich nicht ohne Glück in der I. Sogar Frauen traten als Improvisatricen auf, so
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Jansenismusbis Janssen |
Öffnen |
seinem Beispiel folgten, hießen Acceptanten; die Nichtacceptierenden traf harte Strafe. Als aber Papst Benedikt XIII. die unbedingte Annahme der Bulle Unigenitus auf einer Synode zu Rom (1725) forderte, sah sich Noailles (1728) zu vollständiger
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Konstanzebis Konstanzer Konzil |
Öffnen |
, und entsetzte Johann XXIII. 29. Mai seines Amtes. Gregor XII. entsagte freiwillig (4. Juli 1415), und Benedikt XIII. wurde von seinen Anhängern verlassen und 26. Juli 1417 abgesetzt. Die Neuwahl eines
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Nephritisbis Nepos |
Öffnen |
Zeit, bevor Papst Benedikt XIII. ihn 1729 heilig gesprochen, verehrte ihn das Volk als Schutzpatron gegen Verleumdungen und Verdächtigungen und rief ihn zugleich, da er seinen Tod in den Fluten gefunden, als Helfer gegen Wassersnot an
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Orsinibis Örsted |
Öffnen |
behaupten, wurde aber von derselben sofort aus Spanien verwiesen und starb 1722 in Rom. Vgl. Combes, La princesse des Ursins (Par. 1858). - Der Herzog Pietro Francesco O. bestieg 1724 als Benedikt XIII. den päpstlichen Stuhl. Er hatte abermals einen O
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0759,
Passau (Stadt) |
Öffnen |
Kardinalbischof Joseph I. von Lamberg (1723-1761) ward der jahrhundertelange Streit mit Salzburg dadurch beendet, daß Papst Benedikt XIII. 1728 das Bistum P. direkt dem päpstlichen Stuhl unterordnete. Die Erhebung des Bistums Wien zum Erzbistum hatte
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Per pedesbis Perponcher-Sedlnitzki |
Öffnen |
ging zur Zeit der ersten französischen Revolution ein. Hier fand 1415 eine Zusammenkunft zwischen dem deutschen König Siegmund, König Ferdinand I. von Aragonien und Papst Benedikt XIII. statt. 1475 wurde P. nach langer Belagerung von den Franzosen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0192,
Polnische Litteratur (Anfänge bis 16. Jahrhundert) |
Öffnen |
aber des Joh. Dlugosz (1415-80) "Historiae Poloniae libri XIII", die Frucht 25jähriger gewissenhafter Arbeit, die sich durch patriotischen Schwung und künstlerische Darstellung gleich sehr auszeichnet. Einen kräftigen Aufschwung erhielten die exakten
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Wengrowbis Wenzel |
Öffnen |
der beiden Gegenpäpste Bonifacius IX. und Benedikt XIII. willigte, traten die vier Kurfürsten von Mainz, Köln, Trier und Pfalz 1400 zu Rhens zusammen und sprachen 20. Aug. an der Marienkapelle bei Oberlahnstein seine Absetzung aus. Unterdessen war W
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0459,
Historische Litteratur 1890/91 (Mittelalter, Neuzeit; Deutschland) |
Öffnen |
) die Negisterbücher Gregors IX. von L. Auvray, Innocenz' IV. von E. Berg er, Konorius' IV. von M. Prou, Nicolaus'IV. von E. Langlois, TTTTT VIII. von Digard, Faucon und Thomas und Benedikts XI. von Ch. Grandjean. Für die vorausgehende und nachfolgende Zeit
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0365,
Alexander (Päpste) |
Öffnen |
vereinigten Kardinälen der beiden kirchlichen Parteien, den Anhängern des röm. Gregor XII. und denen Benedikts XIII., in der Hoffnung der Beendigung des großen Schismas gewählt, mehrte aber als dritter Papst nur die Verwirrung und war ganz in der Hand des
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Bartholomäusseebis Bartoli (Adolfo) |
Öffnen |
kamen flüchtige armenische Mönche nach Genua, gründeten dort eine Kirche des heil. Bartholomäus und bildeten eine Kongregation, zunächst nach der Regel des heil. Benedikt. Clemens V. gestattete ihnen den Gottesdienst nach armenischem Ritus; bald nahmen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Batonibis Battaglia |
Öffnen |
Porträten sind hervorzuheben die des Papstes Benedikt XIV., Clemens XIII. und Pius VI., des Kaisers Joseph II. zusammen mit seinem Bruder Leopold (1769; Wien, Hofmuseum).
Batonnier (frz., spr.-nĭeh, d. i. Stabhalter), der auf ein Jahr gewählte
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Cölestinabis Colfax |
Öffnen |
-
sprünglichen Strenge wiederherzustellen, wurde sie
Artikel, die man unter C vermißt, sind unter K aufzusuchen.
von Papst Benedikt XIII. unterstützt, welcher sie
zur General-Superiorin machte. So entstanden als
besonderer Zweig des Ordens
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Crescentiisbis Crespo |
Öffnen |
XIII. den Auf-
stand gegen Benedikt VI. und setzte Vonifacius VII.
und Bcnedikt VII. zu Päpsten ein, mußte dann aber
vor Kaiser Otto II. flüchten. Nach des letztern Tod
kam Rom wieder ganz unter die Herrschaft der
Crescentier; C. selbst wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Ferrerasbis Ferrihexahydrat, Ferrihydrate |
Öffnen |
. von Aragonien, bis Benedikt XIII. ihn 1395 als Magister sacri palatii an den päpstl. Hof nach Avignon berief. Die Überzeugung, daß wegen des tiefen sittlichen und religiösen Verfalls der Christenheit das Ende der Welt nahe bevorstehe, veranlaßte ihn
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Grusonwerkbis Gruter |
Öffnen |
freundschaftlicher Gesinnungen. Statt der
im nördl. Deutschland üblichen Grußformeln: Guten
Morgen! Guten Tag! u. a., grüßt man im südlichen
gern: Grüß' Gott!, in Österreich: 86i-vu8!, sonst
in kath. Ländern mit dem vom Papst Benedikt XIII.
1728 anempfohlenen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Nephritisbis Nepos |
Öffnen |
. immer
größere Ausdehnung gewann, 1670 vom Jesuiten Balbinus zusammengestellt wurde und 1729 in der Heiligsprechung des Johann durch Benedikt XIII. ihren
Abschluß fand. Danach wurde N. der Almosenier des Königs Wenzel IV. und Beichtvater
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Orphicabis Orsini (Fürstengeschlecht) |
Öffnen |
in Rom. Ihr Haupt ist gegenwärtig Don Filippo Orsini-Gravina-Sarsina, assistierender Fürst beim apostol. Stuhl, geb. 10. Dez. 1842. Außer den Päpsten Cölestin III., Benedikt XIII. und Nikolaus III. sind von den aus dem Geschlecht der O
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Pappusbis Papst |
Öffnen |
I. (523-526).
Felix IV. (526-530).
Vonifacius II. (530-532).
Johanu II. (532-535).
Agapetus I. (535-536).
Sylverius (536-537).
Vigilius (53?-555).
Pelagius I. (555-560).
Johaun III. (560-573).
Benedikt I. (574-578).
Pelagius II. (578-590
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Schuhwichsebis Schulbrüder |
Öffnen |
dem Unterricht von Knaben wid-
men. Die bedeutendste darunter ist die von dem
Kanonikus Jean Baptiste de la Salle 1680 zu Neims
gestiftete, 1724 von Benedikt XIII. bestätigte Kon-
gregation der Brüder der christlichen Schulen
(frz. l>ere3 äe5
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Ligny-en-Barroisbis Ligurische Republik |
Öffnen |
Jahren Geistlicher zu werden und wurde 1726 zum Priester geweiht. Am 9. Nov. 1732 gründete er die Genossenschaft des allerheiligsten Erlösers (lat. Congregatio Sanctissimi Redemtoris). Sie wurde 1749 von Benedikt XIV. bestätigt und L
|