Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Cäsarea
hat nach 1 Millisekunden 126 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Caesar ad Rubiconembis Cäsarea |
Öffnen |
841
Caesar ad Rubiconem - Cäsarea.
mußte doch schon die Thatsache, daß alle Gewalt in seiner Hand lag, die ans Regieren gewohnten Optimaten aufbringen. Dazu kam, daß er öfters die republikanischen Formen zu wenig beobachtete und den Wunsch zu
|
||
99% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Caesar ad Rubiconembis Cäsarion |
Öffnen |
citra Rubiconem, d. i. "Cäsar diesseit des Rubico", verallgemeinert soviel wie in einer wichtigen Angelegenheit den entscheidenden Schritt gethan haben.
Cäsarea, der Name mehrerer Städte im Gebiete des Römischen Reichs, die zu Ehren irgend
|
||
57% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Dinumerierenbis Diocletianus |
Öffnen |
neue festgesetzt.
Dinzeltag, in Bayern und Tirol der Tag, an welchem ehemals eine Zunftgenossenschaft ihre feierliche Zusammenkunft hielt und die Angelegenheiten der Zunft besprach. Mahl und Tanz beschlossen den Tag.
Dio Cäsarēa (Sepphoris
|
||
57% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Caprivibis Casati |
Öffnen |
. 1841); »Les Bassoutos, ou 23 années de séjour et d'observations au sud de l'Afrique« (das. 1860); »Mes souvenirs« (1883) und redigierte das »Journal des missions évangéliques«.
Cäsarea, 2) (Kaisarije) Stadt in Palästina. Die bisher ganz in Ruinen
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0122,
Alte Geographie: Asien |
Öffnen |
Leukosyrer
Cäsarea 1)
Komana 2)
Melitene
Tyana
Karien
Gnidia, s. Knidos
Halikarnassos
Knidos
Lagina
Magnesia
(Kaukasien)
Albania
Albana, s. Albania
Iberien 1)
Daher
Dandaren
Gog und Magog
Heniocher
Magog
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0123,
Geographen und Reisende |
Öffnen |
111
Geographen und Reisende.
Aelia Capitolina, s. Jerusalem
Ajalon
Apollonia 3)
Arimathia
Bethania 1)
Bethel
Bethome
Bethhoron
Bethlehem 1)
Bethschemesch
Beth-Zacharia
Bethzur
Cäsarea 2)
Diospolis 3)
Dora
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Basiliusbis Basilius Valentinus |
Öffnen |
, wo von zwei besonders giftigen Schlangen die Rede ist, und stützte sich dabei auf alte Traditionen. Mit der Kroneidechse hat dieser fabelhafte B. durchaus nichts zu thun.
Basilius, 1) der Große oder Heilige, geb. 329 n. Chr. zu Cäsarea
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Orientierenbis Origenes |
Öffnen |
auf einer abermaligen Reise nach Palästina in Cäsarea 228 zum Presbyter hatte weihen lassen, in dauernden Zwiespalt. Eine alexandrinische Synode 232 exkommunizierte ihn, und das Abendland erkannte die Exkommunikation an, während O. fortan zu Cäsarea in Palästina
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Gregor (Heiliger)bis Gregor (von Nyssa) |
Öffnen |
verfolgten Familie wurde nur der jüngste Knabe, Gregor, von seiner christl. Amme gerettet und in Cäsarea in Kappadocien christlich erzogen. Später nahm er Dienste unter Tiridates, dem Sohne des ermordeten Chosroes. Mit Hilfe des röm. Kaisers eroberte
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Euryalebis Eusebios |
Öffnen |
Streit.
Eusebie (griech.), Frömmigkeit; Eusebiologie, Anweisung zum gottesfürchtigen Leben.
Eusebios, 1) E. von Cäsarea in Palästina, genannt "der Vater der Kirchengeschichte", wahrscheinlich aus Palästina gebürtig, trat in ein enges Verhältnis zu
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Prokopiosbis Prokurator |
Öffnen |
. fiel an der Seite Prokops d. Gr. 30. Mai 1434.
Prokopios, aus Cäsarea in Palästina, daher P. von Cäsarea genannt, griech. Geschichtschreiber aus dem 6. Jahrh. n. Chr., begleitete 527-547 Belisar auf dessen Feldzügen als juristischer Beirat
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Pamphilusbis Pan |
Öffnen |
war die Ankunft der Hcrakliden in Athen
als Schutzflehende. Er war der Lehrer des Apelles.
Pamphilus, Presbyter zu Cäsarea in Palä-
stina, gebildet in Alerandria, Anhänger des Ori-
genes (s. d.) und Freund des Eusebius (s. d.) von
Cäsarea, mit dem
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Capernaumbis Castanien |
Öffnen |
Npistola 26. vßuiopliiluill Opp. ßä. Ooräsi- ?oiu. II. 117-119.
Cäsarea, ia
I) Philipps lag gegen Syrien, wo vor Alters Lais und Dan gestanden, Ios. 19, 47. Philippus, ein Sohn des Herodes, ließ sie erneuern und ausbauen, und nannte sie Cäsarea
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Gekrösebis Gelb |
Öffnen |
im Kloster Clugny starb.
2) G., seit 367 Bischof von Cäsarea in Palästina, Neffe des Patriarchen Cyrillus von Jerusalem, wurde anfangs von den Arianern zurückgewiesen, gelangte aber nach Valens' Tod zum vollen Besitz seiner Würde und starb 395. Er setzte
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Gregor von Nazianzbis Gregorianischer Gesang |
Öffnen |
657
Gregor von Nazianz - Gregorianischer Gesang.
Gregor von Nazianz, genannt der Theolog, Kirchenvater, wurde um 328 zu Arianz in Kappadokien geboren und erhielt seine Bildung zu Cäsarea, Alexandria und zuletzt in Athen, wo er sich
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0760,
Kirchengeschichte |
Öffnen |
Geschichte in irgend welcher Form überliefern wollen, z. B. Legenden, Annalen, Chroniken etc.
Der älteste Kirchengeschichtschreiber, dessen Werk wir haben, ist Eusebios von Cäsarea (s. d.), der um 325 schrieb, jedoch schon das für uns verloren gegangene
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Camp du drap d'orbis Cassianer |
Öffnen |
'
Cäsarea (Insel), Jersey '.
! Cäsarea (in Phrygien), Kibyra
! ^9.68»,'illiii, Gladiatoren 374,2
! (säsarius von Speier, Franziskaner
! Cäsarodunum, Tours 1^588,1.
! Cäsaromaqus, Beauvllis (Stadt)
! d^8
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Kleinasienbis Kleinkraftmaschinen |
Öffnen |
Gesellschaft Cockerill suchte um die Konzession für eine Bahn von Samsun am Schwarzen Meere nach Siwas nach, doch wurde auf Wunsch des Sultans die Linie ausgedehnt und die
Konzession bis zum Golf von Alexandrette über Cäsarea, Nigdeh und Amurtalik
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Basilika (Gesetzbuch)bis Basilius (der Heilige) |
Öffnen |
Cäsarea in Kappadocien, wurde von seiner Mutter Emmelia mit seinem Bruder Gregor von Nyssa (s. d.) christlich erzogen, studierte zu Konstantinopel und Athen in den Schulen heidn. Philosophen, schloß hier Freundschaft mit Gregor von Nazianz, trat dann
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Eurynomebis Eusebius (von Emesa) |
Öffnen |
erschlagen. Den Bogcn, welcben E.
von Apollon erhalten hatte, erbte seinSohnIphitos.
Dieser schenkte ihn dem Odysseus als Gastgeschenk.
Guscara, s. Vaskische Sprache.
Gusebianer, s. Eusebius von Nikomedien.
Gufeblus von Cäsarea, mit dem
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0688,
Krankenhaus |
Öffnen |
, Bischof von Cäsarea, um 370 vor den Thoren von Cäsarea errichtete Basilias, welche, aus Armenhäusern, Herbergen (Xenodochien), Asylen für gefallene Mädchen und K. (für die Hieronymus zuerst das Wort nosokomeion gebraucht) bestehend, eine kleine Stadt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Orificiumbis Origenes |
Öffnen |
Palästina zu gehen. In Cäsarea
wurde er 228 zum Presbyter geweiht, 232 aber von
Demetrius abgesetzt und exkommuniziert. Von jetzt
an ließ er sich dauernd in Cäsarea nieder und sam-
melte auss neue zahlreiche Schüler um sich. Die Ver-
folgung
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Kairolinbis Kaiser |
Öffnen |
gelegen, hat 45‒50000 E., enge, schmutzige Straßen und ausgedehnte Bazars. 1893 wurde einer deutschen Unternehmergruppe die Konzession zu einer Bahn Angora-K. erteilt. K. ist das alte Cäsarea (s. d.). – K. in Palästina, s. Cäsarea Palästina.
Kaiser
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Apollonbis Apollonia |
Öffnen |
M. Lucullus nach dem römischen Kapitol brachte. Unter den Römern verfiel A. Später Sozopolis, jetzt Sizebolu. - 3) Stadt in Palästina, am Mittelmeer, zwischen Cäsarea und Joppe, spielte zur Zeit der Kreuzzüge eine Rolle; jetzt Arsuf. - 4) Stadt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Kathedralschulenbis Katholische Majestät |
Öffnen |
Leserkreis bestimmte "encyklische" Schreiben. In diesem Sinn heißen schon im 3. Jahrh., besonders aber seit Eusebios von Cäsarea, der Brief des Jacobus, die zwei Briefe des Petrus, die drei Briefe des Johannes und der Brief des Judas k. B. Die Benennung
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0030,
Geschichte: Italien. Schweiz |
Öffnen |
18
Geschichte: Italien. Schweiz.
Formosus
Ganganelli, s. Clemens 2) r.
Gelasius 1) a - b.
2) Bischof v. Cäsarea
3) G. Cyzicenus
Genga, 3) s. Leo XII.
Gerbert, s. Sylvester
Gregor 1) a - r.
Hadrian a - f.
Hilarius 3)
Hildebrand, s
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Alexandrinische Schulebis Alexandristen |
Öffnen |
Gnosis (s. d.) geredet werden kann. Außer den schon genannten Männern gehören zu dieser alexandrinischen Schule noch: Dionysios von Alexandria, Gregorios von Neucäsarea ("der Wunderthäter" genannt) und Pamphilos von Cäsarea. Exegetische Forschungslust
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Antiochiabis Antiochos |
Öffnen |
Cäsarea zur Kolonie erhoben und war in der spätern Kaiserzeit Hauptstadt der Provinz Pisidien. Ruinen bei Jalowatsch, unfern Akschehr.
Antiochianer, s. Ahasiten.
Antiŏchos, Name mehrerer Könige von Syrien aus dem Haus der Seleukiden:
1) A. I
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Apollosbis Apologie |
Öffnen |
, Theophilus von Antiochia, Hermias, Minucius Felix, Tertullian, Arnobius und Lactantius anschließen. Wissenschaftlicher gehalten sind die apologetischen Schriften des Origenes (gegen Celsus) und Eusebius von Cäsarea. Aber gerade bei den gebildetsten unter
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Arianabis Aribo |
Öffnen |
Standpunkt nähernden Eusebius von Cäsarea (s. d.), jener Formel den Sieg verschafft hatten, erfolgte noch unter demselben Kaiser ein Umschlag zu gunsten der andern, und die sogen. Homöusianer behaupteten auch nach dem 336 plötzlich, am Vorabend vor seiner
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0835,
Armenische Kirche |
Öffnen |
in Armenien verkündigen; sicherer ist, daß Gregor der Erleuchter (s. d.) zu Cäsarea in Kappadokien 302 zum Bischof geweiht, einen großen Teil des Volks und den König Tiridates bekehrte. In demselben Jahrhundert noch liegen armenische Christen in Athen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Balderichbis Balduin |
Öffnen |
von Städten, wie Arsuf, Cäsarea, Ptolemais, Beirut, Sidon, erweiterte, im Innern möglichst die Ruhe erhielt und sich überall Achtung zu verschaffen wußte. Er erhob Bethlehem zum Bistum. B. starb auf einem Zuge gegen Ägypten 1118 zu El Arisch. - 4) B
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0880,
Bibel (Ordnung und Einteilung der biblischen Bücher) |
Öffnen |
wurden. Von großer Bedeutung für die Geschichte des Kanon ist die Angabe des Geschichtschreibers Eusebios von Cäsarea, welcher um 326 als "allgemein anerkannt" (Homologumena) nur die oben angeführten Bücher aufzählt, während er die übrigen Petrus
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Bythometriebis Byzantion |
Öffnen |
namhafte Geschichtschreiber hervorgegangen waren, besonders Prokopios von Cäsarea, Agathias u. a., beginnt im 7. Jahrh. die eigentlich byzantinische Litteratur. Die Schriftsteller derselben entbehren der Selbständigkeit und Originalität, sie legen sich
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0415,
Dahomé |
Öffnen |
). Von seinen historischen Arbeiten sind hervorzuheben: die Monographie "Prokopius von Cäsarea" (Berl. 1865) und das umfassend angelegte rechtsgeschichtliche Werk "Die Könige der Germanen" (Münch. u. Würzb. 1861-71, 6 Abtlgn.). Seine neuesten hierher gehörigen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Doppiobis Dora d'Istria |
Öffnen |
, am Fuß des Karmel zwischen Ptolemais und Cäsarea gelegen, fiel dem Stamme Manasse zu, blieb aber noch bis in die Zeit der Könige hinein in den Händen der Kanaaniter, ihrer ursprünglichen Bewohner. Später gehörte sie zu Phönikien, wurde von Antiochos
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Elibis Eligius, St |
Öffnen |
versöhnte, in Jerusalem und erlangte eine seltene Berühmtheit. Eliesers Lehrhaus war in Lydda, doch hielt er sich auch in Jamnia und Cäsarea auf. Das späterer Zeit angehörige Buch "Boraita (Pirke) R. Elieser" (lat. von Vorstius) ward ihm
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Epernonbis Ephesia |
Öffnen |
.
Epheserbrief, eins der dem Apostel Paulus zugeschriebenen Sendschreiben, gleichzeitig mit den Briefen an die Kolosser und an Philemon und, wenn echt, während seiner Gefangenschaft, sei es zu Cäsarea, sei es zu Rom, verfaßt. Der Brief ist ein Umlaufschreiben
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Eusebius Emmeranbis Eustathios |
Öffnen |
er um 360 starb. Seine Partei in Antiochia (Eustathianer), jeder Gemeinschaft mit den Arianern feind, überlebte ihn kurze Zeit als eine schismatische.
2) E. von Sebaste, gebürtig aus Cäsarea in Kappadokien, war Gründer des Mönchslebens in Pontus
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Gallomaniebis Gallus |
Öffnen |
in verschiedenen Städten Ioniens und Bithyniens erzogen und sodann in einem Schloß bei Cäsarea bewacht. Als
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Gregor (Heiliger)bis Gregor (Päpste) |
Öffnen |
Reich wiedererobert hatte, 14 Jahre lang gefangen gehalten, bis er 301, als Tiridates krank lag, erlöst ward und den König sogar bekehrte. Bald darauf vom Erzbischof von Cäsarea zum Patriarchen von Armenien geweiht, organisierte er die armenische
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0718,
Griechische Kirche (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
standen im Osten die Patriarchate von Konstantinopel, Alexandria, Antiochia, Cäsarea und Ephesos, auch wohl Jerusalem, lange koordiniert nebeneinander, und erst allmählich hob sich der Bischofsitz zu Konstantinopel durch die Bedeutung dieser Stadt
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0727,
Griechische Litteratur (römische Periode) |
Öffnen |
die Chronologie erwarben sich Verdienste Phlegon von Tralles unter Hadrian und der Kirchenschriftsteller Eusebios von Cäsarea (4. Jahrh.) mit seinem freilich nur in Übersetzungen vorhandenen "Chronikon". - In der Geographie leistete Hervorragendes
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Haiebis Haifische |
Öffnen |
Juden, namentlich aber vermögende Bosnier hierher gewandert; die letztern haben eine hübsche Kolonie inmitten der Ruinen von Cäsarea erbaut. Die Ausfuhr besteht in Weizen, Olivenöl, Mais, Sesam u. a. (1882-83 für 1,9 Mill. Mk.), die Einfuhr (224,360
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Herodesbis Herodes Atticus |
Öffnen |
in Cäsarea.
4) H. Agrippa II., Sohn des vorigen, war bei dessen Tod 17 Jahre alt und wurde deshalb auf Anstiften der Günstlinge des Kaisers Claudius von der Thronfolge ausgeschlossen, erhielt aber dafür das Fürstentum Chalkis, welches Agrippas I. Bruder
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Hieronymosbis Hieronymus von Prag |
Öffnen |
zwischen einem Luziferianer und Orthodoxen" ("Altercatio Luciferiani et Orthodoxi"), verfaßte. Von hier begab er sich 380 nach Konstantinopel, um daselbst den Unterricht des Gregor von Nazianz zu genießen und die Chronik des Eusebios von Cäsarea
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Jerseybis Jerusalem |
Öffnen |
year-book" heraus. Er starb 9. März 1884.
Jersey (spr. dschérsi), die größte der englischen Kanalinseln (Cäsarea der Alten), an der Westküste des Departements Manche in Frankreich, 116 qkm (2,1 QM.) groß, mit steiler Nordküste, welche sich nach S
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0215,
Jesus Christus (Bruch mit dem mosaischen Gesetz) |
Öffnen |
, in die Nähe der glänzenden Stadt Cäsarea Philippi, führen. Hier richtete er, der bisher fast nur von seinem Werk und Reich, kaum je von seiner Person gesprochen hatte, die entscheidende Frage an den Kreis der Zwölf, die ihm treu geblieben und bis
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0216,
Jesus Christus (Litteratur) |
Öffnen |
Jerusalems vergossen, beweisen, wie wenig leichten Herzens er das Gericht über sein Volk vollzog. Aber auch noch in einer andern Beziehung war es nicht mehr der alttestamentliche und nationale Messias, welcher bei Cäsarea Philippi aus der rätselhaften Hülle
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Jordanbis Jordan |
Öffnen |
eine eigentümliche Einsenkung unter die Meeresfläche bildet. Seine Quellgegend liegt an dem noch im September mit Schneemassen bedeckten Hermon (2860 m). Der östliche Quellfluß, der in einer Felsengrotte bei dem Dorf Banias (dem alten Cäsarea Paneas) in 370 m
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Juda ha Levibis Judeich |
Öffnen |
280
Juda ha Levi - Judeich.
größtenteils gebirgig, aber trotzdem fruchtbar. Die wichtigsten Städte waren: Jerusalem (die Hauptstadt), Jericho, Hebron, Gibeon, Emmaus, Diospolis (Lydda), Cäsarea, Bethlehem, an der Küste Joppe, Askalon, Gaza
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0284,
Juden (Eroberung Palästinas durch die Römer) |
Öffnen |
des Hafens zu Cäsarea und der glänzenden Restaurierung des Tempels, trotz seiner unermüdeten Hilfe bei Unglücksfällen die Gunst des Volkes sich nicht erworben, wenngleich er sich rühmen durfte, den Einfluß, welchen er bei Augustus und Agrippa hatte
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Kairosbis Kaiser (Titel) |
Öffnen |
im Altertum Mazaka, später Eusebeia und war Hauptstadt Kappadokiens. Seit Tiberius hieß es Cäsarea, dessen Ruinen südlich von K. liegen. Die von Justinian erbaute Burg war später Residenz der Seldschukkensultane.
Kaiser (lat. Caesar), seit C
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Kalidebis Kalifen |
Öffnen |
verwandelt wurde, dann Aleppo und Antiochia, 640 Cäsarea erobert. Zu derselben Zeit wurde das Sassanidenreich durch die Araber unter Saad gestürzt. Die Perser wurden 636 bei Kadesia besiegt, worauf die Provinz Irak Arabi sich unterwarf und Basra gegründet
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Kiblahbis Kiefer |
Öffnen |
), bildete mit drei andern Städten eine Tetrapolis, wurde durch Murena 84 v. Chr. dem römischen Reich einverleibt und war nun Sitz eines Conventus juridicus. Durch ein Erdbeben zerstört, wurde sie unter Tiberius wieder aufgebaut und Cäsarea genannt
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Kraniologbis Krankenhäuser |
Öffnen |
und Fremde) ist die um 370 vom heil. Basilius, Bischof von Kappadokien, vor den Thoren von Cäsarea errichtete Basilias, welche außer Armenhäusern, Herbergen, Asylen für gefallene Mädchen auch eigentliche K. (Nosocomia) mit zahlreichen Ärzten, Wärtern
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0966,
Ludwig (Frankreich: L. III.-L. IX.) |
Öffnen |
mit den Überresten des Heers ein, landete 1251 bei Akka, nahm Tyros und Cäsarea ein und blieb in Palästina, bis ihn 1254 der Tod seiner Mutter nach Frankreich zurückrief. Er vereinigte durch Vertrag und Heimfall viele Provinzen mit der Krone, schloß
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Macoyabis Macugnaga |
Öffnen |
, geschlagen und nebst seinem Sohn Macrianus getötet. Dasselbe Schicksal hatte später Quietus.
Macrīnus (Opilius), röm. Kaiser, gebürtig aus dem numidischen Cäsarea, von niedriger Herkunft, hatte sich zum Praefectus praetorio aufgeschwungen, stiftete 217
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Mauriacbis Mauritia |
Öffnen |
), und M. Caesariensis im O., den größten Teil des jetzigen Algerien, mit der Hauptstadt Jol Cäsarea (jetzt Scherschel). Die letztere wurde später wieder geteilt in M. Caesariensis, den größern westlichen Teil, und M. Sitifensis, den östlichen Teil
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0619,
Palästina (Bodenbeschreibung) |
Öffnen |
Dscherâr) im S. eine Länge von 165 km und eine durchschnittliche Breite von 15 km. Das Gestade selbst ist flach und sandig, mit Dünen besetzt und zu Landungsplätzen wenig geeignet. Erst nördlich von Cäsarea (Kaisarieh) tritt das Gebirge stellenweise
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Palästinabis Palästra |
Öffnen |
von Gad und Ruben. Im 4. Jahrh. n. Chr. teilte man P. mit Zurechnung von Arabia peträa ein in: P. prima, Nordjudäa und Samaria umfassend, mit der Hauptstadt Cäsarea; P. secunda, das alte Galiläa mit der ganzen Umgegend des Sees Genezareth, sowohl an
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Paulistenbis Paulus |
Öffnen |
Schiff über Miletos und Cäsarea nach Jerusalem. Kaum angekommen, wurde er bei einem Volksaufstand von den Römern in Haft genommen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Paulus (Apostel)bis Paulus (Zuname) |
Öffnen |
789
Paulus (Apostel) - Paulus (Zuname).
und als Gefangener nach Cäsarea zum Verhör vor den Prokurator gebracht. Da er aber an den Kaiser appellierte, wurde er im Herbst 61 nach Rom gesandt, wo er im nächsten Frühjahr anlangte, um in einer nicht
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Pripetbis Prisma |
Öffnen |
eines griechischen Bischofs, hat 13 Moscheen, einen Bazar, Bäder und ca. 8000 Einw. In der Nähe die Ruinen des großartigen Klosters Gratschanitza.
Prisciānus, röm. Grammatiker, aus Cäsarea in Mauretanien, lehrte Anfang des 6. Jahrh. n. Chr. zu
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0152,
Sachsen-Meiningen (Geschichte) |
Öffnen |
, der durch
seine Verheiratung mit Philippine Elisabeth Cäsarea Schurmann sich in langjährige
Streitigkeiten mit seinen Verwandten verwickelt und meist außerhalb S. gelebt hatte,
allein
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Saladebis Salamanca |
Öffnen |
er 1188 jedoch nicht erobern und ebensowenig trotz aller Tapferkeit und Ausdauer Akka entsetzen, das nach hartnäckiger Verteidigung den vereinigten Kräften der Kreuzfahrer 1192 erlag. Richard Löwenherz schlug sogar S. bei Arsuf, nahm Cäsarea und Jafa
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Seewurfbis Segel |
Öffnen |
salutieren.
Seezunge, s. Schollen.
Sefer (türk.), Monat, s. Safar.
Sefurieh, Flecken, s. Dio Cäsarea.
Ségalas (spr. ssegalá), Bezeichnung der wasserarmen Kalkhochebenen im mittlern Frankreich (Gebiet des Tarn und der Dordogne), wegen des
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Sepphorisbis Septichämie |
Öffnen |
); "Der Rücklaß der unglücklichen Schottenkönigin Maria Stuart" (das. 1885); "Maria Stuarts Briefwechsel mit A. Babington" (das. 1886).
Sepphoris, Ort, s. Dio Cäsarea.
Sepsis (griech.), die Fäulnis, in der Medizin besonders eine Zersetzung unter Bildung
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Sir Darja-Gebietbis Sirmond |
Öffnen |
- und dogmengeschichtliche Materialien u. gab, seit 1608 wieder in Frankreich, verschiedene Schriften des Eusebios von Cäsarea, Rufinus, Apollinaris Sidonius, Theodoret von Cyrus, Paschasius Radbertus, Hinkmar von Reims etc. heraus. Außerdem sammelte er Akten
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Timomachosbis Timur |
Öffnen |
Bajesid I. zu Hilfe gerufen, brach er 1400 in das türkische Gebiet ein, eroberte Sebaste und schlug bei Cäsarea ein türkisches Heer, wandte sich aber plötzlich gegen den Sultan von Ägypten, eroberte 1401 Damaskus, zerstörte Bagdad und unterjochte ganz
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Agalaktiebis Ägypten |
Öffnen |
unter Ernennung zum Erzbischof von Cäsarea in partibus infidelium nach Indien, um über die Herstellung der kirchlichen Hierarchie daselbst zu berichten, und er ging 1887 von neuem dahin, um das 1886 mit Portugal abgeschlossene Konkordat auszuführen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Bambuskampferbis Basingwerk |
Öffnen |
, Schwedische Litteratur 718,l
Bän'hase, Bönhasc
Banholm, Maribo
Bania, Banjo
Banias, Cäsarea 3)
Banier, Baner
Baniya, Vanjanen
Banja, Bosnien 249,1
Vanje, Köstendil
Bankagio, Banken 323,2
Bankakte,Peelsche,Banken326
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Eurekabis Farbmesser |
Öffnen |
(Königin von Makedo-
nien), Arrhidäos
lFusebeia, Cäsarea 1)
Uu8kU3.1äuQ, Basken 428,1
Eustatit, Augit
Eustrates, Armatolen
Euthaliten, Hunnen
Eutharich, Amalasuntha
Eutrope Formen, Blütenbestäubung
Euxara, Basken 429,1
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Janjakobschriftenbis Jordan |
Öffnen |
^»ökler, ^Itorwegen 245,2 ., l '.
Iökulsä, Island 37,2 <
Jol, Cäsarea 4) .^
Iolanda da Gomez, Antonio
Jolitl), Cordierit
Iolpaiguri, Dschulpigori (Bd. 17) >
Iomba
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Matterthalbis Meisenkasten |
Öffnen |
(Mcijo) Balleo, M. Dhanneo,
Mayon, El, Albay(Bd. 17) lNiger 175,1
Maypu, Maipu
Maypures (Katarakte von), Orinoko
MayUMbll, Congostaat
Mayuram, Mayavaram
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Stickstoffsubstanzbis Stromsystem |
Öffnen |
579,2
' Stratigos, Ant., Neugriechische Litt.
! Stratigraphie, Geologie 127,1
Straton, Anthologie, Aristotelische Phi-
Stratonike, Antiochos 1) llos. 819,2
Stratons Turm, Cäsarea 2)
StratumVltellianu:n,WatlingStreet
Stratzen, Papier
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0007,
VII |
Öffnen |
Forschungen, Handelsverkehr etc. Weiteres bei »Altertumskunde«.
Ajuda 7
Akka 8
Amsterdam 20
Angora 21
Ascotan 60
Bahreïn-Inseln 80
Basra 91
Bigha 119
Bilbao 119
Bordeaux 131
Brussa 145
Buschir 149
Cäsarea (Palästina) 151
Cypern 167
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Alexinebis Algen |
Öffnen |
Musteranlagen waren die syrischen Städte Antiochia am Orontes, Cäsarea Augusta, Gerasa, Philadelphia u. a. gebaut.
Die alexandrinische Kunst außerhalb der Architektur hat Schreiber
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Abführmusbis Abgar |
Öffnen |
. unter Caracalla vernichtet wurde. Am bekanntesten ist der 15. A., mit dem Beinamen Ukkama, d. i. der Schwarze (13‒50 n. Chr.), durch seinen angeblichen Briefwechsel mit Christus, den im Anfange des 4. Jahrh. Eusebius von Cäsarea auf Grund syr
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Ägisthusbis Agnes (Heilige) |
Öffnen |
auf den Lehrstuhl der Theologie am Collegium de propaganda fide berief und ihm die Leitung der Geschäfte für China, Indien und Australien übertrug. 1884 von Leo X11I. zum Erzbischof von Cäsarea in Palästina ernannt, wurde A. alsbald als apostolischer
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Alcantarabis Alcazar |
Öffnen |
Trajan 103 bei der röm. Kolonie Norba-Cäsarea erbaute Brücke über den Fluß ist das schönste Denkmal aus der Römerzeit in Spanien. - 2) A., ursprüngliche Vorstadt von Lissabon, nach dem Erdbeben von 1755 mit der Hauptstadt vereinigt, hat dem jetzigen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Alexander Jannaibis Alexander (Päpste) |
Öffnen |
Aurelius Severus Ä.), römischer Kaiser (222–235 n. Chr.), Sohn des Syrers
Gessius Marcianus und der Julia Mammäa (vielleicht war jedoch der Vater deren Vetter, Kaiser Caracalla), geb. um 208 n. Chr. zu Acca Cäsarea in Phönizien, wurde 221
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Ananasbis Anapa |
Öffnen |
Cäsarea feindlich auf (Apostelg. 23, 2; 24, 1) und herrschte noch nach seinem Rücktritt vom Amte wie ein Despot zu Jerusalem, bis er beim Ausbruch des jüd. Krieges (66) als ein Römerfreund ermordet wurde. – A. hieß auch ein Christ zu Jerusalem, der nach
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Äneas (der Taktiker)bis Anemonin |
Öffnen |
einem Grunde nicht
veröffentlicht oder absichtlich geheim gehalten wurden, wie z. B. des Prokopius (s. d.) von Cäsarea «Geheime Geschichten» aus der
Zeit Justinians den Titel A. führen. In neuerer Zeit betitelt man namentlich in Philologie
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Antiochianerbis Antiochus (Könige von Syrien) |
Öffnen |
und mit Einwohnern aus Magnesia am Mäander bevölkert. Beim Zerfall des Seleucidenreichs wurde A. von den Römern für frei erklärt und erhielt durch Augustus eine Kolonie von Veteranen mit dem Namen Cäsarea. Reste der alten Stadt finden sich an der Westseite des
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Antiochus (von Askalon)bis Antiphanes |
Öffnen |
.).
Antipatris, ein von Herodes d. Gr. erbauter und nach seinem Vater Antipater benannter Ort in Palästina, an der Straße von Lydda nach Cäsarea. Noch im 8. Jahrh. n. Chr. wird A. genannt; heute ist jedoch keine sichere Spur davon vorhanden. Wahrscheinlich lag A
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Apolloniabis Apollonius (von Rhodus) |
Öffnen |
südlich von Cäsarea. Die Stätte trägt heute die Ruinen der Kreuzfahrerfestung Arsuf, 17 km nördlich von Jaffa.
Apollonia, die Heilige, erlitt unter dem Kaiser Decius (249) in Alexandria den Märtyrertod. Sie wird bei Zahnschmerzen angerufen (weil
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Apollyonbis Apologie der Augsburgischen Konfession |
Öffnen |
Eusebius (s. d.) von Cäsarea sind von strengerer wissenschaftlicher Haltung. Die glänzendste apologetische Schrift des christl. Altertums ist Augustinus' (s. d.) "De civitate Dei". Nachdem das Christentum die heidn. Religion verdrängt hatte, war die A
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Catenabis Cathelineau |
Öffnen |
Abendland Eusebius von Cäsarea, Cassiodorus zu Ende des 5. Jahrh. und Primasius (um 550), fürs Morgenland Procopius von Gaza im 6. Jahrh. Sammlungen älterer Katenen sind hg. von Possinus, Corderius, Matthäi, neuerdings besonders von Cramer, «C
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Christusakaziebis Christusbilder |
Öffnen |
Haltung feierlich. Eine echte Christusstatue behauptete die palästinische Stadt Cäsarea Philippi zu besitzen. Seit dem 6. Jahrh. werden C. erwähnt, die von dem Evangelisten Lukas gemalt oder auf wunderbare Weise entstanden sein sollten. Edessa rühmte
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Cyrillus von Alexandriabis Cyrus (der Ältere) |
Öffnen |
hielt er sich, allen scharfen Lehrbestim-
mungen abhold, anfangs zurParteiderSemiarianer.
Deshalb von Acacius, Bischof von Cäsarea, an-
aefeindet, ward er mehreremal vorübergehend seines
Amtes entsetzt. Auf dem Konzil zu Konstantinopel
381 hielt
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Dorbis Dora d'Istria |
Öffnen |
, s. Vongo.
Dor, Doros, Dora, von den Phöniziern ge-
gründete, den israel. Königen tributpflichtige Stadt
Palästinas, 14 km nördlich von Cäsarea am Meere.
Von den Persern an Eschmunazar von Sidon ge-
geben, wird sie später von dem Makkabäer
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Dornteufelbis Dorothea Sibylla (Herzogin von Brieg) |
Öffnen |
als frühblühende Zierpflanze kultiviert.
Doros, Stadt an der Küste von Palästina, s. Dor.
Dorothéa (grch., d. h. Gottesgabe), mehrere Heilige. Die abendländ. Martyrologien erzählen, eine D., aus Cäsarea in Kappadocien gebürtig, habe unter der Regierung
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Ephesiabis Epheu |
Öffnen |
und an Philemon durch Tychikus (Eph. 6,21;
Kol. 4, ?) überbracht worden sei. Da Paulus sich
in dem Briefe als Gefangener bezeichnet, so lassen
ihn die einen Vertreter der Echtheit während der
Gefangenschaft zu Cäsarea, die andern während
der röm
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Ephoriebis Ephräm |
Öffnen |
besuchte er Vasilius
d. Gr. im kappadocischen Cäsarea und wurde von
ihm zum Diakon geweibt. Er starb zu Edessa im
Juni 378. Griechen und Maroniten feiern sein Ge-
dächtnis den 28. Jan., die Römischen den 1. Febr.
Von E.s zahlreichen Werken sind
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Eumenidenbis Eunus |
Öffnen |
Theodosius verbannte ihn 383 nach Cäsarea
in Kappadocien und später nach seinem Geburtsort,
wo er nach 392 starb. Von seinen Schriften ist
wenig erhalten.
Eunuchen (grch., "Vctthüter"), vm allgemeinen
gleichbedeutend mit Kastraten (f. Kastration
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Eusebius (von Nikomedien)bis Eustathius (Erzbischof von Thessalonich) |
Öffnen |
aus der
Synode zu Nicäa als Beschützer des Anus und
später mit E. von Cäsarea als Haupt der vermit-
telnden Partei, der sog. Semiarianer oder Euse-
bianer, auf. Unter Konstantin 325 - 328 nach
Gallien verbannt, aber bald wieder eingesetzt, er-
langte
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Festungsstrafebis Festus |
Öffnen |
Amts-
antritt als Gefangenen in Cäsarea vorgefundenen
Apostel Paulus sandte er auf dessen Appellation an
das Urteil des Kaisers (Ap ostc lgcsch. 25, n) nach Rom
ab. F. starb nach kurzer Verwaltung der Provinz.
Festus, röm. Geschichtschreiber
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Gelagebis Gelb |
Öffnen |
starb. -
G., seit 367 Bischof von Eäsarea in Palästina, ein
Gegner der Arianer, gest. 395, setzte die Kirchenge-
schichte des Eusebius fort. - G. von Kyziko5,
Sohn eines Priesters daselbst, um 476 Bischof von
Cäsarea in Vithynien, schrieb
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Gregor (von Tours)bis Gregorovius |
Öffnen |
-
thäter), griech. Kirchenlehrer, ursprünglich Theo-
dorus, geb.zuNeocäsareaimPontus; 231 für das
Christentum gewonnen, war er acht Jahre lang im
palästinensischen Cäsarea Schüler des Origencs,
wurde 244 Bischof in Neocäsarea und wirkte eifrig
|