Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach E M
hat nach 2 Millisekunden 8809 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0628,
von M. E. Z.bis Milch |
Öffnen |
614
M. E. Z. - Milch
Roman »Phädra« (das. 1885, 3 Bde.); »Gesammelte Erzählungen« (Zürich 1885); »Erzählungen aus der Legende und Geschichte für die reifere Jugend« (Gera 1889) und zahlreiche Artikel in Zeitschriften.
M. E. Z., Abkürzung
|
||
91% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Ebis East Galloway |
Öffnen |
.), von Amts wegen.
e. p., auf Visitenkarten = en personne (franz.), "persönlich".
E. P. M. in den Kanzleien früher = ergebenstes Promemoria.
E, in der Musik der Buchstabenname eines der sieben Stammtöne des Tonsystems, nach moderner
|
||
64% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Hbis Haag |
Öffnen |
steht es für A. v. Humboldt (s. d.).
H. B. C., früher = Hudson's Bay Company.
H. B. et K., bei botan. Namen = Humboldt, Bonpland und Kunth.
H. B. M., in England = His (oder Her) Britannic Majesty.
h. e. = hoc est, (lat.), das ist oder bedeutet.
H
|
||
61% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0096,
von University extension movementbis Unjoro |
Öffnen |
einmonatige Sommerkurse, die in den Universitätsstädten selbst
abgehalten werden, und wobei das theoretische Wissen durch praktische Übungen in Laboratorien u.s.w. ergänzt werden soll. Im Mittelpunkt der
U. e. m. steht auch jetzt noch
|
||
57% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Maobis Mara (Gertrud Elisabeth) |
Öffnen |
» Mestica (Flor. 1888),
«I promessi sposi nelle due edizioni del 1840 e del 1825 raffrontate fra loro» Folli (2 Bde., Mail.
1879–82; neu 1882), Vismara eine «Bibliografia Manzoniana» (ebd. 1875). – Vgl. Carcano,
Vita di A. M. (Mail. 1873); E
|
||
56% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Mennigepflasterbis Mensch |
Öffnen |
, welches Urteil 26. Mai 1831
vollzogen wurde. Seit 1879 steht vor dem herzogl. Palast in Modena das Standbild M.s. – Vgl. Grandi, Ciro M. e i suoi compagni (Mail.
1880); Gnaitoli, Di Ciro M. e della rivoluzione di Modena del 1831 (Carpi 1890
|
||
46% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Edgrenbis Edikt von Nantes |
Öffnen |
» ) und starb 22. Mai 1849 zu Edgeworthtown. Ihre Schriften
(mehrfach ins Deutsche übersetzt) erschienen gesammelt 1825 (London, 14 Bde.; neue Aufl., 10 Bde., 1870).
«A memoir of M. E., with selections from her letters, edited by her children» gab
|
||
46% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Giocosobis Giolitti |
Öffnen |
, in 2 Bänden). – Vgl. Lampertico,
Sulla statistica teoretica in generale e su M. G. in particolare (in den
«Annali di statistica» , Bd. 44, 1870); de Marinis,
La donna nell’aritmetica morale di Melchiore G. (in der «Rassegna femminile
|
||
44% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Rbis Raab |
Öffnen |
naturwissenschaftlichen Namen = Robert Brown (s. d. 4).
R. E., in England = Royal Engineers, "königliche Ingenieure" (Pioniere).
R. et P., bei botanischen Namen Abkürzung für Hipolito Ruiz Lopez, geb. 1754 zu Belorada, Adjunkt am botanischen Garten zu Madrid, gest
|
||
44% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0580,
von March (Stadt)bis Märchen |
Öffnen |
.
Die einseitiger Betrachtung der M. eines einzelnen Volks entspringende Ansicht, daß die M. die letzten
Reste der Helden- oder Göttersage des Volks, bei dem sie sich vorfinden, seien, ist durch die vergleichend e
|
||
43% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Marcosbis Marderbär |
Öffnen |
conservé à la bibliothéque royale de
Stockholm, publié par Nordenskiöld» (Stockh. 1882). – Vgl. Zurla,
Di M. P. e degli altri viaggiatori veneziani (2 Bde., Vened. 1818–19); Bianconi,
Degli scritti di M. P. (Bologna 1862
|
||
42% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Z-Eisenbis Zeit |
Öffnen |
, gegründet 1846 von Dr. Carl Zeiß (geb. 1816 zu Weimar,
gest. 3. Dez. 1888 in Jena), war bis 1875 im alleinigen Besitz des Begründers; von da an wurden Professor
E. Abbe (s. d., Bd. 17) und 1881 auch Dr.
Roderich Zeiß , der älteste Sohn
|
||
35% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Olivenbis Olivin |
Öffnen |
. Aufl. 1891), «Portugal e o socialismo» (Lissab. 1873),
«O Hellenismo e a civilisação christãa» (1878),
«Historia da civilisação iberica» (1879; 3. Aufl. 1886),
«Historia de Portugal» (2 Bde., 1879; 5. Aufl. 1890),
«O Brazil e as
|
||
33% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Gitterschwammbis Giulio Romano (Maler) |
Öffnen |
sacra in Verona» (2 Bde., Flor. 1874–79),
«Della letteratura veronese e delle sue opere a stampa al cadere del sec olo XV» (Bologna 1876),
«Fr. Petrarca e la sua scoperta delle epistole di M. T. Cicerone in Verona» (Flor. 1876
|
||
33% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0001,
A |
Öffnen |
Aussprache, durchaus entweder nach ö , oder
nach o , oder nach e hin. Neuere
wissenschaftliche Untersuchungen haben wahrscheinlich gemacht, daß schon in der Ursprache
|
||
32% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Cavaignac (Jean Baptiste)bis Cavalcaselle |
Öffnen |
) , Hauptort des Kantons C. (161, 71 qkm, 6 Gemeinden, 14671 E.) im Arrondissement Avignon des franz. Depart. Baucluse, 1 km rechts der Durance und 2 km rechts des Calavon oder Coulon, am Abhange des Mont St. Jacques, in 70 m Höhe, an den Linien
|
||
31% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Marangubis Mariano |
Öffnen |
-Ferdinands-Nordbahn, M.-Budapest (278 km) und
M.-Dévénytó (Theben) der Ungar. Staatsbahnen, Sitz eines Bezirksgerichts (264, 28 qkm, 7825 E.), hat (1890) 1665, als
Gemeinde 1849 E. M. wurde um 1268 von König Ottokar von Böhmen gegründet
|
||
30% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Cäsurbis Casus (grammatikalisch) |
Öffnen |
, servum ist servu- , älter
servo- , der Stamm, -s die Casusendung (Casussuffix) des Nominativs,
-m die des Accusativs. Ohne Casusendung war von Anfang an der singularische Vokativ, z.B.
|
||
30% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Gazellenflußbis Geaster |
Öffnen |
und Syrien
häufig wie Haustiere gehalten. Von hier kommen zuweilen einige Arten nach Europa, die dort bei Hafer und Heu gut aushalten. Der Preis ist sehr
veränderlich und beträgt für die am häufigsten eingeführte arab. Gazelle etwa 100 M
|
||
27% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Menderesbis Mendoza (Provinz) |
Öffnen |
erschienen gesammelt
als «Canticos» . – Vgl. Brito Aranha,
M. L.: memorias politicas e litterarias (Lissab.1887); Romero Ortiz,
Litteratura portuguesa en el siglo XIX (Madr. 1870).
Mendikánten (lat., «Bettelnde»), s. Bettelmönche
|
||
22% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0228,
Chinesische Sprache, Schrift und Litteratur |
Öffnen |
.
Li-ki ou Mémorial des rites, trad. par M. Callery (Turin 1853); Legge,
The sacred books of China, part. III: The Lî kî in «The sacred books of the East»
(Bd. 27 u
|
||
17% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Cazalla de la Sierrabis Ceanothus |
Öffnen |
)
, Bezirksstadt in der span. Provinz Sevilla (Andalusien),
am Südabhange der Sierra Morena, an der Eisenbahnlinie Merida-Sevilla, hat (1887) 8553 E.,
Post,
Telegraph, röm. Altertümer, Weinbau, Silber-,
Kupfer-, Eisen- und Schwefelgruben
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Rettungswesen zur Seebis Réunion |
Öffnen |
< .. ?
- Ostl.....e. V. / ""he t"M L.
Iuist Wcstl......e. V. .
- Ostl......c. B? R.
Uthlandshörn .. .. .. .. e. V. ^
Norddeich......e. V. .. ....
Noroerncy Westl
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 0732a,
Mehlfabrikation. |
Öffnen |
Horizontaltransport. B. Silospeicher mit 4 000 000 kg Inhalt. C Kopperei. D Mühle. 1 Walzenboden. 2. Griesputzerei. 3 Beutelei. E Mehlspeicher mit m Mehlmischkammern. F Kesselhaus. G Maschinenhaus. H Geschäfts- und Wohnräume.
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Château-Cambrésisbis Château-Margaux |
Öffnen |
-en-Bazoi5
<336,i4 tikm, 12742 E.), Luzy (346,68
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0456,
Schiff (Schiffbau) |
Öffnen |
Regeling, m Ruder.]
^[Abb.: Fig. 4-6. Hölzernes Schiff. Konstruktion. a Kiel, b Vorsteven, c Achtersteven, d Bodenwrangen, e Kimmstücke, f Auflanger, g Kielschwein, h Loskiel, i Deckbalken, k Balkweger, l Wassergänge, m äussere, n innere Beplankung, o
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Chiersbis Chifferschrift |
Öffnen |
c d e f g h i k l m n o p q r s t u v w x y z
a b c d e f g h i k l m n o p q r s t u v w x y z a
b c d e f g h i k l m n o p q r s t u v w x y z a b
c d e f g h i k l m n o p q r s t u v w x y z a b c
d e f g h i k l m n o p q r s t u v w x y z a b
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0805,
Einkommensteuer |
Öffnen |
) Vesoldungs- u. s. w. Steuer umfasit
(Ertrag für 1892 auf 44,95 Mill. M. veranschlagt).
In den Niederlanden wurde 1893 eine mit dem
Einkommen über 650 Fl. beginnende progressive E.
eingeführt.
In Deutschland sind die Verhältnisse im ein-
zelnen sehr
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0296,
Bahnhöfe |
Öffnen |
294
Bahnhöfe
sind Ausgänge, e Telegraphenamt, f', f'' Gepäckräume, g', g'' Postbureaus, h', h'', h''' Wartesäle erster Klasse und vorbehaltene Zimmer für den Hof, i Damenzimmer, k', k'' Wartesaal, l', l'' Bahnhofswirtschaft zweiter Klasse, m
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0979,
Elberfeld |
Öffnen |
und 16388 Hammel; geschlachtet wurden 13221 Rinder, 29764 Schweine, 15754 Kälber und 10337 Hammel. Im städtischen Leihhaus (seit 1821) lagen (Ende 1889/90) 29934 Pfänder im Werte von 173045 M. Behörden. E. ist Sitz eines Landgerichts (Oberlandesgericht
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0862,
Eisenbahnen |
Öffnen |
zwei Drittel, auf die außereurop. Länder rund ein Drittel entfielen.
Hinsichtlich der Höhe der kilometrischen Anlagekosten ihrer E. ergaben sich für die Länder Europas 312 337 (rund 312 300) M., für die außereurop. Länder 158 828 (rund 158 800
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Erythromelalgiebis Ethische Bewegung |
Öffnen |
aufgewen-
det 720000 M., für Straßenbeleuchtung 138000
M., für Straßenreinigung 6000 M., für Armen-
wesen 311000 M.
Ende 1895 hatte E. 1 Ortskrankenkasse (7302 Mit-
glieder, 117560 M. Einnahmen, 111853 M. Aus-
gaben, 88285 M. Vermögen), lO
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Ebene (in der Geometrie)bis Ebene (in der Geographie) |
Öffnen |
Vaters teilen, und daß sowohl die Frau als die Kinder nur diejenigen vermögensrechtlichen Ansprüche an der Hinterlassenschaft des Vaters erhalten, welche von der Voraussetzung der E. unabhängig sind. Daher hat die Frau keinen Anspruch
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Egelnbis Eger (in Böhmen) |
Öffnen |
, fließt
nach ONO., berührt die Städ e E. (448 m) und
Karlsbad (370 m) und fließt durch einen engen
Felseneinschnitt in Granit, Porphyr und Vasalt,
begleitet von der Vuschtiehrader Bahn bis Klösterle
(292in); dann wendet sie sich zwischen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Emsgaubis Emu |
Öffnen |
die preußische im Verein mit der Reichsregierung 1880‒87 den gesamten Kanal mit einem Aufwand von 13967500 M. her. Die Verbindung des im ganzen 73 km langen E. mit dem Dollart, der 1,14 m über Normalnull liegt, wird durch die neue Emder Seeschleuse, die 100
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Montbrisonbis Monte-Baldo |
Öffnen |
von Pierre Janssen (s. d.) eingerichtetes Observatorium. - Vgl. Doblhoff, Der M. (Wien 1880).
Montbrison (spr. mongbrisóng). 1) Arrondissement im franz. Depart. Loire, hat 1950,35 qkm, (1891) 141 091 E., 139 Gemeinden und 9 Kantone. - 2) Hauptstadt des
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Elkhartbis Ellenborough |
Öffnen |
, Zur Quellenkritik des
Epiphanios (Wien 1865).
Glkhart, Stadt im gleichnamigen County im
nordamerik. Staate Indiana, 130 1<m östlich von
Chicago, an der Vereinigung des E. mit dein (^t.
Joseph, ist Eisenbahnknotenpunkt, hat (1890) 11300
E
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Elmbis Elmsfeuer |
Öffnen |
Neichspropstei E. (Stuttg. 1864).
Elm oderElmwald, eine breite Platte hori-
zontalen Muschelkalks auf der Nordseite des Harzes,
zwischen Braunschweig und Königslutter, etwa
22 km lang und höchstens 8 km breit, erhebt sich
im Kuxberg bei Luklum zu 327 m
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Clergébis Clermont-Ferrand |
Öffnen |
(82,8i ykm, 9034 E.),
St. Iust-en-Chausfte (247,io (Mn, 12856 E.). -
2) Hauptstadt des Arrondissements C. im franz.
Tepart. Oife, rechts von der Breche, 26 ^m südöstlich
von Beauvais, in 118 in Höhe auf einem Hügel,
an den Linien Paris-Voulogne
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0366,
Essen (Stadt) |
Öffnen |
Hilfskasse).
Gemeinnützige und Wohlthätigkeits-
anstalten. Der Ertrag der "Krnppstiftung der
Stadt E." (500000 M.) ist zu gemeinnützigen und
wohlthätigen Zwecken bestimmt. Ferner bestehen
Anstalten für verlassene Kinder und arme Wöch-
nerinnen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1024,
von Monticolabis Montmartre |
Öffnen |
); "Scritti inediti" gab Ricci heraus (2. Aufl., Bologne 1880). - Vgl. A. Monti, V. M. notizie storiche e letterarie (Rom 1873); Vicchi, V. M., le lettere e la politica in Italia , Bd. 1-4, Faenza 1879, Fusignano 1883, Rom 1885 u. 1887); Zumbini, Sulle poesie
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0984,
von La Rochellebis Larra |
Öffnen |
franz. Depart. Charente-Inf^rieure, hat 807,86
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0765,
Erdöl (Vorkommen, Gewinnung) |
Öffnen |
gute Erfolge, indem man täglich etwa 50 Barrels gewann. Das Mohrsche Bohrloch lieferte neben dem E. Salzwasser, im ganzen ca. 90,000 Lit. in 24 Stunden, von welchen etwa 66 Proz. E. waren. Beim Abteufen des Bohrlochs erschien bis 10 m Tiefe ein
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Erpfingenbis Erratische Blöcke |
Öffnen |
) 898 E., Molkerei, Landwirtschaft und Schweinezucht. Nahebei die Ruine Hohen-Erpfingen, Stammsitz der Herren von E., und 3 km nordöstlich die Karlshöhle im Höhlenberge (714 m), 30. Mai 1834 entdeckt. Sie ist 163 m lang, 3-17 m breit und 3,5-10,3 m
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0359,
Einkommensteuer |
Öffnen |
. geschätzt.
Die badische E., die nach dem Gesetz vom
20. Juni 1884 bis 30000 M. Einkommen progressiv
war, ist durch das Gesetz vom 26. Juni 1894 so
umgestaltet worden, daß die Progression für Ein-
kommen von 10000 bis 20000 M. etwas schneller
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Mühlhausen (in Böhmen)bis Mukden |
Öffnen |
608, 85 qkm und (1890) 38787 (18705 männl., 20082 weibl.) czech. E. in 89 Gemeinden mit 145 Ortschaften und umfaßt die Gerichtsbezirke Bechin und M. –
2) M
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Einkornbis Einlage |
Öffnen |
der Veranlagung zur E. für 1893/94 sind
von den (1890) 29957367 Einwohnern 21070481
steuerfrei. Das gesamte veranlagte Einkommen
der eingeschätzten Personen beläust sich auf
5725338364 M., die veranlagte E. auf 123190131
M.; davon entfallen auf die Städte
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Erdbeerätherbis Erdbeere |
Öffnen |
Fortpflanzungsgeschwindigkeit u. a. m.) ausgeht, aber in ihrer leichten Anwendbarkeit, namentlich auch auf weniger schwere E., die keine oder doch nur wenige Risse erzeugen, große Vorteile besitzt. In der folgenden Tabelle sind die gewonnenen Tiefenzahlen zugleich mit den
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0330,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
eine Gießkanne, die mit einer Brause versehen ist und übergießen damit die Gartenwege. Zugedeckt kann die Flüssigkeit längere Zeit aufbewahrt werden. O. E.
An Fr. M. G. in B. Verdorbene Wäsche. Ich glaube, daß Sie die Wäsche durch Bleichen wieder
|
||
0% | Buechner → Hauptstück → Prolog: Seite 0001, | Öffnen |
M. Gottfried Büchner's
Biblische
Real- und Verbal-Handkonkordanz
oder
Exegetisch-homiletisches Lexikon
über alle Sprüche der ganzen heiligen Schrift
für
Geistliche, Lehrer, Sonntagsschullehrer und die Familie.
Vermehrt
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0318,
Stickmaschine |
Öffnen |
stützt, welcher in Fig. 2 abgebrochen gezeichnet ist, jedoch sich in Wirklichkeit über den Drehpunkt d' fortsetzt und am Ende ein Gegengewicht trägt. Die Gegengewichte beider Hebel halten dem Rahmen mit den darauf befindlichen Walzen e, e_{1}, e_{2
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Elbassanbis Elbe |
Öffnen |
der Elbwiese entsteht. Mit andern Quellen bereinigt, stürzt der Elbseifen als 20 m hoher Elbfall in den tief eingeschnittenen Elbgrund und vereinigt sich bald mit dem doppelt so starken Weißwasser, worauf der Fluß den Namen E. annimmt (680 m ü. M.). Der so
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Elbinger Niederungbis Elbogen |
Öffnen |
Ilfeld des preuß.
Reg.-Bez. Hildesheim, 11 km südlich von Wer-
nigerode, in 442 m Höhe im Harz, an der Neben-
linie Blankenburg-Tanne der Halberstadt-Blanken-
buraer Eisenbahn, hat (1890) 2936 E., darunter
36 Katholiken; Post, Telegraph
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Eberstein (Grafschaft und Grafengeschlecht)bis Ebert (Adolf) |
Öffnen |
Baden
überließ, sodaß nun Neu-Ebcrstein der Hauptsitz des
Geschlechts E. wurde; Wolfra m vonE. (gest. 1395),
der kräftig, aber unglücklich gegen die Fürstengewalt
der Grafen von Württemberg kämpfte, und Bern-
hard II. von E., der Verleiher des
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Existentialsatzbis Exkoriation |
Öffnen |
der Einkommen- und Klassensteuer in Deutschland beträgt die Grenze des freien E. 300 M. in Sachsen und Schwarzburg-Sondershausen, 500 M. in Hessen und Baden, 600 M. in Anhalt und den drei Hansestädten, 900 M. in Preußen; der preuß
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Mörchingenbis Motorwagen |
Öffnen |
, 34724 Wohnparteien und besteht aus der Stadt M. (17019 E.), den Bezirken Land M. (38669 E.), Bilek (17486 E.),
Gacko (13787 E.), Konjica (22595 E.), Ljubinje (12299 E.), Ljubuški (39406 E.), Nevesinje (20155 E.), Stolac (23579 E.) und Trebinje
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0277,
Erfurt |
Öffnen |
ausgeführt. 1865 und 1877 fanden große Gartenbauausstellungen in E. statt. Neben der Reichsbankstelle, einer Handels- und einer Gewerbekammer bestehen eine Feuer-, Hagel- und Lebensversicherung "Thuringia" (1800000 M. Aktienkapital), Gasanstalt (Sitz
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Epernaybis Epernon |
Öffnen |
besuchte Kalvarienberg
(82 m) mit schöner Aussicht. Etwa 4 km im S. die
Salzwerke von Sövar mit reichhaltiger Salzquelle.
- E. verdankt seinen Ursprung deutschen Kolonisten
und war um die Mitte des 13. Jahrh, schon ein
blühender Ort. Ludwig I
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Victor Emanuel II.bis Victoria (Kolonie) |
Öffnen |
, umfaßt 229 078 qkm mit (1896) 1 177 414 E., d. i. 5 E. auf 1 qkm, also die dichteste Bevölkerung Australiens. Die Küste läuft vom Glenelg-River (westlich) bis zum 420 m hohen Kap Howe (östlich). Die Nordgrenze gegen Neusüdwales bildet größtenteils
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Montenottebis Monte-Rosa |
Öffnen |
, bischöfl. Seminar und Lycealgymnasium, Kathedrale und der berühmten Kirche Madonna di San Biagio, von Antonio San Gallo 1548 erbaut, hat (1881) 4806, als Gemeinde 13387 E., Markthalle, Glashütte und berühmten Wein. M. ist Vaterstadt des Kardinals
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0254,
Erde |
Öffnen |
Punkt des Äquators, ganz abgesehen von der
Bewegung der E. um die Sonne, in einem Tage
40076 km, also in einer Sekunde 464 m zurücklegt.
Für die Achsendrehung der E. liefert einen
indirekten Beweis die Abplattung der E., die sich,
wenn
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0365,
Essen (Stadt) |
Öffnen |
;.für Unterrichtszwecke wurden aufgewendet 647000 M., für Beleuchtung 104900 M., für Straßenreinigung 6000 M., für Armenwesen 267 000 M.
Behörden. E. ist Sitz des Landratsamtes des Landkreises E., eines Landgerichts (Oberlandesgericht Hamm) mit 8 Amtsgerichten
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Arlbergbahnbis Arles |
Öffnen |
885
Arlbergbahn - Arles
steigt dem Flusse nach, an mehrern Orten durch Schutzbauten vor Lawinen gedeckt, über Braz (704 m), Dalaas (931 m), Klösterle (1057 m) und Stuben (1418 m) zu der öden unwirtlichen Paßhöhe (1797 m) zwischen dem
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Elbingerodebis Elbrus |
Öffnen |
, die Waldspaziergänge bei Panklau und Kadienen mit ihren großartigen Aussichten und das Seebad Kahlberg auf der Frischen Nehrung.
E. entstand aus Ansiedelungen, namentlich von Lübecker und Bremer Kolonisten, um die 1237 von den Deutschen Rittern daselbst
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Elster (Flüsse)bis Elster (Ludwig) |
Öffnen |
57
Elster (Flüsse) - Elster (Ludwig)
Abbildung) ist an Brust, Bauch und Untcrrücken
weiß, übrigens schwarz und grün, stahlblau, violett
und pnrpurn schimmernd. Die E. lebt in Europa
und Nordasien; sehr nahe verwandte Arten in Nord-
asrika
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Etampes (Herzogin von)bis Etappenlinien |
Öffnen |
der Küste der Gascogne, in der Landschaft Landes,
wie die E. von Soustons, von Löon, der E. du
Lit, der E. d'Aureilhan, die 28 ^km großen E. von
Biscarrosse und von Parentis, der 53,5 ^m große
(5. von Cazau und von Sanguinet, der E. von La-
canau
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Strohstoffbis Strongyliden |
Öffnen |
Metallbügel k l m und n o p sind durch den Glasstab q zu einer Wippe vereinigt, deren mittlere Arme l und o in die Näpfchen b und e tauchen; in diese Näpfchen sind auch die Enden der Poldrähte der Batterie eingesenkt, während die Enden der Leitung r
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Ephesische Buchstabenbis Ephialtes |
Öffnen |
charakteristische Bruchstücke der kolossalen Reliefsäulen (von 1,9 m Durchmesser) wurden 1873 nach dem Britischen Museum geschafft. Vgl. E. Curtius, Beiträge zur Geschichte und Topographie Kleinasiens (Berl. 1872); Derselbe, E. (Vortrag, das. 1874
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Breslingbis Brest |
Öffnen |
690 E.), Chatillon-sur-Sèvre (308,61 qkm, 17 197 E.), St. Varent (168,25 qkm, 6839 E.), Thouars (301,95 qkm, 18 337 E.). - 2) Hauptstadt des Arrondissements B. im franz. Depart. Deux-Sèvres, in 184 m Höhe auf einem Hügel an dem zum Thouel gehenden
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Château-Thierrybis Châtellerault |
Öffnen |
.
Chäteau-Thierry (spr.schatohtjärih). 1)Arron-
dissement im franz. Depart. Aisne (Champagne),
hat 1188,7i ^m, (1891) 56529 E., 124 Gemeinden
und zerfällt in die 5 Kantone Charly (212,00 ykm,
11293 E.), C. (210,02 qkm, 15467 E.), Conds-
en-Brie
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Marienblattbis Mariengulden |
Öffnen |
- und Badehaus und in der Nähe ein Braunkohlenlager. - M. heißt auch ein Weiler bei Büdingen (s. d.).
Marienburg. 1) M. in Westpreußen, Kreis im preuß. Reg.-Bez. Danzig, hat 811,44 qkm und (1890) 58 552, 1895: 60 737 (29 778 männl., 30 959 weibl.) E., 3
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Endophytischbis Energie |
Öffnen |
kurz als Arbeits- oder Wirkungsfähigkeit der Körper bezeichnen. Die E. ist entweder kinetische E. (Bewegungsenergie) oder potentielle E. (E. der Lage oder Anordnung). Als Beispiel der kinetischen E. dient eine Masse m, die mit der Geschwindigkeit v
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Ostangelnbis Ostasien |
Öffnen |
. besitzen sie jedoch gleich dem Triglaw
eine plateauförmige Vorlage, die jedoch hier aus-
gezeichneten Weideboden abgeben (höchster Gipfel
Grintouz 2559 m). Maggioregruppe, im E.
der Raibler Alpen. Zu den höchsten Erhebungen
gehören: Monte-Lavri
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0975,
von El-Baladbis Elbe (Fluß) |
Öffnen |
-
pelt so starten Weihwasser und heißt nun E.,
die als wilder Gebirgsfluß in einem stellenweise
sehr eingeengten Thale den südl. oder böhm. Kamm
des Riesengebirges durchbricht. In einer Meeres-
höhe von 455 m verläßt die E. bei Hohenclbe
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Evora d'Alcobaçabis Ewald (Georg Heinr. August) |
Öffnen |
in die 11 Kantone Bre
teuil (229,08 (ikm, 9231 E.), Conches (246,48 hkin, !
9266 E.), Tamville (182,78 ^m, 5821 E.), Evreuz- !
Nord (188,2? ^cin, 10766 E.), Evrcux-Sud (191,2i
cikm, 17206 E.), Nonancourt (149,37 ^m,8080 C'.),
Pacy-sur-Eure (159,i2^km
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Worthenbis Wostokow |
Öffnen |
(s. Ostalpen und Karte: Kärnten u. s. w.), westlich von der Landeshauptstadt, nördlich von der Drau in 439 m Seehöhe gelegen, ist 16 km lang, 1‒2 km breit, bis 84 m tief und umfaßt 21,6 qkm. Die Temperatur beträgt 22‒25° C. Am Nordufer ziehen sich
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Mara (La)bis Maranhão |
Öffnen |
(«Sangreich war dein Ehrenweg»). –
Vgl. O. von Riesemann in der «Allgemeinen musikalischen Zeitung» (Lpz. 1875); A. Niggli, G. E. M. (ebd. 1881).
Mara , La , Pseudonym von
Ida Maria Lipsius (s. d.).
Marăbu ( Leptoptilus argala
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Entluftungsventilbis Entoconcha mirabilis |
Öffnen |
(728 m), an der Kleinen Emme, der .Hauptort
der Landschaft, mit einer stattlichen Kirche, einem
Kapuzinerkloster und 2808 E., und Entlcbuch (s.
unten). Von den zahlreichen Kurorten ist zu er-
wähnen das Schimbergbad (1425 m) mit kräf-
tiger
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Etschmiadsinbis Ettingshausen |
Öffnen |
891
Etschmiadsin - Ettingshausen.
ü. M.) und gelangt mit raschem Gefälle auf die Malser Heide und die ebene Thalsohle von Glurns. Östlich gekehrt, betritt die E. sodann das Längenthal des Vintschgaues, dem sie namentlich in seinem obern Teil
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Bagnebis Bagno (Strafanstalt) |
Öffnen |
Wellen begrub. Das Bagnethal zählt in zahlreichen Dörfern (Chable [836 m], Versegère, Champsec [910 m], Lourtier u. s. w.), die zusammen die Gemeinde B. bilden, (1888) 4189 kath. E., meist mit Alpwirtschaft und Ackerbau beschäftigt. Von Martigny führt
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Empyreumbis Ems (Stadt) |
Öffnen |
. Niede-
runaen übersieht. Bei Leerort empfängt die E. rechts
die Leda (s. d.), worauf sie, ansehnlich verstärkt, süd-
lich von Emden zwischen den Dörfern Pogum und
Borfum 1950 m breit sich westwärts in den Dollart
ergießt, aus dem sie 5,5 km
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Massacrebis Massage |
Öffnen |
Vorlagen am Schlusse einer Parlamentssession.
Massa e Carrara, Provinz im Königreich Italien, in der Landschaft Toscana, ein Teil des ehemaligen Herzogtums M. e C., grenzt im N. an die Provinzen Parma und Reggio, im O. an Modena, im S. an Lucca
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Montanstatistikbis Montblanc |
Öffnen |
) 83 514 E., 160 Gemeinden und 7 Kantone. 2) M., deutsch Mömpelgard oder Mümpelgard, Hauptstadt des Arrondissements M., 78 km nordöstlich von Besançon, 58 km westlich von Basel, am Zusammenfluß des Allan und der Lisaine, am Rhein-Rhône-Kanal und an den
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Grenaillebis Grenoble |
Öffnen |
, 17 km im SW. von Molsheim, hat (1890) 1441 meist kath. E., Postagentur, Telegraph, kath. Pfarrei und ist besuchter Luftkurort. – 3 km östlich die Trümmer des Schlosses Girbaden (565 m), eine der größten Burgruinen des Elsasses, vielleicht auf röm
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0209,
Rechtswissenschaft: Rechtsgelehrte |
Öffnen |
Laboulaye
Lacretelle, 1) P. L.
Maistre, 1) J. M., Graf de
Marculf
Merlin de Douai
Montesquieu
Pardessus
Pasquier, 1) E.
Pitaval
Pithou
Portalis, 1) J. E. M.
Pothier
Troplong
Holländer.
Grotius, H.
Groot, s. Grotius
Wal, J. de
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Emmebis Emmenthal |
Öffnen |
. und mündet nach Aufnahme des
Nümlig bei Emmenbaum (434 m ü. d. M.), 3 km
nordwestlich von Luzern, nach 54 km langem Laufe
in die Neuß. Das Flußgebiet unifaßt in Obcrwalden
und Luzern 479 hkm. Beide E. sind ungestüme
Bergflüsfe und fthren etwas
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0898,
Paris (Lage. Bevölkerung. Anlage) |
Öffnen |
Ocean (Dieppe), 154 km vom Pas de Calais entfernt, auf beiden Ufern der Seine, die die Stadt von OSO. nach W. durchfließt. Die Meereshöhe beträgt bei Grenelle 26, am Panthéon 60, am Montmartre 128 m. Die durchschnittliche Jahrestemperatur beträgt 10,75
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Saint Louis-Arkansas-Eisenbahnbis Saint-Marc Girardin |
Öffnen |
in der Oberbretagne,
hat auf 917,80 hkm (1891) 132 646 E., 9 Kantone
und 64 Gemeinden. - 2) S. M., lat. ^win Vk-
tu8 Kksäonuin, Hauptstadt des Arrondisscments
S. M., Festung zweiter Klasse, an der Mündung
der Rance, der Inseln und Klippen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Argentanbis Argentin |
Öffnen |
(204,83 qkm, 6105 E.), Gacé (162,21 qkm, 6042 E.), Le Merlerault (154,63 qkm, 6351 E.), Mortrée (157,80 qkm, 5490 E.), Putanges (200,12 qkm, 9009 E.), Trun (183,47 qkm, 7563 E.), Vimouliers (194,45 ^m, 10 700 E.). - 2) Hauptstadt des Arrondissements
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Adelaide-Inselbis Adelsberg |
Öffnen |
und Weilern, hat (1888) 1580 evang. E., deren Haupterwerbsquelle die Alpwirtschaft ist. - 3) Pfarrdorf in der Gemeinde A., in 1356 m Höhe, auf der linken Thalseite herrlich gelegen, ist mit dem etwa 20 km entfernten Frutigen, dem Hauptorte des Kanderthals
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0550,
Elfenbein |
Öffnen |
auch die 60-80 cm langen und 3-4 kg schweren, dichten, harten und blendend weißen Eckzähne des Unterkiefers vom Walroß (meist zu Stockgriffen) und die oft 2-3 m langen, schraubenartig gefurchten Stoßzähne des Narwals, welche härter als E. sind
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Châteauneufbis Château-Salins |
Öffnen |
der Sioule, in 518 m Höhe, hat (1891) 109, als
Gemeinde 867 E., Post, Telegraph (nur im Sommer) und zahlreiche kalte und bis 35°C. Warme, gas-, eisen-, natron- und kalihaltige Mineralquellen. –
2) Châteauneuf-Calcernier (spr. kalßernĭeh
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Elektricitätserregerbis Elektricitätsmenge |
Öffnen |
Belegungen miteinander verbindet. Beide Flaschen erweisen sich nachher als geladen. Dies teilbare Etwas, das im ganzen anscheinend unveränderlich bleibt, wird als E. aufgefaßt. Eine Maßflasche (s. d.) M (s. beistehende Figur) wird sich immer bei derselben
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Aix-la-Chapellebis Ajaccio |
Öffnen |
Kantons A. (108,77 qkm, 14 Gemeinden, 15039 E.) im Arrondissement Chambéry des franz. Depart. Savoie, 12 km nördlich von Chambéry, 32 m über dem See von Bourget und in einem breiten Thale, an den Linien Culoz-Chambéry und A.-Annecy (40 km) der Franz
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Enniskillenbis Enomoto Buyo |
Öffnen |
m) und mündet 22 km unterhalb
derselben, 65 in breit, bei der Stadt Enns (s. d.).
Von Radstatt (856 m) bis zur Mündung zieht an
ihren Ufern die Eisenbahn. Die E. ist 304 km lang,
wird, nachdem sie zwischen Admont und Hiestau
das Ge sause (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Enfant terriblebis Engadin |
Öffnen |
noch die linke Flußseite bis Schergenhof (bei Finstermünz) dem E. angehört. Links wird das Thal von dem Hauptstamme der nordrhätischen Alpen eingeschlossen, deren vergletscherte, 3000‒3400 m hohe Bergstöcke (Piz Lagrev 3170 m, Piz d’Err 3395 m, Piz
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Mezö Kövesdbis Mi |
Öffnen |
im türk. Wilajet Jannina, am Fuß des Zygóspasses (s. Lakmon )
und an den Quellen des Arachthos gelegen, 1150 m ü.d.M., zählt etwa 6000 E., die vielfach ins Ausland wandern. M. ist Hauptort der Zinzaren (s.
Rumänien ), die das Pindosgebirge
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1025,
von Westdeutsche Eisenbahngesellschaftbis Westfalen |
Öffnen |
' und Vorrich-
tungsarbeiten gemacht werden. Nach den Aufstel-
lungen der Zollbehörden betrug die Goldausfuhr
bis Ende 1895 im ganzen 686 358 Unzen im Werte
von 52123 310 M. Von den 231512 Unzen
(17594960 M.) des 1.1895 waren beteiligt: Cool
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0663,
von East-Londonbis East-River |
Öffnen |
befindet sich in schnellem Aufschwünge; von 1878 bis
1890 hat sich der jährliche Wert der Ein- und Aus-
fuhr von 20 auf 50 Mill. M. gesteigert. E. ist der
zweitgrößte Wollexportplatz dcr Kapkolonie. 1886
betrug der Schiffsverkehr 554 Schiffe
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Erzblumebis Erzgebirge |
Öffnen |
und in die Sandschaks E., Ersindschan, Baiburt und Bajesid zerfällt. Die Stadt ist durch ihre Lage sowohl für den Handel als in militärischer Hinsicht von Wichtigkeit. Sie liegt nahe den Quellen des Euphrat (Karasu) in 1965 m Meereshöhe, am Südostrand
|