Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Biere hat nach 1 Millisekunden 895 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0918, Bier (verschiedene Bierarten) Öffnen
918 Bier (verschiedene Bierarten). rung im Bottich ein und füllt die gärende Würze, sobald sie rahmt, auf Fässer, aus deren Spunde die abgeschiedene Hefe beständig ausgestoßen wird. Die Fässer werden täglich ein- bis zweimal aufgefüllt, damit
99% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0916, Bier (Gärung) Öffnen
916 Bier (Gärung). beim Kochen viel mehr Eiweiß ab als die nach dem Dekoktionsverfahren gewonnenen, und es tritt ein Zeitpunkt ein, wo sich die Flocken leicht von der klaren, glänzenden Flüssigkeit trennen. Die Würze ist dann gar (geschieden
99% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0913, Bier (Malzbereitung, Maischprozeß) Öffnen
913 Bier (Malzbereitung, Maischprozeß). bevorzugt man die große, nackte, zweizeilige oder Blattgerste, weil sie am sichersten gedeiht, daher am gleichmäßigsten wächst, und weil sich aus gleichem Volumen derselben mehr B. von derselben Qualität
99% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0915, Bier (Würze) Öffnen
915 Bier (Würze). schehen kann, aber die Gewinnung eines haltbaren, sich schnell klärenden Biers sichert. Mehr als die Halste des Malzes darf man aber nicht durch rohes Getreide oder Stärkemehl ersetzen. Sehr verbreitet ist gegenwärtig auch
99% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0917, Bier (Unter- und Obergärung) Öffnen
917 Bier (Unter- und Obergärung). zen, die infolge großer Konzentration, längern Kochens, Anwendung von stark gedörrtem Malz etc. weniger leicht zersetzbar sind, wie z. B. die Würze zum Porterbier. Der Gärungsprozeß selbst verläuft in drei
99% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0921, Bier (Statistisches) Öffnen
921 Bier (Statistisches). romanischen Sprachen erhalten hat. Die Germanen begannen, als sie sich dem Ackerbau zuwandten, auch dem Biergenuß zu huldigen. Cäsar erwähnt das B. noch nicht als germanisch, wohl aber der nur wenig spätere Diodor
89% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 1001, Bier und Bierbrauerei Öffnen
999 Bier und Bierbrauerei trakts während der Hauptgärung, nach der Saccharimeteranzeige vor und nach derselben, in Alkohol und Kohlensäure zerlegt wurden, beträgt für vollmundige Biere 50-55 Proz., für weinige Biere 60-75 Proz. Beispiel
89% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 1002, Bier und Bierbrauerei Öffnen
1000 Bier und Bierbrauerei eines Biers (durch Ausscheidung der in der Kälte weniger löslichen Extraktbestandteile: Eiweiß-, Stärketrübung) schaden, weshalb man im Winter Wärmvorrichtungen in den Bierwagen anbringt. Der Bierkonsument stellt
88% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0994, Bier und Bierbrauerei Öffnen
992 Bier und Bierbrauerei Bayern. Von allem zur Bierbereitung verwendeten Malz werden 6 M. für je 100 l eingebrochenen Malzes erhoben. Für bestimmte kleinere Brauereien ist der Malzaufschlag nur 5 M. Für die einen Jahresverbrauch von 1000 hl
88% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 1000, Bier und Bierbrauerei Öffnen
998 Bier und Bierbrauerei welche, wenn sie bis zu einem gewissen Grade vollendet ist, eine langsamere Gärung, die Nachgärung, folgt, deren Thätigkeit im Lagerkeller und bis zum Konsum stattfindet. Bei der Hauptgärung werden in verhältnismäßig
88% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 1003, Bier und Bierbrauerei Öffnen
1001 Bier und Bierbrauerei Jahre Produktion 1000 hl Konsumtion 1000 hl Konsum pro Kopf der Bevölkerung 4) Großherzogtum Baden. 1891 1 643 1 650 99,2 1892 1 714 1 725 103,0 1893 1 710 1 719 102,1 5) Elsaß-Lothringen. 1891/92
88% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0999, Bier und Bierbrauerei Öffnen
997 Bier und Bierbrauerei samen Bestandteile des Hopfens; 4) chem. Umsetzungen, zum Teil unter Mitwirkung des Hopfens. Die Art des Zusatzes und das Quantum des Hopfens ist sehr verschieden, da zu berücksichtigen sind die Konzentration
88% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0997, Bier und Bierbrauerei Öffnen
995 Bier und Bierbrauerei II. Die Würzebereitung. Hierzu wird das Malz zweckmäßig zerkleinert, «geschroten». Das Schroten des Malzes wird auf der Schrotmühle (Malzquetsche, s. Tafel: Bierbrauerei I, Fig. 1) bewerkstelligt mittels zweier
87% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0995, Bier und Bierbrauerei Öffnen
993 Bier und Bierbrauerei Gerstenmalz ein ausgedehnter Gebrauch gemacht und fast kein Bier erzeugt, das nicht Zusätze von derartigen Substanzen bekäme. Die Erzeugung des Biers, das Bierbrauen aus Malz (Gersten-, Weizenmalz), zerfällt
87% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0996, Bier und Bierbrauerei Öffnen
994 Bier und Bierbrauerei reicht. Ist die Keimungsenergie schwächer geworden, so ist der Haufen in das Stadium des «Althaufens» getreten. Dieser wird alle 8-10 Stunden gewendet. Der Keimungsvorgang ist ein Oxydationsprozeß, ein Atmungsprozeß
87% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0117, von Bienenzucht bis Bier Öffnen
103 Bienenzucht - Bier nenköpfen mittels Glycerin und Filtrieren gewonnen, Rohrzucker in Traubenzucker, Stärke in Zucker zu verwandeln und sogar frisch dargestellten Blutfaserstoff zu Pepton zu verdauen. Der Brutdeckel, mit welchem die Zelle
87% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0998, Bier und Bierbrauerei Öffnen
996 Bier und Bierbrauerei kessel (Taf. I, Fig. 5) ist meist rund und mit einer Dunsthaube bedeckt. Das Material der Kessel ist jetzt Eisen, seltener Kupfer, der Boden am zweckmäßigsten aber stets aus Kupfer, welches der Feuerung besser
87% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0919, Bier (Bestandteile, diätetischer Wert) Öffnen
919 Bier (Bestandteile, diätetischer Wert). Girkauer, unter den niederösterreichischen das Wiener, Klein-Schwechater, Liesinger, Neulinger, Lichtenthaler. Von den eigentlichen Lokalbieren haben nur wenige noch Bedeutung. Erwähnenswert sind
87% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0914, Bier (altbayrische und böhmische Braumethode) Öffnen
914 Bier (altbayrische und böhmische Braumethode). land, auch hier und da in Bayern und Baden gebräuchlich ist, wird das Malz je nach der Jahreszeit mit Wasser von 50-75° eingeteigt und nach einiger Zeit durch den ersten Aufguß von siedendem
87% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0920, Bier (nationalökonomische Bedeutung; Geschichtliches) Öffnen
920 Bier (nationalökonomische Bedeutung; Geschichtliches). bitter und Kohlensäure in erhöhtem Maß. Ein gut gehopftes B. regt die Absonderung des Darmsaftes und die Thätigkeit der Nieren an und befördert bei anhaltendem Genuß Vollblütigkeit
71% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0179, von Biersteuer bis Bier und Bierbrauerei Öffnen
177 Biersteuer - Bier und Bierbrauerei "°Biersteuer. Im Gebiet der Norddeutschen Braustenergemeinschaft ist durch Bundesrats- beschluß vom 2. Juni 1892 außer der Steuerver- gütung bei der Ausfuhr gehaltreicher Viere li M. für 100 1) auch
71% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0140, Bier (Hygienisches, chemische Analyse) Öffnen
136 Bier (Hygienisches, chemische Analyse) schen Gewicht dieser Flüssigkeit läßt sich der Extraktgehalt ermitteln. Die Kohlensäure, welche einen so wesentlichen Einfluß auf den Geschmack und die Haltbarkeit des Biers besitzt, ermittelt man
71% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0180, Bier- und Gerste-Entwertungs-Versicherung Öffnen
178 Bier- und Gerste-Entwertungs-Versicherung methode angewandt, das Vier erhält dann beim Füllen aus Flaschen einen gerinnen Zusatz von Rohrzucker und Kläre, worauf es in einigen Tagen kannenreif und reich an Kohlensäure
44% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0912, von Biener bis Bier Öffnen
912 Biener - Bier. loches. Tritt im November der Winter ein, so stopft man bei Dzierzonstöcken den Raum zwischen dem eingesetzten Brett und der Thür mit warm haltendem Material, Moos etc., aus; bei frei stehenden Einbeuten stopft man auch
36% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0991, von Bienewitz bis Bierdruckapparat Öffnen
), wohlanständig. Bienveillance (frz., spr. bĭängwäjángß), Wohlwollen; bienveillant (spr. Bĭängwäjáng), wohlwollend. Bienvenu (frz., spr. bĭängw'nü), willkommen. Bier, s. Bier und Bierbrauerei (S. 992). Bierbeschauer, s. Bier und Bierbrauerei
31% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0139, von Bezzenberger bis Bier Öffnen
135 Bezzenberger - Bier verwandten Schriftstücken (das, 1882-84, 2 Bde.); Geschichte der deutschen Reformation (in Onckens Geschichtswerk, Berl. 1886). Bezzenberger, Adalbert, Sprachforscher, geb 14. April 1851 zu Kassel, studierte
31% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0263, Verfälschungen Öffnen
der Butter durch andere tierische Fette bietet die chem. Untersuchung genügenden Anhalt. Für den Gehalt an Wasser gilt als Maximalgrenze 10–12 Proz.; wo gesalzene Butter üblich ist, darf der Salzgehalt 5 Proz. nicht übersteigen. Beim Bier
27% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0050, von Bibergeil bis Bier Öffnen
50 Bibergeil - Bier kommen in Kanada nicht selten vor; selten dagegen sind hellgelbe, ganz weiße und schwarze. Die Felle junger
26% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0151, von Pilpai bis Pilze Öffnen
. Das der brauberechtigten Bürgerschaft gehörige Bürgerliche Brauhaus und die Aktienbrauerei liefern das berühmte Pilsener Bier ; eine Genossenschaftsbrauerei ist (l893) gegründet. Das Bürgerliche Brauhaus bildet einen eigenen Stadtteil mit Eisenbahngleisen
11% Mercks → Hauptstück → Register: Seite 0013, von Biberhaare bis Bombyx mori Öffnen
. Kleesamen . Bier , vgl. Hopfen . Bierbrauerpferde , s. Viehhandel (604
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0912a, Bierbrauerei Öffnen
Fig. 5. Kühlschiff mit Windflügeln. Fig. 6. Röhrenkühler. Fig. 7. Kellerräume mit Obereislagerung. Zum Artikel "Bier".
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0297, Technologie: Fette, Parfümerie; Gährungsgewerbe Öffnen
Sodaseife, s. Seife Talg Unschlitt, s. Talg Wachsleinwand, s. Wachstuch Wachstuch Wagenschmiere Wichse - Gährungsgewerbe. Bier. Bier Ale, s. Bier Bierstein Bierwage Bock, s. Bier Braga Brasserie Brauerei Braunschweiger Mumme Broihan, s
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0993, von Bierstein bis Biersteuer Öffnen
, und die Rückvergütung der Steuer für das zur Ausfuhr gelangende Bier ist nur ungenau zu ermitteln. Durch zu hohe Material-(Malz-)steuern wird eine genügende Berücksichtigung der verschiedenartigen Beschaffenheit des Biers unmöglich. Die Fabrikatsteuer
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0923, Bierdruckapparat Öffnen
nun die Hähne K und d geöffnet werden, so strömt aus dem Faß Bier aus, während dem entsprechend Wasser aus A nach B fließt. Hat sich nun allmählich B mit Wasser gefüllt und A entleert, so wird der Hahn d geschlossen und mittels der Pumpe C, welche
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0924, von Bieresel bis Bierstadt Öffnen
924 Bieresel - Bierstadt. d und e und führt nun die Kohlensäure durch Öffnen von l dem Bier zu. Um bei Anlegung eines neuen Fasses das Zurücktreten von Bier nach b zu verhindern, schaltet man das gläserne Gefäß m ein, aus welchem hier
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0392, Grenzwert (volkswirtschaftlich) Öffnen
der Vergleichung. Sind uns 10 Lit. Bier soviel wert wie 2 L. Branntwein, so ist uns 1 L. Branntwein fünfmal soviel wert als 1 L. Bier, oder wenn wir den Wert von 1 L. Bier = 1 setzen, so würden wir denjenigen von 1 L. Branntwein mit der Zahl 5
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0423, von Hegel bis Heilsarmee Öffnen
klärende einteilen, mit welcher Eigentümlichkeit auch ein verschiedener Charakter des Biers, namentlich eine geringere oder größere Haltbarkeit gegen Hefetrübung, in Verbindung steht. In chemischer Hinsicht zerfallen die Saccharomyceten (Sproßpilze
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0922, Bierdruckapparat Öffnen
, Chemie des Biers (Leipz. 1858); Reischauer, Die Chemie des Biers (Augsb. 1877); Peltz und Habich, Praktisches Hand- und Hilfsbuch für Bierbrauer und Mälzer (Braunschw. 1876); Noback, B., Apparate und Einrichtungen auf der Pariser Ausstellung (Prag
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0379, von Unknown bis Unknown Öffnen
371 feinen Liqueur. Dann gibt man mit größter Vorsicht ein möglichst frisches ganzes Eidotter hinzu und füllt alsdann das Glas mit gutem altem Rotwein auf. An F. G. in B. Eierbier. Man nehme ½ bis 1 l leichtes Bier und setze dieses
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0809, von Klarett bis Klarinette Öffnen
mit mehr Wein und dann sehr innig mit dem zu klärenden Wein, welcher nach 8-14 Tagen (im Sommer) oder nach 4-6 Wochen (im Winter) vorsichtig abgezogen werden kann; zum K. des Biers löst man die Hausenblase in Bier. Statt der Hausenblase kann man namentlich
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0422, Hefe (alkoholische Gärungsprozesse, Unterscheidung der Hefearten) Öffnen
. Daß Gärungs- und Fäulnisprozesse von mikroskopischen Organismen bewirkt werden, war schon zu Linnés Zeiten und von Linné selbst behauptet worden, aber erst 1836 wies Cagniard-Latour nach, daß Bier- und Weinhefe aus Zellen besteht, welche sich durch Sprossung
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0712, von Geistesstörung bis Geistige Getränke Öffnen
. Es entstehen dadurch die mannigfaltigen, zum Teil sehr charakteristischen G. G. Solche sind z. B. der Wein (s. d.), die Obstweine (s. Obstverwertung), die Beerweine (s. d.), das Bier (s. Bier und Bierbrauerei), die sofort nach der Gärung und Klärung
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0051, von Bier bis Bijouteriewaren Öffnen
51 Bier - Bijouteriewaren findet bei untergärigem B. auf möglichst großen Lagerfässern statt ( Lagerbier
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0030, von Überfall (im Festungsbau) bis Übergangssteuern Öffnen
(s. d.). Übergangsabgaben, Übergangssteuern, die Abgaben, die von Staaten des Deutschen Reichs, die innere Steuern auf die Hervorbringung und Zubereitung eines Verbrauchsgegenstandes (z. B. Bier, Branntwein) gelegt haben, bis zum gesetzlichen Betrage
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0535, von Malzeichen bis Mame Öffnen
Luftstroms hat man es in seiner Gewalt, Malz von hellerer oder dunklerer Färbung von mehr oder weniger Aroma zu erzeugen. Für dunklere Biere darrt man bei 90-110°, für hellere bei 50-70°. Die Darrdauer beträgt 12-48 Stunden. In neuerer Zeit
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0823, Deutschland (Hopfenbau und Bierbrauerei; Viehzucht) Öffnen
als auf die Qualität des Erzeugnisses, ist Bayern; daselbst produzierten (nur im Gebiet diesseit des Rheins) 1882: 5482 Bierbrauereien (die größten in München, Regensburg, Nürnberg, Augsburg, Kulmbach) nahe an 12,5 Mill. hl Bier. Es spielt daher
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0712, von Hopfen, spanischer bis Hopfen (Personenname) Öffnen
einen angenehmen Zusatz zum Bier geben, ferner, daß die Denkmäler des Mittelalters, in denen das Bier und die Produkte südlicher Garten oft genannt werden, nirgends den H. erwähnen, endlich, daß in manchen Ländern Europas der Gebrauch, H. dem Bier
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 1004, von Bierwage bis Biester (João Ernesto) Öffnen
1002 Bierwage - Biester (João Ernesto) 16. Jahrh. zur höchsten Blüte. Besonders gepflegt wurde das Bier in den Klöstern, wo man angeblich schon im 15. Jahrh. starkes Bier für die Patres und schwaches Bier für den Konvent, ersteres Patresbier
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0408, Großbritannien und Irland (Industrie) Öffnen
Bier die erste Rolle. Es giebt (1892) 11250 Brauereien, meist in England, von denen fünf über 400000 t, Bier jährlich brauen. 1887-88 wurden 28236446, 1891-92: 32201167 Barrels gebraut; die vom Staate eingenommene Bierabgabe betrug 9891822 Pfd. St
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0498, von Dreherherz bis Drehleier Öffnen
496 Dreherherz - Drehleier stärksten Betriebes werden täglich 1000‒1200 hl Malz verarbeitet. Vom 1. Dez. 1891 bis 1. Okt. 1892 wurden 550000 hl Bier erzeugt. D. wurde 1861 zum Abgeordneten im niederösterr. Landtag und im Reichsrat gewählt
0% Mercks → Hauptstück → Register: Seite 0018, von Cutch bis Drap de Soie Öffnen
. Daphne Mezereum , s. Seidelbastrinde . Darrmalz , s. Bier . Dasymeter , s
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0881, von Wurzelhaarstern bis Wüste Öffnen
die Stadt durch die Schweden 1637 und 1643 niedergebrannt und geplündert. ^[Abb.] Würzesteuer, die Form der Bier- und Branntweinbesteuerung, bei der die zuckerhaltige, reife Maische, in der sich durch Gärung Alkohol bilden soll, den unmittelbaren
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0048, Kulturgeschichte: Heraldik; Chronologie Öffnen
, während das reiche übrige kulturgeschichtliche Material in denjenigen Fächern zu suchen ist, denen das betreffende Stichwort in erster Linie angehört, z. B. die Kulturgeschichte des Biers unter "Bier", des Weins unter "Wein" etc. Besonders sind noch
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0368, von Braunschweiger Mumme bis Brausepulver Öffnen
gebrautes dunkelbraunes, sehr gehaltreiches Bier, von welchem man die doppelte oder Schiffs- und die einfache oder Stadtmumme unterscheidet. Bräunsdorf, Dorf in der sächs. Kreishauptmannschaft Dresden, Amtshauptmannschaft Freiberg, an der Striegis
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0172, von Malzdarre bis Mamertinisches Gefängnis Öffnen
und Phosphaten des Kalks und der Magnesia. Es ist ein leichtverdauliches Nahrungsmittel, wirkt mild belebend auf die Verdauung und beruhigend bei Reizungszuständen der Respirations- und Verdauungsorgane. Man gibt es, zu 1-2 Theelöffeln in Bier, Fleischbrühe
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0767, von Pasteur bis Pasto Öffnen
(Pasteurisieren des Weins und Biers). Er erkannte die Ursache der Seidenraupenkrankheit und gab die Zellengrainierung als Vorbeugungsmaßregel an. In den letzten Jahren erregte sein Verfahren, der Tollwut durch Impfung vorzubeugen, großes Aufsehen
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0186, von Bock (Franz) bis Bockbrücken Öffnen
hindurch und stärker gebrautes -Bier, welches daher auch alkoholreicher und süßer ist. Im Mai und in der Fronleichnamswoche wird z. B. in München der weltberühmte Hofbräuhaus-Bock zum Ausschank gebracht. Das B. ist vermutlich dem alten berühmten Einbecker
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0138, Deutschland und Deutsches Reich (Industrie und Gewerbe) Öffnen
-Lothringen 813 912 Deutsches Reich 32945 54650 Die Einfuhr von Bier in das Deutsche Zollgebiet betrug 1880: 12070, 1893: 50643 t; die Ausfuhr 1880: 106561, 1893: 72860 t. Das Hauptgebiet ist Bayern, wo auch das beste Bier gebraut wird. Seit etwa 1870
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0594, von Fasquelle, E. bis Fassâ Öffnen
Biermaß das F. von 2 Vier- teln, 4 Tonnen oder 6 Eimern ^ 520"/" 1. In Dresden und seit 1. Nov. 1858 in ganz Sachsen war das F. sür Wein u. s.w.von 6 Dresdener oder sächs. Eimern oder 432 Kannen -- 404,i? 1, das F. für Bier von 2 Vierteln, 4
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0503, von Gallophil bis Gallus (Cornelius) Öffnen
Gills. Beim Getreidemaß machen 2 G. ein Peck, 8 G. ein Bushel (s. d.), 32 G. ein Coom oder Comb, 64 G. ein Quarter, 460 G. eine Last. Beim Flüssigkeitsmaß machen 18 G. ein Rundlet oder Runlet (bei Bier ein Kilderkin zu 2 Firkins), 42 G. ein
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0713, Geistige Getränke Öffnen
711 Geistige Getränke hauptsächlich Magenleidender und Schwindsüchtiger, verwendet werden, enthalten weitaus die meisten G. G. nur minimale Mengen Nahrungsstoffe und auch bei denen, welche etwas mehr enthalten (das Bier Malzzucker und Dextrin
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0133, von Karakol bis Karamsin Öffnen
Färbenvon Vraten- saucen, Rum, Liqueuren,Bier, Essig u.f.w.; größere Mengen färben braun, kleinere bräunlichgelb. Man unterscheidet im Handel verschiedene Sorten, z. V. Rum-, Essig-, Biercouleur. So darfsichz.B. gute Rumcouleur in 80prozentigem
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0286, von Port-Stanley bis Portugal (Oberflächengestaltung) Öffnen
von Bier, Schuhen, Leberthran u. s. w. und (1890) 9827 E. - 3) Hauptort des County Norfolk und Hafen in Virginia, liegt am Westufer der Mündung des Elizabethflusses, Norfolk (s. d.) gegenüber, mit vorzüglichem Hafen, Flottendepot der Union
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0215, von Honig bis Hopfen Öffnen
. 251. Hopfen (Humulus lupulus, frz. houblon, engl. hop), die Fruchtstaude (Dolden, Hopfenzapfen, Trolle) der wichtigen Handelspflanze gemeiner Bier-, Brau-, Bruch-, Busch-, Dorn-, Feld-, Garten-, Hecken-H. oder Lang-H.; die des wilden H. finden
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0436, von Porter bis Porzellan Öffnen
Braunbier, das gewöhnliche Getränk der arbeitenden Klassen in England und dort schlechthin Bier genannt, sodaß man unter Ale und Bier die beiden Hauptsorten englischer Biere zusammenfaßt. Zum P. wird Darrmalz genommen, zum Ale helles und in leichter Wärme
0% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0081, Radices. Wurzeln Öffnen
, als Schlichte für Gewebe, hier und da auch zum Klären von Bier und anderen Flüssigkeiten. Neuerdings hat man von Japan eine ähnliche Alge in den Handel gebracht, dieselbe ist grau von Farbe, bedeutend schmaler handförmig und ziemlich unscheinbar
0% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien organischen Ursprung[...]: Seite 0598, Chemikalien organischen Ursprungs Öffnen
derselbe unter dem Einfluss des Sauerstoffs der Luft bei Gegenwart von sog. Fermenten und etwas erhöhter Temperatur zuerst in Aldehyd, dann in Essigsäure; hierauf beruht jede Essigfabrikation. Im Bier, Wein, Cider sind die nöthigen Fermente schon
0% Drogisten → Erster Theil → Gesetzeskunde: Seite 0809, Gesetzeskunde Öffnen
verbotswidrig hergestellte Gegenstände aufbewahrt, feilhält oder verkauft und derjenige, der bleihaltige Schläuche zur Leitung von Wein, Essig oder Bier verwendet. Auch die Aufbewahrung und Abgabe von Getränken in Gefässen, in denen sich Rückstände
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0534, von Malvaceen bis Malzdarren Öffnen
wenig M. möglichst viel Stärkemehl zu verzuckern. Wird das Grünmalz durch Ausbreiten in dünne Schichten und wiederholtes Umschaufeln getrocknet und dadurch im Keimen gestört, so heißt es Luftmalz oder Schwelchmalz. Bei der Bereitung des Biers macht man
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0797, Danzig Öffnen
Ölkuchen 5909 2355 6940 10999 5909 2355 6941 10999 Bier - - - - 866 845 902 865 Papierstoffe - - - - 2063 1701 1361 405 Melasse - - - - 17862 14302 9521 23553 Das ausländische Getreide kommt hauptsächlich über die russ. Südwest- und ihre Hinterbahnen
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0154, Deutschland und Deutsches Reich (Finanzwesen) Öffnen
., die Branntweinsteuer auf 118,081 Mill. (Maischbottich- und Branntweinmaterialsteuer 17,988 Mill., Verbrauchsabgabe und Zuschlag zu derselben 100,093 Mill.), die Brausteuer und Übergangsabgabe von Bier auf 24,856 Mill. M. Die Einnahme aus der Besteuerung des
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0915, Geschütz Öffnen
in der österr. Belage- rul^gm- und Festungmartillerie auch bier Eingang, ebenso in Belgien und mehrern kleinern deutschen Staaten. Eine An- sicht dieses Kolben- verscklusses bei balb durchschnittenem Robr zeigt Fig. 14: i^ Kopf, d abgeflachter Teil dem
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0712, Wien (Industrie. Handel. Bank-, Versicherungs- und Verkehrswesen) Öffnen
Weinmost, 6505 hl Obstmost, 2691 t Weintrauben und 1158115 hl Bier. Außerdem wurden in W. erzeugt und verbraucht 1333349 hl Bier. Von großer Bedeutung ist der Viehhandel, dem der Centralviehmarkt (s. S. 707b) dient. Außer dem Vieh wurden 6,5 Mill. kg
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0411, von Unknown bis Unknown Öffnen
gefährlich. Kann mir jemand aus dem werten Leserkreise mitteilen, wie viel Zeit nach dem Genuß von Kirschen und Zwetschgen verstreichen muß, bis man ohne Risiko für die Gesundheit Bier trinken darf? 2. Konservieren. Wer gibt mir ein erprobtes Rezept
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0523, von Unknown bis Unknown Öffnen
der Obstgenuß doppelt wohltätig. Statt der sonst beliebten belegten Butterbrote und des Glases Milch oder auch Bier versuche man einmal eine gute Portion Obst zu genießen. Wenn das Obst frisch vom Baume gepflückt ist, braucht es nicht geschält
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0351, von Hopfenbrüderschaft bis Hopkinson Öffnen
flüssigen und bei 210° siedenden sauerstoffhaltigen Körper C₁₀H₁₈O. Dem H. verdankt das Bier teilweise seinen Geruch und seine Wirkung. Das Kilo kostet (1893) 300 M. Hopfenseiher, s. Bier und Bierbrauerei (Bd. 2, S. 997 b). Hopfenspinner (Hepialus
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 1011, Gibraltar Öffnen
. Säulen des Hercules. Als 711 die Araber bei ihrem Einfall in Spanien an dieser Stelle 28. April landeten, gründete Tarik, der Feld- herr des Chalifen Welid, zur Deckung des Über- gangs bier ein Kastell und nannte dies und den Berg Dschebel al
0% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0364, Thiere, Thiertheile und Thiersekrete Öffnen
englischen Pflasters, des Glas- und Porzellankittes, feiner Gelées (1:50 giebt noch eine gute Gallerte), endlich als Klärmittel für Wein und Bier. Der unter den Namen Fischleim, Syndetikon etc. in den Handel kommende, dickflüssige Klebstoff
0% Drogisten → Erster Theil → Abriss der allgemeinen Chemie: Seite 0395, Abriss der allgemeinen Chemie Öffnen
einer Flüssigkeit (Handelsartikel), wird von Wasser, namentlich unter Druck und bei niederer Temperatur, reichlich absorbirt (kohlens. Wasser, Bier, Schaumweine). Das Säurehydrat H2CO3^[H_{2}CO_{3}], in freiem Zustände nicht bekannt, ist zweibasisch
0% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien organischen Ursprung[...]: Seite 0611, Chemikalien organischen Ursprungs Öffnen
der Walzenmasse (Leim und Rohglycerin); zur Fabrikation von Glycerinseifen (hierzu ist nur ein kalkfreies verwendbar); ferner in grossen Quantitäten zur Herstellung des Nitroglycerins und endlich auch vielfach zum Versüssen von Wein, Bier
0% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien organischen Ursprung[...]: Seite 0621, Chemikalien organischen Ursprungs Öffnen
enthält die Zuckerkulör Karamel und andere Brenzprodukte des Zuckers, die ihr einen eigenthümlichen Geruch und etwas bitteren Geschmack verleihen. Je nach der Art ihrer Anwendung, ob sie zum Färben von Spirituosen, Bier, Essig etc. dienen soll, werden
0% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien organischen Ursprung[...]: Seite 0649, Chemikalien organischen Ursprungs Öffnen
innerlich in kleinen Dosen bei Durchfall, Ruhr, inneren Blutungen; äusserlich als adstringirendes Mittel zu Gurgel- und Mundwässern, Injektionen, bei Nasenbluten etc. etc. In der Technik in Verbindung mit Leim als Klärmittel für Bier und Wein; in grossen
0% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0035, von Restitutionsfluid gegen Lähmung d. Pferde bis Diätetische und Genussmittel Öffnen
, und denen dann vielfach noch andere medizinische Stoffe hinzugefügt werden. Hierher gehören auch die sog. Malzbiere. Es sind dies sehr konzentrirte, malzreiche, aber alkoholarme Biere, welchen zuweilen noch Pflanzenauszüge hinzugefügt werden. (Mumme
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0340, von Unknown bis Unknown Öffnen
. 1a).] ^[Abb.: 1a. Naturgroßes Muster zu Abb. 1.] Der Hopfen im Haushalt. Der Hopfen (Humulus Lupulus)) ist das Gewächs, welches uns in seinen Früchten, welche eine Art von Zapfen miteinander bilden, bekanntlich die Würze zum Bier liefert
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0925, von Bierstein bis Biersteuer Öffnen
eingedampfte gehopfte Bierwürze, welche sich bei guter Verpackung jahrelang unverändert erhält und als Exportartikel nach heißen Gegenden empfohlen wurde, um dort leicht ein bierartiges Getränk daraus darstellen zu können. Biersteuer. Das Bier
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0350, von Bratuspantium bis Braun Öffnen
. Brouwer. Brauer, bei zoolog. Namen F. Brauer (Entomolog in Wien). Brauerei, im allgemeinen die Fabrikation von zusammengesetzten Flüssigkeiten, meist mit Hilfe der Gärung; im besondern die Bereitung des Biers und bierähnlicher Getränke im großen; dann
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0126, von Drehbasse bis Drehkrankheit Öffnen
und Triest an und dehnte den Betrieb ins Riesenhafte aus. Das Drehersche Bier hat namentlich durch die Erfolge auf der Pariser Weltausstellung einen Weltruf erlangt und den Geschmack des Publikums auf die hellen, malzreichen Biere gelenkt (vgl. Bier, S
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0780, Großbritannien (Finanzen) Öffnen
auf die ersten 120 Pfd. Sterl. keine Steuer. Auch Landwirte erfreuen sich einer Ermäßigung. Eine Accise ist seit 1660 von Bier und Spirituosen und 1694-1824 auch von Salz, 1712-1861 von Papier erhoben worden. Jetzt beschränkt sich dieselbe auf: Bier 6
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0171, von Malzaufschlag bis Malzbonbons Öffnen
erhält man das Luft- oder Schwelchmalz. Für die meisten Biere aber wird das M. während des Trocknens einer höhern Temperatur ausgesetzt (gedarrt), um sowohl den Dextringehalt zu steigern, als auch gewisse Röstprodukte zu bilden, welche den Geschmack des
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0798, von Peabody-Gewehr bis Pechstein Öffnen
bereitete vielfach ersetzen kann und auch als Asphaltsurrogat benutzt wird. Das P. zum Auspichen der Bierfässer (Faßpech), welches die Verdunstung des Biers durch das Holz hindurch und den Zutritt der Luft zum Bier verhindern soll, gibt an
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0215, von Salicylwatte bis Salier Öffnen
. Sie verhindert aber auch falsche Gärungen und wird zur Konservierung von Wein und Bier in großer Menge angewandt. Man gibt pro 10 Lit. Wein oder Bier 0,2-1 g, bei Bier, welches nach den Tropen exportiert werden soll, 1,5-2,5 g und verhindert dadurch
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0737, von Schwefligsäuresalze bis Schwegler Öffnen
von phosphorsaurem Kalk aus Eisenerzen, zum Konservieren (Schwefeln) von eingemachten Früchten, von Bier und Wein (Luft mit ¼ Volumprozent schwefliger Säure hebt sehr schnell die Lebensfähigkeit der Hefenpilze auf), Hopfen, komprimierten Gemüsen, Fleisch
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0265, von Aichmaß bis Aidé Öffnen
263 Aichmaß – Aïdé gegeben, da ihr Ergebnis ganz unzuverlässig ist. Schankgefäße (Gläser, Kruge u. s. w.), welche zur Verabreichung von Wein, Obstwein, Most und Bier in Gast- und Schankwirtschaften dienen, müssen in Deutschland mit einem den
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0411, von Alkoholate bis Alkohole Öffnen
andern Stoffen vermengten A. Man nennt diese alkoholhaltige Flüssigkeit, wenn man sie durch Gärung von Traubensaft erhalten, Wein, wenn aus in Wasser eingemaischter, in Malz verwandelter Gerste, Bier. Diese Getränke enthalten aber verhältnismäßig wenig
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0454, von Brauen bis Braun (Farbe) Öffnen
unten (beim Blinzeln). Brauer bezeichnet bei zoolog. Namen F. Brauer (Entomolog in Wien). Brauerei, s. Bier und Bierbrauerei. Brauerei- und Mälzerei-Berufsgenossenschaft für das Gebiet des Deutschen Reichs. Sitz ist Frankfurt a. M., Sitz
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0522, von Gambison bis Gandak Öffnen
, wird in Ostindien zu Tauwerk verarbeitet und kommt neuerdings auch auf den europ. Markt. Gambrīnus, ein sagenhafter flandr. König, dem die Erfindung des Biers zugeschrieben wird. Der Name ist entstanden aus Jan primus, d. i. Jan (Johann) Ⅰ.; dieser, Herzog
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0565, von Gärungsamylalkohol bis Garve Öffnen
ankommt, reine alkoholische G. zu baben, bat man daher mit Sorgfalt die Gegenwart fremder Fermente aus- zuschließen, d. h. für größte Reinlichkeit de5 Be- triebes zu sorgen. lS. auch Bier und Bierbrauerei, Hese, Spiritusfabrikation
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0119, Hessen (Großherzogtum; Handel und Geldwesen. Verkehrswesen) Öffnen
, Papier und Tapeten, Matten, Möbel u. a. Holzwaren, Eisen- u. a. Metallwaren, Maschinen, musikalische, mathem. und chirurg. Instrumente, Wein, Bier, Sämereien, Obst, Konserven, Cichorien, Tabak und Cigarren, chem. Fabrikate und Präparate, Seife
0% Mercks → Hauptstück → Register: Seite 0032, von Linde bis Mangan Öffnen
. Amarantholz ; -malz, s. Bier : -mörtel, s. Zement . Lumpen , s. Hadern ; seidene, s. Seide (517); -wolle, s
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0392, von Klappmützrobbe bis Klarenza Öffnen
Hausenblase, Eiweiß oder Blut. Gestattet die Natur der Flüssigkeit das Erwärmen nicht, wie bei Wein und Bier, so greift man zu andern Mitteln. Über das K. des Biers s. Bier und Bierbrauerei A, Ⅳ (Bd. 2, S. 999 a); über das K. des Weins s. Schönen; über das K