Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach qui hat nach 0 Millisekunden 183 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0722, von Bene vixit, qui bene latuit bis Bengalen Öffnen
720 Bene vixit, qui bene latuit - Bengalen mannen bei Civitella 1053 Pandulf VI. als Herzog von B. einsetzen; aber nach dem Tode von dessen kinderlosem Sohn zog Gregor VII. es 1077 wieder ein. Vorübergehend wurde B. dann besetzt von den
80% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0704, von Hönne bis Honorar Öffnen
, am Rhein, zur Bürgermeisterei Leutersdorf gehörig und mit dieser (1885) 5645 meist kath. Einwohner zählend, hat vortrefflichen Weinbau (Dellenberger); dabei die Ruine des Schlosses Arensfels. Honny soit, qui mal y pense (franz.), "Schande sei
79% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0689, von Beneventieren bis Benfey Öffnen
vixit, qui bene latuit (lat., "glücklich hat gelebt, wer in glücklicher Verborgenheit lebte"), eine Sentenz aus Ovids "Tristia" (III, 4, 25). Benevŏle lector! (lat.), geneigter Leser! Benevolént (lat.), wohlwollend; Benevolenz (benevolentia
79% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0597, von Beatus bis Beaufort (in Südafrika) Öffnen
rendus» der Akademie, 1863). Beātus (lat.), selig, ein vom Papst Seliggesprochener. Beātus ille qui procul negotĭis, «glücklich der, der fern von Geschäften» (d. h. fern von dem lauten Treiben der Stadt, dem geschäftlichen und polit. Leben), Stelle
71% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0571, von Qui nimium probat, nihil probat bis Quintilianus Öffnen
569 Qui nimium probat, nihil probat - Quintilianus avant l’exil (Par. 1887); dies., Edgar Q., depuis l’exil (ebd. 1889). Qui nimĭum probat, nihil probat (lat.), wer zu viel beweist, beweist nichts. Quinīn, soviel wie Chinin (s. d.). Quinōa
70% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0516, von Quetschwunden bis Quicherat Öffnen
Atrato, hat Ausfuhr von Gold u. (1870) 6858 Einw. Qui bene distinguit, bene docet (lat.), "wer gut unterscheidet, lehrt gut". Quiberon (spr. kib'róng), Marktflecken im franz. Departement Morbihan, Arrondissement Lorient, liegt auf der Südspitze
70% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0518, von Quillajin bis Quincke Öffnen
der vorderindischen Halbinsel, mit (1881) 13,588 Einw., in alter Zeit einer der bedeutendsten Häfen von Malabar und im Mittelalter einer der Hauptsitze der syrischen Christen. Die Portugiesen gründeten hier 1503 eine Faktorei. Qui mange du pape, en
70% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0943, von Siderit bis Sidney Öffnen
am Rhôneufer, jetzt Taubstummenanstalt, die Ruine der Burg Alt-Siders und Weinbau (Malvasier- oder Muskatwein). Mit 55 Proz. deutscher Einwohner bildet S. die Sprachscheide zwischen dem deutschen Oberwallis und dem franz. Unterwallis. Si deus nobiscum, qui
60% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0044, von Bischweiler bis Bishop (Henry Rowley) Öffnen
der Holländer Dirk Gherritsz., der durch einen Sturm dahin verschlagen war, gefunden hatte. Biscop, Simon, s. Episcopius. Biscuit, s. Biskuit. Bis dat qui cito dat, lat. Sprichwort: «Doppelt giebt, wer schnell giebt», ist eine Verkürzung aus der 245
60% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0980, von Bischofshut bis Bisextil Öffnen
ausgeschickt wurde, bis 1832 die Enderbyinsel, Grahamsland und die davorliegenden Biscoeinseln, von denen er für England Besitz ergriff. Bis dat, qui cito dat, lat. Sprichwort: "Doppelt gibt, wer schnell gibt". Bise (franz.), der Nord
60% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0523, von Quistorp bis Quittung Öffnen
, 4 Bde.). Quis tulĕrit Gracchos de seditione queréntes (lat.), "wer mag die Gracchen ertragen, die Klagen erheben um Aufruhr", d. h. wer hört auf den, der dasjenige, wogegen er eifert, selbst thut; Citat aus Juvenal ("Sat.", 2, 24). Qui tacet
60% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0354, von Saurenstock bis Savage Öffnen
Truppenführer in Feindesland einzelnen Personen, Häusern etc. bewilligt, um sie vor Plünderung und Mißhandlung zu sichern. Sauve qui peut! (franz., spr. ssohw' ki pöh), rette sich, wer kann! Sauwa, Insel, s. Savu. Sav., bei
60% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0016, von Hellenomanie bis Hellhoffit Öffnen
er sich unter der Leitung von Chelard der Komposition widmete und unter dem Pseudonym " Jean qui rit " seine ersten gelungenen schriftstellerischen Versuche machte, die ihn mit der "Neuen Zeitschrift für Musik
58% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0522, von Quintus bis Quisquis praesumitur etc Öffnen
von Platz (Stuttg. 1857) und Donner (das. 1867). Quinze (franz., spr. kängs', "fünfzehn"), Name eines Glücksspiels mit Karten, ähnlich wie Onze et demie. Qui profĭcit in artĭbus et defĭcit in morĭbus, plus defĭcit, quam profĭcit (lat
57% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0524, von Quittungsbogen bis Quoy et Gai. Öffnen
und ihre Zeit (2. Aufl., Berl. 1846, 4 Bde.). Quitzstrauch, s. Sorbus. Qui vive! (franz., spr. ki wihw), Anruf der franz. Posten, das deutsche "Wer da?" Bis zur Revolution war der Ruf "Qui va la?" gebräuchlich. Auf dem Q. sein, s. v. w. auf der Hut
57% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0572, von Quintilis bis Quirites Öffnen
Quippukundige existieren, ih re Kunst aber als strenges Geheimnis bewahren. Qui profĭcit in littĕris (in artĭbus) et defĭcit in morĭbus, plus defĭcit quam profĭcit (lat.), «wer in der Wissenschaft (in der Kunst) fortschreitet und in den
50% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0677, von Dachel bis Dachpappe Öffnen
von Canterbury (ebd. 1648), der Werke des Abtes Guibert von Nogent mit einem Anhange verschiedener kleiner Schriften des Mittelalters (ebd. 1651) und eine Sammlung mittelalterlicher Schriften: «Spicilegium veterum aliquot scriptorum, qui
41% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0910, von Inaktiv bis Incitieren Öffnen
. solche, welche den Anfang einer Thätigkeit bezeichnen, z. B. erblühen (s. Verbum). Incidénter (lat.), beiläufig (vgl. Inzident). Incidit in Scyllam, qui vult vitare Charybdim ("Es fällt in die Scylla, wer die Charybdis vermeiden will", d. h
40% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0068, von Ceuta bis Cevallos Öffnen
zu Bayonne, «Exposition des faits et des trames, qui ont préparé l'occupation de la couronne d'Espagne, et des moyens dont l'empereur des Français s'est servi pour la réaliser» (Madr. 1808). Während der Dauer des span. Befreiungskrieges
40% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0549, von Manfred bis Mangan Öffnen
. 1819); ders., Königsbuch (ebd. 1858); Lauth, M. und der Turiner Königspapyrus (Münch. 1865); Havet, Mémoires sur la date des écrits, qui portent les noms de Bérose et de Manéthon (Par. 1874). Manfred , König von Sicilien, geb. 1231
40% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0282, von Vernet-les-Bains bis Vernunft Öffnen
«Des rapports qui existent entre le costume des Hébreux et celui des Arabes moderne» (in «L’Illustration» , 1848), welche viel dazu beitrug, daß in der Folgezeit von ihm und andern, trotz heftiger Gegnerschaft der dem überlieferten Kostüm
35% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0372, von Boulanger (Gust. Rod.) bis Boulay de la Meurthe (Ant. Jacq. Cl. Jos., Graf) Öffnen
zurückgezogen und starb 4. Febr. 1840 zu Paris. Im J. 1799 veröffentlichte B. «Essai sur les causes qui en 1649 amenèrent en Angleterre l'établissement de la république» (Par. 1798), der ungemeine Verbreitung
35% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0620, von Habeas-Corpus-Akte bis Haber Öffnen
westl. Böhmischen Kämmen oder dem Adlergebirge und erreicht in der Hohen Mense 1085 m Höhe. Habēmus (lat.), wir haben; H. Papam , wir haben einen Papst (mit dem Zusatz: qui sibi imposuit nomen N. , d. h
35% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0851, von Tilla bis Tilos Öffnen
Druck der drei ersten Bände erlebt. Auch die «Histoire des empereurs et des autres princes, qui ont régné durant les six premiers siècles de l'église, etc.» , (Bd, 1–6, Par. 1691–1738) blieb unvollendet. – Vgl. Tronchay, Idée de la vie et de
25% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0387, von Clorinde bis Clough Öffnen
Pascha und starb 28. Aug. 1868 zu Marseille. Seine kostbare ägypt. Sammlung trat er 1852 dem Staate ab. Unter seinen Schriften sind hervorzuheben: «Relation des épidémies d e choléra-morbus qui ont régné à l’Héggiaz, à Suez et en Égypte» (Mars
25% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0376, von Lully bis Lunaria Öffnen
in «La comparaison de la musique italienne et de la musique française» (Brüss. 1704); Titon du Tillet in «Le parnasse français» (Par. 1732); Lulli musicien (1779, anonym); Clément Marot, Lettre touchant ce qui s’est passé à l’arrivée de
25% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0578, von Schöll (Friedrich) bis Schollen Öffnen
détromper les Français sur les événements qui se sont passés depuis quelques années» (9 Bde., Par. 1814–16), «Recueil des pièces relatives au congrès de Vienne» (6 Bde., ebd. 1816–18), seine Fortsetzung von Kochs «Histoire abrégée des
25% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0385, von Bourrée bis Boussingault Öffnen
par un homme qui ne l’a pas quitté depuis 15 ans» zugeschrieben. Boursault (spr. burßoh) , Edme, franz. Schriftsteller, geb. im Okt. 1638 zu Mussy
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0552a, Faksimile von Gutenbergs 42zeiliger lat. Bibel Öffnen
antiocensis · arte medicus · discipulus apostolorum · postea paulum secutus usque ad confessionem eius seruiens domino sine crimine : nam neque uxorem umquam habuit neque filios : septuaginta et quatuor annorum obiit in bithinia · plenus spiritu sancto. Qui
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0055, Von den Adeligen in Ulm Öffnen
was vorgeschrieben wird über die Bedeutung der Wörter, darüber siehe wie gelesen und bemerkt wird in c. de his clericis qui..., et Hainricus Bart. in cap. ita quorundam de Judaeis... ). Ferner wie und wann ein Geistlicher der Ausübung des Priesteramts unwürdig
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0067, Von dem Hauptstand der Ulmer Bürger Öffnen
und ihnen die Jagd erlaubt ist; wem aber die Jagd gestattet ist, das wird gelesen und bemerkt 86 dig. qui venatori und c. de venatione ferar. l. 11 t. 123, [cod. lib. 11, tit. 44], und ausführlich bei den Summistae (geheimen Kammern) über die Jagd
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0101, Von den Einwohnern von Ulm, welche nicht zu der Körperschaft der Bürger gehören Öffnen
und von den Ulmern geduldet werden, wie auch die Kirche sie duldet zum Zeugnis des christlichen Glaubens (45 dig. qui sincera. Paulus de Castro consil. 378). Die Juden leben aber nach dem gemeinen Recht (pag. 125) und sind daran gebunden, und erfreuen sich
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0865, Beweis (im Zivilprozeß) Öffnen
, qui dicit, non qui negat). Der Kläger hat also die Behauptung, worauf er die Klage, Replik etc., und der Beklagte die Behauptung, worauf er die Einrede, Duplik etc. stützt, zu beweisen. Wer also z. B. aus einem Kaufvertrag auf Zahlung des
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0205, Dumas Öffnen
in mehreren Flugschriften, wie: "Lettres sur les choses du jour", "L'homme-femme", "Tue-la!", "Les femmes qui tuent et les femmes qui votent" (1872-80), und in einer größern Streitschrift: "Le divorce" (1880). Seine Ideen über diesen Gegenstand sind
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0254, von Dust bis Duumviri Öffnen
er: "Recherches sur l'origine des découvertes attribuées aux modernes" (1766, 1776, 1812, 2 Bde.); einige numismatische Schriften; "Histoire de ce qui s'est passé pour le rétablissement d'une régence en Angleterre" (1789); "Table généalogique des héros de
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0735, von Hosenbandorden bis Hosius Öffnen
hätten sich darüber scherzhafte Äußerungen erlaubt, wodurch die Gräfin sich gekränkt gefühlt und Eduard entrüstet zur Genugthuung seiner Geliebten und zum Beweis der Reinheit seiner Handlung laut ausgerufen habe: "Honny soit, qui mal y pense!" ("Verhöhnt
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0526, von Larrey bis Larve Öffnen
du Pérou" (Par. 1824); "Sur les courants qui règnent depuis le cap St-Augustin du Brésil jusqu'à Cayenne"; "Sur les vents qui se font sentir sur les côtes du Brésil et de la Guyane"; ferner: "Exposition du système des vents" (das. 1840, 2. Aufl. 1855
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0354, von Französische Litteratur bis Frapan Öffnen
350 Französische Litteratur - Frapan des gesellschaftlichen Treibens, die Emile Blavet zuerst im "Figaro" zu veröffentlichen pflegte. "La vie à Paris" von Anatole France als Nachfolger J. Clareties im "Temps"; "Paris qui danse", das lichtscheue
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0880, von Besicht bis Besitz Öffnen
jouissance d'une chose ou d'un droit que nous tenons ou que nous exerçons par nous-mêmes, ou par un autre qui la tient ou qui l'exerce en notre nom." (Code Napoléon.) Ist die Innehabung, die Macht, in Person körperlich über eine Sache
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0020, von Biologie bis Biomantie Öffnen
‒63); Rubbi, «Elogi Italiani» (12 Bde., Vened. 1782); «Vite e ritratti di illustri Italiani» (60 Bde., Padua 1872); Fabronius, «Vitae Italorum doctrina excellentium qui seculis ⅩⅦ et ⅩⅧ floruerunt» (20 Bde., Pisa und Lucca 1778‒1805). Für Spanien
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0573, von Cox (George William, Sir) bis Coxwell Öffnen
. 1850), die Mitherausgabe des «Calendar of the Clarendon State papers» (1872), des «Calendar of charters and rolls preserved in the Bodleian library» (1878) bekannt. Er verfaßte den «Catalogus codicum mss. qui in collegiis aulisque Oxoniensibus hodie
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0774, von Ficker (Jul.) bis Fidalgo Öffnen
der Beklagte, wohl wissend, daß er nicht besitze, dem Kläger vorgespiegelt hat, er besitze, und sich so auf die Klage eingelassen hat (qui liti se obtulit, s. Falsches Vorgeben); 2) wenn der Beklagte im Bewußtsein, daß er fremdes Eigentum oder fremde
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0722, von Bergamotte bis Bergbau Öffnen
l'intelligence" (1807); "Essai sur la loi, sur la souveraineté et sur la liberté de manifester ses pensées" (1817, 3. Aufl. 1822); "Essai sur la propriété" (1821); "Essai sur le rapport qui doit exister entre la loi religieuse et les lois politiques" (1822
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0939, Beweis (logisch) Öffnen
selbst einen Fehler enthält; daher: Qui nimium probat nihil probat; die ignoratio elenchi (Mißverständnis des Sinns der Behauptung); die Erschleichung oder Subreption (daß man durch den Wunsch, eine bestimmte Folgerung zu erhalten, sich verleiten
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0003, von Morea bis Morel Öffnen
der am Menschengeschlecht zu beobachtenden geistigen und physischen Degenerationszustände. (S. Geisteskrankheiten, Bd. 7, S. 707d.) Er schrieb: "Traité des dégénérescenses physiques, intellectuelles et morales de l'espèce humaine et des causes qui produisent ces variétés
0% Fabris → Hauptstück → Register: Seite 0007, Register Öffnen
, wer sein Gut reichlich und heiter mitteilt, daher harschlich = ratlich 75 Harscher, Familie 75 de Hasperg, Ludwig 116 (de Habsberg bei Stälin, württ. Gesch. III, 629) Hausarmenpfleger, magistri miserorum, qui in domibus sunt 90 Hegbach, Cisterz
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0543, von Q (Buchstabe) bis Quadrant Öffnen
mit w als ein Ausdruck des K-Lautes, so auch im gewöhnlichen Latein vor u, z. B quantum = kwantum. Als Abkürzungszeichen steht Q (oder Qu) und q in röm. Inschriften, Handschriften u. s. w. für Quintus, Quirina, quaestor, qui; bei Flächenbestimmungen
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0197, von Agnomen bis Agoult Öffnen
., qui tollis peccata mundi, miserere nobis" ("O Lamm Gottes, welches du die Sünden der Welt hinwegnimmst, erbarme dich unser!"), das letztemal mit den Schlußworten: "da nobis pacem" ("gib uns Frieden"). Es bildet in der musikalischen Messe den
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0572, von Beatillen bis Beau Öffnen
and writings of James B. (2. Aufl., Edinb. 1812, 3 Bde.); Mallet, Sur la vie et les écrits de J. B. (Comptes rendus der Pariser Akademie, 1862). Beātus (lat.), glückselig. B. ille qui procul negotiis etc., "glückselig, wer von Geschäften fern etc
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0579, von Beaunoir bis Beauvais Öffnen
; das Lustspiel "Les piéges dorés" (1856); ferner: "L'école des ménages", Drama in Versen (1858); "Elisa, ou un chapitre de l'oncle Tom" (1853); "Bocace", Vaudeville (1853); "Un mari qui ronfle", "Un notaire à marier", "Les marrons glacés", "Un feu de
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0595, von Becs-de-corbin bis Beddoes Öffnen
. Er schrieb noch| ^[|!]: "Mémoires sur les lois, qui président à la décomposition électro-chimique des corps" (1849); "Recherches sur les effets électriques" (1852-55) und "Des forces physico-chimiques et de leur intervention des phénomènes naturels" (1875
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0864, Beweis (im Zivilprozeß) Öffnen
als das Geforderte dargethan wird, so findet Unkenntnis der Thesis (ignoratio elenchi) statt; wird mehr oder weniger bewiesen, so ist in beiden Fällen das Ziel des Beweises verfehlt (qui nimium probat, nihil probat). Nimmt man das zu Beweisende (offen
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0101, von Bockhuf bis Böcking Öffnen
, geb. 24. Nov. 1785 zu Karlsruhe, vorgebildet daselbst, studierte seit 1803 unter Wolf in Halle, promovierte mit der "Commentatio in Platonis qui vulgo fertur Minoem" (Halle 1806), wurde 1806 durch Schleiermacher Mitglied des pädagogischen Seminars zu
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0276, von Boukett bis Boulay de la Meurthe Öffnen
les causes qui en 1649 amenèrent en Angleterre l'établissement de la république". Unter Napoleon I. wurde er Präsident der legislativen Sektion im Staatsrat und war an der Redaktion des Code civil wesentlich beteiligt. 1810 ward er zum Mitglied des
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0285, von Bourrade bis Boussingault Öffnen
Restauration" (Par. 1829, 10 Bde.; deutsch, Leipz. 1829-30, 10 Bde.) wurden von Zeitgenossen als wenig glaubwürdig bezeichnet. Auch schrieb er das Drama "L'inconnu". Mit Unrecht aber hat man ihm die "Histoire de Bonaparte par un homme qui ne l'a pas
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0457, von Brong. bis Bronn Öffnen
behandelt werden. Außer den genannten Schriften sind noch von Wichtigkeit: "Tableau des terrains qui composent l'écorce du globe" (Par. 1829; deutsch von Kleinschrod, Straßb. 1830), ein Handbuch der Geognosie, in welchem eigentlich zuerst dem Studium
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0789, von Cape Coast Castle bis Capelle Öffnen
Gesinnung verleiht ihnen eine bestimmtere Färbung. Von seinen zahlreichen Werken nennen wir: "Histoire de Philippe-Auguste" (1829; 3. Aufl. 1842, 2 Bde.), die relativ noch den meisten Wert hat; "Histoire de la Restauration et des causes qui ont amené la
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0838, Casanova Öffnen
plombs" (Prag 1788; neue Ausg., auch deutsch, Halle 1823); "Icosaméron, ou histoire d'Édouard et d'Élisabeth, qui passèrent quatre-vingt ans chez les Megameickes" (das. 1788-1800, 5 Bde.); "Solution du probleme déliaque démontrée" (Dresd. 1790
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0182, von Clot bis Clovio Öffnen
Pascha. Er starb Ende September 1868 in Marseille. C. schrieb: "Compte rendu des travaux de l'école de médecine d'Abou-Zabel 1827-32, etc." (Marseille 1832-33); "Rélation des épidémies de choléra-morbus qui ont regné à l'Heggiaz, à Suez et en Égypte
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0282, von Cornetto bis Cornu Öffnen
Professor der Heraldik und Diplomatik nach Pest berufen; starb 4. Okt. 1787. Er hinterließ im Manuskript eine große Anzahl umfangreicher Werke; im Druck erschienen: "Regum Hungariae, qui saeculo XI. regnavere, genealogia" (Preßb. 1778); "Bibliotheca
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0575, von Dauben bis Daudet Öffnen
sur le striage des roches dû au phénomène erratique" (das. 1858); "Recherches expérimentales sur des phénomènes qui ont pu produire le métamorphisme" (das. 1857-1860); "La chaleur intérieure du globe" (das. 1866); "Expériences synthétiques relatives
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0635, von Delamettrie bis Delaroche Öffnen
" (1861), "Ah, que l'amour est agréable!" (1862), "Une femme qui bat son gendre" (1864), "L'ange de mes rêves", "La dame aux giroflées", "Le Marquis d'Argencourt" (1867), "Madame Pot-au-feu" (1869) u. a. verfaßte. D. starb 30. Sept. 1872. 2) Marie, franz
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0658, von Demarch bis Dembinski Öffnen
Ruhm dem Françoys gebührt. Doch hat D. dies Verfahren verbessert und mit großem Geschick ausgeübt. Er hat sehr viel produziert; in dem von ihm herausgegebenen "Catalogue des estampes gravées au crayon d'après différents maîtres qui se vendent à Paris
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0704, von Desf. bis Deshoulières Öffnen
gedruckt; "Tableau de l'école botanique du Museum d'histoire naturelle de Paris" (1804; 3. Aufl. u. d. T.: "Catalogus plantarum horti regii parisiensis", 1829; Nachtrag 1832); "Histoire des arbres et des arbrisseaux, qui peuvent être cultivés en pleine
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0712, von Desmurgie bis Desnoyers Öffnen
meilleures pièces de vers qui ont précédé et suivi la révolution" (das. 1792); "Histoire des Brissotins, ou fragments de l'histoire secrète de la révolution et des six premiers mois de la république" (das. 1793, 2. Aufl. 1794). Seine "Opuscules" erschienen
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0945, von Dictum de omni et nullo bis Diderot Öffnen
, macht schon in den rasch darauf gefolgten Schriften: "Introduction aux grands principes, ou réception d'un philosophe", "Lettre sur les aveugles, à l'usage de ceux qui voient" (Lond. 1749) und "Lettre sur les sourds et muets" (1751) dem Zweifel
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0957, von Diervilla bis Diesis Öffnen
, an welchem in den ältesten Zeiten der Kirche die Katechumenen (competentes, i. e. qui petunt baptismum), die zu Ostern getauft werden sollten, das Glaubensbekenntnis hersagen mußten, das ihnen am Palmsonntag übergeben worden war; D. consecrati
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0090, von Dotalen bis Dottores Öffnen
erheben, wenn dieselbe ihm von der Frau übertrugen worden ist oder das Versprechen der D. an ihn stattgefunden hat. Im französischen Recht gibt es keine Dotationspflicht, es gilt vielmehr der Grundsatz: ne dote qui ne veut. Dotter, s. Ei. Dotter
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0199, von Duhamel du Monceau bis Dühring Öffnen
fruitiers" (Par. 1768-82; deutsch: "Pomona gallica oder von Obstbäumen", Nürnb. 1771-83); "Traité des arbres et arbustes, qui se cultivent en France en pleine terre" (Par. 1755-85, neue Ausg. 1801-19; zuletzt 1852, 7 Bde.; in der Regel citiert als "Nouveau
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0483, von Eiserne Maske bis Eisernes Kreuz Öffnen
. gewesen. Der Jesuit Griffet, der neun Jahre lang Beichtvater in der Bastille war, neigt sich in seinem "Traité des différentes sortes des preuves qui servent à établir la vérité dans l'histoire" (Lüttich 1769) der Ansicht der "Mémoires secrets" zu
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0362, von Girardon bis Girgenti Öffnen
" (1876); "La question d'argent" (1877); "L'égale de l'homme" (wieder über die Frauenfrage, 1880, eine Entgegnung auf Dumas' "Les femmes qui tuent, etc.") etc. Eine Auswahl seiner Journalartikel erschien gesammelt unter den Titeln: "Questions de mon temps
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0529, von Gortyn bis Görtz Öffnen
négociations qui ont précédé le partage de la Pologne" (Weim. 1810); "Mémoire historique de la négociation en 1778" (Frankf. 1812). Aus seinem Nachlaß erschienen: "Historische und politische Denkwürdigkeiten" (Stuttg. 1827-28, 2 Bde.). 3) Karl Heinrich
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0633, von Gratia bis Gratius Faliscus Öffnen
et des primates" (1854); "Note sur la disposition des plans fibreux des différents ordres, qui entrent dans la composition de l'hémisphère cérébral"; "Recherches sur le système vasculaire" (1862); "De la physionomie et des mouvements d'expression
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0784, Großbritannien (Marine; Wappen, Flagge, Orden) Öffnen
goldenen Löwen bedeckt; denselben umgibt das große blaue Band des Hosenbandordens mit der Umschrift: "Hony soit qui mal y pense". Unter dem Schild liegen die beiden Zweige, welche die englische Rose, die schottische Distel und den irischen Klee
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 1015, Hahn (Personenname) Öffnen
1015 Hahn (Personenname). der Theologie und Prediger zu Leipzig. In seiner Antrittsdisputation "De rationalismi, qui dicitur, vera indole et qua cum naturalismo contineatur ratione" (Leipz. 1827) sowie in seiner "Offenen Erklärung an
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0120, von Hänel bis Hanf Öffnen
, qui glossatores vocantur" (das. 1834). An diese schlossen sich an die Varianten zu Arndts Ausgabe des "Paulus" (Bonn 1834), die "Antiqua summaria codicis Theodosiani" (Leipz. 1834) und die "Codicis Gregoriani et codicis Hermogeniani fragmenta" (Bonn
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0774, von Hugo Capet bis Hugo von Langenstein Öffnen
Jahren des Exils entstanden. Auf dem Felde des Romans kultivierte er um diese Zeit die sozialen Fragen in: "Les misérables" (1862, 10 Bde.), "Les travallieurs de la mer" (1866, 3 Bde.) und "L'homme qui rit" (1869, 4 Bde.). Außerdem entstand damals
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0830, von Huygens bis Huysum Öffnen
ce qui luy arrive dans la reflexion et dans la refraction et particulierement dans l'étrange refraction du cristal d'Islande" gab Burckhardt (Leipz. 1885) heraus. Die beste Gesamtausgabe von H.' Werken ist die von 's Gravesande besorgte (Leiden 1724
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0980, von Insektenbestäubung etc. bis Insektenfressende Pflanzen Öffnen
Insectes (Stockh. 1752-78, 8 Bde.); Lyonet, Traité anatomique de la Chenille qui ronge le bois de saule (Haag 1760); Fabricius, Philosophia entomologica (Kopenh. 1778), Genera Insectorum (1777) und Entomologia systematica, emendata et aucta (1792-96
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 1012, von Invinzibel bis Io Öffnen
versteht, in welcher, nach dem Breviarium romanum, auf den Zuruf: "Venite, exultemus Domino!" geantwortet wird: "Adoremus Dominum, qui fecit nos". Invitieren (lat.), höflich auffordern, einladen; Invitation, Einladung. Invituperabel (lat
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0105, von Italienischrot bis Iter Öffnen
der Gemeinde das Ende der Messe verkündigt wird; s. Messe. Iter (lat.), Reise, Weg; auch das Recht, über eines andern Grundstück gehen zu dürfen; daher das Rechtssprichwort: "Qui habet i., non habet actum", wer
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0269, Joseph (Köln, Österreich, Liechtenstein etc.) Öffnen
; für die Anhänglichkeit des Kaisers Franz an seinen zweiten Vater gibt das schöne Monument Zeugnis, welches derselbe 1807 durch den Bildhauer Zauner in Wien setzen ließ, und welches die Inschrift trägt: "Josepho II. qui saluti publicae vixit non diu sed
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0311, von Julienne bis Julius Öffnen
über Seidenzucht und Porzellanfabrikation und das wichtige Werk "Méthode pour déchiffrer et transcrire les noms sanscrits qui se trouvent dans les livres chinois" (1861). Seit 1863 war J. Kommandeur der Ehrenlegion. Julienne (franz., spr. schü
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0336, von Jus gladii bis Jussieu Öffnen
Ausgabe von Tourneforts "Histoire des plantes qui naissent dans les environs de Paris" (Par. 1725, 2 Bde.) und starb 6. Nov. 1777. 3) Antoine Laurent de, Botaniker, Neffe der vorigen, geb. 12. April 1748 zu Lyon, studierte Medizin, war 1770-85
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0373, von Labarre bis La Beaumelle Öffnen
.). Er veröffentlichte außerdem: "Description des objets d'art qui composent la collection Debruge-Dumesnil" (1847); "Recherches sur la peinture en émail dans l'antiquité et au moyen-âge" (1856); "Le palais impérial de Constantinople et ses abords, Sainte-Sophie, le
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0419, von Lalo bis Lama Öffnen
der Aristokratie gegründeten Plan in der Schrift "Rapport sur le gouvernement qui convient à la France" (1789) auseinander. Schon nach den Ereignissen vom 5. und 6. Okt. zog er sich in die Schweiz zurück. Von hier aus veröffentlichte er 1790 unter dem Namen
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0626, von Legnago bis Legrand Öffnen
pamphlet" (1857); "Les doigts de fée" (mit Scribe, 1858); "Béatrix" (nach seinem eignen Roman "Béatrix, ou la madonne de l'art", 1861); "Le jeune homme qui ne fait rien" (1861); "Les deux reines de France" (1865, lange Jahre von der Zensur verboten
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0713, von Lerma bis Lermontow Öffnen
œuvres d'art qui ornent l'église de St.-Jacques à Anvers" (Borgerhout 1855, Nachtrag 1871); "Études sur les tendances de l'art chrétien exclusif" (1860). Er war der Hauptmitarbeiter an der epochemachenden 2. Auflage des "Catalogue du Musée d'Anvers
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0728, von Lethargie bis Lette Öffnen
); "Considérations sur l'évaluation des monnaies grecques et romaines" (das. 1817); "Recherches pour servir à l'histoire de l'Égypte, pendant la domination des Grecs et des Romains" (das. 1823); "Observations sur l'objet des représentations zodiacales qui nous
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0756, von Lezaysk bis L'hombre Öffnen
faiblesse d'un gouvernement qui commence et de la nécessité ou il est de se rallier à la majorité nationale" (das. 1796); "De la constitution de 1795" (das. 1795); "Lettres à un Suisse sur la nouvelle constitution helvétique" (Neuchâtel 1797). Auch
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0278, von Maronen bis Marot Öffnen
in den Jahren 1859 und 1860 (Leipz. 1863); Campou, Un empire qui croule; le Maroc contemporain (Par. 1886); Ezziani, Le Maroc de 1631 à 1812 (das. 1886); Martinière, Essai de bibliographie marocaine (das. 1886). Maronen, s. Kastanienbaum
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0359, von Mauren bis Maurepas Öffnen
), studierte Geschichte in Bonn, Berlin und München unter Ranke und v. Sybel, promovierte im Februar 1861 zu Bonn mit einer Dissertation: "De historicis X. seculi scriptoribus, qui res ab Ottone Magno gestas memoriae tradiderunt", habilitierte sich 1862
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0431, von Meiler bis Meineid Öffnen
" (1859); "Ce qui plaît aux hommes" (mit Halévy, 1860); "La vertu de Célimène" und "L'attaché d'ambassade" (1861); ferner: "Les moulins à vent" (1862), "La belle Hélène" (von Offenbach komponiert, 1864), "Barbe-bleue" und "La vie parisienne" (1866
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0582, von Michailow bis Michel Öffnen
qui perd ses jarretières", "Le chapeau de paille d'Italie", "Mesdames de Montenfriche", "Les finesses de Bouchavannes" etc. 3) Louise, franz. Kommunistin, geb. 1836 auf dem Schloß Vroncourt (Haute-Marne) als uneheliche Tochter des Besitzers, erhielt
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0837, von Moulinieren bis Mousqueton Öffnen
in die Schweiz. Hier veröffentlichte er seine berühmte Schrift "Recherches sur les causes qui ont empêché les Français de devenir libres" (Genf 1792, 2 Bde.; deutsch von Genz, Berl. 1794, 2 Bde.). 1793 ließ er sich in Weimar nieder und errichtete 1795 auf dem
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0088, von Neuland bis Neulateinische Dichter Öffnen
^[richtig: Hofman-Peerlkamp], De vita, doctrina et facultate Nederlandorum, qui carmina latina composuerunt (zuletzt Leiden 1842); Fröbel, Poetarum recentiorum selecta carmina (Rudolst. 1820-24, 4 Bde.); Friede-^[folgende Seite]
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0176, von Nigger bis Nihilisten Öffnen
sum etc. N. in intellectu, quod non ante in sensu, nichts ist im Verstand, was nicht vorher im Sinn, d. h. durch sinnliche Wahrnehmung, angeeignet war; Grundsatz des Empirismus und Sensualismus. N. probat, qui nimium probat, nichts beweist
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0804, von Peeters bis Pegnitzorden Öffnen
804 Peeters - Pegnitzorden. trina et facultate Nederlandorum, qui carmina latina composuerunt" (Preisschrift, 1818; 2. Aufl., das. 1838). Seine "Opuscula oratoria et poetica" erschienen gesammelt von Bergman (Leid. 1879). Mit Bake (s. d.), Geel
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0836, von Peperino bis Pepromene Öffnen
er persönlich den Ausfall aus der Festung Malghera gegen Mestre. Nach Übergabe der Stadt ging er über Korfu nach Turin, wo er 9. Aug. 1855 starb. P. schrieb: "Relation des évènements politiques et militaires qui ont eu lieu à Naples en 1820 et 1821" (Par
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0040, Physiokratisches System Öffnen
Herrschaft gelangen lassen wolle. Denn, so lautete Quesnays dritte Generalmaxime, "que le souverain et la nation ne perdent jamais de vue que la terre est l'unique source des richesses et que c'est l'agriculture qui les multiplie". Der Ackerbau bringe