Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Encyklopädisch
hat nach 1 Millisekunden 114 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Encyklopädischbis Ende |
Öffnen |
101
Encyklopädisch - Ende
"La grande Encylopédie" von F. C. Dreyfus (ebd. 1885 fg.); in Italien die "Nuova Enciclopedia popolare", vom Verleger Pomba unternommen (14 Bde., Turin 1841-51; 6. Aufl., 25 Bde., 1875 fg., hg. von Boccardo
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Encyklischbis Encyklopädie |
Öffnen |
Faches darzustellen suchen.
Das Bedürfnis nach einer encyklopäd. Bearbeitung der Wissenschaften trat schon im Altertum hervor. Das erste encyklopäd. Werk soll Speusippus, ein Schüler des Plato, verfaßt haben. Unter den Römern lieferten Varro
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0101,
Encyklopädie |
Öffnen |
gewöhnlich das Zedlersche Lexikon genannt wird und in einzelnen Fächern, besonders in der Genealogie, noch jetzt Brauchbares enthält. Ferner haben wir die mehr encyklopäd. "Wörterbücher der Wissenschaften und Künste", unter denen in Frankreich
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0696,
Pädagogische Litteratur 1880-90 (philosoph. Pädagogik) |
Öffnen |
Richtungen des Schulwesens (Ordensschulen, deutsches, schweizerisches Schulwesen etc.) ein billiges, sachliches Urteil vor.
Das Bedürfnis eines encyklopädischen Nachschlagebuches für pädagogische Fragen ist durch ein Werk vom Umfang und Preise
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0111,
Spanische Litteratur |
Öffnen |
, eine Fundgrube poet. Sage. Daneben steht sein encyklopäd. "Septenario", eine umfassende, wenn auch wenig wirksame gesetzgeberische Thätigkeit ("Opúsculos legales", Madr. 1836), die in dem großen Codex der stark lehrhaften "Siete Partidas" (ebd. 1807) gipfelt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0614,
Encyklopädie |
Öffnen |
Wissenschaft ausgebildet waren, M. Terentius Varro (um 30 v. Chr.) in seinen "Disciplinarum libri IX" und nach ihm Martianus Capella (um 415 n. Chr.) in seinem "Satiricon" aufstellte. Was die Alten sonst an encyklopädischen Werken besaßen, waren
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0594,
Französische Litteratur (13. Jahrhundert) |
Öffnen |
Wissens. Gerade dieser encyklopädischen Eigenschaft wegen war das Gedicht jahrhundertelang ein Lieblingsbuch der Franzosen; aber schon früh haben die Trivialitäten und Pedanterien sowie der Wust unreifen Wissens ihre gebührende Kritik gefunden
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1038,
Smith |
Öffnen |
wegen ihrer echt poetischen Empfindung und geschmackvollen Ausführung. S. starb 12. Juli 1849 in Tunbridge Wells.
6) William, engl. Gelehrter, bekannt durch seine encyklopädischen Werke über das klassische und biblische Altertum, geb. 1813 zu London
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0227,
Chinesische Sprache, Schrift und Litteratur |
Öffnen |
,
Introduction to the study of the Chinese characters (Lond. 1876); Grube, Die sprachgeschichtliche Stellung des Chinesischen
(Lpz. 1881). In den Wörterbüchern werden die Schriftzeichen entweder encyklopädisch (nach
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Langenschwalbachbis Langes Parlament |
Öffnen |
962
Langenschwalbach - Langes Parlament
genscheidt)" sind: Sachs-Villatte, "Encyklopädisches Wörterbuch der deutschen und franz. Sprache" (2 Bde., 1868-80 u. ö.; Supplement, 1893; Schulausgabe, 75. Aufl., 2 Bde., 1893), Muret-Sanders
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Staats-Anzeigerbis Staatsbankrott |
Öffnen |
oder das Medizinalwesen (s. d.) und das Militärmedizinalwesen (s. Sanitätswesen). - Vgl. außer den Lehrbüchern von Henke, Mende und Krahmer und den ältern encyklopäd. Werken von Siebenhaar und Most besonders Kraus und Pichler, Encyklopäd. Wörterbuch
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Coronadobis Coroner |
Öffnen |
. Er war Stifter der Akademie der Argonauten daselbst und hinterließ an 400 Karten (mit erklärendem Text). Von seinen sonstigen Werken sind zu erwähnen: "Storia veneta dall'anno 421 al 1504" (3 Bde.); "Roma antica e moderna" (1716) und das encyklopädische Werk
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Flügelbis Flügelhorn |
Öffnen |
ist die Herausgabe des großen encyklopädisch-bibliographischen Wörterbuchs des Hadschi Chalfa, mit lateinischer Übersetzung und Kommentar (Leipz. 1835-52, 7 Bde.). Außerdem lieferte er eine "Geschichte der Araber" (2. Aufl., Leipz. 1864
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Kolpinobis Kolumbarium |
Öffnen |
litterarische Unternehmungen (encyklopädische, populär-wissenschaftliche Werke) eine erhebliche Unterstützung. Schriften und Bildwerke, welche in sittlicher oder religiöser Beziehung Ärgernis zu geben geeignet sind, oder welche mittels Zusicherung
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1025,
Korrespondenzblatt zum sechzehnten Band |
Öffnen |
zugleich encyklopädische Jahrbücher, die unser Konversations-Lexikon auf längere Zeit vor dem Veralten sichern werden. Umfang und Preis werden die gleichen sein wie bei den bisherigen Bänden.
Wiesert in Königsberg. Den Artikel »Stätigkeit« werden
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Albertabis Albertis |
Öffnen |
der Alten, Philosoph, Mechaniker (Erfinder einer Camera obscura) und Musiker, von seinen Zeitgenossen wegen seiner alles umfassenden Bildung ein "encyklopädischer Mensch" genannt. Seine lateinische Komödie "Philodoxios" galt anfangs für ein antikes
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Arabischer Meerbusenbis Arabische Sprache |
Öffnen |
. 1874); Sautayra und Cherbonneau, Droit musulman (Par. 1873-74, 2 Tle.). Über Philologie bei den Arabern s. Arabische Sprache.
Litteratur. Über a. L. im allgemeinen sind vor allem zu vergleichen: "Kitâb al-Fihrist" (die erste encyklopädische
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Arthralgiebis Artillerie |
Öffnen |
entstanden. - A. nennt man außerdem auch die einzelnen in sich abgeschlossenen Abschnitte oder Unterabteilungen einer Schrift, z. B. eines encyklopädischen Werks, eines Vertrags, eines Gesetzes, einer Denk- oder Bekenntnisschrift; daher Friedens
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Binsenbis Biographie |
Öffnen |
Bandes von Pierers "Encyklopädischem Wörterbuch", lebte sodann in Glücksburg, Flensburg und seit 1831 in Neumühlen bei Altona. Im J. 1834 redigierte er in Leipzig die "Zeitung für die elegante Welt" und übernahm ein Jahr später die Redaktion des
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Brunfelsbis Brunieren |
Öffnen |
514
Brunfels - Brunieren.
Erziehung des jungen Dante angelegen sein, der ihm durch Familienbeziehungen nahestand und ihm wahrscheinlich den Grund zu seiner encyklopädischen und klassischen Bildung zu verdanken hat. Er starb 1294. Eine Sammlung
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Campanbis Campanella |
Öffnen |
. Lebensmüde zog er sich zuletzt in ein Kloster seines Ordens daselbst zurück, wo er 21. Mai 1639 starb. Der Tod überraschte ihn, ehe er die nach einem encyklopädischen Plan geordnete Sammlung seiner Werke vollendet hatte; nur die vier ersten Bände (Paris
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Celosiabis Celt |
Öffnen |
umfassendes encyklopädisches Wissen. Sein allein erhaltenes Hauptwerk sind "De medicina libri VIII", worin aus den bestehenden ärztlichen Systemen das Brauchbare und Haltbarste mit kritischem Scharfsinn ausgelesen und zugleich die einzelnen Lehren der Medizin
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Chamberlainbis Chambers |
Öffnen |
gegen Irland. Im Juni 1885 trat er mit Gladstone von seinem Amt zurück.
Chambers (spr. schehmbers), 1) Ephraim, Herausgeber und größtenteils auch Verfasser eines der ersten encyklopädischen Wörterbuchs der Künste und Wissenschaften, geboren um 1680-85
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0006,
China (geistige Eigenschaften der Chinesen, Tracht, Wohnung) |
Öffnen |
6
China (geistige Eigenschaften der Chinesen, Tracht, Wohnung).
kern, eine Reihe überraschender Erfindungen gemacht, eine umfassende, besonders encyklopädische, Litteratur hervorgerufen sowie in staatlichen Einrichtungen Größeres geschaffen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Comédie larmoyantebis Comenius |
Öffnen |
Universität erhobene Gymnasium zu Herborn bezogen, wo J. H. ^[Johann Heinrich] Alsted mit seiner encyklopädischen Richtung und seinem Chiliasmus tiefen Eindruck auf ihn machte, schloß er seine Studien nach kurzem Aufenthalt in Heidelberg (1613
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Credibis Creizenach |
Öffnen |
der Algebra" (Stuttg. 1835). Sein Hauptwerk: "Schulchan Aruch, oder encyklopädische Darstellung des mosaischen Gesetzes" (Frankf. 1833-40, 4 Bde.), in Bezug auf die Kunde des rabbinischen Judentums von Bedeutung, und seine "32 Thesen über den Talmud
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Dante da Majanobis Danton |
Öffnen |
die "Bibliographia Dantea" von Petzholdt (2. Ausg., Dresd. 1880); speziell die deutsche: Scartazzinis Werk "D. in Germania" (Mail. 1881-83, 2 Bde.). Eine encyklopädische Übersicht der ganzen Dante-Forschung bietet Scartazzinis "Dantologia" (Mail. 1883
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0742,
Deutsche Litteratur (gelehrte Dichtung; Opitz und die Schlesier) |
Öffnen |
encyklopädischen und formalistischen Natur für die Schulung der Geister Vorzügliches leistete. Chr. Thomasius (1655-1782) wirkte auf den verschiedensten Gebieten "vermischter philosophischer und juristischer Händel" und erwarb sich um Geltung
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0615,
Encyklopädie |
Öffnen |
Folge, hrsg. von Gottschall, 1865 ff.). Das "Kleinere Brockhaussche Konversations-Lexikon" in 2 Bänden erschien in 4. Auflage 1885. Außerdem verdient Erwähnung Pierers "Universal-Lexikon oder vollständiges encyklopädisches Wörterbuch" (Altenb. 1822-36
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Encyklopädistenbis Ende |
Öffnen |
und Staatswissenschaft. Unter dem Namen E. werden daher oft alle diejenigen begriffen, welche der in jenem encyklopädischen Werk herrschenden Richtung huldigen. Von d'Alemberts Feder rührt der jenes Werk eröffnende geistreiche Discours préliminaire her
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Forstwirtschaftspflegebis Forstwissenschaft |
Öffnen |
Waltershausen (später Dreißigacker) dem Studium der F. die schulgerechte methodische Form und encyklopädische Vollständigkeit; aber es fehlte noch immer die volle Beteiligung der praktischen Forstwirte an diesen Bestrebungen, es fehlte der Mann
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0618,
Französische Sprache (Grammatiken, Wörterbücher) |
Öffnen |
. Aufl., 2. Abdruck 1873), Thibaut (100. Aufl., Braunschw. 1883), Schuster und Regnier (13. Aufl., Leipz. 1877, 2 Bde.) und besonders Sachs' und Villattes verdienstliches "Encyklopädisches Wörterbuch mit durchgängiger Angabe der französischen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Hadrumetumbis Hafen |
Öffnen |
das Leben der Verfasser u. diente Hammer-Purgstall als Grundlage für seine "Encyklopädische Übersicht der Wissenschaften des Orients" (Leipz. 1805). Das Werk wurde im Urtext mit lateinischer Übersetzung herausgegeben von Flügel ("Lexicon
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Hammerschlagbis Hammerstein |
Öffnen |
Interpreten der schönen Litteratur des Orients. Seine hauptsächlichsten hierher gehörigen Schriften sind: "Encyklopädische Übersicht der Wissenschaften des Orients" (Leipz. 1804, 2 Bde.); "Rosenöl, oder Sagen und Kunden des Morgenlandes" (Tübing. 1813, 2
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Hardbis Hardenberg |
Öffnen |
); "Vorlesungen über Kriegsgeschichte" (Bd. 1-2, das. 1852-56; Bd. 3 von M. Biffart), eine encyklopädische Übersicht der Kriege aller Zeiten und aller Völker Hand in Hand mit der Darstellung der Entwickelung der Kriegswissenschaften sowie der Kunst
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Hüfferbis Hufgelenkslahmheit, chronische |
Öffnen |
) und die "Bibliothek der praktischen Heilkunde" (1799-1835, 84 Bde.) heraus und war Mitherausgeber des "Berliner encyklopädischen Wörterbuchs der medizinischen Wissenschaften". Auf seine Veranlassung ward zu Weimar das erste Leichenhaus errichtet und durch ihn
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0168,
Japanische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
ist die encyklopädische Tendenz vorherrschend, und eigentliche Encyklopädien sind in Japan ebenso beliebt und womöglich noch verbreiteter als in China, nur scheinen sie mehr dem praktischen als dem wissenschaftlichen Interesse und nebenbei
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0026,
Konstantin (oströmische Kaiser, Großfürsten von Rußland) |
Öffnen |
- und Zeremonienordnung" und "Von den Provinzen des Reichs". Seine Werke gab Meursius (Leiden 1617) heraus; sie sind jetzt auch in dem Bonner "Corpus scriptorum historicorum byzantinorum" (3 Bde., 1829, 1830, 1840) enthalten. Auch hat K. mehrere encyklopädische
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0480,
Landwirtschaft (Litteratur) |
Öffnen |
("Zeitschrift für Staatswissenschaft" 1865); Löbe, Abriß der Geschichte der deutschen L. (Berl. 1872); Michelsen, Geschichte der deutschen L. (2. Aufl., das. 1884). - Encyklopädische Werke sind: v. Kirchbach-Birnbaum, Handbuch für Landwirte (9. Aufl., Berl
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Medizinbis Medizinalbehörden |
Öffnen |
Entwickelung der medizinischen Therapie (Kopenh. 1877); Canstatt, Jahresbericht über die Leistungen und Fortschritte in der gesamten M. (Würzb. 1851-65, fortgesetzt von Virchow und Hirsch). Von neuern encyklopädischen Werken sind zu erwähnen: Littré
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Oisselbis Oken |
Öffnen |
und begann 1817 die Herausgabe der "Isis", eines encyklopädischen Blattes, vorzugsweise aber naturhistorischen Inhalts. Die größere Freiheit der Presse, die Weimar damals gestattete, benutzend, nahm O. viele von den ihm zugesendeten Klagen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0598,
Pädagogik (Altertum; Einfluß des Christentums, Humanisten und Reformatoren) |
Öffnen |
die encyklopädische, wissenschaftliche Belehrung gegen die Pflege der Tugend, und die Erziehung nahm eine einseitig rhetorische Färbung an. Bei den Stoikern trat daneben der Gedanke einer allgemein menschlichen Erziehung in den Vordergrund, während
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1009,
Philologie (im Altertum und Mittelalter) |
Öffnen |
das Nötigste auswählend, encyklopädisch. Der erste, welcher philologische Fragen im Zusammenhang litterarisch behandelte, war L. Älius Stilo aus Lanuvium (geb. um 154 v. Chr.); er war auch der erste der in lateinischer Litteratur und Redekunst
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Rechtswohlthatbis Recitativ |
Öffnen |
stellt, eine wissenschaftliche Thätigkeit, an welcher Juristen aller Kulturvölker Anteil nehmen. An encyklopädischen Darstellungen und Übersichten der gesamten R. ist in Deutschland kein Mangel. Neben den Werken von Ahrens, Arndts, Bluhme, Goldschmidt
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Recknitzbis Redakteur |
Öffnen |
.
Redakteur (franz., spr. -tör, lat. redactor, "Ordner oder Einrichter"), der Anordner und Herausgeber periodischer und encyklopädischer, aus den Beiträgen mehrerer zusammengesetzter Werke oder Zeitschriften. Er hat die Mitarbeiter auszuwählen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Staatsausgabenbis Staatsflandern |
Öffnen |
getrennte Fächer. Vgl. Kraus und Pichler, Encyklopädisches Wörterbuch der S. (Stuttg. 1872 bis 1878, 4 Bde.).
Staatsausgaben, s. Finanzwesen, S. 267.
Staatsbankrott, derjenige Zustand der Staatswirtschaft, bei welchem der Staat, sei es mit, sei
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Staatsrechnungshofbis Staatsromane |
Öffnen |
(in Einzelbeiträgen, Freib. 1885 ff.); Hirth, Annalen des Deutschen Reichs (Leipz. 1871 ff.). Encyklopädische Werke: Rotteck u. Welcker, Staatslexikon (3. Aufl., Leipz. 1856-66, 14 Bde.); Bluntschli und Brater, Staatswörterbuch (Stuttg. 1856-70, 11 Bde.); kleinere
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Stohmannbis Stokes |
Öffnen |
" (auf Grundlage von Payen, Précis de chimie technique, mit Engler, Stuttg. 1870-1874, 2 Bde.); "Biologische Studien" (Braunschw. 1873); "Handbuch der Zuckerfabrikation" (2. Aufl., Berl. 1885); "Die Stärkefabrikation" (das. 1878); "Encyklopädisches Handbuch
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Technopägniabis Tectona |
Öffnen |
", mit Erklärungen (Hann. 1862); Hoyer, Lehrbuch der vergleichenden mechanischen T. (2. Aufl., Wiesb. 1888); Muspratt-Stohmann, Encyklopädisches Handbuch der technischen Chemie (4. Aufl., Braunschw. 1886 ff.); Knapp, Lehrbuch der chemischen T. (3. Aufl
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Vilvordebis Vincent von Beauvais |
Öffnen |
, gestorben um 1264, verfaßte auf Veranlassung Ludwigs IX., Königs von Frankreich, dessen Söhne er unterrichtete, unter dem Titel: »Speculum quadruplex« (Douai 1624, 4 Bde.) eins der ersten encyklopädischen Werke, welches eine gute Übersicht über den
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0273,
Volkswirtschaftslehre (Begriff, Umfang, Einteilung) |
Öffnen |
, wie zu säen, zu pflügen, Flachs zu bereiten und zu spinnen, Branntwein zu brennen, Essig zu bereiten sei u. dgl., und umfaßten demnach die gesamte Technologie und die Technik der ganzen Urproduktion. Bald aber mußte sich der encyklopädische
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Zochebis Zoega |
Öffnen |
in encyklopädischer Darstellung« (Nördling. 1882-84; 3. Aufl. 1888 ff., 4 Bde.) und einen »Kurzgefaßten Kommentar zu den heiligen Schriften Alten und Neuen Testaments« (1886 f.).
Zodiakallicht (Tierkreislicht), ein kegelförmiger Lichtschein, welcher nach
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0300,
Englische Litteratur (seit 1884: Übersetzungen etc., Monatsschriften, Encyklopädien) |
Öffnen |
solchen, die für alt und jung anziehend, gedenken wir vor allen der Werke von Juliana Horatio Ewing ("Story of a short lite", 1885, u. a.) und zweier Bücher von Helen Atteridge: "Foremost if I can" und "Bunty and the boys". Unter den encyklopädischen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Otarnbis Otto |
Öffnen |
Werk »Die Grenzen der Wirksamkeit des Staats« (1854) und veröffentlichte außer zahlreichen Beiträgen zu deutschen, französischen, englischen, amerikanischen und portugiesischen Zeitschriften und encyklopädischen Werken: >>^n8triH in 1868«, ^«.rlv
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0264,
Englische Litteratur (Verschiedenes, Übersetzungen) |
Öffnen |
in erster Reihe Sir Charles Dilkes, des Staatsmannes und Reisenden, »Problems of Greater Britain«, in welchem encyklopädisch umfassenden Werk er mit scharfem Hinblick auf praktische Politik die Aufgabe zum zweitenmal behandelt, die er 1868 in »Greater
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0558,
Kunstgewerbliche Litteratur (1882-90) |
Öffnen |
. Von encyklopädischen Werken hat H. Havard in seinem »Dictionnaire de l'ameublement et de la décoration depuis le XIII. siècle jusqu'à nos jours« (Par. 1887) ein hervorragendes Werk geliefert, dem die genauen Quellenangaben besondern Wert verleihen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Lamarckbis Larnaka |
Öffnen |
und encyklopädische Werke thätig.
Lange, Wichard, Schulmann und pädagog. Schriftsteller, geb. 20. Mai 1826 zu Krompfer (Brandenburg), wurde im Berliner Seminar für Stadtschulen unter Diesterweg zum Lehrer gebildet und zuerst Hilfslehrer dieser Anstalt, dann trat
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Liebebis Linoleum |
Öffnen |
hervorzuheben: »Lehrbuch der empirischen Psychologie« (Wien 1858, 9. Aufl. 1889) und »Lehrbuch der formalen Logik« (Graz 1861; 6. Aufl., Wien 1885); »Allgemeine Erziehungs- und Unterrichtslehre« (7. Aufl. von Fröhlich, das. 1891, 2 Bde.); »Encyklopädisches
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Paarbis Pädagogische Litteratur 1880-90 |
Öffnen |
etc.) zur Ergänzung.
Encyklopädische Werke.
Seit 1887 liegt in elf stattlichen Bänden die zweite Auflage der zuerst vom Prälaten und Gymnasialdirektor K. A. Schmid mit Palmer, Wildermuth und Hauber herausgegebenen »Encyklopädie des gesamten
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0697,
Pädagogische Litteratur 1880-90 (philosoph. Pädagogik) |
Öffnen |
fest der oben als Verfasser des »Encyklopädischen Handbuches« bereits genannte G. A. Lindner in dem posthumen »Grundriß der Pädagogik als Wissenschaft« (hrsg. von Domin, Wien und Leipz. 1889). Im einzelnen freilich sind aus der modernen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Enomoto Takeakibis Entwickelungsgeschichte |
Öffnen |
Werk genannt werden, welches der großen anglo-germanischen Völkerfamilie als brauchbares Verständigungsmittel zu dienen bestimmt ist: das seit Anfang 1891 in Berlin erscheinende encyklopädische englisch-deutsche und deutsch-englische Wörterbuch von Ed
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0873,
Spanische Litteratur (Drama; katalanische Litteratur; wissenschaftl. Litteratur) |
Öffnen |
«; Daurella y Rull, »Instituciones de metafísica«; von encyklopädischen das »Diccionario encyclopédico hispano-americano«, das bei Montaner y Simon in Barcelona erscheint; das biographische von Ossorio y Bernard; das von A. E. de Molins, »Diccionario
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Baillibis Baillot |
Öffnen |
Emils, Albert B., geb. 28. März 1860, als Teilhaber beitrat. Die Unternehmungen des Hauses waren von Anfang an der Medizin gewidmet und umfassen in allen Zweigen derselben eine Menge von Monographien, Lehr-, Handbüchern und encyklopädischen Werken
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Balneologiebis Balsaminaceen |
Öffnen |
), Husemann und Hilger, Die Pflanzenstoffe (Berl. 1882-84) und Kerl und Stohmann [Muspratt], Encyklopädisches Handbuch der technischen Chemie (4. Aufl., Braunschw. 1888 fg.).
Balsamgurke, s. Momordica.
Balsamholz, das Holz des in Arabien heimischen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0973,
Bibliothekswissenschaft |
Öffnen |
. Die Vorbildung des Bibliothekars muß in wissenschaftlicher Beziehung eine encyklopädische sein, wobei vor allem auf Erwerbung reicher Sprach-, Geschichts- und Litteraturkenntnisse zu sehen ist, und in technischer Beziehung teils durch theoretische Vorlesungen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0114,
Bleicherode |
Öffnen |
); Kerl und Stohmann [Muspratt], Encyklopäd. Handbuch der technischen Chemie (4. Aufl., Braunschw. 1888; Artikel: "Bleichen" und "Textilindustrie").
Bleicherode, Stadt im Kreis Grafschaft Hohenstein des preuß. Reg.-Bez. Erfurt, 3 km südwestlich vom
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Bronteionbis Bronzedruck |
Öffnen |
bequem bearbeiten und ist als cuivre poli bekannt. 8) Lagermetall, s. Antifriktionsmetall. 9) Phosphorbronze (s. d.) ist eine Kupferzinnlegierung, die eine geringe Menge von Phosphor enthält. - Vgl. Kerl und Stohmann [Muspratt], Encyklopädisches
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Chambersbis Chambersburg |
Öffnen |
" (Sept. 1873, Ott. 1874, Mai 1876).
Chambers (spr. tschehmb'rs), Ephraim, engl.
Schriftsteller, geb. um 1680 zu Milton, gest. 15.
Mai 1740 zu Canonbury-House bei Islington, war
der erste Herausgeber eines encyklopäd. Wörter-
buchs der Künste
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Chemiglyphiebis Chemische Elemente |
Öffnen |
C.: Bolley, Handbuch der chem. Technologie (8 Bde., Braunschw. 1862‒89; nebst «Neuer Folge», 5 Hefte, ebd. 1880‒82); Muspratt, Theoretische, praktische und analytische C. in Anwendung auf Künste und Gewerbe. Encyklopäd. Handbuch der technischen C
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Creizenach (Theod. Adolf)bis Crelle |
Öffnen |
. 1842.
Unter C.s theol. Schriften verdient vor allem Er-
wähnung der "Echulchan Aruch (d. h. angerichteter
Tisch) oder Encyklopäd. Darstellung des Mosaischen
Gesetzes, wie es durch die rabbin. Satzungen sich
ausgebildet hat, mit Hinweisung
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0665,
Czechische Litteratur |
Öffnen |
, der "Rat eines Vaters an seinen Sohn", der "Streit zwischen Leib und Seele" und der "Streit zwischen Wasser und Wein", die witzige Satire vom "Stallmeister und Studenten", die Übersetzung des encyklopäd. "Lucidarius", der "Distichen des Cato", des
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Delagrave, Ch.bis Delaplanche |
Öffnen |
1789» , Ménards «La Mythologie» ; drei
«Dictionnaires» encyklopäd. Art; 14 Zeitschriften ( «Revue pédagogique» ,
«Revue de Géographie» u.s.w.), endlich Mustervorlagen, Modelle, Gegenstände für den Anschauungsunterricht, Schulbänke
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0005,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
sogar ein großes Sammelgedicht hervorbrachte. Seit etwa 1100 wirkt die bedeutende franz. Theologie, zumal die Lehren Abälards (s. d.) und die encyklopäd. Arbeiten des Fanatikers Honorius von Autun nach Deutschland herüber, so auf die neutestamentlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0047,
Deutsche Philosophie |
Öffnen |
der vorkantischen Metaphysik. Die tiefsinnigen Ideen des Meisters hat dann sein Schüler Wolf (s. d.) zu einem weitschichtigen encyklopäd. Wissenschaftsbau verarbeitet, der von den deutschen Kathedern des 18. Jahrh. als der wesentliche Lehrgehalt vor-^[folgende
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Dicynodonbis Diderot |
Öffnen |
, herausgegeben.
Dcr Beifall, mit welchem dieses mangelhafte Werl
aufgenommen wurde, brachte ihn auf den Gedanken,
ein encyklopädisches Lexikon herauszugeben, zu dcsscn
Ausführung er sich 1751 mit Daubenton, Rousseau,
Marmontel, Leblond
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0102,
Encyklopädie |
Öffnen |
bei. So die nach ihren Verlegern benannten Konversations-Lexika von Pierer, "Universallexikon, oder encyklopäd. Wörterbuch der Wissenschaften, Künste und Gewerbe" (26 Bde., Altenb. 1824-36; 2. umgearbeitete Aufl., 34 Bde., 1840-46; 3. Aufl., 17 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Englisches Pulverbis Englisches Recht |
Öffnen |
sehr viel Archaistisches und Dialektisches ohne Bemerkung unter dem Neuenglischen steht; Muret, Encyklopäd. engl.-deutsches und deutsch-engl. Wörterbuch (Berl. 1891 fg.); Koppe, Engl.-deutsches Supplement-Lexikon, eine Ergänzung zu allen erschienenen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Essigfermentbis Essigsäureäther |
Öffnen |
.
Vgl. Stohmann und Kerl [Muspratt), Encyklopäd. Handbuch der technischen Chemie (4. Aufl., Bd. 2, Braunschw. 1889, Art. "Essigsäure"): Bersch, Die E. (3. Aufl., Wien 1880); R. von Wagner, Handbuch der chem. Technologie (13. Aufl., Lpz. 1889); P
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Eulenburg (Botho, Graf zu)bis Eulengebirge |
Öffnen |
erperi-
mentelle Arbeiten und zahlreiche diagnostische und
therapeutische Einzeluntersuchungen außerordent-
lich gefördert und zählt zu den namhaftesten Ver-
tretern der Neuropathologie in Deutschland. Er
giebt die "Encyklopäd. Jahrbücher
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Exponentbis Exponentialfunktion |
Öffnen |
, Das Schießpulver, die Explosivkörper und die Feuerwerkerei (im «Handbuch der chem. Technologie», Braunschw. 1874); Isidor Trauzl, Die E. der Gegenwart (Wien 1877); Kerl und Stohmann (Muspratt), Encyklopäd. Handbuch der technischen Chemie (3. Aufl., 7 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Flugechsenbis Flügelaltar |
Öffnen |
er die Ausgabe
des großen encyklopäd. - bibliogr. Wörterbuchs
des Hadschi-Chalfa mit lat. Übersetzung (7 Bde.,
Lond. und Lpz. 1835-58). Große Verbreitung hat
die von ihm für K. Tauchnitz in Leipzig besorgte
Stereotyp-Ausgabe des Koran sLpz. 1833
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Französisches Raygrasbis Französisches Recht |
Öffnen |
., Stuttg. 1811; 3. Aufl. von Peschier, 4 Bde., 1850-51; Supplement von Peschier, ebd. 1859), von Peschier (2 Bde., ebd. 1861-62). Alle genannten überragt Sachs und Villatte, "Encyklopäd. Wörterbuch der franz. und deutschen Sprache" (2 Bde., Berl. 1869-79
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Geometrischer Ortbis Georg (der Heilige) |
Öffnen |
37-3i)
v. Ebr. dichtete Virgil seine "l^or^icH". Das Haupt-
werk aus der ersten Hälfte des 1. Jahrh. n. Chr. ist
das von Eolumella, wahreud von dem encyklopäd.
Werke de^ Eelsus die Bücher über die Landwirt-
scbaft nicht erbalten sind. Ebenso sind
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Gesindezeugnisbuchbis Gesnera |
Öffnen |
Horaz (ebd. 1752) veranlaßte er eine
fruchtbare Erklärungsmethode der alten Klassiker
und durch seine "I'i'imaß liueae i8^o^c8 in 6in-
ditious'in univ6r83i6in" (hg. von N. Niclao, 2 Bde.,
ebd. 1771) bereitete er ein encyklopäd. Studium
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0046,
Glas (für wissenschaftliche Zwecke) |
Öffnen |
. 1871); Benrath, Die Glasfabrikation (ebd. 1875); Kerl und Stohmann
[Muspratt ] , Encyklopäd. Handbuch der technischen Chemie, Bd. 3 (4. Aufl., ebd. 1891); Karmarsch und Heerens Technisches Wörterbuch, Bd. 4 (3. Aufl., Prag 1880); Dralle,
Anlage
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Gymnadeniabis Gymnasium |
Öffnen |
die christl. Welt
ihre Vildungsmittel entlehnt; die encyklopäd. Be-
handlung des Wissens in den sieben Freien Künsten
bot in einer Zweiteilung das trivium (Grammatik,
Rhetorik und Dialektik) als Lehrgegenstände für den
ersten Unterricht
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Hadrianusbis Hafen |
Öffnen |
. Das Werk ist das hervorragendste Hilfsmittel für die Litteraturgeschichte des Islam. Auf Grund der in den Einleitungen zu den einzelnen Kapiteln gebotenen allgemeinen Übersichten der mohammed. Wissenschaften hat Hammer-Purgstall seine "Encyklopäd
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0948,
Hegel (Georg Wilh. Friedr.) |
Öffnen |
wird. Die
Großartigkeit des Plans war es hauptsächlich, wodurch die H.sche Philosophie vor allen übrigen mit ihr wetteifernden Schulsystemen ihr
Übergewicht gewann. An diesem encyklopäd. Plane hielt daher auch anfangs die Schule streng fest, wobei
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Heizröhrenkesselbis Heizung |
Öffnen |
l’agglomération des combustibles (ebd. 1870); Fischer, Die chem. Technologie der
Brennstoffe (Braunschw. 1880); Kerl und Stohmann [Muspratt ] , Encyklopäd. Handbuch der technischen Chemie
(4. Aufl., ebd. 1886 fg., Artikel «Heizstoffe»); R
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0613,
Inkunabeln |
Öffnen |
inhaltlich hat ein ansehnlicher Teil z
von ihnen noch beträchtlichen Wert. Eine Reihe
von theol., kanonistischen, philos. und encyklopäd.
Werken des Mittelalters ist nur in Drucken des
15. Jahrh, erhalten; ebenso Volkslitteratur, Unter
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Knightbis Knights of Labor |
Öffnen |
" (1856-62; neue Aufl., 8 Bde., Lond.
1876), "Ik6 pictor^i Vidie" (4 Bde., 1838), "I,0ii>
äon" (6 Bde., 1841-44) und mehrere encyklopäd.
Werke, darunter die "A^tionai (^clopNäia." her-
ausgegeben. Von seinen auf die Geschichte des engl
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Konstantin II. (römischer Kaiser)bis Konstantin (byzantinische Kaiser) |
Öffnen |
" und "Von der Hof- und Cere-
monienordnung" (hg. im "<Ü0lpu8 kiZtoi-icoi'um
d^Hntinoruiu", Bd. 1 u. 2 von Reiske, Bd. 3 von
Imm. Bekker, Bonn 1829-40); auch ließ er durch
Gelehrte encyklopäd. Excerptensammlungen zusam-
menstellen. Er starb Nov. 959
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Laun (Friedr.)bis Laura |
Öffnen |
. Siebecks Sohn Paul Sie-
beck (s. Mohr, I. C. B.). Der Verlag, anfangs
vorwiegend aus kath. Theologie bestehend, wurde
später bedeutend in den Staats- und Naturwissen-
schaften und in der Medizin; hervorzuheben sind die
encyklopädischen Handbücher
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Oitavabis Oken |
Öffnen |
, Zoologie mit vergleichender Anatomie, Pflanzen-, Tier- und Menschenphysiologie vielen Beifall fanden. 1810 wurde er Hofrat,
1812 ord. Professor der Naturwissenschaften. Im Spätherbst 1816 fing er an, die «Isis» herauszugeben, ein encyklopäd
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Philologbis Philologie |
Öffnen |
von überwiegend reproduzierendem Charakter, ohne Beschränkung auf ein einzelnes Fach, hieß in den letzten Zeiten des Altertums bei den Griechen P., und in demselben Sinne kam das Wort zu den Römern. Encyklopädische oder vermischte, auf vielerlei Fächer
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Pieperbis Pierien |
Öffnen |
für höhere und niedere Schulen. Früher war das Hauptunternehmen des Hauses das «Universallexikon»
(1. Aufl. u. d. T. «Encyklopäd. Wörterbuch», 26 Bde., 1824–26; 2. Aufl., 34 Bde., 1840–46, mit 6 Supplementbänden, 1840–47;
3. Aufl., 17 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Rechtswissenschaftbis Recipient |
Öffnen |
. und Volkswirtschaftslehre zu Berlin» (seit 1894). Encyklopäd. Darstellungen der gesamten R. schrieben in Deutschland Warnkönig, Ahrens, Bluhme, Walter, Goldschmidt, Gareis, Merkel. Rechtslexika gaben Weiske (15 Bde., Lpz. 1839‒61) und von Holtzendorff
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Recorderbis Redegast |
Öffnen |
. P. ^[Pierre-Joseph] Redouté, geb. 1759, gest. 1840.
Reda, Fort in der arab. Landschaft Asir (s. d.).
Redacteur (frz., spr. -töhr), eigentlich Ordner oder Einrichter, wird der Herausgeber (s. d.) periodischer oder encyklopäd. Werke genannt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Reisbesenbis Reisen |
Öffnen |
Kolporteure), gewöhnlich Buchhandlungsreisende (s. Handlungsreisender) genannt, in ihren Wohnungen und Geschäftsräumen aufsuchen läßt. Er vertreibt weder Zeitschriften noch Hefte oder einzelne Werke, vielmehr große encyklopäd. Werke, Klassiker, Bibeln
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1046,
von Smith (Alexander)bis Smith (Goldwin) |
Öffnen |
den Inschriftenfragmenten, welche er mit bewunderungswürdigem Scharfsinn in eine Art encyklopäd. Anordnung zu bringen suchte, die Bruchstücke des Gilgamisch-Epos mit dem keilinschriftlichen Sintflutbericht (s. Sintflut). Seine Entdeckung machte großes
|