Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Eisenchlorid
hat nach 0 Millisekunden 124 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Eisenburgbis Eisenchlorid |
Öffnen |
922
Eisenburg - Eisenchlorid
bahnbrückcn und der neuen Hamburger Brücke zur
Ausführung. Die größten Spannweiten sind außer
mit den Hängedrücken in neuerer Zeit durch die
oben erwähnten Kraqträgerbrücken erreicht worden.
(Näheres s
|
||
61% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0540,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
und durch fortwährendes Umrühren zur Trockne bringt. Zu Pulver gerieben wird es noch warm in kleine Flaschen gefüllt.
Ferrum chlorátum oder sésquichlorátum.
Eisenchlorid.
Fe2Cl6^[Fe_{2}Cl_{6}].
Das Eisensesquichlorid oder Ferrichlorid
|
||
40% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Eisenchamäleonbis Eisengießerei |
Öffnen |
Eisenoxyd bestehendes Desinfektionsmittel.
Eisenchlorid (Eisensesquichlorid, Anderthalbchloreisen) Fe2Cl6 ^[Fe_{2}Cl_{6}] findet sich bisweilen als Sublimat im Krater von Vulkanen und wird erhalten, wenn man Eisen in einem Strom von Chlorgas erhitzt
|
||
16% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0113,
von Eisenchloridbis Eisenoxyd |
Öffnen |
113
Eisenchlorid - Eisenoxyd
Eisenchlorid (Eisensesquichlorid, Anderthalbchloreisen, Eisenperchlorid, lat. Ferrum sesquichloratum , frz
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0019,
von Draps d'orbis Elzbeeren |
Öffnen |
.
Essigsaures und
salpetersaures Eisenoxyd ; -bisulphid, s.
Eisenkies ; -blech, s.
Blech (54); -blumen, s.
Eisenchlorid ; -brüche, s.
Essigsaures
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0227,
Chemie: anorganische Chemie |
Öffnen |
. Baryumchlorid
Chlorblei, s. Bleichlorid
Chlorcalcium, s. Calciumchlorid
Chloreisen, s. Eisenchlorür u. Eisenchlorid
Chlorgold, s. Goldchlorid
Chloride, s. Chlormetalle
Chlorkadmium, s. Kadmiumchlorid
Chlorkali
Chlorkalium, s. Kaliumchlorid
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Eisenoxydulsalzebis Eisensalze |
Öffnen |
ammoniaci martiales, Eisensalmiak, Gemisch von Eisenchlorid mit Salmiak, durch Verdampfen gemischter Lösungen erhalten, mit 2,5 Proz. Eisen; Chininum ferro-citricum, zitronensaures Eisenchinin; Crocus Martis adstringens, Eisenoxyd; Crocus Martis
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0552,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
von chemisch reinem Zinkoxyd und nachherige Krystallisation aus heisser Lösung.
Identitätsnachweis. Die schwach saure wässerige Lösung wird durch Eisenchlorid dunkelroth gefärbt und giebt mit Kalilauge einen weissen Niederschlag, der im Ueberschusse
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Cyanophyceenbis Cyathea |
Öffnen |
mit Eisenchlorid getränktes und getrocknetes Papier unter einem Negativ belichtet und dann mit rotem Blutlaugensalz behandelt wird. Das Eisenchlorid wird durch das Licht in Eisenchlorür verwandelt, welches mit rotem Blutlaugensalz Berliner Blau gibt. Man erhält
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0010,
von Alunitbis Apfelbaum |
Öffnen |
. chl. purissimum, s.
Salmiak ; a. chl. ferrum u. -eisenchlorid, s.
Eisensalmiak ; a. hydrochloricum, s.
Salmiak ; a. hydrojodicum, s.
Jodammonium ; a
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0101,
von Drogenbis Dünger |
Öffnen |
(Eisenchlorid), ferrum sulfuricum oxydatum ammoniatum (ammoniakalischer Eisenalaun), ferrum sulfuricum siccum (entwässertes schwefelsaures Eisenoxydul), hydrargyrum bijodatum rubrum (rotes Jodquecksilber), hydrargyrum chloratum mite (Quecksilberchlorür
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Lichtkupferdruckbis Lichtpausverfahren |
Öffnen |
der Platte und zwar da, wo viel Chlorsilber war, in desto stärkerm Grade, da, wo die Schicht gering war, im Verhältnis weniger tief. Dieser Prozeß ist wesentlich kürzer als der der Photogravure durch Ätzung mit Eisenchlorid, doch in seinen
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0353,
Eingedickte Pflanzensäfte und Pflanzenauszüge |
Öffnen |
%. In der verdünnten Lösung giebt Eisenchlorid eine blutrothe Färbung; Galläpfeltinktur, kohlensaure Alkalien bringen weisse voluminöse Niederschläge hervor.
Bestandtheile. In Folge zahlreicher Untersuchungen kennt man eine ganze Reihe, ca. 20 verschiedene
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0398,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
zwei Reihen von Salzen, z. B. Eisenchlorür FeCl2^[FeCl_{2}] und Eisenchlorid Fe2Cl6^[Fe_{2}Cl_{6}], Ferrosulfat FeSO4^[FeSO_{4}] und Ferrisulfat Fe2(SO4)3^[Fe_{2}(SO_{4})_{3}]. S. Ferrum aceticum u. f. Reaktionen: In Eisenoxydulsalzlösungen erzeugen
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0510,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
. Die konzentrirte wässerige Lösung wird durch Eisenchlorid rothbraun, eine verdünnte (1:1000) durch dasselbe Reagens violett gefärbt; aus ersterer werden durch Salzsäure weisse, in Aether leicht lösliche Krystalle abgeschieden. Erhitzt giebt das Salz
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0553,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
. **+
Zinksulfophenolat, karbolschwefelsaures Zink.
Bildet farblose, durchsichtige, an der Luft leicht verwitternde Säulen oder Tafeln, welche sich in dem doppelten Gewicht Wasser oder Weingeist zu einer schwach sauer reagirenden, auf Zusatz von Eisenchlorid
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0647,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
schmelzen bei 159° und lassen sich, vorsichtig erhitzt, sublimiren; bei schnellem Erhitzen zerfällt die Salicylsäure in Karbolsäure und Kohlensäure. Die Lösungen werden durch Eisenchlorid violett gefärbt. Diese Wirkung der Eisensalze
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0719,
Farben und Farbwaaren |
Öffnen |
entstandene Eisenchlorid in Berliner Blau überzuführen. Nachher wäscht man aus und trocknet. Die erhaltene Farbe ist häufig sehr schön grün, aber weit weniger dauerhaft als die echte, und eignet sich, weil sie durch Alkalien zersetzt wird, nicht für den
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Bruniersalzbis Brünings |
Öffnen |
Salpeteräther oder mit 7,5 g Salpetersäure von 36° Baumé zu versetzen. Schön mattgrau macht man Eisen und Stahl mit einer Lösung von 2 Teilen kristallisiertem Eisenchlorid, 2 Teilen fester Spießglanzbutter und 1 Teil Gallussäure in 4-5 Teilen Wasser. Man
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0286,
Pharmacie |
Öffnen |
. Bernsteinsaure Ammoniakflüssigkeit
Eisenmohr, s. Eisenoxyduloxyd
Eisenoxydsaccharat
Eisenpräparate
Eisensafran, s. Eisenoxyd und Eisenoxydhydrat
Eisensalmiak, s. Eisenchlorid
Eisensirup, s. Eisenoxydsaccharat
Eisentinkturen
Eisenweinstein, s
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Adsorptionbis Adulis |
Öffnen |
), das Eisenchlorid, der Kupfer- und Zinkvitriol, das salpetersaure Silber (Höllenstein), der Alaun. Als Styptika anwendbar sind vornehmlich Gerbsäure und Eisenchlorid. Zur Blutstillung reichen für gewöhnlich kaltes Wasser und Eis aus.
Ad turpĭa nemo obligātur
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Eisensäuerlingebis Eisensulfurete |
Öffnen |
. Eisenchlorid.
Eisensesquioxyd, s. v. w. Eisenoxyd.
Eisensinter (Arsenikeisensinter, Pittizit), Mineral aus der Ordnung der Phosphate, ein Zersetzungsprodukt des Arsenikkieses von Freiberg und Schwarzenberg in Sachsen, von nierenförmiger
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0799,
Ernährung (der Pflanzen) |
Öffnen |
Kaliumnitrat, 0,5 g Magnesiumsulfat, 0,5 g Calciumsulfat, 0,5 g Calciumorthophosphat, 0,5 g Chlornatrium nebst 0,005 g Eisenchlorid enthält. Das Gelingen einer solchen Wasserkultur ist ferner davon abhängig, daß den Versuchspflanzen hinreichend
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Liquidaebis Lira |
Öffnen |
chlorati, L. ferri muriatici oxydulati, Lösung von Eisenchlorür mit 10 Proz. Eisen;
L. ferri oxychlorati, 3,5proz. Lösung von basischem Eisenchlorid;
L. ferri sesquichlorati (L. ferri muriatici oxydati), Lösung von Eisenchlorid mit 10 Proz. Eisen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0020,
Photographie (in natürl. Farben, Porträte, Moment-P., Architekturbilder etc. ) |
Öffnen |
übertragen und einbrennen läßt. - Hierher gehört auch der Platindruck von Willis. Zur Ausführung desselben wird ein mit Eisenchlorid und Platinchlorür getränktes Papier benutzt, welches im Handel zu haben ist. Dasselbe liefert, unter einem Negativ
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Ammoniumsalzebis Amurprovinz |
Öffnen |
durch Erhitzen in offener Schale im Wasserbad auf diese Weise auch Salmiak und schwefelsaures Ammoniak erkennen. Beim Erhitzen von Salmiak verflüchtigt sich auch Eisenchlorid. Zur Nachweisung des letztern im Salmiak dient gelbes und rotes Blutlaugensalz
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Antibesbis Apatovac |
Öffnen |
und setzt dann Chlorbaryum zu, so entsteht bei Gegenwart von Schwefel ein weißer Niederschlag.
*Antimonverbindungen. Das Antimonchlorid enthält häufig Eisenchlorid, mitunter auch Arsen-, Blei-, Kupferchlorid, diese Verunreinigungen sind aber
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Cyanisierenbis Cyansäure |
Öffnen |
mit einer Lösung von Eisenchlorid, trocknete und belichtete es unter einem negativen Bilde. Das Eisenchlorid wurde durch Wirkung des Lichts unter den durchsichtigen Stellen des Negativs zu Eisenchlorür reduziert, und dieses lieferte durch Behandlung mit rotem
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1024,
von Lauths Violettbis Lautverschiebung |
Öffnen |
1022
Lauchs Violett - Lautverschiebung
Lauths Violett, Thionin, ein künstlicher
schwefelhaltiger Farbstoff, der bei der Oxydation
von Parapbenylendiamin, (^II^^H..)?, in saurer
schwcfelwasscrstoffhaltiger Lösung mit Eisenchlorid
entsteht
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Naphtholebis Napier (Sir Charles) |
Öffnen |
-Naph-
thylamin ist in seinem Verhalten dem Anilin äbn-
licher als ß-Naphthylamin und besitzt zum Unter-
schied von letzterm einen unangenehmen Gerucd.
Außerdem geben die Lösungen seiner Salze mit ge-
linde oxydierenden Mitteln, wie Eisenchlorid
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0032,
von Lindebis Mangan |
Öffnen |
.
Storax .
Liquor Ammonii caustici , l. ammonii spirituosus Dzondii, s.
Ammoniak ; l. ferri sesquichlorati, s.
Eisenchlorid ; l. natri caustici, s
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0918,
Kohlensäure (Darstellung) |
Öffnen |
Magnesia (Bittersalz) als Nebenprodukt erhalten wird. Um die entwickelte K. zu reinigen, leitet man sie durch Waschgefäße, welche Lösungen von schwefelsaurem Eisenoxydul, kohlensaurem Natron, neutralem Eisenchlorid und übermangansaurem Kali enthalten
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0001,
von Uralskbis Uran |
Öffnen |
von Uranverbindungen wird gepulvertes Uranpecherz mit gebranntem Kalk geröstet, wobei sich Uranoxydkalk bildet. Das Röstgut wird mit verdünnter Schwefelsäure ausgezogen und die Lösung nach Zusatz von etwas Eisenchlorid mit überschüssiger Soda versetzt. Hierbei werden
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Chloralismusbis Chloritschiefer |
Öffnen |
.
Chloreisen , die Verbindung des Chlors mit Eisen. Es bestehen zwei Stufen, Eisenchlorid
(s. d.) und Eisenchlorür (s. d.).
Chloreisentinktur , ätherische ,
s. Bestuschews Eisentinktur .
Chlorgold , s. Goldchloride
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Eisenproduktionbis Eisenschwarz |
Öffnen |
, entsteht durch Ver-
mischungen der Lösungen von Eisenchlorid mit Sal-
miak in den entsprechenden Verhältnissen und Ver-
dunsten der Lösung als granatrotc Quadratoktaeder.
Gisenfalz, s. Eiscnsulfate a.
Gisenfau, f. Kupfer (Gewinnung
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Hydrochlorsäurebis Hydroidpolypen |
Öffnen |
. Es wird durch Oxydationsmittel (wie Eisenchlorid) wieder in Chinon übergeführt, wobei schwarzgrünes Chinhydron als Zwischenprodukt entsteht. Wegen seiner antipyretischen Eigenschaften wird es neuerdings in Einzelgaben von 0,2 bis 1 g gegen Fieberzustände benutzt. Auch zur
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Inhalationsapparatebis Inigo |
Öffnen |
Katarrhe Einatmungen von Kochsalz, Salmiak, Alaun, kohlensauren Alkalien und Höllensteinlösungen erfordern; bei Lungenblutungen versetzt man die einzuatmende Flüssigkeit mit Eisenchlorid, Tannin und andern blutstillenden Stoffen, bei starkem Reiz
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Manganatebis Manganlegierungen |
Öffnen |
in großen Mengen in den Rückständen der Chlorbereitung. Aus ihnen stellt man das Salz dar, indem man die saure Flüssigkeit mit Mangancarbonat neutralisiert, wobei zugleich das nie fehlende Eisenchlorid als Eisenoxydhydrat abgeschieden wird, und dann
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0087,
von Conchininbis Culilabanrinde |
Öffnen |
der
Salicylsäure ähnlich, ist aber schwerer löslich in kaltem Wasser, leicht löslich in Alkohol und
Äther, schmilzt bei 153° C. und erstarrt wieder bei 144° C.; sie wird durch Eisenchlorid violett
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0112,
Eisen |
Öffnen |
verbrennt. Es muß sich in Bromwasser vollständig auflösen. Vollkommen schwefelfrei läßt sich dieses Präparat nur darstellen, wenn das Eisenoxyd nicht aus Eisensulfat, sondern aus reinem Eisenchlorid gewonnen und die Reduktion nicht in eisernen, sondern
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0129,
von Ferozeporebis Fichtenharz |
Öffnen |
Eisen, Eisenchlorür; F. sesquichloratum, anderthalb Chloreisen, Eisenchlorid; F. citricum, citronsaures Eisenoxyd; F. hydricum oder oxydatum hydratum, Eisenoxydhydrat; F. lacticum, milchsaures Eisenoxydul; F. malicum, äpfelsaures Eisen; F. phosphoricum
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0591,
Anilin |
Öffnen |
in Eisenchlorür verwandelt, und dies oxydiert sich durch Einwirkung des Sauerstoffs des Nitrobenzols zu Eisenchlorid, welches wieder durch das A. reduziert wird etc. Die harzigen Rückstände von dieser Methode werden der trocknen Destillation unterworfen, wobei
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Bernsteinsaure Ammoniakflüssigkeitbis Bernstorff |
Öffnen |
Körpern Buttersäure. Sie bildet beständige Salze (Succinate), von denen nur die der Alkalien in Wasser löslich sind; aus bernsteinsaurem Ammoniak fällt Eisenchlorid braunes, bernsteinsaures Eisenoxyd. B. wird nur noch selten in der Medizin benutzt, meist
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Bestushewsche Nerventinkturbis Betäubende Mittel |
Öffnen |
geworden ist, und dann unter zeitweiliger Öffnung der Flaschen in den Schatten gestellt, damit sie wieder gelblich werde. Das Eisenchlorid wird im Sonnenlicht zu Eisenchlorür reduziert, indem gleichzeitig gechlorte Substitutionsprodukte des Alkohols
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Blausaures Eisenbis Blausucht |
Öffnen |
, dann Eisenoxyduloxydlösung zusetzt und mit Salzsäure ansäuert. Verdampft man B. mit gelbem Schwefelammonium bis zur Farblosigkeit und säuert dann an, so färbt sich die Flüssigkeit mit Eisenchlorid blutrot B. dient zur Darstellung von Cyanpräparaten
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Chloranthiebis Chlorkalk |
Öffnen |
. Baryumchlorid.
Chlorblei, s. v. w. Bleichlorid.
Chlorblei, Mineral, s. v. w. Bleihornerz.
Chlorcalcium, s. v. w. Calciumchlorid.
Chloreisen, s. v. w. Eisenchlorür und Eisenchlorid.
Chlorgold, s. v. w. Goldchlorid.
Chlorhydrat, s. Chlor, S
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0052,
Chlorophyll |
Öffnen |
der Pflanze, da letztere in eisenfreien Nährstofflösungen gelblichweiße Blätter erzeugt und erst auf Zusatz von einigen Tropfen Eisenchlorid zu ergrünen vermag; das Eisen scheint somit zur organischen Konstitution des Chlorophyllkorns zu gehören
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Chromschwarzbis Chronegk |
Öffnen |
Handel und ist bisweilen durch eine rote Teerfarbe nüanciert. Alle Chromgelbarten sind giftig. Ein basisches chromsaures Eisenoxyd (Ferrichromat) scheidet sich bei längerm Erwärmen einer Lösung von neutralem Eisenchlorid mit einer Lösung von rotem
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Eisenbauanstaltbis Eisenburg |
Öffnen |
und Verzinken.
Eisenblumen, s. Eisenchlorid.
Eisenblüte, s. Aragonit.
Eisenbrod (tschech. Železny Brod, spr. scheles-), Stadt in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Semil, rechts an der Iser und an der Pardubitz-Reichenberger Eisenbahn, mit (1880) 2698
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Eisenglimmerbis Eisenlegierungen |
Öffnen |
in sehr vielen Mineralien und ganz allgemein als gelb oder braun färbender Bestandteil in Gesteinen und in der Ackererde. Man erhält das E. durch Fällung einer Lösung von Eisenchlorid mit Alkalien, am besten mit überschüssigem Ammoniak. Das frisch gefällte
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Eisenmennigebis Eisenoxyduloxyd |
Öffnen |
. kristallinisch oder amorph, rot, braun, violett bis fast schwarz. E. ist unlöslich im Wasser und wird nach starkem Glühen auch von Säuren nur schwer angegriffen. Am besten löst es sich in Salzsäure zu Eisenchlorid. Im Porzellanofen verwandelt sich das E
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Ferrerasbis Ferrigni |
Öffnen |
Cyaneisenkalium) K6Fe2(CN)12^[K6Fe2(CN)12] entsteht bei Einwirkung oxydierender Substanzen auf Ferrocyankalium und wird dargestellt, indem man Chlor in eine Lösung von Ferrocyankalium leitet, bis Eisenchlorid nicht mehr
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Gallus, St.bis Gallwespen |
Öffnen |
Kristallwasser, schmeckt säuerlich herb, löst sich leichten kochendem Wasser und Alkohol, schwieriger in Äther, färbt Eisenchlorid tief schwarzblau, fällt nicht Leimlösung, wird bei 100° wasserfrei und zerfällt bei 200° in Kohlensäure
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Gerbstädtbis Gerechtigkeit |
Öffnen |
fällt und den ausgewaschenen Niederschlag mit Schwefelwasserstoff zersetzt. Sie bildet eine amorphe gelbe Masse, färbt Eisenchlorid schwarzblau und gibt beim Kochen mit Säuren Zucker und amorphes Eichenrot.
Gerbstädt, Stadt im preuß. Regierungsbezirk
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0321,
Kupfer (Gewinnung auf nassem Weg) |
Öffnen |
, in Flamm- oder Muffelöfen kalciniert, wobei Kupferchlorid entsteht, das mit Wasser extrahiert wird. Während des Röstens entweichen Chlor, Salzsäure, Dämpfe von Eisenchlorid und Kupferchlorid, welche man in Kondensationstürme leitet, in denen Wasser
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0330,
Kupferstecherkunst (Aquatintamanier etc.; der Kupferdruck; Geschichtliches) |
Öffnen |
oder Eisenchlorid) auf die Platte gegossen, welches sich nun an den bloßgelegten Stellen in das Kupfer einfrißt und also die Zeichnung vertieft. Sind die leichtesten, zartesten Stellen der Zeichnung hinlänglich geätzt, so wild das Ätzwasser abgegossen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Oleum et operam perdidibis Ölfarbendruck |
Öffnen |
; O. lini sulfuratum, Schwefelbalsam; O. macidis, Muskatblütöl; O. majoranae, Majoranöl; O. Martis, s. v. w. zerflossenes Eisenchlorid; O. menthae crispae, Krauseminzöl; O. menthae piperitae, Pfefferminzöl; O. myristicae, O. nucistae expressum
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Orchideenölbis Ordalien |
Öffnen |
und Äther, schmilzt bei 58° im Kristallwasser, zum zweitenmal bei 86°, sublimiert bei 290°, wird an der Luft rötlich, durch Eisenchlorid dunkelviolett und gibt bei gleichzeitiger Einwirkung von Ammoniak und Sauerstoff Orcein (Flechtenrot) C7H7NO3 ^[C
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Phenolebis Pherä |
Öffnen |
, reagiert neutral, koaguliert Eiweiß, gibt mit Leim eine unlösliche Verbindung, färbt die Haut weiß, ist für Pflanzen und Tiere ein heftiges Gift, wirkt energisch fäulniswidrig, färbt sich mit Eisenchlorid vorübergehend blauviolett, macht den
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0023,
Photographie (in Verbindung mit graphischen Künsten) |
Öffnen |
, die Schatten tiefe Lagen bilden. Durch solches Bild ließ man eine Ätze von Eisenchlorid wirken, welche um so tiefer in die Kupferplatte einfraß, je weniger hoch die schützende Pigmentlage war. Die durch Asphaltpulver geschützten Stellen blieben dabei
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Quecksilber, versüßtesbis Quecksilberbranderz |
Öffnen |
kalter konzentrierter Schwefelsäure, durch Digerieren mit sehr verdünnter Salpetersäure, salpetersaurem Quecksilberoxydul oder Quecksilberchlorid oder durch Zusammenreiben mit Eisenchlorid, Waschen, Spülen und Trocknen. - Reines Q. ist fast zinnweiß
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0744,
Resorption |
Öffnen |
; es reagiert neutral, bringt Eiweißlösungen zum Gerinnen, wirkt stark fäulniswidrig, färbt sich mit Eisenchlorid dunkelviolett, wird durch Ammoniak an der Luft erst rosenrot, dann bräunlich, bildet mit salpetrige Säure Diazoresorcin C18H12N2O6 ^[C_{18}H
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Salicylwattebis Salier |
Öffnen |
mit Wasserdämpfen, zerfällt bei raschem Erhitzen in Phenol und Kohlensäure, leichter beim Erhitzen mit Salzsäure und Schwefelsäure, schmilzt bei 156°, bildet meist lösliche, kristallisierbare Salze, welche wie die S. selbst durch Eisenchlorid tief violett gefärbt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Salmasiusbis Salmiak |
Öffnen |
Zusammentreffen von Ammoniak (NH_{3}) mit Chlorwasserstoff (HCl) und wird meistens durch Neutralisieren ammoniakhaltiger Flüssigkeiten mit Salzsäure, auch durch Zersetzen von kohlensaurem Ammoniak mit Chlorcalcium, Manganchlorür oder Eisenchlorid
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Salmiak, eisenhaltigerbis Salomo |
Öffnen |
angelegt.
Salmiak, eisenhaltiger, s. Eisenchlorid.
Salmiakgeist (Salmiak), s. Ammoniak.
Salmini, Vittorio, ital. Dichter, geb. 1832 zu Venedig, wandte sich der dramatischen Laufbahn zu und schrieb zunächst im Verein mit Fambri eine Anzahl
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Sublokationbis Substantiv |
Öffnen |
der Einwirkung von Gasen auf starre Körper, z. B. wenn man ein Bündel von Eisendraht in dem Hals einer tubulierten Retorte erhitzt und trocknes Chlor hindurchleitet. Es entsteht dann Eisenchlorid, welches sich in der Retorte verdichtet. Bisweilen kann
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Tolucabis Tomek |
Öffnen |
Orthotoluidin scheidet Eisenchlorid einen blauen Körper (Toluidinblau) ab. Die Toluidine spielen eine wichtige Rolle bei der Darstellung der Anilinfarben (vgl. Anilin), das T. ist der Ausgangspunkt für die Darstellung vieler Verbindungen, z. B
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0886,
Zeugdruckerei |
Öffnen |
man für Indigo Chromsäure oder Eisenchlorid oder ein Gemenge von rotem Blutlaugensalz mit Ätznatron (Mercers Flüssigkeit), für Türkischrot Chlor. Man bedruckt z. B. die türkischrot gefärbten Gewebe mit Weinsäure und passiert sie dann
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Zinkblumenbis Zinkgrün |
Öffnen |
oder Zinkblende in Salzsäure. Zur Darstellung von reinem Z. löst man Zink in Salzsäure, wobei das Metall zuletzt im Überschuß vorhanden sein muß, behandelt die Lösung mit Chlor, um Eisenchlorür in Eisenchlorid zu verwandeln, fällt dann Eisenhydroxyd
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Zinnlotbis Zinnsäure |
Öffnen |
Erhitzen unter Bildung von Zinnoxyd. In ihren Lösungen erzeugt Kalilauge einen weißen, Schwefelwasserstoff einen schwarzbraunen Niederschlag. Gelbes Blutlaugensalz fällt Zinnoxydulsalze weiß, rotes bei Gegenwart von etwas Eisenchlorid blau. Goldchlorid
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Zutphenbis Zwang |
Öffnen |
und auszieht (Zuwachsbohrer von Preßler in Tharant). Der Span wird mit Anilin oder Eisenchlorid etwas gefärbt, damit die Jahresringe besser hervortreten, und es werden dann die einzelnen Jahrringbreiten genau gemessen. Das Bohrloch im Baum
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Bartókbis Bassongo-Mino |
Öffnen |
Lösung durch Schwefelwasserstoff als gelber Niederschlag gefällt, der sich in kohlensaurem Ammoniak farblos löst. Erheblichere Mengen von Eisenchlorid färben das Baryumchlorid gelb, Manganchlorür färbt es rötlich. Zieht man das gut getrocknete
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0140,
Bier (Hygienisches, chemische Analyse) |
Öffnen |
. Schüttelt man B. mit Äther und einigen Tropfen Salzsäure und gießt den abgehobenen Äther vorsichtig auf stark verdünntes Eisenchlorid, so entsteht bei Gegenwart von Salicylsäure an der Berührungszone eine violette Färbung.
Der Name des Porterbiers
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Grunertbis Guano |
Öffnen |
Flüssigkeit, riecht stark aromatisch, nicht unangenehm, spez. Gew. 1,117, siedet bei 200-202°, löslich in 200 Teilen Wasser, leicht in Alkohol und Äther, bräunt sich am Lichte. Die alkoholische Lösung wird durch sehr wenig Eisenchlorid blau
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Hundebis Hydromedusen |
Öffnen |
an der Luft und gibt mit Eisenchlorid tantharidenglänzende Kristalle von Chinhydron. Man benutzt es als antipyretisches Mittel, da es die Temperatur ohne Nebenwirkungen
herabsetzt.
*Hydrolokomobile, s. Wasserrad (Bd. 17).
Hydromedusen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Kaliubiebis Kalk |
Öffnen |
. Kaliumsulfat wird durch Baryumchlorid angezeigt, und wenn man die wässerige Lösung mit Salzsäure schwach ansäuert und Eisenchlorid zusetzt, so entsteht bei Gegenwart ^on Kailumferrocyanid ein blauer Niederschlag. Den Kaligehalt des Kaliumchlorids
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Salmsonbis Salz |
Öffnen |
, Magnesiums und Kaliums, seltener und nur svnrenweise Eisenchlorid, Alkalibromid und -Jodio. Da die meisten dieser Verunreinigung en in Wasser leichter löslich sind als S., so zieht man vorteilhaft eine größere Menge S. mit dem gleichen Gewicht kalten
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Sosobis Spinnentiere |
Öffnen |
- und geruchlose Kristalle und löst sich in 50 Teilen Wasser, 'das Natronsalz (S. leicht löslich), welches mit 2 Molekülen Wasser kristallisiert, in 13 14 Teilen Wasser. Die wässerige Lösung reagiert sauer und färbt sich mit Eisenchlorid veilchenblau
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Takamatsubis Tauenzien |
Öffnen |
letztern bleibt das Cholesterin zucäck, welches sich auf Zusatz von Salzsäure und Eisenchlorid violett färbt. Verfälschung mit Paraffin läßt sich leicht durch die Verseifungsprobe feststellen.
Am häufigsten ist eine Verfälschung mit Wasser.
Beim
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Goldblumenordenbis Gorst |
Öffnen |
. Goldtribromid (Goldbromid) AuBr3 ^[AuBr_{3}] entsteht aus Brom und Blattgold, aus Gold und Eisenchlorid, aus Goldchlorid und Bromwasserstoff. Beim Verdampfen der gemischten Lösungen entweicht Salzsäure, Äther entzieht der Flüssigkeit G. Aus ätherischer
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Aduabis Adventisten |
Öffnen |
161
Adua – Adventisten
Kupfer, salpetersaures Silber (Höllenstein), Eisenchlorid u.s.w. anzuführen. (S. Blutstillende Mittel .)
Adua oder Adowa , Hauptstadt
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Amaldebis Amalgamation |
Öffnen |
Salze von Kupfer und Eisen im Magistrat werden durch das Kochsalz in die entsprechenden Chloride umgesetzt, während Natriumsulfat entsteht; Kupfer- und Eisenchlorid verwandeln das metallische und teilweise auch vererzte Silber in den Erzen zu Chlorsilber
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Amalgammühlebis Amalie (Elisabeth, Landgräfin von Hessen-Cassel) |
Öffnen |
Fülltrichter, s Füll- und Entleerungsöffnnng, g Triebrad.) Hierbei wird durch das metallische Eisen, unter Bildung von Eisenchlorid, das Chlorsilber zu Metall reduziert, das mit dem Quecksilber Amalgam bildet. Letzteres wird nach dem Entleeren der Fässer
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Anevellebis Anfechtung |
Öffnen |
, oder man wendet die sog. Elektropunktur an, d. h. man leitet durch Nadeln einen galvanischen Strom durch das A., wobei sich das Blut gerinnend niederschlägt, oder man spritzt tropfenweise eine Flüssigkeit (Eisenchlorid) in den Aneurysmasack, welche schnell
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Blumen-Brueghelbis Blumenkohl |
Öffnen |
blaue Farbe wieder an, wenn man sie in eine verdünnte Lösung von Eisenchlorid taucht, da sich dann die blaue Eisenverbindung des Farbstoffs bildet. Die Umwandlung roter Blumen in blaue gelingt kaum, da der Farbstoff unter Einwirkung von freiem Alkali
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Bluthochzeitbis Blutkrankheit |
Öffnen |
einzuwirken, indem man blutstillende Flüssigkeiten (Lösungen von Gerbsäure, Eisenchlorid, Alaun) mittels eines Inhalationsapparates in einen feinen Nebel zerstäubt und letztern vom Patienten einatmen läßt. Zur Nachkur sollen derartige Kranke womöglich
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Blutstillende Mittelbis Blutung |
Öffnen |
) chemische, das Blut gerinnen machende (Styptica), wie Alaun, Vitriole, Gerbsäuren (wohin viele Pflanzen gehören, sog. Wundkräuter), Kreosot, Säuren, Eisenchlorid u. s. w. Letztere wendet man teils in Pulverform, teils in Lösungen an und unterstützt
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Blutunterlaufungbis Blyde |
Öffnen |
weichen, mit blutstillenden Mitteln (Alaun, Tannin, Eisenchlorid) getränkten Leinwandstücken anlegt, oder endlich den blutenden Körperteil vermittelst Tüchern, Binden oder elastischen Gurten fest oberhalb der verletzten Stelle umschnürt. Es ist hierbei
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Brentfordbis Brenztraubensäure |
Öffnen |
krystallisierende Verbindung, die in Wasser, Alkohol und Äther leicht löslich ist, bei 104° schmilzt und bei 245° siedet. Es löst sich in Alkalien; die Lösungen werden an der Luft zuerst grün, dann braun und schwarz. Eisenchlorid färbt die wässerige Lösung grün
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Brunibis Brunn |
Öffnen |
ist öfteres Beizen mit einer Mischung von 10 g Eisenvitriol, 2,5 g Eisenchlorid und 85 g destilliertem Wasser sowie starkes Polieren mit Leinöl oder Wachs erforderlich. Schwerere Rohre werden nicht brüniert, sondern mit Ölfarbe gestrichen. Das B. des
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Diabetesmittelbis Diachylonpflaster |
Öffnen |
Geschwür
angefressenen Gefäß.
Diacetŭrie (grch.) die Anwesenheit von Acetessigsäure im Harn bei Diabetes
und fieberhaften Affektionen. Bei D. wird der Harn auf Zusatz v on Eisenchlorid rot gefärbt.
Diacetyl , s. Diketone
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0338,
Diphtheritis (beim Menschen) |
Öffnen |
mit konzentrierten Carbol-, Chino-
lin-, Eisenchlorid- und Salicyllösungen oder mit
Papayotin, Einblasungen von Schwefelblüten,
Jodoform oder Venzoesäure, Spülwässer von chlor-
saurem oder übermangansaurem Kali sowie In-
halationen von Carbolsäure
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Eisenbrodbis Eisenbrücken |
Öffnen |
Namen von den früher in der
Nähe betriebenen Eisengruben.
Gisenbround, ^ i^, verhält sich im wesent-
lichen wie das Eisenchlorid (s. d.).
Gisenbromür, t'6 Li'2, entsteht auf gleiche Weise
wie das Eisenjodür (s. d.). Auf trocknem Wege
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Eisenmenger (Joh. Andr.)bis Eisenoxyd |
Öffnen |
die Oxydation beendet ist.
Eisenocker, natürlich vorkommende Oxydhydrat-Verbindungen des Eisens. Brauner E., s. Brauneisenstein; gelber E., s. Gelbeisenstein; roter E., s. Roteisenstein.
Eisenöl, s. Eisenchlorid.
Eisenoolith, Eisenrogenstein
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Eisenoxydcitratbis Eisenpräparate |
Öffnen |
.
Eisenoxydnitrat oder salpetersaures Eisenoxyd, s. Eisennitrate.
Eisenoxydphosphat oder phosphorsaures Eisenoxyd, s. Eisenphosphate.
Eisenoxydsalze oder Ferrisalze. Die E. enthalten wie das Eisenoxyd und Eisenchlorid dreiwertige Eisenatome
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Eisenseitenbis Eisenstuck |
Öffnen |
durch Zink reduziert wird.
Gifenfeiten (engl. Ii'0N8iä68), Name für die
geharnischten Reiter Oliver Cromwells, zuerst von
Prinz Rupert bei Marston Moor (1643) auf Crom-
well selbst angewendet.
Gifenfesquichlorid, s. Eisenchlorid.
Gifensinter
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Ensivalbis Entail |
Öffnen |
üns Al2.rti8, s. Eisenchlorid.
Gnsomheden, Insel, s. Einsamkeit.
Gnfoph (grch., d. i. Unendliches), mystischer
Name, womit die kabbalistische Philosophie das
göttliche Wesen bezeichnet.
GnstaNt, rhombisches Mineral der Pyroxen-
gruppe
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Ferrerasbis Ferrihexahydrat, Ferrihydrate |
Öffnen |
.
Ferriacetat, s. Essigsaure Salze 5 b.
Ferrichlorid, s. Eisenchlorid.
Ferricyan, s. Ferridcyan.
Ferricyankalium, s. Blutlaugensalz, rotes.
Ferridcyan oder Ferricyan, ein in freiem Zustande nicht bekanntes dreiwertiges Radikal von der Zusammensetzung
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Ferroverbindungenbis Ferry |
Öffnen |
Eisenoxydhydrat; ^. ox^-
äg.tuin luLcnm, Ferrihexahydrat; ^. p)^"p1i08p1wi'i>
cum, pyrophosphorsaures Eisen; l'. reänewin, re-
duziertes Eisen; ?. 868quicIi1oi'Htuin, Eisenchlorid;
V'. 8u1kni-ätuiu, Schwefeleisen; ^. Zuifulicuin, Eisen-
sulfat
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Floresbis Florescu |
Öffnen |
der Sublimation entstehen. F. Antimonii argentei, Antimonoxyd, als Mineral Antimonblüte; F. Benzoës, Benzoeblumen, Benzoesäure; F. Martis, sublimiertes Eisenchlorid; F. Salis Ammoniaci, sublimierter Salmiak; F. Sulfuris, Schwefelblumen, Schwefelblüte
|