Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Elie
hat nach 0 Millisekunden 137 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Decandrusbis Decazes (Elie, Herzog) |
Öffnen |
850
Decandrus - Decazes (Elie, Herzog)
zu Genf und studierte seit 1796 iu Paris namentlich
Botanik. Sein vortrefflicher "I^38ai 8nr 1e8 pio-
pi-ietes m0lIicHl68 ä68 Mnt<38" (Par. 1804; 2.3lufl.
1810; deutsch von Perleb mit Zusätzen, Aarau
|
||
100% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Frèrebis Fréron (Elie Catherine) |
Öffnen |
291
Frère - Fréron (Elie Catherine)
digung verösfelltlichte F. <<<>ii68p0iili6nc6 i-6^tiu^
li 880) und "^iFlilirligtiln auä 8ont1i ^li i^a: ^ letter
lo Nr. (-1aä8wu6)) (1881). 1882 fungierte er, wie
schon 1872, als Präsident
|
||
54% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Elibis Eligius, St |
Öffnen |
555
Eli - Eligius, St.
Eli, Hoherpriester zu Schilo beider Stiftshütte und 40 Jahre lang Richter in Israel, Vorgänger des von ihm erzogenen Samuel. Die freche Anmaßung seiner Söhne Chophni und Pinehas, von denen er sich seines hohen Alters
|
||
44% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0137,
von Delaunaybis Demmler |
Öffnen |
Jahren modellierte er viele dekorative Arbeiten in Terrakotte, die 1876 auf der Ausstellung in Philadelphia große Anerkennung fanden. 1876 wurde er Ritter der Ehrenlegion.
Delaunay (spr. dölonéh) , Jules Elie
|
||
44% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0439,
von Régameybis Reiffenstein |
Öffnen |
er Mitglied der Akademie in Petersburg, erhielt mehrere Medaillen und 1878 das Ritterkreuz der Ehrenlegion.
Régamey (spr. régaméh) , Elie Félix , franz. Zeichner und Illustrator, geb. 7. Aug. 1844 zu Grenelle bei
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Dufourbis Dugat |
Öffnen |
Bergwerksschule. Er schrieb: "Voyage métallurgique en Angleterre" (Par. 1837-39) mit Elie de Beaumont, Coste und Perdonnet; "Description géologique de la France" (das. 1836-38) mit Elie de Beaumont; "Explication de la carte géologique de la France
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Elentbis Eliakim |
Öffnen |
, 15.
c. S, 4. (deutet auf die Verschwendung der Anden.)
Elhanan
GOttes Gnade und Barmherzigkeit, 2 Sam. 21, 19. 1 Chr. 21, 5.
Eli
Ein Aufheber, Darreicher. I) Aus dem Stamm Ithamars, des jüngsten Sohns Aarous, Hoherprie-ster und Richter 40 Jahr
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0039,
Geschichte: Mittel- und Südamerika. - Juden |
Öffnen |
Benjamin
Bileam
Cham
Dan
Eli
Elieser
Ephraim
Esau
Eva
Gad
Gideon
Goliath
Gomer
Ham
Hamiten, s. Ham
Haran
Henoch
Holofernes
Isaak
Isaschar
Ismael
Israel
Jakob
Japhet
Jephtha
Joseph, 1) Sohn Jakobs
Juda
Kain
Korah
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0275,
von Hubertbis Hude |
Öffnen |
in der Nationalgallerie zu Berlin), Samuel und der Hohepriester Eli, die große Babylon (nach der Offenbarung Joh., 1850). In den spätern Jahren folgten zwar noch einige bedeutende Bilder, wie Karl V. im Kloster San Yuste, Friedrich d. Gr. in Sanssouci, die sehr
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Decandrusbis Decazes |
Öffnen |
.
Decatur (spr. dihkätor), Stadt im nordamerikan. Staat Illinois, am Sangamon River, 60 km östlich von Springfield, in fruchtbarer Gegend, mit Fabriken und (1880) 9547 Einw.
Decazes (spr. dökahs'), 1) Elie, Herzog D. und von Glücksbjerg, franz
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0614,
Französische Litteratur (Naturwissenschaften) |
Öffnen |
Katastrophentheorie verdankt ihm ihren Ursprung, indem er an die Stelle der ehemals angenommenen einmaligen Revolution (Sintflut) deren fünf setzte. An der Begründung der neuern Geologie beteiligten sich besonders wirksam Dolomieu (gest. 1801) und Elie
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Talismanexpeditionbis Talleyrand |
Öffnen |
. den Titel eines Grafen von Périgord zurückerhielt. Sein Enkel Augustin Marie Elie Charles, Fürst von T., Herzog von Périgord, geb. 10. Jan. 1788, diente unter Napoleon I., ward unter den Bourbonen zum Obersten befördert und starb 11. Juni 1879
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Beaumont (Familie)bis Beaumont (Gustave Auguste de la Bonninière de) |
Öffnen |
, als Gemeinde 1969 E., Post und Telegraph; betrieben wird hauptsächlich Woll- und Baumwollindustrie und Handel mit Getreide und Geflügel.
Beaumont (spr. bómönnt), anglo-normann. Familie, s. Warwick.
Beaumont, Elie de, franz. Geolog, s. Elie de Beaumont
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Berthelsdorfbis Berthier |
Öffnen |
).
Berthet (spr. –teh), Bertrand, genannt Elie, franz. Romanschriftsteller geb. 9. Juni 1815 zu Limoges, lebt seit 1834 als Schriftsteller in Paris, wo er 31. Jan. 1891 starb. Unter seinen zahlreichen Romanen sind hervorzuheben: «Le réfractaire» (1841
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Decazes (Louis Charles Elie Amanieu, Herzog)bis Decemvirn |
Öffnen |
851
Decazes (Louis Charles Elie Amanieu, Herzog) – Decemvirn
nach Fouchés Rücktritt 24. Sept. 1815) zum Polizeiminister ernannte, nachdem er ihn bereits 27. Jan. 1815
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Fiesole (Silvio Cosini da)bis Figline Valdarno |
Öffnen |
- und Quadersteine und bei dem
Küstendorf Kingsbarns grauen Marmor. In den z
Hügeln zwischen Eden und Tay findet man Karneole i
und Achate, bei Elie eine Art feiner Granaten (Elie- z
rubinen). In der Industrie haben besonders die ver-
schiedenen Zweige
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Talkensteinbis Talleyrand-Périgord |
Öffnen |
und Erbe Gabriels war Elie Charles de T., Fürst von Chalais, Herzog von Périgord, der 1814 Pair von Frankreich wurde und 31. Jan. 1829 starb. Mit seinem Enkel Elie Louis Roger starb die erste Linie 1883 aus.
Der zweite Sohn Daniels, Charles Daniel de T
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Arubothbis Asar |
Öffnen |
.
Asabthani
Ist ein hebräisches Wort, aus dem Ps. 22, 2. genommen, und bedeutet:
Eli, Eli, lama, asabthani! mein GOtt! mein GOtt! warum hast du mich verlassen, Matth. 27, 46. Marc. 15, 34. S. Verlassen §. 5.
Asael, Asahel
GOttes Werk oder GOtt hat
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1028,
Korrespondenzblatt |
Öffnen |
. 1886)
Corvin-Wiersbitzki, Otto Julius Bernhard v., Schriftsteller (3. März 1886)
Cunitz, August Eduard, protest. Theolog (16. Juni 1886)
Czajkowski, Michael, poln. Emigrant und Novellist (18. Jan. 1886)
Decazes, Louis Charles Elie Armanieu
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0263,
Hebung |
Öffnen |
Theorie vgl. Koralleninseln.
Die Ursache aller dieser Niveauänderungen fand die ältere Geologie (Elie de Beaumont, L. v. Buch etc.) ganz ausnahmslos im Vulkanismus. Während Senkungen, angeblich viel seltener als Hebungen, gewissermaßen nur
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Hoher Göllbis Hoherpriester |
Öffnen |
1880).
Hoher Göll, Berg in den Salzburger Alpen (s. d.).
Hoher Peißenberg, s. Peißenberg.
Hoherpriester, der oberste der israelit. Priester. Derselbe wurde aus der Aaronitischen Linie Eleasar, von Eli bis Salomo aber aus der Linie Ithamar
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0128,
Literatur: Allgemeines |
Öffnen |
, 1) Elie Catherine
Geoffroy, 1) Julien Louis
Géruzez
Ginguené
Laharpe, 1) Jean François de
Loménie
Magnin
Michel, 1) Francisque
Morellet
Nisard
Planche
Quinet
Rambert
Ratisbonne
Sainte-Beuve
Sayous
Schuré *
Villemain
Italiener
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0241,
Botanik: Allgemeines, Morphologie |
Öffnen |
Dolomieu
Dufrenoy
Elie de Beaumont
Fournet
Hauy
Hébert
Verneuil
Belgier.
Dumont, 4) André Hubert
Omalius d'Halloy *
Engländer.
Allan *
Ansted
Buckland
De la Bèche
Findlay *
Forbes, 1) James David
Geikie
Hall, 1) Sir James
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Tenacitätbis Tender, Tenderlokomotive |
Öffnen |
», «Les malheurs de l’amour» und die «Anecdotes de la cour et du règne d’Edouard Ⅱ, roi d’Angleterre» (fortgesetzt von Elie Beaumont). Ihre «Œuvres» sind mit denen der Frau von Lafayette (8 Bde., Par. 1786) und für sich herausgegeben (von Jay und Etienne
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0553,
Hausehre |
Öffnen |
HauZehre.
549
Also soll man thun «inem jeglichen Manne, der seines Bruders
Haus nicht erbauen will, 5 Mos. 25, 9. Tanim habe ich dem Hause Eli geschworen, daß die Missethat
des Hauses Eli soll nicht versöhnet werden, 1 Sam. 3, 14
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Beaumontbis Beaune la Rolande |
Öffnen |
Mitglied B. war, mit dem Preis gekrönt.
2) Franz. Geolog, s. Elie de Beaumont.
Bèaumont (spr. bohmōnt), Francis, berühmter brit. Dichter, geb. 1586 zu Grace-Dieu in der Grafschaft Leicester auf dem Stammgut seiner Familie, eines alten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Berthelsdorfbis Berthold |
Öffnen |
ihrer Ältestenkonferenz, welche die Oberaufsicht über sämtliche Brüdergemeinden in den verschiedenen Weltteilen hat.
Berthet (spr. -tä), Elie, franz. Romanschriftsteller, geb. 9. Juni 1815 zu Limoges, kam 1834 nach Paris, um die Rechte zu studieren
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Buchanbis Buchanan |
Öffnen |
der Vulkane. Er stellte die Lehre von den Erhebungskratern auf und suchte im Gegensatz zu Werner extreme vulkanistische Anschauungen zur Geltung zu bringen. Von A. v. Humboldt, Elie de Beaumont, Dufresnoy und andern Autoritäten gestützt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Costa Alvarengabis Costarica |
Öffnen |
Kompositionen sind die Oper "Don Carlos" (1844) und die in England beliebten Oratorien: "Eli" und "Naaman" hervorzuheben.
4) Isaac da, holländ. Dichter, s. Da Costa.
Costa Alvarenga, Pedro Francisco, Naturforscher, geb. 1826 zu Piauhy (Brasilien), studierte
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Delatorenbis Delavigne |
Öffnen |
. mit der Schauspielerin Marie Favart (s. d.).
3) Elie, franz. Maler, geb. 12. Juni 1828 zu Nantes, Schüler von Flandrin und Lamothe, erlangte 1856 den großen Preis für Rom und trat 1865 mit einem Bilde, der Kommunion der Apostel, auf, welches, zwar
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Eeckhoutbis Eferding |
Öffnen |
. Okt. 1674 in Amsterdam. E. hat Porträte, Genrebilder und vorwiegend historische Gemälde ausgeführt, deren bedeutendste sind: Anna, welche Samuel vor Eli weiht, im Louvre zu Paris; die Ehebrecherin vor Christus, in Amsterdam; Christus als Knabe
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Elutionsverfahrenbis Elymus |
Öffnen |
für das Dasein Gottes nach Cartesius" (das. 1868); "Der unfehlbare Papst" und "Der Papst und die Wissenschaft" (das. 1875). E. starb 16. Juni 1886.
Elwart, Antoine Elie, franz. Komponist und Musikschriftsteller, geb. 18. Nov. 1808 zu Paris, erhielt
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Fennbis Fenster |
Öffnen |
als eine anziehende und gesunde Lektüre; ein besonderes Talent zeigt F. in der scharfen Beobachtung und Behandlung des Lebens der Geistlichen. Dahin gehört namentlich "Eli's children" (1882), vielleicht sein bedeutendster Roman. Zu seinen neuesten Werken gehören
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Forellenporzellanbis Forfarshire |
Öffnen |
), Elie Frédéric, franz. General, geb. 10. Jan. 1804 zu Paris, besuchte die Militärschule zu St.-Cyr, trat 1824 als Leutnant in das 2. leichte Regiment, machte 1830 die Expedition nach Algier mit und diente daselbst, zuletzt als Major, 1835-44
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0539,
Frankreich (Geschichte: die Karolinger) |
Öffnen |
. 1878) - Höhenschichtenkarten: Carte du nivellement général de la France (1:800,000, 1872, 6 Bl.); H. Pigeonnot und F. Drivet, Carte hypsométrique de la France (1:800,000, 1877, 9 Bl.). - Dufrénoy und Elie de Beaumont, Carte géologique et minéralogique
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Frères ignorantinsbis Fréron |
Öffnen |
den Kongreß für innere Medizin.
Fréron (spr. -róng), 1) Elie Catherine, franz. Kritiker, geb. 1718 zu Quimper, war eine Zeitlang Professor am Collège Louis le Grand, trat dann mit dem Abbé Desfontaines in Verbindung und gründete 1746 das Journal
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0971,
Gebirge (die höchsten Gipfel, Einteilung, Entstehung der G.) |
Öffnen |
einer solchen Hebung des anlagernden Materials, gleichzeitig mit der und ursachlich durch die Eruption dieses zentralsten Materials. Am meisten entwickelt hat diese Hypothese Elie de Beaumont, welcher die
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0128,
Geologie (Geschichte) |
Öffnen |
Führerschaft unter seinen Zeitgenossen, von ihm nicht selten bis zur Unduldsamkeit gegen andre Meinungen ausgebeutet. A. v. Humboldt, Laplace, die Geologen Naumann, Freiesleben, Elie de Beaumont u. v. a., die Zoologen und Paläontologen Cuvier
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0129,
Geologie (Sammlungen, Karten, Litteratur) |
Öffnen |
mit besondern Erläuterungen versehene genannt: Marcou. Carte géologique de la terre, Maßstab 1:23,000,000 (Zürich 1875); Dumont, Carte géologique de l'Europe, 1:4,000,000 (Par. u. Lütt. 1850); Dufrenoy u. Elie de Beaumont, Carte géologique de la France, 1
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Guadalupe y Calvobis Guadet |
Öffnen |
, politique, économique (Par. 1881); Pardon, La G. depuis sa découverte (das. 1881); "Annuaire de la G." (Basse-Terre, zuletzt 1885).
Guadet (spr. guadä), Marguerite Elie, Girondist, geb. 20. Juli 1755 zu St.-Emilion bei Bordeaux, war beim Ausbruch
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Halembis Halévy |
Öffnen |
, werden als Ziersträucher kultiviert.
Halesowen (spr. hehlsó-en), Stadt im nördlichen Worcestershire (England), südlich von Dudley, hat bedeutende Eisenindustrie und (1881) 3338 Einw.
Halévy (spr. alewi), 1) Jacques François Elie Fromental
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Harsdörferbis Harte |
Öffnen |
, die Kommunion katholischer Edelleute im 16. Jahrh., Wolsey und Buckingham, Richard und Saladin, Thomas Morus empfängt den Segen seines Vaters, Heinrich I. erfährt den Schiffbruch seines Sohns, die Mutter Samuels und der Hohepriester Eli. 1841 machte
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Hebungskraterbis Heck |
Öffnen |
alte Strandlinien in Norwegen (Halle 1879); Süß, Das Antlitz der Erde (Prag u. Leipz. 1883-84, Bd. 1 u. 2).
Hebungskrater (Erhebungskrater), s. Vulkane. Hebungssystem, nach Elie de Beaumont eine Mehrzahl von Gebirgszügen, welche durch gleiche
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0281,
Juden (Geschichte bis zu König David) |
Öffnen |
Volkes übernahmen nun in schweren Zeiten die Führung, ohne diese auch stets für Friedenszeiten zu beanspruchen (Richter Othniel, Ehud, Schamgar, die Richterin Deborah, Gideon, Jiftach, der starke Simson u. a.). Der vorletzte Richter, Eli, vereinigte
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Lernabis Leroyer |
Öffnen |
. loroa d'ssängt-arno), Jacques, s. Saint-Arnaud.
Leroyer (spr. löroajeh), Elie, franz. Minister, geb. 1816 zu Genf von französischen Eltern reformierter Konfession, studierte in Paris die Rechte und ließ sich zuerst in Paris, 1843 in Châlon sur Saône
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Orvietobis Osagen |
Öffnen |
mit den ziemlich einförmigen Variationen des alten Themas von der Unterdrückung edler Frauen durch die Männerwelt höheres Interesse zu erwecken. Erst der Roman "Eli Makower" (1874), eine in die Tiefen der polnisch-jüdischen Beziehungen dringende, auch
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Parische Chronikbis Park |
Öffnen |
Kalkspat.
Parish-Alvars (spr. pärrisch-ällwars), Elie, Harfenvirtuose und Komponist, geb. 28. Febr. 1808 (nach andern 1816) zu London, erhielt seine Ausbildung durch Dixi sowie später durch Labarre in Paris und erwarb sich auf seinen von 1834 bis 1847
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Richmondbis Richter |
Öffnen |
Entschluß von Zeit zu Zeit an die Spitze des israelitische Volkes oder einzelner Stämme desselben traten. Ihre Namen sind: Othniel, Ehud, Schamgar, Barak, Gideon, Abimelech, Thola, Jair, Jephtha, Ibzan, Elon, Abdon, Simson, Eli, Samuel. Auch eine Richterin
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Rotzbis Roudaire |
Öffnen |
in die Schelde. Seine Länge beträgt 27,4 km (wovon 19 in Frankreich). Die Geschichte von R. behandelte Leuridan in mehreren Schriften.
Roucou (franz., spr. ruku, Rocou), s. v. w. Orlean.
Roudaire (spr. rudähr), François Elie, bekannt
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Vulkanbis Vulkane |
Öffnen |
Rest einer Umwallung dar. Eine ältere Geologenschule (Elie de Beaumont, Buch, Humboldt, Klöden) nannte diese Ringwälle Erhebungskrater und nahm an, die vulkanische Thätigkeit habe den Untergrund, besonders das vulkanische Material früherer Ausbrüche
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Decizebis Delémont |
Öffnen |
) Eugène, franz. Maler. Seine Biographie schrieben noch Tourneux (Par. 1886) und Véron (das. 1887).
Delaunay, 3) Elie, wurde an Stelle Cabanels zum Professor und Ateliervorstand an der Pariser Kunstschule ernannt.
Delbrück, (1885) 1257 Einw
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0224,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
Saulnier (Dep. Jura); Steiner, Choisy le Roi
Rousseau, Jean Jacques, Schriftsteller - Pradier, Genf; Elie Berthet, Paris
Rubens, Peter Paul, Maler - Willem Geefs, Antwerpen
Rude, François, Bildhauer - Tournois, Dijon
Rudolf IV., Herzog
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Gefräßbis Genossenschaften |
Öffnen |
.^leune 8P6N6 eli minei'uli (161 vn1('3,ni685iiitiäiI'iN^unik« (Catania 1854 - 56); »I^sol, tds LÜi dsüa dicilia, « (das. 1858); »8tuäii paieoiitulo^'i^i Luiig. t'lniua. clei ^a1(,'ki'6: '1?6!'6di'aM!^ Miiwi' (Palermo 1869-73,3 Bde.).
Genast, 2
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0405,
Großbritannien (Geschichte 1888) |
Öffnen |
. Nov. ver-I tagt wurden und erst 4. Dez. ihr Ende erreichten.
^ Trotz aller Bemühungen der Regierung war elI nicht zu vermeiden gewesen, daß die irische Fragel wiederum einen großen Teil der Zeit des Hauses in! Anspruch genommen hatte. Das hing
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Krajewskijbis Krastel |
Öffnen |
(»^eli«a,«, 1882) und als Herausgeberin der Zeitschrift > Bär '1'ill': (»Unsre Zeit', 1877-79). Sie begründete auch ein Stipendium für Studentinnen an der Universität Upsala.
Krampa S, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Stralsund, Kreis Insel Rügen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Lübeckbis Ludwig |
Öffnen |
Iii8t0l^<< (1858); »1d6 ^var ok H.M6riean iiici6p6n<1^iio6« (1874); »1ii6 populär 6M8 0t' tlis iniäälk NA68, ot tk6 ^oi^E-^erman anä üailovin^ilni (^ci68« (1865-68, 2 Bde.); »^one6ntri<; eli^rt 0t' In8t0i^« (1885); »^li6 capt Hiu of tlie ^9.-iu2Nrie8
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Marwitzbis Matsumaye |
Öffnen |
Schriften über Zentralasien und die anglo - russischen Verhältnisse, über die er in Verbindung mit H. Vambern auch öffentliche Vonräge hielt, nennen wir: »(^ro^eli M"» riäe t'rom 8aing.rl Huci to Her^t« (1880,2. Aufl. 1886); > N6rv, czueen
l»t
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Register zu Band I-XVII - Åbis Abschrecken |
Öffnen |
Ab (Insel), Elefantine
Aba (ungar. König), Ungarn 1007, 2
Abach, Abbach
Abadhi (arab. Sekte), Bejasi
Abadsechen, Adighe
Abaji (jüd. Gesetzlehrer), Eli
Abajour, Abatjour
Abamelech, Adramelech
Abancay (Stadt in Peru), Apurimac
Abanten (Volk
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Chinesebis Clarence, Port |
Öffnen |
Chona, Kolossä
Chondemir, Persische Litteratur «77,i
Chondren, Meteorsteine 541.l
Chono (Volksstamm), Patagonien
Chonos (Fluß), Caracas M0,i
Chophni, Eli
Chor (Regenbach), Afrika Ibi,2 lthos
Chora(Ort), auch
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Condivicnumbis Coursie |
Öffnen |
, Feldschlange
Cottlombs Gesetz, Elektrizität 532,1
Ouuntr^ » äa.N06, Kontertanz
lüountr^-to^vn, Flecken
O011P äs.jour (Malerei), Schlaglicht
(^0UP6>eli»i86, Brougham
(^0UP6 ä'^83.0, I^N, Antraigues
<Ü0UP6ii6, Kapelle (technisch)
Coupiers
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Phönixperiodebis Pizzo di Seno |
Öffnen |
Piüeaudu Val, AmauryduVllllBd.17)
Pinedo, Tbomas de, Iüd. Litt. 300,1
Pinehas, Eli
Pineolen, Kiefer 712,1
I'lN6^ t3.Iio>V (engl.), Vatsii»
Pingelap, Karolinen
^i ^08 6 HF« »H, Topas
?inFN6CüiH, Fettfell
Pinhal del Rei, Estremadura 1
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Pumpensätzebis Räcknitz |
Öffnen |
Rabba (jüd. Gesetzlehrer), Eli
Rabba (in Palästina), Moab '
Rabban, Rabbi
Rabban Hormuz, Kosch, El
Nabbath Moab, Arabien 723,2, Moab
Rabbenu Jakob Tam, Raschi
Rabbi (Mineralquelle), Tirol 721,2
Rabbuse, Rappuse
Rabdschampa
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0015,
XV |
Öffnen |
, Fürst Ludwig (29. Sept. 1890)
Berghaus, Hermann, Kartograph (3. Dez. 1890)
Berthet, Elie de, franz. Schriftsteller (31. Jan. 1891)
Bissingen-Nippenburg, Kajetan, Graf (Mai 1890)
Böhm, Edgar, Bildhauer (12. Dez. 1890)
Boucicault, Dion, engl
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Bernstorffbis Bertolé-Viale |
Öffnen |
« (das. 1853); »Praktische Anweisung zum deutschen Sprachunterricht« (das. 1852); eine »Geographie für Volksschulen« (das. 1855) u. a.
Berthet, Elie, franz. Romanschriftsteller, starb 31. Jan. 1891 in Paris.
Bertin, Pariser Journalistenfamilie
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Formosabis Frank |
Öffnen |
Meinekiana« (1870); »De Rufi Festi breviario« (Wien 1872); »Rufi Festi breviarium« (erste kritische Ausgabe, das. 1874); »Richars li biaus« (das. 1874); »Li dialoge Gregoire lo pape, Moralia Hiob, Sermo de sapientia« (Halle 1876); »Aiol et Elie de Saint
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0013,
Nekrolog |
Öffnen |
)
Delaunay, Elie, franz. Maler (5. Sept. 1891)
Desjardins, Abel, franz. Geschichtschreiber (2. Juli 1886)
Desnoiresterres, Gustave, franz. Litterarhistoriker (10. Jan. 1892)
Devonshire, William Cavendish, Herzog von (21. Dez. 1891)
Dincklage-Campe
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0188,
von De Gubernatisbis Delos |
Öffnen |
, Johan Jakob, vläm. Schriftsteller, starb 22. April 1891 in Antwerpen.
De la Rue, Warren, Naturforscher, starb 19. April 1889.
Delaunay, 3) Elie, franz. Maler, starb 5. Sept. 1891 in Paris.
Delboeuf
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Tinelbis Togo |
Öffnen |
zubetrachten. Außerdem fand derselbe Entomologe eine schmarotzende Fliege (Hai'eo Mll L^ eli Mratk), welche die Wanderheuschrecke heimsucht, aber es wird nicht leicht mög-! lich sein, diese beiden Verruchter der Heuschrecken künstlich zu züchten
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Alciatibis Alcibiades |
Öffnen |
hatte, eifersüchtig auf dessen Ansehen, an die Spitze der radikal demokratischen und Kriegspartei und bewog die Athener, sich im Frühjahr 420 mit den Argivern, Eliern und Mantineern zu verbünden. Dem Bunde machten die Spartaner 418 durch den Sieg
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Capparidaceenbis Caprara (Albert, Graf von) |
Öffnen |
, als Kapern (s. d.) allgemein bekannt sind.
Cappel, Louis, latinisiert Ludovicus Cappellus, Hebraist und Theolog, geb. 15. Okt. 1585 in St. Elier bei Sedan, wurde 1613 Professor der hebr. Sprache an der Akademie zu Saumur, 1633 Professor der Theologie
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Cossébis Costa |
Öffnen |
von Opern und Konzerten thätig und wurde 1869 in den engl. Ritterstand erhoben. Als Opernkomponist («Don Carlos» u. a.) versuchte er sich ohne Erfolg; mehr Beifall fanden seine engl. Oratorien «Eli» und «Naaman». Als Dirigent des großen, 1882
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Delassementbis Delaunay |
Öffnen |
nach seiner Theorie
Tafeln zu berechnen, deren Publikation die Akademie
in Paris übernahm. - Vgl. Thevenot, LioFra^liiL
ä6 0. N. v. (Par. 1878).
Delaunay (fpr. -lonäh), Jules Elie, franz. Maler,
aeb. 12. Juni 1828 zu Nantes, war Schüler
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Desorbis Desportes |
Öffnen |
am Hambacher Fest in
Untersuchung gezogen, ging er 1832 nach Paris,
wo er sich der Geologie unter Leitung von Elie de
Beaumonl und Pre'vost widmete. Er nahm dann
seinen Aufenthalt in Neuchatel und beteiligte sich
an Agassiz' Untersuchungen im Gebiet
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Dolgorukij (Katharina Michailowna)bis Dolichotis |
Öffnen |
; als angeblicher
Anhänger des Zarewitsch Alexej wurde er ins Exil
geschickt. Katharina I. begnadigte ihn, Peter II. !
erhob ihn zum Generalfeldmarschall. Von der
Kaiserin Anna wurde er wieder verbannt, von Eli-
sabeth zurückgerufen und an Stelle
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Dufrénoybis Dufresny |
Öffnen |
im Depart. Seine-et-Oise, gest. 20. März
1857 als Generalinspektor der Bergwerke und Di-
rektor der kaiserl. Bcrgwerksschule. Er schrieb:
"Vo^kFS IU6t9.Il!II'AihU6 6N ^.NZl6t6I'r6" (mit Elie de
Beaumont, 2. Aufl., 2 Bde. u. 2 Atlanten
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Elurubis Elwend |
Öffnen |
Geistes" (ebd. 1857) und "Die Beweise für
das Dasein Gottes nach Cartesius" (ebd. 1868).
Sltnra, der 277. Planetoid.
Elwart (spr. -wahr), Antoine Elie, franz. Kom-
ponist, geb. 18. Nov. 1808 zu Paris, studierte auf
dem dortigen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Foylebis Frachtbrief |
Öffnen |
und wo er auch einige Zeit die I^colo äos
miuo8 besuchte, brachte ihn m nähere Beziehung zu
D'Orbigny und Elie de Beaumont. F. wurde 1850
Pfarrer in Laufen an der Eyach, 1854 Konservator
am königl. Naturalienkabinett in Stuttgart, 1856
zum
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0082,
Frankreich (Territorialentwicklung) |
Öffnen |
. 1878); Carte du nivellement général de la France (1:800000, 6 Blatt, 1872); Dufrenoy und Elie de Beaumont, Carte géologique et minéralogique de la France (1:500000, 6 Blatt und 2 Bde. Text, 2. Ausg. 1855).
Territorialentwicklung. Der franz. Staat
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0163,
Französische Litteratur (Altfranzösische Periode 1230-1330) |
Öffnen |
traf alte Verslegenden (Brandan) und andere epische Dichtungen früherer Zeit. Neue Dichtungen in Prosa aus dieser Zeit sind die "Palamides" ("Guiron li courtois") von Elie, die Kompilation der Geschichten des Artussagenkreises von Rusticien von Pisa (um
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Galileische Zahlbis Galipea |
Öffnen |
opLiaxioni ä6i com-
PK880 ss60M6trico 6 iniiitai-6" (Padua 1606), "3i-
! äei-6U8 nunciu8" (Vened. 1610), "Discoi-Zo intoino
12.116 C036 elie 3t3.nn0 in 8N 1'acliuH o c1i6 in ciu^il^
81 INU0V0N0" (Flor. 1612), ttl8t0iill 0 äiui08tiu-
xioni inwi-110
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Geologisch-agronomische Flachlandsaufnahmebis Geologische Landesanstalten |
Öffnen |
sichern ihm eine
hervorragende Stelle unter allen Geologen. Neben
ihm stehen in England Sir Roderick Murchison, in
Frankreich Elie de Veaumont und viele andere. Die
vorurteilsfreien Beobachtungen häufen sich nun im-
mer mehr, in Deutschland
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Gobertbis Gobi |
Öffnen |
Eli as bis zum Rande der Wüste 24 Tage);
5) von Urga über Sair-ussu (106°56'25" östl. L. von Greenwich, 44°47'12" nördl. Br.) nach Uliassutai 1300 Werst
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Gonnorbis Gontscharow |
Öffnen |
(spr. gongtoh), Charles de, Herzog von
Viron, s. Biron.
Gontaut-Biron (spr. gongtoh biröng), Anne
Armand Elie, Vicomte von, franz. Diplomat, geb.
9. Nov. 1817 zu Paris, stammte aus einer der ältesten
Familien Frankreichs. Im Febr. 1871 wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Guadetbis Guadiana (Fluß) |
Öffnen |
. Mai 1851 verursachten Erdstöße ebenfalls
große Zerstörungen. - Vgl. Pardon, 1^3. 6. äe-
Mi8 3Ä, äkcouvsrtß ^ugs^n'a, nl)8^0ur8 (Par. 1881);
Vouinais, (^. pd^LiHus, Politikus, 6O0uoiniHii6
(ebd. 1882).
Guadet (spr. güadeh), Marguerite Elie
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Harrison (Frederick)bis Harrow-on-the-Hill |
Öffnen |
), "Oliver
('vom^eli)) li 888), "^6 inclustl iiU i-6i)udlic" (1890),
"^loi'lli miä ieIi^i0N8 80ci^1i8iiD) (1891) u. a.
Harrison (fpr. härris'u), John, der Erfinder der
Seeuhren is. Chronometer), geb. 1693 zu ^"oulby iu
der Grafschaft I)ork, lernte
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Holbeckbis Holbein |
Öffnen |
1515-16 gemalten Sebastians-
altarbilde (Mittelbild: Martyrium des heil. Se-
bastian; Flügelbilder: heil. Barbara und heil. Eli-
sabeth; letzteres s. Tafel: Deutsche Kunst VI,
Mg. 5), jetzt in der Alten Pinakothek zu München.
Die Galerie zu
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Hoogebis Hooker (Mount-) |
Öffnen |
in Lincoln, Kaplan der Königin
und 1859 Dechant von Chichcster. Er hat sich durch
ein "^wii-eli äictionki')") (14. verbesserte Aufl.,
Lond. 1887), "^.n 6cci68ia8tica1dioFi'NZ)kv" (8 Bde.,
ebd. 1845-52) und besonders durch "I^iv68 ok tk6
ai-0dl)i8ii0i)8
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Huntington (Daniel)bis Hunyad |
Öffnen |
), schott. Peerwürde in der
Familie Gordon (s. d.), die nach dem Aussterben
der Hauptlinie der Gordon mit Sir Adam Gor-
don von H. 1402 in Besitz der Nachkommen von
dessen mit Alex. Seton verheirateten Tochter Eli-
sabeth überging. Ihr Sohn wurde 1450
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Jouvenetbis Jovanović (Stephan, Freiherr von) |
Öffnen |
province" (14Bde., cbd. 1818
-27), "1.63 Il6i'init68 cm pri8on" (2Vde., ebd. 1823)
und "1^68 IIei'init68 eli 1id6i't6" (2 Bde., ebd. 1824)
veröffentlichten Sittenschildcrungen sind von ge-
ringern: Wert. 1815 wurde I. in die Französische
Akademie
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Kansas Citybis Kant |
Öffnen |
weitern lebhaften Kämpfen im Vereinigten Staaten-Kongreß sah sich endlich Präsident Buchanan gezwungen, K. 29. Jan. 1861 als
«freien» Staat zuzulassen. – Vgl. Eli Thayer, History of the Kansas Crusade its friends and its foes
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Konsiderabelbis Konsistorium |
Öffnen |
derselbe zwar formell das
Kirchenregiment über die evang. Kirche, mußte aber
in der Regel die Ausübung desselben ganz selbstän-
digen K. oder auch besondern in Ev^n^elie^ depu-
tierten Ministern (so im heutigen Königreich Sachsen)
überlassen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Orustbis Os (Mund) |
Öffnen |
. 1887), "Zwei
Erzählungen" (darunter "Der starke Simson", ein
treffliches Genrebild aus dem jüd. Leben; deutsch
Berl. 1889), "Eli Makower" (Warsch. 1875), "Meir
Ezofowicz" (ebd. 1878; deutsch von Briren, 2 Bde.,
Dresd. 1885 u. ö.), "Am Niemen" (3
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Preradovićbis Presbyterianer |
Öffnen |
. Vrcsbyterialvcrfassuna,, ebenso
wie an den übrigen Grundsätzen der schweiz. Refor-
matoren , namentlich auch an der Einfackbcit und
Schmucklosigkeit dcs reform. Kultus festhält. Sie
traten seit dem Regierungsantritt der Königin Eli-
sabetb hervor, als viele
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Pyramidenbakebis Pyrenäen |
Öffnen |
, enthalten umfangreiche religiöse Texte,
die als die ältesten Sprachdenkmäler Ägyptens eine
besondere Wichtigkeit haben. - Vgl. Vyse, Opera-
tion8 carrikä on at tk6 p^ramiäs olOi^eli (3 Bde.
Atlas und 3 Bde. Text, Lond. 1840-42); Lepsius,
Über den
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Robineaubis Robinson (Edward) |
Öffnen |
der Theologie an das presbyterianische Union Seminary nach Neuyork übersiedelte. 1837-38 durchwanderte er, meist mit dem Missionar Eli Smith, Ägypten, die Sinaihalbinsel und Palästina und kehrte 1840 nach Neuyork zurück. Die Ergebnisse dieser Reise legte
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Samtbis San |
Öffnen |
stehende Erzählung bringt ihn in Verbindung mit
Eli (s.d.) und dem Heiligtum zu Silo, indem sie ihn
von seiner lange unfruchtbaren Mutter diesem ge-
lobt werden und dort aufwachsen läßt. Unbistornch
ist die Darstellung der jüngsten Schichten
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Cadorna (Raffaele)bis Caisse des retraites pour la vieillesse |
Öffnen |
von 1870/71
von Leduc, auf der Place St. Sauveur eine Statue
des Geologen Elie de Veaumont von L. Nochet,
das Denkma^ Ludwigs XIV. schmückt die Place du
Parc. Die (Ht. Peterskirche hat eine reiche Apsis
und sünf Chorkapellen (s. Tafel: Französische
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Achasbis Achte |
Öffnen |
auf das Schwert Joabs, 2 Sam. 20, 10.
Eli auf den Mund der Hanna, 1 Sam. 1, 12.
Esra aufs Volk, Esr. 8, 15.
Nicht auf Fabeln, 1 Tim. 1, 4.
Die Fürsten nicht auf die Gebote GOttes, Neh. 9, 34.
Die Feinde auf die Fersen Davids, Ps. 56, 7.
Lydia
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Auferziehenbis Auffretzen |
Öffnen |
. 19, 26. Sir. 23, 3. 2) ^[richtig: 3)] Der Ruhm, welcher denen, so ihre Kinder wohl erziehen, beigelegt wird, 1 Mos. 18, 19. 2 Sam. 12, 24. Tob. 1, 9. 10. 4) Die Bestrafung derer, welche solche in den Wind schlagen, z. B. Eli, 1 Sam. 4, 15. 18. welcher
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Ehrenbis Ehrgeiz |
Öffnen |
) ich (Ealak) könnte dich nicht ehren? (berei-
Hern), 4 Mos. 22, 37. c. 24, 11. Eli ehrcte seine Söhne mehr, denn GOtt, 1 Sam. 2, 29. Ehre mich doch jetzt vor den Aeltesten meines Volks, 1 Sam.
15, 30.
Was soll man dem Mann thun, den der König
|