Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Caro
hat nach 0 Millisekunden 61 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Carnotsche Batteriebis Caro |
Öffnen |
819
Carnotsche Batterie - Caro.
einem wärmern zu einem kältern Körper, ein Satz, der in der ihm von Clausius gegebenen Modifikation jetzt den sogen. zweiten Hauptsatz der mechanischen Wärmetheorie bildet und vielfach auch der Carnotsche Satz
|
||
72% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Carobis Carolath-Beuthen |
Öffnen |
952
Caro - Carolath-Beuthen
erst im Mittelalter durch die Ungarn völlig zu Grunde gerichtet worden zu sein. Die Ausgrabungen in C. wurden in den letzten Jahren, namentlich durch den in Wien dafür gegründeten Verein "Carnuntum", sehr gefördert
|
||
36% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Carmagnolabis Cayor |
Öffnen |
erforderlichen Prunk und gewandter Rednergabe.
Caro, 2) Elme Marie, franz. Philosoph, starb 13. Juli 1887 in Paris. 1888 erschienen noch: »George Sand«, »Mélanges et portraits« (2 Bde.), »Philosophie et philosophes« und »Poètes et romanciers«.
Carouge
|
||
36% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Karnatakbis Karneval |
Öffnen |
wesentlich als Kriegerfest
begangen. Besonders in Sparta fand es im Hochsommer (August) unter Bräuchen, welche das Lagerleben im Kriege
vergegenwärtigten, und früh schon auch mit musikalischen Wettkämpfen statt.
Karneol (vom lat. caro
|
||
25% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Giocosobis Giolitti |
Öffnen |
verhaftet und als politisch verdächtig 9 Monate lang gefangen
gehalten. Er starb 2. Jan. 1829 in Mailand. G. veröffentlichte «Sul commercio dei commestibili e caro prezzo del vitto»
(2 Bde., Mail. 1804), wieder abgedruckt in den «Oper minori
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Induktivbis Induno |
Öffnen |
.
Caro 1864); 2) durch Erhitzen von reinem Azobenzol
mit reinem salzsauren Anilin (Caro, Vadische Ani-
lin- und Sodafabrik Ludwigshafen 1869, Knosp,
Stuttgart); 3) durch Zersetzung von käuflichem Ni-
trobenzol mit falzsaurem Anilin bei Gegenwart
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0276,
Medicin: Operationen, chirurgische Instrumente etc. |
Öffnen |
Arthrocace
Arthrodynie
Caries, s. Knochenfraß
Caro
Cheilitis
Chiragra
Chirrheuma
Crusta petrosa
Dentist
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0610,
Französische Litteratur (Philosophie) |
Öffnen |
der Geschichte der Philosophie in Frankreich geworden, um welche (insbesondere um jene der scholastischen Philosophie) er und seine Schüler Bouillier, Ravaisson, Hauréau, Rémusat, Damiron, Saisset, Janet, Bartholméß, Jules Simon und Caro sich namhafte
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0041,
Geschichte: Historiker der neuern Zeit |
Öffnen |
.
Caro
Chemnitz, 2) Ph. Bogisl. v.
Chmel
Cölln, 1) G. F. W. F. v.
Cornelius *, 3) K. A.
Curtius, 1) Ernst
Dahlmann
Dittmar
Dobner *
Dobritzhofer
Dönniges
Dohm, 1) Chr. K. W. v.
Dorow
Dove, 3) Alfr.
Droysen, 1) Joh. G.
2) Gustav
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0140,
Literatur: italienische, spanische |
Öffnen |
Bojardo
Bondi
Borghi
Bossi, 1) Carlo Aurelio, Baron de
Bracciolini
Bresciani
Brofferio
Burchiello
Caccianiga
Cantù, Cesare
Caporali
Carcano
Carducci
Caro
Carrér
Casa
Casti
Cavalcanti
Cavallotti *
Cecchi
Cerretti
Cesarotti
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
31. Oktober 1903:
Seite 0139,
von Die Kunst zu Heizenbis Die sog. Abhärtung der Kinder |
Öffnen |
erfahrungsgemäß als Minimum von Wärme ausprobiert hat, bei dem man sich noch behaglich fühlt.
(Schluß folgt.)
Die sog. Abhärtung der Kinder.
Von Dr. Leo Caro, Berlin.
Seitdem die Anwendung des kalten Wassers zu Heilzwecken "modern" geworden
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Inkahundbis Inkassogeschäft |
Öffnen |
eine Abkürzung der lat. Worte in granatis), granatrot, die hochrote Farbe; oft auch gleichbedeutend mit Karnation (s. d.).
Inkarnation (vom lat. caro, Fleisch), Fleischwerdung, Menschwerdung, besonders die Menschwerdung Christi.
Inkarnātklee, s
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0881,
Bibel (Textgeschichte, Ausgaben) |
Öffnen |
, freilich nicht tadellose Einteilung für die ganze B. zu stande, welche dem Kardinal Hugo von St. Caro zugeschrieben wird, der sie zum Behuf einer lateinischen Konkordanz unternommen haben soll. Diese jetzigen Kapitel kamen im 15. Jahrh
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0419,
Brief (Geschichte der Brieflitteratur) |
Öffnen |
Annibale Caro, Manuzio, L. Dolce, Bentivoglio, P. Aretino, Bern. Tasso näherten sich dem einfachen und korrekten Stil des eigentlichen Briefs, und noch mehr geschah dies von Gozzi, Algarotti, Metastasio, Ugo Foscolo und den jüngern Italienern
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0790,
Deutsches Recht (im Mittelalter und in der Neuzeit) |
Öffnen |
letzterer Beziehung namentlich die peinliche Gerichtsordnung Kaiser Karls V. von 1532 (die sogen. Caro-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Dizainebis Dmitrijew |
Öffnen |
1711. Eine neue, indes auch unkritische Ausgabe der sämtlichen Werke von Pauli erscheint seit 1863 in Krakau. Vgl. Caro, J. ^[Johannes] Longinus (Jena 1863); Zeißberg, Die polnische Geschichtschreibung des Mittelalters (Leipz. 1873).
Dmitrij
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Dominikanerfinkbis Dominium |
Öffnen |
., Regensb. 1872); Caro, Der heil. D. und die Dominikaner (a. d. Franz., das. 1854).
Dominikuskreuz, in der Heraldik ein schwarz und silbern geviertes Kreuz, dessen Arme in Lilien auslaufen.
Dominion of Canada, Land, s. Kanada.
Dominique (spr
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Formelbücherbis Formenlehre |
Öffnen |
Formelbuch", herausgegeben von Bärwald in den "Fontes rerum austriacarum", Abt. 2, Bd. 25 (das. 1866); der "Liber cancellariae" des Stanislaus Ciolek, gedruckt von J. ^[Jakob] Caro (das. 1871-74, 2 Tle.); endlich ein "Thorner Formelbuch
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Hass.bis Hasselt |
Öffnen |
ist von seinen Zeitgenossen mehr vergöttert worden als H., er war die Bewunderung Italiens, wo man ihn nur mit dem Beinamen "il caro Sassone" kannte, und der Stolz Deutschlands; und wo Händel und Bach kaum oder nur als gelehrte Kontrapunktisten
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Hexamitonbis Hexe |
Öffnen |
früher mit der Einführung von Hexametern voran. Noch im 16. Jahrh. raten Annib. Caro mit italienischen, Baif mit französischen Hexametern auf; aber so sehr sie auch allen Forderungen der Rhythmik entsprachen, so vermochten sich diese Versuche doch
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0092,
Italienische Litteratur (16. Jahrhundert) |
Öffnen |
d'Ambra (gest. 1559), dessen Stücke: "Il furto", "I Bernardi" und "La cofanaria" sich durch reine Sprache und komische Kraft auszeichnen, Lodovico Dolce ("Ragazzo", "Ruffiano"), Ercole Bentivoglio (gest. 1572), Annibale Caro (gest. 1566, "Straccioni") u
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0093,
Italienische Litteratur (16. Jahrhundert) |
Öffnen |
und Korrektheit in der Sprache; Francesco Maria Molza (gest. 1544), nach T. Tasso wohl das bedeutendste lyrische Talent des Jahrhunderts; Giovanni Guidiccioni aus Lucca (gest. 1541); Giovanni della Casa (gest. 1556); Annibale Caro (gest. 1566), welcher
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Kapitalverbrechenbis Kapitol |
Öffnen |
de St.-Caro im 13. Jahrh. zurückgeführt. Auf die Profanschriftsteller soll diese Einteilungsart Reuchlins Lehrer Johannes de Lapide zu Ende des 15. Jahrh. übertragen haben und zwar zuerst auf Theophrast und Gellius. - In Klöstern heißt K. der Saal
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Konklavistbis Konkordat |
Öffnen |
Sancto Caro (gest. 1262). Erst im 16. Jahrh. erschienen griechische Konkordanzen über die Septuaginta und über das Neue Testament. In letzterer Beziehung leistete das Beste Erasmus Schmid (1638), dessen Werk noch jetzt in den Bearbeitungen von Bruder
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Molybdänockerbis Mômiers |
Öffnen |
und kühnen, selbst gewaltigen Bildern. Am bekanntesten wurde sein "Capitolo in lodo de' fichi", eine Sammlung von Epigrammen, die (sehr bezeichnend) als Anhang zu Aretinos "Dialoghi" erschienen (später von A. Caro mit Kommentar herausgegeben). Auch
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Poelenburgbis Polianthes |
Öffnen |
181
Poelenburg - Polianthes.
len die rücksichtslose Vertreibung aller deutschen Elemente und die völlige Unterdrückung der Ruthenen.
[Litteratur.] Röpell, Geschichte Polens (bis 1300, Hamb. 1840), und im Anschluß daran Caro, Geschichte Polens
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Rio Grande do Sulbis Riom |
Öffnen |
Guerra y Orbe neuerdings nachgewiesen hat, nicht R., sondern ein Lizentiat Rodr. Caro ist. Gleicherweise soll nach A. de Castro das poetische Sendschreiben "La epistola moral á Fabio" nicht R. zum Verfasser haben. Herausgegeben wurden Riojas
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Roothaanbis Roquette |
Öffnen |
. Caro); "Die orientalische Frage in ihrer geschichtlichen Entwickelung" (Bresl. 1854); "Polen um die Mitte des 18. Jahrhunderts" (Gotha 1876).
Roper, Fluß in dem zur Kolonie Südaustralien gehörigen Nordterritorium, entspringt auf dem großen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1027,
Totenschau |
Öffnen |
von, Gattin des Staatsmanns Heinrich v. B. (16. April 1887)
Bunsen, Karl von, Diplomat (13. März 1887)
Carlson, Frederik Ferd., schwed. Geschichtschreiber (18. März 1887)
Carnot, Lazare Hippolyte, franz. Publizist u. Staatsmann (16. März 1888)
Caro
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Saint Mark'sbis Saint-Maurice |
Öffnen |
, 2 Bde.); "L'homme de désir" (Lyon 1790, 2 Bde.; deutsch von Wagner, Leipz. 1812, 2 Bde.). Vgl. Varnhagen, Angelus Silesius und S., Auszüge (Berl. 1834); Caro, Essai sur la vie et la doctrine de S. (Par. 1852); Matter, S., le philosophe inconnu (2
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Sandabis Sandarak |
Öffnen |
de littérature" (1878) anreihen. Ihre Werke erschienen in mehreren Gesamtausgaben, zuletzt in 55 Bänden (in deutscher Übersetzung Leipz. 1843-47, 87 Bde.); ihre gesammelten Briefe 1882-84 in 6 Bänden. Vgl. Haussonville, George S. (Par. 1878); Caro
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Tarracobis Tarsos |
Öffnen |
unter anderm die Berggruppen des Tosal del Rey (1392 m), Monte Caro (1413 m), Montsant (1071 m), Puig de Montagut (953 m). Ebenen bilden die Meeresküste und die Thäler einzelner Küstenflüsse. Die Provinz enthält den Unterlauf des Ebro mit dem
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Wildermuthbis Wildruf |
Öffnen |
. veröffentlicht haben).
Wilder Wein, Pflanzengattung, s. Ampelopsis.
Wildes Fleisch (schwammiges Fleisch, Caro luxurians), die schwammigen, dunkelroten, leicht blutenden Auswüchse, welche unter gewissen Umständen aus heilenden Wunden, Geschwüren
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Zitronatbis Zitronensäure |
Öffnen |
von Bayer, Darr, Bielfeld, Edlinger, Gutmann, Lang, Mayer, Messner, Moralt, Mühlauer, Renk u. a.; für Streichzither von Fiedler, Füßlen, Hüllmann.
Zitronāt (Zedrat, Sukkade, Caro citri, Confectio carnis Citri), die unreife, daher grüne Schale der großen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Camp du drap d'orbis Cassianer |
Öffnen |
^I'llal ium, Karner
Carn Clonhugh, Longford
Carnea, Friaul
(^ri!6 pu,l^. Müller 50) (Bd. 17)
Carnley (Hafen), Aucklandsinscin
CarnotUlN, Chartres (Stadt)
Carnsore Point, Tuskar
(^^INUfßX, Oarnitßx
Caro, Monte, Tarragona 525,i
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Hobbemabis Hoffmann |
Öffnen |
Stellung der Bauern im vorigen Jahrhundert und die Kämpfe, welche zu ihrer Befreiung führten, hervorheben. Gleichzeitig hat Fridericia die darauf bezüglichen Aktenstücke von 1733 und 1788 veröffentlicht.
Andre Staaten. J. ^[Jacob] Caro hat den 5
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Ackermann (Karl Gustav)bis Ackermann (Rud.) |
Öffnen |
". - Vgl. Caro, Mad. A., un poète positiviste, in der "Revue des Deux Mondes", Okt. 1878; d'Haussonville, Mad. A. (Par. 1892).
Ackermann, Rud., deutsch-engl. Industrieller, geb. 20. April 1764 zu Schneeberg, erlernte das
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0529,
Brief |
Öffnen |
B. von litterar. Wert, namentlich Annibale Caro, Mauritius, Dolce, Pietro Aretino, Bernardo Tasso, denen unter den Neuern besonders Gasp. Gozzi, Algarotti, Metastasio und Foscolo würdig zur Seite traten. Vortreffliches leisteten vor allen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Carminbis Carnall |
Öffnen |
und Verhältnissen des Lebens vorstanden. Der Bedeutung des Wortes entsprechend (von caro, d. h. Fleisch) sollte sie den Leib kräftigen. Sie hatte auf dem Cälischen Hügel in Rom ein Heiligtum, das ihr der Sage nach von Brutus errichtet worden war, und am 1
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Cassius Diobis Castel (bei Saarburg) |
Öffnen |
in der Armee von Navarra unter Caro, wurde 1796 General, nachher aber mit mehrern andern Offizieren aus Madrid verbannt. Bald wieder angestellt, war er 1802 Kommandant von Gibraltar. Bei der Erhebung gegen die Franzosen 1808 befehligte er die Armeen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Columbia (Britisch-)bis Columbretes |
Öffnen |
desselben war
seit 7. Aug. 1886 R. Nunez. Er wurde auch 1892
zum viertenmal wiedergewählt, ließ sich aber bald
nach Antritt der Präsidentschaft dauernd beurlauben;
sür ihn führt der Vicepräsident Caro die Geschäfte.
Litteratur. Humboldt, Vo)^6
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Dominica (Republik)bis Dominikanerorden |
Öffnen |
, das den Dominikanern verblieben ist. D. starb 6. Aug. 1221 zu Bologna und wurde 1233 heilig gesprochen; sein Gedächtnistag ist der 4. Aug. - Vgl. Lacordaire, Vie de St. Dominique (Par. 1840; deutsch, 2. Aufl., Regensb. 1871); Caro, St. Dominique et les
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Dudeybis Dudley (Stadt) |
Öffnen |
(in "Unserer Zeit", Jahrg. 1876,
2. Hälfte); Mirecourt, 66orF6 8anä (eine Skizze
als Beigabe zu ihrer "1Ii8toii-6 ä6 ina vi's", 1sb.5)'
Haussonville, ^601-56 8Nnä (Par. 1878); Caro,
6601-36 3aQä (ebd. 1888).
Ihr Sohn, Maurice D., geb. 1825 zu
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Fleischmolebis Fleischwiegemaschine |
Öffnen |
durch eine solche Beschränkung des Verkehrs nur beeinträchtigt werden.
Fleischton, Karnation (vom lat. caro, Fleisch), wofür bisweilen irrtümlich Inkarnat (s. d.) gebraucht wird, in der Malerei die Färbung des Fleisches. Der F. bietet ein Mittel, um
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0187,
Französische Philosophie |
Öffnen |
. Simon (s. d.), François Rémusat (s. d.), Damiron, Emile Saisset, Ravaisson, Hauréau, Paul Janet, Levêque, Bouillier, Lemoine, Caro (s. d.) gehören, besteht in ihrer umfassenden und vielseitigen Bearbeitung der Geschichte der Philosophie und in dem
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0189,
Französische Revolutionskriege |
Öffnen |
unter
Servan bei Bayonne, Perpignan und Toulouse auf-
gestellt. Aus Catalonien, Aragon und Navarra
drangen span. Truppen (30 000 Mann unter Antonio
Ricardo, Prinz Castelfranco und Don Ventura Caro)
in den Pyrenäen vor und schlugen die Franzosen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Genua (Herzog von)bis Genugthuung |
Öffnen |
und Genua
1874, 5 Bde.); F. Donower, stoi-ia äi (^nova
(Genua 1890); Malleson, 8wäi63 li-om (^6N06s6
digwr^ (Loud. 1875); Langer, Polit. Geschichte
G.s und Pisas im 12. Jahrh. (Lpz. 1882); Caro,
Studien zur Geschichte von G., 1190-1257 (Straftb
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Grantzowbis Granulit |
Öffnen |
allmählich in Binde- oder Narbengewebe (s. Narbe); in andern Fällen wuchern sie über das Niveau empor (wildes Fleisch, caro luxurians) und müssen dann durch einen Druckverband oder durch ätzende Substanzen (Höllenstein, Kupfervitriol) in ihrem
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0792,
Italienische Litteratur |
Öffnen |
sind indessen vorzugsweise nur als Lyriker zu nennen: der Kardinal Pietro Bembo, ein etwas pedantischer Nachahmer Petrarcas, Francesco Maria Molza, Giovanni Guidiccioni, Giov. della Casa, Annibale Caro, Angelo di Constanzo (gest. 1591) und der große
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1024,
von Lauths Violettbis Lautverschiebung |
Öffnen |
Nmgehungspatente sind.
Entweder verfährt man, wie bei L. V., indem man
Dimethylparadiphenylamin, ^ll^I^M^llg)^
bei Gegenwart von Schwefelwasserstoff mit Eisen-
chlorid oxydiert (nach Caro), oder man behandelt
(nach Öhler) Nitrosodimethylanilin (s. 0
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Littrebis Littrow |
Öffnen |
nennen. Endlich hat er die zweite Auflage (1851) von Jourdans Übersetzung des "Handbuchs der Physiologie" von Johannes Müller redigiert. - Vgl. Sainte-Beuve, Notice sur L., sa vie et ses travaux (Par. 1863); E. Caro, L. et le positivisme (ebd. 1883
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Opprimierenbis Optionsrecht |
Öffnen |
. Golther, Der moderne Pessimismus (Lpz. 1878); Caro,
Le pessimisme au 19ᵉ siècle (Par. 1878).
Optĭmus Maxĭmus (lat., «der Beste, Größte»), Beiname Jupiters.
Optĭo legāta (lat.), d. i. vermachte Wahl, Wahlvermächtnis.
Option (lat
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Pilpaibis Pilze |
Öffnen |
Lehrerleben" (ebd. 1885); ferner die Jugend- und Volksschriften "Die kleinen Tierfreunde" (5. Aufl., ebd. 1886), "Was Kinder gern hören" (2. Aufl., ebd. 1885), "Der kleine Ulrich und sein treuer Freund Caro" (ebd. 1884), "Melitta, die kleine
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Polentabis Polhöhe |
Öffnen |
Polonais pour servir d'introduction aux Mémoires etc. (ebd. 1827); Roepell und Caro, Geschichte P.s (Bd. 1-5, Gotha 1840-86); Roepell, P. um die Mitte des 18. Jahrh. (ebd. 1876); Spazier, Geschichte des Aufstandes des poln. Volks in den J. 1830-31 (3 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Saint Martinbis Saint Maurice (Vorort von Paris) |
Öffnen |
Bänden Tours 1807 erschie-
nen, der 1. Band wurde übersetzt von Schickedanz
(Münster 1833). - Vgl. Caro, I^83ai 8ui- 1a vw
6t IH ä0ctrw6 ä6 8. (Par. 1852); Matter, 8. 1s
pi2ii080i)ii6 inconini (ebd. 1862); Claassen, Ludwig
von S., sein Leben
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Tarquinius Superbusbis Tarrasa |
Öffnen |
reichende Sierra de Prades ist im Mont-Sant 1071 m hoch. Auf der rechten, westl. Seite des Ebrounterlaufs sind der Monte-Caro (1 413 m) und der
Tosal des Encanades (1392 m) die bedeutendsten Erhebungen. Die Thäler, besonders das Campo de T
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Coimbrabis Columbia |
Öffnen |
starb er schon
18. Sept. 1894, worauf der Vicepräsident Caro die
Regierung übernahm. Eine Erhebung, die 1895 statt-
fand, wurde erst nach ernstlichen Kämpfen nieder-
geworfen. - Vgl. Millican, ^raveis anä aäven-
tur63 ok an orcniä nuntsr. ^n
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Geodätisches Institutbis Geoid |
Öffnen |
genommen. -
Vgl. Lc Messuricr, Iiiswi-^ ol (^noa, az ^ritten
in iiei' dui!äiuZ8 (Genua 1889); Caro, G. und
die Mächte am Mittelmcer 1257 -1311 (Bd. 1,
Halle 1895).
^ Geodätisches Institut. Das preußische G.I.
hat jetzt seincnEitz auf demTaschenberge
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Litauerbis Litauische Sprache |
Öffnen |
. Antonowitsch, Abriß der Geschichte L.s bis zur Mitte des 15. Jahrh. (2. Aufl., Kiew 1885, russisch): Roepell und Caro, Geschichte Polens (Bd. 1, Hamb. 1840; Bd. 2-5, Gotha 1863-88); Schiemann, Rußland, Polen und Livland bis ins 17. Jahrh. (2 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Wucherblumebis Wühlmaus |
Öffnen |
», Lpz. 1887); Verhandlungen der Generalversammlung dieses Vereins 1888 (Heft 38, ebd. 1889); Blodig, Der W. und seine Gesetzgebung (Wien 1892); Caro, Der W. (Lpz. 1893); Henle, Die Wuchergesetze (Münch. 1893); Lexis im «Handwörterbuch
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0691,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Durand de Bucheron. P.ili5
«aiut-Hermel - Elme Marie Caro, Paris
! Saint-Loup, Louise de - I. H. Villemessant, Paris
i Snlchow. H. - Hans Sundelm, Blüten b. Karstadt
Hlllcck, Adälb. Adalbert Schröter, Göttingen
Salk, B. v. - Blanka
|