Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Dalmatien 1886 hat nach 1 Millisekunden 91 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Dalmatien,'?

Rang Fundstelle
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0720, Österreichisch-Ungarische Monarchie (Forstwirtsch. Bergbau, Salinen- u. Hüttenwesen) Öffnen
, der Olivenbau in Dalmatien und dem Küstenland, der Reisbau in letzterm allein betrieben. Die Weinernte ergab in Österreich 1894: 3774917 hl, in Ungarn 1893: 1110212 hl gegen 4000850 und 5423000 hl im J. 1885. Das mit Wein bepflanzte Gebiet umfaßte
2% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0702, von Dall'Oca Bianca bis Dalmatien (Kronland) Öffnen
700 Dall’Oca Bianca - Dalmatien (Kronland) tes sehr leicht Feuchtigkeit an und eignet sich nicht für den Versand oder für längere Aufbewahrung. Dall’Oca Bianca, Angelo, ital. Maler, geb. April 1858 zu Verona, bildete sich an der Akademie
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0895, von Illyrische Litteratur bis Ilmenau Öffnen
895 Illyrische Litteratur - Ilmenau. bis ins 11. Jahrhundert seine Machtstellung wahrte. Außer dem kroato-serbischen Dalmatien oder Chrobatien, wie es die Byzantiner nannten und in ein nördlich und südlich der Czettina gelegenes christliches
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0491, Österreich, Kaisertum (Jagd und Fischerei Bergbau, Industrie) Öffnen
, Ebensee, Hallein, Aussee und Hall) bereitet wird. Seesalz liefern Istrien und Dalmatien. Im J. 1886 waren beim Bergbau, Hütten- und Salinenbetrieb 116,632 Arbeiter beschäftigt. Der Geldwert der Bergwerksprodukte belief sich ohne Rücksicht auf den Ertrag
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0427, Dalmatien (Industrie, Handel und Verkehr; Verwaltung) Öffnen
427 Dalmatien (Industrie, Handel und Verkehr; Verwaltung). deihen Weichseln (die den Maraskino liefern), Mandeln, Melonen, Feigen, Granatäpfel ohne alle Pflege. Zur Bereitung von Insektenpulver wird Chrysanthemum gebaut (Jahresertrag über
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0485, Österreich, Kaisertum (Klima, Areal und Bevölkerung) Öffnen
Vertrags erfolgte Einverleibung des Gebiets von Spizza, 35,9 qkm, welches mit dem Königreich Dalmatien vereinigt wurde. Nach den Ergebnissen der Grundsteuerregulierung umfaßte Ö. 1884: 300,024 qkm, und seine Bevölkerung wurde Ende 1886 auf 23,233,111
2% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0080, Venedig (Geschichte: neuere Zeit) Öffnen
, die Inseln Ägina und Santa Maura, dann Castelnuovo am Kanal von Cattaro und einige Plätze in Dalmatien. An dem spanischen Erbfolgekrieg nahm V. keinen Teil, dennoch durchzogen die Österreicher und Franzosen verwüstend sein Gebiet. Nach einem neuen Krieg
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0226, von Salomoninseln bis Salona (Ort in Dalmatien) Öffnen
224 Salomoninseln - Salona (Ort in Dalmatien) vermochte aber nur einen Landstrich im Westen Ungarns für ^. zurückzugewinnen, wofür dieser die Lehnshohcit des Kaisers anerkannte. 1081 entsagte er gegen ein Jahrgeld der Krone, wurde aber
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0555, von Ragusa bis Rahden Öffnen
wöchentlich vor der Stadt in türkischer Weise Bazar stattfindet. Im Hafen sind 1886: 337 beladene Schiffe mit 174,820 Ton. eingelaufen. Zum Gemeindegebiet von R. gehört auch der auf der nördlichen Seite der Halbinsel gelegene Hafenort Gravosa (s. d
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0879, von Serbisches Heerwesen bis Serbische Sprache Öffnen
neu errichtet, wodurch die Friedensstärke des stehenden Heers auf 17000 Mann vermehrt wurde. Infolge der im Serbisch-Bulgarischen Kriege hervorgetretenen Mängel wurde gegen Ende 1886 ein neues Wehrgesetz von der Skupschtina angenommen. Die allgemeine
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0495, Österreich, Kaisertum (Handel und Verkehr) Öffnen
, Mähren, Schlesien, Böhmen, Niederösterreich und Dalmatien (Maraskino), moussierende Weine von fabrikmäßigen Unternehmungen in Niederösterreich und Steiermark erzeugt. Die Produktion von Met ist nur in Galizien von einigem Belang; jene von Essig
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0712, Österreichisch-Ungarische Eisenbahnen Öffnen
18512 1881 11712 7207 18919 1882 11942 7787 19729 1883 12446 8339 20585 1894 13159 8714 21873 1885 13353 9022 22375 1886 13656 9351 23007 1887 14191 10132 24323 1888 14837 10395 25232 1889 15145 10870 26015 1890 15308 11246 26554 1891
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0976, von Ros mellis bis Rosolsäure Öffnen
und wird vielfach kultiviert. Sehr reich an Rosmarin sind Lesina und andre Inseln Dalmatiens, Italien, Südfrankreich und Südspanien. Man benutzt das offizinelle Kraut in Italien und Frankreich als Küchengewürz, auch als Abortivmittel, bereitet daraus medizinische
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 1031, von Slawjansk bis Sliewen Öffnen
Serbien, Bosnien, die Herzegowina, Montenegro, ein Stück von Südungarn, Slawonien, Kroatien und den größten Teil von Istrien und Dalmatien einnehmen, ist gering; aber die Verständigung wird sehr erschwert durch den Gebrauch verschiedener Alphabete
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0681, von Orléans bis Österreich Öffnen
in Oberbayern, studierte 1868-73 zu München und Leipzig Philologie, ward Studienlehrer in Schweinfurt, dann in München und 1886 Gymnasialprofessor in Freising. In das bayrische Abgeordnetenhaus gewählt, schloß er sich der Patriotenpartei an und trat
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0078, Ungarn (Geschichte) Öffnen
und Rot geschacht; das obere linke Feld (Dalmatien) zeigt in Blau drei goldene gekrönte Leopardenköpfe, zwei über einen gestellt: das untere rechte Feld (Slawonien) ist durch zwei silberne, wellenförmig gezogene Binden (die Flüsse Save und Drave) geteilt
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0238, von Kritios bis Kroatien-Slawonien Öffnen
Stadt. Krivoscie (spr. kriwoschije, "Land der Krumm- oder Schiefhälse"), Gebiet in Dalmatien, Bezirkshauptmannschaft Cattaro, in dem von der Bocche di Cattaro gegen Montenegro aufsteigenden Karstbergland nördlich von Risano gelegen, ein steiniger
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0718, von Lesghische Sprachen bis Leslie Öffnen
der Küste von Dalmatien, zwischen den Inseln Brazza und Curzola und der Halbinsel Sabioncello, ca. 315 qkm (5,7 QM.) groß, bildet eine Bergkette von Kalkstein, welche im San Niccolò 650 m Höhe erreicht und steile Küsten bildet. Das Klima ist sehr mild
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0223, von Salomonsnüsse bis Salop Öffnen
und (1886) 5949 Einw. Westlich von S. liegt das Kieselfeld Crau. Salona (offiziell seit kurzem Amphissa), Stadt im griech. Nomos Phthiotis und Phokis, am Berg Liakura (Parnassos), liegt reizend am Fuß einer auf antiken Fundamenten ruhenden
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0206, von Daae bis Dalmatien Öffnen
202 Daae - Dalmatien. D. Daae *, Ludvig, norweg. Historiker, geb. 7. Dez. 1834 zu Aremark bei Frederikshald, studierte in Christiania Philologie, machte 1861 (und wiederholt 1876) archivalische Studien in Kopenhagen, wurde 1863 Dozent
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0132, von Börsenverkehr bis Bosnien Öffnen
davon, daß nunmehr für das übrige Land auch das industrie- und holzreiche Narentathal erschlossen erscheint, hat jetzt nicht nur B., sondern auch Österreich-Ungarn und hiermit auch das bisher ganz abgeschlossene Dalmatien einen Schienenweg nach
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0113, von Leser bis Leskovac Öffnen
Mohammedaner. (S. auch Kaukasische Sprachen und Kaukasusvölker .) Lesgistan , Landschaft, s. Dagestan . Lesĭna , slaw. Hvar (bei Ptolemäus Pharia , bei Strabo Pharos ), österr. Insel, zu Dalmatien gehörig, 68 km lang, aber an
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 1015, Montenegro Öffnen
. an die Herzegowina, im O. an das Sandschak Novipazar, durch den Tarafluß geschieden, im SO an die türk. Wilajets Kosovo und Skutari (Oberalbanien), im SW. an Dalmatien, das als schmaler Streifen M. vom Adriatischen Meere trennt. Nur im südl. Teil
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0739, von Istrien (Herzog von) bis Itacismus Öffnen
(Triest 1872); U. Ruthner, Das Küstenland und das Königreich Dalmatien (Wien 1880); Schweiger-Lerchenfeld, Die Adria (ebd. 1883); Combi, Istria. Studi storici e politici (Mail. 1886); T. G. Jackson, Dalmatia, the Quarnero and Istria (3 Bde., Oxford 1887
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0530, Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: Gegenwart) Öffnen
durch Änderung des Wahlmodus im Großgrundbesitz und in den Handelskammern die Tschechen begünstigte, in Galizien den Polen die Ruthenen unterdrücken half, in Dalmatien die Kroaten unterstützte und in Tirol ein Bündnis der Klerikalen mit den Italienern
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0159, von Börne bis Bosnien Öffnen
« (das. 1883); »Die Fischereiverhältnisse des Deutschen Reichs, Österreich-Ungarns, der Schweiz und Luxemburgs« (das. 1882); »Handbuch der Fischzucht und Fischerei« (mit Benecke und Dallmer, das. 1886); »Der Schwarzbarsch und Forellenbarsch« (Wien 1887
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0345, von Bosnisch-Brod bis Boso Öffnen
brach dort und im südl. Dalmatien ein neuer Aufstand aus, der 1882 mit bewaffneter Hand niedergeworfen wurde. (S. Krivošije und Österreichisch-Ungarische Monarchie.) Seit dieser Zeit suchte die Regierung mit Erfolg Ruhe und Ordnung herzustellen
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0496, Österreich, Kaisertum (Staatsverfassung und -Verwaltung) Öffnen
, Graz in Steiermark, Villach in Kärnten, Krakau und Lemberg in Galizien. Die Telegraphie hat sich seit ihrer Einführung in Ö. (1848) zu einem wichtigen Verkehrsmittel entwickelt; sie verfügte 1886 über 39,108 km Telegraphenlinien mit 102,481 km Drähten
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0433, Hagelversicherung (in Deutschland und Österreich) Öffnen
! Niederüsterreich, Oberöst erreich. ! Salzburg Steiermark. Tirol. .. . Böhmen. Mähren. Schlesien Galizien Bukowina ! Kärnten. ! Krain .! Küstenland.j Dalmatien. Von dem Gesamthagelschadenbetrag Österreichs wurden
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0333, von Balkaren bis Balkenlage Öffnen
mit Ostrumelien, Dobrudscha (zu Rumänien), Bosnien nebst Herzegowina und Novipazar (von Österreich-Ungarn besetzt), Dalmatien (österr. Kronland) und einen Teil Kroatiens (zu Ungarn). Alles weitere s. die Einzelartikel. Vgl. Tuma, Die östliche B., militärisch
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0570, von Gurkthaler Alpen bis Gurnemanz Öffnen
. Sein Hauptwerk ist die Fortsetzung der von Kugler, Burckhardt und Lübke begonnenen «Geschichte der neuern Baukunst», von der er die Geschichte des Barockstils, des Rokoko und des Klassicismus (3 Bde., Stuttg. 1886–88) schrieb. Außerdem verfaßte
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0205, von Nockyaarden bis Nogent Öffnen
sich "Dalmatien und seine Inselwelt" (Wien 1870), "Italienisches Seebuch" (Stuttg. 1874), "Elsaß-Lothringen" (Glogau 1872), "Tagebuch aus Abbazia" (Teschen 1884) u. a. anschließen. Außerdem veröffentlichte er, abgesehen von zahlreichen Reisehandbüchern
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0500, Österreichisch-Ungarische Monarchie (Handel, Staatsverfassung) Öffnen
Buccari, Zengg, Portoré und Carlopago, die galizische Stadt Brody) und das besondere Zollgebiet Dalmatien sind Ende 1879 dem allgemeinen österreichisch-ungarischen Zollgebiet einverleibt worden, von welchem nur noch die bis auf weiteres in ihrer
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0181, von Coomans bis Criegern-Thumitz Öffnen
, gleichzeitig Chef des Generalstabes der zweiten Armee und war als solcher bei der Besetzung Bosniens thätig, wurde hierauf zum Feldmarschallleutnant, Ende 1885 zum Statthalter Dalmatiens und Kommandanten von Zara ernannt. Cornat (spr. -na), Augustin
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0298, von Lorenz bis Loretoschwestern Öffnen
. und 14. Jahrh.» (2 Bde., Wien 1863–67), «Geschichte König Ottokars II. von Böhmen» (ebd. 1866), «Deutschlands Geschichtsquellen seit der Mitte des 13. Jahrh.» (Berl. 1870; 3. Aufl., 2 Bde., 1886–87), mit W. Scherer zusammen die «Geschichte des
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0091, von Neumarkt bis Neumayr Öffnen
und Sensen, Gerberei und Schuhwarenfabrikation, Spinnerei und Weberei und (1886) 1797 Einw. Neumayer, Georg, Geophysiker, Hydrograph und Meteorolog, geb. 21. Juni 1826 zu Kirchheimbolanden in der bayrischen Pfalz, studierte in München
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0565, von Westpriegnitz bis Westvirginia Öffnen
. 395 eingetretenen Teilung des Reichs Honorius anheimfiel, Italien, Gallien, Britannien, Spanien, Afrika, Dalmatien, Noricum, Pannonien und Rätien umfaßte und 476 von Odoaker in Besitz genommen wurde; der letzte weströmische Kaiser war Romulus
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0805, von Ropp bis Rowlandsche Gitter Öffnen
Geschichte des 15. Jahrhunderts« (das. 1876); »Deutsche Kolonien in Deutschland im 12. und 13. Jahrhundert« (Gieß. 1886) und gab die »Hansarezesse 1431-76« (Leipz. 1875-90, Bd. 1-6) heraus. Roscher, Wilhelm, Philolog und Archäolog, geb. 12. Febr
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0856, von Schneeguirlanden bis Schork Öffnen
: »Die öffentlichen Volksschulen im preußischen Staate« (13. Ergänzungsheft zur »Zeitschrift des königl. preußischen Statistischen Büreaus«, Berl. 1883) und »Das gesamte Volksschulwesen im preußischen Staate im Jahre 1886« (Bd. 101 der »Preußischen
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0484, von Illegitimität bis Immergrüne Gehölze Öffnen
Bukowina 12,9 5,6 Schlesien 10,8 2,6 Mähren 10,1 2,8 Krain 8,0 2,1 Triest 18,1 * 4,3 Görz und Gradisca 2,7 * 0,8 Istrien 3,4 * 1,1 Tirol-Vorarlberg 5,5 * 0,9 Vorarlberg 6,2 * 1,1 Dalmatien 3,6 1,1 Durchschnitt: 14,9 4,5 * Hier
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0917, von Stufenzähne bis Südafrikanische Republik Öffnen
und Landesregierungen (mit Ausnahme von Niederösterreich, Galizien und Dalmatien) fachmännische Hilfsorgane mit beratender Stimme (Beiräte) für die Angelegenheiten des gewerblichen Unterrichts eingesetzt wurden. III. Die Elementarschulen
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0961, von Dermatozoen bis Derosne Öffnen
und Rom. Reiseskizzen" (Berl. 1884). Gegenwärtig lebt D. in Grunewald bei Berlin. Er veröffentlichte ferner: "Russ. Leute" (Berl. 1885), "Berliner Geschichten" (ebd. 1886), den erfolgreichen Roman "Der Oberstolze" (2 Bde., ebd. 1889), "Auf deutscher Bahn
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0578, von Oliven bis Olivin Öffnen
. Aufl. 1891), «Portugal e o socialismo» (Lissab. 1873), «O Hellenismo e a civilisação christãa» (1878), «Historia da civilisação iberica» (1879; 3. Aufl. 1886), «Historia de Portugal» (2 Bde., 1879; 5. Aufl. 1890), «O Brazil e as
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0422, von Scheurl bis Schibboleth Öffnen
-, Dampf- und elektrische Bahnen führen, in der ersten Reihe der Dünen gelegen, zählt 17277 E. S. wird seines starken Wellenschlags wegen jährlich von etwa 20000 Badegästen besucht, hat viele große Gasthöfe; der bedeutendste ist das 1886 nach einem Brande
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0826, Österreichisch-Ungarische Monarchie Öffnen
des innern Dienstes bei Gericht und Verwaltung, zum Teil auch in Dalmatien und dem Küstenlande. Es war andererseits durch das Princip der Gleichberechti- gung nicht gefordert, wenn den Behörden in Galizien durch Erlaß vom 5. Juni 1869 die poln
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0270, von Findelkinder bis Findschan Öffnen
, allgemein gültige Lösung zu. In Deutschland gibt es zur Zeit keine F. Österreich hat im Küstenland und in Dalmatien F. mit Drehladen, in seinen übrigen Ländern F. ohne Drehladen. Einige dieser F. beherbergen die Kinder längere Zeit hindurch
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0874, von Kniprode bis Knobel Öffnen
. Das Prädikat der russischen Fürsten ist Erlaucht (ssijátelstwo); einigen ist der Titel Durchlaucht (swatlost) besonders verliehen. Durch Ukas vom 14. Juli 1886 werden zu "Fürsten kaiserlichen Geblüts" die Urenkel des Zaren. Bei den Serben bedeutet Knes bald
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0240, Kroatien-Slawonien (Handel, Bildungsanstalten, polit. Einteilung etc.; Geschichte) Öffnen
war. Die Komitate bestanden aus mehreren Vizegespanschaften, die Distrikte jedoch aus Bezirken. Seit dem Jahr 1886 ist K. samt dem Grenzgebiet in folgende acht neugebildete Komitate eingeteilt: 1) Lyka-Krbava, mit dem Amtssitz Gospic (und den Städten
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0363, von Kutterbrigg bis Kvalö Öffnen
Naturwissenschaften, machte eine botanische Reise nach dem Litorale, Dalmatien, Italien und den Alpen, wurde 1838 Lehrer der Naturwissenschaften an der Realschule zu Nordhausen, 1843 zum Professor ernannt und trat 1883 in den Ruhestand. Für die spezielle
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 1006, von Lünen bis Lunge Öffnen
Stanislaus von Polen verschönerte Schloß (in welchem der deutsche Kaiser Franz I. geboren wurde) brannte wiederholt ab und dient jetzt teils als Kavalleriekaserne, teils als Standquartier des Divisionskommandanten. Die Stadt zählt (1886) 16,335 (als Gemeinde
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0025, von Mac Adam bis Macaulay Öffnen
entrichtet, wo der Gouverneur Ferreira weitere Zahlung verweigerte. Im J. 1886 hat die chinesische Regierung eine Aufforderung an die portugiesische gerichtet, M. zu räumen, indem sie dieser ein Besitzrecht nicht zugesteht. S. den Situationsplan bei
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0767, von Monte Meta bis Montenegro Öffnen
767 Monte Meta - Montenegro. tragung der Dichtungen des Troubadours Ausias March (das. 1562). Vgl. Schönherr, Jorge de M. (Halle 1886). Monte Meta, westöstlich gerichteter Bergrücken des Apennin in den ital. Provinzen Caserta und Aquila
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0808, von Moritz bis Morlaken Öffnen
Finistère, an der Westbahn (Paris-Brest), 12 km vom Meer entfernt, an dem Flüßchen Dossen, auf welchem mit der Flut Seeschiffe von mehreren hundert Tonnen bis vor die Stadt gelangen. Die Stadt hat (1886) 12,832 Einw., welche Tabaksmanufaktur, Industrie
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0754, von Pasman bis Pasquill Öffnen
Dalmatiens, vom Festland durch den Kanal von Zara getrennt, 21 km lang, steigt bis 280 m an und enthält in mehreren kleinen Ortschaften (1880) 2161 Einw. Pasme, russ. Längenmaß, bedeutet bei Geweben 60 Fäden der Kette. Paso (span., "Ereignis"), bei
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0485, von Pyritz bis Pyromanie Öffnen
, 1818 Bischof von Zips und 1820 Patriarch zu Venedig und Primas von Dalmatien. Seit 1827 Erzbischof von Erlau und Erbobergespan der Hevéser Gespanschaft, entfaltete er eine großartige gemeinnützige Thätigkeit. Er gründete unter anderm zu Karlsbad
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0291, Sankt Petersburg (Straßen, Plätze, Denkmäler, Brücken, Kirchen) Öffnen
, das aus einem Obelisk aus grünem Marmor auf einem Piedestal aus rotem Marmor besteht, das 1886 enthüllte Puschkindenkmal und das Krylowdenkmal im Sommergarten, bieten nichts Hervorragendes dar. Unter den 150 Brücken, welche S. hat, verdienen die über
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0793, von Sebastos bis Seceders Öffnen
des Kaisers statt des abendländischen Augustus; der Titel der Kaiserin war Sebaste (Sebastias). Sebcha (arab.), Salzsumpf (s. Sahara, S. 177). Sebenico (slaw. Šibenik), Stadt in Dalmatien, an der Kerka, welche hier ein weites Becken bildet
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0953, von Siegen bis Siegmund Öffnen
953 Siegen - Siegmund. baues (Berl. 1881); Philippi, Siegener Urkundenbuch (Siegen 1886 ff.). Siegen, Ludwig von, Erfinder der Schabkunst, geboren um 1609, gest. 1680 in Wolfenbüttel; s. Kupferstecherkunst, S. 329. Siegert, August, Maler
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0962, von Sigenot bis Signatär Öffnen
latinas (Leon 1884); Zwierzina, Sigel und Abbreviaturen der Gabelsbergerschen Stenographie (8. Aufl., Wien 1886); Käding, Kürzungsverzeichnis der Stolzeschen Stenographie (3. Aufl., Berl. 1888). Sigmaringen, Hauptstadt des frühern Fürstentums
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0049, von Soulagieren bis Soult Öffnen
); "Pendant l'invasion" (1871); "La chasse aux mouches d'or" (1876); "Les rimes ironiques" (1877), ein Lustspiel in Versen: "Un grand homme qu'on attend" (1879) und "Promenade autour d'un tiroir" (1886). Eine Sammlung seiner "OEuvres poétiques
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0061, von Spalding bis Spaltbarkeit Öffnen
61 Spalding - Spaltbarkeit. durch einen Damm gegen die Südwinde geschützt. 1886 sind daselbst 1814 beladene Schiffe mit 286,366 Ton. eingelaufen. Die Stadt treibt Wein-, Öl- und Gemüsebau, Fabrikation von Likören (Rosoglio und Maraschino
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0804, von Trappporphyr bis Traubenkrankheit Öffnen
(franz. traitable), fügsam, umgänglich. Tratte (ital.), s. Trassieren. Trattoria (ital.), Speisehaus, Restaurant. Traù (slaw. Trogir, das alte Trigonium), Stadt in Dalmatien, Bezirkshauptmannschaft Spalato, in reichbebauter Gegend
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0024, von Usedom bis Uskoken Öffnen
. III. et IV.« (Berl. 1859), »Scholia in Lucani bellum civile« (Leipz. 1869, Bd. 1), »Anecdoton Holderi« (Bonn 1877), »Legenden der Pelagia« (das. 1879), »De Stephano Alexandrino« (das. 1880), »Acta S. Marinae et S. Christophori« (das. 1886
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0940, von Zittau bis Zittel Öffnen
und schrieb: »Die Entstehung der Bibel« (4. Aufl., Karlsr. 1882); »Bibelkunde« (9. Aufl., das. 1886); »Dr. M. Luther 1483-1517« (das. 1883). Im Verein mit Schmitthenner und andern gab er die »Familienbibel des Neuen Testaments« heraus (Karlsr. 1880-85, 2 Bde
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0533, von Liebermann bis Liliencron Öffnen
). Lita-Krbava, 1886 bei der neuen politischen Einteilung Kroatien-Slawoniens aus dem ehemaligen ^ika-Otoeaner Militärdistrikt gebildetes Komitat, grenzt im W. an das Adriatische Meer, im N. an das Komitat Modrus-Fiume, im O. an Bosnien und im S. an
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0070, Armenwesen (Armenverwaltung in Österreich) Öffnen
mit dem italienischen System der Armenverwaltung überein, und es mußte sich auch die Armengesetzgebung der Länder an die überkommenen Einrichtungen der Brüderschaften in Istrien und der Commissioni di pubblica beneficenza in Dalmatien anschließen, um
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0138, von Blažeković bis Blut Öffnen
Ritterkreuz des Leopoldordens dekoriert, und 1882 nahm er an der Bekämpfung des Aufstandes in Süddalmatien und der Herzegowina rühmenswerten Anteil. 1882 ward B. Kommandant der 94. Infanteriebrigade in Cattaro, 1883 Generalmajor, 1886 dem
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0198, von Daublebsky bis Davitt Öffnen
und Kommandant der 17. Infanteriebrigade, 1884 dem 14. Korpskommando in Innsbruck und, seit 1886 Feldmarschallleutnant, dem 15. Korpskommando in Sarajevo zugeteilt und 1890 Stellvertreter des kommandierenden Generals daselbst. Im Oktober 1890 wurde er zum
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0802, von Roca bis Rohrpost Öffnen
wesentlich zum Siege von Custozza bei. Nachdem er 1869 den Aufstand in den Bocche, allerdings erst nach Zahlung einer Geldsumme an die Empörer, durch den Frieden von Knezlac beschwichtigt hatte, wurde er 1870 zum Statthalter von Dalmatien ernannt
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0130, von Adam (Sir Frederick) bis Adamaua Öffnen
Stile. Seit dem Kriege von 1870/71 wurde ihr Salon ein Vereinigungspunkt der polit. und litterar. Berühmtheiten der Republik; sie lieferte in der von ihr 1879 begründeten und bis 1886 herausgegebenen «Nouvelle Revue» die «Briefe über
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0366, von Bouché bis Boué Öffnen
182 Blätter radiert (44 eigene Erfindungen, 124 nach Watteau u. a.). – Vgl. Mantz, B., Le Moin et Natoire (Par. 1880); André Michel, F. B. (ebd. 1886). Boucher de Crevècoeur de Perthes (spr. buscheh dĕ krähwköhr dĕ pert) , Jacques
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0318, von Dinar bis Dindorf Öffnen
(s. d.), --- etwas mehr als ^20 deutscher Pfennig oder etwas mehr als ^ österr. Kreuzer. (S. Denaro.) Dinara, Bcrgkuppe in Dalmatien, nahe der bosn. Grenze, 12 lim. östlich von Knin, 1810 in hoch. In ihren Vorbergen sammeln sich die Quell
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0029, von Giustina bis Gjellerup Öffnen
1884). G.s «Vita, scritta da lui medesimo» wurde von Biagi (Flor. 1886), seine «Memorie inedite» (Mail. 1890) von F. Martini herausgegeben. Giustina (spr. dschu-) , Münze, s. Ducatone . Giustiniani (spr. dschu-) , alte
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0167, von Hieronymus bis Hietzing Öffnen
], Sophronius Eusebius, der Heilige, lat. Kirchenvater, geb. um 340 zu Stridon in Dalmatien, Sohn christl. Eltern, wurde in Rom von Donatus (s. d.) und Viktorinus (s. d.) in die röm. Litteratur und griech. Philosophie eingeführt. Später machte er weite
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0204, von Hippomantie bis Hippursäure Öffnen
ist Susita, der arabische Sūsije, der noch an einer Ruine zwischen Kal'at el-Hösn und Fīk östlich vom See Genezareth haftet. - Vgl. Zeitschrift des deutschen Palästina-Vereins IX (1886), 349 fg. Hippotherĭum (Hipparion Kaup), ein fossiles
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0532, von Illustrator bis Illyrier Öffnen
Metsch, das Zeichenatelier leitet seit 1872 Fritz Waibler, die xylographische Anstalt seit eben der Zeit Karl Schmetzer, den Druck besorgte von Anfang an F. A. Brockhaus in Leipzig, seit 1886 im Verein mit der Druckerei von I. I. Weber. Die I. Z
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0757, Italien (Litteratur zur Geographie und Statistik. Geschichte 476-774) Öffnen
dell'agricoltura in Italia (3 Bde., ebd. 1880-82); E. de Laveleye, L'Italie actuelle (Par. 1881); Castiglione, Circoscrizioni e dizionario dei comuni del regno d'Italia (Rom 1883); Eheberg, Agrarische Zustände in I. (Lpz. 1886); Bertolotti, Statistica
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0236, von Katharina (Planetoid) bis Katharina (Heilige) Öffnen
234 Katharina (Planetoid) – Katharina (Heilige) insel, besonders Bulgariens (s. Bogomilen). Dann drangen sie nach Dalmatien und von hier aus nach Italien vor, wo sie in der Lombardei zahlreiche Anhänger fanden, vereinzelte sogar in Florenz
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0428, von Klopstockia bis Kloster Öffnen
Oden lieferte Düntzer (6 Hefte, Wenigenjena 1860‒61; 2. Aufl. 1878); derselbe hat auch eine Auswahl der Oden (Lpz. 1868; 3. Aufl. 1886) veranstaltet und die «Hermannsschlacht» (ebd. 1876) neu herausgegeben. Vgl. K. F. Cramer, K., er und über ihn (2
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0025, von Moses de Leon bis Moskau Öffnen
. 40 (Lpz. 1886). Gesamtausgabe: Venedig 1865; die Geschichte wurde mit lat. Übersetzung herausgegeben von den Brüdern Whiston (Lond. 1736); mit franz. Übersetzung von Levaillant de Florival (Par. 1841); Übersetzungen wurden veranstaltet ins
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0710, Österreichisch-Ungarische Eisenbahnen Öffnen
. Währung per Stück. - Vgl. Beer, Die Finanzen Österreichs im 19. Jahrh. (Prag 1877); Neuwirth, Bank und Valuta in Österreich (2 Bde., Lpz. 1873-74); von Lucam, Die Österr. Nationalbank (Wien 1876); Leonhardt, Die Verwaltung der Ö. B. 1878-85 (ebd. 1886
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0920, von Rogenstein bis Rogers (James Edwin Thorold) Öffnen
Nainulfs aus, besiegte Innocenz II. und zwang ihn zur Bestätigung seines Königtums (25. Juli 1139). Robert Guis- cards Pläne aufnehmend, wandte er 1147 feine Waffen gegen Byzanz, ließ Dalmatien, Epirus und ganz Griechenland verwüsten und Korfu besetzen
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0871, von Serbâl bis Serbien (Oberflächengestaltung) Öffnen
productions (Lond. 1848); Cotteau, Quelques notes sur S. (Par. 1886). Serbâl , Dschebel , s. Sinai . Serben , serb. Srbi (Einzahl Srbin ), slaw. Volksstamm im W. der Balkanhalbinsel, durch einheitliche Schriftsprache mit den
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0356, von Stieda bis Stiehle Öffnen
deutschen Zunftwesens" (Jena 1877), "Die Eheschließungen in Elsaß-Lothringen 1872-76" (Straßb. 1878), "Die gewerbliche Thätigkeit in der Stadt Dorpat" (Dorpat 1879), "Revaler Zollbücher und Quittungen des 14. Jahrh." (Halle 1886), "Die deutsche
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0517, von Superporte bis Suppenkelle Öffnen
1820 zu Spalato in Dalmatien, besuchte das Konservatorium in Wien, wirkte seit 1841 als Kapellmeister an verschiedenen Theatern, zuletzt am Carl-Theater in Wien. Dann lebte er abwechselnd in Wien und auf seinem niederösterr. Gute Sophienleina
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0526, von Sutherland (Bezirk in der Kapkolonie) bis Su-tschou Öffnen
, Suttorina , eine lange, schmale Thalbucht, zur Herzegowina gehörig, die westlich von Castelnuovo sich innerhalb der Bocche di Cattaro, beiderseits von Dalmatien begrenzt, an das Adriatische Meer herabzieht. Sie enthält
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0601, von Weinbrennerianer bis Weinheim Öffnen
die Theorie der aufeinander abwickelbaren Oberflächen" (Berl. 1884). Weingartner, Felix, Dirigent, Komponist und Schriftsteller, geb. 2. Juni 1863 in Zara (Dalmatien), studierte auf dem Leipziger Konservatorium, war nacheinander Kapellmeister
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0964, von Zeyner bis Zichy von Vásonykeö Öffnen
. Studienanstalt leitete; er starb 20. Juli 1886. Z. gehörte der streng-luth. Richtung an; er schrieb: «Zur Apologie des Christentums» (Lpz. 1864; 2. Aufl. 1866), «System der christl. kirchlichen Katechetik» (ebd. 1863–72; 2. Aufl., 2 Bde., 1872–74
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0427, von Fort Opus bis Frachtvertrag Öffnen
Opus, Ort in der Vezirkshauptmannschaft und dem Gerichtsbezirk Metkovich in Dalmatien, am linken Ufer der jetzt regulierten Narenta, in einer sumpfigen Landschaft, hat (1890) 816, als Gemeinde 7959 kroat. E. Folvler(spr. fauler), Henry
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0147, von Libourne bis Licenz Öffnen
des heutigen Kroatiens und den nördl. Dalmatiens nebst einigen an der Küste liegenden kleinen Inseln. Die Einwohner, die als Seeräuber berüchtigt waren, wurden Mitte des 2. Jahrh. v. Chr. von den Römern unterworfen. Libŭssa (spr. -scha
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0186, von Spitzzähne bis Splügenpaß Öffnen
184 Spitzzähne – Splügenpaß Dachau. Seit 1846 beteiligte er sich an der Illustration der Münchener «Fliegenden Blätter». Er starb 23. Sept. 1885 in München. Seine Werke erschienen 1886 in zwei größern Sammlungen: «Spitzweg-Mappe» und «Spitzweg