Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Betriebssystem'
hat nach 0 Millisekunden 56 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0832,
Betriebssystem (Fruchtwechselwirtschaft) |
Öffnen |
832
Betriebssystem (Fruchtwechselwirtschaft).
fiziert worden) liegt der Schwerpunkt der Wirtschaft in der Rindviehhaltung und zwar behufs Erzeugung der Butter. Die Hälfte des Ackerlandes wird dem Rindvieh zur Weide überlassen und außerdem ein
|
||
87% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0831,
Betriebssystem (Dreifelderwirtschaft, geregelte Feldgraswirtschaft) |
Öffnen |
831
Betriebssystem (Dreifelderwirtschaft, geregelte Feldgraswirtschaft).
menden Frühjahr erfolgte, dienten ebenso wie das Brachfeld bis Johannis als Weide. Futterkräuter und Hackfrüchte wurden auf dem Ackerland nicht gebaut, das Viehfutter
|
||
87% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0833,
Betriebssystem (freie Wirtschaft, Weidewirtschaft) |
Öffnen |
833
Betriebssystem (freie Wirtschaft, Weidewirtschaft).
anpassen, insbesondere auch den Futterbau einrichten nach Maßgabe einerseits der vorhandenen natürlichen ständigen Futterflächen, anderseits des Bedarfs für die rationelle Viehhaltung
|
||
75% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0830,
Betriebssystem (Brandwirtschaft, wilde Feldgraswirtschaft, Körnerwirtschaft) |
Öffnen |
830
Betriebssystem (Brandwirtschaft, wilde Feldgraswirtschaft, Körnerwirtschaft).
wo diese eine hohe, ein sehr großer sein. - Eine Brandwirtschaft andrer Art findet sich in dünn bevölkerten Steppengegenden (z. B. Südrußland, Mittelasien
|
||
45% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Betriacumbis Betriebssystem |
Öffnen |
829
Betriacum - Betriebssystem.
Betriacum, im Altertum Flecken im transpadanischen Gallien, am untern Ollius (Oglio), zwischen Cremona und Verona, bekannt durch die Niederlage des Kaisers Otho durch Vitellius 69 n. Chr.; heute Calvatore
|
||
31% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0909,
Betriebssystem |
Öffnen |
907 Betriebssystem
Die sachlichen Abweichungen des österr. und des ungarischen B. von der deutschen Verkehrsordnung sind nur unerheblich; dasselbe schließt sich in einigen Punkten
|
||
9% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Achtzehnerbis Ackererde |
Öffnen |
.
Ackerbausystem , s. Betriebssystem .
Ackerbeete , die Abteilungen des Ackers, welche durch das Pflügen
(s. Bodenbearbeitung: Beetpflügen ) gebildet werden
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0210,
Volkswirtschaft: Volkswirtschaftslehre, Agrarisches, Socialwissenschaft |
Öffnen |
Werth
Agrarisches (Rationalökonomik des Ackerbaues).
Abbau
Absentismus
Ackerbausystem, s. Betriebssystem
Administration
Agrarische Gesetze
Alpenwirtschaft
Anschlag
Ansiedelung
Ausbau, s. Abbau
Außenschläge
Bauerngut
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Landwirtschaftliches Betriebssystembis Landwirtschaftliche Vereine |
Öffnen |
951
Landwirtschaftliches Betriebssystem - Landwirtschaftliche Vereine
Eine viel weniger befriedigende Organisation hat bisher der Mobiliar- und Personalkredit gesunden. Der Mobiliar- oder Lombardkredit leidet unter der Schwierigkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0905,
Betriebsmittel (der Eisenbahnen) |
Öffnen |
903
Betriebsmittel (der Eisenbahnen)
triebes, von der Wirtschaftsführung und von dem Betriebserfolg oder der Buchführung und Taxation. (S. Betriebssystem und Landwirtschaft.)
Betriebsmittel der Eisenbahnen. B. sind die Lokomotiven (s. d
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Feldequipagebis Feldgendarmen |
Öffnen |
in gleichgestaltete Felder oder in Felder von wechselnder Form eingeteilt ist. Solche Felderfriese werden auch durch Malerei nachgeahmt.
Feldersysteme (Felderwirtschaften), s. Betriebssystem.
Felderwirtschaft, reine und verbesserte, s
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Koppebis Koppelweide |
Öffnen |
. 1856); "Beiträge zur Beantwortung der Frage: Sind große oder kleine Landgüter zweckmäßiger für das allgemeine Beste?" (das. 1847).
Koppel, ein Feldschlag bei der Koppelwirtschaft (s. Betriebssystem, S. 831). K. nennt man auch das zwei oder mehreren
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Weidendornbis Weigand |
Öffnen |
.
Weidenzeisig (Weidenblättchen), s. Laubsänger.
Weiderecht, s. Weidegerechtigkeit.
Weiderich, s. Epilobium.
Weideriche, s. Lythrarieen.
Weidewechselwirtschaft, s. v. w. geregelte Feldgraswirtschaft, s. Betriebssystem, S. 831
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Kopp (Joseph Eutych)bis Koeppen (Karl Friedr. Albert) |
Öffnen |
.
Koppeltrift, s. Trift.
Koppelweiden, s. Weide.
Koppelwirtschaft, auch Dreeschwirtschaft,
Feld gras wirtschaft, Weidewechselwirt-
schaft, ein landwirtschaftliches Betriebssystem
(s. d.), das den mehrere Jahre hindurch mit Getreide
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Fruchtfresserbis Fruchtholz |
Öffnen |
verschiedeneil
Wirtschaftsmethoden s. Betriebssystem.
Fruchtfrefser, s. ^ru^ivora.
Fruchtgehäuse, s. Frucht (S. 386 !i).
Fruchtgelee, s. Einmachen.
Fruchthalter, s. Gebärmutter.
Fruchthof, s. Embryo |
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Landwehrkreuzbis Landwirtschaft |
Öffnen |
der Ursachen und Wirkungen in ihrem Betriebe.
Die Landwirtschaftslehre zerfällt in drei Abteilungen: 1) die Pflanzenproduktion (s. Ackerbau); 2) die Tierproduktion (s. Viehzucht); 3) die allgemeine Landwirtschafts- oder Betriebslehre (s. Betriebssystem
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0947,
Landwirtschaft |
Öffnen |
945
Landwirtschaft
räte, das Feldinventar, die Bodennährstoffe u. s. w. Das gegenseitige Verhältnis dieser Kapitalien sowie der Bedarf davon ist natürlich sehr verschieden und von dem Betriebssystem abhängig. Bei der Arbeit ist Handarbeit
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Agrikulturphysikbis Agrippa von Nettesheim |
Öffnen |
.
Agrikultursystem, als staatswirtschaftliches System s. v. w. physiokratisches System (s. d.); A. im landwirtschaftlichen Sinn, s. Betriebssystem.
Agrilus, s. Prachtkäfer.
Agriménsor (lat., "Feldmesser"). Die römischen Feld- oder Ackervermesser (auch
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Ausschwärmenbis Außerkurssetzung |
Öffnen |
Weidenutzung mit dem mehrjährigen Anbau von andern Gewächsen, namentlich Körnerbau (s. Betriebssystem). Den Gegensatz bilden die Binnenschläge (s. d.).
Außenwelt, Inbegriff aller Dinge, welche und inwiefern sie für uns Gegenstände der sinnlichen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Bingerbrückbis Binomium |
Öffnen |
von Körnerfrüchten, Wurzelgewächsen, Mähklee, auch wohl von Handelsgewächsen verwendet (s. Betriebssystem).
Binnenwasser, das in einem durch Deiche geschützten Land sich ansammelnde Regen- oder Schneewasser, welches zur Verhütung des Anschwellens desselben
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0110,
Bodenbearbeitung |
Öffnen |
tüchtig durcharbeitet und die abgeschälte Narbe, Plaggen, entweder mit Mist zu Kompost durchschichtet, oder zum Trocknen aufstellt und dann verbrennt (Rasenbrennen), um mit der Asche das Feld zu bedüngen (vgl. Betriebssystem, S. 829). In einzelnen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Brandungbis Branitz |
Öffnen |
. Befestigung.]
Brandwirtschaft, s. Betriebssystem 1).
Brandwunden, s. Verbrennung.
Brandy (engl., spr. bränndi), Branntwein, in England Kognak, Franzbranntwein.
Brandywine Creek (spr. bränndi-üein krihk), Flüßchen im nordamerikan. Staate
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Dreieckbis Dreikaiserbund |
Öffnen |
aufgelebt, beschäftigt sich auch mit Erziehung. Weitere Orden dieses Namens s. Trinitarierorden und Oratorianer.
Dreifelderwirtschaft, das landwirtschaftl. Betriebssystem, wonach das Ackerland in drei Felder oder Schläge geteilt wird, von denen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0219,
Dünger (Guano, Stallmist) |
Öffnen |
219
Dünger (Guano, Stallmist).
Nacht in aus Horden gebildete Umzäunungen treibt (Pferch, Pferchen). Am gebräuchlichsten ist dies bei Schafen; im Rayon der Koppel- und Schlagwirtschaften (s. Betriebssystem, S. 831) geschieht es aber auch
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0221,
Dünger (mineralische Dungmittel) |
Öffnen |
verbrennt man deshalb auch alles Astholz, Laub u. dgl. auf dem Boden und in Heidegegenden die Plaggen (s. Betriebssystem).
Der Ruß wirkt physikalisch günstig durch seine dunkle Farbe, welche die Sonnenstrahlen absorbiert, so daß der Boden rascher
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Egalbis Egeln |
Öffnen |
und österreichischen Gebirgsgegenden vorkommende Form der Feldgraswirtschaft (s. Betriebssystem, S. 831), bei welcher man ein und dasselbe Areal abwechselnd eine Zahl von Jahren zum Getreidebau und dann eine Reihe von Jahren zum Graswuchs verwendet
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Feldspitalbis Feldwebel |
Öffnen |
die Stärke der Vergrößerung (20-30fach) zu wechseln.
Feldstein, s. Felsit und Feldspat.
Feldstelze, s. Pieper.
Feldstücke, veralteter Ausdruck für Feldgeschütze.
Feldstuhl, s. Faltstuhl.
Feldsystem, s. Betriebssystem.
Feldtelegraphie, s
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Freiersbachbis Freihafen |
Öffnen |
, Bremen und Hamburg. Vgl. Reichsstädte.
Freie Wirtschaft, s. Betriebssystem, S. 833.
Freifahnen, im Mittelalter in der Schweiz für besondere Unternehmungen aufgestellte Abteilungen Bewaffneter; sie besorgten mit den aus den Truppen aufgerufenen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Fruchthalterbis Fruchtholz |
Öffnen |
genügende Zeit zur Bearbeitung des Feldes gegeben ist. Die hierher gehörige Litteratur s. bei Betriebssystem, Landwirtschaftslehre etc.
Fruchthalter, s. v. w. Gebärmutter (s. d.).
Fruchthäufchen, s. v. w. Sorus.
Fruchtholz, die kleinen Zweige des
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Fruchtklappenbis Fructidor |
Öffnen |
Druck der Gebärmutter, erleichtert die Geburt und bereitet die Geburtsteile durch den allmählichen Abfluß zur Geburt vor.
Fruchtwechsel, s. Fruchtfolge.
Fruchtwechselwirtschaft, s. Betriebssystem, S. 832.
Fruchtwein, jeder gleich dem Safte
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Grassibis Gräter |
Öffnen |
Thal in Oberbayern.
Graswebe, s. v. w. Alterweibersommer.
Graswirtschaft (Feldgraswirtschaft), s. Betriebssystem.
Grat, s. v. w. scharfe Kante, Gebirgsrücken, dessen Seiten sich in einer scharfen Kante schneiden; in der Baukunst s. v. w
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Koppelwirtschaftbis Kopreinitz |
Öffnen |
Koppelweiden stehen die Fettweiden (dauerndes Grasland), die Angerweiden (auf freiem Feld), Saat-, Wald- etc. Weiden.
Koppelwirtschaft, s. Betriebssystem, S. 831.
Koppen, s. Kaulkopf.
Köppen, 1) Friedrich, Philosoph, geb. 21. April 1775 zu Lübeck
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Körnerfresserbis Korneuburg |
Öffnen |
, Malaguettaküste), Teil von Oberguinea, s. Guinea.
Körnerlack, s. Lack.
Körnerwirtschaft, s. Betriebssystem, S. 830.
Kornett (ital. Cornetto, franz. Cornet, "Hörnchen"), 1) s. v. w. Zinken oder Zink (s. d.). - 2) In der Orgel a) eine den Ton des
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0474,
Landwirtschaft (allgemeine und spezielle Landwirtschaftslehre) |
Öffnen |
und Ort ihre Berechtigung haben, und daß nur das starre Festhalten an veralteten Vorschriften und Formen zu verwerfen ist, nicht aber das Beibehalten der Systeme überhaupt (vgl. Betriebssystem).
Die Lehre von der Statik in heutiger, dem Standpunkt
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Landwirtschaftsrat, deutscherbis Lanfranc |
Öffnen |
.
Landwirtschaftssystem, s. Betriebssystem.
Landzunge, s. Halbinsel.
Landzwang (Obsessio viarum), in der peinlichen Gerichtsordnung Karls V. ein Verbrechen, welches darin besteht, daß ein Unterthan von seinem gewöhnlichen Aufenthaltsort entweicht
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Schlagwirtschaftbis Schlangen |
Öffnen |
500
Schlagwirtschaft - Schlangen.
Schlagwirtschaft, s. Betriebssystem, S. 831; im forstlichen Sinn, s. Betriebsarten.
Schlagwort, s. Stichwort.
Schlagzither, s. Zither.
Schlammbäder, s. Bad, S. 221.
Schlammbeißer (Schlammpitzger
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Wechselschlußbis Wechsler |
Öffnen |
), das Verhältnis zweier Gegenstände oder Teile von Gegenständen, vermöge dessen sie gegenseitig im Verhältnis der Ursache und Wirkung zu einander stehen. So stehen die Glieder eines Organismus untereinander in W.
Wechselwirtschaft, s. Betriebssystem, S. 832
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Wirtschaftsfigurenbis Wischnu |
Öffnen |
. Forsteinteilung.
Wirtschaftsgenossenschaften, s. Genossenschaften; auch s. v. w. Waldgenossenschaften (s. d.).
Wirtschaftspolitik, s. Politik.
Wirtschaftssystem, landwirtschaftliches, s. Betriebssystem.
Wirtschaftszehnt, s. Viehzehnt
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Abbrechenbis Abchasen |
Öffnen |
hineinziehen, um beim Geradestellen die absolute Kopfstellung zu gewinnen, Abbiegen
genannt werden.
Abbrennen , in der Landwirtschaft, s. Betriebssystem ; A
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Ackerbausystembis Ackerkulte |
Öffnen |
der landwirtschaftlichen Winterschule als Fachschule (Bresl. 1885).
Ackerbausystem, s. Betriebssystem.
Ackerbeete, die Abteilungen, in welche der Pflug mit feststehendem Streichbrett den Acker zerlegt. Jedes Beet ist von dem andern durch eine Furche (Ausstreichfurche
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Brandt (Joseph von)bis Brandwunden |
Öffnen |
polizeiliche Aufsicht, im besondern die Bewachung von Arrestanten oder Gefangenen obliegt.
Brandwälle, alte Befestigungsart, s. Burg.
Brandwirtschaft, s. Betriebssystem.
Brandwunden, Wunden, die sowohl durch Feuer und erhitzte Substanzen als auch
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Felbelbis Feldbach |
Öffnen |
. d.) und der
Kilch des Vodenfees, der Albock des Thuner Sees,
die Palse, Lavaret u. s. w. des Neuenburger
Sees und Vonrgetsees.
Feld, im Bergbau, s. Grubenfeld; in der Land-
wirtfchaft, s. Acker und Betriebssystem; F. bei ge-
zogenen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Felddienstbis Feldflasche |
Öffnen |
. Betriebssystem.
Feldflasche, Gefäß aus Holz, Glas, Thon oder
Metall zum Mitführen von Getränken auf Reisen
und Märschen, meist von platter Formund (zum
Schutz gegen Beschädigungen sowie zur längern Er-
haltung des ursprünglichen Wärmegrades
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Freies Geleitbis Freifahrtordnung |
Öffnen |
beschränkte Befugnisse zustehen (s. Eltern).
Freie und Hansestädte, s. Freie Städte.
Freie Volksbühne in Berlin, s. Freie Bühne.
Freie Weiber, s. Emancipation. ^S.908d).
Freie Wirtschaft, s. Betriebssystem (Bd. 2,
Freiexemplare
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Fruchthüllebis Fruchtzucker |
Öffnen |
der Geburt bei. Als falsches F. bezeichnet man eine krankhafte Ansammlung von wässeriger Flüssigkeit zwischen den Eihäuten.
Fruchtwechsel, Fruchtwechselwirtschaft, s. Betriebssystem (Bd. 2, S. 908 a).
Fruchtwein, Obstwein, s. Cider
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Gesneraceenbis Gespinstfasern |
Öffnen |
-
beitskräfte zur Ackerbestellung, Fuhren jeder Art,
Arbeit am Göpel u. s. w. Der Bedarf an G. richtet
sich in einer Landwirtschaft nach dem Betriebssystem
ss. d.) und nach den klimatischen Verhältnissen. Die
Frühjahrs- und Herbstzeit nimmt die meiste G
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Hohenlohe-Schillingsfürst (Gustav Adolf, Prinz zu, Kardinal)bis Höhenrauch |
Öffnen |
. Betriebssystem,
Bd. 2, S. 907 d). Es stellt sich deshalb der H., der
sich durch seinen brandigen Geruch, durch die Be-
lästigung der Geruchs- und Atemorgane charakteri-
siert und je nach seiner Intensität die Sonne mehr
oder weniger
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1032,
von Moor (Gewebe)bis Moore |
Öffnen |
sowie als Moorumschläge (Moorkataplasmen) oder Moorteilbäder gegen verschiedene örtliche Krankheiten.
Moorbrand-Plaggenwirtschaft, s. Betriebssystem.
Moorbrennen, s. Moorkultur.
Moorbrüche, s. Bruch.
Moordammkultur, s. Moorkultur.
Moor
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1033,
von Moorentenbis Moorkultur |
Öffnen |
der Heidekrautdecke des Moors (Brandwirtschaft, s. Betriebssystem, Bd. 2, S. 907 b) verbessert zwar wegen der vorher nötigen Entwässerung und Lockerung und wegen der durch das 7-16 cm tief eindringende Feuer hervorgerufenen Zersetzung den Boden physikalisch
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Raschdorffbis Rasiermesser |
Öffnen |
.
Nasenbleiche, s. Bleichen (Bd. 3, S. 112 a).
Nafenbrennen, soviel wie Brandwirtschaft
(s. Betriebssystem, Bd. 2, S. 907 d).
Naseneisenstein, Wiesen-, Sumpf-, Quell-
oder Morast er z, ein Eisenerz, das hauptsächlich
aus Eisenorydhydrat
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Schiffbaumeisterbis Schiffer |
Öffnen |
(s. Betriebssystem, Bd. 2, S. 907 d).
Schiffer, Schiffsführer, Kapitän (engl.
inHFter; frz. capitainE), der Führer eines Handels-
schiffs. Er wird regelmäßig vom Reeder (s. d.)
angestellt. Er ist nicht nur der nautische Direktor
des Schiffs
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Schlafsuchtbis Schlagender Jammer |
Öffnen |
. Flächenmethoden; in der Landwirtschaft, s. Betriebssystem (Bd. 2, S. 908 b).
Schlägel, ein von verschiedenen Handwerkern gebrauchter hölzerner Hammer. Der S. des Tischlers, auch Knipfel genannt, ist cylindrisch geformt; der S. für Binder prismatisch
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Schweizer Jurabis Schwelle |
Öffnen |
, s. Malz.
Schwelen, einen Körper der trocknen Destillation unterwerfen; S. oder Rasenbrennen nennt man auch die Brandwirtschaft (s. Betriebssystem).
Schwelgase, s. Gasfeuerungen.
Schwelke, s. Bier und Bierbrauerei (Bd. 2, S. 994 b
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Wechselströmebis Weckherlin |
Öffnen |
; das typische Beispiel einer solchen ist die wechselseitige Anziehung zweier Körper.
Wechselwirtschaft, s. Betriebssystem.
Wechselzersetzung, s. Chemische Prozesse.
Wechselzinsfuß, s. Zinsen.
Wechselzüge, s. Schiebezüge.
Wechsler, s
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Wirtschaftbis Wisby |
Öffnen |
zusammengestellt werden.
Wirtschaftsstreifen, s. Schneisen.
Wirtschaftssystem, s. Betriebssystem.
Wirtshäuser, Schankwirtschaften, Restaurationen, Restaurants, diejenigen Gastwirtschaften (s. d.), in denen nur Speise und Trank verabreicht
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1058,
von Zweibrücken (Stadt)bis Zweiflügler |
Öffnen |
für Hebammen» in 6. Aufl. (Lpz. 1897).
Zweifelderwirtschaft, s. Betriebssystem.
Zweiflammrohrkessel, s. Dampfkessel.
Zweiflügler oder Dipteren (Diptera), eine sehr umfangreiche Ordnung der Insekten, die als Mücken, Fliegen und Flöhe bekannten
|