Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Eine Grundlage schaffen für hat nach 1 Millisekunden 117 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
2% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0018, Aegypten Öffnen
abschloß. Es besaß ein festes staatliches und gesellschaftliches Gefüge, und seine Arbeitsfertigkeiten - was man im Deutschen "Technik" nennt - sowie seine sonstigen Kenntnisse waren hochentwickelt. Damit erscheinen auch die Grundlagen
2% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0010, Die Urgeschichte der Kunst Öffnen
vom Lunten-Gewehr zum Hinterlader. Jedes weitere Werkzeug, das erfunden wurde, gewährte die Möglichkeit, wieder andere zu schaffen. Die ersten wurden aus Steinen und Knochen zugerichtet, mit denen man auch Holz bearbeiten konnte. Dann lernte man
2% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0019, Aegypten Öffnen
" erhalten geblieben. Daß letztere aufkamen, ist gerade bezeichnend für die ägyptische Eigenart; der Roman nähert sich ja am meisten der Geschichtsdarstellung, das Wirkliche dient ihm als Grundlage und wird nur ausgeschmückt und umgestaltet
2% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0189, Die hellenische Kunst Öffnen
und rechten" Kunst in Betracht zieht. Eine ihrer notwendigen Grundlagen ist vor Allem ein inniges Verhältnis zur Natur; je näher der Künstler dieser steht, desto größer wird auch seine schöpferische Kraft sein; denn Kunst ist schließlich nichts anderes
2% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0093, Die hellenische Kunst Öffnen
. In dieser Uebergangszeit bildet sich aber die Arbeitsfertigkeit der Griechen aus; die innere Festigung der Gemeinwesen und der steigende Reichtum schaffen die Grundlagen, auf welchen sich die höhere Kunst, und zwar ganz im griechischen Geiste, entwickeln
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0715, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
nötig sei, und die auf diese Weise gewonnenen Grundzüge selbständig zu verarbeiten. Die andere Richtung verwarf alle Anlehnung an die Ueberlieferungen und wollte ganz selbständig auf Grundlage eigenen Studiums der Natur und in neuer Auffassung derselben
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0720, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
sich zu schaffen. Da erschien doch der Weg einfacher und auch sicherer, unmittelbar und rückhaltslos aus der Natur zu schöpfen, und durch genauere Beobachtung derselben Inhaltliches und Ausdrucksmittel auszubilden. Dabei ist jede Nachahmung
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0042, Physiologie (geschichtliche Entwickelung) Öffnen
(1578-1657) war es vorbehalten, durch die Entdeckung des Blutkreislaufs die Grundlage für eine methodische Experimentalphysiologie zu schaffen, welche die P. zum Rang einer exakten Wissenschaft erheben und den altersgrauen Lehrsätzen Galenos' die Herrschaft
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0107, Die hellenische Kunst Öffnen
Bewegung giebt. Kunststätten. Athen. Athen tritt jetzt in den Vordergrund, obwohl die eigentlichen Stätten der Entwicklung anderwärts liegen, aber es lockt die fremden Künstler an sich und wird der Mittelpunkt des Schaffens, in dem sich die verschiedenen
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0500, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
490 Die Zeit der "Renaissance". die Grundzüge der wahren Schönheit in derselben erkannte. Vischer griff nicht auf die Antike zurück, sondern entwickelte seine Kunstweise auf der Grundlage der unmittelbaren Vergangenheit, also aus dem
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0146, von Vernunft bis Vernunftrecht Öffnen
durch seine V., dessen Glauben insbesondere durch seine theoretische V. (wissenschaftlich begründete Überzeugung, Nationalität), dessen Wollen durch seine praktische V. (sittliches Vernunftgebot, Moralität) und dessen (künstlerisches) Schaffen durch seine
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0487, von Bruch (Personenname) bis Bruchband Öffnen
und dabei etwas im edlen Sinn Populäres als charakteristische Eigenschaften. Den Höhepunkt seines bisherigen Schaffens scheint er in den "Szenen aus der Odyssee" und in Schillers "Lied von der Glocke" erreicht zu haben, deren dichterischer Stoff ihm reiche
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0870, Spanische Litteratur (Belletristik) Öffnen
litterarische Schulen und Strömungen stehen sich feindlich gegenüber und suchen einander durch ihre Erzeugnisse und die ihnen dienenden Kritiker gegenseitig zu schädigen. Es fehlt der heutigen Belletristik an höhern Idealen, an festen ästhetischen Grundlagen
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0089, Deutsches Recht Öffnen
nationales deutsches bürgerliches Recht auf ganz neuer Grundlage schaffen, muß man aufgeben. Was man fordern kann und was zum größten Teil schon erreicht ist, ist dies, daß unser bürgerliches Recht solche Rechtssätze und solche Rechtsinstitute abstreift
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0488, Landwirtschaftlicher Kredit Öffnen
, oder auch unkündbare, nicht amortisierbare Darlehen erhalten kann. Die Grundlage dieses Kredits ist der landwirtschaftliche Boden mit den darauf befindlichen Gebäuden. Da aber der Reinertrag von Grund und Boden im Durchschnitt keine höhere Verzinsung
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0980, von Cäsarismus bis Cäsaropapismus Öffnen
und verleugnete niemals den demokratischen Ursprung und die demokratische Grundlage seiner Macht; auch als Monarch blieb er dem Programm der Popularpartei treu und war namentlich bemüht, die socialen Ansprüche der ärmern Klassen zu befriedigen. Auch
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0218, Kriegssanitätswesen (die freiwillige Krankenpflege) Öffnen
ist mit Bayern, Sachsen und Württemberg ein Organisationsplan für die freiwillige Krankenpflege auf Grundlage der Kriegssanitätsordnung festgestellt worden. Grundsatz ist, daß die freiwillige Krankenpflege keinen selbständigen Faktor neben der staatlichen bilden
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0284, Erde (internationale Erdmessung) Öffnen
Generals Baeyer berief die preußische Regierung 1886 abermals die Vertreter nach Berlin, wo auf Grundlage der alten Bestimmungen eine Neubefestigung des internationalen Unternehmens herbeigeführt wurde. Zweck der allgemeinen Konferenzen und Aufgabe
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0342, von Foster bis Frankreich Öffnen
auf besondern, der allgemeinen Lehrerbildung fremden Grundlagen beruhen. Das Ministerium und mit ihm einzelne größere Vereine haben hierinschon seit Jahren durch besondere Zeichenkurse für Lehrer in Berlin und andern Mittelpunkten Wandel zu schaffen gesucht
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0350, von Präfekturen bis Prag Öffnen
348 Präfekturen – Prag schaffene oder doch gänzlich umgestaltete Stellungen waren die des praefectus Aegypti , des vom Kaiser ernannten Vicekaisers von Ägypten, ferner die des praefectus urbi , des Gouverneurs von Rom (seit Konstantin [330
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0029, Chinesische Sprache und Litteratur (Schrift) Öffnen
, ohne daß dabei sein Sinn ein andrer wird. Die chinesischen Schriftsteller haben es verstanden, diese Macht ihrer Sprache zu nutzen, um stilistische Meisterwerke zu schaffen, die in den Litteraturen andrer Völker ihresgleichen suchen
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0963, Zoologie (Entwickelung seit dem 17. Jahrhundert) Öffnen
durch die Aufstellung des naturhistorischen Begriffs der Art, durch die vorwaltende Berücksichtigung der Anatomie der Tiere als Grundlage der Klassifikation und durch die Einführung von schärfern Definitionen bahnbrechend auf. Die zahlreichen
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0375, Gesundheitspflege (Arbeiterwohnhäuser, Gartenanlagen in Städten) Öffnen
Grundlage arbeiten, so daß dem Kapital eine genügend hohe Rente gesichert wird. 4) Die für Arbeiterhäuser anzuwendende Bauart hängt von den örtlichen Verhältnissen ab. a) Wenn in geeigneter Lage Grundstücke billig zu kaufen sind, empfiehlt sich der Bau
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 1017, Asthma Öffnen
als die identische Duelle von Natur und Geist auf. Solger verlegt das Schöne in das menschliche Schaffen, denn für jeden sei nur schön, was er selbst schafft; daher können wir die Schönheit der Welt nicht begreifen, nur für Gott, der sie schuf, ist die Welt bis
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0076, von Blanc (Jean Joseph Louis) bis Blanc (Marie Thérèse) Öffnen
. Nationalwerkstätten) Abhilfe zu schaffen. Nach Ausbruch der Revolution von 1848 wurde B. Mitglied der Provisorischen Regierung und setzte den sog. «Regierungsausschuß für die Arbeiter» ein, dessen Präsident er selbst war. Dieser Arbeiterkongreß vermochte indes
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0219, von Poem bis Pogge Öffnen
und später Neapel. Er starb 28. April 1867 zu Florenz. Poësie (vom grch. poiēsis , dieses von poiein , machen, schaffen), zunächst eine Hervorbringung jeder Art, jedoch schon im Altertum vorzugsweise auf das dichterische Schaffen
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0959, Rom und Römisches Reich (unter den Kaisern) Öffnen
, um dem Reich so einen dauernden Rückhalt für den Grenzschutz zu schaffen, gab den seit Domitian einseitig auf Italien beschränkten Weinbau frei und legte großartige Nutzbauten an. In einer Soldatenmeuterei fand er sein Ende. Ihm folgte Carus
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0556, von Darmgicht bis Darmschwindsucht Öffnen
- und Dickdarm bei chronischer Darmentzündung beobachtet werden und aus Vereiterung der Follikel in der Submukosa hervorgehen; sie sind eine der häufigsten anatomischen Grundlagen der Darmschwindsucht (s. d.), zeichnen sich durch unterminierte Ränder
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0303, von Mary bis Maryland Öffnen
Jahren war sein Hauptbestreben darauf gerichtet, in Deutschland eine revolutionäre sozialdemokratische Partei gegenüber den Lassalleanern zu schaffen, da er das Programm des ihm von 1848 her
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0912, Shakespeare (Dramen) Öffnen
ist. In die jugendlichste Epoche Shakespearescher Dichtung gehört ferner die "Komödie der Irrungen", die um 1590 entstanden ist und zur Grundlage eine englische Übersetzung der "Menächmen" des Plautus hat. In Sprache und Bau verrät sich das Stück
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 1007, von Wochentage bis Wolken Öffnen
Auge fassen und daher nur solche Einrichtungen schaffen kann, welche der Allgemeinheit oder einem großen Teile derselben bei gleicher Berücksichtigung des einzelnen Individuums zu gute kommen; eine Rücksicht auf besondere Verhältnisse, entweder
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0228, Chinesische Sprache, Schrift und Litteratur Öffnen
); Meng-tseu vel Mencium inter Sinenses philosophos Confucio proximum eduxit, latina interpretatione instruxit Stan. Julien (2 Bde., Par. 1822–29); Faber, Eine Staatslehre auf ethischer Grundlage
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0196, Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1815-66) Öffnen
. Preußen kündigte nun (Nov. 1851) den Zollverein, aber, wie es zugleich offiziell erklärte, nur um auf den (Frühjahr 1852) nach Berlin einberufenen Zollkonferenzen die Wiederherstellung des Vereins auf Grundlage des Vertrages mit Hannover vorzunehmen
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0268, von Dicynodon bis Diderot Öffnen
eine der ersten und wichtigsten Grundlagen späterer kirchengesetzlicher Schriften, in denen, wie besonders in dem siebenten Buche der Apostolischen Konstitutionen (s. d.), sie zeitgemäß überarbeitet wie- der erscheint. Doch wurde eben hierdurch das Ori
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0593, von Konstituierende Versammlung bis Konstitutionelles System Öffnen
- urkunde zur Bezeichnung einer Kodifikation des Staatsrechts und zwar regelmäßig, obwohl dies nicht im Worte liegt, in dem engern Sinne: auf freiheitlicher Grundlage mit Volksvertretung. (S. Grundgesetz.) Auch die Verfassung einer Privat
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0678, von Rechtspraktikant bis Rechtssprecher Öffnen
(Bd. 1 u. 2, Oldenb. 1894). Rechtspraktikant, s. Referendar. Rechtsquellen, zunächst die Faktoren, welche das objektive Recht schaffen, also die Gesetzgebung und die das Gewohnheitsrecht erzeugende Rechtsübung. Die Ansicht, daß auch
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0061, von Müller (Johs.) bis Müller (Karl, Naturforscher) Öffnen
), in welchem M. eine umfassende Darstellung der gesamten Physiologie, Gewebelehre und vergleichenden Organologie gab und die Grundlage für die physik.-chem. Richtung der modernen Physiologie schuf. Mit der Schrift «Über den feinern Bau und die Formen
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0047, von Ableitungsrechnung bis Ablösung Öffnen
oder Darmbewegungen nach außen schaffen, sind ausleerende Mittel. Ableitungsrechnung , s. Derivationsrechnung . Ablieferungsprovision , die ortsgebräuchliche
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0607, von Beetpflügen bis Beets Öffnen
unter Revision von Rietz, Nottebohm, Reinecke, David, Hauptmann u. a., welche durch Zuziehung der Manuskripte und Originalausgaben überall eine sichere Grundlage für ihre Arbeit gewannen. Ein chronologisches Verzeichnis der Werke Beethovens
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0738, von Bergman bis Bergmann Öffnen
Herausfördern der Erze, für die Fahrkunst etc. regieren; Stürzer, welche am Tag die heraufgewundenen gefüllten Tonnen leeren und deren Inhalt in Karren oder Hunden auf die Halde schaffen; Anschläger, welche die Tonnen im Schacht füllen; Schiffer, welche die Erze
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0948, von Bildungsgewebe bis Bildzauber Öffnen
, einen großen Teil derselben aus der Stammesgeschichte der betreffenden Art erklären zu können; s. Entwickelungsgeschichte. Bildungsgewebe, s. Meristem. Bildungstrieb (Nisus formativus), ein von Blumenbach dem allgemeinen Leben und Schaffen der Natur zu
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0186, Bonaparte (Jérôme und dessen Kinder) Öffnen
186 Bonaparte (Jérôme und dessen Kinder). das Königreich Holland verwandelten Republik ernannt. Er bemühte sich um Verbesserungen in der Verwaltung, suchte für die bürgerliche und peinliche Rechtspflege neue Grundlagen zu schaffen sowie den Kredit
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0502, von Brücke bis Brückenkopf Öffnen
. Becker, Der Brückenbau in seinem ganzen Umfang (Stuttg. 1873); Schwarz, Der Brückenbau (Berl. 1866); Rziha, Eisenbahn-Unter- und Oberbau (Wien 1877); "Handbuch der Ingenieurwissenschaften", Bd. 2: Schäffer und Sonne, Brückenbau (Leipz. 1882
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0290, von Corregidor bis Correr, Museo Öffnen
hatte. Diese Bilder wanderten nach Spanien und wurden dort 1603 für Kaiser Rudolf erworben, der sie nach Prag schaffen ließ. Von hier entführten sie die Schweden 1648 nach Schweden, von wo sie die Königin Christine nach Rom brachte, nach deren Tod
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0750, Deutsche Litteratur (die klassische Periode: Goethe und Schiller) Öffnen
" der beredte Lobredner des deutschen Individualismus und einer natürlich-gesunden Grundlage aller gesellschaftlichen Zustände; an den Weltumsegler Georg Forster (1754-94), dessen "Schilderungen aus der Südsee" und "Ansichten vom Niederrhein
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0760, Deutsche Litteratur (Philosophie) Öffnen
, wie Fichte einen halben Schritt vor, so einen halben hinter den Kritizismus zurücktretende realistische Richtung Herbarts (1776-1841). Während nach jenem die Philosophie ein Schaffen der Kant zufolge aus einem realistischen (Materie
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0857, Deutschland (Geschichte 1273-1308. Rudolf I., Adolf, Albrecht I.) Öffnen
streitig gemacht werden konnten, und die Fürstentümer durch die Erweiterung des Erbrechts fast ganz der Verfügung des Königs entzogen. Als materielle Grundlage seiner Herrschergewalt blieb ihm allein sein eigner fürstlicher Besitz, seine Hausmacht. Diese
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0107, von Drahtseiltrieb bis Drainage Öffnen
wurden, um angemessene Hohlräume zu schaffen, mit Steinen oder Reisig ausgefüllt und hierauf mit der Erde bedeckt. Späterhin benutzte man Steinplatten, Mauersteine oder die bekannten englischen Dachziegel zur Bildung des Hohlraums, Methoden, welche
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0433, Eisenbahn (Türkei, Amerika) Öffnen
dem Jahr 1880 auch die russische Regierung veranlaßt, der Einführung des Staatsbahnsystems näher zu treten. Als Grundlage für diese Wendung der russischen Eisenbahnpolitik ist der vom Kaiser unter dem
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0441, Eisenbahn (Verein deutscher Eisenbahnverwaltungen) Öffnen
regeln, die gegenseitigen Rechte und Pflichten festzustellen, namentlich aber eine Einrichtung zu schaffen, welche sämtliche deutsche E. dem Publikum gegenüber als ein einheitliches, gewissermaßen
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0707, von Epistolar bis Epithelium Öffnen
gedruckt) ist eine Sammlung vermeintlicher Seitenstücke dazu aus verschiedener Zeit und hat mit dem ursprünglichen Buch nichts mehr zu schaffen. Unter den zahlreichen Gesamtausgaben sind die zu Frankfurt (1643), die Londoner Duodezausgabe
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0021, von Falschsehen bis Falset Öffnen
als Grundlagen öffentlicher Treue oder als Beweismittel von Rechten und Verbindlichkeiten gelten, mit welchen der Glaube an die Wahrheit verknüpft ist. Manche Rechtslehrer fassen den Begriff der F. allerdings weiter, und ebendies geschah auch
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0049, Geld (Funktionen; Naturalgeld, Metallgeld) Öffnen
49 Geld (Funktionen; Naturalgeld, Metallgeld). Zahlungsmittel hinzu. Es ist für die Sicherheit und Ordnung des Verkehrs unerläßlich, daß dem Wertmaßstab eine gesetzliche Anerkennung verliehen werde, um eine feste rechtliche Grundlage
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0070, von Gemeine Figuren bis Gemeingefährliche Handlungen Öffnen
die Hussiten und später zur Abwehr der Türken zu schaffen. Ihre Einziehung stieß aber überall auf so große Schwierigkeiten, daß sie 1505 ausdrücklich aufgehoben wurde. Vgl. Gothein, Der gemeine Pfennig auf dem Reichstag von Worms (Bresl. 1878). Gemeines
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0548, Goethe (1775-76) Öffnen
wissenschaftlichen und künstlerischen Darbietungen. In G. selbst freilich war damals noch zu viel brausender Lebensdrang, als daß diese Stimmung des Ernstes ausschließlich hätte vorwalten können; aber sie bildete gleichwohl die Grundlage seines
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0837, Großbritannien (Geschichte 1885) Öffnen
durch die Kosten der englischen Okkupation und der Bekämpfung des Aufstandes vollkommen zerrüttete. Ein Versuch, durch eine Reduktion der Zinsen der ägyptischen Schuld Abhilfe zu schaffen, schlug fehl; G. bedurfte dazu der Zustimmung der Großmächte
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 1027, Korrespondenzblatt Öffnen
, daß es so blieb, so daß noch heute das Gesetz von 1328 als die Grundlage der englischen Kriegsverfassung gilt. Inzwischen war aus den Fyrd (1181) die Miliz durch Parlamentsbeschluß hervorgegangen, wonach jeder Freie (seit 1285) zwischen 15 und 60
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0090, Handelskrisis (von 1873) Öffnen
dem Mittel der Krediterweiterung, das sie in ein ausgebildetes System brachte. Es entstanden Banken nur zu dem Zweck, sich eine Klientel zu schaffen, dieser mit unbegrenztem Kredit unter die Arme zu greifen und sie so zur Teilnahme an den
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0943, Infanterie (geschichtliche Entwickelung) Öffnen
die leichte I. (s. Fechtart). Ähnliche Einrichtungen bestanden bei allen Kulturvölkern des Altertums. Ein Versuch des Marius, eine einheitliche I. in Bewaffnung und Verwendung zu schaffen, mißglückte; in der spätern Kaiserzeit verfiel die I. gänzlich
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0071, Italien (Geschichte: 12. Jahrhundert) Öffnen
vermochte bei dem Widerstand des Papsttums und der Kirche und bei der Macht der Städte nicht zu einer einheitlichen, alle Stände des Reichs beherrschenden Gewalt zu gelangen. Die Konstanzer Bestimmungen blieben aber auf Jahrhunderte die Grundlage des
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0079, Italien (Geschichte: bis 1859) Öffnen
Italiens konnten von den europäischen Mächten nicht mehr ignoriert werden, und einige derselben zeigten sich bereitwillig genug, denselben Abhilfe zu schaffen; aber erst 1858 reiften die Absichten einer Befreiung Italiens von Österreichs Herrschaft
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0134, Jahn Öffnen
Persönlichkeit bei seinen Zeitgenossen sicher getrübt worden ist, so gilt es einmal zu bedenken, daß man ihn in der besten Zeit seines Schaffens von dem eigentlichen Boden desselben losgerissen und zu einem Leben verurteilt hat, das für einen Mann
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0432, von Kämtz bis Kanada Öffnen
, 3 Tle.) hat als Grundlage weiterer Arbeiten in der Meteorologie seinen Wert bis auf den heutigen Tag bewahrt. 1847 bereiste K. Finnland zur Anstellung von magnetischen Beobachtungen, ebenso 1849 Finnland und Norwegen und ging von da nach Archangel
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0673, von Kelter bis Keltische Altertümer Öffnen
und Wohnsitze der K., wegen der Leichtigkeit, mit der die K. in andern Völkern aufgingen, beruht die Forschung der ältesten Geschichte der K. auf sehr schwankender Grundlage, und das Streben der sogen. Keltomanen, welche überall keltische Spuren
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0212, von Kriegsgemeinschaft bis Kriegsgeschichte Öffnen
oder Mißlingens der Operationen zu betrachten sind; sie hat endlich den Krieg kritisch zu beleuchten und durch diese Kritik die Grundlage der Erfahrung für die Kriegswissenschaft zu schaffen. Die Aufgabe der Kriegsgeschichtschreibung ist eine außerordentlich
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0446, Landesaufnahme (gegenwärtiger Stand in Deutschland) Öffnen
und Württemberg). Die für eine geographisch richtige Landeskarte unerläßliche Grundlage eines trigonometrischen Netzes fehlte in Preußen bis 1830. Als gute, für heutige Anschauungen sehr mangelhafte Karten galten in Deutschland 1813 die Haassche
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0310, von Maschinenmeister bis Masematten Öffnen
Minimum an Material und mit dem bestimmten Wissen der künftigen Wirkungsweise vorher festgestellt werden können, und gründete mit Einem Worte die "M." Alles, was im Deutschen nach ihm kam, fußt auf Redtenbachers Grundlage, wobei es selbstverständlich
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0573, von Ovarium bis Overbeck Öffnen
jene Kunstbrüderschaft, die ihr Atelier im Kloster Sant' Isidoro aufschlug und durch ihren Grundsatz, Religion und Moral müßten als Richtschnur künstlerischer Bestrebungen gelten, eine Wiederbelebung der deutschen Kunst auf der Grundlage
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0175, Polen (Geschichte bis 1546) Öffnen
. Febr. 1411) nur Samogitien abtrat und auch in einer weitern Reihe von Kriegen bis zum Frieden von Brzesc (1435) sein Gebiet behauptete, wenn auch die Grundlagen seiner Macht untergraben wurden. Im Innern mußte Wladislaw Jagello dem Adel im Interesse
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0197, Polnische Litteratur (19. Jahrhundert) Öffnen
aprioristisches System auf den Geist der Geschichte der Slawen an ("Ojcze nasz", Par. 1848); Karl Libelt (1807-1875) versuchte eine nationale polnische Philosophie zu schaffen ("System umnictwa", "Filozofia i krytyka" etc.); Jozef Kremer (1806-75) erwarb
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0364, Preußen (Geschichte: der Große Kurfürst, König Friedrich I.) Öffnen
furchtbaren großen Kriegs zu heilen, den religiösen Hader durch die Duldung aller Glaubensmeinungen und die Aufrechthaltung des Friedens unter ihnen zu beseitigen und die Grundlagen eines einheitlichen Staatsorganismus zu schaffen. Obwohl es dem damaligen
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0632, Rechtswissenschaft (Geschichte und Litteratur) Öffnen
Rechtssätze ableiten, neues Recht schaffen. Es gibt kein eigentliche Recht der Wissenschaft. Die R. beschränkt sich vielmehr auf die wissenschaftliche Darstellung des gegebenen Rechts, auf die Auslegung desselben, auf die analoge Ausdehnung der gegebenen
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0060, Russisches Reich (Bodenbeschreibung) Öffnen
ansteigt und schließlich als Ergenihügel in die Ponto-Kaspische Niederung ausläuft. 5) Die Plateaus von Wolhynien und Podolien, deren Grundlage Granit bildet, führen zu den Karpathen über und erheben sich bei Kremenez zu 405 m, in der Lyssa Gora bei
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0794, von Tragus bis Trajanswall Öffnen
. Der T. als Friedensformation (ein Stamm) trat erst 1853 ins Leben, welcher 1856 vergrößert und 1859 die Organisation erhielt, welche die Grundlage der jetzigen bildet. Vgl. Schäffer, Das deutsche Heerfuhrwesen (Berl. 1881); Derselbe, Der Kriegstrain des
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0149, von Blumenpolypen bis Blütenbestäubung Öffnen
Entstäubeapparate, gute Vetilation und große Sauberkeit würden die beste Abhilfe schaffen, deren übrigens in diesem Fall der Magen mehr bedarf als die Lunge. Auch die Arbeitskleidung bedarf der Berücksichtigung, es sind Kappen und Hüllen auf dem Kopf zu tragen
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0423, von Hanne bis Harrison Öffnen
jedoch auch bald wieder die Bühne, um sich poetischem Schaffen zu widmen. Sein Erstlingswerk: »Nn katliolök ^^milie« (1875), Bilder aus der Gegenwart von der Schweizer Grenze, verschaffte ihm sofort die allgemeine Anerkennung. Es folgten
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0422, Hefe (alkoholische Gärungsprozesse, Unterscheidung der Hefearten) Öffnen
die in seiner Vorrede verkündigte Reform im Brauereibetrieb nicht herbeiführen, weil es damals (1876) noch nicht möglich war, über die Verhältnisse der verschiedenen Alkoholgärungspilze Klarheit zu schaffen. Zwar gab Pasteur in seinem Werke eine Übersicht
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0835, von Schädeldeformation bis Scharschmid von Adlertreu Öffnen
der obern Molaren bilden die Grundlage für die Entwickelung der Molaren aller Fleisch- und Insektenfresser, aller Huftiere, Assen und Nager und wohl auch der Zahnarmen. Die vordern Backenzähne sowie die Eck- und Schneidezähne zeigen schon frühzeitig
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0022, Afrika (Forschungsreisen im Süden und Osten) Öffnen
wird einen kleinen/ zur Überwältigung von Stromschnellen geeigneten Dampfer über die Stanleyfälle nach dem Oberlauf des Kongo schaffen, dann nach Katanga vordringen und dort Stationen gründen. Dagegen wurde J. Thomson, welcher eine neue Reise nach Katanga
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0567, von Krampfadern bis Krankenkassen Öffnen
. auf falschen Grundlagen zu hoch berechnet worden. Die Beobachtungen der Pariser Druckluftleitung machten es schon früher wahrscheinlich, daß die Druckverluste wesentlich geringer sein müssen, als frühere Beobachter (Stokalper und Devillez) angeben. Zur
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0778, von Reichardt bis Rentengüter Öffnen
, Freiherr von, österreich. General, wurde im Oktober 1891 zum kommandierenden General des 3. Korps in Graz ernannt. Rembrandt. Die Litteratur über N. hat im I. 1891 einen Zuwachs in einem Buche unter dem Titel: »Wer ist R.? Grundlagen zu
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0937, von Traumatische Neurose bis Triesch Öffnen
, elementaren Struktur des Zentralnervensystems, stellten mehrere Nervenärzte unter Führung von Oppenheim und Strümpell die Theorie auf, daß die Grundlage dieser Erkrankungen nicht in pathologisch-anatomischen Veränderungen, sondern in funktionellen
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0993, von Bierstein bis Biersteuer Öffnen
der Betriebe und nach der Verwendung besserer oder schlechterer Rohstoffe. Am meisten eignet sich das aus der Gerste gewonnene Malz als Grundlage der Materialsteuer, weil es der Hauptrohstoff ist und weil eine danach bemessene Steuer gleichmäßiger
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0328, Börse Öffnen
im stande, den Handel an einem noch unbelebten Platze erst zu schaffen. Mit dem wachsenden Zudrange von Angebot und Nachfrage wächst zunächst die Möglichkeit, jedes, auch das bedeutendste Geschäft rasch zu erledigen; doch entstehen dadurch andererseits
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0430, Branntweinsteuer Öffnen
Branntwein Steuerfreiheit, bez. Steuerrückvergütungen (Bonifikationen, Exportprämien), zu schaffen. Infolge dieser Schwierigkeiten sind die zur Anwendung gelangten Steuersysteme sehr verschieden. Es findet sich, abgesehen vom Branntweinmonopol (s. d
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0238, Chirurgie Öffnen
, Roser schlossen sich ihm an. Sie förderten die C. zunächst dadurch, daß sie ihr mehr und mehr die Anatomie als Grundlage anwiesen (anatomische C.), dann daß sie immer mehr neue mechan. Kräfte und Werkzeuge in Anwendung brachten. Hatte man einerseits
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0840, von David (Jacques Louis) bis David (Joh. Baptiste) Öffnen
in Périgueux). Von dem zum Naturalismus hinüberneigenden Rokoko ausgehend, suchte D. in dem formalen Studium der Antike eine neue Grundlage für die Malerei zu gewinnen. Seine Historienbilder sind bei aller Strenge der Zeichnung trocken in der Farbe
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0925, von Demidow bis Demiurg Öffnen
die erste von D. auf Staats- kosten 3 Jahre zuvor zu Newjansk im Kreise Werchoturiji angelegte Eisenhütte, wobei er ihm zu- aleich das Recht verlieh, diese Besitzungen durch Ankauf nach Belieben weiter auszudehnen. Dies war die Grundlage zu den
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0027, Deutsche Litteratur Öffnen
, aber für die Zeichnung von Personen und Situationen, für die Kunst, Stimmung zu schaffen, treffliche Gaben mitbringt, setzen viele große Erwartungen; die Lyrik von Detlev von Liliencron, Arno Holz u. a. zeigt Frische und Klang. Auch der Novellisten
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0051, von Deutscher Bundesrat bis Deutsche Reichsfechtschule Öffnen
durch die Art der Behandlung. Die Rechtsgeschichte will eine das Verständnis des bestehenden praktischen Rechts vermittelnde geschichtliche Grundlage gewähren, die zugleich der Reform der Rechtsverfassung dienen kann. Die Rechtsaltertümer schildern
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0314, von Dillöl bis Dilthey Öffnen
durch das Zusammenwirken der Psychologie und der Gesellschafts- und Geschichtswissenschaft auf erkenntnistheoretischer Grundlage sich ein Zusammenhang der Geisteswissenschaften neben den Naturwissenschaften aufbauen. Weitere Schriften D.s sind
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0858, von Eisenbahnbrigade bis Eisenbahneinheit Öffnen
- kundig zu halten und dadurch eine Grundlage für die Kreditfähigkeit der Unternehmungen zu schaffen. E., die die gesamten dinglichen Rechte und Lasten der Eisenbahnen nachweisen, bestehen nur in Österreich (Gesetzvom 19. Mai 1874) und in Ungarn (Gesetz
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0882, Eisenbahnrecht Öffnen
schon früh- zeitig bemüht gewesen, durch einheitliche Eisenbahn- einrichtungen Verkehrserleichtcrungen zu schaffen. Diesen Zweck verfolgen die Eisenbahnverbände (s. d.), insbesondere die Vereinbarungen des Vereins deut- scher Eisenbahnverwaltungen
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0280, von Ergotismus bis Erhängen Öffnen
in seiner Schrift "Philosophical inquiry into the origin of our ideas of the sublime and beautiful" (Lond. 1756; deutsch Lpz. 1773) ganz besonders Kant verdient gemacht in der "Kritik der Urteilskraft" (Berl. 1790). Wesentlich auf Kantscher Grundlage hat
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0012, von Fournier (Hugues Marie Henri) bis Fournieren Öffnen
: I^6tti6 8UI' 1'uii^iii6 (16 1'impri- IN6I-16" (1761), "^Ianu6i t)^)0Ai'üi)Iiicin6)> (2 Bde., 1764-66), sein Hauptwerk, worin er sein typomctri- sches System entwickelt, das fpäter von Didot sort- gebildet und die Grundlage des heutigen typometri
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0112, Frankreich (Geschichte 1852-70) Öffnen
vorgelegte Gesetz sollte durch neunjährige allgemeine Dienstpflicht (5 bei der Fahne) eine Feldarmee von 800000 Mann und zum Schutz der Festungen und Städte eine mobile Nationalgarde von 400000 Mann schaffen. Gleichzeitig betrieb Niel mit rastloser
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0207, von Gottfried (von Monmouth) bis Gotthardbahn Öffnen
Gottfriedschen Gedichts ergänzten Ulrich von Türheim (s. d.) und Heinrich von Freiberg (s. d.). G. war gewiß der farbenprächtigste, redegewandteste Dichter der Zeit; aber die Leichtigkeit seines Schaffens verleitet ihn zu stilistischen
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0413, Großbritannien und Irland (Verfassung) Öffnen
geschaffen. Die Resultate dieses Entwicklungsprozesses sind zum Teil in das ungeschriebene gemeine Recht (s. Common Law) übergegangen und aus den Präjudizien der Gerichtshöfe nachweisbar, teilweise in Gesetzen niedergelegt. Die Grundlage
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0469, von Grosse bis Größe Öffnen
fordern, auf der Grundlage der Erhaltung der vollen Integrität Deutschlands. Dieser Verein bestand meist aus Süddeutschen, und zwar aus aristokratischen, klerikalen und demokratischen Elementen, unterstützte das österr. Reformprojekt 1863 (s
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0496, Grundeigentum Öffnen
und staatlichen Ord- nungen, welche die notwendigen Grundlagen jcdc? weitern Kultur bildeten, mochten sie auf Hcrrschafts- oder Genossenschaftsverhältnissen beruhen, knüpften sich an das G. Der Reiz des G. blieb weiterbin die Haupttriebkraft