Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Catherine'
hat nach 1 Millisekunden 82 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Frèrebis Fréron (Elie Catherine) |
Öffnen |
291
Frère - Fréron (Elie Catherine)
digung verösfelltlichte F. <<<>ii68p0iili6nc6 i-6^tiu^
li 880) und "^iFlilirligtiln auä 8ont1i ^li i^a: ^ letter
lo Nr. (-1aä8wu6)) (1881). 1882 fungierte er, wie
schon 1872, als Präsident
|
||
31% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Katharina (Königin von England)bis Katharina II. (Kaiserin von Rußland) |
Öffnen |
., Berl. 1856); La Ferrière,
Lettres de Catherine de Médicis (4 Bde., Par. 1880–92); Hilliger, K. von Medici und die Zusammenkunft in Bayonne (Lpz. 1891);
Wirtz, Die Politik der K. von Medici 1563–65
|
||
25% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Heinrich (Graf von Flandern)bis Heinrich III. (König von Frankreich) |
Öffnen |
.
und die engl. Klöster (deutsch, 2 Bde., Mainz 1890–91); Froude, The divorce of Catherine Aragon (Lond. 1891).
Heinrich , Graf von Flandern und Hennegau, s.
Heinrich , lat
|
||
16% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Frs.bis Frucht (botanisch) |
Öffnen |
:
«History of England from the fall of Wolsey to the defeat of the Spanish Armada» , von 1856 bis 1870 in
12 Bänden veröffentlichte (neue Aufl. 1893): 1891 erschien noch ein Supplementband u. d. T.
«The divorce of Catherine of Aragon
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0614,
Katharina (Rußland: K. II.) |
Öffnen |
Catherine II, écrits par elle-même, etc.", Lond. 1859; deutsch, Hannov. 1859) gab Herzen heraus. Vgl. Castéra, Histoire de Catherine II (Par. 1800, 2 Bde.); Jauffret, Catherine II et son règne (das. 1860, 2 Bde.); Capefigue, La grande Catherine
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Katharina (Planetoid)bis Katharina (Heilige) |
Öffnen |
, Caterina von Siena (Lpz. 1864; 2. Aufl. 1892); Malan, Geschichte der heil. Katharina von Siena (2 Tle., deutsch, 2. Aufl., Regensb. 1874); Butler, Catherine of Siena (3. Aufl., Lond. 1881); Mignaty, Catherine de Sienne (Par. 1886); Drane, The history of
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0031,
von Baerbis Baric |
Öffnen |
.
Baric , Jules Jean Antoine , franz. Illustrator, geb. 1830 zu Ste. Catherine de Fierbois (Indre-et-Loire), in Tours erzogen, anfangs beim Postwesen angestellt, widmete sich mit glänzendem Erfolg der Illustration satirischer
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0601,
Beecher |
Öffnen |
New Haven im Staat Connecticut, ließ sich 1799 in East Hampton auf Long Island nieder, ward 1810 Prediger zu Litchfield, lebte seit 1826 in Boston, wo seine ältere Tochter, Catherine, eine Mädchenschule leitete, und wurde 1832 zum Präsidenten des Lane
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0612,
Katharina (England, Frankreich, Rußland) |
Öffnen |
. 1856); Capefigue, Catherine de Médicis (Par. 1856); "Lettres de Catherine de Médicis" (hrsg. von La Ferrière, das. 1880-85, 2 Bde.).
[Rußland.] 6) K. I., Alexejewna, Kaiserin von Rußland, hieß eigentlich Martha und ward um das Jahr 1684 von Eltern
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Estrachbis Estrées |
Öffnen |
-
zeitigen Geburt erlegen ist. Sie hinterließ dem
Könige drei Kinder, Cch'ar und Alexandre (s. Vcn-
döme) und Henriette Catherine, vermählt an den
Herzog von Elboeuf. Nicht ohne Habsucht und Ehr-
geiz, war "die schöne Gabrielle" dem Könige
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0112,
Geographie: Amerika (Inseln) |
Öffnen |
-Inseln 2)
Prinz Edwards-Insel, s. Prince Edwards-Insel
Quadra, s. Vancouver
Resolution
Saint Catherine's 1)
Saint Paul 2)
Saint Pierre 5)
Sandinsel
San Juan 2) (Haroarchipel)
Sitka
Somersinseln, s. Bermuda
Staten Island
Sullivan's Island
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0113,
Geographie: Amerika (Britisch-Nordamerika, Vereinigte Staaten) |
Öffnen |
2)
Petrolia
Port Hope
Prescott 1)
Queenston
Saint Catherine's 2)
Sarnia
Toronto
Windsor 2)
Woodstock 2)
Neubraunschweig
New Brunswick, s. Neubraunschweig
Fredericton
Saint Andrews 2)
Saint John 2)
Woodstock 3
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0128,
Literatur: Allgemeines |
Öffnen |
, 1) Elie Catherine
Geoffroy, 1) Julien Louis
Géruzez
Ginguené
Laharpe, 1) Jean François de
Loménie
Magnin
Michel, 1) Francisque
Morellet
Nisard
Planche
Quinet
Rambert
Ratisbonne
Sainte-Beuve
Sayous
Schuré *
Villemain
Italiener
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0137,
Literatur: englische |
Öffnen |
Costello
Craik
Crowe, 1) Catherine
Currer Bell, s. Bronté
Edgeworth, 2) Maria
Edwards, 4) Miß A. Blandford
Eliot, 4) George, s. Evans
Evans, 4) Mary Anne (George Eliot)
Fullerton
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0138,
Literatur: nordamerikanische, französische |
Öffnen |
, 2) Catherine
Stowe, Harriet, s. Beecher 2)
Französische Literatur.
Französische Literatur
Provencalische Literatur.
Provencalische Literatur
Bergfürst
Blumenspiele, s. Jeux floraux
Cantadours
Eglantine
Gerichtshöfe der Liebe, s
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Anicet-Bourgeoisbis Anilin |
Öffnen |
, unter denen vorzüglich Ducange, Lockroy, Villeneuve und Brisebarre Erwähnung verdienen, während umgekehrt mehrere der besten Stücke, welche den Namen Alex. Dumas' tragen (z. B. "Térésa", "Angèle" und "Catherine Howard"), A. zum Verfasser haben. In den
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Aulisbis Aumale |
Öffnen |
Catherine Jumelle de Berneville, Gräfin von, franz. Schriftstellerin, geboren um 1650, ist fast nur bekannt durch ihre "Contes de fées" (Par. 1782, 6 Bde., u. ö.; auch ins Deutsche übersetzt), welche sie in einfachem, naivem Stile leicht und witzig zu
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0186,
Bonaparte (Jérôme und dessen Kinder) |
Öffnen |
und starb 24. Juni 1860. Aus seinem Nachlaß erschienen: "Mémoires et correspondance du roi Jérôme et de la reine Catherine" (Par. 1861-64, 5 Bde.). Aus Jérôme Bonapartes erster Ehe mit Miß Elisabeth Patterson, welche in lächerlicher Eitelkeit
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Chéruelbis Cherusker |
Öffnen |
depuis Philippe-Auguste jusqu'à la mort de Louis XIV" (1855); "Dictionnaire historique des institutions, moeurs et coutumes de la France" (6. Aufl. 1884, 2 Bde.); "Marie Stuart et Catherine de Médicis" (1858); "Mémoires sur Fouquet" (1862, 2 Bde
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Combbis Comédie |
Öffnen |
" (1874). Auch verfaßte er zwei Tragödien: "Le maréchal de Montmorency" und "Cathérine de Médicis".
Combin (Grand C., spr. grang kongbäng) oder Graffeneire, das Haupt einer der vier Gruppen der Walliser Alpen (4317 m), umstanden von andern hohen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Crotoy, Lebis Crowe |
Öffnen |
oder Schnitzel von Milchbrot oder Semmel zum Garnieren andrer Speisen oder als Zuthat zu Suppen.
Crowe (spr. kroh), 1) Catherine, geborne Stevens, engl. Schriftstellerin und Vorkämpferin des Spiritismus in England, wurde um 1800 zu Borough Green in Kent
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Duchébis Ducis |
Öffnen |
" (das. 1636-49, 5 Bde.), die vom 3. Band an sein Sohn François fortführte.
Duchesnois (spr. düschähnŏa), Catherine Joséphine, mit ihrem eigentlichen Namen Rafin, franz. Schauspielerin, geb. 5. Juni 1777 zu St.-Saulves bei Valenciennes, betrat hier
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0204,
Dumas |
Öffnen |
berechneten Effekte machen viele seiner Stücke ungenießbar. Wir erwähnen noch: "Térésa" (1832); "Angèle" (1833); "Catherine Howard" (1834); "Don Juan de Marana" (1836); "Kean, ou désordre et génie" (1836); "Caligula" (1837); "Paul Jones" (1838); besonders
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Estintobis Estrées |
Öffnen |
avec les modernes, ou Traité préparatif à l'Apologie pour Hérodote" (1566); "Discours mervellieux de la vie, actions et départements de Catherine de Médicis" (1575). Seine lateinischen und griechischen Poesien hat er meist auf seinen Reisen zu Pferde
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Fexenbis Fezzan |
Öffnen |
. Später folgten die Romane: "Daniel" (1859); "Cathérine Overmeire" (1860); "Sylvie" (1861); "Un début à l'opéra" (1863), letzterer mit einem Vorwort, worin sich der Verfasser gegen den Vorwurf unmoralischer Tendenzen zu wahren sucht; ferner: "Le roman
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0598,
Französische Litteratur (17. Jahrhundert) |
Öffnen |
keinem Gebildeten mehr fremd, und überall galten die Damen als Königinnen der Gesellschaft. So sammelten sich um die Herrin des Hotel Rambouillet, die geistreiche Catherine de Vivonne, und ihre schöne Tochter Julie d'Angennes bis in die Mitte des
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Frères ignorantinsbis Fréron |
Öffnen |
den Kongreß für innere Medizin.
Fréron (spr. -róng), 1) Elie Catherine, franz. Kritiker, geb. 1718 zu Quimper, war eine Zeitlang Professor am Collège Louis le Grand, trat dann mit dem Abbé Desfontaines in Verbindung und gründete 1746 das Journal
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Gordonbis Gorecki |
Öffnen |
.
Gore (spr. gohr), Catherine Grace, engl. Romanschriftstellerin, geb. 1799 als Tochter des Weinhändlers Moody zu East-Retford in der Grafschaft Nottingham, vermählte sich 1823 mit dem Kapitän Arthur G. und starb, gegen Ende ihres Lebens erblindet
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Greisenalterbis Grenadiere |
Öffnen |
), starker, dunkelroter, dicklicher Roussillonwein.
Grenada, britisch-westind. Insel, eine der Kleinen Antillen, ist vulkanischer Natur und hat in der Mitte den Mount Catherine (838 m), an den sich fruchtbare Thäler lehnen, und mehrere Kraterseen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Guelphbis Guericke |
Öffnen |
), "Traditions américaines" (1861), "Légendes du Montserrat" (1866), "Légende de Catherine Ossema" (1873), "Les deux folies" (1879); die historischen Studien: "Philippe II et Don Carlos devant l'histoire" (1878) und "Los restos de Colon" (Par. 1884) u. a
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0456,
Herzentzündung |
Öffnen |
Throns zu haben. Volle Bestätigung schien letztere Annahme zu erhalten, als er 1859 "Mémoires de l'impératrice Catherine, écrits par elle-même" (deutsch, Hannov. 1859), eine von dem kaiserlichen Haus ängstlich bewahrte Geheimschrift, herausgab. Keine
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Jothambis Jouissance |
Öffnen |
Grabmäler mehrerer Heiligen, darunter jenes der heil. Ozanne, enthält, (1881) 1398 Einw. und Mühlsteinbrüche.
Joubert (spr. schubähr), Barthélemy Catherine, franz. Feldherr, geb. 14. April 1769 zu Pont de Vaux (Ain), studierte in Dijon die Rechte
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0613,
Katharina (Rußland: K. I. und K. II.) |
Öffnen |
geringer als unter Peter d. Gr. Nachdem sie in ihrem Testament ihren Stiefenkel Peter II. zum Nachfolger ernannt hatte, starb sie 17. Mai 1727. Vgl. Mottley, History of the life and reign of Catherine I. (Lond. 1744, 2 Bde.); Arssenjew, Die Kaiserin K
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Katharinenarchipelbis Kathedralglas |
Öffnen |
und Namen für die Stiftung. Die Dekorierten, welche fortan St. Catherine's nurses heißen, erhalten jährlich 50 Pfd. Sterl. außer ihrem Gehalt. Die Dekoration besteht in einem am linken Arm zu tragenden Armband, auf dem ein weiß emailliertes, spitz
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Montmorillonbis Montpensier |
Öffnen |
durch Heirat an die Orléans übergegangen. Von den Mitgliedern dieses Hauses sind bemerkenswert:
1) Catherine Marie von Lothringen, Herzogin von, geb. 18. Juli 1552 als eine Tochter des Herzogs Franz von Guise, seit 1570 Gemahlin Ludwigs II. von Bourbon
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0213,
Nordamerikanische Litteratur (Epik, Lyrik, Drama, Roman; Geschichte) |
Öffnen |
Erzählungen wählt; Catherine Sedgwick (gest. 1867), Carolina W. Kirkland, in Schilderungen des Ansiedlerlebens ausgezeichnet, u. a. Nathaniel Hawthorne (gest. 1864) schrieb ebenso originelle wie künstlerisch vollendete Novellen ("Twice-told tales"); Azel S
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Nordaubis Nordcarolina |
Öffnen |
Jugendschriften hat Peter Parley (Goodrich), Schriften über Erziehung Horace Mann, H. Barnard und Catherine Beecher veröffentlicht. Als archäologische Forscher sind Schoolcraft, Bradford, J. W. ^[John Wells] Foster, H. Bancroft, Baudelier ^[richtig: Bandelier
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Rackbis Rački |
Öffnen |
, entschloß sich der Dichter, dem Theater fortan ganz zu entsagen. Bereits seit 1673 Mitglied der Akademie, vermählte er sich 1677 mit der frommen Catherine Romanet aus Amiens und ergab sich nun gänzlich seiner Neigung zur Frömmigkeit. In dieser Stimmung
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Roharbeitbis Rohbau |
Öffnen |
. René II., Sohn des vorigen, geb. 1550, gest. 1586, vermählte sich 1575 mit der durch ihre Dichtungen berühmten Catherine von Parthenay, Erbin des Hauses Soubise. Dieselbe hielt die Belagerung von La Rochelle mit großer Standhaftigkeit aus und starb
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Saint-Germain en Layebis Saint-Hilaire du Harcouët |
Öffnen |
Sainte-Catherine" (1851, 2 Bde.). Günstige Aufnahme fanden auch seine "Leçons de botanique" (Par. 1840-41, 2 Bde.). Er starb in Paris 1853.
2) Jules Barthélemy, franz. Gelehrter und Staatsmann, s. Barthélemy Saint-Hilaire.
3) Etienne, franz
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Sandaubis Sandelholz |
Öffnen |
); "Fernand" (1844); "Cathegrine" ^[richtig: "Catherine"] (1845); "Valcreuse" (1846); "Mlle. de la Seilière" ^[richtig: "Mlle. de la Seiglière"] (1848); "Madeleine" (1848); "Un héritage" (1850); "Sacs et parchemins" (1851); "La maison de Penarvan" (1858
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Schnitzlerbis Schnorr von Carolsfeld |
Öffnen |
actuel de la science" (Straßb. 1856-69, 4 Bde.); "La Russie en 1812. Rostopchine et Koutousof" (Par. 1863); "Catherine II et sa cour" (Straßb. 1865); "Marie Feodorovna, née princesse de Wurtemberg-Montbéliard, avant son élévation au trône impérial de
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Sedanrotbis Sédillot |
Öffnen |
palaeozoic rocks and fossils" (mit Mc. Coy, 1855); "Synopsis of classification of British palaeozoic rocks" (1873).
2) Catherine, amerikan. Schriftstellerin, geb. 1789 zu Stockbridge in Massachusetts, schrieb zahlreiche Novellen und Erzählungen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Sevumbis Sexagesimaleinteilung |
Öffnen |
", "Cleve Hall", "Experience of life", "Gertrude", "Ivors", "Catherine Ashton", "Margaret Percival", "Ursula" u. a.) bei dem Vorzug volkstümlicher Darstellung einer ausgesprochenen kirchlichen Richtung, die auch ihre übrigen zahlreichen Schriften, meist
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Sottisebis Söul |
Öffnen |
- oder 5-Centimesstück.
Soubise (spr. ssubihs'), Zwiebelpüree; à la S., mit Zwiebelpüree.
Soubise (spr. ssubihs'), altes franz. Geschlecht, dessen Güter und Titel 1575 durch die Verheiratung der Erbtochter des Hauses, Catherine de Parthenay, mit dem Vicomte
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Drehbankbis Drillsäemaschine |
Öffnen |
« (1878), »La Victime«, »La Gifle« (1880), »Le Klephte« (1881), »Une rupture« (1885). Sie erschienen gesammelt unter dem Titel: »Jouons la comédie« (1887). Ein dreiaktiges Lustspiel, das Sittenbild »L'institution de Sainte-Catherine«, ging 1881 über
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0346,
Französische Litteratur (seit 1884: Roman) |
Öffnen |
Mondes", die sich stets in denselben Kreisen bewegen, der erstere mit "Paule de Brussanges", "Catherine Levallier", "Disparu" wie der letztere mit "La vie rustique", "L'affaire Froideville", "L'amoureux de la préfète", "Amour d'automne", "Contes de la
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Cassianeumbis Chakânî Hakâïkî |
Öffnen |
, Gladiatoren 374,^
Catherine, Mount, Grenada
Catherinestation, Australien 156
Cativolcus,Ambiorix
Cat Lake,Albany 2) (Fluß)
Cat-Nation, Irokesen
Catogan, Cadogan
Catscheo (Fluß), Senegambicn
Cattajo, Battaglia
Cattaperale, Atschm
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Engelsbergbis Englische Litteratur |
Öffnen |
er einen Sonettenkranz: »In Vinculis«, hervorgehen ließ, dem auch Gegner Beifall zollten. Baring-Gould gab mit Fleetwood Sheppard »Songs of the West« heraus, worunter nur Westengland zu verstehen ist. Catherine Furley Smith hat in »Treble Chords
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0150,
Cambridge (Universität: Colleges) |
Öffnen |
Hall (zum Unterschied von Trinity College). Die 17 Colleges sind dem Alter nach: St. Peter's College (Peterhouse), Clare, Pembroke, Gonville and Caius, Trinity Hall, Corpus Christi, King's, Queens', St. Catherine's, Jesus, Christ's, St. John's
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0271,
Englische Litteratur 1890-91 (Staats- u. Kulturgeschichte) |
Öffnen |
. Und Froude hat seiner zwölfbändigen Geschichte von England vom Fall Wolseys bis zum Tode der Elisabeth eine Monographie über den »Divorce of Catherine of Aragon« folgen lassen, worin er seine persönliche Auffassung von Heinrichs VIII. Charakter weiter zu
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0022,
Geschichte: Frankreich |
Öffnen |
Joinville
Lambesc Maine, Herzog v.
Montpensier; 1) Catherine
Marie v. Lothringen
2) Mademoiselle
3) Ant. Phil.
4) Ant. M. Ph. L. v. Orléans
Napoleoniden:
Beauharnais, 2) Fr. de
3) Alexandre
4) s. Josephine
5) Claude de
6) s. Leuchtenberg
7
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Agonistikerbis Agra |
Öffnen |
Catherine Sophie, Gräfin d', unter dem Namen Daniel Stern bekannte franz. Schriftstellerin, geb. 31. Dez. 1805 in Frankfurt a. M., Tochter des Vicomte de Flavigny, der in der Revolutionszeit Marie Bethmann, aus dem bekannten Frankfurter Bankierhause
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Auktoritätbis Aumale (Geschlecht) |
Öffnen |
.
Aulne (spr. ohn), Baron de l', s. Turgot.
Aulnoy oder Aunoy (spr. ohnŏá), Marie Cathérine Jumel de Berneville, Gräfin von, franz. Schriftstellerin, geb. um 1650, aus altnormännischem Adel, gest. 1705. Ihr litterar. Ruf beruht neben dem von Madame
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Barbier (Paul Jules)bis Barbuda |
Öffnen |
), «Le mariage de Don Lope» (1865), «La Colombe» (1866), «Roméo et Juliette» (1867), «Don Quichotte» (1869), «Jeanne d'Arc» (1873); «Les amoureux de Catherine» (1876), «Sylvia» (1870), «Paul et Virginie» (1877), «Le timbre d'argent» (1877), «Polyeucte
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Besantbis Besatzungsrecht |
Öffnen |
Bde., 1888), "The inner house" (1888), "The bell of St. Paul's" (3 Bde., 1889), Armorel of Lyonnesse" (3 Bde., 1890), "The demoniac" (1890), "St. Catherine's by the Tower" (1891), "Ivory gate" (3 Bde., 1892), "Rebel Queen" (3 Bde., 1893). Ferner
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Bonaparte (Sohn Napoleons III.)bis Bonar |
Öffnen |
. Aus seinem Nachlaß erschienen "Mémoires et correspondance du roi Jérôme et de la reine Catherine" (1. bis 5. Bd., Par. 1861-64).
Elisabeth Patterson begab sich, nachdem ihre Ehe von Napoleon für illegitim erklärt und auf dessen Befehl im April 1805
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Briançonbis Bricolschuß |
Öffnen |
Kirche im ital. Stil, ein Hospiz und ein Kommunal-Collège. Die Seidekrempelanstalt in einem ehemaligen Kloster der Vorstadt Ste. Catherine zählt mehr als 600 Arbeiter. Außerdem hat B. Fabrikation von Tricots und Strümpfen und Durchfuhrhandel nach
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0869,
Cambridge (Stadt in England) |
Öffnen |
(1448 und neubegründet 1465), dessen Gebäude die ältesten sind, und an dem Erasmus von Rotterdam jahrelang lehrte, St. Catherine's (1473), Jesus (1496), Christ's (1505), St. John's (1511), Magdalen (1519) und das 1546 durch Heinrich VIII
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Denis (Marie Louise)bis Denklingen |
Öffnen |
. (Halle 1892).
Denis (spr.-nih), Marie Louise, geb. 18. Febr. 1712 in Paris, Tochter des Rechnungsrevisors Mignot und der Catherine Arouet, der Schwester Voltaires. 1738 heiratete sie N. C. Denis, wurde aber schon 1744 Witwe. Erst nach dem Tode
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Duchennebis Ducis |
Öffnen |
Folianten in
Handschriften hinterlassen haben.
Duchesne (spr.düschähn), Pere, franz.Dema-
gog, s. Hsbert, Jacques Renö.
Duchesnois (spr. düschänoa), Catherine Ioss-
phine, eigentlich Rafin, franz. Tragödin, geb.
5. Juni 1777 zu St. Saulves bei
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Dungbis Dünger |
Öffnen |
gelegenen Marschlandes (Romneymarsch).
Dungeneß-Point (spr. dönndsch'néß peunt) , die niedrige Südostspitze von Patagonien,
7, 5 km südwestlich vom Cabo de las Virgenes. Zwischen D. und dem Catherine-Point an der Nordostecke von Feuerland
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Feymebis Fibich |
Öffnen |
in der ihm in der Kirche Ste. Catherine du Val-des-Ecoliers geweihten Kapelle fortsetzten, wo man eine ansehnliche Reliquie dieses Heiligen, den sich die Gärtner zum Schutzpatron erkoren, bewahrte. Das Bildnis des heil. Fiacrius diente als Schild an
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Gordon (Joh.)bis Gorgeret |
Öffnen |
(spr. gohr) , Catherine Grace Frances, engl. Schriftstellerin, geb. 1799 in East-Retford in Nottingham, war
die Tochter des Weinhändlers Moody, seit 1823 an den Gardekapitän Arthur G. verheiratet, der im Nov. 1845 zu Brüssel starb
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Heristallbis Herm. |
Öffnen |
. R. Stanley, von
Miß Catherine Grant (1886), der Dame in Schwarz
(1887), seines Vaters und seiner Kinder, der Groß-
herzogin Anastasie von Mecklenburg (1893); ferner
eine Magistratssitzung in Landsberg (1893). H. ist
seit 1885 Mitglied
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Josquin Desprezbis Jouffroy |
Öffnen |
und Jötunfjeldene.
Joubert (spr. schubähr), Barthélemy Catherine, franz. General, geb. 14. April 1769 zu Pont-de-Vaux (Depart. Ain), trat Dez. 1791 in ein Freiwilligenbataillon und wohnte dem Feldzuge von 1792 in der Rheinarmee bei, wo
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Katharina (die Heldenmütige, Gräfin von Schwarzburg)bis Katheter |
Öffnen |
de Catherine II (3 Bde., Par. 1800); Brückner, K. II. (Berl. 1883); ders., Neue Beiträge zur Geschichte der Regierung K.s II. (in der «Histor. Zeitschrift», 1887); Bilbassoff, Geschichte K.s II. (aus dem Russischen, Bd. 1 u. 2, Verl. 1891–93
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0284,
London (Unterrichts- und Bildungswesen) |
Öffnen |
das St. Catherine's Hospital am Regent's Park, Royal-Victoria-Patriotic-Asylum in Wandsworth und Guy's Hospital (710 Betten) im S. von London-Bridge. Unter den Armenhäusern ist Charterhouse das bekannteste.
Unterrichts- und Bildungswesen. Für den
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Napoleon (Joseph Charles Paul Bonaparte, Prinz)bis Napoleonische Kriege |
Öffnen |
Clotilde, geb. 2. März 1843, aus welcher Ehe drei Kinder entsprangen: Napoleon Victor Jérôme Frédéric (s. den folgenden Artikel); Napoleon Louis Joseph Jérôme, geb. 16. Juli 1864, russ. Oberst; Marie Lätitia Eugenie Cathérine Adélaide, geb. 20. Dez
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0409,
Nordamerikanische Litteratur |
Öffnen |
(1790-1867). James F. Cooper ward durch seine, den Widerstreit zwischen der eindringenden europ. Kultur und dem Naturzustande der Indianer schildernden Romane das Urbild für zahllose Nachahmer; Frl. Catherine M. Sedgwick und Wm. G. Simms
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Saint-Aubinbis Saint Cergues |
Öffnen |
, gestreiften Baumwollzeugen, Loh-
gerberei, Ziegeleien (Drainageröhren) und Handel
mit Getreide, Wein, Essig und Leinwand.
Saint Catherine (spr. ßent küthenn), Stadt
in der canad. Provinz Ontario, am Weliandkanc^,
hat (1891) 9170 E., Schiffbau
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Sostenutobis Soubise |
Öffnen |
. von Bonnet, Par. 1879). Seine einzige Tochter, Cathérine de Parthenay, heiratete 1575 den Vicomte René II. von Rohan (s. d.) und vereinigte so Titel und Güter der S. mit denen der Rohans. Aus ihrer Ehe entsprangen zwei als Kriegshäupter der Hugenotten
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Spitzengrundbis Spitzer (Daniel) |
Öffnen |
. und niederländ. Vorbilder. In Chantilly wurden schon zu Anfang des 17. Jahrh. durch Catherine de Rohan, Herzogin von Longueville, Spitzenschulen gegründet, aus denen vorzügliche Blonden, insbesondere die schwarzen Trauerspitzen (Chantillyspitzen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Stern (Alfred)bis Sternberg (Adelsgeschlecht) |
Öffnen |
seit den Verträgen von 1815 bis zum Frankfurter Frieden von 1871" (Bd. 1 u. 2, ebd. 1894 u. 1897).
Stern, Daniel, Pseudonym von Marie Catherine Sophie de Flavigny, Gräfin d'Agoult (s. d.).
Stern, Karl, Pseudonym von Julia Daudet, der Gattin
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Toujours en vedettebis Toulon |
Öffnen |
bildet und dessen vom Festungsartilleriepark gebildete nördl. Spitze durch Eisenbahn und Bahnhof abgetrennt wird. Vorstädte sind: du Las im W., St. Roch im NO., St. Jean und Ste. Catherine im O. und auf einer Halbinsel mit der Pipadyspitze der Stadtteil
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0930,
Toulouse (Stadt) |
Öffnen |
Garde, la Gavaresse und Colle Nègre. Zweite Linie im N. die Stellung des Mont-Faron mit 5 Werken, im W. durch Fort Rouge, St. Antoine und Malbousquet an die Stadtbefestigung (dritte Linie), im O. durch Fort Faron, Artigues, Ste. Catherine und La
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0928b,
Register zur Karte 'Toulon'. |
Öffnen |
.
---- Pont du Las. B. C1.
---- Sainte Cathérine. F2. 3.
---- Sait Jean du Var. F2.
---- Roch. C. D1.
Festungsartilleriepark. E1.
Fischhalle. E2 (33).
Flottentrain. E3.
Fontänen. D2 (10), E1 (10).
Fort Malbousquet. A2.
---- Saint Louis. F4
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Wellingtoniabis Wels (Fisch) |
Öffnen |
Supplementary despatches, correspondence and memoranda (15 Bde., ebd. 1858‒72) und Speeches in Parliament (2 Bde., ebd. 1854). Herrick gab heraus Letters of the Duke of W. to Miss J. 1834‒51 (Lond. 1890). Aus seiner Ehe mit Catherine Pakenham hinterließ W. zwei
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Trolliusbis Trommel |
Öffnen |
literary work (2 Bde., Lond. 1894).
Ihr ältester Sohn Thomas Adolphus T., geb. 29. April 1810, gest. 11. Nov. 1892 in Cliston, hat sich, außer durch zahlreiche Romane, durch mehrere Werke zur Geschichte Italiens, wie «Girlhood of Catherine de Medici
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Wigand, Ottobis Wight |
Öffnen |
den zerklüfteten Felsmassen der «Nadeln» (the Needles) an der Westspitze, die aber in ihrem höchsten Punkte nur 210 m erreichen. Außerhalb der centralen Kette erhebt sich im Süden der 234 m hohe Catherine’s Hill und Shanklin-Down (235 m
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Magadhibis Magalhãesstraße |
Öffnen |
das südamerik. Festland von der Inselgruppe Feuerland (s. d.) scheidet. Der östl. Teil (320 km) beginnt zwischen dem Kap de las Virgenes und dem Catherine-Point, besteht aus drei seeartigen Becken, die durch zwei Engen (Narrows) verbunden sind, und hat flache
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Bouet-Willaumezbis Bougainville (Insel) |
Öffnen |
geleistet.- Vgl. besonders Rousset, Histoire de Louvois (4 Bde., 3. Aufl. 1864), und Noorden, Europ. Geschichte, 3. Bd. (Lpz. 1882).
Boufflers (spr. bufflähr), Stanislas, Marquis de, franz. Schriftsteller, geb. 31. Mai 1738 in Nancy, Sohn von Cathérine de
|