Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Eine große Dürre wird kommen
hat nach 1 Millisekunden 126 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Durstbis Dürsten |
Öffnen |
, 20. (trübselig), Hof. 13, 5. und durstig, Ezech. 19, 13.
- Wüsten, Ps. 105, 41. 5 Mos. 8, 15.
Wenn er das Wasser verschließt, so wird Alles dürre, Hiob 12, 15.
Ihre Zweige werden vor Dürre brechen, daß die Weiber kommen und Feuer damit machen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0720,
Arabien (Bodengestaltung, Klima, Pflanzen- und Tierwelt) |
Öffnen |
erhebt sich das Terrain in Omân noch einmal zu mehr als 3000 m Höhe. Ebenso senkt sich das Land gegen N. und vorzüglich gegen die Euphrat-Tigrisniederung im NO., von der es durch die große nördliche oder Syrische Wüste geschieden wird. Die Landschaft
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Ernterbis Erregen |
Öffnen |
auf den Acker der Ungerechtigkeit, fo wirst du sie
nicht ernten siebenfältig, Sir. 7, 3. So wir euch das Geistliche säen, ist es ein großes Ding, ob wir
euer Leibliches ernten? 1 Cor. 9, 11. Wer da kärglich säet, der wird auch kärglich ernten
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Größebis Grund |
Öffnen |
. 69, 16.), großer Gefahr, und des Untergangs. Daher, wenn GOtt drohet, daß über Iuda kommen soll: Schrecken, Grube und Strick, Esa. 24, 17. 18. Ier. 48, 43. 44. so ist es eiu Unglück über das Andere, c) der Hölle, Esa. 30, 33. Esa. 14, 15
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Kirgiskaisakenbis Kirkcaldy |
Öffnen |
. kommen am meisten vor. Eine große Plage für Menschen und Vieh sind während der Sommerszeit die Schwärme von Bremsen und andern Insekten. Viehzucht ist Haupterwerb der Bevölkerung. Die Herden von Rindvieh, Schafen (klein, mit herabhängenden Ohren
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Regenbogenbis Regieren |
Öffnen |
trinket :c., Ebr. 6, 7.
z. 2. II) Ein Bild a) der Ausgießung, Joel 2, 28. des heiligen Geistes, welcher die Herzen fruchtbar macht, Gal. 5, 22. b) der Menschwerdung Christi, wonach die Gläubigen, als ein dürres Erdreich, gc-lechzet; c) des Evangeliums
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0629,
Gräser |
Öffnen |
629
Gräser.
Rauhigkeit, welche von vielen sehr kleinen, spitzigen und durch Kieselablagerung starren Unebenheiten der Epidermis herrührt. Der Blütenstand auf dem Ende des Halms besteht bei allen Gräsern aus einer meist großen Anzahl einander
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0392,
Kalifornien (Unionsstaat) |
Öffnen |
vor allem die große Verbreitung vulkanischer Gebilde, namentlich im nördlichen K., auf. Thätige Vulkane kommen zwar nicht mehr vor, wohl aber ausgebrannte Vulkane, wie der Shasta, ungeheure Lavafelder und heiße Quellen (auch Geiser). Die Sierra
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0178,
Sahara (Pflanzen, Tiere, Mineralprodukte) |
Öffnen |
der südafrikanischen Hochflächen bevölkern, kommen hier nur in wenigen Arten und in kleinen Trupps vor, während im O. von Wiederkäuern die Giraffen am häufigsten sind. Größere Raubtiere, namentlich Löwen, sind nicht Bewohner des Innern der S., wo sie weder die zu
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0510,
Cordilleren-Eisenbahnen |
Öffnen |
508
Cordilleren-Eisenbahnen
von den Anden stammt. - Die C. besitzen einen
großen Reichtum an edeln Metallen, verschon die
ersten Eroberer des Landes blendete, Silber war
das wichtigste Metall; erst in neuerer Zeit hat sich
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Indianerbis Indianergebiet |
Öffnen |
, welchen er den besiegten Feind unterwirft. Eine große Rolle spielen die "Medizinmänner", welche Dürre vertreiben, Regen herablocken, Krankheiten heilen und das Wild bannen. Alle I. zeichnen sich aus durch natürliche Redegabe und poetischen Ausdruck
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Ernstbis Ernten |
Öffnen |
353
Ernst - Ernten.
Oder habe ich gesündiget, daß ich mich erniedriget habe, auf daß ihr erhöhet würdet? 2 Cor. 11, 7.
z. 3. Willst du groß werden, so werde zuvor klein. Je kleiner in Augen, ^e größer uor GDtt. Aus einem kleinen Korn, ein großer
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0472,
Amerika (Tierwelt) |
Öffnen |
Ostrandes, welche Schouw nicht von der nördlichern trennt, erstreckt sich von der Mündung des La Plata-Stroms bis zur Georgsbai hinab, von 35 bis 53° südl. Br. Die mittlere Temperatur ist 10-16° C. Dies Gebiet ist außerordentlicher Dürre ausgesetzt. Bis 3
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Isergebirgebis Iserlohn |
Öffnen |
, Früchte, Hanf etc. In den übrigen teils sandigen, teils dürren oder sumpfigen Gegenden erfordert der Ackerbau große Mühe; dennoch ist der Ertrag des Departements an Bodenprodukten ziemlich reichlich (die Weizenernte beträgt durchschnittlich 1½ Mill. hl
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0047,
Madras (Präsidentschaft) |
Öffnen |
Januars 23,1°, in Koimbatur 27,6° und 22,6° C. Auf dem Plateau sind die Regen leicht, nach S. nehmen sie mehr und mehr ab. Dürren und Hungersnot sind häufig, dazu kommen Sumpffieber, Cholera, Pocken. Die Koromandelküste ist bei Beginn und bei Aufhören
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Maränebis Maraschino |
Öffnen |
, und viele werden bei uns als Warmhauspflanzen kultiviert; manche, wie M. zebrina Sims., mit großen, dunkelgrün gestreiften, auf der Unterseite violetten Blättern, halten sich auch im Zimmer. Alle verlangen ein feuchtheißes Klima und kommen auf Madeira
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Präponierenbis Prärien |
Öffnen |
Vorgängern Raffaels, den italienischen Quattrocentisten, zu finden glaubten. Die Kunstweise Raffaels und der andern großen italienischen Cinquecentisten erachteten sie als zu vollkommen entwickelt, um auf dem Weg der Nachahmung derselben noch
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Staterbis Stecken |
Öffnen |
Keiner derselben sein Leben zn erhalten sich wird bemühen, Match. 16, 2S.)
z. 4. IV) Große Dürre.
Der HErr wird deinem Lande Staub und Asche für Regen geben tc., 5 Mos. 29, 2t.
§. 5. V) Menge und Vielheit, 2 Chr. 1, 9. Ps.
78, 27.
Ich will
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Radschabis Radschputana |
Öffnen |
.: Radschloß.]
Radschputāna, der offizielle Name für ein großes Gebiet im nordwestlichen Teil des britisch-ind. Kaiserreichs, zwischen 23-30° nördl. Br. und 69° 30'-78° 15' östl. L. v. Gr., welches 20 unter einheimischen Fürsten stehende Staaten (s
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Hirten-Hausbis Hitze |
Öffnen |
, sie auf der gesunden Aue des göttlichen Worts weiden, ein Vorbild der Hceroe sein, 1 Tim. 4, 12. und die Heerde zu Christo, dein Oberhirten führen. sS. Lehrer.)
Aus Joseph sollen kommen Hirten und Steine, 1 Mos. 49, 24.
(propüetrn und Könige. Ä.: von GGtt Kam
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Hainspachbis Haïti |
Öffnen |
659
Hainspach - Haiti
Katholiken,' Post, Telegraph; eine große Papier-
fabrik, je zweiTürkifchrotfärbereien, Schmelztiegel',
Drahtbürsten- und Möbelfabriken, Maschinenbau-
Anstalt,Vrauerei,MühlemitSägewerkund Bäckerei.
Hainspach, czech
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Plagenbis Plötzlich |
Öffnen |
und Freunde stehen gegen mir und scheuen meine
Plage, Ps. 38, 12.
Wende deine Plage von mir, Ps. 39, 11. Und keine Plage wird zu deiner Hütte sich nahen, Ps. 91, 10. Wenn eine Plage (böse Post) kommen will, so fürchtet er (der
Fromme) sich nicht
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Simultanbeobachtungenbis Sincora |
Öffnen |
zierliche Villen der rumänischen Großen in dem von dem reißenden Prahowafluß durchströmten Thal entstanden.
Sinalóa (Cinaloa), ein Staat der Republik Mexiko, erstreckt sich 200 Leguas weit längs des Stillen Ozeans und des Busens von Kalifornien, im Süden
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0621,
Palästina (Geschichte) |
Öffnen |
621
Palästina (Geschichte).
subtropische Flora besitzt. Zeder und Cypresse kommen jetzt nur noch selten vor. Die Knoppereiche wächst im N. und O. Palästinas, die Steineiche südlich vom Karmel, die Terebinthe und der Johannisbrotbaum überall
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Ó-Gyallabis Ohio |
Öffnen |
, kommen der Schiffahrt hinderliche Stromschnellen vor, wo der Fluß auf 3 km Wegs 7 m fällt. Bei hohem Wasserstand befahren kleinere Fahrzeuge diese Fälle auf- und abwärts, größere umgehen sie auf einem Kanal. Die Breite des Flusses beträgt
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Usurpationbis Ütersen |
Öffnen |
besteht größenteils ^[richtig: größtenteils oder großenteils] aus dürren und wüsten Ebenen, über welchen einzelne Gebirgsketten sich erheben. Unter den zahlreichen Seen ist der Große Salzsee (s. d.) der bedeutendste. In ihn ergießen sich der von N
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0182,
Chile (Mineralreich. Pflanzenwelt. Tierwelt. Bevölkerung. Landwirtschaft) |
Öffnen |
. 1890 belief sich die Ausfuhr in Silberbarren auf 101925 kg, in Silbererzen auf 1676212 kg, wozu noch silberhaltige Bleierze u. s. w. kommen. Gold wird seit einiger Zeit wieder in größerer Menge gewonnen. Zur Ausfuhr kamen 1890: 665,2 kg gediegenes
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Troasbis Trost |
Öffnen |
in Kleinasien am Hellespout, der Insel Tenedos gegenüber, A.G. 16, 8. c. 20, 5. 2 Cor. 2, 12. 2 Tim. 4, 13.
Trocken, Trockene, Trockenheit
Ps. 63, 2. war David in einer trocknen und dürren Wüste, dabei in großer Anfechtung, daß er hätte verschmachten mögen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0470,
Amerika (Pflanzenwelt) |
Öffnen |
40° südl. Br., wo an der Küste Patagoniens bei fast das ganze Jahr hindurch herrschenden Südwest- und Westwinden eins der regenreichsten Gebiete der Erde beginnt. Undurchdringliche Wälder schmücken deshalb diese Westgestade, während sich im O. dürre
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0898,
Canarische Inseln |
Öffnen |
Basaltrücken verbundene ebenfalls basaltische Halbinsel Jandia erreicht 844 m. Fuerteventura zeigt in großer Ausdehnung Thonschiefer und Grünsteingebirge und nur an einer einzigen Stelle vulkanische Gebilde jüngster Zeit. Weite Strecken sind auf beiden
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Äquatorstationbis Arbeiterhygiene |
Öffnen |
wird. Durch die Lagerung der beiden Enden der Polarachse und die feste Verbindung des Fernrohrs mit dieser Achse soll zugleich eine größere Stabilität erreicht und die genaue Messung größerer Winkel ermöglicht werden. Eine Theorie des Instruments haben
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Queen's Bench Divisionbis Queensland |
Öffnen |
, die großen Fächer-
Halmen I^ivistona häusig sind, zugleich Araucarien,
darunter die "Bunya-Bunya" (^i-Hucai-ia Niän'ilii
//oo^.), wachsen. Der Südwesten ist trocken, daher
dürr und mit viel stärkern Temperaturschwankungcn
vcrseben, und nimmt an
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Kanarienweinebis Kanarische Inseln |
Öffnen |
und jetzt als Sherry auf den Markt kommen. Die größte Weinkultur besitzt Teneriffa, wo besonders Sekt (Malvasier) und Vidogna gebaut werden. Die Vidognaweine sind trockne Weißweine, dem Madeira ähnlich, aber mit weniger Körper und Parfüm. Der Sekt
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Anglisierenbis Angola |
Öffnen |
. Es liefert Salz aus verschiedenen Lagunen; Eisenerzablagerungen kommen in großer Menge vor und werden sowohl von den Eingebornen als den Portugiesen ausgebeutet; auch sind einige Kupfer-, Blei- und Schwefelminen im Betrieb, und Petroleum rieselt an
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Ateuchusbis Athamas |
Öffnen |
Athenäum, 1 höhere Knabenschule, 1 Industrieschule, 1 bischöfliches Seminar, 1 große Kaserne, 1 Arsenal, 1 uralten, von Balduin IV. (1150) herrührenden Turm, ein Denkmal des Advokaten Defacqz (seit 1880) und (1883) 9394 Einw., welche lebhafte Industrie
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Puy de Dômebis Pyämie |
Öffnen |
eines ehemaligen Süßwassersees. Das Land ist vom Allier mit Couze, Veyre, Morges, Dore und Sioule, der Dordogne mit Chavanoux und andern kleinern Zuflüssen sowie mehreren Gebirgsseen bewässert. Der Boden ist zwar größtenteils dürr und steinig, aber
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Sanitätswesenbis San Juan |
Öffnen |
. Englische Schafzüchter haben sich auf ihr niedergelassen.
San José (spr. chho-), Departement des südamerikan. Staats Uruguay, nördlich am Rio de la Plata, ist ein fruchtbares Hügelland, 6962 qkm (126,4 QM.) groß mit (1886) 21,516 Einw., deren
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0918,
Türkisches Reich (Klima, Areal und Bevölkerung) |
Öffnen |
mit dürren Sommern. Der Balkan und der Westen des Landes (Bosnien und Albanien) empfangen durchschnittlich noch über 100 cm jährlichen Niederschlags, der Rest noch über 70 cm und nur das Thal der Maritza weniger.
Areal und Bevölkerung.
Das Areal
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Ugijarbis Uhde |
Öffnen |
971
Ugijar - Uhde.
Wilson 5 Mill. annehmen zu können, wobei 3,5 weibliche Bewohner auf 1 männlichen kommen, eine Folge der vielen Kriege und der Einschleppung weiblicher Gefangener. Am Nyanza und eine Strecke weit ins Land hinein ist das Land
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Straßengiftbis Strauß |
Öffnen |
Schmuckfedern. Kinnear vermehrte seine Herde durch neuen Zukauf auf mehr als 100 Stück, fand jedoch zunächst keine Nachahmung. Erst als dürre Jahre den Schafherden große Verluste brachten, fand die Straußenzucht Beachtung; in den 70.'r Jahren zählte man
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0397,
Getreideproduktion und Getreidehandel (Ausfuhrländer) |
Öffnen |
importiert fast nur Mais (1889/90 für 4,824,991 Doll.). Der große Konkurrent der Vereinigten Staaten aus den: Weltmarkt, Rußland, wird seit Ende der 70er Jahre innner mehr zurückgedrängt. Mit Ende des Jahres 1891 dürfte der Siegeslauf des
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Durstigbis Ebedmelech |
Öffnen |
Wünschen kann. Wird alle seine geistigen Bedürfnisse befriedigt sehen.)
Ich bin das Brod des Lebens: Wer zu mir kommt, den wird nicht hungern, und wer an mich glaubet, den wird nimmermehr dürsten, Joh. 6, 35.
Wen da dürstet, der komme zu
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Erdenkenbis Ererben |
Öffnen |
eine Gränze gesetzt, darüber kommen sie nicht; und
müssen nicht wiederum das Erdreich bedecken, Ps. 104, 9.
Er schießt auf vor ihm, wie ein Reis, und wie elne Wurzel aus dürrem Erdreich, Gsa. 53, 2. (S. kMrre §. 4.)
Finsterniß bedecket
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Hyacinthbis Jach |
Öffnen |
noch theils im Himmel) zukünftigen Güter durch eine größere und vollkommenere Hütte (die bereits uon ihm errichtete Kirche N.T., richt.: durch die hiiliere tiimmlische Welt ist er ins Heiliathum GGttcs eingegangen), die nicht mit der Hand gemacht
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Innerlichbis Joas |
Öffnen |
InnerNch ? IoaZ.
623
Sünden, die man vorher nicht erkannt oder wenigstens nicht qeachtet, kommen, 3 Mos. 4, 14. 23. 28. c. 5, 3. 4. 4 Mos. 32, 23.* Egyvter sollen es inne werden, daß ich der HGrr bin, 2 Mos.
7, 5. c. 9, 14. Z9. Israel. 2
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Sorgfältigbis Sparen |
Öffnen |
nicht
(ängstlich), wie oder was ihr reden sollt, Matth. 10, 19.
Luc. 12, 11.
Sorge im Herzen kränket, Sprw. 12, 25. Wo viel Sorge ist, da kommen Träume, Pred. S, 2. Sorge macht alt vor der Zeit, Sir. 30, 26.
2) Und die Sorge dieser Welt
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Strombis Stuhl |
Öffnen |
, welcher wie ein aufgehaltcuer Strom kommen wird, Esa. 59, 19. c) des evangelijchen Friedens, n) Er wird nicht sehen die Ströme ? die mit Zonig und
Butter fließen, Hiob 20, 17. Du trautest sie mit Wollust, als mit einem Strom, Pf. 36, 9.
b) Denn
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1053,
von Versammelnbis Verschlingen |
Öffnen |
. 78, 20.
Ich will dir ewiglich Samen verschaffen (bchstigen, daß er nicht
ausgeht), Ps. 69, 5. Büchner's Hand-Concord.
Der HErr verschaffte einen großen Fisch, Ion. 2, i. einen Kürbis, c. 4, 6. einen Wurm, v. ?. einen dürren Ostwind, v. 8.
Konnte
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Ordnungbis Pflanzen |
Öffnen |
. Tritt nicht an den Ort der Großen, Spr. 35, 6. Der Wind kommt wieder herum an den Ort, da er aufging, Pred. 1, 6. 7. Die Zerstreuten aus Iuda zu tzauf führen von den vier Oertern des Erdreichs, Ies. 11, 13. Wie die Wasserbäche am dürren Ort
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0523,
von Senfsamenbis Sennesblätter |
Öffnen |
sinapis albae oder semen erucae) von Sinapis alba (L.). Die Körner sind bedeutend größer, als die des schwarzen S., haben 2 bis 2½ mm im Durchmesser, sind kugelförmig, gelb und matt; das Pulver sieht gelb aus, nimmt aber beim Anrühren mit Wasser
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Beltramobis Belutschistan |
Öffnen |
der Telegraphenstation Gwadar emporgezogen. An einem großen Fluß fehlt es B.; im W. herrschen Wassersnot und Dürre vor. Der bedeutendste Küstenstrom ist der Doscht (Daschti), der westlich vom Ras Nun mündet, in seinem Lauf aber noch wenig erforscht ist; im N
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Austrägebis Australien |
Öffnen |
-Halbinsel sinkt die Höhe der Berge auf
5-600 in herab. Größere Höhen sind neuerdings
auch an den Küstengebirgen Südwestaustraliens
bekannt geworden, der Mouut-William unter 33"
südl. Br. mit 1100 in und die Stirlingkette nördlich
Albany mit 1070
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Berlockenbis Bern (Kanton) |
Öffnen |
die B. als dunkelgrün belaubte Hügel, an deren Fuß der Ozean sich schäumend bricht; auf der Höhe ist der Boden dürr und sandig, in den Niederungen findet sich eine braune, sehr fruchtbare Dammerde. Trinkwasser wird durch sehr große Zisternen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0755,
Kirche (die christliche K. vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
755
Kirche (die christliche K. vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart).
dazu nicht gekommen ist u. nicht kommen konnte, dafür sorgte Luther: als er um seines "Est" willen in Marburg die dargereichte Bruderhand Zwinglis zurückstieß, als er alle
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0769,
Patagonien |
Öffnen |
ist es eine dürre, steinige Ebene, bestreut mit Kies und Muschelschalen und dünn bestanden mit hartem Gras und Dorngestrüpp (Calafate); fast nur in den Flußthälern kommen saftige Wiesen und gutes Ackerland vor. Dagegen ist die Hügelregion am Fuß
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Antiochus (von Askalon)bis Antiphanes |
Öffnen |
, in der Mitte der Insel gelegenen Orte Kastro oder Oliaros (1889) 679 E. Die gebirgige und ziemlich fruchtbare Insel dient den Bewohnern des dürren Paros als Weideland ihrer Ziegen- und Schafherden. Im nördl. Teile eine große schon im Altertum besuchte
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Servolabis Sessilität |
Öffnen |
der Knechte Gottes, Titel der röm. Päpste.
Sesam, Pflanzengattung, s. 368knnim.
Sefambeine oder Sesamknöchelchen (0883.
868Hui0iäoll.), erbsengroße Knöchclchen in den Eeh-
nen gewisser Gelenke (Daumen, große Zehe), die
deren Bewegung
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Deutsch-Nordische Lloydbahnbis Deutsch-Ostafrika |
Öffnen |
); Kempf, Geschichte
des Deutschen Reichs während des großen Inter-
regnums 1245-73 (Würzb.1893); Iastrow, Deutsche
Geschichte im Zeitalter der Hohenstaufen (Stuttg.
1894); Vlum, Das Deutsche Reich zur Zeit Bismarcks
(Lpz. 1893); >von Strantz,1
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0466,
von Rosenquarzbis Rosmarinkraut |
Öffnen |
die Versendung im großen in flachen zinnernen, mit Filz überzogenen Flaschen von 2½ bis 3 kg Inhalt geschieht.
Der Preis ist oft sehr schwankend, je nach dem Ausfall der Ernte; er schwankt gewöhnlich zwischen 1000 und 1250 Mk. pro Kilo. Unter den fetten
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Dschingis-Chanbis Dschodhpur |
Öffnen |
sicherte D. die Oberherrschaft über einen großen Teil der Mongolei und den Besitz der Hauptstadt Karakorum. Nachdem D. zu Anfang 1206 von den unterworfenen Horden zum Chakan oder Fürst der Fürsten ausgerufen worden war, ward das Land der höher
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Bahamanbis Bahia |
Öffnen |
260
Bahaman - Bahia.
Proz. nach Großbritannien; von der Einfuhr (192,710 Pfd. Sterl.) kommen 21 Proz. von dorther; der Hauptverkehr ist mit den Vereinigten Staaten. An der Spitze der Verwaltung steht ein von der Krone ernannter Gouverneur
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0984,
Waldpflanzen (Formation des Unterholzes und der Waldbodendecke) |
Öffnen |
nämlich bei einer größern Zahl nordischer Bäume nicht an heutigen Trieben, sondern erst an erstarkten ausdauernden Zweigen mit längerer Dauer des Wachstums ein; nur Gattungen mit etwas südlicherm Gepräge, wie Tilia, Fagus und Quercus, entwickeln
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0529,
Guayana |
Öffnen |
527
Guayana
durchaus tropisch. Die stachen Savannen sind wäh-
rend der trocknen Jahreszeit dürr und ode, aber
nach den Regengüssen mit üppigem Grase (Cypera-
ceen, Il^poi^truin u. a.) bedeckt. Niedere Bäume
(Myrtaceen, die Proteacee Koup
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Storchbis Strafe |
Öffnen |
Barmherzigkeit ist, so groß ist auch seine Strafe,
Sir. 16, 12. Das andere Mal fündigen, das ist zu viel; das dritte Mal
bringt die Strafe mit sich, Sir. 23, 21. Und wenn die Strafe kommen soll, so toben sie (die Winde),
Sir. 39, 34
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Themnibis Thier |
Öffnen |
) Woher Theurung kommt? a) aus Mißwachs oder Verderbung der Früchte, durch große Nässe oder Dürre, oder Frost, Hagel, Wasscrfluthen, Ungeziefer und Brand, b) aus GOttes Zorn über der Menschen Sünden, 2 Kön. 8, 1. a) alle Abgötterei, ö) Ueppigkeit, o
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Asotbis Aspalathholz |
Öffnen |
durch die Meerenge von Genitschi gelangt. Der Fischreichtum des Asowschen Meers ist sehr groß, so daß jährlich bedeutende Quantitäten Leim, Kaviar, getrocknete und gesalzene Fische aus demselben zur Ausfuhr kommen. Seine größte Tiefe beträgt nur 16 m
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0934,
Europa (Kulturverhältnisse) |
Öffnen |
besondern Völkerfamilien, 3 verschiedenen ethnographischen Varietäten der Menschheit an.
Die drei großen herrschenden Völkerfamilien haben sich folgendermaßen in das Land geteilt: Die drei südlichen Halbinseln des Erdteils und die drei zunächst anstoßenden
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Hüttenbis Hüttenrauch |
Öffnen |
die Abscheidung der nutzbaren Metalle aus ihren Erzen im großen, in Hüttenwerken, seltener durch mechanische als durch chemische Prozesse (Hüttenprozesse) beruht. Als Hilfswissenschaften für dieselbe kommen vorzugsweise Chemie, Physik und Mineralogie
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Junotbis Jupiter (Gott) |
Öffnen |
großer Dürre dem J. ein Betfest, Aquilicium ("Regenbeschwörung") genannt, bei dem die Pontifices von dem außerhalb des Kapenischen Thors gelegenen Tempel des Mars einen walzenförmigen Stein, den sogen. Lapis manalis ("Regenstein"), in die Stadt
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Stauroduliebis Stearin |
Öffnen |
, ehemals groß und
mächtig durch Handel und Schiffahrt, jetzt infolge der Versandung des Hafens ganz unbedeutend.
Stawell , Stadt in der britisch-austral. Kolonie Victoria
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Steppebis Sterblichkeit |
Öffnen |
. (das. 1864, 2 Bde.).
Steppe (v. russ. stepj, "flaches, dürres Land"), in der Erdkunde Bezeichnung für ausgedehnte Ebenen, die nur mit Gras und Kräutern bewachsen sind, auch wegen Mangels an Bewässerung keinen Anbau gestatten, in ihrem sonstigen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0302,
Epiphyten (rinden- und bodenständige, vogelnestbildende etc.) |
Öffnen |
besorgt.' Die Formen der rindenständigen E. bilden, da sie auf Kosten des spärlichen Humus der Baumrinde und der in Moospolstern befindlichen Nährstoffe wachsen müssen, keine großen und üppigen Pflanzengestalten aus, sondern treten vorzugsweise
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0485,
Immergrüne Gehölze (geographische Verbreitung: nördliche Halbkugel) |
Öffnen |
charakteristisch ist. Klimatisch zeichnet sich das Gebiet durch kurze, milde Winter sowie reichliche Niederschläge im Frühjahr und Herbste bei großer Hitze und Dürre des Sommers aus,so daßdie Vegetationschonim Februar oder März zu neuem Leben erwacht
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Cuatibis Cuba |
Öffnen |
, Distriktshauptort im
mexik. Staate Morelos, hat Bahnverbindung mit
der Hauptstadt Mexiko, etwa 14000 E. und Zucker-
industrie.
Euba, die größte der Großen Antillen, die wert-
vollste span. Kolonie, liegt von 74 bis 85" westl.
L. (von Greenwich
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0619,
Oranje-Freistaat |
Öffnen |
,
bewässert das Basutoland und bildet zu einem großen Teile seines Laufs die Grenze zwischen dem Oranje-Freistaat und der Kapkolonie. Sein bedeutendster
rechtsseitiger Zufluß, der Caledon oder Mogokara , bildet in der obern Hälfte
seines Laufs
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Prahmbis Präjudiz |
Öffnen |
356
Prahm - Präjudiz
Muster, Mäander (s. Taf. IV, Fig. 13) und Haken-
kreuze in feiner Ausführung. Dieje kommen jedoch
nur in dem mittlern Deutschland vor, während im
Norden sich die Keramik wenig von der frühern Zeit
unterscheidet
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0824,
Tibet |
Öffnen |
822
Tibet
galus, Artemisien, verkümmerte Nadelhölzer; an Sümpfen kommen Schilf, Ried, Nesseln, Wermut, Potentillen vor; doch sind die Ebenen häufig nur von Kies, Geröll und Sand, im Südosten auch von Löß erfüllt. In den Gebirgen unter 3300 m
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Usambara-Eisenbahnbis Usedom (Insel) |
Öffnen |
Weideland, doch auch zum Anbau von Maniok und Getreide sehr
geeignet. Jagdbare Tiere giebt es fast gar nicht, dagegen große Rinderherden bei Mlalo und Wuga. Die Bewohner,
Wasambara oder Waschamba , gehören zum Bantustamm der Wasegua. U
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Ausfallenbis Ausgang Christi |
Öffnen |
in der Dürre, Ps. 68, 7.
Also führte er sein Volk aus mit Freuden und seine Auserwählten mit Wonne, Ps. 105, 43.
GOtt aber des Friedens, der von den Todten ausgeführt (erweckt) hat den großen Hirten der Schafe etc., Ebr. 13, 20.
b) Den Flucher zu
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Hasserbis Haufe |
Öffnen |
Ooä. ^pocr. N. ?. II. 302.), sondern auf den, dem jüdischen fleischlichen Sinn gar nicht znsagenden Anblick seiner Erniedrigung und Schmach im Leiden und am Kreuze.
Häßliche (dürre, ausgelnmaertt) Kühe, 1 Mos. 41, 3. Die Lüge ist ein häßlicher
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Uhubis Umgehen |
Öffnen |
1000
Uhu ? Umgchen.
Pharao sahe im Traum sieben fette und sieben dürre Kühe am Ufer stehen, i Mos. 41, 3. 17. Moses ward in das Schilf am Ufer des Wassers gelegt, 2 Mos. 3, 3. der Jordan war voll am Ufer, da Israel durchging, Ios. 3, 15. c. 4, 18
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1083,
von Wasserschlauchbis Weg |
Öffnen |
Wasserschlcmch ? Weg.
1079
Ich will die Wüste zu Wasserseen machen, und das dürre Land
zu Wafserquelleu, Efa. 41, 16. Ihr Grbarmer wird sie führen, und wird sie an die Wasser-
qucllen (de« Cunngtlinms) leiten, Esa. 49, 10. S. c
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Linoleumbis Linse (in der Optik) |
Öffnen |
mit einem Gemisch von oxydiertem Leinöl, Korkmehl und Harzen (Kolophonium und Kaurigummi), auf der untern Seite mit einem Farblack überzogen ist. Die Dicke des L. schwankt je nach der Stärke der Deckmasseschicht zwischen 1,6 und 3,75 mm; dickere Sorten kommen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Antigraphonbis Antigua |
Öffnen |
ist doch Dürre nicht selten. Auch Orkane und Erdbeben (das jüngste im Herbst 1874) verheeren zuweilen die Insel. Die Bewohner (1882: 34,231) sind vorwiegend Neger. Sie leben meist als kleine Grundbesitzer in der Nähe der großen Plantagen, auf denen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Auctoramentumbis Audenaerd |
Öffnen |
. Der Boden ist im Audethal im N. und NW. lehmig, fett und fruchtbar, im S. kalkig und dürr. Seine Erzeugnisse, und zwar Getreide, namentlich Weizen und Mais, dann Wein (über 150,000 Hektar Anbaufläche, Produktion in guten Jahren 4-5 Mill. hl
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0145,
Böhmerwald |
Öffnen |
wird. Das Thal der Großen Mühl trennt den bis zur Donau sich erstreckenden Linzer Wald, der im Sternberg noch 1137 m erreicht. Der weite, plateauähnliche Sattel des 713 m hohen Passes von Kerschbaum, durch welchen die Linz-Budweiser Eisenbahn führt, trennt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Costibis Côte d'Or |
Öffnen |
finden.
Costus L. (Kostwurz), Gattung aus der Familie der Zingiberaceen, tropische krautartige Gewächse der Alten und Neuen Welt, mit fleischig-knolliger Wurzel, großen, einfachen Blättern, in Ähren stehenden Blüten und dreifächeriger Kapsel
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Heraudbis Hérault |
Öffnen |
, wie er immer später und später in größern Entfernungen als H. auftritt. H. wird auch durch zufällig entstehende Moor- und Waldbrände erzeugt. Auf diese Weise erklärt sich das Auftreten von H. im größten Teil von Europa im Jahr 1834 sowie im November
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0298,
Jüdische Litteratur (15. Jahrhundert) |
Öffnen |
wieder auf dürrem Boden gedeihen. Dessen sind Zeugen: Schemtob ben Schemtobs "Glaubenslehren" ("Emunot"), Abraham ben Isak, Moses Botarel, Kommentator des Buches Jezira, u. a., die unbedeutenden Nachfolger ihrer Vorgänger, von denen wir nennen: Esra
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Kurzatmigkeitbis Kurzsichtigkeit |
Öffnen |
über die ganze Erdoberfläche verbreitet; bei uns kommen nur düster, schwärzlich oder braun gefärbte Arten von meist geringer Größe vor, die tropischen dagegen prangen zum Teil in den glänzendsten Metallfarben. Die meisten leben am Erdboden unter
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Ordensbandbis Ordinär |
Öffnen |
., der schwedische Seraphinenorden, der österreichische Maria Theresia-O. Die Angelegenheiten eines Ordens pflegen der Leitung einer Ordenskommission, eines Ordenskapitels oder eines Ordensrats anvertraut zu sein. Man teilt die O. ein: in große O., welche nur
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0989,
Rostpilze (Einteilung) |
Öffnen |
und brechen in rostroten, abstäubenden Häufchen (Fig. 11 A) aus der Epidermis hervor. Letztere kommen meist in großer Zahl an allen grünen Teilen zum Vorschein. Die befallenen Teile sterben vorzeitig unter Entfärbung ab, und oft gehen die Ähren
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Salamanderbis Salangane |
Öffnen |
, durch einen tiefen Meerbusen in zwei Hälften gesondert, hat ein Areal von 100 qkm (1,82 OM.), gehört zum griechischen Nomos Attika und Böotien, ist meist dürr und gebirgig (bis 380 m hoch), nur an den Küsten fruchtbar an Wein und Getreide und hat (1879) 4569
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Sierra Madrebis Sierra Nevada |
Öffnen |
, Palmkerne, Ingwer, Kautschuk) kommen aus dem Hinterland. Eingeführt werden: Bier, Spirituosen, Wein, Tabak, die allein besteuert werden; ferner: Kleiderstoffe, Kurzwaren, Lebensmittel, Eisen, Messerschmiedewaren etc. 1887 betrug die Einfuhr 308,038
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Veltliner Weinbis Vendéerkrieg |
Öffnen |
und der Südgrenze, ein dürrer, wasserarmer Landstrich. Zum Departement gehören auch die Inseln Noirmoutier (s. d.) und Yeu (s. d.), rings von Klippen umgeben. Von der Oberfläche kommen auf Äcker 468,623, Wiesen 102,155, Weinberge 18,835, Wälder 31,001
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0061,
Arktische Flora (Gebiete, Ursprung) |
Öffnen |
47
Arktische Flora (Gebiete, Ursprung)
pen bringt eine größere Anzahl von Pflanzen ihre Früchte nicht mehr zur Reife.
Am vielseitigsten entwickelt zeigt sich die Pflanzenwelt Grönlands (mit 386 Arten), welche nach neuern Untersuchungen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0237,
Babylonien (Kultur) |
Öffnen |
Chorsabad (Fig. 2); doch sind auch Königsstatuen erhalten. Weiter brachte die assyr.-babylon. Kunst gewerbliche Leistungen, namentlich in Elfenbein- und Glasarbeiten hervor. In diesen erfuhr sie ägypt. Einwirkungen. Große Fertigkeit hatten die Assyrer
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0429,
Europa (Pflanzenwelt. Tierwelt) |
Öffnen |
und überhaupt größere Waldungen; dagegen treten in kleinern Gehölzen Bäume und Gesträuche ohne periodischen Laubfall auf: neben Kork- und Steineiche Lorbeer, Granate, Pistazie, Oleander, baumartige Erica, Myrte, Seefichte, Pinie, Cypresse, Platane
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Ionienbis Ionische Inseln |
Öffnen |
( Ionia ) genannt. Eine Art religiöser und polit.
Mittelpunkt der großen und blühenden ion. Zwölfstädte bildete das sog. Panionion , ein
Heiligtum des Poseidon am Vorgebirge Mykale bei Priene, wo alljährlich das Fest der Panionien gefeiert
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Korbflechtschulenbis Korduan |
Öffnen |
und dadurch zur größern Ertragsfähigkeit wenig
fruchtbarer Landstriche beizutragen. Eine der ältesten, zugleich die bedeutendste Korbflechtschule befindet sich zu Hainsberg (Bezirk Aachen) seit
1876; außerdem bestehen solche in Grävenwiesbach (Taunus
|