Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach qui
hat nach 0 Millisekunden 185 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Bene vixit, qui bene latuitbis Bengalen |
Öffnen |
720
Bene vixit, qui bene latuit - Bengalen
mannen bei Civitella 1053 Pandulf VI. als Herzog von B. einsetzen; aber nach dem Tode von dessen kinderlosem Sohn zog Gregor VII. es 1077 wieder ein. Vorübergehend wurde B. dann besetzt von den
|
||
80% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Hönnebis Honorar |
Öffnen |
, am Rhein, zur Bürgermeisterei Leutersdorf gehörig und mit dieser (1885) 5645 meist kath. Einwohner zählend, hat vortrefflichen Weinbau (Dellenberger); dabei die Ruine des Schlosses Arensfels.
Honny soit, qui mal y pense (franz.), "Schande sei
|
||
79% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Beneventierenbis Benfey |
Öffnen |
vixit, qui bene latuit (lat., "glücklich hat gelebt, wer in glücklicher Verborgenheit lebte"), eine Sentenz aus Ovids "Tristia" (III, 4, 25).
Benevŏle lector! (lat.), geneigter Leser!
Benevolént (lat.), wohlwollend; Benevolenz (benevolentia
|
||
79% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Beatusbis Beaufort (in Südafrika) |
Öffnen |
rendus» der Akademie, 1863).
Beātus (lat.), selig, ein vom Papst Seliggesprochener.
Beātus ille qui procul negotĭis, «glücklich der, der fern von Geschäften» (d. h. fern von dem lauten Treiben der Stadt, dem geschäftlichen und polit. Leben), Stelle
|
||
71% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Qui nimium probat, nihil probatbis Quintilianus |
Öffnen |
569
Qui nimium probat, nihil probat - Quintilianus
avant l’exil (Par. 1887); dies., Edgar Q., depuis l’exil (ebd. 1889).
Qui nimĭum probat, nihil probat (lat.), wer zu viel beweist, beweist nichts.
Quinīn, soviel wie Chinin (s. d.).
Quinōa
|
||
70% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Quetschwundenbis Quicherat |
Öffnen |
Atrato, hat Ausfuhr von Gold u. (1870) 6858 Einw.
Qui bene distinguit, bene docet (lat.), "wer gut unterscheidet, lehrt gut".
Quiberon (spr. kib'róng), Marktflecken im franz. Departement Morbihan, Arrondissement Lorient, liegt auf der Südspitze
|
||
70% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Quillajinbis Quincke |
Öffnen |
der vorderindischen Halbinsel, mit (1881) 13,588 Einw., in alter Zeit einer der bedeutendsten Häfen von Malabar und im Mittelalter einer der Hauptsitze der syrischen Christen. Die Portugiesen gründeten hier 1503 eine Faktorei.
Qui mange du pape, en
|
||
70% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Sideritbis Sidney |
Öffnen |
am Rhôneufer, jetzt Taubstummenanstalt, die Ruine der Burg Alt-Siders und Weinbau (Malvasier- oder Muskatwein). Mit 55 Proz. deutscher Einwohner bildet S. die Sprachscheide zwischen dem deutschen Oberwallis und dem franz. Unterwallis.
Si deus nobiscum, qui
|
||
60% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Bischweilerbis Bishop (Henry Rowley) |
Öffnen |
der Holländer Dirk Gherritsz., der durch einen Sturm dahin verschlagen war, gefunden hatte.
Biscop, Simon, s. Episcopius.
Biscuit, s. Biskuit.
Bis dat qui cito dat, lat. Sprichwort: «Doppelt giebt, wer schnell giebt», ist eine Verkürzung aus der 245
|
||
60% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Bischofshutbis Bisextil |
Öffnen |
ausgeschickt wurde, bis 1832 die Enderbyinsel, Grahamsland und die davorliegenden Biscoeinseln, von denen er für England Besitz ergriff.
Bis dat, qui cito dat, lat. Sprichwort: "Doppelt gibt, wer schnell gibt".
Bise (franz.), der Nord
|
||
60% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Quistorpbis Quittung |
Öffnen |
, 4 Bde.).
Quis tulĕrit Gracchos de seditione queréntes (lat.), "wer mag die Gracchen ertragen, die Klagen erheben um Aufruhr", d. h. wer hört auf den, der dasjenige, wogegen er eifert, selbst thut; Citat aus Juvenal ("Sat.", 2, 24).
Qui tacet
|
||
60% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Saurenstockbis Savage |
Öffnen |
Truppenführer in Feindesland einzelnen Personen, Häusern etc. bewilligt, um sie vor Plünderung und Mißhandlung zu sichern.
Sauve qui peut! (franz., spr. ssohw' ki pöh), rette sich, wer kann!
Sauwa, Insel, s. Savu.
Sav., bei
|
||
60% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Hellenomaniebis Hellhoffit |
Öffnen |
er sich unter der Leitung von Chelard der Komposition
widmete und unter dem Pseudonym " Jean qui rit "
seine ersten gelungenen schriftstellerischen Versuche machte, die ihn mit
der "Neuen Zeitschrift für Musik
|
||
58% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Quintusbis Quisquis praesumitur etc |
Öffnen |
von Platz (Stuttg. 1857) und Donner (das. 1867).
Quinze (franz., spr. kängs', "fünfzehn"), Name eines Glücksspiels mit Karten, ähnlich wie Onze et demie.
Qui profĭcit in artĭbus et defĭcit in morĭbus, plus defĭcit, quam profĭcit (lat
|
||
57% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Quittungsbogenbis Quoy et Gai. |
Öffnen |
und ihre Zeit (2. Aufl., Berl. 1846, 4 Bde.).
Quitzstrauch, s. Sorbus.
Qui vive! (franz., spr. ki wihw), Anruf der franz. Posten, das deutsche "Wer da?" Bis zur Revolution war der Ruf "Qui va la?" gebräuchlich. Auf dem Q. sein, s. v. w. auf der Hut
|
||
57% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Quintilisbis Quirites |
Öffnen |
Quippukundige
existieren, ih re Kunst aber als strenges Geheimnis bewahren.
Qui profĭcit in littĕris (in
artĭbus) et defĭcit in morĭbus, plus defĭcit quam profĭcit (lat.), «wer in der Wissenschaft (in der Kunst) fortschreitet und in den
|
||
50% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Dachelbis Dachpappe |
Öffnen |
von Canterbury (ebd. 1648), der Werke des Abtes
Guibert von Nogent mit einem Anhange verschiedener kleiner Schriften des Mittelalters (ebd. 1651) und eine Sammlung mittelalterlicher Schriften:
«Spicilegium veterum aliquot scriptorum, qui
|
||
41% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Inaktivbis Incitieren |
Öffnen |
. solche, welche den Anfang einer Thätigkeit bezeichnen, z. B. erblühen (s. Verbum).
Incidénter (lat.), beiläufig (vgl. Inzident).
Incidit in Scyllam, qui vult vitare Charybdim ("Es fällt in die Scylla, wer die Charybdis vermeiden will", d. h
|
||
40% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Ceutabis Cevallos |
Öffnen |
zu Bayonne, «Exposition des faits et des trames, qui ont préparé l'occupation de la couronne
d'Espagne, et des moyens dont l'empereur des Français s'est servi pour la réaliser» (Madr. 1808). Während der Dauer des span. Befreiungskrieges
|
||
40% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Manfredbis Mangan |
Öffnen |
. 1819); ders.,
Königsbuch (ebd. 1858); Lauth, M. und der Turiner Königspapyrus (Münch. 1865); Havet,
Mémoires sur la date des écrits, qui portent les noms de Bérose et de Manéthon (Par. 1874).
Manfred , König von Sicilien, geb. 1231
|
||
40% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Vernet-les-Bainsbis Vernunft |
Öffnen |
«Des rapports qui existent entre le costume des Hébreux et celui des Arabes moderne» (in
«L’Illustration» , 1848), welche viel dazu beitrug, daß in der Folgezeit von ihm und andern, trotz heftiger Gegnerschaft der dem
überlieferten Kostüm
|
||
35% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Boulanger (Gust. Rod.)bis Boulay de la Meurthe (Ant. Jacq. Cl. Jos., Graf) |
Öffnen |
zurückgezogen und starb 4. Febr. 1840 zu Paris. Im J. 1799 veröffentlichte B.
«Essai sur les causes qui en 1649 amenèrent en Angleterre l'établissement de la république» (Par. 1798), der ungemeine
Verbreitung
|
||
35% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Habeas-Corpus-Aktebis Haber |
Öffnen |
westl. Böhmischen Kämmen oder dem Adlergebirge und erreicht in der Hohen Mense 1085 m Höhe.
Habēmus (lat.), wir haben; H. Papam , wir haben einen Papst (mit dem Zusatz: qui sibi imposuit nomen N. , d. h
|
||
35% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Tillabis Tilos |
Öffnen |
Druck der drei ersten Bände erlebt. Auch die
«Histoire des empereurs et des autres princes, qui ont régné durant les six premiers siècles de l'église, etc.» ,
(Bd, 1–6, Par. 1691–1738) blieb unvollendet. – Vgl. Tronchay,
Idée de la vie et de
|
||
25% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Clorindebis Clough |
Öffnen |
Pascha und starb 28. Aug. 1868 zu Marseille. Seine kostbare ägypt. Sammlung trat er 1852 dem Staate ab. Unter seinen
Schriften sind hervorzuheben: «Relation des épidémies d e choléra-morbus qui ont régné à l’Héggiaz, à Suez et en Égypte» (Mars
|
||
25% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Lullybis Lunaria |
Öffnen |
in
«La comparaison de la musique italienne et de la musique française» (Brüss. 1704); Titon du Tillet in
«Le parnasse français» (Par. 1732); Lulli musicien (1779, anonym);
Clément Marot, Lettre touchant ce qui s’est passé à l’arrivée de
|
||
25% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Schöll (Friedrich)bis Schollen |
Öffnen |
détromper les Français sur les événements qui se sont passés depuis quelques années»
(9 Bde., Par. 1814–16), «Recueil des pièces relatives au congrès de Vienne» (6 Bde., ebd. 1816–18), seine Fortsetzung von
Kochs «Histoire abrégée des
|
||
25% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Bourréebis Boussingault |
Öffnen |
par un homme qui ne l’a pas quitté depuis 15 ans»
zugeschrieben.
Boursault
(spr. burßoh) , Edme, franz. Schriftsteller, geb. im Okt. 1638 zu Mussy
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0552a,
Faksimile von Gutenbergs 42zeiliger lat. Bibel |
Öffnen |
antiocensis · arte medicus · discipulus apostolorum · postea paulum secutus usque ad confessionem eius seruiens domino sine crimine : nam neque uxorem umquam habuit neque filios : septuaginta et quatuor annorum obiit in bithinia · plenus spiritu sancto. Qui
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0055,
Von den Adeligen in Ulm |
Öffnen |
was vorgeschrieben wird über die Bedeutung der Wörter, darüber siehe wie gelesen und bemerkt wird in c. de his clericis qui..., et Hainricus Bart. in cap. ita quorundam de Judaeis... ). Ferner wie und wann ein Geistlicher der Ausübung des Priesteramts unwürdig
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0067,
Von dem Hauptstand der Ulmer Bürger |
Öffnen |
und ihnen die Jagd erlaubt ist; wem aber die Jagd gestattet ist, das wird gelesen und bemerkt 86 dig. qui venatori und c. de venatione ferar. l. 11 t. 123, [cod. lib. 11, tit. 44], und ausführlich bei den Summistae (geheimen Kammern) über die Jagd
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0101,
Von den Einwohnern von Ulm, welche nicht zu der Körperschaft der Bürger gehören |
Öffnen |
und von den Ulmern geduldet werden, wie auch die Kirche sie duldet zum Zeugnis des christlichen Glaubens (45 dig. qui sincera. Paulus de Castro consil. 378). Die Juden leben aber nach dem gemeinen Recht (pag. 125) und sind daran gebunden, und erfreuen sich
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0865,
Beweis (im Zivilprozeß) |
Öffnen |
, qui dicit, non qui negat). Der Kläger hat also die Behauptung, worauf er die Klage, Replik etc., und der Beklagte die Behauptung, worauf er die Einrede, Duplik etc. stützt, zu beweisen. Wer also z. B. aus einem Kaufvertrag auf Zahlung des
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0205,
Dumas |
Öffnen |
in mehreren Flugschriften, wie: "Lettres sur les choses du jour", "L'homme-femme", "Tue-la!", "Les femmes qui tuent et les femmes qui votent" (1872-80), und in einer größern Streitschrift: "Le divorce" (1880). Seine Ideen über diesen Gegenstand sind
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Dustbis Duumviri |
Öffnen |
er: "Recherches sur l'origine des découvertes attribuées aux modernes" (1766, 1776, 1812, 2 Bde.); einige numismatische Schriften; "Histoire de ce qui s'est passé pour le rétablissement d'une régence en Angleterre" (1789); "Table généalogique des héros de
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Hosenbandordenbis Hosius |
Öffnen |
hätten sich darüber scherzhafte Äußerungen erlaubt, wodurch die Gräfin sich gekränkt gefühlt und Eduard entrüstet zur Genugthuung seiner Geliebten und zum Beweis der Reinheit seiner Handlung laut ausgerufen habe: "Honny soit, qui mal y pense!" ("Verhöhnt
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Larreybis Larve |
Öffnen |
du Pérou" (Par. 1824); "Sur les courants qui règnent depuis le cap St-Augustin du Brésil jusqu'à Cayenne"; "Sur les vents qui se font sentir sur les côtes du Brésil et de la Guyane"; ferner: "Exposition du système des vents" (das. 1840, 2. Aufl. 1855
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Französische Litteraturbis Frapan |
Öffnen |
350
Französische Litteratur - Frapan
des gesellschaftlichen Treibens, die Emile Blavet zuerst im "Figaro" zu veröffentlichen pflegte. "La vie à Paris" von Anatole France als Nachfolger J. Clareties im "Temps"; "Paris qui danse", das lichtscheue
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Besichtbis Besitz |
Öffnen |
jouissance d'une chose ou d'un droit que nous tenons ou que nous exerçons par nous-mêmes, ou par un autre qui la tient ou qui l'exerce en notre nom." (Code Napoléon.) Ist die Innehabung, die Macht, in Person körperlich über eine Sache
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Biologiebis Biomantie |
Öffnen |
‒63); Rubbi, «Elogi Italiani» (12 Bde., Vened. 1782); «Vite e ritratti di illustri Italiani» (60 Bde., Padua 1872); Fabronius, «Vitae Italorum doctrina excellentium qui seculis ⅩⅦ et ⅩⅧ floruerunt» (20 Bde., Pisa und Lucca 1778‒1805). Für Spanien
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Cox (George William, Sir)bis Coxwell |
Öffnen |
. 1850), die Mitherausgabe des «Calendar of the Clarendon State papers» (1872), des «Calendar of charters and rolls preserved in the Bodleian library» (1878) bekannt. Er verfaßte den «Catalogus codicum mss. qui in collegiis aulisque Oxoniensibus hodie
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Ficker (Jul.)bis Fidalgo |
Öffnen |
der Beklagte, wohl wissend, daß er nicht besitze, dem Kläger vorgespiegelt hat, er besitze, und sich so auf die Klage eingelassen hat (qui liti se obtulit, s. Falsches Vorgeben); 2) wenn der Beklagte im Bewußtsein, daß er fremdes Eigentum oder fremde
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Mounierbis Mousquetaires |
Öffnen |
erwählt, veröffentlichte er die Schriften «Nouvelles observations sur les états généraux» (Grenoble 1789) und «Considérations sur le gouvernement et principalement sur celui qui convient à la France» (1789), in denen er die Vorteile des
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Bergamottebis Bergbau |
Öffnen |
l'intelligence" (1807); "Essai sur la loi, sur la souveraineté et sur la liberté de manifester ses pensées" (1817, 3. Aufl. 1822); "Essai sur la propriété" (1821); "Essai sur le rapport qui doit exister entre la loi religieuse et les lois politiques" (1822
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0939,
Beweis (logisch) |
Öffnen |
selbst einen Fehler enthält; daher: Qui nimium probat nihil probat; die ignoratio elenchi (Mißverständnis des Sinns der Behauptung); die Erschleichung oder Subreption (daß man durch den Wunsch, eine bestimmte Folgerung zu erhalten, sich verleiten
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Moreabis Morel |
Öffnen |
der am Menschengeschlecht zu beobachtenden geistigen und physischen Degenerationszustände. (S. Geisteskrankheiten, Bd. 7, S. 707d.) Er schrieb: "Traité des dégénérescenses physiques, intellectuelles et morales de l'espèce humaine et des causes qui produisent ces variétés
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0007,
Register |
Öffnen |
, wer sein Gut reichlich und heiter mitteilt, daher harschlich = ratlich 75
Harscher, Familie 75
de Hasperg, Ludwig 116 (de Habsberg bei Stälin, württ. Gesch. III, 629)
Hausarmenpfleger, magistri miserorum, qui in domibus sunt 90
Hegbach, Cisterz
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Q (Buchstabe)bis Quadrant |
Öffnen |
mit w als ein Ausdruck des K-Lautes, so auch im gewöhnlichen Latein vor u, z. B quantum = kwantum.
Als Abkürzungszeichen steht Q (oder Qu) und q in röm. Inschriften, Handschriften u. s. w. für Quintus, Quirina, quaestor, qui; bei Flächenbestimmungen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Agnomenbis Agoult |
Öffnen |
., qui tollis peccata mundi, miserere nobis" ("O Lamm Gottes, welches du die Sünden der Welt hinwegnimmst, erbarme dich unser!"), das letztemal mit den Schlußworten: "da nobis pacem" ("gib uns Frieden"). Es bildet in der musikalischen Messe den
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Beatillenbis Beau |
Öffnen |
and writings of James B. (2. Aufl., Edinb. 1812, 3 Bde.); Mallet, Sur la vie et les écrits de J. B. (Comptes rendus der Pariser Akademie, 1862).
Beātus (lat.), glückselig. B. ille qui procul negotiis etc., "glückselig, wer von Geschäften fern etc
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Beaunoirbis Beauvais |
Öffnen |
; das Lustspiel "Les piéges dorés" (1856); ferner: "L'école des ménages", Drama in Versen (1858); "Elisa, ou un chapitre de l'oncle Tom" (1853); "Bocace", Vaudeville (1853); "Un mari qui ronfle", "Un notaire à marier", "Les marrons glacés", "Un feu de
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Becs-de-corbinbis Beddoes |
Öffnen |
. Er schrieb noch| ^[|!]: "Mémoires sur les lois, qui président à la décomposition électro-chimique des corps" (1849); "Recherches sur les effets électriques" (1852-55) und "Des forces physico-chimiques et de leur intervention des phénomènes naturels" (1875
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0864,
Beweis (im Zivilprozeß) |
Öffnen |
als das Geforderte dargethan wird, so findet Unkenntnis der Thesis (ignoratio elenchi) statt; wird mehr oder weniger bewiesen, so ist in beiden Fällen das Ziel des Beweises verfehlt (qui nimium probat, nihil probat). Nimmt man das zu Beweisende (offen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Bockhufbis Böcking |
Öffnen |
, geb. 24. Nov. 1785 zu Karlsruhe, vorgebildet daselbst, studierte seit 1803 unter Wolf in Halle, promovierte mit der "Commentatio in Platonis qui vulgo fertur Minoem" (Halle 1806), wurde 1806 durch Schleiermacher Mitglied des pädagogischen Seminars zu
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Boukettbis Boulay de la Meurthe |
Öffnen |
les causes qui en 1649 amenèrent en Angleterre l'établissement de la république". Unter Napoleon I. wurde er Präsident der legislativen Sektion im Staatsrat und war an der Redaktion des Code civil wesentlich beteiligt. 1810 ward er zum Mitglied des
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Bourradebis Boussingault |
Öffnen |
Restauration" (Par. 1829, 10 Bde.; deutsch, Leipz. 1829-30, 10 Bde.) wurden von Zeitgenossen als wenig glaubwürdig bezeichnet. Auch schrieb er das Drama "L'inconnu". Mit Unrecht aber hat man ihm die "Histoire de Bonaparte par un homme qui ne l'a pas
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Brong.bis Bronn |
Öffnen |
behandelt werden. Außer den genannten Schriften sind noch von Wichtigkeit: "Tableau des terrains qui composent l'écorce du globe" (Par. 1829; deutsch von Kleinschrod, Straßb. 1830), ein Handbuch der Geognosie, in welchem eigentlich zuerst dem Studium
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Cape Coast Castlebis Capelle |
Öffnen |
Gesinnung verleiht ihnen eine bestimmtere Färbung. Von seinen zahlreichen Werken nennen wir: "Histoire de Philippe-Auguste" (1829; 3. Aufl. 1842, 2 Bde.), die relativ noch den meisten Wert hat; "Histoire de la Restauration et des causes qui ont amené la
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0838,
Casanova |
Öffnen |
plombs" (Prag 1788; neue Ausg., auch deutsch, Halle 1823); "Icosaméron, ou histoire d'Édouard et d'Élisabeth, qui passèrent quatre-vingt ans chez les Megameickes" (das. 1788-1800, 5 Bde.); "Solution du probleme déliaque démontrée" (Dresd. 1790
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Clotbis Clovio |
Öffnen |
Pascha. Er starb Ende September 1868 in Marseille. C. schrieb: "Compte rendu des travaux de l'école de médecine d'Abou-Zabel 1827-32, etc." (Marseille 1832-33); "Rélation des épidémies de choléra-morbus qui ont regné à l'Heggiaz, à Suez et en Égypte
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Cornettobis Cornu |
Öffnen |
Professor der Heraldik und Diplomatik nach Pest berufen; starb 4. Okt. 1787. Er hinterließ im Manuskript eine große Anzahl umfangreicher Werke; im Druck erschienen: "Regum Hungariae, qui saeculo XI. regnavere, genealogia" (Preßb. 1778); "Bibliotheca
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Daubenbis Daudet |
Öffnen |
sur le striage des roches dû au phénomène erratique" (das. 1858); "Recherches expérimentales sur des phénomènes qui ont pu produire le métamorphisme" (das. 1857-1860); "La chaleur intérieure du globe" (das. 1866); "Expériences synthétiques relatives
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Delamettriebis Delaroche |
Öffnen |
" (1861), "Ah, que l'amour est agréable!" (1862), "Une femme qui bat son gendre" (1864), "L'ange de mes rêves", "La dame aux giroflées", "Le Marquis d'Argencourt" (1867), "Madame Pot-au-feu" (1869) u. a. verfaßte. D. starb 30. Sept. 1872.
2) Marie, franz
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Demarchbis Dembinski |
Öffnen |
Ruhm dem Françoys gebührt. Doch hat D. dies Verfahren verbessert und mit großem Geschick ausgeübt. Er hat sehr viel produziert; in dem von ihm herausgegebenen "Catalogue des estampes gravées au crayon d'après différents maîtres qui se vendent à Paris
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Desf.bis Deshoulières |
Öffnen |
gedruckt; "Tableau de l'école botanique du Museum d'histoire naturelle de Paris" (1804; 3. Aufl. u. d. T.: "Catalogus plantarum horti regii parisiensis", 1829; Nachtrag 1832); "Histoire des arbres et des arbrisseaux, qui peuvent être cultivés en pleine
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Desmurgiebis Desnoyers |
Öffnen |
meilleures pièces de vers qui ont précédé et suivi la révolution" (das. 1792); "Histoire des Brissotins, ou fragments de l'histoire secrète de la révolution et des six premiers mois de la république" (das. 1793, 2. Aufl. 1794). Seine "Opuscules" erschienen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Dictum de omni et nullobis Diderot |
Öffnen |
, macht schon in den rasch darauf gefolgten Schriften: "Introduction aux grands principes, ou réception d'un philosophe", "Lettre sur les aveugles, à l'usage de ceux qui voient" (Lond. 1749) und "Lettre sur les sourds et muets" (1751) dem Zweifel
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Diervillabis Diesis |
Öffnen |
, an welchem in den ältesten Zeiten der Kirche die Katechumenen (competentes, i. e. qui petunt baptismum), die zu Ostern getauft werden sollten, das Glaubensbekenntnis hersagen mußten, das ihnen am Palmsonntag übergeben worden war; D. consecrati
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Dotalenbis Dottores |
Öffnen |
erheben, wenn dieselbe ihm von der Frau übertrugen worden ist oder das Versprechen der D. an ihn stattgefunden hat. Im französischen Recht gibt es keine Dotationspflicht, es gilt vielmehr der Grundsatz: ne dote qui ne veut.
Dotter, s. Ei.
Dotter
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Duhamel du Monceaubis Dühring |
Öffnen |
fruitiers" (Par. 1768-82; deutsch: "Pomona gallica oder von Obstbäumen", Nürnb. 1771-83); "Traité des arbres et arbustes, qui se cultivent en France en pleine terre" (Par. 1755-85, neue Ausg. 1801-19; zuletzt 1852, 7 Bde.; in der Regel citiert als "Nouveau
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Eiserne Maskebis Eisernes Kreuz |
Öffnen |
. gewesen. Der Jesuit Griffet, der neun Jahre lang Beichtvater in der Bastille war, neigt sich in seinem "Traité des différentes sortes des preuves qui servent à établir la vérité dans l'histoire" (Lüttich 1769) der Ansicht der "Mémoires secrets" zu
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Girardonbis Girgenti |
Öffnen |
" (1876); "La question d'argent" (1877); "L'égale de l'homme" (wieder über die Frauenfrage, 1880, eine Entgegnung auf Dumas' "Les femmes qui tuent, etc.") etc. Eine Auswahl seiner Journalartikel erschien gesammelt unter den Titeln: "Questions de mon temps
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Gortynbis Görtz |
Öffnen |
négociations qui ont précédé le partage de la Pologne" (Weim. 1810); "Mémoire historique de la négociation en 1778" (Frankf. 1812). Aus seinem Nachlaß erschienen: "Historische und politische Denkwürdigkeiten" (Stuttg. 1827-28, 2 Bde.).
3) Karl Heinrich
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Gratiabis Gratius Faliscus |
Öffnen |
et des primates" (1854); "Note sur la disposition des plans fibreux des différents ordres, qui entrent dans la composition de l'hémisphère cérébral"; "Recherches sur le système vasculaire" (1862); "De la physionomie et des mouvements d'expression
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0784,
Großbritannien (Marine; Wappen, Flagge, Orden) |
Öffnen |
goldenen Löwen bedeckt; denselben umgibt das große blaue Band des Hosenbandordens mit der Umschrift: "Hony soit qui mal y pense". Unter dem Schild liegen die beiden Zweige, welche die englische Rose, die schottische Distel und den irischen Klee
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1015,
Hahn (Personenname) |
Öffnen |
1015
Hahn (Personenname).
der Theologie und Prediger zu Leipzig. In seiner Antrittsdisputation "De rationalismi, qui dicitur, vera indole et qua cum naturalismo contineatur ratione" (Leipz. 1827) sowie in seiner "Offenen Erklärung an
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Hänelbis Hanf |
Öffnen |
, qui glossatores vocantur" (das. 1834). An diese schlossen sich an die Varianten zu Arndts Ausgabe des "Paulus" (Bonn 1834), die "Antiqua summaria codicis Theodosiani" (Leipz. 1834) und die "Codicis Gregoriani et codicis Hermogeniani fragmenta" (Bonn
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Hugo Capetbis Hugo von Langenstein |
Öffnen |
Jahren des Exils entstanden. Auf dem Felde des Romans kultivierte er um diese Zeit die sozialen Fragen in: "Les misérables" (1862, 10 Bde.), "Les travallieurs de la mer" (1866, 3 Bde.) und "L'homme qui rit" (1869, 4 Bde.). Außerdem entstand damals
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Huygensbis Huysum |
Öffnen |
ce qui luy arrive dans la reflexion et dans la refraction et particulierement dans l'étrange refraction du cristal d'Islande" gab Burckhardt (Leipz. 1885) heraus. Die beste Gesamtausgabe von H.' Werken ist die von 's Gravesande besorgte (Leiden 1724
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Insektenbestäubung etc.bis Insektenfressende Pflanzen |
Öffnen |
Insectes (Stockh. 1752-78, 8 Bde.); Lyonet, Traité anatomique de la Chenille qui ronge le bois de saule (Haag 1760); Fabricius, Philosophia entomologica (Kopenh. 1778), Genera Insectorum (1777) und Entomologia systematica, emendata et aucta (1792-96
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Invinzibelbis Io |
Öffnen |
versteht, in welcher, nach dem Breviarium romanum, auf den Zuruf: "Venite, exultemus Domino!" geantwortet wird: "Adoremus Dominum, qui fecit nos".
Invitieren (lat.), höflich auffordern, einladen; Invitation, Einladung.
Invituperabel (lat
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Italienischrotbis Iter |
Öffnen |
der Gemeinde das Ende der Messe verkündigt wird; s. Messe.
Iter (lat.), Reise, Weg; auch das Recht, über eines andern Grundstück gehen zu dürfen; daher das Rechtssprichwort: "Qui habet i., non habet actum", wer
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0269,
Joseph (Köln, Österreich, Liechtenstein etc.) |
Öffnen |
; für die Anhänglichkeit des Kaisers Franz an seinen zweiten Vater gibt das schöne Monument Zeugnis, welches derselbe 1807 durch den Bildhauer Zauner in Wien setzen ließ, und welches die Inschrift trägt: "Josepho II. qui saluti publicae vixit non diu sed
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Juliennebis Julius |
Öffnen |
über Seidenzucht und Porzellanfabrikation und das wichtige Werk "Méthode pour déchiffrer et transcrire les noms sanscrits qui se trouvent dans les livres chinois" (1861). Seit 1863 war J. Kommandeur der Ehrenlegion.
Julienne (franz., spr. schü
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Jus gladiibis Jussieu |
Öffnen |
Ausgabe von Tourneforts "Histoire des plantes qui naissent dans les environs de Paris" (Par. 1725, 2 Bde.) und starb 6. Nov. 1777.
3) Antoine Laurent de, Botaniker, Neffe der vorigen, geb. 12. April 1748 zu Lyon, studierte Medizin, war 1770-85
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Labarrebis La Beaumelle |
Öffnen |
.). Er veröffentlichte außerdem: "Description des objets d'art qui composent la collection Debruge-Dumesnil" (1847); "Recherches sur la peinture en émail dans l'antiquité et au moyen-âge" (1856); "Le palais impérial de Constantinople et ses abords, Sainte-Sophie, le
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Lalobis Lama |
Öffnen |
der Aristokratie gegründeten Plan in der Schrift "Rapport sur le gouvernement qui convient à la France" (1789) auseinander. Schon nach den Ereignissen vom 5. und 6. Okt. zog er sich in die Schweiz zurück. Von hier aus veröffentlichte er 1790 unter dem Namen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Legnagobis Legrand |
Öffnen |
pamphlet" (1857); "Les doigts de fée" (mit Scribe, 1858); "Béatrix" (nach seinem eignen Roman "Béatrix, ou la madonne de l'art", 1861); "Le jeune homme qui ne fait rien" (1861); "Les deux reines de France" (1865, lange Jahre von der Zensur verboten
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Lermabis Lermontow |
Öffnen |
œuvres d'art qui ornent l'église de St.-Jacques à Anvers" (Borgerhout 1855, Nachtrag 1871); "Études sur les tendances de l'art chrétien exclusif" (1860). Er war der Hauptmitarbeiter an der epochemachenden 2. Auflage des "Catalogue du Musée d'Anvers
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Lethargiebis Lette |
Öffnen |
); "Considérations sur l'évaluation des monnaies grecques et romaines" (das. 1817); "Recherches pour servir à l'histoire de l'Égypte, pendant la domination des Grecs et des Romains" (das. 1823); "Observations sur l'objet des représentations zodiacales qui nous
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Lezayskbis L'hombre |
Öffnen |
faiblesse d'un gouvernement qui commence et de la nécessité ou il est de se rallier à la majorité nationale" (das. 1796); "De la constitution de 1795" (das. 1795); "Lettres à un Suisse sur la nouvelle constitution helvétique" (Neuchâtel 1797). Auch
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Maronenbis Marot |
Öffnen |
in den Jahren 1859 und 1860 (Leipz. 1863); Campou, Un empire qui croule; le Maroc contemporain (Par. 1886); Ezziani, Le Maroc de 1631 à 1812 (das. 1886); Martinière, Essai de bibliographie marocaine (das. 1886).
Maronen, s. Kastanienbaum
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Maurenbis Maurepas |
Öffnen |
), studierte Geschichte in Bonn, Berlin und München unter Ranke und v. Sybel, promovierte im Februar 1861 zu Bonn mit einer Dissertation: "De historicis X. seculi scriptoribus, qui res ab Ottone Magno gestas memoriae tradiderunt", habilitierte sich 1862
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Meilerbis Meineid |
Öffnen |
" (1859); "Ce qui plaît aux hommes" (mit Halévy, 1860); "La vertu de Célimène" und "L'attaché d'ambassade" (1861); ferner: "Les moulins à vent" (1862), "La belle Hélène" (von Offenbach komponiert, 1864), "Barbe-bleue" und "La vie parisienne" (1866
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Michailowbis Michel |
Öffnen |
qui perd ses jarretières", "Le chapeau de paille d'Italie", "Mesdames de Montenfriche", "Les finesses de Bouchavannes" etc.
3) Louise, franz. Kommunistin, geb. 1836 auf dem Schloß Vroncourt (Haute-Marne) als uneheliche Tochter des Besitzers, erhielt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Moulinierenbis Mousqueton |
Öffnen |
in die Schweiz. Hier veröffentlichte er seine berühmte Schrift "Recherches sur les causes qui ont empêché les Français de devenir libres" (Genf 1792, 2 Bde.; deutsch von Genz, Berl. 1794, 2 Bde.). 1793 ließ er sich in Weimar nieder und errichtete 1795 auf dem
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Neulandbis Neulateinische Dichter |
Öffnen |
^[richtig: Hofman-Peerlkamp], De vita, doctrina et facultate Nederlandorum, qui carmina latina composuerunt (zuletzt Leiden 1842); Fröbel, Poetarum recentiorum selecta carmina (Rudolst. 1820-24, 4 Bde.); Friede-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Niggerbis Nihilisten |
Öffnen |
sum etc. N. in intellectu, quod non ante in sensu, nichts ist im Verstand, was nicht vorher im Sinn, d. h. durch sinnliche Wahrnehmung, angeeignet war; Grundsatz des Empirismus und Sensualismus. N. probat, qui nimium probat, nichts beweist
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Peetersbis Pegnitzorden |
Öffnen |
804
Peeters - Pegnitzorden.
trina et facultate Nederlandorum, qui carmina latina composuerunt" (Preisschrift, 1818; 2. Aufl., das. 1838). Seine "Opuscula oratoria et poetica" erschienen gesammelt von Bergman (Leid. 1879). Mit Bake (s. d.), Geel
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Peperinobis Pepromene |
Öffnen |
er persönlich den Ausfall aus der Festung Malghera gegen Mestre. Nach Übergabe der Stadt ging er über Korfu nach Turin, wo er 9. Aug. 1855 starb. P. schrieb: "Relation des évènements politiques et militaires qui ont eu lieu à Naples en 1820 et 1821" (Par
|