Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Bruckmann
hat nach 1 Millisekunden 42 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Bruckmannbis Brüder des gemeinsamen Lebens |
Öffnen |
606
Bruckmann - Brüder des gemeinsamen Lebens
Augsburg, wo er 26. Nov. 1770 starb. Er veröffentlichte "Historia philosophicae doctrinae de ideis" (Augsb. 1723), "Otium Vindelicum seu meletematum historiae philosophicae triga" (ebd. 1729
|
||
7% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0131,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
125 ^[keine Seitenzahl im Original]
Die hellenische Kunst ^[Titel nicht im Original]
^[Abb.: Athena Lemnia des Phidias.
Dresden, Albertinum. (Nach Photographie von Bruckmann.)]
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0111,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
Verdeutlichung des inneren Wesens.
^[Abb.: Fig. 109. Drei weibliche Gestalten vom Ostgiebel des Parthenon.
London, British Museum. (Nach Photographie von Bruckmann.)]
^[Abb.: Fig. 110. Zwei Metopen vom Parthenon.
a) Siegreicher Kentaur.
b
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0128,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
in der römischen Bildnerei. In der Kaiserzeit - vom Beginn des 1. Jahrhunderts n. Chr. - gewinnt die römische Bildnerei wenigstens auf
^[Abb.: Fig. 124. Apollon mit der Kithara.
München, Glyptothek. (Nach Photographie von Bruckmann.)]
^[Abb.: Fig
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0183,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
mit dem Bilde der Alexandria.
Gefunden in Boscoreale. Paris, Louvre. Aus Bruckmann's "Klassischer Skulpturenschatz".)]
^[Abb.: Fig. 196. Silberner Becher aus Boscoreale.
Paris, Louvre. (Aus Bruckmann's "Klassischer Skulpturenschatz".)]
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Schlußwort:
Seite 0784,
Schlußwort |
Öffnen |
Skulpturenschatz (Verlagsanstalt von F. Bruckmann in München), zwei Sammlungen von den besten Meisterwerken der Malerei und Bildnerei von der Antike bis zur Neuzeit.
Schließlich sei noch bemerkt, daß die "Besprechungen der Abbildungen" im I. bis III. Buche, ferner
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0096,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
der verschiedenen frei entwickelten Teile erzielt.
^[Abb.: Fig. 94. Bildwerke vom Westgiebel des Tempels zu Aegina.
München, Glyptothek. (Nach Photographie von Bruckmann.)]
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0112,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
von Bruckmann.)]
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0141,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
) die Geburt der Athene aus
^[Abb.: Fig. 142. Kopf der Aphrodite des Praxiteles.
Berlin, Sammlung R. v. Kaufmann. (Nach Photographie von Bruckmann.)]
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0400,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
seine Sicherheit im Zeichnen verdankte, aber sonst seine eigenen Wege zu der "Höhe wahrer Kunst" einschlug.
^[Abb.: Fig. 384. Lochner: Maria im Rosenhag.
Köln. Museum. (Photographie B.-A. Bruckmann.)]
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0402,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
: Die hl. Barbara und die hl. Elisabeth.
München. Pinakothek. (Photographie B.-A. Bruckmann.)]
^[Abb.: Fig. 388. Holbein der Aeltere: Der hl. Sebastian.
München. Pinakothek.]
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0409,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
beizulegen, sie als "Hauptsache" aufzufassen und ihr das Menschliche unterzu-^[folgende Seite]
^[Abb.: Fig. 394. Jan van Eyck: Maria mit Kind.
Frankfurt a. M. Städelsches Institut. (Photographie B.-A. Bruckmann.)]
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0568,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
Photographie von Bruckmann.)]
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0569,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
Bacchantin.
München, Pinakothek. (Nach Photographie von Bruckmann.)]
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0588,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
", mit denen er
^[Abb.: Fig. 572. Burgkmair: Esther.
München. Pinakothek (Photographie Bruckmann).]
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0095,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
hauptsächlich die verschiedenen "Stile" kund.
^[Abb.: Fig. 93. Standbild eines Jünglings.
Der sog. Apoll von Tenea. München. (Nach Photographie von Bruckmann.)
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0098,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
von Bruckmann.)]
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0099,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
, Glyptothek. (Nach Photographie von Bruckmann.)]
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0108,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
, die Beseelung und das edle Maß in der Bewegung, welche die Werke des Malers auszeichneten, mußte auch die Bildhauer zur Nacheiferung anspornen.
^[Abb.: Fig. 106. Wettkämpfer. Aus der Schule Myrons.
München, Glyptothek. (Nach Photographie von Bruckmann.)]
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0137,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
^[Abb.: Fig. 137. Eirene mit dem Plutosknaben.
München, Glyptothek. (Nach Photographie von Bruckmann.)]
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0187,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
. Silbernes Gefäß aus Boscoreale.
(Aus Bruckmanns "Klassischer Skulpturenschatz".)]
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0403,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
.-A. Bruckmann)]
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0411,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
benutzte Vorwurf ist allenthalben die Madonna, und zwar sind es in Italien drei Formen, die bevorzugt werden: Maria mit dem Kinde auf dem
^[Abb.: Fig. 397. Memling: Die sieben Freuden Marias.
München. Pinakothek. (Photographie B.-A. Bruckmann).]
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Verkupfernbis Verlagsanstalt für Kunst und Wissenschaft |
Öffnen |
, 8½ Proz. Eine Filiale besteht in Leipzig.
Verlagsanstalt für Kunst und Wissenschaft (vormals Friedrich Bruckmann), seit Okt. 1896 abgekürzt «Verlagsanstalt F. Bruckmann A.-G.» in München, gegründet 1858 in Frankfurt a. M. von Friedr. Bruckmann (geb
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0111,
von Chopinbis Church |
Öffnen |
wirkungsvolles Motiv aus Venedig. Für das Prachtwerk »Venedig« (bei Bruckmann in München) lieferte er viele Zeichnungen. 1868 wurde er zum sächsischen Hofmaler ernannt.
Christensen , Godfred , dän. Landschaftsmaler
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0163,
von Ekwallbis Elmore |
Öffnen |
er zwölf Zeichnungen im Verlag von Fr. Bruckmann in München.
Elmore (spr. éllmor) , Alfred , irischer Historienmaler, geb. 1815 zu Clonakilty (Grafschaft Cork), machte seine Studien im Britischen Museum zu London
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0285,
von Jacquetbis Jalabert |
Öffnen |
: Schön Rothtraut mit dem jungen Königssohn nach Mörikes Gedicht (1877) lieferte er bis jetzt zahlreiche sehr geistvolle Illustrationen zu Schillers »Glocke«, zu Bruckmanns Schiller-Gallerie und für denselben Verleger zwölf Porträte deutscher Fürsten
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0344,
von Linckebis Lindenschmit |
Öffnen |
siedelte er nach München über, wo er zunächst für den Kunsthändler Bruckmann die undankbare Aufgabe der Darstellung einer deutschen Ruhmeshalle möglichst glücklich löste. Mehr Ruhm brachten ihm die folgenden Bilder: der Fischer und die Meerfrau (nach
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0584,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
nennen, so ist in Hans Dürer
^[Abb.: Fig. 567. Dürer: Hans Dürer.
München. Pinakothek. (Photographie Bruckmann.)]
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0705,
Hamburg |
Öffnen |
hl Bier aus), die Mälzereien, die Mineralwasser- und Tabakfabriken. Weiter sind zu erwähnen: Wollgarnfärberei (Bischoff & Rodatz), Hanfgarnspinnereien (C. Heinson & Co. in Harburg, Aug. Brückmann), Pferdehaarspinnereien (A. Mathiason), Hamburger
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Brunnendeichelbis Brunnenvergiftung |
Öffnen |
1832); v. Bruckmann, Vollständige Anleitung zur Anlage, Fertigung und neuern Nutzanwendung der gebohrten oder sogen. artesischen B. (2. Aufl., Heilbr. 1838); Paulucci, Das technische Verfahren bei Bohrung artesischer B., mit besonderer Rücksicht auf den
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Linderhofbis Lindley |
Öffnen |
über und zeichnete für Bruckmann die deutsche Ruhmeshalle; sodann entstanden: der Fischer und die Nixe (in der Schackschen Galerie zu München), die Jahreszeitenfriese im Cramer-Klettschen Haus zu Nürnberg, Luther, als Kurrendschüler im Haus der Frau
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Pius-Ordenbis Pizarro |
Öffnen |
Nationalmuseum drei Wandgemälde aus der Geschichte Karls X. und Karls XI. aus. 1862 malte P. Calvin bei Servet im Gefängnis, und später entstanden zwölf Kartons zu deutschen Volks- und Lieblingsliedern, drei Kartons zur Schiller-Galerie Bruckmanns, vier
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Bassermann (Heinr.)bis Bassewitz |
Öffnen |
Anstalt (Theodor Riedel) in München erworben, und seit demselben Jahr erscheint in der B. V. unter Beteiligung von Alfons Bruckmann die illustrierte Zeitschrift «Radfahr-Humor» mit der «Radfahr-Chronik» als Beilage.
Basses-Alpes (spr. baß alp), franz
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0358,
Griechische Kunst |
Öffnen |
. Plastik (4. Aufl., 2 Bde., Lpz. 1892 fg.); von Sybel, Weltgeschichte der Kunst (Marb. 1888); Denkmäler griech. und röm. Skulptur in histor. Anordnung unter Leitung von Heinrich Brunn, hg. von Friedrich Bruckmann. Unveränderliche Phototypien nach
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0785,
Italienische Kunst |
Öffnen |
); Grunow, Plastische Ornamente der ital. Renaissance (Berl. 1883); Bode, Ital. Bildhauer der Renaissance (ebd. 1887); Friedr. Bruckmann, Denkmäler der Renaissanceskulptur Toscanas (Text von Bode, Münch. 1892 fg.).
III. Malerei. Die ital. Malerei
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0082,
Münster (Stadt im Elsaß) |
Öffnen |
‒60); Brückmann. Altes und Neues aus dem Münsterland (Paderb. 1865); Tücking, Geschichte des Stifts M. unter Christoph Bernard von Galen (Münst. 1865); Geisberg, Merkwürdigkeiten der Stadt M. (9. Aufl., ebd. 1889); Führer durch das Münsterland (Bd. 1
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0977,
Römische Kunst |
Öffnen |
durch. - Vgl. Bernoulli, Röm. Ikonographie, I und II (Stuttg. 1882-94); Denkmäler griech. und röm. Skulptur, unter Leitung von Heinr. Brunn hg. von Friedr. Bruckmann (in Phototypien, Münch. 1888 fg.); Brunn und Arndt, Griech. und röm. Porträte (mit Tafeln
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Schrödterbis Schröpfen (in der Chirurgie) |
Öffnen |
das Parlamentsphilistertum (die
! Piepmeierei) heraus, und malte das launige Fries-
bild: Zug des Königs Rheinwein (1867 in Farben-
, druck bei Bruckmann in München erschienen). 1852
^ entstanden vier zusammenhängende Aquarellbilder,
z welche
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Steiermärkische Landesbahnenbis Steiger (Ernst) |
Öffnen |
(Wien 1890); Gsell Fels, Die S. (Bruckmanns "Reiseführer", ebd. 1894); Zahn, Styriaca (Graz 1894; Neue Folge, ebd. 1896); Veröffentlichungen der histor. Landeskommission für S. (ebd. 1896 fg.); Statistische Mitteilungen über S. (hg. vom statist
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Verlagsanstalt, Nationalebis Verlagsrecht |
Öffnen |
u. a. Die technische Abteilung vereinigt alle modernen Reproduktions- und Druckverfahren und hat 150 beschäftigte Personen. Das Aktienkapital beträgt 860 000 M. Direktoren sind: der Sohn des Begründers Hugo Bruckmann (geb. 13.Okt. 1863 in München
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Heilbis Heilbronn |
Öffnen |
]
Die bedeutende Industrie erstreckt sich auf Fabrikation von silbernen Geräten und Bestecken (P. Bruckmann & Söhne, 1805 gegründet, mit 400 Arbeitern, jährlicher Verbrauch etwa 15000 kg Silber), Soda (die chem. Fabrik, Zweiganstalt des Vereins chem. Fabriken
|