Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Dolmen
hat nach 1 Millisekunden 81 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Dollmannbis Dolmen |
Öffnen |
397
Dollmann - Dolmen
1869-87, Münch. 1890.) - Die Frucht seiner irenischen Studien und Bestrebungen waren die Aufsehen erregenden "Vorträge über die Wiedervereinigung der christl. Kirchen", 1872 zu München gehalten, zuerst in der "Allgemeinen
|
||
99% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Dolmanbis Dolomieu |
Öffnen |
, der eine breit gewölbte, kahle Fläche bildet und eine lohnende Rundsicht gewährt, aus Basalt. Der Boden ist überall mit Dammerde bedeckt und reich an Ammonshörnern.
Dolmen (gäl.), Steintisch, häufig verwechselt mit Cromlech (Steinkreis) und Menhir
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0280a,
Kultur der Steinzeit (Doppelseitige Monochromtafel). |
Öffnen |
, Messer, Pfeilspitzen und Schaber.
(Schleswig.) (Rügen.)
Feuersteindolche, Lanzenspitze und Säge.
Dolmen.
Steinkreis.
Tumulus mit Grabkammern.
(Danemark.) (Rügen.)
(Pommern.)
(Rügen.) (Rügen.)
(Danemark.) (Danemark.)
Feuersteinäxte
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0122a,
Urgeschichte. I. |
Öffnen |
.
3. Hügelgrab mit Steinkranz.
4. Hünengrab mit Steinumfassung.
5. Dolmen.
6. Thongefäß aus der jüngern Steinzeit.
7. Hünengrab ohne Steinumfassung (Ganggrab
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Grabengansbis Gräber, prähistorische |
Öffnen |
aus Steinblöcken aufgebaut (Dolmen, s. d.) oder mit Steinen umstellt, so heißen sie gewöhnlich Steingräber, Steingang, Ganggräber, Gangbaue, Speckseiten, Allées couvertes; Hünenbetten, Bülten- oder Bülzenbetten, Teufelsbetten, Riesenbetten, Riesenstuben
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0630,
Anthropologie |
Öffnen |
, die aus mächtigen rohen Steinplatten errichtet wurden (sogen. megalithische Bauten: Dolmen, Cromlechs, Menhirs, Ganggräber, Hünengräber, Chulpas in Amerika). Die große Verbreitung der Dolmen (vom bretonischen daul, Tisch, und men, Stein, nach v. Bonstetten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Bastidebis Bastille |
Öffnen |
, Arrondissement Castres, am Fuß der Montagne Noire, mit (1876) 2220 Einw., Wollspinnerei und Tuchmanufaktur. Dabei ein schöner Dolmen (Dolmen du Plo de la Cante).
Bastien-Lepage (spr. bastjäng-löpahsch), Jules, franz. Maler, geb. 1. Nov. 1848 zu
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Cromlechbis Cromwell |
Öffnen |
344
Cromlech - Cromwell.
geographisch-statistisches Werk "Polonia, sive de situ, populis, moribus etc. Poloniae" (Basel 1586 u. öfter).
Cromlech (gäl.), Steinkreis, volkstümlich auch Steintanz, oft für Dolmen (s. d.) gebraucht, ein
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Steinschönaubis Steinthal |
Öffnen |
die Schlacht bei Largs in Schottland dem 13. Jahrh. Häufig bilden Reihen von Menhirs die Seitenwände von Gängen, welche zur Grabkammer der Dolmen oder in das Innere prähistorischer Grabhügel führen. Über die Steinkreise s. Cromlech. Auf den Menhirs
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Staryn-Pesskibis Stichzangen |
Öffnen |
Steinfingermuschel, Bohrmuscheln
Steinfrucht (Anat.), Steinkind
Steingaden, Remonte l?81,2
Steingerüttel (Berg), Rheinprovinz
Steingletscher, Dammastock
Steinheil, A. (Votaniter), »Uein/i.«
Steinkammern, Dolmen
Steinkerne, Steinzeit 281,2
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0044,
Anthropologenkongreß (Danzig 1891) |
Öffnen |
Schmalseiten mit breitem Nacken aufweist. Vom zweiten Zeitraum an treten dann die Gräber auf und zwar zunächst Dolmen (Hünengräber), die gänzlich freistehen, aber keinen Innengang besitzen. Die dritte Periode enthält Ganggräber, die vierte Steinkisten
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Steintischbis Steinverband |
Öffnen |
, mit Benutzung seines handschriftlichen Nachlasses" (Berl. 1884). Seine neueste Veröffentlichung ist "Allgemeine Ethik" (Berl. 1885).
Steintisch, s. Dolmen.
Steinverband, diejenige Anordnung der Mauersteine, durch welche auch ohne Bindemittel ein
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0272,
Anatomie |
Öffnen |
260
Anatomie.
Kisten
Kjökkenmöddings
Küchenabfälle, s. Kjökkenmöddings
Kurgan
Megalithe
Menhir
Mound
Neolithisches Zeitalter, s. Steinzeit
Nurhags
Paalstab
Pfahlbauten
Rath
Renthierzeit, s. Steinzeit
Steintisch, s. Dolmen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0740,
Thal |
Öffnen |
. Die Auswaschung durch das Wasser kann auch unterirdisch erfolgt sein. So giebt es namentlich in Kalkgebirgen, z. B. im Karst bei Triest (s. Dolmen) und in Griechenland T., die dadurch entstanden, daß unterirdische, in Spalten und Höhlen ablaufende Gewässer
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Ausguckbis Auskommen |
Öffnen |
und Höhlenwohnungen an dem Rhône. Die Reste der neuern Steinzeit sind viel häufiger. Hierher gehören die Dolmen im Süden und an der Nordseeküste, in der Schweiz, in den Vogesen, an der Mosel. Niederlassungsgebiete dieser neolithischen Periode sind die Gegenden um
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Belle-Islebis Bellermann |
Öffnen |
), Stadt im franz. Departement Orne, Arrondissement Mortagne, an der Westbahn und am "Wald von B.", in welchem sich ein Dolmen und eine Mineralquelle (Fontaine de la Herse) mit römischer Inschrift befinden, hat (1876) 2935 Einw. und Fabrikation
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Brest-Litowskbis Bretagne |
Öffnen |
Wesen und Sitten, Verehrung der Dolmen u. dgl. haben sich allenthalben erhalten; auch ihre mannigfaltigen Kostüme haben viel Altertümliches, wie überhaupt die B. mit ihren Bewohnern in höherm Maß als andre abgelegene Gegenden Frankreichs noch den
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Civilis actiobis Claar |
Öffnen |
mit Maronen und Sämereien treiben. In der Nähe sehenswerter Dolmen.
Cl, in der Chemie Zeichen für Chlor.
Claar, 1) Emil, Schauspieler und Dichter, geb. 7. Okt. 1842 zu Lemberg, Sohn eines Advokaten, kam, für das Studium der Medizin bestimmt, frühzeitig
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Cornusbis Cornwall |
Öffnen |
ist die Ähnlichkeit Cornwalls mit der Bretagne wie in der Bodenbeschaffenheit und dem Erzreichtum des Landes, so auch in der vorhandenen Menge alter sogen. Druidenheiligtümer (Cromlechs, Dolmen und Menhirs) und in der gleichen keltischen Mundart (Cornisch), welche
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Doktrinbis Dolce |
Öffnen |
, Vieh- und Getreidehandel und (1876) 3517 Einw. Dabei mitten in der durch Eindeichungen seit dem 12. Jahrh. dem Meer abgerungenen, fruchtbaren Ebene (Marais de D.) der Mont D., eine 65 m hohe Granitmasse, und ein 12 m hoher Dolmen (Champ dolent
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Draggenbis Dragut |
Öffnen |
und botanischem Garten. In der Nähe ein schöner Dolmen (Pierre de la fée).
Dragun, s. v. w. Estragon, s. Artemisia.
Dragut (Torghud), türk. Seeräuber, Bei von Tripolis, in einem kleinasiatischen Dorf geboren, diente unter Chaireddin Barbarossa
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Druidenbis Druidenorden |
Öffnen |
die großen Steingehege der heidnischen Vorzeit Druidentempel (s. d.) benennt. Auch Quellen, Seen, Wälder, Felsen und besonders Inseln gehörten zu den heiligen Stätten der D. Für Druidenaltäre gelten die häufig gefundenen Dolmen oder großen Tafelsteine
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Fährtebis Faidherbe |
Öffnen |
l'anthropologie de l'Algérie" (mit Topinard, Par. 1874); "Les dolmens d'Afrique" (1873); "Épigraphie phénicienne" (1873); "Essai sur la langue Poul" (1874); "Le Soudan français" (1884) u. a. Über seine Kriegführung suchte er sich zu rechtfertigen in der Schrift
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1006,
Gefäße, prähistorische |
Öffnen |
der Steinzeit mit eingestochenem Ornament nur in Skandinavien und Nordwestdeutschland, hauptsächlich aber in dem Verbreitungsgebiet der Dolmen, die mit Schnurornament verzierten in Ungarn, Böhmen, Sachsen, Thüringen, dann aber auch wieder sehr zahlreich
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Grabnerbis Grabow |
Öffnen |
und altnordischen Völker s. Dolmen und Gräber, prähistorische. Vgl. auch Begräbnisplatz.
Grabner, Leopold, Forstmann, geb. 21. Juli 1802 zu Breitenfurth in Niederösterreich, studierte 1821-23 auf der Forstakademie Mariabrunn, wurde dann Assistent daselbst, erhielt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Jaenbis Jaffé |
Öffnen |
Einw. J. ist Sitz des Gouverneurs und eines Bischofs. Es wurde 1246 den Mauren von Ferdinand III. von Kastilien entrissen.
Jaettestuer, s. Gräber (prähistor.), Megalithische Monumente und Dolmen.
Jafa, Küstenstadt der türk. Provinz Syrien, 55 km
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Maine-et-Loirebis Maintenon |
Öffnen |
der Bewässerung von Versailles durch das Wasser der Eure erbauten unvollendeten Wasserleitung und (1881) 1419 Einw. Das Schloß war einst Besitz der Marquise Maintenon, später des Hauses Noailles. In der Umgegend viele sogen. druidische Denkmäler (Dolmen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Meerspielebis Megaris |
Öffnen |
und patrizische Privatpersonen auf dem Palatium gegenseitig bewirteten.
Megalithische Monumente, aus großen Steinblöcken errichtete Grabkammern (s. Dolmen) und andre prähistorische Denkmäler (Menhirs, Bautasteine, Trilithen oder Galgensteine); speziell
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Mobis Möbel |
Öffnen |
erkannten Thongefäße, Götterbilder etc. gefunden (vgl. Kautzsch und Socin, Die Echtheit der moabitischen Altertümer, Straßb. 1876). Außerdem ist M. reich an Steindenkmälern, die westlich vom Jordan fast ganz fehlen, an Dolmen, Cromlechs
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Poitiersbis Pol |
Öffnen |
Reste eines Aquädukts. Jenseit des Clain befindet sich ein sogen. Pierre levée, ein Dolmen, an den sich viele Sagen knüpfen. - P. hieß im Altertum Limonum, dann nach dem gallischen Stamm der Pictaven Pictavium und war schon unter römischer Herrschaft
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Säule, galvanischebis Saupilz |
Öffnen |
römische und keltische Altertümer (darunter der größte Dolmen Frankreichs). Hier 9. Juli 1793 Sieg der Royalisten über die Republikaner. Vgl. d'Espinay, S. et ses environs (archäologisch, Angers 1875).
Saupacker, s. Hund, S. 801.
Saupe, Ernst
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Steingangbis Steinhuhn |
Öffnen |
in einer Steingalle erfordert eine frühzeitige Öffnung in dem Sohlenschenkel und Erweichung der Hufe durch Umschläge von schleimigen und fetthaltigen Mitteln.
Steingang (Allée couverte), s. Dolmen.
Steingeier, s. Adler, S. 122.
Steingrün, s. Grünerde
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Steinhundbis Steinkohle |
Öffnen |
der Mutter bisweilen allerhand Beschwerden; manchmal aber bleibt sie von solchen ganz verschont, kann sogar schwanger werden und normal gebären. Derartige Bildungen sind bei Menschen äußerst selten, bei Schafen häufiger.
Steinkirche, s. Dolmen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Steinzellenbis Steißfuß |
Öffnen |
Behausungen ist nach Sven Nilsson in den skandinavischen Ganggräbern nachgeahmt. Das Andenken seiner Toten ehrte der neolithische Mensch durch Aufwerfen von Grabhügeln (s. Gräber u. Tafel) sowie durch Errichtung von Dolmen und Steinsetzungen (s. d.). Ein
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Naihatibis Nara |
Öffnen |
.
Er schrieb: > Auf Schneeschuhen durch Grön/ O^ö« (deutsch, Vllmb. 1890).
Mäpfchensteine (Rillensteine, Schalensteine), diejenigen erratischen Blöcke, Menhirs, Dolmen-, Altar- oder Grabkammersteine, die mit grubenartigen Vertiefungen oun
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Galimatiasbis Gebäude |
Öffnen |
(Gebirge), Naing Sing
Ganges (Insel), Magelhaens-Archipel
Gangeskrokodil, Gllvillle l(Vd. 17)
Ganggräber, ^nF^tiftkl, Dolmen
HauFmnZter, Gangmeister, Gang-
Gangolfsberg, Milseburg lsystem
Gangra, Kjankari, Pllphlllgonien
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Goldthalerbis Granville |
Öffnen |
Gräberpflanze, Traumdeutung
Grabkammer, Dolmen
Gra^a, I. R. (Reisender), Afrita 174,2
ttrN06 <^UP (engl.), Gesundheittrinken
Grace!)ill, Ballymena
0I-3.C68 (engl., Mus.), Verzierungen
Gracht (Inselgruppe), Bonininfeln
Gracia, Barcelona 362,i u. 2
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Hornbis Hutablösung |
Öffnen |
^'
Hundredgemot, Angelsachsen '
>?UNdStagsferien, Schulserien
.Hundstod (Pflanze), < ^ncknm'
Hundstod (Berg), Bcrchtesgaden ^
Hundszecke, Zecken
Hüneburg, Graf von, Vandamme
Hünenbett, Dolmen ltenbur.q
Hünenring, Großer
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Janjakobschriftenbis Jordan |
Öffnen |
, Iantra
Iatschewski (Reis.), Asien (Bd. 17)57,2
Iatschu, Tibet 689,1
Iättestuer, Dolmen . ^ , ,
Iatwiagen, Lomsha / -
Iauersche Berge, Iauersberg, Katz-
bachgebirge, Sudeten 421,1
Jaufre Rudel, Provenfal. Litt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Okavangobis Orang-Sakai-jina |
Öffnen |
', Bildhauerkunst
Opermentküpe, Indigo 919,1
Opfertische, Dolmen
OpHellas, Agathokles
Ophidoinsi, Schlangeninsel M)
Ophiogenen, Schlangenbeschwörer (Vd
Ophir (Vulkan), Sumatra 433,2
Ophiusa (Insel), Rhodos
Ophiussa (Insel), Tinos
Oplttllaiinia
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Riba Tejobis Robineau |
Öffnen |
« lvors
Riesenfersen, Mahlsteine
Riesengrund, Riesengebirqe 826,2
Riesenhacken, Mahlsteine
Riesenkammer, Riesenkeller, Dolmen
Riesenkoppe, Schneekoppe
Riesenkratzer, Akanthokephalen
Niesenreise, Giant's Dance
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Soror Carolinaebis Spitalwald |
Öffnen |
Speckmast, Schwein 744,1
Speckseiten (Altarsleine)c.), Dolmen
8p6
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Pädagogische Seminarebis Palästina |
Öffnen |
), wie Menhirs, Dolmen, die als Altäre dienten und noch heute dazu benutzt werden etc., ausgezeichnet. Im Ostjordanland wohnen, von einzelnen Dörfern im Norden abgesehen, zwei Beduinenstämme, die Aduan zwischen Zerka Main und Jabok, Jordan
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Trojaburgbis Tropenwald |
Öffnen |
zahlreiche Felsen und Steinblöcke sowie Dolmen, Menhirs und Cromlechs gefunden worden sind, die man der jüngern Steinzeit und ältern Bronzezeit zuschreibt, und auf denen mit der größten Einförmigkeit in Verbindung mit Näpfchenförmigen Vertiefungen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0271,
Anthropologie |
Öffnen |
. Menschenrassen
Quinteronen
Tercerons
Zambo, s. Menschenrassen
Prähistorisches.
Amerikanische Alterthümer
Aschenkrug, s. Urne
Bautasteine
Bronzezeit
Cairn *, s. Carn
Carn
Celte
Crannoges
Cromlech
Dolmen
Dyss
Eisenzeitalter
Erdwälle, s
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Amigonibis Amman |
Öffnen |
aus vorhistor. Zeit (Dolmen und Malsteine), teils aus der vorröm. (Gräber nach jüd. Art), teils aus der mohammed. Periode (Moschee, Schloß) stammend. A. heißt in der Bibel Rabba(th) der Kinder Ammon oder auch kurzweg Rabba, d. i. Hauptstadt (2 Sam. 10-12
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Ausguckbis Aushängebogen |
Öffnen |
überwiegend lokales Interesse.
Bedeutend war auch in der neuern Zeit die Zahl der zufälligen A. Das meiste Aufsehen unter allen diesen Funden hat der sog. Hildesheimer Silberschatz (s. d.) gemacht. (S. auch Amerikanische Altertümer, Dolmen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Belle-Islebis Bellermann (Christian Friedr.) |
Öffnen |
Walde von B., einem Überreste des Saltus Perticus, befinden sich Riesensteine (Dolme) und gemauerte unterirdische Gemächer sowie eine Mineralquelle, die Fontaine de la Herse mit röm. Inschriften. - B., ein sehr alter Ort, gab einem berühmten
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Beröabis Berry |
Öffnen |
aufgefundene Dolmen erinnern. Die fränk. Grafen machten es zu einem Erblehn; ihnen folgten 917‒1100 Vicegrafen,
deren letzter es an König Philipp Ⅰ. verkaufte. Seitdem häufig Apanage königl. Prinzen, wurde es 1360 zum Herzogtum erhoben
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0891,
Bestattung (der Toten) |
Öffnen |
Bau aus gewaltigen Steinblöcken, oder in einer Steinkiste (Sarkophag) beigesetzt, die dann mit Steinen oder Erde überdeckt wurde, manchmal einen Zugang von außen hatte (s. Ganggräber), häufig auch von einem Steinkreis umgeben war (s. Dolmen). Diese
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Cromartybis Cromwell (Oliver) |
Öffnen |
, zuweilen umgeben sie auch
eine größere in der Mitte stehende Grabanlage. (S. Dolmen und Tafel: Urgeschichte I ,
Fig. 3 u. 4.)
Cromorne (frz., spr. -mórn ), s
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Doktorpromotionbis Dolabella |
Öffnen |
, 36 km langer
Damm fchützt gegen die Einbrüche des Meers den
15 000ii3. mit 23 Gemeinden einnehmenden Ma-
rais de D., aus welchem nur im N. von D. der
65 m hohe Granithügcl Mont-Tol und ein 12 in
hoher Dolmen (lüliainp downt) hervorragt.
Vol
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Dolinabis Dollar (Münze) |
Öffnen |
.) und Mizun
(1036 E.). Sie erzeugen Noh-, Stab- und Gußeisen.
Gußwaren und Schwarzbleche, Pflüge und Kessel.
Nördlich zieht sich eine Reihe von Salzquellen hin.
Dolmen (slowen.; deutsch "Thaler"), die Be-
nennung der trichter
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Dosbis Dosierung |
Öffnen |
). ä'kn6 (spr. dahn, " Eselsrücken "), ein spitz zu- i
laufender Gewölbedogen. !
Dos (lat.), Mitgift (s. d. und Ausstattung).
Dös, schwed. Ausdruck für Dolmen (s. d.).
Dosa, ungar. Vauernanführcr, s
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Dyherrnbis Dynamik |
Öffnen |
in demselben eingenommen. Er starb 2. Dez. 1869.
Aus D.s frühern Jahren rührt feine Tragödie
"Konradins Tod" (Öls 1827) her.
Dyhs, dän. Ausdruck für Dolmen (s. d.).
Dykstra, andere Schreibung für Dijkstra (s. d.).
Dyle, vläm. Dijle (spr. deile
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0126,
Englische Kunst |
Öffnen |
. (Hierzu die Tafeln: Englische Kunst Ⅰ–Ⅲ. Taf. Ⅰ: Baukunst. Taf. Ⅱ: Malerei. Taf. Ⅲ: Bildnerei.)
Ⅰ. Baukunst. Nur wenige europ. Länder führen sich durch so mächtige Bauwerke in die Geschichte ein wie England durch seine Stonehenge (s. d.), seine Dolmen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Erdengebis Erdferne |
Öffnen |
Kalksteingebirge von Krain,Illyrien und Dalmatien,
wo durch E. unzählige Dolmen (s. d.) entstanden
sind. Viele solcher Trichter sind von Wasser aus-
gefüllt und so in Seen oder Teiche (Teufelslöcher)
umgewandelt. Den E. analog find die sog. Pingen
(s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Faid'herbebis Failly |
Öffnen |
, für das er schätzbare Beiträge zur Kenntnis der dortigen Völker und Sprachen veröffentlichte. Ferner erschien von ihm «Chapitres de géographie sur le nord-ouest de l’Afrique» (St. Louis 1864), «Essai sur la langue Poul» (Par. 1875), «Les dolmens d’Afrique» (1873
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Französische Kreidebis Französische Kunst |
Öffnen |
. d.) und Dolmen (s. d.), welche sich in Frankreich in nicht geringer Anzahl finden, gehören einer vorgeschichtlichen Zeit an. Mit dem Eintritt in den röm. Interessenkreis und mit der Unterwerfung durch Cäsar wurde Frankreich dem antiken Bauwesen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Ganges (Ort)bis Ganglbauer |
Öffnen |
. Ihr Gebiet ist
nicht so groß wie das der Dolmen, sie sind am häu-
sigsten in Skandinavien, Großbritannien, dem nord-
westl. Deutschland und nördl. Frankreich.
Ganghofer, August, Forstmann, ged. 23. April
1827 zu Dießen in Bayern, besuchte
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Grabfüßlerbis Grabmal |
Öffnen |
ist der Grab -
Hügel, der sich zum Teil von selbst ergiebt, wenn
man das gefüllte Grab mit dem ausgehobenen Boden
wieder zuschüttet. Bald begann man Steine auf den
Gräbern aufzurichten, sog. Dolmen (s. d.) oder
Mcnhir (s. d.). Unter diesen sind
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Hohlandsburgbis Höhlenfunde |
Öffnen |
Insel Busi kommen daher,
daß der Eingang direkt über dem Meere liegt. – H. geben Anlaß zu Erdfällen und Dolmen.
(S. auch Höhlentiere .)
Höhlenassel , s. Asseln .
Höhlenbär ( Ursus spelaeus Goldf. ), eine
jungdiluviale
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Hundswutimpfungbis Hünengräber |
Öffnen |
Grabanlagen aus vorgeschichtlicher Zeit (s. Hünen). Man unterscheidet verschiedene Arten: 1) die großen, aus rohen unbearbeiteten Steinen aufgetürmten Steinmonumente mit Decksteinen (s. Dolmen); 2) Gräber, die nur eine Umfassung von mächtigen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Karsten (Karl Bernhard)bis Kartätschgeschütze |
Öffnen |
auch in andern aus vorwaltenden reinen Kalksteinen gebildeten Gebirgen vorkommen. Es gehören dahin die Dolmen (s. d.) oder Karsttrichter, die mit Kalksinter überkleideten Höhlen (s. d.) und Grotten, die durch Querriegel plötzlich völlig geschlossenen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Kriwoj-Rogbis Kroatien und Slawonien |
Öffnen |
, teils aus wohlbebauten Ebenen. Die Gebirge sind reich an Steinkohlen, Marmor und Mineralquellen. Im W. wechseln dichte Waldbestände mit kahlen Karstflächen und trichterförmigen Vertiefungen (Dolmen) ab; Kalk ist vorherrschend.
Bewässerung
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Navpaktosbis Nazarener |
Öffnen |
und einer
Handelskammer und hat (1891) 24732, als Gemeinde 30935 E., Ruinen eines alten festen Schlosses, an dessen Mauern die Kirche gebaut ist, ein Collège, eine hydrogr. Schule,
Seebäder, Salinen und in der Nähe einen der bedeutendsten Dolmen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Nebenliniebis Nebraska (Fluß) |
Öffnen |
und südlich von den Mosesquellen Neba, 806 m. In der Nähe Dolmen und andere Steindenkmäler.
Nebo, der babylonische, in der Bibel (Jes. 46) neben Bel genannte Gott der Weisheit, Prophetie, und besonders der Tafelschreibekunst, wird gewöhnlich als Sohn des
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Pointerbis Poitou |
Öffnen |
; das Hotel de Ville ist ein sckö-
ner Renaissancebau (1868-75) und enthält die
Bibliothek und die Museen, und in der nordöstl.
Vorstadt St. Saturnin ist ein Dolmen, Pierre Levee
genannt. Im S. der Stadt ist der Parc de Blossac
mit zwei
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0317,
Sardinien (Königreich) |
Öffnen |
. Seltener sind die den kelt. Menhirs und Dolmen entsprechenden Steindenkmäler, die Perdas fittas und Perdas lungas.
Geschichte. Die Insel S. hieß bei den Griechen Sardō, bei den Römern Sardinia, daneben kommen die Namen Ichnusa oder Sandaliotis
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Saumzeckenbis Saure Salze |
Öffnen |
344
Saumzecken - Saure Salze
kränzen sowie Brauerei, Strumpfwirkerei, Loh-
gerberei, Handel mit Getreide, Wein, Flachs, Hanf
und Backpflaumen. In der Nähe das Dorf Vagneur
(1302 E.), wo sich ein berühmter Dolmen findet. -
S. ist sehr alt
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Steele (Sir Richard)bis Steenwijk |
Öffnen |
-Diep, und durch Dampftrambahn mit Breda verbunden, hat 7016 E. und Krappindustrie.
Steendysser (dän., "Steintische"), soviel wie Dolmen (s. d.).
Steenkerke, belg. Dorf in der Provinz Hennegau, an der Senne, bekannt durch den Sieg der Franzosen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Steinschnittbis Steinverbände |
Öffnen |
erschienenen sprachwissenschaftlichen Abhandlungen. Die "Zeitschrift für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft" gab S. mit Lazarus (s. d.) heraus.
Steintische, soviel wie Dolmen (s. d.).
Steinverbände, im Bauwesen die verschiedenen Anordnungen, nach
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Steinzertrümmerungbis Steißhühner |
Öffnen |
nichts Sicheres feststeht; wahrscheinlich wohnten verschiedene Stämme vor den Kelten und Germanen in diesen Ländern und ragen zum Teil vielleicht auch noch in die neolithische Zeit mit ihren Dolmen und Hünengräbern hinein. Auch Kelten und Germanen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Stolzer Trittbis Stopfbüchsen |
Öffnen |
und durch die ausgedehntere Bearbeitung der Steine die übrigen megalithischen Bauten und Dolmen übertrifft, doch in dieselbe Periode und ist ein religiöses Heiligtum, ein Opferplatz u. s. w. gewesen. Ein ähnliches noch größeres Bauwerk fand sich nicht sehr
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0124,
Urgeschichte |
Öffnen |
dem Norden gelangt zu sein scheinen. Die ältesten Schweizer Pfahlbauten gehören der neolithischen Periode an. Die mächtigsten Denkmäler aus jener Zeit sind aber die megalithischen Grabkammern (Dolmen, s. d. und Tafel I, Fig. 5), ebenso
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Urgewichtbis Urheberrecht |
Öffnen |
. Forschung in Nordamerika, und auch hier ist es bereits gelungen, Geschichte und U. in Verbindung zu bringen. (S. Amerikanische Altertümer.)
Zu den Tafeln Urgeschichte I - IV vgl. außer diesem Artikel: Steinzeit, Cromlech, Hügelgräber, Dolmen, Ganggräber
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0586,
Indische Ethnographie |
Öffnen |
nach Abzug der Unkosten zurückzahlen, sobald sie erwachsen sind. Ehescheidung ist leicht; die Kinder bleiben der Mutter. Die Toten werden verbrannt und die Asche unter Dolmen vergraben, die aus vier aufrechten Steinplatten bestehen, über
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Leightonbis Leipzig |
Öffnen |
in Nom selbst, und in ihren
Kolonien entdeckte man solche Kolumbarien, z. B.
bei Köln und Jerusalem. Die Germanen setzten
ihre Urnen in freier Erde in Urnenscldern oder ver-
einzelt bei (Hünengräber, Dolmen). Auch asiat.
und amerik. Völkerstämme
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Baukonsensbis Baukunst |
Öffnen |
. Auf der niedrigsten Stufe der Kultur erfüllen den beabsichtigten Zweck in einfachster Weise aufgerichtete Steine, Steinkreise und aufgeworfene Hügel (Menhir, Dolmen, Stonehenge), wie sich solche in Skandinavien, England und Nordfrankreich finden
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Megalodonbis Megaron |
Öffnen |
729
Megalodon - Megaron
großen unbehauenen Steinblöcken aufgerichtete Monumente aus vorgeschichtlicher Zeit, die meist als Gräber von Fürsten und deren Familien anzusehen sind. Man unterscheidet Dolmen (s. d.), Hünengräber (s. d.), Menhir (s
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Riesen (in der Architektur)bis Riesengebirge |
Öffnen |
.
Riesenbetten, soviel wie Dolmen (s. d.).
Riesenbovist, Pilz, s. Lycoperdon.
Riesenburg, Stadt im Kreis Rosenberg des preuß. Reg.-Bez. Marienwerder, links an der Liebe, an der Marienburg-Mlawkaer Eisenbahn, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Elbing
|