Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Bote und Diener
hat nach 0 Millisekunden 280 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0599,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
585
Die Malerei des 16. Jahrhunderts.
ziehungen zu den höfischen und vornehmen Kreisen, so boten ihm die Landsleute, die deutschen Kaufleute des Hansahofes, Ersatz. Er hatte nicht nur eine Reihe von Ebenbildnissen derselben zu schaffen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Gesindekrankenkassenbis Gesindeordnungen |
Öffnen |
Dienst-
boten vom Lobne einzubehalten, und die Dienst-
boten sind verpflichtet, den Abzug diefer ihnen traft
Gesetzes zufallenden Beiträge sich gefallen zu lassen.
lS. auch Arbeitgeber.) Die Versicherung richtet sich
nicht nach
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0329,
Postwesen |
Öffnen |
durch Universitätsboten (messagers grands et petits) voran. Die Botenposten waren durch Privilegien der franz. Könige, Philipps IV. des Schönen (1296) und Ludwigs X. (1315), geschützt und leisteten auch Privaten gute Dienste. In einigen Gegenden
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0328,
Postwesen |
Öffnen |
gänzlich; vielmehr mußte man sich jahrtausendelang zum Nachrichten- und Briefverkehr der Boten und Fußläufer bedienen. In Babylonien, Ägypten, China, Griechenland, Rom und ebenso bei den Inkas in Peru bestanden Boteneinrichtungen, die naturgemäß
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Deutschendorfbis Divisum |
Öffnen |
(Jagdschloß), Moritz-
Dianium, Denia lburg
Diaoka, Niger 175,1
Diäos, Achäer
Diaphorti, Griechenland 673,2
Diaphragmen (Bot.), Luftgänge
Diaphysis (Bot.), Durchwachsung
Diärese (Verskunst), Hexameter
Diarmer (Berg
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Botanische Institute und Sammlungenbis Bote |
Öffnen |
263
Botanische Institute und Sammlungen - Bote.
vatgärten, die in neuerer Zeit entstanden, ist vorzüglich der des Fürsten zu Salm-Dyck in Dyck bei Düsseldorf zu bemerken. Auch viele großartige Handelsgärten in Holland und England machen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Botenjägerbis Bothwell |
Öffnen |
; doch ist auch hier die Beförderung gegen Bezahlung durch expresse Boten gestattet.
Botenjäger hießen früher in der österreichischen Armee die den höhern Stäben zum Ordonnanzdienst beigegebenen ausgesuchten Reiter, deren Dienst jetzt von den
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0712,
Griechenland (Neu-G.: Geschichte bis 1829) |
Öffnen |
eignen Goelette an, und zugleich landete der englische General Church, der ein leichtes griechisches Regiment auf Zante errichtet hatte, in Hydra und bot den Griechen seine Dienste an. Es gelang ihnen, die feindlich getrennten Nationalversammlungen zu
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Dotalbauernbis Dotalsystem |
Öffnen |
461
Dotalbauern - Dotalsystem
deutsch "Aus dem toten Hause", 2. Aufl., Dresd. 1886), "Verbrechen und Strafe" (im "Russ. Boten" 1867; deutsch "Raskolnikow", übersetzt von W. Henckel, 2. Aufl., Münch. 1886; dramatisiert von Zabel), "Der Idiot
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0091,
Rußland (Litteratur zur Geographie und Statistik) |
Öffnen |
.
Der Wissenschaft dienen die "Zapiski" (Memoiren) der Universitäten und Gelehrten Gesellschaften, das "Žurnal Ministerstva narodnago prosvěščenija" (Journal des Unterrichtsministeriums) und verschiedene Fachzeitschriften. Populäre Wissenschaft
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Staatsbeamterbis Staatsdienst |
Öffnen |
; nicht minder die zu mechan. Diensten berufenen Schreiber und Boten, wenn sie förmlich angestellt sind. Selbstverständlich auch die Offiziere, wenn auch die sog. Staatsdienergesetze nur für die Civilbeamten gelten. Ebenso sind die Kommunalbeamten
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0221,
Islamitische Kunst |
Öffnen |
215
Islamitische Kunst.
Mekka zum Grabe des Propheten Mohamed. Letztere sollte aber mehr dazu dienen, das Bewußtsein der Stammeseinheit, später der Religionsgemeinschaft zu festigen. Da es keine religiösen "Handlungen" gab, nur Gebete zu
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0616,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
, wie es andererseits, wegen der Fülle bedeutsamer Werke, die beste Gelegenheit zu Studien bot. Wo aber eine zahlreiche Künstlerschaft lebt und thätig wirkt, dort müssen auch die Bestrebungen nach Entwicklung und Neuerungen sich kräftig entfalten. Sodann fiel
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0047,
Von der Gestalt und dem Aussehen der Stadt Ulm |
Öffnen |
diesen Wächter anruft, holt er ihn gegen einen gewissen Lohn in einem Schiff über. So werden solche, die sich versäumen (pag. 45) und nach dem Torschluß kommen, und Boten, die dringende Sachen bringen, hier eingelassen, wenn eine wichtige Sache
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0151,
Von dem Fluß Blau und seinem Ursprung, von dem Ort Blaubeuren und der Einrichtung des Klosters |
Öffnen |
des Herrn 1108. Zuerst aber war es, wie man glaubt, eine Propstei, später aber wurde es in eine Abtei verwandelt. Ferner ist nahe bei dem Kloster ein anderer Wassersprudel und eine ganz anmutige Duelle, 2) bei welcher auch ein berühmter Dienst
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Montrejeaubis Montrose |
Öffnen |
durch Reisen und einen längern Aufenthalt in Deutschland während des Dreißigjährigen Kriegs, wo er auch in dem protestantischen Heer mit Auszeichnung focht, und bot dann Karl I. von England seine Dienste an. Von dem Herzog von Hamilton jedoch schroff
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0316,
Cid |
Öffnen |
.
Bald aber boten dem erstarkten Monarchen ein er-
folgloser Feldzug und die Beschuldigung, daß jener
den Auftrag, Tribut von Sevilla einzuholen, für
sich ausgenutzt habe, eine Veranlassung, den allzu
mächtigen Vasallen 1081 zu verbannen. Rodrigo
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Engagementbis Engel (biblisch) |
Öffnen |
, Das Oberengadin (5. Aufl., Chur 1886).
Engagement (frz., spr. anggasch’máng), Verbindlichkeit, Verpflichtung, z. B. Zahlungsverpflichtung; Anwerbung, Anstellung, Dienst, Amt; Gefecht. In der Fechtkunst ist E. die Lage der eigenen an der feindlichen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0323,
Engel |
Öffnen |
von Winden, welche GOtt zn seinen Boten mache und brennendes Feuer zu seinen Dienern. Allein es schickt sich besser zn den Engeln, welche wegen der Geschwindigkeit und Kraft, auch Erscheinung in Feuergestalt, den Feuerflammen verglichen werden, und Paulus
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Dienstauszeichnungenbis Dienste (persönliche) |
Öffnen |
. Dienstmann-
institute), stehen ebendeswegen unter der oft weit-
gehenden Ordnungsgewalt der Polizei, und es kön-
nen namentlich auch Taxen für sie vorgeschrieben
werden. Anch die Verhältnisse der häuslichen Dienst-
boten, des sog. Gesindes (s. d
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0949,
Köln (Behörden etc.; Geschichte der Stadt) |
Öffnen |
: Kasino, Erholung, Wolkenburg-Kasinogesellschaft, Bürgergesellschaft, Lesegesellschaft u. a. m. Wohlthätigkeitszwecken dienen nach genannte Anstalten: das städtische Bürgerhospital, das städtische Invalidenhaus, die städtische Irrenanstalt Lindenburg
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Terrybis Tessin |
Öffnen |
-Regiments von Connecticut für die Erhaltung der Union in die Dienste der Regierung. Vei der Schlacht von Bull Run deckte er den Rückzug der Unierten, nahm an Shermans Expedition nach der Küste von Georgia teil, führte 1863 eine Brigade, 1864
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Anführungszeichenbis Angeboren |
Öffnen |
. guillemets), zwei Paar Strichelchen („-“) oder Häkchen («-» auch »-«), welche dazu dienen, die Gedanken oder Worte jemandes, specielle Bezeichnungen, Buchtitel u. dgl. hervorzuheben. Im Englischen stehen die A. (inverted commas, signs of quotation
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Assamgummibis Assassinen |
Öffnen |
. Jahrh. trat in den Dienst dieser Bestrebungen der Perser Hasan ibn Sabbâh, der sich während der Regierung des fatimidischen Chalifen Mustanßir (gest. 1094), Enkel des Gottmenschen Hâkim, 1078-80 in der Residenz Kairo, durch seine Parteinahme
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Botanisierenbis Botenwesen |
Öffnen |
geliefert werden.
Botarga, aus Fischrogen bereitete Speise, dem Kaviar ähnlich, in Südeuropa Appetitreizmittel.
Botaurus, s. Rohrdommeln.
Botding, s. Ding.
Bote, s. Botenwesen.
Bötel, Heinrich, Tenorist, geb. 6. März 1854 zu Hamburg, wo
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Burketownbis Burlington (Städte) |
Öffnen |
und war Oberingenieur in bad. Diensten. 1880 trat er in den Ruhestand und starb 8. Juli 1890 in Karlsruhe. Seine litterar. Thätigkeit begann er 1856 mit der Erzählung "Der Kanzleirat" (neue Bearbeitung 1886), leitete 1858-78 den von Schauenburg in Lahr
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Kononbis Konrad II. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
,
entfloh er mit acht Schiffen zum König Euagoras
nach Cypern. Veim Ausbruch der pers.-fpartan.
Perwicklungen bot er den Perfern feine Dienste an,
und er erhielt auch um 397 von dem König Arta-
rerrcs II. den Befehl über die gegen die Spartaner
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Stellvertretungbis Stelzhamer |
Öffnen |
310
Stellvertretung - Stelzhamer
(Stellvertretung in der Erklärung). Von diesem S. in der Erklärung unterscheidet man noch den Boten, welcher dem Gegenkontrahenten die Erklärung des S. überbringt, so daß der Vertrag unmittelbar zwischen dem
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Tolstoj (Lew Nikolajewitsch, Graf)bis Tolteca |
Öffnen |
), «Der Überfall», «Der Morgen des Gutsbesitzers» (sämtlich im «Zeitgenossen» gedruckt) und «Die Kosaken» (im «Russ. Boten», 1863). Er machte den Krimkrieg mit und nahm dann seinen Abschied. «Sewastopol im Dez. 1854», «Sewastopol im Mai 1855», «Sewastopol
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Darbenbis Darnach fragen |
Öffnen |
GOttes bei ihm? i Joh. 3, 17.
Darbieten
z. 1. I) Zeigt es eine Liebe und Gutwilligkeit a) oder auch eine Sauftmuth b) an.
a) Bezaleel und Ahaliab boten sich freiwillig dar, 2 Mos. 36, 2.
b) So dir Jemand einen Streich giebt auf deinen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Magister equitumbis Magliabecchi |
Öffnen |
. Besoldungen der Magistrate gab es nicht, aber sie genossen verschiedene Ehrenrechte (s. oben), und der Staat sorgte für die Ausstattung des Magistrats mit dem gebührenden Glanz, desgleichen für die Besoldung der Diener (Apparitores), zu denen die Scribae
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0937,
Sickingen |
Öffnen |
Schwicker v. S., focht schon 1508 in Diensten des Kaisers Maximilian I. gegen die Venezianer, führte aber im Frieden ganz das Leben eines damaligen Ritters, der neben der städtischen und Fürstenmacht sich durch alle Mittel emporzubringen suchte
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0946,
Lübeck (Geschichte der Stadt) |
Öffnen |
Unterstützung des Handels dienen: eine Handels- und Gewerbekammer, eine Reichsbankstelle (Umsatz 1886: 215¾ Mill. Mk.), zwei Privatbanken, zwei Sparkassen, mehrere Versicherungsanstalten etc.; den Verkehr in der Stadt vermittelt eine Pferdebahn.
An Anstalten
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0253,
Portugal (Handel, Staatsverfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
, Brasilien, Frankreich, Deutschland, Spanien und Nordamerika statt. Die Handelsflotte bestand Anfang 1886 aus 469 Schiffen mit 84,097 cbm, darunter 36 Dampfer mit 16,583 cbm. Als Kommunikationsmittel zu Lande dienen die Eisenbahnen, welche 1887
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Reichsbotenbis Reichsfiskal |
Öffnen |
Fall, daß Reichsbeamte infolge eines im Dienst erlittenen Betriebsunfalles dienstunfähig werden, ist ihnen durch Reichsgesetz vom 15. März 1886 eine Pension von 66 2/3 Proz. ihres jährlichen Diensteinkommens zugesichert, insofern ihnen nicht nach
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0166,
Deutschland und Deutsches Reich (Zeitungswesen) |
Öffnen |
Blätter. Außerdem sind noch der "Schwarzwälder Bote" in Oberndorf, das "Stuttgarter Neue Tageblatt", die Heilbronner "Neckar-Zeitung" und der demokratische "Beobachter" in Stuttgart zu erwähnen. Unter den bad. Blättern ist die "Badische Landeszeitung
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0906,
Geschoß |
Öffnen |
904
Geschoß
tatschen zeigt Fig. 6 (8 Spiegel, ^ Treibscheibe,
I) Tecke), der Leuchtkugeln (s. Leuchtgeschosse)
Fig. 7 (österr. Konstruktion, d Brandloch, in kleine
Hohlkugel, 0 Mordschlag; in und o dienen dazu, den
Gegner gleichzeitig zu
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0363,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, wie der einer solchen Generalreinigung, von der wir jetzt sprechen, leistet ein in Spiritus getauchter Lappen, mit dem man vorarbeitet, um dann trocken nachzuputzen, gute Dienste. Sind nun Glocken und Zylinder gereinigt, so tut man gut, das Sodawasser aus den
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0611,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Emailfarbe. Das Ganze ist nicht nur eine Zierde für jede schöne Küche, sondern, weils auch sehr zweckdienlich und praktisch, der Nachahmung empfohlen. Frau Irma.
Speisezettel für Uegetarier.
(Zugleich als Antwort auf Frage M. I. in G.)
Wir dienen Ihnen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0620,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
zusammen und näht an jedes Ende ein zur Farbe passendes Seidenbano zum Zubinden an. (Aus "Bote der Frauenhilfe".)
Aus unserem Leserkreise.
Niihtisskn (Weihnachtsarbeit).
Es braucht hierzu ein kleineres, niederes Zigarrenkistchen, das man ganz
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0741,
Dampfmaschine |
Öffnen |
der Steuerung, d. h. der Einrichtung, die den Dampfeintritt und Dampfaustritt, mit einem Wort die Dampfverteilung selbstthätig regelt, dienen nachstehende Fig. 5 u. 6. In beiden Figuren steht der Kolben K in der Mitte des Cylinders, in Fig. 6
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0530,
Tasso (Bernardo und Torquato) |
Öffnen |
er als Geheimschreiber in die Dienste des Fürsten Ferrante Sanseverino von Salerno, begleitete denselben auf Karls V. Zug nach Tunis, ging dann in Geschäften des Fürsten nach Spanien, heiratete nach seiner Rückkehr nach Salerno 1539 die geistvolle
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1009,
Lauenburg (Herzogtum) |
Öffnen |
von Danzig 1734 und an der Eroberung
von Asow, Oczakow und Chotin teil. Nach dem
Frieden 1739 als Oberlieutenant verabschiedet, bot
er Friedrich II. seine Dienste an, wurde aber zurück-
gewiesen. L. ging nun nach Wien, wo er Dez. 1744
Hauptmann
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Sparnacumbis Sparta (Stadt) |
Öffnen |
125 Sparnacum – Sparta (Stadt)
folgen dann direkt auf die Sparkassenbücher. Der preuß. Minister des Innern nahm in Anlehnung an diese Vorschläge Anlaß, mit
Verfügung vom 4. Aug. 1894 das regelmäßige Abholen kleinerer Sparbeträge durch Boten
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Kriegslazarettpersonalbis Kriegsleistungen |
Öffnen |
. (S. Sanitätswesen.)
Kriegslazarettpersonal, zur Übernahme des Dienstes in den stehenden Kriegslazaretten bestimmt, besteht aus Oberstabs-, Stabs- und Assistenzärzten, Feldapothekern, Verwaltungs- und Unterpersonal und ist der Etappeninspektion
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Angangbis Angeld |
Öffnen |
, welche die Grundbesitzer zur Fortschaffung kaiserlicher Boten und Effekten, namentlich auch militärischer Gegenstände, mit Wagen, Vieh, Schiffen etc. leisten mußten. Das Recht des Staats, solche Dienste in Anspruch zu nehmen, hieß Jus angariae
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Churbis Church |
Öffnen |
Ferrol, Malta und Ägypten teil, trat dann in den Dienst des Königs Joachim Murat von Neapel, ward 1812 Oberstleutnant in der britischen Armee, kommandierte 1813 und 1814 in Zante ein griechisches Regiment in englischen Diensten und bot, nachdem
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0562,
Gott (der Gottesbegriff im allgemeinen und im Christentum) |
Öffnen |
verschont, mehrere bereits befohlene Gewaltmaßregeln unterlassen und die Kontribution von 4 Mill. Thlr. auf 1½ Mill. herabgesetzt wurde, für deren Zahlung er selbst große Opfer brachte. Einen ähnlichen Dienst leistete er 1761 der Stadt Leipzig
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0855,
Grumbach |
Öffnen |
. die Lehen seinem Sohn und trat in des Markgrafen Albrecht Dienste. Während dieser vor Magdeburg lag, wartete G. als Statthalter der markgräflichen Lande seines Amtes zu Kulmbach; dann vermittelte er den Vertrag, durch welchen das Hochstift Würzburg
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Jonesbis Jonesboro |
Öffnen |
in Cumberland, nach den amerikanischen Kolonien. Hier trieb er einige Zeit Sklavenhandel, empfand jedoch bald Abscheu davor, wurde Seemann und machte verschiedene Reisen in die westindischen Gewässer. Beim Ausbruch des nordamerikanischen Befreiungskriegs bot
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Mornaybis Morny |
Öffnen |
mußte das Institut der Vielweiberei schon darum werden, weil es allein der Regierung der Vereinigten Staaten eine gesetzliche Handhabe zum Einschreiten bot. Seit 1874 sollten nur nichtpolygamistische Persönlichkeiten als Richter und Geschworne
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Gemeindevermögenbis Gemeindeversicherung |
Öffnen |
ist
zulässig bei Personen, welche der Versichcrungs-
pflicht nicht unterliegen, wenn ihr jährliches Ein-
kommen 2000 M. nicht übersteigt, sowie bei Dienst-
boten (8- 4). Von allen diesen Personen erhebt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Radombis Radowitz (Joseph Maria Ernst Christian Wilhelm von) |
Öffnen |
Namen "von
N." in den nach dem Erstgeburtsrccht vererbenden
preuß. Fürstenstand erhoben. Unter Wilhelm II.
wurde er Obersttruchseß und 1892 deutscher Bot-
schafter in Konstantinopel.
Radom. 1) Gouvernement im südl. Teil von
Russisch-Polen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Vertragsbuchbis Verurteilung |
Öffnen |
oder sich verborgen hält, um sich dem Dienste zu entziehen, mit Gefängnis bis zu 1 Jahr (Strafkammer), in andern leichtern Fällen strafbar nach §. 81 der Seemannsordnung vom 27. Dez. 1872. In Landesgesetzen ist zuweilen der V. seitens des ländlichen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0192,
von Hanfbis Harnsäure |
Öffnen |
Schmierseife. 100 kg Körner geben etwa 21 kg Öl, oder etwas mehr; die Preßkuchen können als Viehfutter dienen. Medizinisch werden die Hanfkörner zuweilen zur Bereitung von Emulsionen verwendet, die bei entzündlichen Krankheiten als Getränk dienen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Litolffbis Lohmann |
Öffnen |
bisher nur über einen kleinen eignen Schiffspark und versah den größten Teil ihres Dienstes mit gemieteten Dampfern englischer Flagge. Sie bot sechs Linien von Fiume in westlicher Richtung, hauptsächlich nach England und Frankreich, dann nach Brasilien
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0785,
Bernstein (Gewinnung, Handelssorten, Verarbeitung; Geschichtliches) |
Öffnen |
, lockere Boden zu große Schwierigkeiten bot und man in den Braunkohlensanden, nicht in der blauen Erde arbeitete. Gegenwärtig, wo man durch den norddeutschen Braunkohlenbergbau lockere, lose Gebirgsmassen zu überwinden gelernt hat, erwartet man von dieser
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0965,
Birken |
Öffnen |
Jahrhunderts, wo derselbe ein willkommenes Mittel bot, die durch lange Mißwirtschaft ermüdeten und verödeten Waldböden wieder anzubauen. In neuerer Zeit leistet sie als Mischholz im Hochwald, als Oberholz im Mittelwald, als Schutzbaum beim
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Butlerbis Butlerow |
Öffnen |
der Ermordung Wallensteins, Sohn Peters von Roscrea, aus dem Geschlecht der Butler oder Schenken von Irland, war als gemeiner Soldat in kaiserliche Dienste getreten, diente später unter den Fahnen Wallensteins und stieg hier bis zum Obersten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Carnetbis Carnot |
Öffnen |
eingezogen. Erst sieben Jahre später erhielt er eine Pension von 10,000 Frank. 1814 bot er Napoleon wieder seine Dienste an und ward zum Gouverneur von Antwerpen ernannt, das er bis nach dem Sturz des Kaisers behauptete. Von Ludwig XVIII. kalt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Chancrebis Channing |
Öffnen |
2. Dez. mit andern republikanischen Generalen verhaftet. Durch Dekret vom 9. Jan. 1852 aus Frankreich verbannt, lebte er bis zur allgemeinen Amnestie in Mecheln. Im Krieg von 1870/71 bot er dem Kriegsministerium seine Dienste an, erhielt aber
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0980,
Chemie (reine und angewandte C.) |
Öffnen |
heute zum Teil die wichtigsten Dienste leisten. Chloroform, Chloralhydrat, Apomorphin, Amylnitrit sind einige solcher Präparate, deren Zahl sich von Jahr zu Jahr vergrößert. Die durch das Mikroskop ermöglichte Erforschung des feinsten Baues
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Cochleariumbis Cochrane |
Öffnen |
Brasilien und Portugal bot C. den Griechen seine Dienste an; doch war hier seine Laufbahn nicht sehr glorreich, da er bei dem Präsidenten Kapo d'Istrias nicht die nötige Unterstützung fand. Gegen Ende 1828 kehrte er nach England zurück und widmete
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Engagementbis Engel |
Öffnen |
einer Person für eine Stelle, einen Dienst; Anstellung; auch s. v. w. Gefecht, Handgemenge.
Engagementsbrief (Schlußbrief, bei Prämiengeschäften Prämienbrief, bei Stellgeschäften Stellbrief genannt), der schriftliche Vertrag über zu liefernde
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Fliegende Brückenbis Fliegendes Korps |
Öffnen |
, und fallen nach einiger Zeit zurück, wobei die Flossen als Fallschirm dienen. Am weitesten fliegen sie gerade gegen den Wind und werden von der stark strömenden Luft, die an Schiffsseiten oder Wellen in die Höhe steigt, so weit gehoben, daß sie über den
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Gerbstädtbis Gerechtigkeit |
Öffnen |
Liebessehnsucht. Derselbe sandte endlich seinen Diener Skirnir mit seinem Roß, das über die Flamme, welche Gymirs Wohnung umloderte, hinwegsetzte, und seinem Schwerte, das sich von selbst gegen die Riesen schwang, an die Asin und bot ihr elf goldene
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Hermenegild, Orden des heiligenbis Hermes |
Öffnen |
, für 25 Dienstjahre, und wenn einer wenigstens 10 Jahre Offizier ist. Nach zehnjährigem Besitz des Ordens und stetem Dienst erhält der Besitzer Pension und zwar die erste Klasse 10,000, die zweite Klasse 4800, die dritte Klasse 2400 Realen. Die Zahl
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0449,
Hertzberg |
Öffnen |
der zweiten Teilung Polens und der Teilnahme an der Koalition gegen Frankreich in eine Krisis geraten war, bot H. im Juli 1794 dem König seine Dienste wieder an. Abgewiesen, fing er an zu kränkeln und starb 27. Mai 1795. Er war der einzige Staatsmann
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0231,
Johann (Hannover, Nassau, Österreich) |
Öffnen |
abgeschnitten. Hart bedrängt, bot er J. für freien Abzug einen siebenjährigen Waffenstillstand an; J. jedoch, siegesgewiß, schlug jeden gütlichen Vergleich aus, und so kam es 19. Sept. 1356 bei Maupertuis zu einer Schlacht, in welcher J. Sieg
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0424,
Lamartine |
Öffnen |
Religionsschwärmerei, die eine Beigabe seiner dichterischen Eigentümlichkeit bildet. Nach einem längern Aufenthalt in Italien trat er in die neuerrichtete königliche Garde, ein Dienst, dem die Hundert Tage (1814) ein Ende machten. Hierauf folgten Reisen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Mendozabis Menelaos |
Öffnen |
, war ursprünglich für den Dienst der Kirche bestimmt, trat aber nach vollendeten Studien in die Armee und machte den Feldzug in Italien mit. 1538 ernannte ihn Karl V. zum Gesandten in Venedig, und M. leistete hier der Sache des Kaisers
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Operatismusbis Opfer |
Öffnen |
das Beste, was er besaß; aber auch Menschenopfer waren ursprünglich bei den meisten Völkern im Gebrauch, und da man in dem Feuer ein sichtbares Symbol der Götter, gleichsam einen Boten derselben erkannte, so ward bald dieses als Mittel ausersehen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Patinabis Patna |
Öffnen |
Zurücknahme des Urteils abgeschlagen worden war, als Geheimrat in kursächsische Dienste. Friedrich Augusts Plan, in Verbindung mit Rußland und Dänemark Schweden zu bekriegen und Livland wieder für Polen zu gewinnen, bot P. einen willkommenen Anlaß zur
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Poggendorffbis Pogost |
Öffnen |
als Sekretär in den Dienst der päpstlichen Kurie, begleitete Johann XXIII. zum Konzil von Konstanz (1414-18), begab sich nach demselben im Geleit von Henry Beaufort, Bischof von Winchester, nach England, um dort sein Glück zu machen, kehrte aber
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0929,
Sibirien (Verwaltung, Geschichte) |
Öffnen |
Industrieorten, überall sonst dienen ärmliche Hütten als Wohnungen. Der Religion nach zählte man 3 Mill. Christen (2,9 Mill. Griechisch-Orthodoxe; die Bekehrung unter den Nomaden ist eine rein oberflächliche, auch haben die Missionen wenig Erfolg
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Pretis-Cagnodobis Preußen |
Öffnen |
. Der Wasserdruck beträgt 465 Atmosphären, was einem Kolbendruck von 1300 Ton. entspricht, ^um Heben des Hauptkolbens und gleichzeitigen Ausziehen des gepreßten Rohrs aus der Form dienen Nebenkolben mit einem Druck von 300 T. Mittels dieser P. können
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Bullebis Buller |
Öffnen |
, der geplante Staatsstreich habe den Zweck, einer von Rußland beabsichtigten Okkupation Bulgariens durch Beseitigung des dem Zaren verhaßten Fürsten und Stambulows zuvorzukommen. In Wirklichkeit aber sollte der Staatsstreich dazu dienen, Rußland wieder
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0471,
Höhere Lehranstalten (Reform in Bayern) |
Öffnen |
Königreichs Bayern durch eine Versammlung von Sachverständigen durchberaten zu lassen und vor allem das Mittelschulwesen. Als Stamm und Kern für eine solche Versammlung bot sich in Bayern der seit 1. Januar 1873 bestehende Oberste Schulrat dar, ein
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Belliardbis Bellingshausen |
Öffnen |
Trägern dieses Namens, die im siebenjährigen Kriege im preuß. Dienst waren, fielen 20. - B. kam 1737 aus dem Kadettenkorps wegen seiner Kleinheit zu einem Garnisonbataillon, wurde aber von Friedrich Wilhelm I., dem er aufgefallen war, 1739 zu dem
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0278,
Bonaparte (Familie) |
Öffnen |
276
Bonaparte (Familie)
Paris mit einem Einkommen von 2 Mill. Frs. 1813 bot Ludwig dem Kaiser von der Schweiz aus wiederholt seine Dienste an, jedoch mit dem Anspruch auf Hollands Herstellung unter einer franz. Dynastie, was jener gar keiner
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Christian I. (König von Dänemark)bis Christian III. (König von Dänemark) |
Öffnen |
". Von
Tilly 20. Juni 1622 bei Höchst geschlagen und gleich
Mansfeld aus den Diensten des Pfalzgrafen ent-
lassen, schlug er sich mit Mansfeld zu Moritz von
Oranicn durch, besiegte 29. Aug. 1622 die Spanier
bei Fleurus, wobei er den linken Arm verlor
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Expropriierenbis Exsultet |
Öffnen |
diejenigen Mittel, welche
den Flächen und Geweben des lebenden Körpers
die Feuchtigkeit entziehen, (^ie dienen verschiedenen
wichtigen Heilzwecken. Besonders wendet man sie
an, um Krankheitsprodukte zum Verschorfen oder
Verschrumpfen zu bringen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Fabrizierenbis Facette |
Öffnen |
der von den Nltraroyalisten erregten
Unruhen nach Lyon entsendet. Zur Aufklärung jener
Vorfälle veröffentlichte erdieSchrist"1^0nen1817"
(2 Tle., Par. 1818). 1823 bot er den Griechen seine
Dienste an. Er erwarb sich durch Disciplinierung
des griech
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Fensterachsebis Fensterfleck |
Öffnen |
.
Das Beschläge der F. besteht in Fensterhaken
oder Vankeifen, welche zur Befestigung des Futter-
rahmens am Anschlag dienen; in sog. Schein-
winkeln zur Verstärkung der Eckverbindungen der
Flügel; in Winkel- oder Fischbändern zur Be-
wegung der Flügel
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Gagern (Maximilian, Freiherr von)bis Gähnen |
Öffnen |
-
setzt hatte. G. bot hierauf, als im Sommer 1850
der fchlesw.-Holstein. Krieg ausbrach, den .Herzog-
tümern nach der Schlacht bei Idftedt seine Dienste
an und machte als Major den Nest des unglück-
lichen Feldzugs mit. Nach dem Ende des Kampfes
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Guillaume (de Machaut)bis Guillochieren |
Öffnen |
und Barrias. 1863 erlangte er den zweiten Rompreis und machte dann wiederholt Reisen nach Algerien, die ihm den Stoff zu seinen Bildern aus dem Volksleben des nördl. Afrika boten; dieselben wurden mehrfach mit Medaillen ausgezeichnet. Hervorzuheben sind
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Handsworthbis Handwerk |
Öffnen |
Dienst als Gespannführcr, Wegweiser und Boten
sowie zum Wege-, Eisenbahn- und Brückenbau, zu
fortisikatorifchen Arbeiten, zu Fluß- und Hafen-
sperren, zu Boots- und Prahmdiensten. Im Frieden
kann dnrch Vermittelung der Gemeinden und von
den
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Langenbis Langenbeck |
Öffnen |
Stelle Professor und
Direktor des königlich chirurg. Klinikums in Berlin.
L. hat sich um die operative Chirurgie große Ver-
dienste erworben, besonders auch die Kriegschirurgie
gefördert, wozu ihm die Teilnahme an den Kriegen
gegen Dänemark, gegen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Nationalbank für Deutschlandbis Nationalkonvent |
Öffnen |
, welche einem Staate oder Volke als polit. Ab-
zeichen dienen und in Fahnen, Flaggen, Kokarden,
Schärpen, Ordensbändern u. s. w. verwendet werden.
Die N. sind in der Regel den Wappen entlehnt. Die
Zusammenstellung einiger neu angenommenen N
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0325,
Postwertzeichen |
Öffnen |
aus. Couverts wurden in 135 !
Ländern eingeführt. Einschreibecouverts mit ^
Wertstempel auf der Verschlußklappe gebrauchen na-
mentlich England und dessen Kolonien. Die Post-
karten zuerst verausgabt zu haben ist das Ver-
dienst Österreichs, welches
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Pözlbis Pozzo di Borgo |
Öffnen |
gegen die Bonapartes brachte P. vol-
lends in das Lager der Gegner der Revolution.
Nachdem er in mehrern geheimen Sendungen, z. B.
1798 in Wien, für die Koalition thätig gewesen war,
trat er in rusf. Dienste, ging 1805 zur engl.-neapolit.
Armee
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Ritterschlagbis Ritterwesen |
Öffnen |
-
wohl an Ebren und Freiheiten einbüßte, als auch
mit Abgaben und Diensten belastet wurde. Je mehr
sich nun der Kriegsdienst (militia) in einen Neiter-
dienst umgestaltete, desto höher stieg auch das An-
sehen und die wirkliche Bedeutung derjenigen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Strafbescheidbis Strafford |
Öffnen |
) Unfähigkeit zur Bekleidung öffentlicher Ämter (bei geheimen und ungesetzlichen Verbindungen und gewissen Amtsverbrechen), 3) dauernde Unfähigkeit zu einer Beschäftigung im Eisenbahn- oder Telegraphendienst oder in bestimmten Zweigen dieser Dienste (bei
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0321,
Engel |
Öffnen |
aus
seinem Munde das Gesetz suche; denn er ist ein Engel (Ge-
slmdter) des HErrn Zebaoth, Mal. 2, 7.
8.2. Esa. 33,7. verstehen Einige nnter den Engeln des Friedens die Boten der Assyrer an die Juden, und derer an jene. Allein da hier überhaupt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Gehaßtebis Gehen |
Öffnen |
haßte - Gehen.
455
mit Heiligen, mit Venmehrung Gattes und seiuer Boten, nur zum Gewinn gebraucht, ernstlich gestraft wird. Doch schließen Manche ans 2 Kon. 8, 4., daß er von seiner Strafe wieder befreit worden sei.
Lobet seine Wirthin
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Königsgrundbis Korah |
Öffnen |
Kömgsgruud ? Korah.
66?
Er reckt seine Hand über das Meer, und erschreckt die Königreiche, Esa. 23, 11.
Denn welche Heiden oder Königreiche dir nicht dienen wollen, die sollen umkommen, Esa. 60, ?2. .
Plötzlich rede ich wider «in Volt
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Gottlosbis Götzen |
Öffnen |
Gott, 3 Cor. 13, 19. Aber zu der Zeit, da ihr Gott nicht erkanntet, Gal. 4, 8. Und wäret ohne Gott in der Welt, Gph. 3, 13. Die wir Gott im Geist dienen, Phil. 3, 3. Welchen der Bauch ihr Gott ist, Phil. 3, 19. Wie die Heiden, die von Gott nichts
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0073,
Apostel |
Öffnen |
, daß es für alle die, an welche er sie sandte, eine reine Unmöglichkeit gewesen wäre, die reine Lehre Christi von den vermeinten Verfälschungen oder Zusätzen seiner Jünger zu unterscheiden. S. Grund §. 5.
§. 5. Diese Boten GOttes, Esa. 52, 7. werden nicht
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Agrippinabis Agrostis |
Öffnen |
verheiratet gewesen, durch die niedrigsten Künste dahin zu bringen, daß Kaiser Claudius, ihr Oheim, sie zur Gemahlin nahm, und bot nun alles auf, um ihren Sohn erster Ehe, den nachmaligen Kaiser Nero, auf den Thron zu erheben. Als sie hierfür alles
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Ammocoetesbis Ammon |
Öffnen |
westlich von Memphis, in der Wüste, lag jenes grüne Eiland, von hohen Palmen überschattet, unter denen sich der Tempel des Gottes erhob. Ein frommes Priestergeschlecht wohnte um den Tempel, dem Dienste des A. und der Verkündigung seiner Orakel sich
|