Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Cicero hat nach 0 Millisekunden 317 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0312, Cicero Öffnen
310 Cicero Zurückgezogenheit sich auch mit Wissenschaften beschäftigte. Der Vater zog bald mit ihm und seinem jüngern Bruder Quintus, der bessern Ausbildung der Söhne wegen, nach Rom, wo Marcus durch seine Lernbegierde und Fähigkeiten sich
100% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0313, Cicero Öffnen
311 Cicero sah er sich enttäuscht: Antonius trat an Cäsars Stelle. Auch in diesem unruhvollen Jahre fand er so, aufs Land zurückgezogen, Muße für gelehrte Beschäftigungen. Da er sich aber auch als Schriftsteller nicht mehr sicher fühlte, ging
70% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0123, Cicero (Redner) Öffnen
123 Cicero (Redner). alle Art seine Achtung und Gunst bewies; den einzigen Trost suchte und fand er in seiner schriftstellerischen Thätigkeit, der wir aus dieser Zeit die meisten seiner Werke verdanken. Die Ermordung Cäsars begrüßte
50% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0122, von Cicci bis Cicero Öffnen
122 Cicci - Cicero. ebenfalls der eßbaren, säuerlichen Früchte wegen häufig kultiviert. Cicci (spr. tschittschi), Maria Luigia, ital. Dichterin, geb. 14. Nov. 1760 zu Pisa, erhielt ihre erste Bildung in einem Kloster und kehrte, 15 Jahre
25% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0311, von Cibeben bis Cicero Öffnen
309 Cibeben - Cicero wenig Beifall fand, bis sein Talent für die Rolle des Gecken (fop) glänzend hervortrat. Sein erstes Lustspiel "Love's last shift" erschien 1696. Ruf erwarb er sich hauptsächlich durch "The careless husband" (1704), ein
25% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0927, von Johann Georg II. (Fürst v. Anh.-Dessau) bis Johann Cicero (Kurfürst v. Brandenb.) Öffnen
925 Johann Georg II. (Fürst v. Anh.-Dessau) - Johann Cicero (Kurfürst v. Brandend.) Partei Ludwigs des Bayern und folgte diesem ins Feld, so oft nicht wiederholter Aufruhr seine An- wesenheit in Böhmen nötig machte. 1322 nahm
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 1016, von Catherlough bis Catilina Öffnen
Cicero und neben ihm C. Antonius, ein Gesinnungsgenosse des C., zu Konsuln gewählt; doch Cicero trat diesem die ihm selbst zugefallene reiche Provinz Macedonien ab und gewann ihn dadurch. Noch zögerte C., der für das nächste Jahr das Konsulat zu
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0180, von Clodius bis Clogher Öffnen
dadurch, daß Cicero Zeugnis gegen ihn ablegte, der Grund zu der Feindschaft zwischen ihm und Cicero gelegt, die von nun an auf die Schicksale und Handlungen beider den größten Einfluß geübt hat. Zunächst war er 61 als Quästor in Sizilien abwesend
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0418, Brief (das Briefschreiben sonst und jetzt; Geschichte der Brieflitteratur) Öffnen
und den geschürzten Knoten mit kretischer Siegelerde befestigte, deren Cicero in der Rede pro Flacco ausdrücklich als Briefverschlußmittel erwähnt. Die Schreibgriffel, mit denen man die Buchstaben ritzte, waren von Eisen; später findet man zierlich
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0864, von Cathedra bis Cat Island Öffnen
der Bewerbung ums Konsulat für 63 fiel er durch, indem Cicero und Gajus Antonius gewählt wurden. Er hatte schon vorher eine große Zahl von Anhängern aus allen Ständen durch alle möglichen Mittel an sich gezogen, besonders junge Männer von vornehmer
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0631, von Schriftarten bis Schriftführer Öffnen
(Garmond), Korpus 10 " Cicero, Cicero 12 " Mittel, Mittel 14 " Es folgen dann der Größe nach: Tertia (16), Text (20), Doppelcicero (24), Doppelmittel (28), kleine Kanon (32), grobe Kanon (40), kleine Missal (52), grobe Missal (64), kleine Sabon (76
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0996, von Lateinische Schule bis Lateinische Sprache Öffnen
) die vorlivianische bis 240 v. Chr., dem Jahr der ersten Aufführung eines Stücks des Livius Andronicus; 2) die archaische (altertümliche) bis auf Cicero; 3) die klassische, das «goldene Zeitalter» de r Sprache, bis zur Zeit des Kaisers
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0287, von Verrenkung bis Verrocchio Öffnen
40 Mill. Sestertien (über 7 Mill. M.) erpreßt haben soll. Die von den Siciliern deshalb 70 erhobene Klage übernahm Cicero; die Verteidigung des V. sollte Hortensius führen. V. suchte zuerst mittels eines Scheinklägers durch eine Konkurrenz
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0035, Geschichte: Römisches Reich Öffnen
. Parmensis Catilina Cato, 1) Censorius 2) Uticensis Catulus, 1) Cajus Lut. 2) Quintus L. 3) Quintus L. Cicero, 3) Sohn des Redners Cilnier Cincinnatus Cinna, 1) Luc. Corn. 2) Luc. Corn. 3) Luc. Corn. Claudius (Claudia gens) 1-4
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0131, Literatur: römische, Neulateiner, deutsche Literatur Öffnen
. Virgilius Virgilius Dramatiker. Afranius Andronicus, s. Livius Andronicus Attius (Accius) Cäcilius Statius Cicero, 2) Quintus Laberius Livius Andronicus Menächmen Nävius Pacuvius Plautus Publilius Syrus Terentius Varius Lyriker
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0189, Delos (Ausgrabungen) Öffnen
175 Delos (Ausgrabungen) Hafens, teils auch wegen des berühmten Heiligtums. So geht Aschines von Athen über D. nach Rhodos, Cicero von Athen über Syra und D. nach Samos und Ephesos. Im Mithridatischen Kriege blieben die Delier den Römern treu
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0040, von Valerianus bis Vales Öffnen
Truppen ermordet. Ein dritter Lucius V. Flaccus beantragte als Interrex 82 die Ernennung des Sulla zum Diktator. Ein vierter Lucius V. Flaccus unterstützte als Prätor 63 Cicero in dem Kampf gegen die Catilinarier, indem er insbesondere die Gesandten
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0152, von Verres bis Verrocchio Öffnen
Sizilien, die er drei Jahre lang unter den größten Ausschweifungen und Erpressungen führte. Auf Bitten der Provinzialen, die V. deshalb wegen Erpressung (repetundarum) belangten, übernahm Cicero die Anklage und führte sie trotz der Verteidigung
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0713, Antonius (der Heilige) Öffnen
, und belagerte ihn in Mutina (Modena), während Octavian, der sich jetzt an die von Cicero geführte Senatspartei lehnte, von dieser dann auch ein Kommando gegen A. erhielt. Unterdes hielt Cicero (s. d.) seine berühmten Reden gegen A.; der Senat faßte Beschlüsse
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0307, von Baissieren bis Bajaderen Öffnen
. 1831); auch wirkte er als Mitarbeiter an Bremis Ausgabe desselben Redners, Bd. 1 (Gotha 1831), bei Orellis «Ciceronis scholiastae» (Zür. 1833) und «Onomasticon Tullianum» (3 Bde., ebd. 1836‒38), sowie bei dessen zweiter Ausgabe des Cicero (ebd. 1845
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0385, von Cloaca congenita bis Clodt von Jürgensburg Öffnen
Celer, der 60 v. Chr. Konsul war und das Jahr darauf starb, soll sie vergiftet haben. Als sie ihren Liebhaber, den Marcus Cälius Rufus, aus Rache, weil er sie verlassen hatte, anklagen ließ, er habe sie zu vergiften versucht , verteidigte Cicero
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0691, von Hallwyl bis Halmyros Öffnen
er 5. Okt. 1882 starb. H.s Hauptwerke sind die kritischen Ausgaben von Ciceros philos. Schriften in der zweiten Bearbeitung der Orellischen «Opera» des Cicero (gemeinsam mit Baiter, 4 Bde., Zür. 1845–61), der «Rhetores latini minori» (Lpz
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0888, von Session bis Setaria Öffnen
wie von den Spaniern. In neuerer Zeit ist sie auch im Deutschen (z. B. von Rückert) nachgebildet worden. Sestius, Publius, war 63 v. Chr. als Quästor des Konsuls Gajus Antonius für Cicero gegen Ca- tilina thätig. Auch als Volkstribun trat
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0294, Technologie: Buchdruckerei Öffnen
Accidenzschriften, s. Schriftarten Aldinen Antiqua Blumenschriften Borgis, s. Bourgeois Borgois, s. Bourgeois Bourgeois Bourgois, s. Bourgeois Brevier Brodschriften Cicero Corpus Cyrillika Diamant Egyptienne Fraktur Gaillard Garmond, s
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0656, Antonius Öffnen
wieder eingesetzt, so daß er mit Cicero zusammen 66 zur Prätur, 63 zum Konsulat gelangen konnte. Er war ein Gesinnungsgenosse Catilinas, wurde aber von Cicero dadurch auf seine Partei herübergezogen, daß er ihm die Provinz Makedonien überließ
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0030, von Attest bis Attika Öffnen
wird. Nach Rom zurückgekehrt, lebte er als Privatmann, stand aber mit den angesehensten Staatsmännern, wie dem jüngern Marius, Sulla, Brutus, Cassius, Hortensius, Antonius, Octavianus, vor allen aber mit Cicero, in Verbindung. Letzterer führte mit ihm
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0269, von Baisalz bis Baiter Öffnen
eine außerordentliche Professur an der dortigen Hochschule, die er jedoch 1849 niederlegte, und starb daselbst 10. Okt. 1877. Seine Hauptbedeutung liegt in seiner kritischen Thätigkeit, besonders zu den griechischen Rednern und zu Cicero. So ließ
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0270, von Baja bis Bajaderen Öffnen
270 Baja - Bajaderen. nitzsche Ausgabe des "Cicero" (Bd. 6-11, Leipz. 1863-69). Sonst nennen wir die mit Orelli und Winckelmann besorgte Ausgabe des Platon (Zür. 1839-42, 2 Bde.; auch in kleinerm Format, das. 1839 bis 1841, 21 Bdchn., zum Teil
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0738, von Calisaya bis Calla Öffnen
, Marcus Gajus Rufus, röm. Redner, geb. 82 v. Chr., ein Mann von vielem Talent und Witz, aber sittenlosem Lebenswandel, wie sich aus der von seinem Lehrer Cicero für ihn gehaltenen Verteidigungsrede ergibt. Ursprünglich Anhänger der Optimatenpartei
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0866, von Catoblepas bis Cats Öffnen
und wollte er nicht überleben. Als Redner wird er von Cicero gerühmt. Das einzige Schriftliche, was von ihm auf uns gekommen ist, ist ein Brief an Cicero. Von seiner ersten Frau, Atilia, hatte er zwei Kinder: die berühmte Porcia, die Gattin des M. Brutus
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0625, von Dejean bis Dejotarus Öffnen
, Pompejus, Cäsar, Crassus, den Brüdern M. und Quintus Cicero, M. Brutus u. a. in Verbindung. Im Bürgerkrieg zwischen Pompejus und Cäsar schloß er sich dem erstern an und zog ihm mit 600 Reitern zu Hilfe, trennte sich aber nach der Schlacht bei
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0010, von Dividieren bis Division Öffnen
auszuwählen sei, um bei einem Prozeß den Hauptankläger (suo nomine accusator) zu machen, während die übrigen als Subscriptores jenem sich anreihten. So handelte es sich bei der Anklage des Verres darum, ob Cicero oder Cäcilius Hauptkläger sein sollte
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0802, von Ernestinische Linie bis Ernst Öffnen
bis 1764, 3 Bde.), Cicero (Leipz. 1737-39, 5 Bde.; am sorgfältigsten in der 3. Aufl. 1776-77; dazu "Clavis Ciceroniana", das. 1739; 6. Aufl. von Rein, Halle 1831), Sueton (Leipz. 1748, 2. Aufl. 1775), und Tacitus (das. 1752; 3. Ausg. von Oberlin, 1801
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0782, von Fulton City bis Fumago Öffnen
Verschwörung (63 v. Chr.), den sie von ihrem Geliebten erfahren hatte, Cicero verriet und dadurch zu deren Unterdrückung wesentlich beitrug. 2) Tochter des M. Fulvius Bambalio, war dreimal verheiratet, zuerst an P. Clodius, sodann an Gajus Curio
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0029, von Halluin bis Haloander Öffnen
am Gymnasium zu Hadamar in Nassau, 1849 Rektor des neubegründeten Maximiliansgymnasiums in München, 1857 Direktor der Hof- und Staatsbibliothek und ordentlicher Professor an der Universität daselbst; starb 5. Okt. 1882. H. hat sich besonders um Cicero
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0572, von Hirth bis Hirzel Öffnen
. mutinensischen). Er schlug Antonius 15. April bei Forum Gallorum und nahm an dem entscheidenden Sieg über denselben bei Mutina teil (26. oder 27. April), fiel aber in dieser letztern Schlacht. Er war mit Cicero befreundet und ließ sich von diesem
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0732, von Hörsteine bis Hortis Öffnen
die erste Rolle, bis er von Cicero überholt wurde. Cicero rühmt seine außerordentliche Gedächtnisstärke, die Schärfe seiner Disposition und seine fast übertriebene Eleganz des Vortrags. Von den zahllosen Reden, die H. während 44 Jahren gehalten
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0785, von Hultschin bis Humann Öffnen
; als Substantiv s. v. w. Vertreter, Verfechter der Interessen der Menschheit, Philanthrop; Humanitarismus, Ansicht und Streben der Humanitäre. Humanität (lat. humanitas, "Menschlichkeit") bedeutete schon bei den Alten, namentlich bei Cicero
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0229, Johann (Anhalt, Böhmen, Brandenburg) Öffnen
, in welcher er 26. Aug. fiel. Vgl. Schötter, J., Graf von Luxemburg und König von Böhmen (Luxemb. 1865, 2 Bde.); v. Weech, Kaiser Ludwig der Bayer und König J. von Böhmen (Münch. 1860). [Brandenburg.] 3) J. Cicero, Markgraf von Brandenburg, geb. 2. Aug
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0646, von Kavieren bis Kayser Öffnen
und Cicero verdient gemacht. Zu ersterm veröffentlichte er: "Notae criticae in Philostrati vitas sophistarum" (Heidelb. 1831); "Philostrati vitae sophistarum" (das. 1838); "Philostrati libri de gymnastica" (das. 1840); "Philostrati quae supersunt
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0769, von Licinius bis Liderung Öffnen
wegen Erpressung 66 vom Prätor Cicero verklagt und verurteilt, worauf er sich selbst den Tod gab. Er verfaßte eine römische Geschichte von den ältesten Zeiten wahrscheinlich bis auf seine Zeit herab, in der er auch von Urkunden Gebrauch machte, die aber
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0957, von Lucriner See bis Ludämilie Elisabeth Öffnen
deren Sammelpunkt. Auch legte er eine Bibliothek an, deren Gebrauch dem Publikum frei stand, und die auch Cicero benutzte. Seine Geschichte des Bundesgenossenkriegs in griechischer Sprache ist verloren gegangen. Er starb zwischen 58 und 56. L
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0535, von Metempsychose bis Meteorograph Öffnen
und war 62 Volkstribun. Als solcher griff er Cicero im Senat und vor dem Volk an, weil er die Mitverschwornen des Catilina hatte hinrichten lassen, und stellte in Gemeinschaft mit Cäsar, der in diesem Jahr Prätor war, den Gesetzesantrag, Pompejus solle
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0053, von Nephritis bis Nepos Öffnen
. Sein Gedächtnistag (16. Mai) wird noch jetzt in Böhmen als ein hohes Kirchen- und Volksfest begangen. Nepos (lat.), Neffe; Enkel, Nachkomme überhaupt. Nepos, Cornelius, röm. Geschichtschreiber, Zeitgenosse und Freund des Cicero, Atticus und Catull, geboren um
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0979, von Pfundbärme bis Phädrus Öffnen
, der einen seiner Dialoge nach ihm benannte. 2) Haupt der Epikureischen Schule, um 86 v. Chr., Freund des Atticus und Cicero, schrieb ein Werk über die Götter, das Cicero in seinem ersten Buch "De natura Deorum" benutzt und dessen erhaltenes Fragment Petersen
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0961, von Roscius bis Rose Öffnen
und das Durchdachte seines Spiels, ward er der hochgefeierte Liebling des römischen Publikums, groß als Lehrer, gerühmt von den besten seiner Zeitgenossen, namentlich Cicero, und von Sulla durch Erhebung in den Ritterstand ausgezeichnet. Auch war er der erste
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0367, von Scarpa bis Scaurus Öffnen
, 109 Zensor und 107 zum zweitenmal Konsul. Er war einer der angesehensten Männer seiner Zeit und wird besonders von Cicero häufig rühmend erwähnt, obwohl auch er im Jugurthinischen Krieg 111 als Legat des Konsuls Calpurnius Bestia sich derselben
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0595, Müller Öffnen
Oberlehrer in Landsberg a. W., 1865 Professor am Joachimsthalschen Gymnasium in Berlin und 1872 Direktor des Iohannesgymnasiums in Breslau. Er veröffentlichte: »Plautmische Prosodie« (Verl. 1869; »Nachträge« 1871); eine kritische Ausgabe des »Cicero« (bis
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0458, Historische Litteratur 1890/91 (Altertum, Mittelalter) Öffnen
gerecht. Ohne die Bedeutung seines Helden irgendwie abzuschwächen, ist doch Gardthausen weit davon entfernt, den Versuch einer sogen. Rettung zu machen. Eine solche versucht F. Aly mit seinem Buche über »Cicero, sein Leben und seine Schriften« (Berl
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0835, von Archiater bis Archilochus Öffnen
833 Archiater - Archilochus nach einem Gesetze vom J. 89 das röm. Bürgerrecht. Als dies 62 v. Chr. ein gewisser Gratius bestritt, hielt Cicero für den Angeklagten die berühmte "Rede für den Dichter A.". Von seinen Werken, von denen Cicero
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0640, von Brutto bis Brutus Öffnen
durch einen Gallier getötet. In Ciceros "Epistolae ad famiiares" ist ein Teil des Briefwechsels zwischen B. und Cicero enthalten. 56 v. Chr., als er bei Gelegenheit des Veneterkrieges am Ocean weilte, entdeckte er die Scilly-Inseln. Brutus, Lucius Junius
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0853, von Caliban bis Cälius Öffnen
"versteinerten Waldes" in seiner Nähe. Cälĭus, Marcus C. Rufus, Redner und Politiker in den letzten Zeiten der röm. Republik, den Cicero 56 v. Chr. in einer erhaltenen Rede verteidigte. Von seinen eigenen Reden sind nur Fragmente übrig; erhalten sind
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0523, von Cornice bis Cornus Öffnen
schwerfälliger Sprache geschrieben. Cicero hat es namentlich in den Büchern "1)6 iuv6Mion6n stark benutzt. C. bekleidete 69 v. Chr. das Volks- tribunat und bewarb sich 64 v. Chr. neben Cicero um das Konsulat. Die Hauptausgabe des Werks ist die von Kayser
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0301, von Ernesti bis Ernestinische Linie Öffnen
Bde., ebd. 1831), vor allein aber durch seine vortreffliche Ausgabe des Cicero (5 Bde., ebd. 1737 -39 u. ö.), die er mit einer "^Wvi8 (^icei'cmiiiuii" (6. Aufl., Hallo 1831) als sechstem Bande begleitete. Auch veranstaltete er eine neue Ausgabe
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0415, von Ful-o bis Fulvier Öffnen
Verschwörung (63 v. Chr.), machte Cicero Mitteilung über die Pläne der Verschworenen und trug dadurch zur Verhinderung des Anschlags wesentlich bei. - F., die berüchtigte Gemahlin des Clodius, dann des Curio, endlich (seit 49 v. Chr.) des Antonius, soll
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 1046, von Personenporto bis Personenrecht Öffnen
unterscheidenden Bezeichnung ein Familienname (cognomen) hinter den Geschlechtsnamen, wie Cicero, Cäsar, Scipio. Endlich kam für jeden einzelnen ein vor den Geschlechtsnamen tretender Vorname (praenomen) hinzu, Aulus, Cajus, Marcus, Titus. Ein
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0956, Rom und Römisches Reich (unter den Kaisern) Öffnen
. Durch sie fiel Cäsar 15. März 44, als er sich eben anschickte, die Parther für Crassus' Niederlage zu strafen. Allein die Republik wurde hierdurch nicht gerettet. Die Verschworenen und ihre Freunde, zu denen auch Cicero gehörte, waren unfähig
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0978, von Römische Kurie bis Römische Litteratur Öffnen
in drei Hauptperioden verläuft, der vorklassischen oder altertümlichen, bis Cicero, der klassischen von Cicero bis zum Tode Augustus', der nachklassischen, d. h. bis zum Übergang ins Mittelalter. In der ersten Periode war des Livius Andronicus
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0979, Römische Litteratur Öffnen
sofort in der nächsten Periode entwickelt. In der zweiten Periode, der klassischen Zeit oder dem Goldenen Zeitalter der R. L., geht der Höhepunkt der Prosa in Cicero dem der Poesie durch Virgil und Horaz voran. Was diese Prosa, besonders die Ciceros
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0992, von Roscher (Wilh. Heinr.) bis Roscoff Öffnen
in Komödien auftrat, war ein Zeit- genosse des Cicero, der mit ihm befreundet war und in einem Prozesse in einer noch erhaltenen Rede für ihn sprach. Er starb ungefähr 61 v. Chr.' Seine von Cicero hochgepriesene Meisterschaft wurde sprich- wörtlich
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0156, von Licinio bis Liderung Öffnen
zeigte, nach der Verwaltung einer prätorianischen Provinz 66 wegen Erpressungen angeklagt wurde und nach seiner Verurteilung, die Cicero als Prätor aussprach, sich selbst den Tod gab. Licinius schrieb Annalen (s. d.) mit Benutzung urkundlichen
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0444, von Damon bis Dampf (physikalisch) Öffnen
, als Phintias, an einer frühern Rückkehr verhindert, atemlos ankam. Erstaunen ergriff alle Anwesenden, und Dionysios, die Freunde umarmend, bat, als der dritte in ihren Bund aufgenommen zu werden, was ihm jedoch abgeschlagen wurde. Nach Cicero geschah
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0329, von Sargon bis Sarkophag Öffnen
jemand mit verbissenen Lippen ausspricht, besonders jede verhöhnende Rede, jeder beißende Spott, Art der Ironie (s. d.). Der S. wurde von den Alten als besondere Redefigur betrachtet, worin Demosthenes und Cicero Meister waren. Daher sarkastisch
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0463, von Synesis bis Synopsis Öffnen
wird, wie Cicero von Catilina spricht: "Abiit, excessit, evasit, erupit". Synópsis (griech.), zusammenfassender Überblick, übersichtliche Zusammenstellung verschiedener denselben Gegenstand betreffender Schriften; insbesondere S. der Evangelien
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0669, von Büchel bis Buchenspinner Öffnen
Freiburg i. Br., 1866 zu Greifswald, 1870 zu Bonn. Man hat von ihm Ausgaben des Frontinus "De aquis urbis Romae" (Lpz. 1858), Petronius (Berl. 1862 u. 1882), Herondas (Bonn 1892), der homerischen Hymnen auf Demeter (Lpz. 1869), des Quintus Cicero (ebd
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0928, Demokratie Öffnen
., bei welcher die Gesamtheit der freien Bürger die Staatsherrschaft ausübt. Diese Aristotelische oder hellen. Einteilung ist in die Schriften der Römer (Cicero, «De republica», Ⅰ, 26), ferner in die publizistische Litteratur des Mittelalters
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0248, von Dialogit bis Diamagnetismus Öffnen
246 Dialogit - Diamagnetismus zosen Malebranche, Fe'ne'lon und Fontenelle. Unter den Engländern folgten G. Berkeley und Rich. Hurd dem Plato, James .Harris dem Cicero. Legt das Ge- spräch die Beweggründe der beteiligten Personen zu
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0657, Buchdruckerkunst Öffnen
. Aus Cicero de or. 1464 oder 1465. Subiaco.]
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0018, von Abbott bis Abchasen Öffnen
des Cicero, her, welcher diese A. ordnete und dadurch erst in Aufnahme brachte. Seneca ordnete sie von neuem und zählte ihrer schon 5000. Wie viele dieser A. bei den Römern in regelmäßigem Gebrauch gewesen
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0026, von Abduzieren bis Abel Öffnen
daselbst. Von seinen litterarischen Arbeiten verdienen außer einer Gesamtausgabe der Werke I. Mösers (Berl. 1842-43, 10 Bde.) besondere Erwähnung: "Cicero in seinen Briefen" (Hannov. 1835); "Ein Stück
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0247, Akademie (Allgemeines. Das Institut de France) Öffnen
247 Akademie (Allgemeines. Das Institut de France). Im neuern, durch Cicero und die spätern Römer vorbereiteten, zur Renaissancezeit in Italien ausgebildeten Sinn ist A. entweder eine höhere Unterrichtsanstalt oder, und zwar noch häufiger
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0296, Albrecht (Brandenburg) Öffnen
Cicero von Brandenburg, geb. 28. Juni 1490, studierte in Frankfurt a. O., trat in den geistlichen Stand, wurde schon 1513 Erzbischof von Magdeburg und Administrator des Bistums Halberstadt sowie 1514 Erzbischof und Kurfürst zu Mainz und 1518 Kardinal
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0446, von Ambassi bis Ambitus Öffnen
befindlichen Lagers völlig zu vernichten, und auch das Lager im Gebiet der Nervier unter Quintus Cicero wurde von ihnen hart bedrängt, als Cäsar, der sich auf dem Weg nach Italien befand, herbeieilte und die Gefahr durch eine Niederlage, die er den Feinden
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0522, von Anadiplosis bis Anakoluthie Öffnen
. Anakoinōsis (griech.), gemeinsame Beratung; in der Rhetorik eine Redewendung, in welcher der Redner scheinbar den Rat seines Gegners oder seiner Zuhörer erbittet, um ihre Aufmerksamkeit zu erhöhen (vgl. Cicero in Caecilium 12, 37). Anakoluthīe
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0646, von Antiochos Askalonita bis Antiope Öffnen
mit Aristotelischen und stoischen Lehren synkretistisch verknüpfte. Darauf bezog sich seine (verlorne) Schrift "Sosus". Cicero hörte bei ihm 79. Vgl. Grysar, Die Akademiker Philon und Antiochos (1849); L'Allemand, De Antiocho Ascalonita (Par. 1856
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0657, von Antonius bis Antoniusfeuer Öffnen
657 Antonius - Antoniusfeuer. dem Weg zu räumen, weshalb durch die Proskriptionen eine große Anzahl der angesehensten Männer (unter ihnen auch Cicero) ermordet wurde, namentlich aber die Streitkräfte der Senatspartei, die im Osten des Reichs
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0703, von Après nous le déluge bis Aprikosenbaum Öffnen
, ist jedoch ein nur modernisiertes Wort eines alten griechischen Dichters, das von Cicero ("De finibus", III, 19, 64) u. a. citiert wird. Apricena (spr. -tschēna), Stadt in der ital. Provinz Foggia, an der Eisenbahn von Ancona nach Foggia, hat
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0743, von Aras bis Araucaria Öffnen
Cicero, Cäsar Germanicus und Avienus. Von den zahlreichen griechischen Kommentaren besitzen wir noch die des Hipparch (s. d.), die Einleitung des Achilleus Tatios und zwei Erklärungsschriften unbekannter Verfasser. Neuere Ausgaben besitzen wir von J. H
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0771, von Archena bis Archidameia Öffnen
römischen Bürgerrechts verbunden war. Trotzdem wurde er 62 der widerrechtlichen Anmaßung desselben angeklagt, aber auf die glänzende Verteidigungsrede seines Freundes Cicero (pro Archia poeta) freigesprochen. Seinen Namen tragen 35 Epigramme
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0773, von Archimedische Schraube bis Archipelagus Öffnen
773 Archimedische Schraube - Archipelagus. an dieser Figur erkannte Cicero später das Grabmal wieder, als er 75 als Quästor in Syrakus verweilte. Von seinen im dorischen Dialekt abgefaßten Schriften sind uns, der wahrscheinlichen
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0853, von Arndts bis Arneth Öffnen
- und Ofenfabrik, Wollspinnerei, Korkschneiderei, Bierbrauerei, Neunaugenfang, Schiffahrt und (1880) 2191 Einw. Dabei die Trümmer eines vom deutschen König Heinrich I. zum Schutz gegen die Wenden erbauten Schlosses, in welchem Kurfürst Johann Cicero 1499 starb
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0864, von Aromia bis Arqua Öffnen
auf Hügeln gelegen, hat enge, mittelalterlich gedrängte Straßen, Tuch- und Papierfabrikation und (1881) 5145 Einw. A. ist als die Vaterstadt des Marius und Cicero berühmt (deren Büsten den Palazzo del Commune zieren) und gehörte ursprünglich den
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0939, von Asiento bis Askanien Öffnen
zum Tod verurteilt, blieb aber in enger Haft, bis er 33 den Hungertod starb. Er verfaßte eine Schrift: "De comparatione patris ac Ciceronis", ungünstig für letztern, wogegen Kaiser Claudius in einer eignen Schrift Cicero in Schutz nahm. Asinus (lat
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0973, Astrologie Öffnen
genauen Zeitpunkt der Erbauung Roms auf astrologischem Weg zu bestimmen versuchte. Sein Zeitgenosse Cicero dagegen führt in seiner Schrift "De divinatione" gegen die A. eine Reihe Gründe auf; er weist z. B. auf die große Verschiedenheit des Charakters
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0987, von Ästuation bis Astyages Öffnen
.) in romantischer Waldwildnis tragen. - A. ist in der Geschichte als eine Unglücksstätte für menschliche Größe bekannt. Hier schiffte sich Cicero 43 v. Chr. auf seiner Flucht ein, Tiberius erkrankte hier zum Tod, und Konradin von Schwaben, nach der Schlacht
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0100, von Augustinus-Verein bis Augustus Öffnen
Triumvirat, womit die Verbündeten sich zu Regenten des Staates erklärten. Nach blutigen Proskriptionen (wobei auch Cicero umkam) und nach großen Gelderpressungen zogen Oktavian und Antonius nach Makedonien und besiegten bei Philippi den Brutus
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0376, von Barkasse bis Barlaam Öffnen
", Übersetzungen deutscher philologischer Werke (z. B. von Buttmanns Grammatik), eine Ausgabe von Arkadios' Werk "De accentibus" (Leipz. 1820) sowie Schulausgaben von Xenophon, Demosthenes, Cicero ("De senectute"), Tacitus ("Agricola", "Germania"), Cäsar
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0762, Berlin (Geschichte: 13.-17. Jahrhundert) Öffnen
abhängen mußte. Eine dauernde Hofhaltung führte zuerst Johann Cicero in Berlins Mauern ein. Joachim I. gründete das Kammergericht 1516, durch welches das römische Recht in der Mark weitere Verbreitung fand. Joachim II., mit dem B. 1539
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0889, von Bibliokapele bis Bibliomanie Öffnen
Klassiker (z. B. des Horaz und Cicero auf der Leipziger Stadtbibliothek, der Ausgaben in usum Delphini und cum notis variorum, der bei Elzevir, Aldus, Giunta, Stephanus, Bodoni gedruckten Bücher, der bei Maittaire, Brindley, Baskerville und zu Zweibrücken
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0534, von Brutto bis Brutus Öffnen
erhalten; der Briefwechsel zwischen ihm und Cicero (2 Bücher) ist wahrscheinlich wenigstens zum Teil unecht. Porträte von ihm finden sich mehrfach; das beste derselben besitzt das Museo Capitolino zu Rom. 3) Decimus Junius B. Albinus, tüchtiger
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0553, Buchdruckerkunst (Nachfolger Gutenbergs) Öffnen
größere Druckwerke: "Bonifacius VIII. liber sextus decretalium", "Cicero de officiis" und die "Grammatica vetus rhythmica"; Fust aber war schon 1462 nach Paris gereist, um seine Bibeln dort zu verkaufen,
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0599, von Büdingen bis Budweis Öffnen
in Österreich" (Wien 1878); "Vorlesungen über englische Verfassungsgeschichte" (das. 1880); "Cicero und der Patriziat" (das. 1881). Budissin, wend. Name der Stadt Bautzen (s. d.). Büdös (spr. -dösch), vulkan. Berg im Csiker Gebirge, nordwestlich
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0743, von Calotte bis Caltha Öffnen
durch das harte Urteil bekannt ist, welches Cicero, dessen Gegner er war, über ihn und seine Verwaltung Makedoniens fällte. C. vermählte sich 59 mit Cäsar. Als Gerüchte von einer Verschwörung gegen Cäsar zu ihr gelangten, bemühte sie sich vergeblich, ihn
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0839, von Casaque bis Cäsar Öffnen
fügte. Nachdem er sodann die Wahl zweier seiner Anhänger zu Konsuln für 58 gesichert, seine Tochter Julia mit Pompejus vermählt und durch Clodius die Entfernung des Cato und Cicero aus Rom bewerkstelligt hatte, begab er sich 58 in seine Provinz
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0849, von Cassiquiare bis Cassivelaunus Öffnen
er der Stärkere war, in der Bestürzung des Augenblicks ergab. Cäsar verzieh ihm und ernannte ihn zu seinem Legaten. Während des alexandrinischen Kriegs lag er gemeinschaftlich mit Cicero den Studien ob. Im J. 44 wurde er durch Cäsar zugleich mit M. Brutus
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0854, von Castelnaudary bis Casti Öffnen
Rückkehr nach Wien zum kaiserlichen Hofdichter befördert, verfaßte er zwei komische Opern: "La grotta di Trofonio" (eine Satire gegen die anmaßlichen Schulphilosophen) und "Re Teodoro", und die mehr burleske "Congiura di Catilina", deren Held Cicero
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0868, von Cattleya bis Catulus Öffnen
. 87 v. Chr. zu Verona, Sprößling eines alten, angesehenen Geschlechts, wurde in Rom gebildet und verbrachte hier den größten Teil seines Lebens im Verkehr mit den hervorragendsten Geistern des damaligen Rom, wie Hortensius, Cornelius Nepos, Cicero u
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0909, von Cession bis Cetina Öffnen
und Mitglied des Kollegiums der sieben Epulonen, wahrscheinlich derselbe römische Ritter, den Cicero als Bankier und Steuerpächter in Asien erwähnt. In Asien reich geworden und, wie es scheint, kinderlos, bestimmte C. einen großen Teil seiner
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0081, von Chrematologie bis Chrismon Öffnen
., beide in griechischer Sprache. Mit dem Wiederaufleben der Wissenschaften begann die Blütezeit der Chrestomathien aus den gelesensten griechischen und lateinischen Autoren, namentlich aus den Werken des Herodot, Thukydides, Cicero, Livius, Horaz, Ovid
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0124, von Cicerone bis Cichorium Öffnen
nach. Das Jahr seines Todes ist unbekannt. Cicerone (ital., spr. tschitsche-), in Italien Bezeichnung der Fremdenführer, vielleicht wegen ihrer Redseligkeit als Anspielung auf Cicero. Cichoriaceen, Unterfamilie der Kompositen (s. d