Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Delft
hat nach 1 Millisekunden 121 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Delessitbis Delft |
Öffnen |
902
Delessit - Delft
einer Legion der Pariser Nationalgarde ernannt.
Bis 1824 vertrat er, mit verschiedenen Unterbre-
chungen, das Eeinedepartement als Abgeordneter,
von 1827 bis 1842 das zweite Arrondissement von
Saumur. D. gehörte
|
||
57% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Delessitbis Delfzijl |
Öffnen |
und Schiffahrt und (1883) 12,705 Einw. Früher war die Stadt der Hafen von Delft; der Admiral Piet Hein, der in D. geboren wurde, hat hier (seit 1870) ein Standbild.
Delft, Stadt in der niederländ. Provinz Südholland, Arrondissement Haag, südöstlich
|
||
36% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Delfter Fayencenbis Delieren |
Öffnen |
903
Delfter Fayencen – Delieren
und Feuerwerkereien. Nicht unbedeutend ist die Fabrikation von Teppichen, in der Art der Smyrnateppiche. – D. wurde im 11. Jahrh. von dem
|
||
35% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0657,
von Chrysopalbis Eier |
Öffnen |
Moën und Fünen in den Handel kommt. - Zoll: S. Tarif Nr. 5 i.
Darmsaiten. Zoll: Zusammengedrehte Stricke oder Schnüre für Spinnräder, Drehbänke u. dgl. Nr. 21 c.
Dauben, s. Faßdauben.
Deggut, s. v. w. Birkenteer (s. d.).
Delfter Ware
|
||
10% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0217,
von China (Chinarinde)bis Chinagras |
Öffnen |
) , Porzellanwaren. Im Gegensatze zu C. ware nennt man in England das gewöhnliche
Gebrauchsgeschirr für Tisch und Tafel Delft ware . (S. Delfter Fayencen .)
Chinaäpfel , s. Citrus
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0818b,
Arbeiterwohnungen. II. |
Öffnen |
Wohnhauses Fig. 4.
7. Wohnhaus für zwei Familien in Hamburg-Schiffbek.
8. Erdgeschoß des Wohnhauses Fig. 7.
9. Garten und Hof zu Fig. T.
10. Plan von Agnetapark zu Delft.
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0338c,
Niederländische Kunst. III. |
Öffnen |
zu Amsterdam, von A. Quellinus d. Ä. (17. Jahrh.).
3. Grabmal Wilhelms I. Von Oranien in der Neuen Kirche zu Delft, von H. de Keyser (1621).
4. Grabmal der Maria von Burgund in der Liebfrauenkirche zu
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0684a,
Keramik |
Öffnen |
. Jahrh.).
10. Vase aus Delft (Fayence, 18. Jahrh.).
11. Wedgwoodtopf (englisch, 18. Jahrh.).
12. Glasiertes Thonrelief von Luca della Robia, Florenz (ca. 1500).
13. Meißener Kaffeekanne (Vieux Saxe, 18. Jahrh.).
14. Chinesische Vase.
15
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Meer (Personenname)bis Meeraal |
Öffnen |
Ruisdael verwandt, zeichnen sich durch meisterhafte Luft- und Lichtstimmung aus. Bilder in Berlin, München, Meiningen, Oldenburg u. a. O.
2) Jan van der (Vermeer), holländ. Maler, geb. 1632 zu Delft, war Schüler von K. Fabritius und bildete sich
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Leerdambis Lefèbre |
Öffnen |
oder Borndiep, welcher allmählich durch Schlammanhäufung ausgefüllt wurde, so daß der Ort jetzt eine Landstadt bildet.
Leeuwenhoek (spr. löwenhuk), Antonius van, niederländ. Zoolog, geb. 24. Okt. 1632 zu Delft, war bis 1654 Kassierer und Buchhalter
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0737,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
, die sie seit Jan van Scorel nahezu ganz verloren hatte. Die "deutsche" Neigung, fremden Vorbildern mehr zu vertrauen als der eigenen Kraft, trat eben auch bei den Holländern ziemlich stark hervor. An allen Kunststätten, in Amsterdam, Delft, Haag
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0738,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
volklichen Selbständigkeit; die Arbeiten des Delfter Michiel Janszon Miereveldt (1567-1641) - seine Werkstatt soll angeblich 10000 Bildnisse geliefert haben - die Amsterdamer Meister Nicolas Eliasz, Thomas de Keyser und Bartholomäus van der Helft
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Vlcekbis Vlissingen |
Öffnen |
, war von 1634 bis 1640 in Delft und dann in Amsterdam thätig, wo er um 1660 starb. Er ist einer der ersten Marinemaler der holländischen Schule und hat sowohl Seestürme als ruhige Marinen mit Schiffen und ganzen Flotten und Seeschlachten gemalt
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Fay (Theodor Sedgwick)bis Fayence (Halbporzellan) |
Öffnen |
, an welch
letztern Orten sie jetzt wieder belebt worden ist. Von
weitgreifenden Folgen für die Geschichte der F. war
die Veränderung, welche im Anfang des 17. Jahrd.
von Holland und zwar von der Stadt Delft aus-
ging (s. Fig. 6 und den Artikel
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0089,
Geographie: Niederlande. Belgien |
Öffnen |
. Zaandam
Sardam, s. Zaandam
Zaandam
Südholland, s. Holland
Biesbosch
Delfland
Brielle
Delfshaven
Delft
Dordrecht
Dort, s. Dordrecht
Dortrecht, s. Dordrecht
Gorkum
Gonda
Gravenhage, s. Haag
Haag
Helvoetsluys
Katwyck aan
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0202,
von Gavagninbis Gebhardt |
Öffnen |
, Windmühle in Delft u. a. - Sein Neffe Walter G. bildete sich in Boston zum Blumenmaler aus, trat 1876 in das Atelier von Bonnat in Paris und malt seitdem auch Genrebilder.
2
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0281,
von Inneßbis Iselin |
Öffnen |
von Boulogne (1844), Louis Philippe empfängt die Königin Victoria in Tréport und Abfahrt der Königin Victoria (1846), die mit besonderm Glanz gemalte Ceremonie in der Kirche zu Delft im 16. Jahrhundert, Einschiffung Ruyters und William de Witts (1850, Museum
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0569,
von Wisniewskibis Wolff |
Öffnen |
ziehenden Kriegers von seiner Gattin.
Wittkamp , Johan Bernard , belg. Historienmaler, geb. 29. Sept. 1820 zu Riesenbeck (Westfalen), kam 1830 nach Delft, wo er den ersten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Advokatenbirnebis Aeroklinoskop |
Öffnen |
, s. Alost.
Aelst (spr. ahlst), 1) Evert van, niederländ. Maler, geb. 1602 zu Delft, gest. 1658, ein ausgezeichneter Vertreter des Stillleben- und Blumenfachs, dessen Bilder aber selten sind. -
2) Willem van, Neffe und Schüler des vorigen, geb
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Brong.bis Bronn |
Öffnen |
"Gesammelten Schriften" erschienen in 21 Bänden (Dresd. 1825-35); dazu kamen "Neue Schriften" (Halberst. 1829-34, 28 Bde.).
Bronkhorst, Pieter, holländ. Maler, geb. 1588 zu Delft, gest. 1661, malte vorzugsweise reiche Architekturstücke
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Grotiusbis Grotjohann |
Öffnen |
Straßburg" (das. 1878). Auch gibt er die "Zeitschrift für Kristallographie und Mineralogie" heraus (Leipz., seit 1877).
Grotius, Hugo, eigentlich de Groot, namhafter holländ. Gelehrter und Staatsmann, geb. 10. April 1583 zu Delft, widmete sich schon
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Leeds-Liverpoolkanalbis Leeuwenhoek |
Öffnen |
1570 infolge der Annahme der Reformation weichen mußte.
Leeuwenhoek (spr. leuwenhuk), Antony van, Naturforscher, geb. 24. Okt. 1632 zu Delft, war bis in sein 22. Jahr Buchhalter und Kassierer in einer Amsterdamer Tuchhandlung, ging dann nach Delft
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Mid Lothianbis Mierevelt |
Öffnen |
. 1. Mai 1567 zu Delft, lernte bei den Malern Willem Willemsz und Augustijn und bis 1583 bei A. van Montfoort zu Utrecht und ließ sich 1625 in die St. Lukasgilde des Haag aufnehmen. Er starb 27. Juli 1641 in Delft. M. hatte großen Ruf
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0142,
Niederlande (Konfessionen, Bildungsanstalten) |
Öffnen |
(plaatselyke schoolcommissies). Für den mittlern Unterricht waren Anfang 1885 in Wirksamkeit: 1 Bürgertagschule, 38 Bürgerabendschulen, 61 höhere Bürgerschulen und 13 höhere Bürgerschulen für Mädchen. Das Polytechnikum in Delft ist eine Anstalt zur Bildung
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Palamedesbis Paläographie |
Öffnen |
zu Delft, bildete sich unter dem Einfluß von M. J. ^[Michiel Jansz.] Mierevelt und F. Hals, wurde 1621 in die Malergilde zu Delft aufgenommen und starb daselbst Ende 1673 oder Anfang 1674. In der Art von Dirk Hals hat er Gesellschaftsstücke
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Pigmentdruckbis Pikett |
Öffnen |
)", auf Leichensteinen gebräuchliche Inschrift.
Pijnacker, Adam, holländ. Maler, geb. 1621 zu Pijnacker bei Delft, bildete sich nach Jan Both, hielt sich längere Zeit in Italien auf und war dann in Schiedam, Delft und Amsterdam thätig, wo
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Trommsdorffbis Trompete |
Öffnen |
10. Aug. tapfer kämpfend, worauf die völlige Niederlage der Niederländer den zweitägigen Kampf endete. Er soll in 33 Seetreffen gesiegt haben. In der Kirche zu Delft ward ihm ein prächtiges Grabmal errichtet.
2) Cornelis, holländ. Seeheld, Sohn des
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Verkieselungbis Verkündigung |
Öffnen |
, Essigsäure, Teer) entwickeln. Der Rückstand ist die Kohle (s. d.).
Verkolje, Johannes, niederländ. Maler, geb. 1650 zu Amsterdam, war Schüler von Jan Livens und starb 1693 in Delft. Er hat Porträte, mythologische und Sittenbilder gemalt, von welchen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0642,
Wilhelm (Niederlande) |
Öffnen |
sein, wenn er nicht 10. Juli 1584 in Delft von einem durch die Jesuiten gedungenen Katholiken, Gerard, meuchlings erschossen worden wäre. Er ward 3. Aug. in Delft beigesetzt. W. verband mit angenehmem Äußern große Liebenswürdigkeit im Umgang, scharfen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Adventivknospebis Aelst |
Öffnen |
. die Franzosen von den Preußen zurückgeworfen.
Aelst (spr. ahlst), Evert van, niederländ. Maler, geb. 1602 zu Delft, gest. 1658, malte vornehmlich Stillleben,
die er mit Naturwahrheit und großer Sorgfalt durchführte. – Ihn übertraf in dieser
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Groth (Paul)bis Grotius |
Öffnen |
Delft, stammte
aus einer edlen Familie, erhielt eine treffliche Er-
ziehung, studierte in Leiden, begleitete 1598 den
Großpensionär Oldenbarneveldt auf einer Gesandt-
schaft nach Frankreich, wo er von Heinrich IV. aus-
gezeichnet wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Jones' Methodebis Jönköping |
Öffnen |
den oorsprong der Hoeksche en Kabeljaauwsche twisten" (Delft 1817), die gekrönte Preisschrift: "Verhandling over den oorsprong, den voortgang en de hoedanigheid van den invloed des derden Staats in de Statenvergaderingen" (ebd. 1824), "De Unië van
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0328,
Niederlande (Industrie. Handel) |
Öffnen |
Leinenwaren werden in Leiden und Brabant fabriziert. In der Tuchfabrikation, mit deren Erzeugnissen die N. einst das stärkste Geschäft in Europa machten, sind dieselben von Belgien längst überflügelt; doch liefern Leiden, Delft, Utrecht, Tilburg, Maastricht
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0330,
Niederlande (Armenwesen. Unterrichtswesen. Zeitungswesen) |
Öffnen |
mit 1404 Schülerinnen. Höhere Fachschulen, vom Staate unterhalten, sind das Polytechnikum zu Delft mit 325 Studenten und die landwirtschaftliche Akademie in Wageningen mit 52 Schülern. Weiter giebt es 11 Schiffahrtsschulen mit 453, 3 für Taubstumme
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Palaimonbis Paläographie |
Öffnen |
. -
Vgl. Iahn, Palamedes (Hamb. 1836).
Palamedesz, Antonis, Holland. Genremaler,
geb. 1600 in Delft, gest. 1673 daselbst, studierte
anfangs bei Mierevelt und fchloß sich dann an
Frans und Dirk Hals in Haarlem an. Wie der
letztere und Pieter
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Wilhelm II. (Markgraf von Meißen)bis Wilhelm I. (Graf von Nassau) |
Öffnen |
mißlungen war, wurde W. 10. Juli 1584 im Schlosse zu Delft durch Balthasar Gerard meuchlerisch erschossen, zur Zeit, als die Staaten von Holland und Seeland eben daran waren, den Prinzen zum Grafen ihrer Länder zu ernennen. Im Haag sind zwei
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Midolinebis Mieroslawski |
Öffnen |
, Michiel Jansze, niederländ. Porträtmaler, geb. 1. Mai 1567 zu Delft, gest. daselbst 27. Juli 1651, war Hofmaler der Prinzen von Oranien. Er malte treffliche Bildnisse, auch Stillleben und Bambocciaden, hat ein schönes Kolorit und zeigt trotz
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0173,
Chicago-Milwaukee- und St. Paul-Eisenbahn |
Öffnen |
,
Möbel, Thon- und Metallarbeiten; dän. Geräte in
nordischem Stil und Terrakotten; belg. Spitzen und
Teppiche; Holland. (Delfter) Fayencen und Liqueure;
die maur. Moschee Spauiens; der große ind. Bazar;
die zahlreichen orient. Pavillons
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0611,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
mit delfter-blauer Porzellanfarbe. Das Delfterblau, welches man in den Tuben kauft ist zu matt, mische deshalb etwas bleu Ciel bei, im Brennen wird diese Mischfarbe leuchtender.
Jede Tonne erhielt eine Aufschrift in gut leserlicher Schrift aufgemalt; da
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0619,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
die gleichen Motive auf feines Linnen und stickte mit delft-blauer Seide in Platt-und Stielstich.
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Baskervillebis Baß |
Öffnen |
. öfter; holländ., Delft 1727). Vgl. Mailhet, Jacques B. (Genf 1881).
Basodine, Piz, Alpengipfel, s. Sankt Gotthard.
Basquine (franz., spr. -kihn), bask. Frauenmantel, eine Art Überwurf, zum Nationalkostüm der Spanierinnen gehörig.
Basra (Bássora
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0497,
Baukunst (gotische B. in Frankreich, den Niederlanden und England) |
Öffnen |
Valenciennes, Tournai, Lille, Courtrai, Ypern, Brügge, Gent, Brüssel, Löwen, Mecheln, Antwerpen, Lüttich, Huy, Dinant etc., während die holländischen Kirchen zu Rotterdam, Delft, im Haag, zu Leiden, Haarlem, Amsterdam etc. Beispiele der nüchternsten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Beichtstuhlbis Beilager |
Öffnen |
. Maler, geb. 1620 oder 1621 im Haag, war daselbst und in Delft bis nach 1673 thätig und malte Stillleben von Fischen und Früchten in glänzender, saftiger Färbung, welche erst seit kurzem zur richtigen Schätzung gelangt sind, während er bei Lebzeiten ein
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Bruhnsbis Bruit du pot fêlé |
Öffnen |
und die Inseln des Griechischen Archipels, kehrte 1693 zurück und gab nun die Beschreibung seiner Reise heraus (Delft 1698 ff.). Von einer zweiten Reise nach Rußland, Persien, Indien, Ceylon, Batavia etc. kehrte er 1708 zurück und machte die malerische
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0555,
Buchdruckerkunst (Ausbreitung der Erfindung) |
Öffnen |
die ersten Buchdrucke: 1475 Brügge, Colard Mansion; 1476 Brüssel (Brüderschaft vom gemeinsamen Leben); 1477 Gouda, Gerard Leeu; Deventer, Richard Paffroad, und Delft, Jacob Jacobzoon; 1482 Antwerpen, Matt. van der Goes; Haarlem erscheint 1483 erst als 21
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Ceutabis Cevennen |
Öffnen |
911
Ceuta - Cevennen.
Schriften: "Van den circkel" (Delft 1596); "De arithmetische en geometrische fondamenten" (Leid. 1616, lat. von Snellius).
Ceuta (spr. dse-uta), befestigte Hafenstadt und Hauptort der span. Presidios (s. d.) in Marokko
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Chignonbis Child |
Öffnen |
haben, während jetzt ihre Zahl nur 18,000 beträgt. C. ist Sitz eines deutschen Konsuls.
Chijs (sp. chheis), Peter Otto van den, niederländ. Numismatiker, geb. 22. Aug. 1802 zu Delft, studierte aus der Universität in Leiden, löste frühzeitig mehrere
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0585,
von David Joriszoonbis Davidowich |
Öffnen |
der von Priestern getragenen Monstranz in Delft zog ihm die Strafe des Staupbesens, der Zungendurchstechung und der Verbannung zu. Er hielt sich seit 1534 zur Sekte der Wiedertäufer, bildete sich aber später einen eignen Kreis von Anhängern, indem er lehrte
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Dekkerbis Deklamation |
Öffnen |
); "Duizend en eenige hoofdstukken over specialiteiten" (Delft 1871); "Millioenen studien" (das. 1872) u. a. Auch als Dramatiker machte sich D. einen Namen durch sein Trauerspiel "De bruid daarboven" (1862) und das Drama "Vorstenschool" (1875), das zu den
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Dohmebis Dohna |
Öffnen |
Delft, trat in schwedische Dienste, ward 1651 Oberkammerherr der Königin Christine, 1653 Oberst der Leibgarde, 1654 Generalmajor der Infanterie und Oberst der Ritter und Lehnspferde in dem Herzogtum Bremen, 1656 Vizegouverneur von Bremen und Verden
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Eusebius Emmeranbis Eustathios |
Öffnen |
anatomica" (Vened. 1564 u. öfter, Leiden 1704, Delft 1726); "Tabulae anatomicae" (hrsg. von Lancisi, Rom 1714; Genf 1717; von Albinus, Leiden 1744; mit deutscher Erklärung von Kraus, Amsterd. 1800). Seinen Namen tragen noch zwei Teile des menschlichen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Fabrikzeichenbis Fabvier |
Öffnen |
nebst den Gesetzen über Muster- und Markenschutz (2. Aufl., Berl. 1876).
Fabrikzeichen, s. Fabrik- und Handelszeichen.
Fabritius, Karel, holländ. Maler, geboren um 1624, war Schüler Rembrandts in Amsterdam und von 1652 bis 1654 in Delft ansässig
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0707,
Friedrich (Meißen-Thüringen, Niederlande-Oranien) |
Öffnen |
Gemahlin Luise Coligny, wenige Monate vor der Ermordung seines Vaters 29. Jan. 1584 zu Delft geboren, wuchs unter der Leitung seines ältern Bruders, Moritz, auf und zeichnete sich schon früh in dem Freiheitskrieg gegen Spanien durch seinen Mut
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Garnisonbis Garnitur |
Öffnen |
mehreren Stücken (Kandelabern, Pokalen) besteht. G. bedeutet dann auch eine Reihe von chinesischen oder japanischen Porzellan- oder Delfter Fayencegefäßen, die von verschiedener Größe, aber einheitlich dekoriert sind.
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Generatorgasebis Genf |
Öffnen |
am Remonstranten-Seminar daselbst zum Theologen aus, wurde 1852 Prediger zu Delft, legte aber später sein Amt nieder und starb 2. Juli 1861 in Rosendaal bei Arnheim. Er veröffentlichte: "Eerste gedichten" (1851), die bereits großen Erfolg hatten; dann
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Genovesibis Gens |
Öffnen |
der Meer von Delft, Pieter de Hooch u. v. a. schufen unerreichte Meisterwerke im Genre. In Deutschland hatten bereits Schongauer und Dürer verschiedene Darstellungen der Art im Stich oder Holzschnitt ausgehen lassen, und B. und H. S. Beham u. a. folgten
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Geranosinbis Gérard de Nerval |
Öffnen |
von Parma gebilligten Plan, Wilhelm von Oranien zu ermorden, trat unter dem Namen Franz Guion in die Dienste desselben und heuchelte den glühendsten Haß gegen die Katholiken, tötete jenen aber 10. Juli 1584 auf der Treppe seines Palastes zu Delft
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0404,
Glasmalerei (im 15. und 16. Jahrhundert) |
Öffnen |
, in Würzburg, um 1597; Nicolas Juvenel der ältere, gest. 1597 in Nürnberg; Lorenz van Cool, in Delft, um 1550; Kuffens oder Kuffeus, in Gouda, um 1599; Hans Schön, in Ulm, zwischen 1495 und 1514; Willem Thibaut, in Haarlem, um 1560; Theodor van Zyl
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Gozzolibis Grabbe |
Öffnen |
und praktizierte sodann zu Paris und Delft, wo er 1673 starb. Er machte sich namentlich durch seine anatomischen Untersuchungen über die Bauchspeicheldrüse sowie durch die Entdeckung der nach ihm benannten Graafschen Bläschen (ovula Graafiana
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Heinsiusbis Heinze |
Öffnen |
) Anthony, niederländ. Staatsmann, geb. 22. Dez. 1641 aus einer alten Patrizierfamilie zu Delft, studierte die Rechte in Leiden und ward 1679 Pensionär seiner Vaterstadt. 1682 in einer diplomatischen Mission nach Frankreich geschickt, wurde er am dortigen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Heyerbis Heyne |
Öffnen |
mit Dünkirchener Kapern. In der alten Kirche zu Delft ist ihm ein marmornes Grabmonument errichtet.
Heyne, 1) Christian Gottlob, Philolog und Archäolog, geb. 25. Sept. 1729 zu Chemnitz, besuchte das Lyceum seiner Vaterstadt, widmete sich sodann seit
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Hogendorpbis Höger |
Öffnen |
Staatshaushaltung des Königreichs der Niederlande" (Delft 1818-29, 10 Bde.; 2. Aufl., hrsg. von Thorbecke, Zaltbommel 1854-56, 5 Bde.), sämtlich in holländischer Sprache; "Lettres sur la prospérité publique" (Amsterd. 1830, 2 Bde.); "La séparation de la
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Honvedbis Hoofd |
Öffnen |
, holländ. Maler, geboren um 1632 wahrscheinlich zu Rotterdam, bildete sich unter dem Einfluß von Karel Fabritius und Rembrandt, war anfangs in Delft thätig, wo er 1655 in die Malergilde aufgenommen wurde, und seit 1669 in Haarlem, wo er mutmaßlich
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Isabellebis Isagoge |
Öffnen |
: der Kampf bei Texel (1839, im Museum von Versailles), der Hafen von Marseille, die Überführung der Asche des Kaisers Napoleon I. (1843), Ansicht von Boulogne (1845), Zeremonie in der Kirche von Delft (1847), Heirat Heinrichs IV. (1848), die Einschiffung
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0685,
Keramik (Geschichtliches) |
Öffnen |
. aufgekommen. In den Niederlanden wurde Delft im 16. Jahrh. der Hauptsitz einer Fayenceindustrie, deren Fabrikate, namentlich Krüge mit eiförmigem Körper, schlankem Hals und schön angesetztem Henkel (s. Tafel, Fig. 10), und Platten zum Belegen der Fußböden
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Keramohalitbis Kerasus |
Öffnen |
die alten Delfter Waren mit Glück nachgeahmt. In der Schweiz ist die bäuerliche Töpferware aus Heimberg bei Thun künstlerisch veredelt worden (Keller-Leuzinger). Die Technik derselben ist jetzt auch in den Schwarzwald und nach Meißen übertragen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Leeward Islandsbis Lefebvre |
Öffnen |
618
Leeward Islands - Lefebvre.
hoeks Werke erschienen auch in Leiden und Delft (1685-1718) unter dem Titel: "Sendbrieven, ontledingen en ontkelkingen, ondervindingen en beschouwingen" und lateinisch (1715-22) als "Opera omnia s. Arcana
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0973,
Ludwig (Frankreich: L. XVII., L. XVIII.) |
Öffnen |
, ging er 1833 nach Frankreich, wandte sich hier mit seinen Ansprüchen an die Kammern und die Gerichte, ward aber 1836 ausgewiesen, beschäftigte sich sodann in England mit militärischen Erfindungen und starb 10. Aug. 1845 in Delft. Seine Kinder
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Markalbis Marketender |
Öffnen |
, mit deren Flotte er 1. April 1572 Briel eroberte. Er wurde nun vom Prinzen zum Gouverneur von Holland ernannt, eroberte Schoonhoven, gewann Rotterdam, Delft und andre Städte, belagerte aber Amsterdam vergeblich und schändete seine tapfern Thaten
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0572,
Meyer (Joseph) |
Öffnen |
dieses Bild an Pieter de Hoogh und van der Meer von Delft, nur daß M. statt des goldigen, warmen Tons des erstern mehr einen kühlen, dämmerigen Silberton bevorzugt. Ein zweiter Schritt auf dem Gebiet der Interieurmalerei: aus dem Beghinenkloster (1883
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Naundorfbis Nautilus |
Öffnen |
eine schwefelhaltige Mineralquelle mit Badeeinrichtung. N. erhielt 1293 deutsches Stadtrecht.
Naundorf, Karl Wilhelm, angebliche Sohn Ludwigs XVI. von Frankreich, gest. 10. Aug. 1845 zu Delft in Holland; s. Ludwig 35).
Naunhof, Stadt in der sächs
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0149,
Niederlande (Geschichte: 16. Jahrhundert) |
Öffnen |
mußte. Wilhelm von Oranien wurde 10. Juli 1584 in Delft ermordet, noch ehe die neue Verfassung der N. vom 31. Dez. 1583, welche dem Oranier als erblichen Grafen die freilich beschränkten landesherrlichen Rechte übertrug, beschworen worden war. Parma
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Pottensteinbis Pottsches Übel |
Öffnen |
Vater 1631 nach Amsterdam, wurde 1646 in die Malergilde zu Delft und 1649 in die im Haag aufgenommen und siedelte 1653 nach Amsterdam über, wo er im Januar 1654 starb. P. war ein frühreifes Talent, das sich schon in Radierungen aus den Jahren 1643
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Rostflockebis Rostock |
Öffnen |
Kirchen, die Jakobikirche (14. Jahrh.), die Marienkirche (1398-1472), eine der größten und schönsten gotischen Kirchen Norddeutschlands, mit dem Grabstein des Hugo Grotius (dessen Leiche später nach Delft in Holland geschafft wurde), die Petrikirche
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Veni, vidi, vicibis Ventil |
Öffnen |
, Adriaan van de, niederländ. Maler, geb. 1589 zu Delft, wurde 1625 Mitglied der Malergilde im Haag, deren Dekan er 1638-40 war, und starb daselbst 12. Nov. 1662. Nach dem Vorbild von Jan Brueghel dem ältern und unter dem Einfluß des Esaias van de
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Vogelfußbis Vogelschießen |
Öffnen |
, Geolog, geb. 11. April 1838 zu Minden, studierte in Bonn, bereiste Südfrankreich, Italien und Corsica, habilitierte sich 1864 zu Bonn und wurde 1865 Professor am Polytechnikum zu Delft, wo er 6. Juni 1874 starb. Seine Hauptarbeiten waren
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0701,
Witte |
Öffnen |
in der Frauenkirche zu München das bedeutendste ist. Vgl. Rée, Peter Candid (Leipz. 1885).
2) Emanuel de, niederländ. Maler, geb. 1607 (oder 1617) zu Alkmar, trat 1636 in die dortige Malergilde, war von 1642 bis 1649 in Delft thätig und nahm dann seinen Wohnsitz
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Bosporusbis Bougival |
Öffnen |
der polytechnischen Schule in Delft und 1878 Direktor dieser Anstalt. B. arbeitete über Schallgeschwindigkeit, galvanische Polarisation, Wärmeentwickelung des galvanischen Stroms, die mechanische Theorie der Elektrolyse etc. Große Verdienste erwarb er sich auch um
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Meermanbis Mehl |
Öffnen |
als
Herausgeber des »Kovu8 t1i683,uru8 juris oiviliz et s'Hnouiei« und der >0ii^iu68 t^po^r pdieae« bekannten Gerard M. (geb. 6. Dez. 1722 zu Delft, gest. 1771 als Pensionär in Rotterdam), studierte von 1767 bis 1773 in Leipzig, Göttingen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Morawskibis Moreelse |
Öffnen |
gefälliger Eleganz strebenden
Formenbehandlung.
Moreelse, Paulus, Holland. Maler, geb.1571 zu Utrecht, war Schüler des Michiel Mierevelt in Delft, wurde 1596 als Meister in die Malergilde zu Utrecht aufgenommen und starb daselbst 1638. Er hat
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Picardbis Pilatus-Eisenbahn |
Öffnen |
, wurde 1805 Zeichenlehrer an der Artillerie- und Genieschule zu Delft, 1816 Direktor des Kabinetts im Haag und 1820 erster Direktor der Akademie zu Amsterdam, wo er 8. April 1853 starb. In großen Schlachtenpanoramen und Historienbildern schilderte
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1011,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
......
Dctlinanonsnadcl..........
Delfter F ycnce sTaf. Keramik, Fig. 10)
Delphin (Taf. Walc).........
Delta des Po, Kärtchen.......
Deltoid..............
Dcltoiddodckaeder < Kristall form) ....
Dcmeter (Wandgemälde und Relief), 2 Fig
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Brüelbis Brzoska |
Öffnen |
Schule zu Delft, 1868 Mitglied der Zweiten Kammer; starb 1. Okt. 1887 im Haag. Durch sein Lehrbuch »Beginselen der Staathuishoudkunde« (5. Aufl., Amsterd. 1873) trug er viel zur Entwickelung der Volkswirtschaftslehre in den Niederlanden bei
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Lamarckbis Larnaka |
Öffnen |
Bände berechneten »Deutschen Geschichte« (Berl. 1891).
Land, Jan Pieter Nicolaas, niederländ. Philosoph und Orientalist, geb. 23. April 1834 zu Delft, erwarb 1857 den Doktorgrad, arbeitete ein Jahr am Britischen Museum in London, wurde 1864
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Wilhelmbis Willems |
Öffnen |
durch gründliche ethnologische Arbeiten bekannt gemacht hat und mit einer inländischen Christin aus der Minahassa (der nördlichen Halbinsel von Celebes) verehelicht war. Nach seiner Vorbildung in Delft wirkte er an verschiedenen Plätzen in Indien als Beamter
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Arbeiterzügebis Arbeitgeber |
Öffnen |
, Fig. 4-6). Wichtig ist für alle derartige Häuser die Zugabe eines kleinen Gartens. Mehrfach hat man auch versucht, der Arbeiterkolonie durch künstlerische Anlage der Gärten ein schmuckes Ansehen zu geben. So im Agnetapark zu Delft (Taf. II, Fig. 10
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Beidrechtbis Beijeren |
Öffnen |
folgt wesentlich dem deutschen Recht. (S. auch Mitthäterschaft.)
Beijĕren, Abraham van, holländ. Maler, geb. 1620 im Haag, war eine Zeit lang in Delft thätig, später in Amsterdam und Alkenaar, wo er 1674 starb.
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Bismerbis Bissen |
Öffnen |
von Amerika, als Schiedsrichter angerufen, erkannten 1868 zu Gunsten von
Portugal. (S. Senegambien 1 und Portugiesisch-Guinea .)
Bisschop , Christoffel, holländ. Maler, geb. 22. April 1828 zu Leuwarden, studierte bei Schmidt in Delft
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Bosquetbis Bosse (Abraham) |
Öffnen |
der Militärakademie zu Breda, 1863 Schulinspektor, 1872 Lehrer an der Polytechnischen Schule in Delft und 1878 Direktor dieser Anstalt. Seine in holländ. Sprache erschienenen Abhandlungen sind auch in Poggendorffs "Annalen" in deutscher Übersetzung veröffentlicht
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Ceutabis Cevallos |
Öffnen |
66
Ceuta – Cevallos
cimalstellen. Die so gefundene Zahl 3, 1415 ... ward nach ihm die Ludolfsche Zahl (s. d.) genannt. C. schrieb:
«Van den Circkel» (Delft 1596
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0839,
von David (Christian)bis David (Gerard) |
Öffnen |
837
David (Christian) - David (Gerard)
und ließ sich 1524 in Delft nieder. Der luth. Neue-
rung schloß er sich sofort an und trat 1528 einer
feierlichen Prozefsion mit heftigen Schimpfreden!
entgegen. Deswegen an den Pranger gestellt, ge
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Eusebius (von Nikomedien)bis Eustathius (Erzbischof von Thessalonich) |
Öffnen |
" (Vened. 1564; Leid. 1707
u. Delft 1726), fowie die wahrscheinlich von Giulio
de Musi gestochenen "ladulaß anatomicae", gefer-
tigt 1552, die zuerst Lancisi (Rom 1714) herausgab.
Der Text zu denselben scheint verloren zu sein; eine
gute Erklärung
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0812,
Geographische Kongresse und Geographentage |
Öffnen |
wesentlich haudelsaeogr. Zwecke verfolgen. Im
Haag (früher in Delft) besteht das 1851 gegründete
Xoninkl. Instituut V0OI- äs tllkl,!-, I9,nä- 6N Vs)N(6N-
kunäs van ^ßäeriauäFcn Incliß, das sich aus-
schließlich der Erforschung
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Gérard (François, Baron)bis Gerautet |
Öffnen |
montagnes des Vosges ;
G. et ses environs (Par. 1882).
Gérards (spr. scherahr) , Balthasar, geb. 1562 zu Villafans in
Burgund, wußte unter dem Namen François Guyon Zugang zu dem Prinzen von Oranien zu erhalten und erschoß ihn in Delft 10. Juli
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0224,
von G. P. O.bis Grabbe |
Öffnen |
Zeit in Paris und ließ sich dann als Arzt in Delft nieder, wo er 1673 starb. Seine wichtigsten Arbeiten betreffen die Bauchspeicheldrüse und die weiblichen Geschlechtsorgane, besonders die von ihm entdeckten und ihm zu Ehren als Graafsche Bläschen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Heinsiusbis Heinzelmännchen |
Öffnen |
1001
Heinsius - Heinzelmännchen
Heinsius, Anthcmy, Holland. Staatsmann, geb.
22. Nov. 1641 Zu Delft, ließ sich, nach Beendigung
der Rechtsstudien zu Leiden, in seiner Vaterstadt
nieder, deren Ratspensionär er 1679 wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Heufalterbis Heufieber |
Öffnen |
auf Wicken, Luzerne u. s. w.
Heuff (spr. höf), Johan Adriaan, bekannter unter seinem Pseudonym Huf van Buren, niederländ. Schriftsteller, geb. 5. März 1843 zu Avezaath (Provinz Gelderland), studierte an der Akademie zu Delft und wohnt seitdem amtlos
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Hofceremoniellbis Hofer (Andreas) |
Öffnen |
NErikmä. VallHäsu)) (5 Tle., Haarlem
1850-52; 2. Ausg., Maassluis 1875), "^eääon"
<Delft 1852), "(^risso äs 8Nli(w) (Haarlem 1852),
"ll6i6Q6" (Amsterd. 1854), "Vonäki F6iir00nä"
(ebd. 1858), "^Icmaria Victrix" (ebd. 1873), "In
tiet F6d6i-Ft6 vi-6u
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Höferollebis Hoffmann (Aug. Heinr.) |
Öffnen |
.
Hoff, Iakobus Hendrikus van 't, niederländ. Che-
miker, geb. 30. Aug. 1852 zu Rotterdam, studierte
in Delft, Leiden, Bonn, Paris und Utrecht, wurde
1876 Lehrer an der Tierarzneischule zu Utrecht,
1877 Lektor und 1878 Professor an
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Hoochbis Hooft |
Öffnen |
. Honvöddenkmal ent-
hüllt.
|