Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Burckhardt
hat nach 0 Millisekunden 109 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Burckhardt (Jak.)bis Burda |
Öffnen |
748
Burckhardt (Jak.) - Burda
taxatoren", Hannov. 1873), besonders wertvoll durch die Mitteilung gründlicher eigener Untersuchungen; "Der Waldwert" (ebd. 1860), "Säen und Pflanzen nach forstlicher Praxis" (ebd. 1855; 5. Aufl. 1880), das beste
|
||
80% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Burchardibis Burckhardt |
Öffnen |
646
Burchardi - Burckhardt.
er teils in praktischem Dienste, teils als Hilfsarbeiter bei den Provinzialsteuerdirektionen in der Rheinprovinz und Schlesien thätig gewesen, ward er 1873 zum Regierungsrat in Danzig, 1876 zum Hilfsarbeiter
|
||
43% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Burburabis Burckhardt (Heinr. Christian) |
Öffnen |
747 Burbura – Burckhardt (Heinr. Christian)
Kammerherrn, der Shakespeare angehörte, und zeichnete sich als der erste Darsteller der großen Glanzrollen in den Dramen seines
Kollegen und Freundes aus, so als Hamlet und Richard III. B. war sehr
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0462,
Basel (Stadt) |
Öffnen |
, bietet Aussicht auf den breiten Strom und den Schwarzwald. Außerdem verdienen Erwähnung die St. Martinskirche, 1851 erneuert, die kath. St. Clarakirche in Klein-Basel, die St. Elisabethenkirche, auf Kosten von Christoph Merian-Burckhardt erbaut, alle
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0125,
Mohammedanisches |
Öffnen |
.
Burckhardt, 2) Joh. Ludw.
Dunant
Munzinger
Tobler
Spanier.
Badia y Lablich
Diaz, 2) Miguel
Ungarn.
Csoma
Magyar
Ujfalvy
Vambéry
Xantus
-
Mohammedanisches.
Religion.
Mohammedanische Religion
Alborak
Alkoran
Allah
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0232,
Astronomie: Planeten, Sonne, Thierkreis, Sterne etc., Instrumente. Astronomen |
Öffnen |
, 2) P. H. L. v.
Bohnenberger
Brünnow *
Bruhns
Burckhardt, 1) Joh. Karl
Byrgius
Clausen, 2) Thomas
Dörfel *
Encke
Fabricius, 3) David
Fixlmillner
Förster, 7) Wilhelm
Galle, 5) Joh. Gottfr.
Goldschmidt, 1) Herm.
Gruithuisen
Hansen, 2
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0289,
Forstwesen. Jagd |
Öffnen |
Windfall
Xylometer
Zuwachs
Forstwirte.
Baur *, 3) F. v.
Behlen
Berg, 3) K. H. v.
Bernhardt *
Burckhardt, 3) H.
Burgsdorf
Cotta, 1) H. v.
Danckelmann *, 2) B.
Döbel
Ganghofer *
Grebe
Hagen *, 8) O. v.
Hartig, 1) G. L.
2) Th.
4) R
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0937,
Asien (Forschungsreisen in Iran und Vorderasien) |
Öffnen |
Reise dorthin so gut wie unbekannt blieb, ist nunmehr auch schon etwas genauer erforscht worden, wenn es auch nur selten gelungen ist, tiefer in das Innere einzudringen. Nachdem Seetzen 1807, Burckhardt 1812 und Sadlier 1817 ff. das nördliche Arabien
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0938,
Asien (geographische Litteratur) |
Öffnen |
worden. Abgesehen von denjenigen, welche diese Länder mehr auf der Durchreise nach dem Innern passierten, verdienen hier genannt zu werden: 1802 Leake, 1803-1807 Seetzen, 1808-12 Burckhardt, welche vorzugsweise im Ostjordanland
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Kugelhaubebis Kuh |
Öffnen |
. Seine Hauptwerke, welche die wissenschaftliche Behandlung der Kunstgeschichte begründeten, sind: "Handbuch der Geschichte der Malerei, von Konstantin d. Gr. bis auf die neuere Zeit" (Berl. 1837, 2 Bde.; 2. Aufl. von Burckhardt, das. 1847, 2 Bde
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Bauernlehenbis Bauges, Les |
Öffnen |
, ohne innere Heilung der Schäden.
Die meisten Quellenschriften über den B. sind noch Manuskript und die Gesamtdarstellungen der Geschichte desselben (von Sartorius, Burckhardt, Wachsmuth, Bensen u. a.), von denen Zimmermanns "Allgemeine Geschichte des
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Waldvergehenbis Wale |
Öffnen |
aus der Kapitalisierung der gleichbleibenden Normalwaldrente (Waldrentierungswert). Vgl. G. Heyer, Anleitung zur Waldwertrechnung (3. Aufl., Leipz. 1883); Burckhardt, Der Waldwert (Hannov. 1860); »Anleitung zur W., verfaßt vom königlich preußischen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0182,
Bildende Künste: Lithographen. Steinschneidekunst. Kunstindustrie. Kunstschriftsteller |
Öffnen |
) Cornel. Peter
3) Franz
Boisserée, Sulpice u. Melchior
Bucher, 4) Adalb. Bruno
Burckhardt, 4) Jakob
Dobbert
Dohme *
Eggers, 2) Friedr. Hartwig
Eitelberger
Essenwein
Eye
Falke, 3) Jakob
Fernow
Fiorillo
Gaedertz *
Grueber
Guhl
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
10. Oktober 1903:
Seite 0108,
von Zahnen (Dentition) der kleinen Kinder und Krankheitenbis Schimmelbildung auf Sauerkraut |
Öffnen |
Pflege des kranken Kindes" bespricht Dr. Hagenbach-Burckhardt, Professor der Kinderheilkunde in Basel, auch den von Müttern immer noch so schnell und kritiklos angenommenen ursächlichen Zusammenhang zwischen Zahnen und Krankheiten. Er sagt darüber
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Huyghens (Constantijn)bis Huyghens' Princip |
Öffnen |
. 1673), «Systema Saturnium» (1659), «Traité de la lumière» (hg. von Burckhardt, Lpz. 1885; deutsch von Lommel, ebd. 1890). Seine Werke gab Gravesande (4 Bde., Leid. 1724 und Amsterd. 1728) heraus. Eine neue Gesamtausgabe der Werke veranstaltet
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0170,
Afrika (Entdeckungsgeschichte: Nilgebiet) |
Öffnen |
, Cailliaud, Minutoli u. a. Unter der Regierung Mehemed Alis, der selbst vier Expeditionen zur Erforschung des obern Nils ausschickte, bereiste der Deutsche Burckhardt im Auftrag der Afrikanischen Gesellschaft in London die Wüsten am mittlern Nil
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0223,
Ägypten (Litteratur; Geschichte) |
Öffnen |
-Figeac, Letronne, Prichard, Sharpe, Gliddon, Ideler, Ritter, Böckh, Beauregard u. a. sowie die Reisewerke von Pococke, Norden, Niebuhr, Denon, Salt, Burckhardt, Belzoni, v. Minutoli, Ehrenberg, Parthey, Prokesch, Rüppell, Lepsius, Brugsch, Russegger
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0296,
Albrecht (Brandenburg) |
Öffnen |
herausgegeben von Höfler (vorkurfürstliche Periode 1440-70, Baireuth 1850) und von v. Minutoli (kurfürstliche Periode 1470-86, Berl. 1850). Vgl. "Quellensammlung zur Geschichte des Hauses Hohenzollern", hrsg. von Burckhardt, Bd. 1 (enthaltend
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Andreäaceenbis Andreas |
Öffnen |
. Burckhardt, Erzbischof A. (Bas. 1853).
Könige von Ungarn: 3) A. I. (1046-58), der vierte ungar. König aus dem Haus Arpad, lebte als Flüchtling in Rotrußland und Polen, bis ihn die Ungarn 1046 nach des Usurpators Peter Entthronung zum König ausriefen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0723,
Arabien (Geschichte) |
Öffnen |
allmählich den Charakter der Wüste; es hört auf, A. zu sein.
Vgl. Niebuhr, Beschreibung von A. (Kopenh. 1773), und dessen "Reisebeschreibung nach A." (das. 1774-1778, 2 Bde.); die Reisebeschreibungen von Burckhardt (Lond. 1829; deutsch, Weim. 1830), dessen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0727,
Arabische Litteratur (Geschichtschreibung) |
Öffnen |
.), und die "Einzige Perle der Welt" des Tha'álebi (gest. 1038), nach den Ländern geordnet (vgl. Dieterici, Mutanabbi und Seifuddaula, Leipz. 1847). Neuarabische Sprichwörter hat Burckhardt gesammelt (übersetzt von Kirmß, Weim. 1834), Volkspoesien
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0977,
Astronomie (neuere Zeit; Kopernikus) |
Öffnen |
haben doch Pingré und Burckhardt aus denselben eine Anzahl Bahnen näherungsweise ableiten können, und diese sind über ein Jahrtausend hindurch die einzigen, welche wir haben.
Neuere Geschichte der Astronomie in Europa.
Wie wir gesehen, waren
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0341,
Banks |
Öffnen |
Mitglied des Geheimen Rats. Er begründete und leitete die Afrikanische Gesellschaft und gewährte Naturforschern und Reisenden, wie Blumenthal, Hornemann, Burckhardt etc., eifrige Unterstützung. B. starb 19. Juni 1820. Er veröffentlichte: "An account of
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Barkassebis Barlaam |
Öffnen |
Hanwicknektarine kam durch B. nach Europa. Bei dem guten Einvernehmen, in dem er mit Volk und Regierung im Orient stand, machte er sich vielfach um europäische Reisende, wie um Burckhardt, Irby, Mangles, Lee, die Euphratexpedition etc., verdient
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Baulandbis Baum |
Öffnen |
die zahlreichen Einzelpublikationen und Sammelwerke verzeichnet sind. Daneben sind Schnaase, Geschichte der bildenden Künste (2. Aufl., Düsseld. 1865-78, 8 Bde.), und Kugler, Geschichte der B. (Stuttg. 1856-59, Bd. 1-3; fortgesetzt von Burckhardt und Lübke
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Bodegabis Boden |
Öffnen |
seiner Forschungen auf letzterm Gebiet faßte er zusammen in den "Studien zur Geschichte der holländischen Malerei" (Braunschw. 1883). Er bearbeitete die 4. und 5. Auflage von Burckhardts "Cicerone" und gab ferner heraus: "Donatello in Padua" (Par. 1883
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0680,
Burton |
Öffnen |
Gesellschaft auf ihn lenkte, faßte er den Plan, mit Unterstützung der letztern als Muselman verkleidet die heiligen Stätten von Mekka und Medina sowie das unbekannte Innere von Arabien zu besuchen, was seit Burckhardt keinem Nichtmohammedaner
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Christfestbis Christian |
Öffnen |
, Das Christentum unter Diokletian (2. Aufl., Stuttg. 1874); Mason, The persecution of Diocletian (Lond. 1876, 2 Bde.); Burckhardt, Die Zeit Konstantins d. Gr. (2. Aufl., Leipz. 1880); Görres in Kraus' "Realencyklopädie der christl. Altertümer", Bd. 1
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Dammartinbis Dämmerung |
Öffnen |
der Schneestock (Wenger 7. Juli), der Spitzberg (Raillard und Fininger 21. Juli), der D. (Hoffmann 28. Juli), der Hintere Tierberg (Preiße 1. Aug.), das Diechterhorn (Schwarzenbach 2. Aug.); 1865 wurden der Kilchlistock (A. Hoffmann-Burckhardt 14
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0758,
Deutsche Litteratur (Gegenwart: Roman) |
Öffnen |
"), M. Duncker ("Geschichte des Altertums"), Jak. Burckhardt, Baumgarten, v. Noorden u. a., der oder die Verfasser des großen Generalstabswerks "Der deutsch-französische Krieg 1870-71", die Litterarhistoriker Hermann Hettner, W. Scherer. Große Wirkungen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Eiche Karls II.bis Eichen |
Öffnen |
357
Eiche Karls II. - Eichen.
(Olmütz 1862); Burckhardt, Säen und Pflanzen (6. Aufl., Hannov. 1880); Geyer, Die Erziehung der E. etc. (Berl. 1870); v. Manteuffel, Die E., deren Anzucht, Pflege und Abnutzung (2. Aufl., Leipz. 1874); Reuter
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Forststrafrechtbis Forstvereine |
Öffnen |
Kurfürstentums Hessen (das. 1886); Burckhardt, Die forstlichen Verhältnisse des Königreichs Hannover (das. 1864); Tillmann, F. des Regierungsbezirks Wiesbaden (Wiesb. 1877, mit jährlichen Ergänzungen); für Bayern: "Die Forstverwaltung Bayerns" (Münch. 1861
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Glückbis Glucke |
Öffnen |
Bde.; fortgesetzt von Mühlenbruch, Bd. 35-43, 1832-43; von Fein, Bd. 44, 1851; von Arndts, Bd. 45-48, 1853-78; von Leist, 5 Tle., 1870-79, und Burckhardt, 3 Tle., 1871-81, mit Register bis zum 45. Bd., 1822-68, 4 Bde.). - Sein Sohn Christian Wilhelm
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Holzbranntweinbis Holzessig |
Öffnen |
in Bezug auf Ertrag, Zuwachs und Form", Berl. 1877), für die Kiefer von Weise ("Ertragstafeln für die Kiefer", das. 1880), für die Rotbuche von Baur (das. 1881), für die Weißtanne von Lorey (Frankf. 1884), für verschiedene Holzarten von Burckhardt
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Hultschinbis Humann |
Öffnen |
Altertums (2. Aufl., Leipz. 1880-81); Burckhardt, Kultur der Renaissance (4. Aufl., das. 1885, 2 Bde.); Geiger, Renaissance und H. in Italien und Deutschland (Berl. 1881-83).
Humann, 1) Jean Georges, franz. Staatsmann, geb. 6. Aug. 1780 zu Straßburg
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Huygensbis Huysum |
Öffnen |
ce qui luy arrive dans la reflexion et dans la refraction et particulierement dans l'étrange refraction du cristal d'Islande" gab Burckhardt (Leipz. 1885) heraus. Die beste Gesamtausgabe von H.' Werken ist die von 's Gravesande besorgte (Leiden 1724
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0025,
Konstantin (römische und oströmische Kaiser) |
Öffnen |
, aus der Verfallzeit), in den Konstantinsthermen auf dem Quirinal gefunden, stehen auf dem Kapitolsplatz in Rom. Vgl. Manso, Leben Konstantins d. Gr. (Bresl. 1817); Burckhardt, Die Zeit Konstantins d. Gr. (2. Aufl., Leipz. 1880); Keim, Der Übertritt Konstantins
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0312,
Kunstwissenschaft (Zweige, Hilfswissenschaften) |
Öffnen |
eines Landes oder Ortes verzeichnen und beschreiben, wie z. B. Bunsens "Beschreibung der Stadt Rom" (1829-42) und die seit 1862 erschienene "Statistik der deutschen Kunst des Mittelalters und des 16. Jahrhunderts" von Wilhelm Lotz. Auch Jakob Burckhardts
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0313,
Kunstwissenschaft (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
Burckhardt, welcher 1855 mit seinem "Cicerone" eine mustergültige und den zuverlässigsten Wegweiser abgebende Kunsttopographie Italiens in historischer Anordnung geschaffen hatte, in mehr systematischer Weise, die Geschichte der deutschen und französischen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Landschaftsgartenbis Landschaftsmalerei |
Öffnen |
der alten Völker (Münch. 1876). Auch im Mittelalter tritt die L. zunächst sehr in den Hintergrund, weil religiöse Stoffe vorherrschen. Über das allmähliche Erwachen des Naturgefühls unterrichtet Jakob Burckhardt, Die Kultur der Renaissance in Italien
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Marmolbis Marmontel |
Öffnen |
, 9 Bde.; deutsch von Burckhardt, Leipz. 1858, 9 Bde., und von Goldbeck, Potsd. 1858, 4 Bde.), gegen welche Laurent eine "Réfutation" (Par. 1858) schrieb.
Marmontel (spr. -mongtell), Jean François, franz. Schriftsteller, geb. 11. Juli 1723 zu Bort
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Medinacelibis Medio |
Öffnen |
von Mekka. Die Stadt darf bei Lebensstrafe nicht von Christen und Juden betreten werden, doch haben sie einzelne kühne Reisende (z. B. der Schweizer Burckhardt und der Engländer R. Burton) in der Verkleidung mohammedanischer Pilger besucht. Nach M
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Michelangelobis Michelet |
Öffnen |
. 1879, 2 Bde.); Milanesi, Le lettere di M. Buonarroti (Flor. 1875); Gotti, Vita di M. (das. 1875); Springer, Raffael und M. (2. Aufl., Leipz. 1883, 2 Bde.); W. Lang, M. als Dichter (Stuttg. 1861); für die kritische Würdigung seiner Werke: Burckhardt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Mignardisebis Migräne |
Öffnen |
. 1880; deutsch von Burckhardt, Leipz. 1842, 2 Bde.; von Köhler, das. 1873), worin er in glänzender Sprache, jedoch nicht frei von Tendenz, den ursachlichen Zusammenhang der einzelnen Revolutionsereignisse entwickelte. Nach der Julirevolution, bei
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Mündlerbis Mündlichkeit |
Öffnen |
du Louvre" (Par. 1850). Außerdem lieferte er Beiträge zur 4. Auflage von Kuglers "Kunstgeschichte", Meyers "Künstlerlexikon", Zahns Ausgabe von Burckhardts "Cicerone" (Leipz. 1870), Lützows "Zeitschrift für bildende Kunst" etc.
Mündlichkeit
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Nubilierenbis Nueva Esparta |
Öffnen |
die Reisewerke von Burckhardt, Rüppell, Russegger und Heuglin.
Nubilieren (lat.), umwölken; nubilös, bewölkt.
Nubilität (lat.), Heiratsfähigkeit, s. Pubertät.
Nuble (spr. njuble), eine Binnenprovinz der südamerikan. Republik Chile, 9210 qkm (167,2 QM.) groß
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Pétongbis Petrarca |
Öffnen |
und hieß seitdem Wadi Musa ("Thal des Moses"). Die großartigen Ruinen aus spätrömischer Zeit (Felsengräber, Reste eines Amphitheaters, mehrere Tempel, ein Triumphbogen etc.) wurden 1812 von Seetzen und Burckhardt wieder aufgefunden, dann von den Engländern
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Remybis Renan |
Öffnen |
Werken: Burckhardt, Die Kultur der R. in Italien (4. Aufl., Leipz. 1885); Voigt, Die Wiederbelebung des klassischen Altertums (2. Aufl., Berl. 1880); Janitschek, Die Gesellschaft der R. in Italien (Stuttg. 1883); Biese, Die Entwickelung des
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Schönererbis Schöngrabern |
Öffnen |
. Schmidt in Dohmes "Kunst und Künstler", Bd. 1; A. v. Wurzbach, M. S. (Wien 1880); D. Burckhardt, Die Schule M. Schongauers am Oberrhein (Basel 1888).
Schöngeist (franz. Bel esprit), s. v. w. Belletrist (s. Belletristik).
Schöngelb, s. Ocker
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0653,
Thiers (Louis Adolphe) |
Öffnen |
1862, 20 Bde.; Register 1869; deutsch von Bülau, Leipz. 1845-62, 20 Bde.; von Burckhardt und Steger, das. 1845-60, 4 Bde.). 1863 wurde T. in Paris in den Gesetzgebenden Körper gewählt und ward hier der Führer der kleinen, aber mächtigen Opposition
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Velbertbis Velde |
Öffnen |
), nach Burckhardts Urteil »das beste Papstporträt des Jahrhunderts«, malte. Nach Madrid zurückgekehrt, mußte V. wegen der zweiten Heirat des Königs mit Maria Anna von Österreich seine Thätigkeit als Hofmaler noch steigern, fand daneben aber auch noch
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Vischeringbis Visconti |
Öffnen |
und epigraphischen Inhalts, die mit Vischers Lebensabriß von Gonzenbach als »Kleine Schriften« von Gelzer und A. Burckhardt gesammelt herausgegeben wurden (Leipz. 1877-78, 2 Bde.).
Vischering, s. Droste zu Vischering.
Viscin, s. Vogelleim.
Vis
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Wahrzeichenbis Waigëu |
Öffnen |
since the restoration etc. (New York 1887); die »Reports« der Wertrelationskommissionen in England (1887 u. 1888); weitere Schriften von Bamberger, Bernhardt, Bunzl, Burckhardt-Bischoff, Farmer, Launhardt, Levi, Meyer, Oldekop etc. und bei Art
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Waldbauschulenbis Waldburg |
Öffnen |
. 1878); Burckhardt, Säen und Pflanzen (5. Aufl., Hannov. 1880); Pfeil, Die deutsche Holzzucht (Leipz. 1860); Gayer, Der W. (3. Aufl., Berl. 1889); Wagener, Der W. und seine Fortbildung (Stuttg. 1884); Ney, Die Lehre vom W. für Anfänger (Berl. 1885
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Schatt el Haibis Schizocölier |
Öffnen |
(Prediger), Türkisches Neich
Scheich, Dschebel el, Syrien 469,i
Scheich Abbadeh, Aschmunein
Scheich Abdullah, Vurton 2)
Scheich Ibrahim, Burckhardt 2)
Scheich Tebersi, Vabi
Scheich ul Dschebel, Alter vom Berge
Scheideardeit, Aufbereitung
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Brahebis Branntweinsteuer |
Öffnen |
134
Brahe - Branntweinsteuer.
Brahe, Tycho, Astronom. Eine Anzahl seiner auf der Baseler Universitätsbibliothek befindlichen Briefe veröffentlichte F. Burckhardt (Basel 1887). Sein Leben beschrieb noch T. B. Dreyer (»Tycho B., a picture of
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Meerscheidt-Hüllessembis Melograph |
Öffnen |
.
Meissonier, Jean Louis Ernest, franz. Maler, starb 31. Jan. 1891 in Paris.
Mekka. Über die Topographie und Geschichte der heiligen Stadt, deren nähere Kenntnis bisher noch immer wesentlich auf Burckhardts Bericht aus dem Jahre 1815 zurückging
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Höhlenwohnungenbis Holzwolle |
Öffnen |
). Er bearbeitete auch die 3. Auflage von Burckhardts »Geschichte der Renaissance in Italien« (Stuttg. 1890).
Holzcellulose, Holzschliff, s. Papier.
Holzwolle. Mit der Zunahme des Anbaues der Zuckerrübe vermindert sich die in der Wirtschaft geerntete
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0254,
Ägyptische Augenentzündung |
Öffnen |
politique de l'Égypte sous les Lagides (Par. 1870).
Über das mittelalterliche und neuere Ä. Geographie : Die
jetzigen Zustände Ä.s schildern, außer zahlreichen Reisebeschreibungen (Pococke, Norden,
Niebuhr, Denon, Burckhardt, Belzoni
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0693,
Antikensammlungen |
Öffnen |
sich eine Sammlung antiker Marmorwerke in der Marcusbibliothek. Eine treffliche Übersicht für ganz Italien bietet Burckhardts "Cicerone" (6. Aufl. von Bode, Lpz. 1893).
In Griechenland bestehen erst seit den letzten Jahrzehnten A. Athen hat drei
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Apure (Staat)bis Aquae |
Öffnen |
Hühnereiern gleich. A. hat vielleicht in histor. Zeit noch
gelebt, gleich den Riesenvögeln Neuseelands, den Dinornis (s. d.); Reste ähnlicher Vögel kennt man aus dem Tertiär Europas und Indiens. –
Vgl. Burckhardt, Über A. (Jena 1893
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0785,
Arabien (Bevölkerung. Politische Verhältnisse. Lebensart und Sitte) |
Öffnen |
im nördlichen A. sind (nach Burckhardt) teils solche, welche im Frühling und Sommer in die fruchtbaren Teile Syriens wandern und im Winter in die Wüste zurückkehren (Anese), teils solche, welche das ganze Jahr hindurch in der Nähe der kultivierten
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0787,
Arabien (Litteratur) |
Öffnen |
von A. (Kopenh. 1772) und dessen Reisebeschreibung nach A. (Bd. 1 und 2, ebd. 1774 -78; Bd. 3, Hamb. 1837); Burckhardt, Travels in
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Attilabis Attinghausen |
Öffnen |
. Jahrh. (Berl. 1806); Klemm, A. nach der Geschichte, Sage und Legende (Lpz. 1827); Haage, Geschichte A.s (Celle 1862); Thierry, Histoire d'A. et de ses successeurs (6. Aufl., Par. 1884; deutsch von Burckhardt, 4. Aufl., 2 Bde., Lpz. 1874
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Basel-Augstbis Baseler Friede |
Öffnen |
, Urkundenbuch der Landschaft B. (2 Bde., ebd. 1881-84); A. Burckhardt, Bilder aus der Geschichte von B. (2 Bde., 1882); A. Vischer, Die Geschichte des 3.Aug. 1833 (Basel 1888); Urkundenbuch der Stadt B., bearbeitet von Wackernagel und Thommen (Bd. 1 u. 2, ebd
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Berufsgenossenschaft der chemischen Industriebis Berufsstatistik |
Öffnen |
., Lpz. 1871‒78); Schuler und Burckhardt, Untersuchungen über die Gesundheitsverhältnisse der Fabrikbevölkerung in der Schweiz (Aarau 1889).
Berufsstatistik, die statist. Ermittelung der beruflichen Gliederung einer Bevölkerung, soweit sie auf Grund
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Brahestadbis Brahmana |
Öffnen |
.), und Dreyer (Lond. 1890). Eine Anzahl seiner auf der Baseler Universitätsbibliothek befindlichen Briefe veröffentlichte Burckhardt (Bas. 1887). - Vgl. auch von Hasner, Tycho B. und J. Kepler in Prag (Prag 1872).
Brahestad (finn. Raahe), See
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Brüderhäuserbis Brüderschaft |
Öffnen |
. 3 (Bonn 1886); Burckhardt, Die B., Tl. 1 (Gnadau 1893). S. auch die Litteratur zu
Zinzendorf .
Brüderhäuser , Anstalten, in welchen junge evang. Männer zum Dienst in Krankenhäusern, Herbergen,
Rettungshäusern, Arbeiterkolonien
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Durescierenbis Duressi |
Öffnen |
); Conway, Literary remains of Albrecht. D. (Cambridge 1889); Springer, Albrecht D. (Berl. 1892); Burckhardt, Albrecht D.s Aufenthalt in Basel 1492–94 (Münch. 1892); von Térey, Albrecht D.s venet. Aufenthalt 1494–95 (Straßb. 1892); von Eye, Albrecht D.s
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0130,
Frankreich (Litteratur zur französischen Geschichte) |
Öffnen |
. 1820-26); Mignet, Histoire de la Révolution française (16. Aufl., 2 Bde., ebd. 1890; deutsch von Burckhardt, Lpz. 1842); Thiers, Histoire de la révolution française (15. Aufl., 6 Bde., Par. 1881; deutsch, 2 Bde., Lpz. 1846-49); Louis Blanc, Histoire
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0896,
Geschichte |
Öffnen |
und die Neuzeit behandelnden Geschichtschreibern sind noch hervorzuheben I. G. Droysen, Reumont und Gregorovius, I. Burckhardt, Döllinger, Hammer, Fallmerayer, Weil, Dahn, ferner N. Pauli, H. Baumgarten, A. Springer und neben diesen, den
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Glaisherbis Glanz |
Öffnen |
trat er von seiner Stellung am Observatorium zurück und widmete sich ganz der Vollendung der von Burckhardt 1814
begonnenen, von Dase fortgesetzten «Factor Tables» , die in 3 Bänden 1879–83 erschienen.
Glaize (spr. glähs') , Auguste
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0196,
Goethe (Johann Wolfgang von) |
Öffnen |
Bde., Lpz. 1889-91); Riemer, Mitteilungen über G. (2 Bde., Berl. 1841); Eckermann, Gespräche mit G. (Bd. 1. u. 2, Lpz. 1836; Bd. 3, Magdeb. 1848; 6. Aufl., Lpz. 1885); G.s Unterhaltungen mit dem Kanzler Friedr. von Müller, hg. von von Burckhardt
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Gurkthaler Alpenbis Gurnemanz |
Öffnen |
. Sein Hauptwerk ist die Fortsetzung
der von Kugler, Burckhardt und Lübke begonnenen «Geschichte der neuern Baukunst», von der er die Geschichte des Barockstils, des Rokoko und des
Klassicismus (3 Bde., Stuttg. 1886–88) schrieb. Außerdem verfaßte
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Hirt (Ferdinand)bis Hirzel (Patriciergeschlecht) |
Öffnen |
;
er errichtete zu dem Zwecke 1871 eine Buchhandlung
unter der Firma "G. Hirths Verlag" in München
und Leipzig, in der außer seinen Arbeiten noch er-
schienen kunsthistor. Werke von Butsch, Müller-
Walde, R. Muther, I. Reimers, D. Burckhardt u. a.;
ferner
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Humanistbis Humbert |
Öffnen |
] Burckhardt, Die Kultur der Renaissance in Italien (4. Aufl., 2 Bde., Lpz. 1885); L. Geiger, Renaissance und H. in Italien und Deutschland (Berl. 1882); M. Herrmann, A. von Eyb und die Frühzeit des deutschen H. (ebd. 1893).
Humanist, s. Humanismus
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Hunnenschlachtbis Hunt (James Henry Leigh) |
Öffnen |
’Attila, de ses fils et de ses successeurs (Par. 1856 u. ö.; deutsch von Burckhardt, 4. Ausg., 2 Bde., Lpz. 1874); Radloff, Das Kudatku Bilik (1. Teil, Einleitung, Petersb. 1891).
Hunnenschlacht, die Schlacht auf den Catalaunischen Feldern (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0783,
Italienische Kunst |
Öffnen |
Renaissance (Bd. 1 u. 2, Par. 1888-91); Frizzoni, Arte italiana del rinascimento (mit 30 Tafeln, Mail. 1890); Burckhardt, Geschichte der Renaissance in Italien (3. Aufl., Stuttg. 1891); ders., Der Cicerone (6. Aufl., Lpz. 1893).
II. Bildnerei. Nach
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0789,
Italienische Litteratur |
Öffnen |
Bde., Stuttg. 1878); Lermolieff, Kunstkritische Studien über ital. Malerei (3 Bde., Lpz. 1890-93); J.^[Jacob] Burckhardt, Der Cicerone (6. Aufl. von W. Bode, ebd. 1893); A. Stella, Pittura e scultura in Piemonte 1842-91 (Tur. 1893).
Italienische
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0521,
Kometen |
Öffnen |
zuerst wieder entdeckt. Nach Rechnungen von Burckhardt, Damoiseau, Pontécoulant und Rosenberger sollte er 1835 Mitte November zu seiner Sonnennähe wiederkehren, und die Vorausberechnung stimmte bis auf drei Tage mit der Wirklichkeit überein. Seine
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Konstantin II. (römischer Kaiser)bis Konstantin (byzantinische Kaiser) |
Öffnen |
.
Durch Ticfe und Schärfe zeichnen sich die Unter-
suchungen Gibbons über K.s Wirksamkeit, seinen
Charakter und seine Politik in seiner "lliätor^ ol
tlis ä6c1in6 anä lall ok tk6 lioinau empir^ " aus.
- Vgl. Burckhardt, Die Zeit K.s des Großen (Bas
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Kunstgestängebis Kunstgewerbemuseen |
Öffnen |
. Richtung Schnaases geistvoll fort-
gesetzt und eine Schule specialistisch arbeitender
Kunsthistoriker geschaffen zu haben.
In neuerer Zeit hat die deutsche K. sich mehr und
mehr in Fächer geteilt. Die Architekturgeschichte
führten Burckhardt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Lateinische Schulebis Lateinische Sprache |
Öffnen |
. 1885); Burckhardt-Bischoff, Die L. M. und der internationale Bimetallismus (Bas. 1886);
Molinari, Le renouvellement de la convention monétaire de l’Union latine (im «Journal des Économistes» ,
Juli 1889); Cucheval-Clarigny, L’Union latine
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Maleremailbis Malermuscheln |
Öffnen |
der M. (2 Bde., Berl. 1837; 2. Aufl., von Burckhardt, 1847); Woltmann und Woermann, Geschichte der M. (3 Bde., Lpz. 1878‒88); Ehrhardt, Die Kunst der M. (Braunschw. 1885); Burnet, Principien der Malerkunst (deutsch von Görling; 2. Aufl., Lpz. 1885‒86
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Marmaroscher Diamantenbis Marmontel |
Öffnen |
1852 zu Venedig. Nach seinem Tode erschienen seine von höchster Selbstgefälligkeit zeugenden "Mémoirs du duc de Raguse, 1792 à 1814" (9 Bde., Par. 1856-57; deutsch von Burckhardt, Halle 1857-58, und von Goldbeck, Potsd. 1857-58), die von Laurent
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Medina-Arkoschbis Medingen |
Öffnen |
besucht und beschrieben, unter ihnen ragen besonders Burckhardt (1811) und Burton (1852) hervor. – Vgl. R. F. Burton, Personal narrative of a pilgrimage to El Medina and Mecca (2 Bde., Lond. 1856; 3. Aufl. 1879; auch in der Tauchnitzschen Sammlung, Lpz
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Mignetbis Migrationstheorie |
Öffnen |
zu Paris. Von seinen Werken ist vor allem seine "Historie de la révolution française" (2 Bde., Par. 1824 u. ö.; deutsch von Burckhardt, Lpz. 1842, und von Köhler, ebd. 1895) zu nennen. Die Gedächtnisreden, die M. als Sekretär der Akademie zu halten
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Oberlandesgerichtspräsidentbis Oberlin |
Öffnen |
), von G. H. von Schubert (Nürnb. 1826; 11. Aufl. 1890), O.s vollständige Lebensgeschichte und gesammelte Schritten, hg. Von Hilpert, Stoeber
u.a., übertragen von Burckhardt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0819,
Palästina |
Öffnen |
.
Die wissenschaftliche Erforschung P.s hat im Laufe des 19. Jahrh. bedeutende Fortschritte
gemacht. Auf die Reisen von Seetzen 1806 fg. (4 Bde., Berl. 1854–59) und J. L. Burckhardt 1810–12 (englisch 1822; deutsch von
Gesenius, 1823 fg.) folgten
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Plattenblitzableiterbis Platthuf |
Öffnen |
aus der Zeit der Reformation und Renaissance, Gütersloh 1882). "Thomas P.s Briefe an seinen Sohn Felix" gab A. Burckhardt (Bas. 1890) heraus.
Sein Sohn Felix P., geb. 1536, wurde berühmt als Arzt und Erneuerer des mediz. Studiums an
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Remusat (Jean Pierre Abel)bis Renan |
Öffnen |
. die Werke von Jak.
Burckhardt, F. Kugler, Lübke, Eug. Müntz; ferner
die unter der Kunst der einzelnen Länder und unter
Intarsia, Ornament u. s. w. angeführten Werke.
In der Litteraturgeschichte versteht man
unter R. die von klassicistischen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Römischer Katechismusbis Römisches Recht |
Öffnen |
, ebd. 1885); Boissier, La religion romaine d'Auguste aux Antonins (2 Bde., Par. 1874); Réville, La religion à Rome sous les Sévères (ebd. 1886; deutsch von G. Krüger, Lpz. 1888); J. Burckhardt, Die Zeit Konstantins des Großen, (2. Aufl., Lpz. 1880
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Rußnasebis Rußtau |
Öffnen |
, Bd. 1, Lpz. 1889); desselben Histor. Monographien und Forschungen (russisch, 12 Bde., Petersb. 1868 fg.) u. a. (s. Kostomarow); Schnitzler, Geschichte des Russischen Reichs bis zum Tode des Kaisers Nikolaus I. (deutsch von E. Burckhardt, 3. Aufl
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Schwanenritterbis Schwängerungsklage |
Öffnen |
Mutterpflichten und die erste Kindespflege (34. Aufl. von Winkel, Lpz. 1894); Burckhardt, Das Buch der jungen Frau (3. Aufl., ebd. 1894); Baginsky, Das Leben des Weibes (3. Aufl., Stuttg. 1885); Faber, Hygieine der S. (Berl. 1890); Eisenberg
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0728,
Schweiz (Kunst und Wissenschaft. Zeitungswesen) |
Öffnen |
. von Tillier, Kopp, Daguet, Jakob Burckhardt, Georg von Wyß und J. Dierauer die bekanntesten. Als Dichter haben sich außer den ältern (A. von Haller, Sal. Geßner, Salis, Usteri u. s. w.) in neuerer Zeit besonders A. Bitzius (Jeremias Gotthelf), Gottfried
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Seelößbis Seemannschaft |
Öffnen |
. Burckhardt ("Der Cicerone", "Kultur
der Renaissance"), K. Iusti, K. von Lützow, N. Dobme
("Kunst und Künstler"), Anton Springer ("Naffael
und Michelangelo"), ferner "Die Meisterwerke der
Braunschweiger Galerie" (1868) und die der Casseler
(1870
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Spithamabis Spittler |
Öffnen |
geschichtlicher Wert» (Halle 1891), «Sonntagspredigten» (Straßb.
1891), «Zur Reform des evang. Kultus» (Gott. 1891), «Kinderlieder von A. Burckhardt» (Straßb. 1892), «Der Entwurf der preuß. Agende» (Gott. 1893), «Zur Geschichte
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0453,
Wahl |
Öffnen |
: "Stärkung des Glaubens" (Takwijat al-îmân) und "Der gerade Weg" (Sirât mustakîm). Im südl. Indien ist das Bekenntnis der W. noch heute vertreten. - Vgl. Histoire des Wahabis depuis leur origine jusqu’à la fin de 1809 (Par. 1810); Burckhardt, Notes on
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Wald (Stadt)bis Waldbrand |
Öffnen |
ihm zu: Bestandesgründung, Pflege und Schutz des Waldes (s. Forstschutz). - Vgl. C. Heyer, Der W. oder die Forstproduktenzucht (4. Aufl., von Heß, Lpz. 1893); H. Cotta, Anweisung zum W. (Dresd. 1817; 9. Aufl. von H. von Cotta, Lpz. 1865); Burckhardt
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Wochenfestbis Wohlau (ehemaliges Fürstentum) |
Öffnen |
Schenkelgeschwulst) und viele andere krankhafte Zustände. - Vgl. von Ammon, Die ersten Mutterpflichten und die erste Kindespflege (35. Aufl., von Winckel, Lpz. 1895); Burckhardt. Das Buch der jungen Frau (4. Aufl., ebd. 1894); Credé, Gesunde und kranke
|