Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Dirke
hat nach 1 Millisekunden 81 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Diricksensbis Dirschau |
Öffnen |
, 1854 zu Turin gegründet, zählte u. a. Depretis und Crispi zu seinen Mitarbeitern.
Dirk (engl., spr. dörk), langes einschneidiges Dolchmesser der Schotten, hat aufwärts gebogene Daumenbügel, während die Parierstangen nach vorwärts gebogen sind, um
|
||
97% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Diribitorbis Dirschau |
Öffnen |
, vereiteln.
Dirk, im Seewesen ein Tau oder eine Talje, welche von der Mastspitze an das äußerste Ende (Nock) des Besahnbaums geht, um dieses aufzuheben (aufdirken); auch ein früher in Schottland gebräuchliches langes, einschneidiges Dolchmesser
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0604,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
durch die Eycks, Rogier van Weiden und Dirk Bouts sich errungen hatte, würde erwarten lassen, daß auch im 16. Jahrhundert ihr eine für die allgemeine Entwicklung bedeutsame Rolle zukommen sollte. In der That war dies aber nicht der Fall. Wohl übte
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Amphibolbis Amphion |
Öffnen |
Musen die Gabe des Gesangs und Saitenspiels, Zethos ward Jäger und Hirt. Inzwischen ward ihre Mutter Antiope (s. d.) von ihrem Oheim Lykos und dessen Gemahlin Dirke grausam behandelt. Erwachsen, rächten die beiden Brüder ihre Mutter, töteten den
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0156,
Niederländische Litteratur (schöne Litteratur: 14.-17. Jahrhundert) |
Öffnen |
), dessen Poesien Bisschop und Verwijs (Haag 1870) veröffentlichten, und Boudewijn van der Loren, dessen Dichtungen zum Teil von Blommaert ("Oude vlämische gedichten", Gent 1838 ff.) herausgegeben wurden. Der bedeutendste Dichter des 15. Jahrh., Dirk
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0315,
Seewesen: Schiffstheile, Messen, Ladung, Signalwesen |
Öffnen |
. Takelage
Bug
Bugspriet
Bulienen
Davits *
Deck
Deplaciren
Dirk
Dollen, s. Dullen
Doubliren
Dregg
Drehreep, s. Fall
Drehthurm, s. Panzerschiff
Drempel
Duchten
Dullen
Écoutille
Embolus
Entre pont
Episemon
Eselshaupt, s. Stenge
Fall
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Coyzevoxbis Cracow |
Öffnen |
erschienen seine Werke als "Poetical works with his letters and journals" (Lond. 1847, neue Ausg. 1867) mit einer von seinem Sohn beigefügten interessanten Biographie, die 1847 auch separat erschien.
Crabeth, Dirk und Wouter, Gebrüder, Glasmaler zu
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Halsbandbis Halsbandgeschichte |
Öffnen |
und ein älteres beim Kartenspiel (Galerie zu Schwerin), ist mehr in der Weise von Dirk H. gehalten.
3) Dirk, holländ. Maler, Bruder von H. 1), geboren vor 1600 zu Haarlem, war Schüler seines ältern Bruders und ebenfalls in Haarlem thätig, wo
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Antiochus (von Askalon)bis Antiphanes |
Öffnen |
und Zethos, welche sie auf dem Cithäron zurückließ. In der Gefangenschaft von Dirke, der Gemahlin des Lykos, aufs grausamste behandelt, entfloh sie und traf auf dem Kithäron ihre Söhne, die an der Dirke furchtbare Rache nahmen (s. Farnesischer Stier). A
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Farnesischer Stierbis Färöer |
Öffnen |
und Zethos die Dirke, die ihre Mutter Antiope mißhandelt hatte, zu
binden im Begriff sind. Der pathetische Charakter des Werkes wie die Komposition entspricht der Entstehungszeit im 2. Jahrh. v.Chr. Die Gruppe war
ursprünglich wahrscheinlich
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Hoffmeister-Altmann-Motorbis Holleben |
Öffnen |
in den Vorstand der Deutschen Kolonialgesellschaft in Berlin ein.
Hogendorp, 1) Dirk, Graf van, holländ. General. Seine sehr interessanten Denkwürdigkeiten ("Mémoires du général Dirk van H.", hrsg. von seinem Enkel, Haag 1887) reichen bis zu seiner
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Cocytusbis Code Napoléon |
Öffnen |
. daselbst 1678, erhielt seine Ausbildung in Haarlem bei Frans und Dirk Hals. In seinen Bildern, welche das Leben und Treiben der Soldaten und Offiziere im Lager und in der Wachtstube schildern, hält er sich an Dirk Hals. Der Hauptreiz seiner in einfachen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0378,
Geographische Entdeckungen |
Öffnen |
Neuholand (Westküjte) . Dirk Hartog .
1610
Hildson .. .. . 162? Neuholland (Südküste) . Nuyts. .. .. .
1616
Vaffinc>bai und Lanca 1642 Tasmania, Neuseeland,
Baffin u. Bylot « Tongaarchipel .. .. . Tasman
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Studelbis Stufenbahn |
Öffnen |
die Beresina (s. d.), der hier im Nov. 1812 stattfand.
Studley-Royal, s. Ripon (Ort).
Studniczka, Franz, Archäolog, s. Bd. 17.
Stuerbout (spr. stürbaut), Maler, s. Bouts, Dirk.
Stufe, ein Teil der Treppen (s. d.). - Im Bergwesen heißt S
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Antiochos Askalonitabis Antiope |
Öffnen |
).
Antiŏpe, 1) Tochter des Flußgottes Asopos in Böotien, wurde von Zeus, der ihr in Satyrgestalt nahte, Mutter der Zwillingsbrüder Amphion und Zethos. Wegen der von diesen an ihrer Stiefmutter Dirke verübten Rache von Dionysos rasend gemacht, durchirrte
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Aufbrausenbis Auferstehung |
Öffnen |
werden im Krieg durch Kriegsschiffe aufgebracht, d. h. fortgenommen (vgl. Prise).
Aufbruch, das Gescheide und Geräusch, welches beim Aufbrechen aus dem Wild herausgenommen wird; s. Aufbrechen.
Aufdirken, s. Dirk.
Aufenthaltskarten, polizeiliche
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0153,
Australien (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
Auffindung der Sharksbai durch Dirk Hartog 1616 verschiedene Teile gesehen und benannt worden sind, welchen der berühmte Seefahrer A. Tasman, dem die Bestimmung der südlichsten Ausdehnung dieser Ländermassen übertragen war, in seinem Vandiemensland 1642
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Bootklampenbis Bootle |
Öffnen |
von Phönikios und Hypatos liegt die Hylische und Thebäische Ebene, erstere mit dem Hylikesee, der mit der Kopais unterirdisch zusammenhängt, letztere ein schönes Gartenland, bewässert von dem Ismenos und der Dirke. Das Gebiet des Asopos beginnt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Camphorabis Campistron |
Öffnen |
. kamp-heu-), Dirk Rafelsz, niederländ. Dichter, geb. 1586 zu Gorinchem, wurde, früh verwaist, von einem ältern Bruder erzogen, der ihn zu einem Maler in die Lehre that. C. machte treffliche Fortschritte, studierte aber später in Leiden Theologie, wurde
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Cocos chilensisbis Codemo |
Öffnen |
. beim Scherzo, wo nach dem Trio das Scherzo wiederholt und dann die C. gespielt wird.
Codde, Pieter, holländ. Maler, geboren um 1608 oder 1610, wahrscheinlich ein Schüler des Frans und Dirk Hals in Haarlem, war vornehmlich in Amsterdam thätig, wo
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Deleaturbis Delen |
Öffnen |
Hochöfen, welche 15 Frischfeuer beschäftigen.
Delen, Dirk van, holländ. Maler, geboren um 1605 zu Heusden, bildete sich unter dem Einfluß des
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Delepierrebis Delessert |
Öffnen |
vor. Er liebte es, prunkvolle Gemächer, von Säulenhallen umgebene Höfe mit angrenzenden Parkanlagen, das Innere reich ausgestatteter Kirchen im Barockstil darzustellen, die von Palamedes, Dirk Hals, Codde u. a. mit Staffage versehen wurden. Seine
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Dordrechtbis Doré |
Öffnen |
eines deutschen Konsulats. Es ist Geburtsort der Brüder Johan und Cornelius de Witt und des Malers Ary Scheffer, dem 1862 auf dem Marktplatz eine Bildsäule errichtet wurde. - D. wurde 1013 von dem holländischen Grafen Dietrich (Dirk) III. gegründet. Der Kaiser
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Duckbis Duclos |
Öffnen |
191
Duck - Duclos.
Duck, J. ^[Jacob] A., holländ. Maler, war um 1630-50 in Haarlem thätig und malte im Geschmack des Dirk Hals und A. Palamedes. Die meisten seiner Bilder stellen Szenen aus dem Soldatenleben oder einfache Gesellschaftsstücke
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Farnesinabis Farnhaar |
Öffnen |
Apollonios und Tauriskos von Tralles (s. d.), den wilden Stier darstellend, an dessen Hörner Amphion und Zethos soeben die Dirke binden, die ihre Mutter Antiope mißhandelt hatte (s. Tafel "Bildhauerkunst II.", Fig. 9). Es ist die größte aus dem Altertum
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Gesellschaftsliederbis Gesenius |
Öffnen |
wurde. Die hervorragendsten Vertreter des Gesellschaftsstücks sind: Dirk Hals, Palamedes, P. Codde, Duck und P. Quast.
Gesellschaftsvertrag, s. Gesellschaft.
Gesellschaftswissenschaft, s. Gesellschaft.
Geselschap, 1) Eduard, Maler, geb. 22. März
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Goudabis Gouin |
Öffnen |
Kanalstraßen, hat 5 Kirchen (darunter die große St. Janskirche mit 45 farbenprächtigen Glasfenstern, von denen die 12 besten 1555-77 von den Brüdern Dirk und Wouter Crabeth gemalt sind), eine städtische Bibliothek, ein schönes Rathaus (von 1449
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Hogendorpbis Höger |
Öffnen |
), nach Ireland und Nichols (Lond. 1883, 3 Bde.). Vgl. Sala, William H. (Lond. 1866); J. Beavington-Atkinson in Dohmes "Kunst und Künstler", 3. Abt. (Leipz. 1880).
Hogendorp, 1) Dirk, Graf van, holländ. General, geb. 13. Okt. 1761 zu Rotterdam, diente
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Hooftbis Hook |
Öffnen |
und den Franzosen.
Hoogstraeten, Samuel van, Maler und Radierer, Sohn des Malers Dirk H. (geb. 1596 zu Antwerpen, gest. 1640 in Dordrecht), geboren um 1627 zu Dordrecht, war Schüler seines Vaters und dann Rembrandts. Er malte zuerst Bildnisse
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Lykosbis Lykurgos |
Öffnen |
wurde auch das Lyceum (Lykeion) in Athen benannt. - 2) Sohn des Poseidon und der Plejade Keläno, Gemahl der Dirke, führte nach seinem Bruder Nykteus die Regierung von Theben für den unmündigen Labdakos und nach dessen Tod für seinen Sohn Laios
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0151,
Malerei (Aufschwung im 13.-15.Jahrhundert) |
Öffnen |
Ausführung, eckige Draperien und Bewegungen charakterisieren Jan van Eyck und seine Nachfolger, unter denen Roger van der Weyden (1400-1464), Dirk Bouts und Hans Memling (gest. 1495) hervorragen. Auch die deutsche M. kam unter den bestimmenden Einfluß
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0154,
Malerei (17. Jahrhundert: Spanier, Niederländer) |
Öffnen |
), der, vorzugsweise als Porträtmaler thätig, eine blühende Schule begründete (Dirk Hals, Codde, Palamedes, Duck u. a.). Zu nennen im Bildnis sind noch: M. Mierevelt, Moreelse, Ravestyn, J. ^[Cornelis Jonson] van Ceulen, B. van der Helst (1613-70
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Menobis Menou |
Öffnen |
in die Kluft, wo einst der Drache als Hüter der Quelle Dirke gehaust hatte.
Menologĭum (griech.), Monatsregister; auch s. v. w. Martyrologium (s. d.).
Menomoni, Indianerstamm in Nordamerika, zu den westlichen Algonkin gehörig, lebt teilweise
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Niederländische Litteraturbis Niederländische Sprache |
Öffnen |
und wird die Grundlage der heutigen Schriftsprache. Dies Ergebnis ist zum Teil der Amsterdamer Kammer der Rederijker (s. Niederländ. Litteratur, S. 156) zu verdanken u. besonders den Bemühungen von Dirk Koornhert, Roemer Visscher u. Hendrik Spieghel
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Ouarghlabis Oudinot |
Öffnen |
) 2563 Einw. Wegen der Grausamkeiten, welche die Spanier bei der Eroberung der Stadt 1575 an den Protestanten hier verübten, wird jährlich 8. August die sogen. Mordpredigt gehalten. Auch erinnert ein Gemälde im Stadthaus (von Dirk Stoop) an den Vorfall
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Palamedesbis Paläographie |
Öffnen |
zu Delft, bildete sich unter dem Einfluß von M. J. ^[Michiel Jansz.] Mierevelt und F. Hals, wurde 1621 in die Malergilde zu Delft aufgenommen und starb daselbst Ende 1673 oder Anfang 1674. In der Art von Dirk Hals hat er Gesellschaftsstücke
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Steckrübebis Steen |
Öffnen |
).
Steen, Jan, holländ. Maler, geboren um 1626 zu Leiden, war Schüler N. Knupfers zu Utrecht und soll sich dann in Haarlem bei A. van Ostade, vielleicht auch nach Dirk Hals, gebildet haben. 1648 ließ er sich in die Malergilde zu Leiden aufnehmen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Steenbergenbis Steffeck |
Öffnen |
1856). - Sein Sohn Dirk soll sich als Bildhauer bekannt gemacht haben.
Steenbergen, Stadt in der niederländ. Provinz Nordbrabant, Bezirk Breda hat eine katholische und eine reform. Kirche, einen Hafen, starke Krapp-, auch Garancinfabrikation
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Südliches Kreuz (Orden)bis Südpolarländer |
Öffnen |
in der Breite des Polarkreises das 1832 von Biscoe entdeckte Adelaiden- und Grahamsland und auf der Ostseite des Trinitylandes das 1838 von Dumont d'Urville entdeckte Louis-Philippeland nebst der Insel Joinville. Von der schon 1599 von Dirk Gerrits
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Teptjärenbis Terceira |
Öffnen |
Haarlem, wo er zu P. Molyn dem ältern in die Lehre trat, aber mehr von Frans und Dirk Hals beeinflußt wurde, was sich sowohl in seinen Bildnissen als in seinen eleganten Sittenbildern zeigt. 1635 trat er in die Lukasgilde zu Haarlem ein, ging aber noch
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0540,
Werner |
Öffnen |
aus dem Seeleben« (4. Aufl., Berl. 1885; neue Folge 1888); »Berühmte Seeleute« (das. 1882-84, 2 Bde.); »Auf See und an Land« (das. 1884); »Drei Monate an der Sklavenküste« (Stuttg. 1885); »Dirk Mallinga, ein Seemannsleben« (Leipz. 1888).
7) Fritz
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Wesserlingbis Westaustralien |
Öffnen |
, die Bukaniergruppe, der Dampierarchipel, die Montebelloinseln, Barrow, Bernier, Dorre, Dirk Hartog, Rottnest, Wallaby, Pelsart, Eclipse, der Reterchearchipel. Hinter dem niedrigen, sandigen Strand erhebt sich das Land rasch zur Hochebenenformation. Diese
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Wiedertäuferbis Wiehe |
Öffnen |
. beginnt mit Ubbo Philipps, welcher, früher katholischer Priester in Leeuwarden, 1534 ein Haupt der W. geworden war u. seinen Bruder Dirk, David Joriszoon u. Menno (s. d.) zu Geistlichen der Sekte geweiht hatte. Letzterer stiftete eine Gemeinde
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Geoplastikbis Gerbsäuren |
Öffnen |
Precht .. .. . Österreicher
1876
Nobesonstraße bis 82« 27' N, res....
Engländer
1378
Noroöstllche Durchfahrt . Nordenst Md Schwede
Südpolarländer.
1599
Grahamsland ....
Dirk Gberritsz
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Deutschendorfbis Divisum |
Öffnen |
)
Dirgba, Afghanistan 145,1
Diricksens, Iudocus Ios., Zetternam
vil it,to ci'iuiinai6 (ital.), Strafrecht;
I). intsriiHöionale, Völkerrecht
Dirke (Fluß), Vöotien
Dirnitz, Burg 651,2
Dirphysgebirge, Euböa
Dirzislaw, Kroatien-Slawomen 241,i
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Hamenbis Hasta |
Öffnen |
. 74^,1
Hartmann (Naturf.), »//aT-e.^
Hartmann von Heldrungen, Deut-
fcher Orden 777,2
Hartmonat, Januar
Hartog, Dirk, Australien 153,2
tzartpilze, Slleronen
Hartwell (Schloß), Angoulcmc 2>
Harud (Fluß), Hamun, Herat 4s'I
Haruden, Nriovist
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Port Victoriabis Prismenpaar |
Öffnen |
-
Potswalk, Pasewalk lfraria
Potter, Dirk, Niederl. Litt. 156,1
Pottinger (Reisender), Asien 937,1
?0uo6 (franz.Längenmaß, - Zoll),
Pouce (Berg), Mauritius lFuß
poues ä'6HU (franz.), Brunncnzoll
Pouchong, Thee
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Hofmannbis Höhere Lehranstalten |
Öffnen |
de Romances« (mit F. Wolf, Berl. (1856); »Karls d. Gr. Pilgerfahrt«, anglonormännisch, kymrisch und englisch (Münch. 1866); »Joufrois« (Halle 1880); »Lutwins Adam und Eva« (gemeinschaftlich mit Wilh. Meyer, Münch. 1881).
Hogendorp, 1) Dirk, Graf
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0660,
Niederländische Litteratur (Drama) |
Öffnen |
!« ein gelungenes Gemälde des Lebens in Niederländisch-Indien, desto geringern Erfolg hatte er mit »Dirk Govert Klaaszon«, einer gegen gewisse Professorenverhältnisse gerichteten Satire. Ebenso hatten zwei satirische Stücke des Lustspieldichters van
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0031,
Geschichte: Belgien. Niederlande. Skandinavische Reiche |
Öffnen |
Krieger.
Bosch, 3) Jan van den
Chassé
Daendels
Dumonceau
Egmond
Egmont, s. Egmond
Ernst, 16) Kasimir, Graf v. Nassau
Gagern 2)
Hogendorp, 1) Dirk v.
Krayenhoff
Nassau-Dillenburg
Nassau-Siegen, 1) J. M. v.
Perponcher-Sedlnitzki
Seeleute
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Adventivknospebis Aelst |
Öffnen |
1453 Dirk Maertens
geboren, der die Buchdruckerei in Belgien einführte und dessen ehernes Standbild (von Geefs) 1856 enthüllt wurde. A. wurde 1667 von Turenne erobert, der die
Festungswerke schleifen ließ. Am 14. Dez. 1813 wurden bei A
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Amphilochosbis Amphitheater |
Öffnen |
.),
Zwillingsbruder des Zethos, vom Mythus als Tonkünstler charakterisiert. Die Zwillinge wurden von der Mutter ausgesetzt und von
Hirten erzogen, rächten aber Antiope, als sie erfuhren, daß diese ihre Mutter sei, an deren Peinigerin Dirke
(s
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Bischweilerbis Bishop (Henry Rowley) |
Öffnen |
der Holländer Dirk Gherritsz., der durch einen Sturm dahin verschlagen war, gefunden hatte.
Biscop, Simon, s. Episcopius.
Biscuit, s. Biskuit.
Bis dat qui cito dat, lat. Sprichwort: «Doppelt giebt, wer schnell giebt», ist eine Verkürzung aus der 245
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Boussingaultiabis Bouts-rimés |
Öffnen |
.
Bouts (spr. bauts), Dirk, früher meist Stuerbout genannt, holländ. Maler aus Haarlem, ließ sich in Löwen nieder, wo er 6. Mai 1475 starb. Sein Vorbild war in späterer Zeit Roger van der Weyden. Er ist einer der bedeutendsten Meister der alten
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Camphuysenbis Campoamor |
Öffnen |
885
Camphuysen - Campoamor
Camphuysen (spr. -heusen), Dirk Rafaëlsz, niederländ. Dichter, geb. 1586 zu Gorkum, studierte in Leiden Theologie und wurde Prediger in dem utrechtischen Dorfe Vleuten, als Arminianer jedoch aus seinem Amte vertrieben
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Copabis Cöpenick |
Öffnen |
er einer der Vorbereiter der klassischen Periode
der niederländ. Litteratur. - Vgl. Heppe, Geschichte
des Pietismus und der Mystik in der reform. Kirche
(Leid. 1879); Moorrees, Dirk Voloksrt^ooQ 0.
(Schoonhoven 1887); ten Vrink, v. V. 0. 6n 21M
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Delegierenbis Delessert |
Öffnen |
.
Delektion (lat.), Auswahl, Aushebung (von
Soldaten). fterg.
Delemont (spr. -möng), schweiz. Stadt, s. Dels-
Delen, Dirk van, Holland. Maler, geb. um 1605
zu Heusden, gest. 16. Mai 1671
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Dolcanbis Dôle |
Öffnen |
, Miséricorde und Linkhand, über den malaiischen Kris und den schott. Dirk s. diese Artikel. Ein D., dessen Klinge sich beim Stoß in drei Teile teilte, wird den Femrichtern zugeschrieben.
Dolchstichtaube (Geotrygon cruenta Lath.), eine schöne Wildtaube
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Drache (mythologisch und symbolisch)bis Drache (Papierdrache) |
Öffnen |
. InKolchis behütet
er das Goldene Vließ und wird von Iason über-
wunden. Ferner gehören hierher der delphische D.
(Python, s. d.), den Apollon, und der thebanische D.,
Wächter der Quelle Dirke, den Kadmos (s. d.) er-
legte. In der klassischen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Eyblerbis Eyd. et Sou. |
Öffnen |
soll. Unter den spätern
Nachfolgern nehmen Hans Memling und Dirk
Vouts den ersten Rang ein. Im weitern Sinne
können auch Dürer und Holbein ebenso wie Cra-
nach und Lukas von Leiden als abhängig von den
großen Anregungen dieser sog. alt'ftandrischen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Friesen (Friedrich)bis Friesische Inseln |
Öffnen |
(Emden 1846); J.^[Jacob] Dirks, Geschiedkundig onderzoek van den koophandel der Friezen (Utrecht 1846); Fries. Archiv (hg. von Ehrentraut, 2 Bde., Oldenb. 1847-54); O. Klopp, Geschichte Ostfrieslands (3 Bde., Hannov. 1854-58); Ostfries. Urkundenbuch
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Glaslavenbis Glasmalerei |
Öffnen |
die Brüder Dirk und Wouter
Crabeth, die Schöpfer der Glasgemälde (12 Fenster, die übrigen 30 von ihren Nachfolgern) in der St. Janskirche zu Gouda (1555–77), die Glasmaler der Floris-
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Gouachemalereibis Gough |
Öffnen |
Farbenpracht (29 große und 13
kleinere Fenster), von denen die schönsten 12 1555-
77 von den Brüdern Dirk und Wouter Crabeth
ausgeführt wurden. Die Kirche enthält auch die
^tadtbibliothek. Die Industrie erstreckt sich vor-
nehmlich auf Ziegelbrennerei
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Hals (in der Jägersprache)bis Halsband |
Öffnen |
Bobbe (Dres-
dener Galerie).
Dirk H., Holland. Maler, Bruder des ältern
Frans H., gest. im Mai 1656 zu Haarlem, strebte
seinem Bruder in Auffassung und Technik nach und
malte mit Vorliebe Genrebilder aus dem Leben des
Mittelstandes
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Hauptinterventionbis Hauptmann |
Öffnen |
dieserBeziehung zurAusbildungund Über-
wachung unterstellt sind, heißt Pagengouverneur.
Hauptklage, s. Dirkes actio.
Hauptlenker, im Maschinenbau, s. Geradfüh-
rung (Bd. 7, S.835d).
Hauptmängel, diejenigen gesetzlich bestimmten,
als wesentlich
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Hogarthsundbis Hogg |
Öffnen |
. Cumberlandsund.
Hogcholera, H0F-t'6V6r (engl., spr. hogg sihwr),
Uoß'M^ue (spr. plehg'), eine der drei wichtigsten
Schweineseucken (s. d.). Sie tritt verheerend beson-
ders in Amerika und England auf.
Hogendorp (spr. höchen-), Dirk, Gras van
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Hoogebis Hooker (Mount-) |
Öffnen |
,
Maler, geb. 1626 zu Dordrecht, wurde teils durch
seinen Vater Dirk van H. (1596 - 1640), teils
durch Rembrandt in die Kunst eingeführt. Von
Wien, wohin er 1651 kam, ging er nach Rom, spä-
ter auch nach London; er starb 19. Okt. 1678 in
Dordrecht
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Houssaye (Henry)bis Hovelacque |
Öffnen |
. See-
fahrer, geb. um die Mitte des 16. Jahrh., stand mit
Pieter Dirks Keyfer an der Spitze der ersten Holland.
Handelsexpedition nach Indien (1595-96). Auf
einer spätern Expedition 1599 wurde H., zum Teil
infolge seines taktlosen Auftretens, 1
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Löllingitbis Lombardei |
Öffnen |
entfernt. – L. oder Lubefu heißt auch ein rechter Nebenfluß des
Sankuru (s. d.).
Loman , Abraham Dirk, holländ. Theolog, geb. 16. Sept. 1823 im Haag, studierte in Amsterdam und Heidelberg, wurde 1846 Pastor
zu Maastricht, 1849 zu Deventer
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Molekülebis Moleschott |
Öffnen |
).
Molenaer (spr. -nahr), Jan Miensze, holländ. Genremaler, war ein Schüler des Frans Hals und in Haarlem thätig, wo er im Sept. 1668 starb. In seinen frühen Werken licht, farbig und sehr sorgfältig ausführend, dem Dirk Hals nahe verwandt, nimmt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0342,
Niederländische Kunst |
Öffnen |
vervollkommnete. Die namhaften Schüler und Nachfolger der van Eyck sind: in Flandern Gerard van der Meiren, Justus van Gent, Petrus Cristus, Hugo van der Goes, Rogier van der Weyden (s. Taf. Ⅴ, Fig. 1) und Hans Memling; in Holland Dirk Bouts, Albert van Ouwater
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0349,
Niederländische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
», und der gefühlvolle Jerem. de Dekker (gest. 1666) durch lyrische und epigrammatische Gedichte. Die meiste Selbständigkeit zeigt Dirk Camphuysen (gest. 1627) in seinen geistlichen Liedern; geringe dagegen ein anderer geistlicher Liederdichter, Joannes
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Palaimonbis Paläographie |
Öffnen |
. -
Vgl. Iahn, Palamedes (Hamb. 1836).
Palamedesz, Antonis, Holland. Genremaler,
geb. 1600 in Delft, gest. 1673 daselbst, studierte
anfangs bei Mierevelt und fchloß sich dann an
Frans und Dirk Hals in Haarlem an. Wie der
letztere und Pieter
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Steele (Sir Richard)bis Steenwijk |
Öffnen |
), Das Bild des menschlichen Lebens vom Kinde bis zum Greise. Seine Zeichnungen sind selten; ein Sackpfeifer und das Dorffest mit Kegelspiel gehören zu den vorzüglichsten. Auch ätzte S. einige Blätter, die äußerst selten sind.
Sein Sohn Dirk S. machte sich
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Thebanerbis Theben (in Griechenland) |
Öffnen |
scheidet. Der ansehnlichste Hügel (im südl. Teile der Stadt zwischen dem Dirke- und Ismenosbach gelegen) trug die Burg Kadmeia, die nach der Annahme der Alten von Kadmos (s. d.) und seinen phöniz. Begleitern gegründet worden sein sollte. Als älteste
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Werner (Karl Bartholomäus von)bis Werner (Zacharias) |
Öffnen |
und an Land" (ebd. 1884), "Drei Monate an der Sklavenküste" (Stuttg. 1885), "Dirk Mallinga" (2. Aufl., Lpz. 1888), "Auf fernen Meeren und daheim" (Berl. 1393), "Neue Seemannsbücher" (ebd. 1895 fg.), "Salzwasser. Erzählungen aus dem Seeleben" (2. Aufl
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Logtheebis London |
Öffnen |
des preusi.
Reg.-Vez. Schleswig, hat (1895) 3035 E., Post,
Telegraph, Fernsprecheinrichtung, Pferdebahnver-
bindung mit Hamburg, elektrische Straßenbeleuch-
tung und Centrale und zahlreiche Villen.
^Loman, Abraham Dirk, siarb 18. April 1897
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Konversationsstückbis Konversion |
Öffnen |
Unterhaltungen, Spiele, Scenen aus dem Soldatenleben u. dgl. Diese besondere Gattung der Genremalerei (s. d.) wurde mit Vorliebe von den niederländ. Malern des 17. Jahrh. gepflegt; die hervorragendsten Vertreter des K. sind: Dirk Hals, J. A. Duck
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Zigeunerkrautbis Zihl |
Öffnen |
of the Romany (Lond. 1874; auch neu abgedruckt); Leland, The English Gypsies (2. Aufl., ebd. 1874); Smart und Crofton, The dialect of the English Gipsies (ebd. 1875). 9) Niederländische Z.: Dirks, Geschiedkundige onderzoekingen aangaande het verblijf
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Memeler Tiefbis Memmingen |
Öffnen |
der frommen Anstalt gewidmet habe, ist eine im 18. Jahrh. entstandene Fabel. Er wurde um 1440 geboren, war Schüler des Rogier van der Weyden, aber auch von Dirk Bouts beeinflußt, lebte in Brügge und starb 1494. M.s Bilder zeigen eine außerordentliche
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Crabbebis Craik (George Lillie) |
Öffnen |
(neue Aufl., 8 Bde., Lond. 1847). Neuere
Biographien sind die von Courthope in Words
"llnFli8b ?06t8" (1884) und Kebbel (1888).
Crabeth, Gebruder Dirk und Wouter, nieder-
land. Glasmaler zu Gouda in Südholland, letzterer
gest. 1581, ersterer gest
|