Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Brustkrankheit
hat nach 1 Millisekunden 60 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Brustelixirbis Brustkrankheiten |
Öffnen |
634
Brustelixir - Brustkrankheiten
Um das Wundwerden der Brustwarzen zu verhüten, sollen schon während der Schwangerschaft die Warzen häufig mit kaltem Wasser, Rum, Arrak oder Kölnischem Wasser gewaschen und, falls sie zu klein oder eingezogen
|
||
98% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Brustfieberbis Brustseuche |
Öffnen |
. Asthma.
Brustkrankheiten, vulgäre Bezeichnung für Krankheiten der Lunge, des Herzens, des Brustfelles und der größern Gefäße.
Brustkrebs, s. Brüste.
Brustkreuz, ein Reliquien enthaltendes goldenes oder silbernes, mit Edelsteinen besetztes
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0479,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
auf das glänzendste bewährt hatte, auch den Armen und dem Mittelstande zu gute kommen zu lassen. Man träumte nie davon, mit den Sanatorien unser Volk tuberkulosefrei zu machen, aber man wollte den von der Brustkrankheit Befallenen, insbesondere jenen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Schrotleiterbis Schrot und Korn |
Öffnen |
Professur für Kehlkopf- und Brustkrankheiten, 1877-1881 war er erster Arzt an der Rudolf-Stiftung, seitdem am Allgemeinen Krankenhaus; seit 1884 liest er über das ganze Gebiet der innern Medizin. Schrötters Bedeutung liegt in seinen zum Teil
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Skodabis Skopas |
Öffnen |
in diesen Fächern, erhielt dann 1840 die Stelle eines ordinierenden Arztes in der neu gebildeten Abteilung für Brustkranke, ward 1841 zum Primärarzt und 1846 zum Professor der Klinik in Wien ernannt und starb 13. Juni 1881 daselbst. Skodas "Abhandlung
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Davoustbis Davus sum, non Oedipus |
Öffnen |
trefflich eingerichtete Gasthöfe, Kurhäuser, Kurgarten, eine engl., kath. und evang. Kirche nebst Diakonissenanstalt, Erziehungsinstitut Fridericianum für brustkranke Knaben, Schulsanatorium für Mädchen, Theater, Kurverein und elektrische Beleuchtung. D
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1029,
von Skleradenitisbis Skoda-Schnellfeuerkanonen |
Öffnen |
eines Cholerabezirksarztes in Böhmen und ward 1833 Sekundärarzt am Allgemeinen Krankenhause zu Wien, 1840 ordinierender Arzt auf der neugeschaffenen Abteilung für Brustkranke, 1841 Primärarzt und 1846 Professor der Klinik, 1848 Mitglied der Akademie
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Volksbureausbis Volksheilstätten |
Öffnen |
in England durch
private Wohlthätigkeit schon seit Jahren für arme
Lungenkranke (Tuberkulöse) gut gesorgt worden ist
iz. B. Vrompton-Hofpital seit 1841 mit 340 Betten-
tönigl. National-Hospital für Auszehrungs- und
Brustkranke auf der Insel Wight
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0004,
Aachen |
Öffnen |
sich ein Elektrisierheilapparat und im Kaiserbad für Brustkranke ein eigner Inhalationssaal. Zu der obern
Quellgruppe zählt die Quirinusquelle (fast 40° R.), die mit zwei reichen Nebenquellen das gleichnamige Bad versieht
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Holzstuckbis Holzung |
Öffnen |
), schweiß- und harntreibendes Mittel, meist in chronischen Haut- und Brustkrankheiten zur Unterstützung andrer Mittel verordnet, wird aus 4 Teilen Guajakholz, je 2 Teilen Kletten- und Hauhechelwurzel und je 1 Teil Süßholz und Sassafrasholz (Species
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Hydrostatische Pressebis Hyères |
Öffnen |
des berühmten gleichnamigen Kanzelredners, der hier geboren ward. H. ist besonders bekannt durch sein mildes Klima und daher Aufenthaltsort zahlreicher Brustkranken im Winter. Die mittlere Temperatur beträgt 15° C. (Dezember bis Februar 12° C.); an
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Meppenbis Meran |
Öffnen |
besitzt M. eine Kaltwasserheilanstalt und ist neuerdings als Terrainkurort (nach Örtel) eingerichtet. Die Saison erstreckt sich vom Herbst bis zum Frühling, die jährliche Frequenz beträgt gegen 6000 Kurgäste; insbesondere wird M. von Brustkranken
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Inflexionbis Influenzmaschine |
Öffnen |
der als Influenza oder Grippe (s. d.) bezeichneten Infektionskrankheit. Für die Richtigkeit dieser Ansicht spricht, daß sie in allen Fällen von Influenza im Auswurf und Sekret der Luftröhrenäste, nicht dagegen im Auswurf anderer Brustkranker
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0348,
Algerien (Klima, Bevölkerung) |
Öffnen |
Algier selbst eignet sich sogar wegen ihres ausgezeichnet gesunden Klimas vortrefflich zum Kurort für Brustkranke.
[Bevölkerung.] Die Einwohnerzahl Algeriens betrug 1881: 3,310,412 Seelen (10 Einw. auf 1 qkm), darunter 233,937 Franzosen und 35,665
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0211,
Bach |
Öffnen |
an einer Brustkrankheit. Sein Leben, von ihm selbst beschrieben, findet sich in Burneys "Tagebuch einer musikalischen Reise" (a. d. Engl., Leipz. 1772, 3 Bde.). Emanuel B. hatte sich die kunstvolle Manier seines großen Vaters vollständig zu eigen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Bauerbachbis Bäuerle |
Öffnen |
der Eigentümlichkeit des russischen Lebens entlehnten. 1872 machte sie eine Reise nach Italien, kehrte von da aber brustkrank zurück und starb 29. Juni 1876 in Breslau. Von ihren Erzählungen sind noch anzuführen: "Ein Dokument" (2. Aufl., Stuttg. 1878, 4 Bde
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Baumgärtnerbis Baumkultus |
Öffnen |
Untersuchungen in den Gebieten der Physiologie und praktischen Heilkunde" (Freiburg 1845); "Neue Behandlungsweise der Lungenentzündung und andrer Brustkrankheiten" (Stuttg. 1850); "Lehrbuch der Physiologie" (das. 1853); "Nähere Begründung der Lehre
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Beringsmeerbis Berkeley |
Öffnen |
, mit evangelischer Pfarrkirche, Schloß, Holzpappenfabrik und (1880) 1780 Einw. B. ist ein neuerdings in Aufnahme gekommener Badeort und bei seinem milden und kräftigen Klima besonders als klimatischer Kurort für Brustkranke bekannt; es besitzt eine Schwefel
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Bourgueilbis Bournonville |
Öffnen |
), Badeort an der Küste von Hampshire (England), geschützt, wenn auch nicht reizend gelegen, mit Kursaal, Wintergarten, Sanatorium für Brustkranke, Hospital für Genesende und (1881) 16,859 Einw. (1871 erst 2257).
Bournonit (Spießglanzbleierz
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Cypressengewächsebis Cyprius |
Öffnen |
von Konstantinopel. Die Alpen hat die C. nicht überstiegen. Holz und Früchte der C. waren ehemals offizinell, und in duftende Cypressenwälder schicken arabische Ärzte die Brustkranken. Die großfrüchtige C. (C. macrocarpa Hartw.), ein 18 m hoher Baum
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Davisstraßebis Davos |
Öffnen |
besonders Brustkranke, die auch den Winter hier zubringen. Nach der Engadiner Seite schneiden drei Seitenthäler in das Hochgebirge ein: das romantische Sertig, an dessen Eingang das Bad Clavadel mit schwefelhaltiger alkalischer Quelle liegt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Erblandeshofämterbis Erblichkeit |
Öffnen |
Thatsache der E. neuerworbener körperlicher und geistiger Eigenschaften. Sehr bekannt in dieser Beziehung ist die E. von Körper- und Geisteskrankheiten, krankhafter Neigungen etc., so daß unsre Spezialärzte für Brustkrankheiten, Geistesstörungen etc
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Foucherbis Fougères |
Öffnen |
. Jan. 1816 gegen die Königsmörder betroffen, nahm F. seinen Aufenthalt in Prag, dann in Linz und Triest, mit Abfassung von Verteidigungsschriften für seine Vergangenheit beschäftigt. Er starb 25. Dez. 1820 an einer Brustkrankheit in Triest, seinen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Hackneybis Häckselmaschine |
Öffnen |
chemische und große Stiefelfabriken und (1881) 154,404 Einw. (im Parlamentswahlbezirk aber 186,462). Es liegen dort unter andern das City Hospital für Brustkranke, ein französisches Hospital, ein Franziskanerkloster und ein theologisches Seminar
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Hesionebis Hesperos |
Öffnen |
Blumenblättern, aus Niederösterreich, in Gärten kultiviert. Früher benutzte man die Blätter bei Brustkrankheiten.
Hesperos, beiden Griechen der Stern Venus (s. d.) als Abendstern, ward in den Hochzeitsgesängen als Führer des nächtlichen Brautzugs gefeiert
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Inhalierenbis Initialen |
Öffnen |
für Brustkranke einrichtete, in welchen diese die den Quellen entströmenden Gase gemischt mit Luft einatmeten. Derselbe Arzt konstruierte auch einen Zerstäubungsapparat, welcher den Inhalationskuren allgemeine Anwendbarkeit sicherte, und gegenwärtig stellen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0365,
Kairo |
Öffnen |
) 374,838 Einw., darunter 21,650 Fremde (besonders im Winter), die hier zur Kur weilen, denn K. ist ein klimatischer Kurort ersten Ranges für Brustkranke. Es ist Residenz des Chedive, Sitz der Ministerien, obersten Behörden sowie aller für den
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Kürnbergerbis Kuro Siwo |
Öffnen |
herabstimmen und abnorme Sekretionen unterdrücken. Die von Laien so oft gehegte Vorstellung, daß es K. für Leberleiden, andre K. für Brustkrankheiten, wieder andre K. für Herzfehler gibt, ist nur insofern richtig, als unter Einleitung einer bestimmten
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Leberkrebsbis Leberthran |
Öffnen |
); "Grundzüge der ärztlichen Praxis" (das. 1867-68); "Klinik der Brustkrankheiten" (das. 1873-74, 2 Bde.); "Krankheiten des Magens" (das. 1878); "Traité clinique et pratique de la phthisie pulmonaire" (1879). Er lieferte bahnbrechende Untersuchungen über
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Le Ducqbis Lee |
Öffnen |
., in Nordamerika, werden die Blätter (Jamesthee, Labradorthee) bei Brustkrankheiten empfohlen. Von L. palustre L. (Sumpf-, Kienporst, wilder Rosmarin, Wanzen-, Läuse- oder Mottenkraut), einem 50-125 cm hohen Strauch in Europa, Nordasien, Nordamerika
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Lesghische Sprachenbis Leslie |
Öffnen |
Kurort für Brustkranke in Aufnahme gekommen. S. Karte "Bosnien".
Lesina, Flecken in der ital. Provinz Foggia, Kreis San Severo, mit (1881) 1527 Einw., am Ufer der danach benannten Küstenlagune, Lago di L., welche sich parallel mit dem Adriatischen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Maurenbis Maurepas |
Öffnen |
seiner Gegner trat, wodurch ihm der Aufenthalt in Berlin in dem Maß verleidet wurde, daß er 1758 nach Basel übersiedelte, wo er, schon längere Zeit brustkrank, 27. Juli 1759 starb. M. war mit einem lebhaften Geist und viel Witz ausgestattet und verband
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Nachtbis Nachtigal |
Öffnen |
, Afrikareisender, geb. 23. Febr. 1834 zu Eichstedt bei Stendal, studierte Medizin in Berlin, Halle, Würzburg und Greifswald und fungierte als Militärarzt in Köln, bis eine schnell sich entwickelnde Brustkrankheit 1863 ihn zwang, nach Algerien zu gehen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Neu-Ragoczibis Neuromuskelzellen |
Öffnen |
mit Erfolg gegen Brustkrankheiten eingeatmet wird.
Neuralgīe (griech.), s. Nervenschmerz und Nervenkrankheiten.
Neurasthenīe (griech.), s. Nervenschwäche.
Neurektomīe (griech.), Ausscheidung eines Nervenstücks bei hartnäckigen Neuralgien.
Neureuther, 1
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0512,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1781-1791) |
Öffnen |
und seine schwere Brustkrankheit niedergedrückt, durch die Verkennung seiner wohlwollenden Absichten bitter gekränkt, alle Neuerungen, die Aufhebung der Leibeigenschaft, den Religions- und Studienfonds und das Toleranzpatent ausgenommen, widerrief
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Palenciabis Palermo |
Öffnen |
. eine der geeigneten Winterstationen für Brustkranke. P. zerfällt in vier Stadtteile, an die sich die Vorstädte angeschlossen haben. Unter den Thoren sind die ungedeckte Porta Felice und die triumphbogenartige Porta nuova die bemerkenswertesten
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0749,
Schweiz (Klima, Pflanzen- und Tierwelt) |
Öffnen |
, Montreux, Lugano) zum Herbst- und Winteraufenthalt sich empfehlen. Berühmt als Winterkurorte für Brustkranke sind die hohen Alpenthäler von Davos, Oberengadin und Ursern. Die Zahl der Kurorte in der S. wurde 1888 auf 450 angegeben, wovon die meisten
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Wolfaartsdykbis Wolfdietrich |
Öffnen |
Bestrebungen zu, die bei dem Widerspruch poetischer Empfindung u. zersetzender scharfer Selbstkritik größtenteils nur fragmentarische Resultate ergaben. Seit 1849 brustkrank, suchte W. vergeblich Heilung in Italien, lebte dann in Meran, Stuttgart
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Algiersbis Algol |
Öffnen |
) auch als Kurort sehr in Aufnahme gekommen und wird während des Winters von brustkranken Europäern sowie
zahlreichen Reise nden besucht, da hier für alle Bedürfnisse auch des verwöhntesten Großstädters ausreichend gesorgt ist. Die nächsten Umgebungen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Ausschnittbis Aussee |
Öffnen |
und einer Salinenverwaltung, hat (1890) 1509 E., Kurhaus mit Solbad, Heilanstalt für Brustkranke, drei Kirchen und eine Fachschule für Holzindustrie. Der nahe Salzberg, schon seit dem 12. Jahrh. befahren, lieferte 1886: 250 t Steinsalz, 17998 t Sudsalz
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Calaminbis Calandrelli |
Öffnen |
einen Teil des gegen Brustkrankheiten angewendeten Schweizerthees.
Calamistrum (lat.), das Brenneisen zum Kräuseln der Haare.
Calamītes, s. Equisetaceen.
Calămoherpīnae, s. Schilfsänger.
Calamotta, eine der Elaphitischen Inseln (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Crescentiisbis Crespo |
Öffnen |
brustkrank in Lissabon 11. Juni 1883. Scine Ge-
dichte füllen nur zwei kleine Bündchen: "NiiiiHwrk3"
Artikel, die man unter C vermißt, sind unter K aufzusuchen.
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Erdkrokodilbis Erdmann (Joh. Eduard) |
Öffnen |
; früher
benutzte man sie arzneilich gegen Brustkrankheiten.
(S. auch I^t1i^ru3 und ^i'üekis.)
Erdmann, David, prot. Theolog, geb. 28. Juli
1821 zu Güstebiese in der Ncumark, studierte in Ber-
lin, wurde 1850 HilfsPrediger am Dom, 1851 Divi
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0853,
Fiume (Stadt) |
Öffnen |
. Etwa 10 kni westlich von
F. liegen in Istrien die beiden Orte Volosca und
Abbazia (s. d.), wegen ihres milden Klimas Kurorte
für Brustkranke. Unweit F. befindet sich das groß-
artige, von Kaiser Franz 1.1833 erbaute Pestlazarett
und oberhalb
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Florentiner Konzilbis Florenz |
Öffnen |
Mailand und Turin die reinlichste Großstadt Italiens und Sitz einer zahlreichen Fremdenkolonie. Bei dem häufigen Temperaturwechsel ist Brustkranken der längere Aufenthalt zu widerraten; im übrigen jedoch sind die Gesundheitsverhältnisse im großen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Gleichenbergbis Gleichgewicht |
Öffnen |
. Die Konstantinsquelle, ein eisenfreier, kochsalzhaltiger, alkalischer Säuerling (16–17° C.), ist Brustkranken besonders
zuträglich (1892 etwa 5600 Kurgäste), kohlensäurehaltiger ist die Emmaquelle (15° C.). Der Klausen- und der Johannisbrunnen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Inhaber-Teilscheinebis Inhalation |
Öffnen |
in mehrern Schwefelthermen Frankreichs (zu Amélie-les-Bains und Bernet, zu Mont-Dore, Royat u. a.) Inhalationssäle (Salles d'aspiration) für Brustkranke herstellte, in welchen die Luft mit den der Quelle entströmenden Gasarten gemischt wurde, und bald
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0284,
London (Unterrichts- und Bildungswesen) |
Öffnen |
nur genannt: das für Seeleute in Greenwich, das Great-Northern-Central, das North-West-Hospital und das Deutsche Hospital in Dalston. 6 Institute sind nur für Brustkranke, 13 nur für Kinder, 7 für Frauen, darunter Woman-Hospital in Euston-Road nur
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Meranbis Mercator |
Öffnen |
für Brustkranke, Blutarme, Rekonvalescenten, Gicht- und Nervenleidende und zur Traubenkur für Unterleibsleidende; die nächste Umgebung wird auch als Sommerfrische viel besucht. Der Morgen pflegt im Winter kalt zu sein (-1 bis 6° C., selten tiefer), aber
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Pekingentebis Pelagianer |
Öffnen |
diagnostisches Kennzeichen bei
gewissen Brustkrankheiten, indem er bei Lungenentzündungen verstärkt erscheint, bei Rippenfellentzündungen dagegen verschwindet.
Pektōse , s. Pektinstoffe .
Pekulāt ( Peculatus ), nach röm. Recht
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0460,
Schiller (Joh. Christoph Friedrich von) |
Öffnen |
, der naive Dichter der Gegenwart, vor.
Der ideale Flug des Geistes war S. um so mehr Bedürfnis, je schwerer sein Körper litt. Eine lebensgefährliche Brustkrankheit 1791 nötigte ihn zu sorgfältiger Schonung, die ihm durch ein reiches Geschenk des Herzogs
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Schrötter (Leop., Ritter von Kristelli)bis Schubart (Christian Friedr. Daniel) |
Öffnen |
der Brustkrankheiten; bahnbrechend sind seine Arbeiten über die Behandlung der Kehlkopfverengerungen. Er schrieb: «Die Krankheiten des Herzfleisches» (in von Ziemssens «Handbuch der speciellen Pathologie und Therapie», Bd. 6, 2. Aufl., Lpz. 1876), «Beitrag zur
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Sedumbis Seealpen |
Öffnen |
geschützte Landstrich des Mittelmeers zieht infolge seiner hohen mittlern Jahrestemperatur (Cannes +16, 4 °, Nizza
+15, 9 °C.), seiner milden Winter und der durch die erfrischende Seeluft gemäßigten Sommer viele Brustkranke herbei
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Tarikbis Tarn |
Öffnen |
Getreide- und Weideland mit mildem Klima, besonders für Brustkranke geeignet. Der Hauptort Tarkastad (1209 E.) ist ein Centrum des Wollhandels.
Tar-Kashi, ein aus Indien stammendes Verfahren, Metalle in Holz einzulegen. Das beste Holz hierzu
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Wegerichbis Wegwart |
Öffnen |
eines Medikaments gegen Brustkrankheiten gebraucht wird.
Wegstunde, ein Wegmaß, mit welchem die Entfernung bezeichnet wird, die man in gewöhnlichem Fußgängerschritt (1 km in 12 Minuten) in einer Zeitstunde (60 Minuten) zurücklegt, also = 5 km. In der Schweiz
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Lebernbis Leboeuf |
Öffnen |
der praktischen Medizin" (4. Aufl., 2 Bde., ebd. 1871), die "Klinik der Brustkrankheiten" (2 Bde., ebd. 1873-74) und "Die Krankheiten des Magens" (ebd. 1878), die "Allgemeine Pathologie und Therapie" (2.Aufl., ebd. 1876). - Vgl. L.s Biographische Notizen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Ledrothalbis Lee (Robert Edmund) |
Öffnen |
und Läuse angewendet und dienten als Herba Rosmarini sylvestris gegen Keuchhusten und Wechselfieber. Die Blätter des nordamerikanischen L. latifolium Ait. liefern den James- oder Labradorthee, der in Canada als Mittel gegen Brustkrankheiten getrunken
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Lewinskibis Lewis |
Öffnen |
für Dermatologie und Syphilis übertragen wurde. 1882 wurde er zum außerordentlichen Mitglied des Reichsgesundheitsamtes ernannt. L. hat sich um die Pathologie der Phosphorvergiftung, um die Erkennung der Hals- und Brustkrankheiten und deren Behandlung
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1029,
von Montretoutbis Montrose |
Öffnen |
°, Sommer 18,59°, Herbst 10,60° C.). Namentlich wird M. als Herbst- und Winteraufenthalt für Brustkranke empfohlen. Die bemerkenswertesten Punkte der schönen Umgebung sind die alten Schlösser Chillon (s. d.) und Châtelard, das neuere Schloß des Crètes bei
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Funchalbis Fundbureaus |
Öffnen |
Westafrika, dem Kap und nach Ostindien fahrenden Dampfer an. Infolge seines milden Klimas (10‒24° C.) ist F. als Winterkurort für Brustkranke in Aufnahme gekommen.
Fund, s. Finden; über F. im Bergrecht s. Bergwerkseigentum (Bd. 2, S. 784 b).
Fund
|