Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Erneste'
hat nach 0 Millisekunden 224 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Ernebis Ernesti |
Öffnen |
801
Erne - Ernesti.
plastischen Stoffe in den Siebröhren (s. d.) notwendige Druck wird durch die Turgeszenz des umgebenden Parenchyms hervorgerufen; die siebartig durchbrochenen Querplatten der genannten Röhren ermöglichen dabei
|
||
100% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Ernährungsflüssigkeitbis Ernée |
Öffnen |
die infolge der Ernährung abgeschiedenen Stoffe, wie Gummi, ätherische Öle u. s. w., s. Pflanzensekrete.
Ernährungsflüssigkeit, s. Lymphe.
Ernakolam, Hauptstadt des ostind. Vasallenstaates Kotschi (s. d.).
Erne (spr. örn), Fluß und zwei Seen
|
||
62% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0033,
von Barriasbis Barth |
Öffnen |
27
Barrias - Barth.
Barrias (spr. barriáh) , 1) Ernest Louis, franz. Bildhauer, geb. 13. April 1841 zu Paris, erlernte
|
||
62% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0368,
von Meiselbis Meissonier |
Öffnen |
(spr. mässonnjéh) , Jean Louis Ernest , berühmter franz. Genremaler, geb. 21. Febr. 1815 zu Lyon, konnte, obgleich er schon früh ein entschiedenes Talent zeigte, den Künstlerberuf nur mit großer Mühe erlangen, sah sich aber hierin ganz auf sich selbst
|
||
50% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0125,
von Cremerbis Crola |
Öffnen |
. Er ist Professor und ordentliches Mitglied der Akademie in Berlin.
Crofts (spr. kröffts) , Ernest , engl. Schlachten- und Soldatenmaler, geb. 15. Sept. 1847 zu Leeds , erhielt seine Ausbildung in der Schule
|
||
50% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0230,
von Gugelbis Guillaume |
Öffnen |
, die Lautenspielerin, Zigeunerin und Hexenfahrt auf den Blocksberg (zu einer größern Komposition: Walpurgisnacht).
Guilbert (spr. gilbähr) , Ernest Charles Démosthène , franz. Bildhauer, geboren zu Paris, Schüler
|
||
50% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0250,
von Healybis Hébert |
Öffnen |
für das Vaudevilletheater (1868), die Bronzestatue eines Ödipus (1869) und mehrere Porträte als Büsten und als Medaillons.
2) Antoine Auguste Ernest , franz. Genre- und Porträtmaler, geb. 3. Nov
|
||
50% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0266,
von Hiollebis Hlavácek |
Öffnen |
.
Hiolle (spr. ĭ-óll) , Erneste Eugène , franz. Bildhauer, geb. 5. Mai 1834 zu Valenciennes, wurde in Paris Schüler von Grandfils und Jouffroy, besuchte die École des beaux-arts und erhielt hier 1862 den
|
||
50% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0376,
von Michelbis Millais |
Öffnen |
, und Hiob mit seinen Freunden disputierend (1880). 1875 wurde er Professor an der Akademie in Berlin.
Michel (spr. mischäll) , Ernest Barthélemy, franz. Historienmaler, geb. 31. Juli 1833 zu Montpellier
|
||
50% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0413,
von Parkerbis Pasini |
Öffnen |
hervorzuheben: auf dem Weg zum Berg Marcy (1874), Gebirgsbach in den Adirondacs (1875), November, Feigenbäume in Old Shokan, der See Lomond, Einsamkeit etc.
2) Ernest , amerikan
|
||
50% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0499,
von Sirouybis Slingeneyer |
Öffnen |
bekannt gemacht.
Slingeneyer , Ernest , belg. Historienmaler, geb. 29. Mai 1823 zu Loochristy bei Gent, Schüler von Wappers, trat schon 1839 mit einem historischen Bild auf, das,
|
||
50% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Blue-Ribbon-Armybis Blum (Ernest) |
Öffnen |
145
Blue-Ribbon-Army - Blum (Ernest)
wurzel bestehend, in England sehr beliebte Form der innerlichen Anwendung des Quecksilbers.
Blue-Ribbon-Army, Blauband-Armee, ein engl. Mäßigkeitsverein, benannt nach dem blauen Bande, das die Mitglieder
|
||
50% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Mansfeld (Geschlecht)bis Mansfelder Kupferschiefer bauende Gewerkschaft |
Öffnen |
er auf der Reise in einem bosn . Dorf 29. Nov.
1626. – Vgl. Reuß, Graf Ernst von M. im böhm. Kriege 1618‒21 (Braunschw. 1865); Villermont, Ernest de M.
(2 Bde., Brüss. 1866); Graf Ütterodt zu
|
||
50% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0265,
von Hillbis Hinckley |
Öffnen |
Sierras von Kalifornien und die Heimat des Adlers. 1871 zog er wieder nach San Francisco.
Hillemacher (spr. hil-măkär) , Eugène Ernest , franz. Genremaler, geb. 1820 (nach andern 1818) zu Paris, Schüler
|
||
44% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0102,
von Carolusbis Cassagne |
Öffnen |
, charakteristisch in den einzelnen Figuren und Gruppen ist, aber als Ganzes des höhern idealen Schwunges entbehrt.
Carrier-Belleuse (spr. karjeh-bellöhs) , Albert Ernest , franz. Bildhauer, geb. 12. Juni 1824 zu Anizy le
|
||
44% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0111,
von Chopinbis Church |
Öffnen |
).
Christophe (spr. krisstóff) , Erneste , franz. Bildhauer, geboren im Januar 1827 zu Loches (Indre-et-Loire), arbeitete als Schüler von Rude mit diesem an der Statue Cavaignacs auf dem Montmartre (1847). Unter seinen übrigen Hauptwerken nennen wir: den
|
||
44% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0347,
von Löffler-Radimnobis Loop |
Öffnen |
und Früchten, sowohl in Öl wie in Aquarell, z. B.: Blumenkörbe, Gemüse, Opfergaben an die heil. Jungfrau, Kamelien, Rosenguirlanden, Centifolien, Levkojen etc.
Longfellow (spr. lóngfelloh) , Ernest W
|
||
38% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0026,
von Aubébis Bach |
Öffnen |
Montpellier), Pygmalion (Marmorstatue), Galatea (1878, Marmorstatue) und mehrere Porträtbüsten. Er modellierte auch viel für eine Porzellanfabrik.
Aubert (spr. obähr) , Jean Ernest , franz. Kupferstecher
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Tafeln:
Seite 0154a,
Französische Kunst. IV. |
Öffnen |
(1834).
3. David, von Antonin Mercié (1872).
4. Schwur des Spartacus, von Louis Ernest Barrias (1871).
5. Mütterliche Erziehung, von Eugène Delaplanche (1875).
6. Der Gedanke, von Henri Chapu (1877).
7. Der Tanz, von Jean
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0713,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
unter sich. - Was ist Mode? - Reklame. - Inserate.
^
Der Weg zur Gesundheit geht durch die K�che.
^
Unsere Lebenst�tigkeit h�ngt mit der Ern�hrung auf das innigste zusammen. Jede T�tigkeit der Organe, die mechanische Bewegung, wie die Erregung
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0685,
Irland (Klima, Pflanzen- und Tierwelt. Mineralreich. Landwirtschaft) |
Öffnen |
übrigen münden im S.: der Lee bei Cork, der Blackwater bei Youghal, der Barrow (s. d.) in den Waterford-Hafen; im O.: der Slaney bei Wexford, der Liffey bei Dublin, der Boyne unterhalb Drogheda; der Bann und der Foyle im N.; der Erne und der Moy im NW
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Loch Erichtbis Lochner |
Öffnen |
246
Loch Ericht - Lochner
Loch Ericht, See, s. Ericht.
Loch Erne Upper (spr. lock örn öpper), See, s. Erne.
Löcherpilz, s. Polyporus.
Loches (spr. losch). 1) Arrondissement des franz. Depart. Indre-et-Loire, hat 179,96 qkm und (1891
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Ferienkammerbis Fermate |
Öffnen |
. Der Fluß Erne bildet die schönen, fischreichen Seen von Erne (Lough Erne) und teilt die Grafschaft in zwei Hälften. Die westliche Hälfte besteht größtenteils aus einem unwirtbaren, aber an Naturschönheiten reichen Gebirgsland, welches im Cuilcagh
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0004,
Irland (Bodenbeschaffenheit, Gewässer, Klima) |
Öffnen |
Thälern und kleinen malerischen Seen, mit dem Errigal (752 m) und Bluestack (676 m hoch); die Berge von Dowbally, in Leitrim und Cavan, von den vorigen durch den Fluß und See Erne geschieden (im Cuilcagh 667 m hoch); die Nephinberge, an der Westküste
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0006,
VI |
Öffnen |
, Henri 102
Blowitz, Heinrich 122
Boissy d'Anglas, Franç. Ant. de 130
Bonaparte, Roland Napoléon, Prinz 130
Borgnis-Desbordes, Gustave 131
Boulanger, Georges E. J. M. ^[Ernest Jean Marie] 133
Bourée, Fréd. Albert 133
Bourgeois, Léon Vict. Aug
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Cavalli (Giovanni)bis Cavanilles |
Öffnen |
. und Fermanagh und Monaghan im N., hat 1931,90 qkm, (1891) 111917 meist kath. E., d. i. 58 auf 1 qkm, gegen 129008 im J. 1881 und 243262 im J. 1841. Der Fluß Erne, der im S. aus dem Lough-Gowna entspringt, durch den inselreichen Lough-Oughter geht und an
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Galvanobis Galvanoglyphie |
Öffnen |
aber Helmholtz, daß in diesem Falle bleibende (chem.) Veränderungen eintreten müssen, da sonst die Arbeit, die der elektrische Strom leistet, aus Nichts erzeugt wäre.
Am entschiedensten wird in neuerer Zeit die chem. Theorie von F. Erner (1880) gegen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0078,
Geographie: Großbritannien (England) |
Öffnen |
)
Bann
Barrow
Blackwater
Boine, s. Boyne
Boyne
Clwyd
Clyde
Cocker
Dee
Derwent 1) a. b. c.
Don 1), 2)
Doon
Eden
Erne
Esk
Ex
Findhorn
Forth
Foyers
Foyle
Garry
Kelvin
Kennet
Lagan
Lea
Lee
Liffey
Medway
Mersey
Nen
Neß
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0106,
von Chaplainbis Chapon |
Öffnen |
aus. Die bedeutendsten der nach seiner Rückkehr von ihm ausgestellten Porträtmedaillons sind: Robert Fleury, Frau Carolus Duran (1869), Ernest Renan (1870, Bronze) und der Marschall Mac Mahon (1877), sowie die Medaillen: das siegreiche Frankreich
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0496,
von Sickertbis Siemiradzki |
Öffnen |
1851 seinen Wohnsitz in Düsseldorf. Er bearbeitete zwar anfangs historische Stoffe und Anekdoten, z. B.: mehrere Scenen aus der ält ern württembergischen Geschichte. Luther auf dem Reichstag in Worms (1844), David und Abisai in Sauls Zelt (1845), Kaiser
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0104,
Von der Verfassung und Regierung der Stadt Ulm und der guten Ordnung in derselben |
Öffnen |
einen Teil am Regiment und ist dieses damit zugleich eine Volksherrschaft. Daß aber ein Regiment aus diesen dreien zusammen das beste sei, das beweiset der besagte Weltweise eben daraus, weil ern jeglicher, der in der Gemeinschaft steht, auch am Regiment
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Cavallottibis Cavelier |
Öffnen |
" (Mail. 1870) und "Della proprietà litteraria ed artistica" (das. 1871). Gesammelt erschienen seine "Opere" in 6 Bänden (Mail. 1881-85).
Cavan (spr. kawwän), Grafschaft in der irischen Provinz Ulster, umfaßt 1932 qkm (35,1 QM.). Der Fluß Erne
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Rex apostolicusbis Reynaud |
Öffnen |
" (1856); "Études sur le régime des manufactures" (1859; neue Serien: "La laine", 1867; "Le fer et la houille", 1874) etc.
Reyer, Louis Etienne Ernest, franz. Komponist und Musikschriftsteller, geb. 1. Dez. 1823 zu Marseille, ging mit 16 Jahren
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1027,
Totenschau |
Öffnen |
, Matthew, engl. Schriftsteller (15. April 1888)
Arrighi de Casanova, Erneste Louis Henri Hyacinthe, Herzog von Padua (28. März 1888)
Baird, Spencer Fullerton, Naturforscher (20. Aug. 1887)
Baltzer, Eduard, Schriftsteller (24. Juni 1887
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Blitzphotographiebis Blumenmacherei |
Öffnen |
, starb 11. April 1886 in Brüssel.
Blue pills, s. Quecksilber (Bd. 13, S. 503).
^[Spaltenwechsel]
Blum, 6) Ernest, franz. Bühnendichter und Journalist, geb. 1836 zu Paris, seit 1869 ständiger Mitarbeiter des »Rappel«. Als der Sohn
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0010,
X |
Öffnen |
Darnaut, Hugo 181
Duez, Ernest 210
Fischer, Ludw. Hans 288
Guillaumet, Gustav 388
Haug, Robert 402
Herrmann, Hans 411
Kampf, Arthur 470
Keppler, Joseph 476
Klinger, Max 485
Mannfeld, Bernhard 595
Marr, Karl 604
Reinicke, René 776
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0325,
Französische Litteratur (Drama, Lyrik) |
Öffnen |
« von Ordonneau, Valabrègue und Keroul, »Les provinciales à Paris« von Najac und Pol Moreau, »Paris fin de siècle«, »Les femmes des amis« und »Madame Mongodin« von Raoul Toché u. Ernest Blum, »Monsieur Betsy« von Méténier und Paul Alexis, »Les Vieux maris
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0326,
Französische Litteratur (Kritik, Memoiren etc.) |
Öffnen |
erzählt, solange er nicht auf seine eignen Mißhelligkeiten mit den Theaterdirektoren zu sprechen kommt. »Fleurs d'hiver - Fruits d'hiver« nennt der greise Akademiker Ernest Legouvé den neuesten Band der Denkwürdigkeiten aus seinem Leben, »Toute une
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0013,
Nekrolog |
Öffnen |
)
Bölte Amely, Schriftstellerin (16. Nov. 1891)
Bonaparte, Prinz Louis Lucien (3. Nov. 1891)
Bonnet, Jules, franz. Schriftsteller (April 1892)*
Bouffé, Marie, franz. Schauspieler (27. Okt. 1888)*
Boulanger, George Ernest, franz. General (30
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Barren (Turngerät)bis Barrièretraktat |
Öffnen |
Luxembourg), Dante Alighieri (1853), Tizian malt die Venus für den Herzog von Urbino 1543 (1866), Elektras Opfer am Grabe des Agamemnon (1873), Tod Chopins (1885), Triumph der Venus (1886).
Barrias, Louis Ernest, franz. Bildhauer, geb. 13. April 1841 zu
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Bersenbrückbis Bert |
Öffnen |
Travett», deutsch als «Bartholomäus’ Leiden» aufgeführt; Fortsetzung ist «Le prosperità d’Monsu Travett». B.s «Note autobiografiche» in «Il primo passo» (Flor. 1882).
Bersot (spr. -ßoh), Ernest, franz. Philosoph und Publizist, geb. 22. Aug. 1816 zu
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Bouillonbis Boulanger (Georges Ernest Jean Marie) |
Öffnen |
368 Bouillon – Boulanger (Georges Ernest Jean Marie)
der Grenzen der bloßen Vernunft», und mit Lortet Fichtes «Anweisung zum seligen Leben» (1845). B. zeigt sich in seinen Schriften als strikten Anhänger des
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Carrierabis Carrington |
Öffnen |
gekennzeichnet. Aus ihrer Wiener Zeit stammt ihr interessantes Tagebuch: «Diario degli anni 1720 ed 1721», welches 1793 in Venedig erschien. Sie starb erblindet 15. April 1757 in Venedig.
Carrier-Belleuse (spr. -ĭeh bellöhs'), Albert Ernest, franz
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Fermatbis Fermente |
Öffnen |
679
Fermat - Fermente
bedeckt. Im S. erheben sich die Berge im Cuilcagh
bis 667 in. Die Mitte nimmt der Erne (s. d.) mit
seinen Seen ein. Der Voden ist ziemlich frucktbar
und im nördl. Teile besser, in den kleinen Pachtun-
gen des Südens
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0183,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode seit 1870) |
Öffnen |
. Napoléon" (1899). Boulay de la Meurthe schrieb "Le Directoire et l'expédition d'Égypte" (1885) und "Les dernières années du duc d'Enghien" (1886), Ernest Daudet "Les émigrés et la seconde coalition" (1886). A. Chuquet begann "Les guerres de la
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Godetbis Göding |
Öffnen |
annotée», ein populärer Kommentar.
Godet (spr. -deh), Philippe Ernest, Sohn des vorigen, schweiz. Dichter und Literarhistoriker, geb. 23. April 1850 zu Neuchâtel, studierte 1868‒73 Rechtswissenschaft in Basel, Berlin und Neuchâtel und arbeitete
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Meißnischbis Meistergesang |
Öffnen |
742
Meißnisch - Meistergesang
Meißnisch, s. Deutsche Mundarten (Bd. 5, S. 32 b).
Meissonier (spr. messonnjeh), Ernest, franz. Maler, geb. 21. Febr. 1815 zu Lyon, bildete sich, nachdem er nach Paris gekommen war, hauptsächlich nach den alten
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0165,
Sachsen-Weimar-Eisenach |
Öffnen |
Herzog Ern st Augu st von Weimar wieder sämtliche
Besitzungen des alten Fürstentums und stellte das-
selbe vor fernern Teilungen sicher durch Einführung
der Primogenitur und des Hausgesetzes von 1724.
Nach seinem Tode (1748) folgte ihm fein minder
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0057,
von ult.bis Ultramarin |
Öffnen |
und Bluestack 676 m, im SW. die Berge von Fermanagh mit dem Cuilcagh 631 m. Die Provinz enthält die größten Binnenseen von Irland, den Lough Neagh und den Lough Erne. Aus ersterm fließt der Bann gegen N., aus dem letztern der Erne in die Donegalbai
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0355,
Französische Litteratur (Kritik, Memoiren, Briefwechsel) |
Öffnen |
andern Ton und Geist sind die »Idées morales du temps présent« von Edouard Rod geschrieben, Studien über Ernest Renan, Zola, Bourget, Jules Lemaître, Edmond Schérer, Dumas Sohn, Brunetière, Vicomte de Vogüé, Tolstoi, Schopenhauer, mit allgemeinen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1028,
Korrespondenzblatt |
Öffnen |
, Herzog D. und von Glücksbjerg (17. Sept. 1886)
Desjardins, Erneste, Archäolog und Historiker (23. Okt. 1886)
Dielmann, Johann, Bildhauer (24. Okt. 1886)
Duncker, Maximilian Wolfgang, Geschichtschreiber (21. Juli 1886)
Eichthal, Gustave d', franz
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Mottlbis Mouscron |
Öffnen |
), und kleinern Werken (Liedern) hervor.
Mouchez * (spr. mūscheh), Ernest Amédée Barthélemy, franz. Konteradmiral und Astronom, 1824 von französischen Eltern zu Madrid geboren, trat 1837 in die Seeschule zu Brest und begann seine praktische
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Molchebis Monierbau |
Öffnen |
Feierlichkeiten. Sein Geburtshaus in Parchim wurde angekauft und eine Moltke-Stiftung errichtet.
Moltzer, Henri Ernest, niederländ. Litterarhistoriker, geb. 20. Mai 1836 zu Wassenaar, früher Professor an der Universität Groningen, seit 1882
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Krankenkassenbis Krebs |
Öffnen |
einer eingeschriebenen tzilfskafse an einem Orte in Beschäftigung, an welchem das Krankengeld hinter dem der Gemeindekrankenversicherung zurückbleibt, so gilt die Befreiung noch für die Dauer von 2 Wochen. M^M^ern einer solchen Kasse, welche zugleich
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1014,
Zelle (Bewegungsvorgänge, Struktur des Protoplasmas) |
Öffnen |
selbständiges Zellorgan unverändert bis zur Teilung, wo es zu einer höchst wichtigen Rolle berufen ist.
Die erste Vorbereitung zur Zellteilung besteht nämlich darin, daß sich, noch ehe im ^i^i ern die Umwandlung des Gerüstes in kompakte Fädchen zu stände
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0028,
Geschichte: Rußland. Polen |
Öffnen |
) P. A.
2) Dimitri
Totleben
Tscherkasski
Tschernajew
Tschitschagow
Uwarow
Walujew
Wintzingerode, 2) Ferd. v.
Witold
Wolkonski
Würtemberg, 1) Eugen, Hzg. v., s. Eugen 4)
2) s. Paul 3)
Zimmermann, 12) Ap. Ernest
Daschkow, Kath. Rom
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0124,
Reisende |
Öffnen |
John
Frobisher
Giles, 2) Ernest
Grant, 4) James Aug.
Hall, 3) Basil
Hargraves
Hayward
Hovell *
Hudson
Hume, 2) Hamilton
Hutchinson, 5) Thom. Jos.
Kellett *
Laing
Laird
Lancaster, 1) Sir James
Lander
Livingstone
Mac Clintock
Mac
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0179,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
, 4) Ant. Aug. Erneste
Heim, 2) Fr. Joseph
Hennequin
Hesse, 1) Auguste
2) Alexandre
Ingres
Isabey, 1) J. Bapt.
2) Eug. Louis Gabr.
Lacroix, 3) Eng. u. Aug. de, s. Delacroix
La Fosse
La Grenée
Lairesse
Lancret
Largillière
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Beugung (des Rechts)bis Beulé |
Öffnen |
. Über die Eiterbeulen s. Absceß.
Beulé (spr. böleh), Charles Erneste, franz. Archäolog und Staatsmann, geb. 29. Juni 1826 zu Saumur, besuchte seit 1845 die Normalschule zu Paris und wurde 1849 als Mitglied der Französischen Schule nach Athen gesandt
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0004,
von Ätherbis Ätherische Öle |
Öffnen |
nicht sauer reagieren, was man am besten durch Schütteln desselben in einem Reagensröhrchen
mit einigen Tropfen Lackmustinktur erkennt, die dadurch nicht rot gefärbt werden darf, sond ern blau bleiben muß
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0688,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
.), Berlill
Manu», Karl - Karl Lemcke, Stuttgarr
Mannsdery, Paul - Paul Pettl, Wien-Wähiing
^ Manssield, Walworth - W. H. Walton, Englano
> Mantauauu, Angelo - Emanuele Ant. Cicognn, Venedig
! Manuet, Ernest Ernest L'Epine, Paris
Marameo
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Abfertigungsscheinbis Abgang |
Öffnen |
zu werden. Durch die im Laus dieses Jahrhunderts erfolgte Umwandlung des
nutzbaren Eigentums an den Bauerngüt ern in volles Eigentum ist die Bedeutung jener Rechtssatzungen
größtenteils verloren gegangen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Abstinenzbis Abt |
Öffnen |
wesentlichen Merkmale eines Dinges enthält. Die mehreren Gattungen von Pflanzen, Bäumen, Sträuch ern,
Gräsern, Moosen etc. gemeinsamen Merkmale, zu einem Begriff vereinigt, geben z. B. den abstrakten Begriff
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Arrieregardebis Arrivabene |
Öffnen |
der Konsultativkommission, im Januar 1852 zum Senator, im Dezember d. J. zum Gouverneur des Invalidenhauses ernannt. Er starb 22. März 1853 in Paris. Vgl. Du Casse, Le général A. de Casanova, duc de Padoue (Par. 1866, 2 Bde.). - Sein Sohn Erneste Louis Henri Hyacinthe A
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Ballston-Spabis Balsam |
Öffnen |
Donegal, an der Mündung des Erne in die Donegalbai, mit (1881) 2840 Einw. und ansehnlicher Fischerei.
Balmainsche Leuchtfarbe, s. Phosphoreszenz.
Balme (spr. balm), Col de, ein Hochgebirgspaß der Walliser Alpen, eingesenkt zwischen dem Montblanc
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Barrendrückenbis Barrière |
Öffnen |
und die dramatische, erotische und ländliche Musik) zu Paris.
2) Louis Erneste, franz. Bildhauer, geb. 3. April 1841 zu Paris, Schüler von Cavelier, Jouffroy und Cogniet, erhielt 1865 den Preis für Rom und trat dann 1870 mit der reizenden Spinnerin von Megara
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Beaufschlagungbis Beauharnais |
Öffnen |
, indem er die widerstrebenden Mönche entfernte und die neuen Bewohner auf seine die Strenge von La Trappe überbietende Regel verpflichtete. Er starb 1709.
4) Henri Erneste Grout, Chevalier de, afrikan. Reisender, ein Nachfolger Mungo Parks, geb. 1798
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Bersababis Bert |
Öffnen |
.
Bersingsteine, s. Barsch.
Bersot (spr. -sso), Erneste, franz. Schriftsteller, geb. 22. Aug. 1816 zu Surgeres (Charente-Inférieure), besuchte seit 1836 die Normalschule in Paris, wirkte später als Professor der Philosophie in Rennes, Paris, Bordeaux
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Beugung des Rechts aus Parteilichkeitbis Beulé |
Öffnen |
oder einem ähnlichen Instrument einen kräftigen Druck auf die B. kurz nach ihrer Entstehung auszuüben.
Beulé (spr. böleh), Charles Erneste, franz. Archäolog und Politiker, geb. 29. Juni 1826 zu Saumur, besuchte die Normalschule in Paris, war eine Zeitlang
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Boyacabis Boyen |
Öffnen |
geistlichen und weltlichen Inhalts, Theatermusiken (zu "Romeo und Julie", "Cymbeline" etc.), Violinsachen u. a.
Boycott, Name eines engl. Kapitäns, der die ausgedehnten Güter des Grafen Erne in der irischen Grafschaft Mayo verwaltete und sich
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Carrerabis Carriere |
Öffnen |
in Pastell besitzt die Dresdener Galerie. C. starb 15. April 1757.
Carrier-Belleuse (spr. karieh-bellohs'), Albert Erneste, franz. Bildhauer, geb. 12. Juni 1824 zu Anisy le Château (Aisne), lernte bei David d'Angers. Er war anfangs genötigt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Chabarowkabis Chablais |
Öffnen |
-latuhr), François Erneste Henri, Baron von, franz. General und Minister, geb. 25. Jan. 1804 zu Nîmes, besuchte 1820 die polytechnische Schule, trat in das Geniekorps ein, wurde 1827 Kapitän, nahm an der Expedition nach Algier teil, arbeitete an den
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Cisiumbis Cissey |
Öffnen |
von 17,050 qkm (309 QM.) mit (1881) 502,683 Einw. haben. Das größte Fürstentum hat 8598, das kleinste kaum 8 qkm Areal.
Cissey (spr. ssissä), Erneste Louis Octave Courtot de, franz. General, geb. 23. Dez. 1810 zu Paris aus einer adligen Familie
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Cockbis Cocoawurzel |
Öffnen |
im Parlament griff er mehrfach, namentlich im Juni 1850, Lord Palmerston an und nahm die österreichische und neapolitanische Regierung gegen die liberale Partei in Schutz. Seine "Lucille Belmont" (1848) und "Ernest Vane" (1849) sind schwache
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Constablebis Constant de Rebecque |
Öffnen |
, auf der er in der spanischen Küstenstadt Helena (vormals Illiberis) durch Magnentius, den Führer der kaiserlichen Leibgarde, 350 ermordet wurde.
Constans (spr. kongstangs), Jean Antoine Erneste, franz. Minister, geb. 3. Mai 1833 zu Béziers, widmete sich dem
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Croftersbis Cromer |
Öffnen |
höchstens 20 Pfd. Sterl. Pacht zahlen, wogegen die in gleichem Dienstverhältnis lebenden Cotters gar kein Land erhalten oder solches nur mit einjähriger Afterpacht besitzen.
Crofts, Ernest, engl. Maler, geb. 15. Sept. 1847 zu Leeds, lernte zunächst
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Daubenbis Daudet |
Öffnen |
); schrieb: "Traité d'ornithologie" (1800, 2 Bde.); "Histoire naturelle des reptiles" (1802-1803, 8 Bde.).
Daudet (spr. doddä), 1) Erneste, franz. Schriftsteller, geb. 31. Mai 1837 zu Nîmes als Sohn eines wohlhabenden, streng royalistisch gesinnten
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Desiobis Desmarées |
Öffnen |
und das kunsthistorische Prachtwerk "La vie et l'œuvre de Jean de Boulogne" (1883) heraus.
2) Erneste, Bruder des vorigen, Archäolog und Historiker, geb. 30. Sept. 1823 zu Noisy sur Oise, Professor zu Angers, Dijon, Mâcon, Alençon, seit 1856 am Lycée
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Dondersbis Dong |
Öffnen |
der irischen Provinz Ulster, erstreckt sich am Atlantischen Ozean von der Donegalbai bis zum Lough Foyle und wird durch den Fluß Foyle von Londonderry und Tyrone, durch den Erne von Fermanagh getrennt. Fast die ganze Oberfläche (4844 qkm = 88 QM
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Dumastbis Dumersan |
Öffnen |
). Vgl. A. W. Hofmann, Zur Erinnerung an J. B. A. D. (Berl. 1885).
6) Erneste, franz. Münzwardein, Sohn des vorigen, geb. 1827 zu Paris, trat 1847 in die Bergwerksschule, ward 1850 Sekretär im Handelsministerium, 1852 Münzdirektor zu Rouen, 1860 zu
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Duverneysche Drüsenbis Duveyrier |
Öffnen |
mehrere Vaudevilles, wie: "Un jaloux comme il y en a peu", "Un mariage à Gretna-Green" etc., und zahlreiche Artikel in Zeitschriften, namentlich in der "Revue des Deux Mondes", anzuführen. - Sein Sohn Erneste D., geb. 7. März 1843, nahm als Kapitän
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Ebis East Galloway |
Öffnen |
Nationalcharakter vollzog, und welche vom Ende des 12. bis zum Anfang des 14. Jahrh. reicht.
Earn (Loch E., spr. ern), See in Perthshire (Schottland), 9 km lang, bis 2 km breit. Aus dem Ostende desselben fließt der gleichnamige Fluß ab, der nach einem 60 km
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Ennenbis Ennodius |
Öffnen |
. Cromwell nahm die Stadt 1649, und die irischen Insurgenten erstürmten dieselbe 1798 und legten sie in Asche.
Enniskillen, Stadt in der irischen Grafschaft Fermanagh, auf einer Insel und an den Ufern der Erne zwischen dem Obern und Untern Ernesee
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Fexenbis Fezzan |
Öffnen |
229
Fexen - Fezzan.
Fexen, s. v. w. Kretins.
Feydeau (spr. fädoh), Erneste, franz. Schriftsteller, geb. 16. März 1821 zu Paris, war von Haus aus Kaufmann und sogar eine Zeitlang als Börsenmakler thätig, beteiligte sich dann (seit 1856
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Girardetbis Girardin |
Öffnen |
von entschieden royalistischer Gesinnung, ward er Oberjägermeister Karls X. Nach der Julirevolution lebte er zurückgezogen und starb 5. Aug. 1855. G. veröffentlichte unter anderm: "Mémoire sur la situation politique et militaire de l'Europe" (1844).
3) Erneste
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Gregatimbis Grégoire |
Öffnen |
Belgique sous les règnes de Léopold I et Léopold II" (1879); "Les gloires de l'opéra et la musique à Paris" (1880 ff., bis jetzt 4 Bde.); "André Ernest - Modeste Grétry" (1883).
Grégoire (spr. -góahr), Henri, Graf, Bischof von Blois, geb. 4. Dez. 1750
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Grétrybis Greuze |
Öffnen |
. allerdings, hörten jedoch keineswegs auf. Seit 1857 müssen Braut und Bräutigam, die in Schottland getraut sein wollen, wenigstens drei Wochen vor der Trauung daselbst gewohnt haben.
Grétry, André Ernest Modeste, Komponist, geb. 8. Febr. 1741 zu Lüttich
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Großbodungenbis Großbritannien |
Öffnen |
, Bann, Tay, Tweed, Mersey und Clyde; die größten Seen: Loughs Erne, Corrib und Ree in Irland und Loch Lomond in Schottland.
Klima.
G. und Irland haben ihrer Lage gemäß ein Inselklima, das durch gleichmäßige Verteilung der Temperatur, durch trüben Himmel
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Guingettebis Guirlande |
Öffnen |
"Philosophie catholique de l'histoire" (1839-41, 2 Bde.) u. a. Gesammelt erschien "Théâtre et poésies" 1845.
2) Ernest, franz. Komponist, geb. 23. Juni 1837 zu New Orleans, wo sein Vater Jean Baptiste G. als Musiklehrer lebte, ward mit 15 Jahren Schüler
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Hamburger Bankfußbis Hamel |
Öffnen |
in Mesopotamien herrschte.
Hamel (spr. amell), Ernest, franz. Historiker, geb. 2. Juli 1826 zu Paris, ließ sich daselbst als Advokat nieder, widmete sich aber bald der Litteratur und geschichtlichen Studien. Seit 1878 ist er Mitglied des Munizipalrats
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Heberollenbis Hebräerbrief |
Öffnen |
générales de géologie" (1884).
3) Ernest, franz. Maler, geb. 3. Nov. 1817 zu Grenoble, kam 1835 nach Paris, um die Rechte zu studieren, arbeitete aber gleichzeitig in der Werkstatt des Bildhauers David d'Angers und später bei Delaroche. Im J. 1839 errang
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Herveyarchipelbis Herwarth von Bittenfeld |
Öffnen |
wurde von Cook auf seiner zweiten Reise 1773 entdeckt, auf seiner dritten 1777 wiederum besucht; doch wurde Rarotonga erst 1814, Mitiaro erst 1823 aufgefunden. S. Karte "Ozeanien".
Hervilly (spr. ärwiji), Ernest d', franz. Schriftsteller, geb. 26
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Laufkugelnbis Laun |
Öffnen |
einer Lauge durch Ermittelung des spezifischen Gewichts, gibt wenig genaue Resultate, weil die Lauge stets noch fremde Substanzen als Verunreinigungen enthält, welche ebenfalls das spezifische Gewicht erhöhen.
Laugier (spr. lohschie), Paul Auguste Ernest
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Legnagobis Legrand |
Öffnen |
(Par. 1826, 3 Bde.).
2) Ernest, franz. Theaterdichter und Schriftsteller, Sohn des vorigen, geb. 15. Febr. 1807 zu Paris, erlangte schon 1827 mit einem Gedicht über die Buchdruckerkunst einen Preis der Akademie und trat dann als Romanschriftsteller
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Longfordbis Longinos |
Öffnen |
) 61,009 (1861: 71,592) Einw., liegt fast ganz im Becken des Shannon, der die Westgrenze bildet und hier die Flüsse Camlin und Inny empfängt. Im nördlichen Teile liegt der Lough Gowna, der in den Erne abfließt. Carn Clonhugh, auf der Wasserscheide, hat
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0019,
Lytton |
Öffnen |
Meister" sich anlehnend, der "dem großen deutschen Volk, einer Nation von Denkern und Kritikern" gewidmete Roman "Ernest Maltravers" (1837) und dessen Fortsetzung: "Alice" (1838). Von geringerer Bedeutung sind: "Godolphin" (1833); "Lella, or the siege of
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Mansfelder Kupferschiefer bauende Gewerkschaftbis Manstein |
Öffnen |
gestützt. Sein Leichnam wurde zu Spalato begraben. Vgl. Reuß, Graf Ernst von M. im böhmischen Krieg 1618-21 (Braunschw. 1865); Villermont, Ernest de M. (Brüssel 1866, 2 Bde.); Ütterodt zu Scharffenberg, Ernst Graf zu M. 1580-1626 (mit Originalbriefen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Meißnerbis Meissonier |
Öffnen |
, 2 Bde.).
Meißnersche Körperchen, s. Haut, S. 232.
Meißners Weiß, s. Griffiths Weiß.
Meissonier (spr. mäßonjeh), Jean Louis Ernest, franz. Maler, geb. 21. Febr. 1815 zu Lyon, kam jung nach Paris und bildete sich im Atelier Cogniets und nach den
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Meistbegünstigungsklauselbis Meistergesang |
Öffnen |
zu Paris), welcher ganz in der Weise seines Vaters malt, und E. Detaille zu nennen. Vgl. Claretie, Ernest M. (Par. 1881).
Meistbegünstigungsklausel, s. Handelsverträge.
Meister, früher jemand, der ein Handwerk zunftmäßig betrieb
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Pancsovabis Pandora |
Öffnen |
. Juli 1844. Sein Sohn Ernest P., geb. 1808 zu Paris, übersetzte den Horaz für oben genannte "Bibliothèque" und war bis Ende 1868 Teilhaber der Druckerei und Gérant des "Moniteur"; seitdem lebt er vom Geschäft zurückgezogen.
Pancsova (spr. pantsch
|