Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Bert
hat nach 1 Millisekunden 77 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Berserkerwutbis Bertagnolli |
Öffnen |
, den letzten Fliegenschwammverehrern, noch heute erzielen sollen.
Bert, Paul, franz. Gelehrter und Politiker, setzte in der Kammer seine antiklerikale Thätigkeit fort und beantragte ein Gesetz, welches bestimmte, daß in den öffentlichen Schulen
|
||
88% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Bert.bis Berthelot |
Öffnen |
849
Bert. - Berthelot
Bert., bei naturwissenschaftlichen Bezeichnungen Abkürzung für Antonio Bertoloni (s. d.).
Bertagnolli (spr. -tanjólli), Carlo, ital. Nationalökonom, geb. 1843 zu Pergine im Trientinischen, studierte zu Innsbruck
|
||
75% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Bert.bis Berthelot |
Öffnen |
793
Bert. - Berthelot.
logie an der Faculté des sciences in Paris befördert und erhielt 1875 für seine barometrischen Untersuchungen den großen Preis der Akademie von 20,000 Frank. Da er ein eifriger Republikaner war, wurde er nach dem Sturz
|
||
75% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Bersenbrückbis Bert |
Öffnen |
848
Bersenbrück - Bert
stärkt. Seit dem Organisationsgesetz von 1882 hat jedes der 12 Armeekorps ein Bersaglieriregiment à 3 Bataillone zu je 4 Compagnien mit einer Gesamtfriedensstärke (1889) von 13064 Mann und einer Kriegsstärke von 42403 Mann
|
||
50% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Bersababis Bert |
Öffnen |
792
Bersaba - Bert.
Bersaba (Beerseba), im Altertum Stadt an der Südgrenze Palästinas, ursprünglich ein brunnenreicher Lagerplatz, der Wohnsitz Abrahams und Isaaks. Bei der Verteilung des Landes ward B. zuerst dem Stamm Juda, später Simeon
|
||
16% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Cochinchinahuhnbis Cochlearia |
Öffnen |
ancienne et moderne de l'Annam et de Cochinchine (ebd. 1884); L. E. Louvet,
La Cochinchine religieuse (ebd. 1885); Le Bailly,
Les guerres de Tonkin, de la Chine et de la Cochinchine (ebd. 1886); Ansart,
Lettre à M. Bert, suivie d'une
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1045,
von Persona gratabis Personenname |
Öffnen |
), althochdeutsch Wald-bert und Wolf-bert, Söhne des Hram-bert, Wine-gaudus, Sohn der Wine-burgis. Hieraus wird die Thatsache verständlich, daß man oft Worte der verschiedenartigsten Bedeutung zu einem Namen zusammenstellte, z. B. Ἱππό-λας, Hippo-las (ἵπποϛ
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Stickstoffoxydulbis Sticta |
Öffnen |
einer vollkommen und lange andauernden Empfindungslosigkeit erfordert immerhin große Umsicht des Operateurs, weil in solchem Falle leicht bedenkliche Erstickungszufälle eintreten können. Nun hat aber Bert das gleichzeitige Einatmen von S. und Luft
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Deligiannisbis Delphin |
Öffnen |
bekämen sie nicht nur diejenigen Fische, welche über die Netze hinwegspringen, als ihren Anteil, sondern würden auch noch besonders mit ihrer Lieblingsspeise, in Wein geweichten Brotstücken, gefüttert. Fast genau dasselbe Verfahren beobachtete Paul Bert
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Räderalbusbis Radetzky |
Öffnen |
, fübrte R. (feit 1836 Fcldmarschall) einen
mehrtägigen Straßenkampf, zog sich indessen in der
Nacht vom 23. März nach Verona zurück. (S. Ita-
lien, Bd. 9, S. 766 a.) Wäbrend König Karl Al-
bert mit den ital. Strcitkräften über den Mincio
vordrang, zog
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Euphorbiumharzbis Euphrasia |
Öffnen |
E. sind heftige Giftpflanzen, z. B. der Manzinellenbaum (Hippomane Mancinella) im tropischen Amerika. Einige Arten der Gattung Euphorbiophyllum Ett., Adenopeltis Bert., Homalanthus A. Juss. und Baloghia Endl., vertraten die E. schon
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1028,
Korrespondenzblatt |
Öffnen |
. Stowe starb im August 1886
Beetz, Wilhelm v., Physiker (22. Jan. 1886)
Berndal, Karl Gustav, Schauspieler (31. Juli 1885)
Bert, Paul, franz. (Gelehrter und Politiker, seit Anfang 1886 Generalresident von Tongking und Anam (11. Nov. 1886 in Hanoi
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0172,
Chirurgenkongreß (Berlin 1890) |
Öffnen |
von Chloroformdämpfen mit Luft die Narkose ungefährlicher zu gestalten. Paul Bert und Kronecker haben nachgewiesen, daß die Gefahr sich nicht allein nach der Menge des aufgenommenen Chloroforms bemißt, sondern daß es sich wesentlich auch darum handelt
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Fließpapierbis Fligely |
Öffnen |
. und Anfang des 16. Jahrh. (Bert.
1880); Vrenci und Lessing, Majolitafliesen aus
Sicna 1500-50 (ebd. 1884); Iacobsthal, Südital.
Fliesenornamcnte (30 Tafeln in Farbendruck, ebd.
1886); Knochenhauer, Niederländ. Fliesenornamente
(50 Tafeln
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Tatrabis Tauben |
Öffnen |
, Formosa, Liu-kiu, Japan, Kamtschatka), doch verschwindet sie auch hier bei der fortschreitenden Berührung mit europ. Kultur und der Annahme vollständigerer Bekleidung mehr und mehr. - Vgl. W. Joest, T., Narbenzeichnen und Körperbemalen (Bert. 1887
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Wohnungsgeldzuschußbis Wohnungsrecht |
Öffnen |
, Die Wohnungsnot in den Großstädten und die Mittel zu ihrer Abhilfe (Münch. 1891); Walcker, Die großstädtische Wohnungsnot, ihre Ursachen und Heilmittel (Hamb. 1892); Schriften der Centralstelle für Arbeiterwohlfahrtseinrichtungen, Bd. 1 (Bert. 1892
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Dublonebis Duboc |
Öffnen |
und ließ sich 1859 in Dresden nieder. Er veröffentlichte: "Unterm Schindeldach", Idylle (Hamb. 1851); "Dichters Nachtquartier" (das. 1853); "Merlins Feiertage" (das. 1853); "Irrfahrten", Gedicht (Bert: 1853); "Lascia passare". Gedichte (Hamb. 1857
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0592,
Französische Litteratur (12. und 13. Jahrhundert) |
Öffnen |
., Adenet le Roi ("Berte aus grans piés", "Beuve de Comarchis", "Enfances Ogier", "Cléomadès") aus dem 13. Jahrh. etc. Seit 1858 erscheint unter dem Titel: "Les anciens poètes de la France" eine vollständige Sammlung der altepischen Dichtungen Frankreichs
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Patrimonialprinzipbis Patrock |
Öffnen |
in Frankreich von Paul Deroulède (s. d.), Bert, A. de la Forge u. a. gegründeter patriotischer Verein, der sich die Hebung des vaterländische Sinnes im Volk und die Wehrhaftmachung Frankreichs zum Ziel setzte, um hierdurch die Revanche an
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Pernionesbis Perowskit |
Öffnen |
858
Perniones - Perowskit.
bert Viktor Anton P., geb. 14. April 1832, seit 1857 Professor der Rechte zu Göttingen, 1862 zum Mitglied der hannöverschen Kammer ernannt, legte 1866 seine Professur nieder, war 1867 als Bevollmächtigter des
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Burdeaubis Burgeß |
Öffnen |
, dann Professor der Philosophie in St.-Etienne, dann am Lyceum Louis le Grand in Paris und 1881 vom Unterrichtsminister Paul Bert zum Kabinettschef im Unterrichtsministerium ernannt. 1885 in Lyonzum Deputierten gewähl:, schloß er sich den Radikalen an
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Freytagbis Friedrich |
Öffnen |
); Derselbe, König F. der Große (das. 1890); Suphan, Friedrichs des Großen Schrift über die deutsche Litteratur (Bert. 1888); Bona M eyer, Friedrichs des Großen pädagogische Schriften und Äußerungen (Langensalza'1888); Baum gart, Die Litteratur des
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Lagnybis Lambermont |
Öffnen |
schrieb noch G. Bert in (»Nkä. < Ib 1^., ä'^M'8 <1e8 äoenments in5dit8«, Par. 1888).
"itambermont (spr. langbermünn), Auguste, Baron von, belg. Staatsmann, geb. 1820inBrabant als der Sohn bescheidener Landwirte, trat früh in die Verwaltung ein
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Zollverträge etc. Deutschlandsbis Zoologische Stationen |
Öffnen |
geplante Station in Havre verdankt ihr Entstehen dem bekannten Physiologen Paul Bert. Vom französischen Unterrichtsministerium wurde 1890 eine zoologische Station bei der durch ihren Fisch- und Austernfang bekannten Stadt Saint-Vaast de la Hogue am Ausgang
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Wasser- und Ölabscheiderbis Weigl |
Öffnen |
. die französische Schweiz im Interesse der praktischen Vorbildung neusprachlicher Lehrer. Er schrieb:> Heimat u. Fremde«, Gedichte (Oldenb.1876); »Ein Winternlärchen (Hamb. 1879); »Pariser Tagezeiten (das. 1880); »Zwei Goethevorträge- (Bert. 1888). In den
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Annämontanusbis Ann-Arbor |
Öffnen |
Bert zum Generalresidenten ernannt. Dieser bemühte sich, durch geschickte Maßnahmen in der Civilverwaltung die Mandarinen zu gewinnen, starb jedoch 11. Nov., ohne seine Aufgabe beendigt zu haben. Ein neuer Aufstand wurde unterdrückt, Ham-nghi gefangen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Aux Cayesbis Auxonne |
Öffnen |
Physiologen und Staatsmannes Paul Bert (1833-86). Es bestehen Fabrikation von Wolle, Fayence, Darmsaiten, Kerzen und Chemikalien, Gerberei, Strumpfwirkerei, Böttcherei, Baumwollspinnerei sowie lebhafter Handel mit Stabholz, Fässern, Kohlen, Wolle und den
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0315,
Bakteriologie (Geschichtliches) |
Öffnen |
Robert Koch (1876) bei dem Bacillus des Milzbrandes.
6) Paul Bert und Pasteur finden die Widerstandsfähigkeit der Sporen gegen komprimierten Sauerstoff, welcher die ausgewachsenen
Bakterien abtötet.
7) Robert Koch lehrt durch seine
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Chaltenbis Chamaedorea |
Öffnen |
in der Schweiz, Deutschland, Eng-
land und Amerika) sowie eine bedeutende Kunst-
mühle. Das früher blühende Eifen- und Kupfer-
hammerwerk ist eingegangen.
Cham, Sohn Noahs, s. Ham.
t)?l"7n., bei botan. Namen Abkürzung für Adel-
bert
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Chambersbis Chambersburg |
Öffnen |
), "^r69.ti86 on civil arclii-
tsoturk" (ebd. 1759 u. ö.), "^lan^ 6i6vation8, 86otion
knä psr8i)6ctiv68 ok tn6 Fardsu ^nd duildinZ 2.t
X6^ in guri-sv" (ebd. 1763).
Chambers (spr. tschehmb'rs), William und Ro-
bert, zwei als Verfasser
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Chenalopex aegyptiacusbis Chénier (André Marie de) |
Öffnen |
erst durch die Ausgabe von Ga-
briel de C. (3 Bde., 1874) und die kritischen Ausga-
ben von Becq de Fouquieres (Par. 1862,1872,1882)
bekannt. Zu empfehlen ist auch die Ausgabe von Iou-
bert (ebd. 1883). - Vgl.Sainte-Veuve in der^K^vue
ä63 I)6ux
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Chiclana de la Fronterabis Chiesa libera in libero stato |
Öffnen |
, eine unabhängige
Republik, die Friedricb Barbarossa 1155 wieder auf-
hob, weckselte dann öfters den Besitzer, wurde 1551
von den Franz ofen verwüstet und von Emanuel Phili-
bert dauernd an Savoyen gebracht. Victor Emanuel
erhob co zum Fürstentum. - Vgl
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Chrysoïdinbis Chrysopras |
Öffnen |
apfelgroß und heißen Sternäpfel. Dasselbe gilt von den in Westindien und im tropischen Südamerika einheimischen C. monopyrenum Lw., C. argenteum Jacq., pomiforme Bert., macrophyllum Mart., glabrum Jacq. u. a. C. glabrum liefert das sehr dauerhafte
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Creizenach (Theod. Adolf)bis Crelle |
Öffnen |
sich 1863 von
der Bühne zurück und starb 11. April 1865 zu Berlin.
Ihre beiden Töchter erster Ehe, Bert ha (geb.
4. Okt. 1818 zu Berlin) und Klara Stich (geb.
24. Jan. 1820 zu Berlin), bildeten sich unter ihr
zu trefflichen Schauspielerinnen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Dagöbis Daguerreotypie |
Öffnen |
Dagobert I. erbaut, 1892 restauriert
und mit neuen Fenstern versehen; die alten schmücken
jetzt die Löwenburg in Wilhclmshöhe bei Cassel.
D. ist geschichtlich bekannt durch den Sieg
berts über die Wenden (631).
Dagomba, s. Icndi.
Dagon
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Dübnerbis Duboc |
Öffnen |
des Kaisers und 1 Compagnie Festungs-
artillerie; ein Schloß, 5 russ., 1 kath. Kirche, 1 kath.
Mönchskloster, 1 Synagoge, 14 israel. Vethäuser.
Duboc (spr.dübock), Edouard, Pseudonym Ro-
bert Waldmüller, Schriftsteller, geb. 17. Sept.
1822
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Duisburgbis D. u. j. |
Öffnen |
Erzbischof Adal-
bert von Bremen; vor 1129 erhielten die Herzöge
von Limburg die Vogtei und 1248 wurde ihnen alles
königl. Gut verpfändet. Diese Pfandschaft wurde
1290 auf die clevischen Fürsten übertragen und kam
1666 an Brandenburg. Die Zugehörigkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Eberlein (Gustav)bis Ebernburg |
Öffnen |
-
faßte nach 1216 in heimischer Mundart eine ge-
reimte Bearbeitung der Legende von Kaiser Hein-
rich II. und seiner Gemahlin Kunigunde auf Grund
mündlicher Berichte und lat. Prosaquellen (Adal-
berts "Vita. lleinrici imperatoriä " und "Vit2
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Estanciabis Este |
Öffnen |
durch
Anerbietung der Krone Italiens an König Ro-
bert II. von Frankreich sowie an Wilhelm IV. und V.
von Aquitanien. Sein Sohn Azzo II. (gest. 1097)
verständigte sich mit Heinrich II., suchie sich in
Abwesenheit Wilhelms von der Normandie
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Ferdinand (Fürst von Bulgarien)bis Ferdinand Landgraf von Hessen-Homburg) |
Öffnen |
Manmiliana von Sachsen, ist er Vater
der jetzigen Königin von Italien, Margarete. Sein
Sohn Tommaso, Herzog von Genua sgeb. 1854),
Viceadmiral und Senator (seit 1875), ist seit 1883
mit Maria Isabella, Tochter des Prinzen Adal-
bert von Bayern
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Fouquetbis Fourcroy |
Öffnen |
richtete er, als Mazarin 1661 starb, alle
Anstrengungen; aber Ludwig XIV. war durch Col-
bert gewarnt, und währendF. sich am Hofe durch
Bestechung eine geheime leitende Partei zu schaffen
strebte und selbst die Königin-Mutter Anna von
Österreich
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Franchi (Ausonio)bis Franciabigio |
Öffnen |
; die Dresdener Galerie: Taufe
^ Christi, Anbetung der Könige; das Hofmuseum zu
z Wien: Maria mit dem Kinde. Zu seinen Schülern
i gehören seine zwei^öhne Giacomo und Giulio,
in deren Werten der Stil des Vaters etwas vergrö-
bert
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0119,
Frankreich (Geschichte 1879-87) |
Öffnen |
und dritten Ranges (Waldeck-Rousseau, Paul Bert, Campenon, Allain-Targé, Cazot u. a.) aufnehmen mußte, gab seinen Gegnern Anlaß, von einem Ministerium der "Enttäuschungen", ja von einem "Bedientenministerium" zu sprechen. Gambetta suchte zunächst seine
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0161,
Französische Litteratur (Altfranzösische Periode 1150-1230) |
Öffnen |
die "Chanson des Saisnes" (bearbeitet von Jehan Bodel, Ende des 12. Jahrh.), "Aspremont", "Les enfances Ogier le Danois", "Berte", "Mainet"), "Couronnement de Louis", und ferner der aus dem Süden stammende, in der Folgezeit ungemein reich entwickelte
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0163,
Französische Litteratur (Altfranzösische Periode 1230-1330) |
Öffnen |
Nachahmer der alten Heldenlieder ist Adenès li Rois, der um 1270 "Berte aux grans piés", "Beuvon de Comarchis" u. a. schrieb; sein Schüler Girart d'Amiens kompilierte um 1300 einen "Charlemagne" (Jugendgeschichte Karls d. Gr.) in Alexandrinern. Adenès
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0255,
Freiburg (in Baden) |
Öffnen |
., die erzbischöfl.
Knabenseminare in F., Konstanz und Tauberbischofs-
heim sowie die kath. Fakultät der Universität.
Geschichte. F. wurde 1091 vom Herzog Bert-
hold II. von Zähringen erbaut, 1120 zur^tadtmit
Kölnischem Recht erhoben und kam 1219 an
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Frey (Johann Jakob)bis Freycinet (Charles Louis de Saulces de) |
Öffnen |
Par-
forcejagd (1876), Ankunft des Prinzen Friedrick
Karl auf dem Schlachtfeld von Vionville (1877),
Übergabe von Metz, Begegnung bei Fenne St. Hu-
bert, ^cene aus der Schlacht von Le Mans (1879),
Hofjagd in Letzlingen (1881), Prinz Friedrick
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Fulbertbis Fulda (Stadt) |
Öffnen |
zer-
störte sie ein Feuer; im 13. und 14. Jahrh, wurde
sie erneuert und 1700-12 durch den Fürstabt Adal-
bert von Schleifras von Joh. Dinzenhofer in den
Formen des röm. Barockstils neu aufgeführt; die
kleine, 1853 restaurierte Michaeliskirche, 822
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Genua (Herzog von)bis Genugthuung |
Öffnen |
Gbibellinen
lDoria, Spinola u. a.) und Guelfen (Aieschi, Gri-
maldi u. a.); erstere unterlagen 1319, doch wurde
1331 der Kampf unter Vermittelung König Ro-
berts von Neapel dahin beendet, das; fortan beide
Parteien sich in den Besitz der städtifchen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Hippenbis Hippodrom |
Öffnen |
sind seine Romane, namentlich die
«Lebensläufe nach aufsteigender Linie, nebst Beilagen A. B. C.» (4 Bde., Bert. 1778–81; neue Aufl., bearbeitet von A. von Öttingen, Lpz. 1880; vgl. Öttingen, Vor hundert Jahren.
Ein Gedenkblatt zur Säkularfeier
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Lab.bis Labeo |
Öffnen |
in Königsberg,
1872 in Straßburg. Seit 1880 ist er außerdem
Mitglied des ^taatsrats von Elsaß-Lothringen.
Er veröffentlichte auf dem Gebiete der deutschen
Rechtsquellen namentlich: "Beiträge zur Kunde des
Schwabenspiegels" (Bert. 1861
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Lacordaire (Jean Théodore)bis Lacrimae Christi |
Öffnen |
^INOiZ'NOII
ä6 N9.i68d6rd68" und der dramatisierte Roman
"NHi1i6i'd6, on 16 tii8 Q3.tni-6i", unter dem er d'Alem-
bert versteht. Eine Ausgabe seiner sämtlichen Werke
erschien in 6 Bänden (Par. 1823-24).
I"2.orilna.s Okristi (lat., d. i
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Lauraceenbis Laurent |
Öffnen |
-^u6, 3 Bde.,
Amsterd. 1704-67): L. war die Tochter eines Audi-
bert de Noves, vermählte sich 1325 mit Hugo de
Sade, dem sie elf Kinder schenkte, wurde 3. April
1348 krank und bestimmte in ihrem Testament die
Franziskanerkirche als ihren
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Lustbis Lustration |
Öffnen |
Anästhesien hat P. Bert die Einatmung eines Gemisches von L. und Sauerstoff unter doppeltem Atmosphärendruck vermittelst des pneumat. Apparats empfohlen. Was die Anwendung des L. betrifft, so steht jetzt fest, daß es zur Narkose nur in solchen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0682,
Osmanisches Reich (Geschichte) |
Öffnen |
Mohacs und nahm die Hauptstadt des Landes, Ofen, ein, die er freilich noch nicht behauptete, da Aufstände
im Osten des Reichs ihn abriefen. 1529 setzte er das begonnene Werk mit noch größerm Nachdruck fort. Ofen wurde abermals ero bert,
Ungarn bis
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Patriotenligabis Patronenlager |
Öffnen |
für verschiedene polit. Parteien, insbesondere nannten sich so (Patriotenpartei) bis 1887 die Ultramontanen (Centrumspartei) in Bayern.
Patriotenliga, ein von Paul Déroulède (s. d.), Paul Bert und Anatole de la Forge 1880 gegründeter, 1889
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Prolongationsgeschäftbis Prometheus |
Öffnen |
, Johannes, Schriftsteller, Sohn von Ro-
bert P., geb. 4. Juli 1853 zu Dresden, studierte in
Jena und Leipzig, war 1880-88 Feuilletonredac-
teur der "Frankfurter Zeitung", wurde 1891 litte-
rar. Beirat des Verlagsverbands "Union" in Stutt-
gart
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Rose (Heinrich)bis Rosegger |
Öffnen |
Lehrbuch ausgezeichneten "Elemente der Krystallo-
graphie" (Bert. 1833; 3. Aufl., hg. von Sadebeck, ebd.
1873), den Bericht über den Mineralog.-geognost. Teil
der von ihm 1829 mit A. von Humboldt und Ebren-
berg gemachten "Reise nach dem Ural, dem
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Saintes Mariesbis Saint Flour |
Öffnen |
(Par.1804),
Hippeau (1852), Giraud (3 Bde., 1865). - Vgl. Gil-
bert und Gidel, ^lo^s äs 8. (1866); Merlet, 8., 6tuäs
1ii8t0ri(iii6 (1869)' Pastorello, ^wäs 3iir 8. st LOQ
inüusncs (Trieft 1875).
Saint Flour (spr. ßäng fiuhr). 1) Arrondisse-
ment
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0352,
Savoyen |
Öffnen |
dauernd
gewann. Als Begründer desHause s S. gilt Hum -
bert I. Wcißhand (1003-56), welcher wahrschein-
lich ein Verwandter der Gattin Nudolfs III. ist. Sein
Sohn Odone (gest. 1060) gewann zu seinen dies-
scit der Alpen liegenden Gebieten
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0426,
Schiedsrichter |
Öffnen |
. Aufl., Bert. 1873, S. 5 fg.) Bei
den Römern entschieden die gemischten Gerichte der
N6cup6i'iU0i-68 ebensowohl über Ansprüche von
Staat gegen Staat, wie von Angehörigen verschie-
dener Staaten gegeneinander. In der Zerklüftung
des
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Schneider (Hermann)bis Schneider (Louis) |
Öffnen |
und Pastor"
(ebd. 1861), "Das sechste Gebot in der Volksschule"
(Berl. 1863), "Das erste Rcligionsbuch" (Pos. 1865;
4. Aufl., Verl. 1887), "Volksschule und Lehrer-
bildung in Frankreich" (Vieles. 1867), "G.H. Schu-
bert, ein Lebensbild" (2. Aufl
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0679,
Schwarzburg-Sondershausen |
Öffnen |
sein Sohn Georg Al-
bert, nacb dessen Tode, 19. Jan. 1890, sein Vetter
Güntber (s. d.) die Regierung übernahm.
Vgl. Sigismund, Landeskunde des Fürstentums
S. (2 Bde., Rudolst. 1862 - 63) und die Litteratur
zu Schwarzburg.
Schwarzburg
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Segeltuchbis Segesvár |
Öffnen |
, Seglers Handbuch (Berl^1886); Wiese,
Jachten, Boote, Kanoes(Lpz.1888); Keglers Taschen-
buch. Leitfaden für Anfänger im S. (Bert. 1890).
Jährlich erscheint: Jahrbuch des Deutschen Segler-
verbandes und Wassersport-Almanach (Berlin).
Segeltuch
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Shuntbis Siam (Königreich) |
Öffnen |
, Abkürzung für Ro-
bert James Shuttleworth.
8. k. v., bei Verweisungen auf ein Wörterbuch
für 8nd Iillo V0C6 (lat., d. h. unter diesem Worte).
F/iN'., hinter lat. Tiernamen Abkürzung für
Georg Shaw l^fpr. schah), engl. Naturforscher
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Theodorshallebis Theodosius II. (byzantinischer Kaiser) |
Öffnen |
Kommentar über die zwölf kleinen Propheten gaben Wegnern (Bert. 1834) und Mai in der "Scriptorum veterum nova collectio", Bd. 6 (Rom 1832), seine Kommentare zum Neuen Testament Fritzsche (Zür. 1847), Pitra (Par. 1852), Jacobi (Halle 1855-60), Suete (2 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0598,
Weinbau |
Öffnen |
Bodwellii Sacc. (Phoma uvicola Bert. et Curt.); die Beeren werden faulig und auf der Oberfläche entwickeln sich schwarze Bläschen; später werden sie hart, trocken und runzelig. Ein Gegenmittel ist nicht bekannt. Da der Pilz in den kranken Beeren
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0007,
Abzeichen |
Öffnen |
Invalidenhäuser: wie
Linieninfantcrie, aber: dunkelblaue brandenb. Auf-
schläge, Patten mit ponceaurotem Vorstoß, versil-
berte Knöpfe, Lederhclm mit versilberten Beschlägen
und vergoldeten Schuppenketten, Epauletten mit ver-
silberten Halbmonden
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Börsenverein der Deutschen Buchhändler zu Leipzigbis Bosnische Eisenbahnen |
Öffnen |
"Archiv für Geschickte des Deut-
schen Buchhandels" erschienen der 16. bis 18. Band
(Lpz. 1893-96).
*Borsiss, Job. Karl Friedr. Aug. Im I.1894
übernahmen die drei Söhne von August Julius Al-
bert B., Arnold, Ernst und Konrad, die Ver-
wcüiung
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Burdigalabis Bürgerliches Gesetzbuch für das Deutsche Reich |
Öffnen |
237
Burdigala - Bürgerliches Gesetzbuch für das Deutsche Reich
Der damalige Unterrichtsmimster Paul Bert zu sei-
uem Kabincttschef; 1885 wurde er in die Depu-
tiertenkammer entsendet, wo er sich zu den Radi-
kalen hielt
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Elektrische Weinbehandlungbis Elektrochemie |
Öffnen |
15. Juni 1891 (Bert. 1892); Meili, Die Tclegraphie
und Telephonie in ihrer rechtlichen Bedeutung für
die kaufmännische Welt (Wien 1892); Bauer, Prasch
und Wehr, Die elektrischen Einrichtungen der Eisen-
bahnen (ebd. 1893); Jung, Entwicklung des
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0384,
Englische Litteratur |
Öffnen |
, auch Maurice Greiffenhagen und
Sullivan leisten darin Anerkennenswertes. -Unter
den neuern engl. Bildhauern nehmen Alfred Gil-
bert und Onslow Ford wohl den ersten Platz ein.
Fords Statue Shelleys (1833) wurde in dem Uni-
veräit^ O0II6Z6 zu
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Kölnische Zeitungbis Kolonialrecht |
Öffnen |
Gerichtsstand.
(S. auch Echutztruppe.)
^Kolonialgesellschaften.ImI.1894 wurde in
Brüssel hauptsächlich auf Anregung des Franzosen
Chailley - Bert ein internationales Kolonialinstitut
(Iii8tiUit colonial international) zur Förderung
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Himmelbrodbis Himmelfahrt |
Öffnen |
und überhaupt die Größe einer Sache auszudrücken, 5 Mos. 1, 28. c. 9, 1. Hiob 20, 6. Ier. 51, 53. Dan. 4, 8. uuo VI) für die entferntesten Berter, z.V. 5 Mos. 4, 32. 5 Mos. 30, 4. Esa. 13, 5. Von allen Orten des ganzen Landes werden die Auserwählten, bei
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Metrischbis Metronymikon |
Öffnen |
831
Metrisch - Metronymikon
bert, Die Gesetze des franz. Verses (Lpz. 1888). - Von den metrischen Systemen der orientalischen Kulturvölker wurden neuerdings besonders die der Araber (durch Ewald, Freytag und Ahlwardt) und der Inder
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Tromsöbis Tropengebäude |
Öffnen |
scharlachroten Blumen, T. speciosum Hook., mit sechslappig-schildförmigen Blättern und großen leuchtend-zinnoberroten Blumen, T. azureum Bert., mit schildförmig tief fünfteiligen Blättern, kurzem Sporn und blauen Blüten. Die sehr dünnen Stengel
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0014,
Cavour |
Öffnen |
. von A. Bert, ebd. 1889); Diario
inedito con note autobiografiche (hg. von D. Berti, Rom 1888); M.
Castelli, Il conte di C. (hg. von Chiala, Turin
Artikel, die man unter C vermißt, sind unter K
aufzusuchen.
|