Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Cramer
hat nach 1 Millisekunden 114 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Cramer (Daniel)bis Cramer (Karl Friedrich) |
Öffnen |
575
Cramer (Daniel) – Cramer (Karl Friedrich)
lung solcher zieht man sich Pflanzen aus Samen in Mistbeeten, welche man später in Abständen von je 60 cm verpflanzt. Eine andere bemerkenswerte Art ist der spitzblätterige oder tatarische Meerkohl (C
|
||
82% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Cramer (Karl Gottlob)bis Cranach |
Öffnen |
576
Cramer (Karl Gottlob) – Cranach
ließ und 8. Dez. 1807 starb. Seine urteilslose Begeisterung für Klopstock veranlaßte ihn zu den lobrednerischen Werken «Klopstock. Er und über ihn» (5 Bde., Lpz. 1790‒92) und «Klopstock. In Fragmenten
|
||
57% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Craesbeeckbis Cramer |
Öffnen |
323
Craesbeeck - Cramer.
Craesbeeck (spr. krahs-), Joos van, niederländ. Maler, geboren um 1606 zu Neerlinter in Südbrabant, war anfänglich Bäcker, als welcher er sich 25. Juli 1631 zu Antwerpen einschreiben ließ, ward aber dann durch A
|
||
48% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Craik (Georgiana Marion)bis Crambe |
Öffnen |
Konsularagenten, hat (1890) 30081 E., Lyceum, Sekundärmädchenschule, Lehrerseminar, Gewerbeschule, 29 Kirchen, 3 Synagogen und Getreidehandel.
Cram., hinter lat. Schmetterlingsnamen Abkürzung von Pieter Cramer, einem holländ. Entomologen. Von ihm erschien ein
|
||
39% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0124,
von Cramerbis Crauk |
Öffnen |
118
Cramer - Crauk.
Studium des Louvre, besuchte Deutschland und Italien, kehrte 1855 nach Amerika zurück, malte mehrere Historienbilder, ging 1862
|
||
10% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0261,
Botanik (Litteratur) |
Öffnen |
);
Hartig , Lehrbuch der Baumkrankheiten (Berl. 1882);
die Mißbildungen :
Moquin-Tandon , Pflanzenteratologie (deutsch von Schauer, das. 1842);
Cramer
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Nageleisenbis Nagelmaschine |
Öffnen |
der Algen und Florideen» (ebd. 1847), «Gattungen einzelliger Algen» (ebd. 1849), «Pflanzenphysiol. Untersuchungen» (mit Karl Cramer, 4 Hefte, ebd. 1855‒58), «Beiträge zur wissenschaftlichen Botanik» (4 Hefte, Lpz. 1858‒68), «Das Mikroskop
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0123,
Geographen und Reisende |
Öffnen |
Sydow, 2) Emil von
Ukert
Zeune, 2) Joh. Aug.
Zimmermann, 2) El. A. W. v.
Engländer.
Arrowsmith
Cramer, 6) John Anth.
Everest
Hakluyt
Johnston, 2) Alex. Keith
Latham
Major
Franzosen.
Anville
Avezac-Macaya *
Barbié du Bocage
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0220,
Mathematik: Biographien |
Öffnen |
Will. Rowan
Hutton, 2) Charles
Moxon
Napier
Wallis
Franzosen.
Beaune
Bossut
Caille, s. Lacaille
Cauchy
Clairault
Cramer, 1) Gabriel
Delaunay, 1) Charl. Eug.
Descartes
Duhamel
Dupin, 2) Fr. P. Ch.
Fermat
Fourier
Galois
Garnier, 3
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0344,
von Linckebis Lindenschmit |
Öffnen |
Beurteilung erfuhr, ebenso der besonders meisterhafte Ulrich von Hutten im Kampf mit französischen Adligen (1869, Museum in Leipzig), der junge Luther bei Andreas Proles u. a. Dazu kommen, abgesehen von den Wand- und Deckengemälden, die er im Haus Cramers
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Tagesordnungbis Taglioni |
Öffnen |
und nicht selten mit lebhaft metallisch glänzenden Stellen. Die wichtigsten Familien sind die Papilioniden oder Segler, mit den prachtvollen, besonders auf den Sunda-Inseln stark entwickelten Ornithopteren (hierher auch Papilo Erythonius Cram., s. Tafel
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0011,
Abendmahl |
Öffnen |
Echtheit von Neander K. G. II. Abth. 3. S. 1397. bestritten, aber von Cramer (Uebers. des Chryst. X. nach d. Vorr. S. 85-106.) vertheidigt ist, sagt: Wir nennen das Brod, ehe es geheiligt wird, Brod; nachdem es aber durch die Vermitteluug des Priesters
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Aneasrattebis Anemometer |
Öffnen |
werden, wie dergleichen aus der griechischen und römischen Litteratur in neuerer Zeit Bekker, Bachmann, Boissonade, Cramer u. a. lieferten. Unter dem Titel: "Anecdota Ottoniensia" ^[richtig: "Anecdota Oxoniensia"] gibt gegenwärtig Max Müller (s. d
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0128,
Literatur: Allgemeines |
Öffnen |
Literarhistoriker.
Deutsche.
Abeken, 1) Bernhard Rudolf
3) Heinrich
Barthel
Bellermann, 2) Christ. Friedr.
Bernays, 1) Michael
Biester
Boxberger *
Büchner, 4) Alexander
Cramer, 3) Karl Friedrich
Delius
Diezmann
Düntzer
Eberty
Echtermeyer
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0165,
Theologie: protestantische Kirche |
Öffnen |
.
Cramer, 2) J. A.
Credner, 1) K. A.
Daub
Demme, 1) H. Ch. G.
De Wette
Dieckhoff
Dittenberger
Dorner, 4) J. A.
Dräseke
Ebel, 2) J. W.
Edelmann
Ehrenberg, 1) F.
Ehrenfeuchter
Eisenmenger
Eylert
Fliedner
Freylinghausen
Fritzsche
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0188,
Musik: Virtuosen. Musikschriftsteller etc |
Öffnen |
, Henri (der Jüngere)
Bronsart
Bülow, 7) Hans von
Chopin, 2) Friedr.
Clauß, Wilhelmine (Szarvady)
Clementi, 2) Muzio
Cramer, 5) Joh. Bapt.
Czerny, 2) Karl
Döhler
Dreyschock, Alexander
Dussek
Erdmannsdörffer *, Max und Pauline
Field, 1
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Feuergeisterbis Feuerhaken |
Öffnen |
. In Fig. 2 ist der nach System Cramer von der Königin-Marien-Hütte in Cainsdorf i. S. ausgeführte Überflurhydrant abgebildet. Die Hydranten werden auch zum Füllen der Sprengwagen benutzt.
Feuerhaken, das Schüreisen der Heizer von Öfen, Dampfkesseln u
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0655,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
; Frau Dr. Brunner, Küsnacht; Frl. Frida Bühler, Alpenstr. 5; Frl. Hedwig Cramer, Bächtoldstr. 15; Frau Reg.-Rat Ernst, Sonneggstraße 61; Frau Prof. Paul Ernst, Schanzenberg 7; Frau Ernst-Hofer, Bergstraße 28; Frau Julie Finster, Moussonstraße 22; Frl
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0211,
Bach |
Öffnen |
für Orchester, ein Morgengesang am Schöpfungstag, eine Passionsmusik, das Oratorium "Die Israeliten in der Wüste", das doppelchörige "Heilig", Melodien zu Gellerts geistlichen Liedern, Cramers Psalmen u. a. Eine neue Ausgabe seiner Klavierkompositionen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Bernoullische Zahlenbis Bernsdorf |
Öffnen |
1694) wandte er die Differentialrechnung auf die mechanische Muskelbewegung an. Im J. 1695 wurde er Professor der Mathematik in Groningen, 1705 in Basel, starb daselbst 1. Jan. 1748. Seine Abhandlungen wurden von Cramer gesammelt (Genf 1742, 4 Bde
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Bertinazzibis Berton |
Öffnen |
. Als Virtuose folgte er der von Cramer und Hummel eingeschlagenen Richtung. Er starb 1. Okt. 1876 auf seinem Landsitz zu Meylan bei Grenoble, nachdem er sich schon 20 Jahre zuvor von der Öffentlichkeit zurückgezogen hatte.
2) Domenico, Komponist
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Bremerbis Bremer Blau |
Öffnen |
", die als das Organ der sogen. sächsischen Dichterschule (Chr. Gärtner, Ad. Schlegel, A. Cramer, Mylius, Ad. Ebert, Rabener, später auch Gellert, Giseke u. a.) in jener der klassischen Litteraturperiode vorhergehenden Vorbereitungszeit von bedeutendem Einfluß
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Bülow-Cummerowbis Bulthaupt |
Öffnen |
, Weber, Cramer, Beethoven) veröffentlicht sowie Arrangements und Transskriptionen aus Werken von Berlioz, Wagner und Liszt geliefert. Wenige Musiker haben ihrer Kunst mit solcher Liebe und Selbstverleugnung gedient wie B., was auch von denen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0657,
Bürger (Personenname) |
Öffnen |
, trat B. auch mit dem jungen Dichterkreis in Göttingen (Hölty, Voß, Miller, Cramer, die Grafen Stolberg u. a.) in Beziehung. Sein Großvater söhnte sich jetzt mit ihm aus und schenkte ihm 1000 Thaler, deren B. zum Antritt des übertragenen Amtes bedurfte
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Chrysotilbis Chuquisaca |
Öffnen |
Bde.). Übersetzt wurden seine Homilien von Cramer (Leipz. 1748-51, 10 Bde.), in Auswahl von Lutz (2. Aufl., Tübing. 1853) und Mitterrutzner (Kempt. 1866 ff.). Vgl. Neander, Joh. C. (3. Aufl., Berl. 1848); Lutz, C. und die berühmtesten Redner (2. Aufl
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0744,
Deutsche Litteratur (Gottsched; die "Schweizer") |
Öffnen |
Gruppe gehörten die Lyriker J. Anton ^[richtig: Johann Arnold] Ebert, Karl Christian Gärtner, Nik. Dietr. Giseke, J. A. ^[Johann Andreas Cramer] Kramer, Adolf Schlegel, ferner der Dramatiker J. ^[Johann] Elias Schlegel (1718-49), dessen theoretische
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0749,
Deutsche Litteratur (Herder; der Göttinger "Hainbund" etc.) |
Öffnen |
(1750-1819), Grafen zu Stolberg, Johann Martin Miller aus Ulm (1750 bis 1814), der mit einigen Liedern und dem sentimentalen Roman "Siegwart, eine Klostergeschichte" nachmals zu einer vorübergehenden Bedeutung gelangte, Karl Friedr. Cramer
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Düsebis Düsseldorf |
Öffnen |
gediegene Richtung, daß er mit Recht neben Clementi und Cramer zu den klassischen Vertretern seines Instruments gerechnet werden darf, wenn auch seine Werke, mit Ausnahme des Andante "La consolation", Op. 62, und der von ihm gemeinschaftlich mit Pleyel
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Ebertbis Eberwein |
Öffnen |
Poetenschule, schrieb poetische Episteln und vermischte Gedichte und förderte, im heilsamen Gegensatz zur unbedingten Mustergültigkeit französischer Litteratur, in weitern Kreisen das Interesse an englischer Dichtung. Mit Giseke und Cramer gab
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Excitabilitätbis Exekution |
Öffnen |
, von welchen die Glossa ordinaria des Walafried Strabon (gest. 849) am längsten sich im Gebrauch der Kirche erhielt. In neuerer Zeit haben nicht bloß Gelehrte, wie Possinus, Corderius, Matthäi, Cramer, ältere Katenen und Glossen herausgegeben, sondern
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0237,
Fichte (Immanuel Hermann von) |
Öffnen |
des Spinozismus sich zu Fichtes Anfängen zurückfindet. Eine eigentliche Schule hat F. nicht gebildet, sondern es haben nur einzelne, namentlich Schad, Mehmel, Cramer, Schmidt, Michaelis u. a., seine Lehre adoptiert. Gleichwohl ist Fichtes Einfluß
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Forsbis Forstbann |
Öffnen |
" (1759) Verfolgungen zu. Er begleitete 1761 Niebuhr, v. Haven und Cramer auf ihrer naturwissenschaftlichen Reise nach Arabien und starb 11. Juli 1763 in Dscherim an der Pest. Aus seinem Nachlaß gab Niebuhr heraus: "Descriptiones animalium etc., quae
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Freimeisterbis Freischütz |
Öffnen |
., seit 1847 redigiert von Fischer, seit 1852 von Zille, dann von O. Henne-Am Rhyn, jetzt von K. Pilz); "Die Bauhütte" (redigiert von Findel, das. 1858 ff.); "Latomia" (das., seit 1878, redigiert von B. Cramer); "Asträa", Taschenbuch für Freimaurer
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Geleuchtebis Gellert |
Öffnen |
weiter auszubilden und namentlich sich zugleich mit der französischen und englischen Litteratur vertraut zu machen. Der Umgang mit Gärtner, Cramer, Rabener, Zachariä und J. E. ^[Johann Elias] Schlegel zog ihn allmählich von Gottsched, an dessen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Gellheimbis Gelnhausen |
Öffnen |
. Sein Leben beschrieben Cramer (Leipz. 1774) und Döring (Greiz 1833, 2 Bde.). Vgl. auch F. Naumann, Gellertbuch (2. Aufl., Dresd. 1865). Gellerts Gedächtnis feiern ein Denkmal in der Johanniskirche zu Leipzig, eine Statue (von Knaur) im Rosenthal
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Geometrische Progressionbis Geoplastik |
Öffnen |
gekrümmte Kurven schrieb, Parent (1666-1716), der des Cartesius G. von der Ebene auf den Raum ausdehnte, Cramer (1704-52), der ein meisterhaftes Lehrbuch der Kurventheorie lieferte, sowie Maclaurin (1698-1746), Simson (1687-1768) und Stewart
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0569,
Göttinger Dichterbund |
Öffnen |
Interesse, wenn auch ohne eignes poetisches Talent, wußte Boie eine Zahl der in Göttingen studierenden jüngern Poeten um sich zu vereinigen. J. H. ^[Johann Heinrich] Voß, der sich später mit Boies Schwester Ernestine verlobte, der junge Cramer, der Sohn
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Grammar schoolsbis Grammatiker |
Öffnen |
.) und Cramer (Oxford 1835-37, 3 Bde.), in Dindorfs (unvollendeten) "Grammatici graeci" (Leipz. 1823). Von einer neuen kritischen Ausgabe der griechischen G. ist das 1. Heft des 1. Bandes, welcher Apollonios Dyskolos (von Schneider und Uhlig) enthält, erschienen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Haemanthusbis Hämatinon |
Öffnen |
in begeistert aphoristischer Weise als in zusammenhängender Betrachtung, die wichtigsten sozialen und religiös-sittlichen Fragen des Menschenlebens. Fragmente aus Hamanns Schriften gab Cramer heraus unter dem Titel: "Sibyllinische Blätter des Magus
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0636,
Hohenzollern (die fränkische und die schwäbische Linie) |
Öffnen |
Frankfurt a. M.; in katholischen Kirchensachen ist er dem Erzbistum Freiburg unterstellt. S. Karte "Württemberg". Vgl. v. Viebahn, Erinnerungen aus H. (Berl. 1853); Cramer, Die Grafschaft H., ein Bild süddeutscher Volkszustände (Stuttg. 1873).
Geschichte
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Kirchengesang und Kirchenliedbis Kirchengeschichte |
Öffnen |
von J. A. ^[Johann Adolf] Schlegel, Cramer, Dietrich und Lavater, bei dem noch ein gewisses phantastisches Element unvermittelt neben nüchterner Lehrhaftigkeit vorwaltet. Einen Aufschwung erfuhr das geistliche Lied wieder durch die Belebung des
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0817,
Klavier (Geschichtliches, Klavierspiel) |
Öffnen |
. ^[Joseph] Wölfl, D. Steibelt, M. Clementi, J. ^[John] Field, J. L. ^[Johann Ladislaus] Dussek, J. B. ^[Johann Baptist] Cramer, Berger, Döhler, teilweise sich schon nach der Seite des virtuosen oder brillanten Stils abzweigend, der in der Folge in J. N
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Klavierauszugbis Kleber |
Öffnen |
818
Klavierauszug - Kleber.
Unter den zahlreichen Anleitungen, das Pianoforte zu spielen (Klavierschulen), sind hervorzuheben: die von D. G. Türk, A. Eberh. Müller (von Knorr neubearbeitet), L. W. Greulich, Clementi ("Gradus ad Parnassum"), Cramer
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Kleinbetriebbis Kleinhandel |
Öffnen |
Halbinsel, eins der schönsten Länder der Erde, befindet sich in einem Zustand der Verwilderung und des Elends. Aber trotzdem ist K. die wichtigste und immer noch bevölkertste Provinz der asiatischen Türkei. Vgl. Cramer, Description of Asia Minor (Oxf. 1832
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0855,
Klopstock |
Öffnen |
Beiträge enthaltend (hrsg. von H. Schmidlin, Stuttg. 1839-40); "Poetische Schriften" (hrsg. von Back, das. 1876, 6 Bde., und von Boxberger, Berl. 1879, 6 Bde.). Eine Auswahl in 6 Bänden erschien Stuttgart 1869, in 4 Bänden das. 1886. Vgl. Cramer, K
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0002,
von Königskanalbis Königsrinde |
Öffnen |
Bildung, namentlich seltene Sprachkenntnisse, war Virtuosin auf der Laute und Viola da Gamba und hinterließ mehrere kleine Opernmotive, ein paar Liebeslieder und einige Kantaten. Vgl. Cramer, Denkwürdigkeiten der Gräfin Maria Aurora von K. (Leipz. 1836, 2
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Landsbergbis Landschaften |
Öffnen |
, vor dem Ruin zu bewahren. Ein Kaufmann Bühring in Berlin hatte 1767 den ersten Plan entworfen, auf den Antrag des Großkanzlers v. Cramer wurden 1769 sämtliche ritterschaftliche Güter der Provinz Schlesien unter dem Namen "Schlesische Landschaft" zu
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Lichtenthalbis Licinius |
Öffnen |
der Vernunft" (Leipz. 1758), auf der Wolfschen Philosophie beruhend, ist unbedeutend. Seine "Schriften" gaben Pott und Cramer heraus (Halberst. 1828).
Lichtzieher, Fabrikant gezogener Kerzen (s. d.).
Lichwin, Kreisstadt im russ. Gouvernement Kaluga
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Linderhofbis Lindley |
Öffnen |
über und zeichnete für Bruckmann die deutsche Ruhmeshalle; sodann entstanden: der Fischer und die Nixe (in der Schackschen Galerie zu München), die Jahreszeitenfriese im Cramer-Klettschen Haus zu Nürnberg, Luther, als Kurrendschüler im Haus der Frau
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Menièresche Krankheitbis Mennoniten |
Öffnen |
"Fundamentbuch von dem rechten christlichen Glauben" (1556). Sein Leben betrieben Cramer (Amsterd. 1837), Roosen (Leipz. 1848) und Brown (deutsch, Philad. 1857). Vgl. Hoop Scheffer in Herzogs Realencyklopädie, 2. Aufl., Bd. 9.
Mennonīten
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Mißbrauchbis Mission |
Öffnen |
der Pflanzenteratologie (Marb. 1850); Cramer, Bildungsabweichungen bei einigen wichtigern Pflanzenfamilien (Zürich 1864); Frank, Krankheiten der Pflanzen (Bresl. 1881); Masters, Pflanzenteratologie (deutsch von Dammer, Leipz. 1886).
Mißbrauch, s. Abusus
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0930,
Musik (Gegenwart) |
Öffnen |
; der größte Klavierspieler Italiens, der Römer Muzio Clementi (gest. 1832), fand seinen Wirkungskreis von 1766 an in London und wurde dort das Haupt jener berühmten Schule, aus welcher unter andern J. B. ^[Johann Baptist] Cramer, John Field und Ludwig Berger
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Nagelkalkbis Nagetiere |
Öffnen |
. 1841); "Pflanzenphysiologische Untersuchungen" (mit Cramer, Zür. 1855-58, 4 Hefte); "Beiträge zur wissenschaftlichen Botanik" (Leipz. 1858-68, 4 Hefte); "Botanische Mitteilungen" (Münch. 1861-63); "Entstehung und Begriff der naturhistorischen Art" (1. u
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Odeionbis Ödenburg |
Öffnen |
" Klopstock und den "deutschen Horaz" Ramler sowie deren Nachahmer: Gärtner, J. A. ^[Johannes Andreas] Cramer, J. A. ^[Johann Arnold? eher passend: Karl Egon] Ebert, Uz, Klamer-Schmidt, J. H. Voß, Hölty, die Brüder Stolberg, Denis, Gleim, Schubert u. a
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Önomaosbis Onslow |
Öffnen |
englischer Eltern, studierte das Klavierspiel in London unter Leitung Cramers und Dusseks, ging behufs weiterer Ausbildung nach Wien, wo er sich mit den Instrumentalwerken Haydns, Mozarts und Beethovens vertraut machte, und lebte später abwechselnd
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Romanbis Romanische Sprachen |
Öffnen |
) und Gerstäcker hervorthaten. Der Seeroman wurde von Engländern (Marryat u. a.) erfunden und gepflegt. Den Räuberroman bildeten nach dem Vorgang Vulpius' ("Rinaldo Rinaldini") die vergessenen Cramer und Spieß, den Ritterroman unter den Neuern
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1014,
Rousseau (Philippe, Théodore) |
Öffnen |
, 12 Bde.); die von Villenave und Depping (1817, 8 Bde.); von Musset-Pathay, mit Biographie und Anmerkungen (1823-1826, 23 Bde.); von Hachette (1865, 13 Bde.). Von deutschen Übersetzungen nennen wir die von Cramer (Berl. 1786-99, 11 Bde
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0155,
Sachsen-Weimar-Eisenach (Verfassung) |
Öffnen |
sich ein bedeutendes Etablissement der Art in
Wenigenjena bei Jena. Eine große Kammgarnspinnerei, die größte des Großherzogtums überhaupt, ist
die der Firma Eichel u. Cramer in Eisenach
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Simon (bibl.)bis Simon (Zuname) |
Öffnen |
critique du texte du nouveau testament" (das. 1689); "Histoire critique des principaux commentateurs du nouveau testament" (das. 1693) und die "Nouvelles observations sur le texte et les versions du nouveau testament" (Par. 1695; deutsch von Cramer
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Vindelizienbis Vinga |
Öffnen |
, Esprit d'A. V. (das. 1861, 2 Bde.); Chavannes, A. V. (Leiden 1883); Cramer, A. V. (das. 1883).
Vinēta (Wineta, »Wendenstadt«), berühmter wendischer Handelsplatz des Nordens auf der Insel Wollin, auch Julin oder Jumne genannt, das jetzige Wollin
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Werchne-Udinskbis Werder |
Öffnen |
Anstalt von Schlotthauer daselbst, trat in den Dienst der königlichen Wagenbauverwaltung in Nürnberg und übernahm 1845 die Direktion der Cramer-Klettschen Fabrik daselbst. Ohne höhere technische Schulbildung genossen zu haben, schuf er alle Anlagen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0329,
Französische Litteratur der Schweiz (18. und 19. Jahrh.) |
Öffnen |
in Genf eingeführt und ein steinernes Theater erbaut; die ersten Direktoren waren Fabre d'Eglantine und Collot d'Herbois.
Einen glänzenden Aufschwung hatten die Naturwissenschaften genommen. Männer wie Cramer, Calandrini, Jallabert, De Luc, Pictet
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Niederlassungsvertrag mit der Schweizbis Nielsen |
Öffnen |
Lustspiele heraus und mit Kalff, ten Brink, Unger, Moltzer und te Winkel den ganzen Brederoo mit Noten; Verdam Stücke von Hooft und Huygens. Eine Reihe guter Ausgaben aus der Blütezeit erscheinen von Terwey, van den Bosch, Cramer und de Haan Hettema
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Ernst Ludwigbis Ethnographische Litteratur 1886-91 |
Öffnen |
ist auch der Aufsatz von W. Cramer, »Die Aufgaben und das Ziel der anthropologischen Forschung« (Metz 1888). Fr. Galton schlägt in »Human variety« (»Nature« 1889) eine neue Art der Bestimmung körperlicher Eigentümlichkeiten vor. R. Andree bringt
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0794,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
,
ge>,. Ini.g-Stilliug.
Leben uud Meinungen, auch seltsame Abenteuer Eras»
mus Schleichers - Karl Gottlob Cramer.
Leben und Meinungen des Herrn Magister Sebaldus
Nothauter - Christoph Friedrich Nicolai.
Leben und Meinuugeu des Sempronius
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0133,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
Contessa, 1) Chr. Jak. Salice-C.
2) Karl Wilh. Salice-C.
Conz
Corvinus, Jak., s. Raabe 1)
Corvin-Wiersbitzki
Cramer, 4) Karl Gottlob
Creuz
Cronegk
Dach, Simon
Dachstein
Dalberg, 5) Wolfg. Heribert, Freih. von
Daumer
Decius
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Baillibis Baillot |
Öffnen |
plays in which it is attempted to delineate the stronger passions of the mind, each passion being the subject of a tragedy and a comedy» (Lond. 1798), das schnell beliebt wurde (deutsch als «Die Leidenschaften» von (C. F. Cramer, 3 Bde., Amsterd
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Beerweinebis Beethoven |
Öffnen |
musikalischen Lehrern ragt der Opernkomponist und Musikdirektor Neefe hervor, der das große Talent des Knaben sofort erkannte und in außerordentlichster Weise förderte. Durch ihn wurde B. bereits 1783 (in Cramers Magazin) der musikalischen Welt als zweiter
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Biblische Altertumskundebis Biblische Einleitung |
Öffnen |
ist der Katholik Richard Simon in der "Histoire critique du Vieux Testament" (Par. 1678; in Frankreich unterdrückt, daher dann Rotterd. 1685) und der "Histoire critique du texte du Nouveau Testament" (Rotterd. 1689; deutsch von Cramer u. d. T
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Boställenbis Bostockscher Katarrh |
Öffnen |
de Charlemagne» (Par. 1681; deutsch von Cramer mit Fortsetzung, 7 Bde., Lpz. 1757-86), der erste Versuch einer philos. Behandlung der Geschichte vom kath.-religiösen Gesichtspunkt; die Fortsetzung bis 1661 (6 Bde., Par. 1805) floß aus den ungefeilten
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Bremer Beiträgebis Bremervörde |
Öffnen |
Charlotte Quiding.
Bremer Beiträge, üblicher Name der von Gärtner, Rabener und Cramer herausgegebenen Wochenschrift "Neue Beiträge zum Vergnügen des Verstandes und Witzes" (4 Bde., Brem. u. Lpz. 1744-48); im letzten Bande erschienen die 3 ersten Gesänge
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Brockengespenstbis Brockhaus, F. A. |
Öffnen |
") und "Amsterdamsch Avond-Journal", die beide unterdrückt wurden, der deutschen Monatsschrift: Cramers "Individualitäten" (1806-7), der franz. Vierteljahrsschrift: "Le Conservateur" (1807-8), im Verlag von Werken der strengen Wissenschaft, Politik und schönen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Catenabis Cathelineau |
Öffnen |
Abendland Eusebius von Cäsarea, Cassiodorus zu Ende des 5. Jahrh. und Primasius (um 550), fürs Morgenland Procopius von Gaza im 6. Jahrh. Sammlungen älterer Katenen sind hg. von Possinus, Corderius, Matthäi, neuerdings besonders von Cramer, «C
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Chrysopsbis Chrysostomus |
Öffnen |
von Homilien wurde hg. von Matthäi (Meißen 1792; Lpz. 1807), von
Bauermeister (Gött. 1816) und Dübner (2 Bde., Par. 1861–62); in deutscher Übersetzung von Cramer (10 Bde., Lpz. 1748–51), Lutz (2. Aufl., Tüb . 1853) und
Mitterutzner (10 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0018,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
"Euryanthe" und "Preziosa", auf ihm beruht gar der Ritter- und Räuberroman von Spieß und Cramer; die Gestalten und Motive des "Götz" haben ein fast unabsehbares Fortleben gehabt. Und als Goethe im "Werther" (1774) an Stelle blasser Richardsonscher
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0019,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
Stücke.
Dieselbe Bevorzugung sentimentalen Kitzels oder roher Aufregung vor den feinen geistigen Genüssen der klassischen Werke zeigt sich auf dem Gebiete des Romans. Nicht nur daß die Ritter- und Räuberromane der Spieß, Cramer, Vulpius, Schlenkert
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Dididaebis Dido |
Öffnen |
Charakterfehler, welcher die Spannung mit dem
nicht minder empfindlichen Rousseau herbeiführte.
Aus D.s Nachlasse erfchienen fein "^83ki 8m- 1a
peintlirs" (1795; deutsch von Cramer, Riga 1797);
ein schon 1772 geschriebener Dithyramb "^dclica-
t,ioü
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Dondersbis Donegal |
Öffnen |
Cramer über den Grund des Accommodationsvermögens. Auf ophthalmolog. Gebiete beziehen sich D.' Studien hauptsächlich auf die physiol. Optik,
besonders auf die Refraktions- und Accommodationsanomalien, welche für alle spätern Forschungen hierüber
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Folzbis Fonds |
Öffnen |
Schleißheim). In die Zeit um 1850 fallen die Wandmalereien im Badesaal des Königs
Maximilian II. in der Residenz zu München und die durch Umbau verlorenen Wand- und Deckenbilder des ehemaligen Palais Schönborn, jetzt
Cramer-Klett, wie auch
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Gärtner (Käferart)bis Gärtner (Karl Friedr. von) |
Öffnen |
und Witzes". Die ein-
seitige und stark polemische Haltung dieser Zeitschrift
in Gottscheds Streit mit den Schweizern (s. Gott-
sched) veranlaßte ihn jedoch, sich von ihr zurückzu-
ziehen und sich mitJoh.Andr. Cramer,I.A.Schlegel
und Rabener zur
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Gelléebis Gellius |
Öffnen |
Leben von
I. A. Cramer (Lpz. 1774) und Döring (2 Bde., Greiz
1833); G.s Tagebuch aus dem I. 1761 (5 Aufl.,
Lpz. 1863); G.s Briefwechsel mit Demoiselle Lucius
scbd. 1823); seine Briefe an Fräulein Erdm. von
Schönfels (ebd. 1861).
Gellenstrom
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Gerbel-Embachbis Gerber |
Öffnen |
leitete er die
Brückenbauabteilung der Cramer-Klettschen Fabrik
zu Nürnberg und 1873-84 war er Direktor der aus
dieser Abteilung hervorgegangenen "Süddeutschen
Brückenbau-Aktiengesellschaft" in München, welche
dann aufgelöst wurde und überging
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Hannaybis Hannibal |
Öffnen |
die Alpen an, den er in
15 Tagen vollendete. Nach der Untersuchung von
Wickham und Cramer ("0u tds M88HF6 ok H."
^1820^; vgl. Law, "'Iko ^Ip8 ol II." ^2 Bde., 1866^)
ist der Kleine St. Bernhard als Übergangspunkt an-
zunehmen. Nach andern ging
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Heinigkebis Heinrich I. (König der Deutschen) |
Öffnen |
. Von preuß. Werbern verfolgt, ging er 1758 nach Hamburg. Insbesondere auf Klopstocks und
Cramers Empfehlung kam er 1760 als Hauslehrer und Sekretär zum Grafen Schimmelmann und wurde 1768 Kantor in dem hamburgischen Klosterdorfe
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Hoffmann (Franz)bis Hoffmann (Friedr.) |
Öffnen |
die Universität zu Jena und be-
gab sich 1679 nach Erfurt zu dem berühmten Pro-
fessor der Chemie Kaspar Cramer, kehrte jedoch
1680 wieder nach Jena zurück, wo er promoviert
wurde und sich 1681 habilitierte. Er ließ sich 1685
als praktischer Arzt zu
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0275,
Hohenzollern (Bergschloß) |
Öffnen |
. Chronik (Sigmar. 1860);
Cramer, Die Graffchaft H. (Stuttg. 1873).
Hohenzollern oder Zollern, in alten Zeiten
Zolre, Zolra, Zolro, Zolrin genannt, Berg'
schloß im Oberamt Hechinyen des preuß. Reg.-Bez.
sigmarmgen, 2 km südllch von Hechingen (s. d.j
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Kaukerfebis Kaulbach |
Öffnen |
), Baronin Cramer-Klett (1887), den Bildnissen des großherzoglich hess. Hauses (1892), wie auch im männlichen Bildnis: Vater des Künstlers (1889) und Prinz-Regent von Bayern (1889), im Ölbild wie in Pastell stetig steigerte. K. ist in improvisierten Werken
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0366,
Kirchenmusik |
Öffnen |
. Bei letzterm tritt schon eine stark lehrhafte Richtung hervor. Noch bestimmter prägt sich diese in den Liedern von J. A.^[Johann Andreas] Cramer, J. A.^[Johann Adolf] Schlegel und J. S.^[Johann Samuel] Diterich aus, die (ebenso wie Klopstock
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Klavichordbis Klazomenä |
Öffnen |
» von Clementi, in den Etüden von Cramer, Moscheles, Chopin, zum größten Teil Kunstwerken von hohem Wert. Die neuere Zeit hat den die Erlernung der Klaviertechnik dienenden Werken noch eine Klasse hinzugefügt, in der mit Verzicht auf künstlerische Fassung
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0427,
Klopstock |
Öffnen |
aus, die er später mit dem Hexameter vertauschte. In Leipzig, wohin er sich 1746 begab, lernte er Cramer, Schlegel, Rabener, Zachariä u. a. kennen, die damals die «Bremer Beiträge» herausgaben, in welchen 1748 die drei ersten Gesänge des «Messias» ohne den Namen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Klopstockiabis Kloster |
Öffnen |
Oden lieferte Düntzer (6 Hefte, Wenigenjena 1860‒61; 2. Aufl. 1878); derselbe hat auch eine Auswahl der Oden (Lpz. 1868; 3. Aufl. 1886) veranstaltet und die «Hermannsschlacht» (ebd. 1876) neu herausgegeben.
Vgl. K. F. Cramer, K., er und über ihn (2
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Königskanalbis Königsmilan |
Öffnen |
. 1728
zu Quedlinburg. - Vgl. Fr. Cramer, Denkwürdig-
keiten der Gräfin Maria Aurora K. (2 Bde., Lpz.
1836); Corvin, Maria Aurora, Gräfin von K. (ebd.
1848; 2. Aufl., Rudolst. 1890); Hesekiel, Nachrich-
ten zur Geschichte des Geschlechts der Grafen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Kopervikbis Kopffüßer |
Öffnen |
) Königin der Niederlande, Großherzogin Alice von Hessen, Großfürstin Marie von Rußland, neuestens den Reichsrat von Döllinger (im Besitz von von Cramer-Klett in München) und Direktor von Bauernfeind (Polytechnikum in München), und insbesondere
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Lichtrechtbis Licinier |
Öffnen |
der Vernunft» (Lpz. 1758), eine poet. Entwicklung der Wolfschen Philosophie, ist unbedeutend. Seine «Schriften»
gaben von Pott, L.s Enkel, und Cramer (Halberst. 1828) heraus. – Vgl. Ellinger in der «Zeitschrift für deutsche Philologie», Bd. 17 (Halle
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Mennigepflasterbis Mensch |
Öffnen |
(Amsterd. 1600 u. 1646; am vollständigsten ebd. 1681). – Vgl. die biogr. Schriften von Cramer (Amsterd. 1837); Brons, Ursprung der
Taufgesinnten (2. Aufl., Norden 1891).
Mennoniten , s. Taufgesinnte .
Meno (ital.), weniger
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0351,
Niederländische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
, verpflanzten das in Italien eben erwachte Studium der klassischen Litteratur über die Alpen herüber und bahnten der Reformation die Wege. (Vgl. Cramer, Geschichte der Erziehung und des Unterrichts in den Niederlanden während des Mittelalters, Strals. 1843
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0482,
Nürnberg |
Öffnen |
, die Brauerei und die Bleistiftfabrikation (s. Faber A.W.). Größere Fabriken sind ferner die Nürnberger Maschinenbau-Aktien-Gesellschaft, vormals Cramer-Klett, die Zeltnersche Ultramarinfabrik, die Elektricitäts-Aktiengesellschaft, vormals Schuckert & Co
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Raubbaubis Raubvögel |
Öffnen |
durch C. G. Cramer und Leonh. Wächter gepflegten Ritterromane durch Goethes "Götz von Berlichingen" und die z. B. von C. H. Spieß vertretenen Geistergeschichten durch Schillers "Geisterseher". Zschokkes "Abällino, der große Bandit" (Frankf. und Lpz. 1794
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0962,
Roman (Litteraturgattung) |
Öffnen |
der Spieß, Cramer, Vulpius, über die sich Fouqué trotz aller adlig-romantischen Deutschtümelei und aller blassen Tugend künstlerisch nicht viel erhebt, Goethe bedeutend vor, und der sentimentale Humorist Jean Paul zumal schlug in der Gunst der Gebildeten
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1038,
von Rousseau (Philippe)bis Routine |
Öffnen |
, mit der "Histoire de la vie et des ouvrages de Jean-Jacques R.", 3. Aufl., ebd. 1827) und die von Hachette (13 Bde., 1865). Eine befriedigende Ausgabe giebt es noch nicht. Ins Deutsche wurden übersetzt die "Sämtlichen Werke" von K. F. Cramer (11 Bde
|