Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Erzengel
hat nach 0 Millisekunden 77 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Erzengelbis Esau |
Öffnen |
Erzengel - Esau.
371
Ich wM eine feurige Mauer umher sein, und wM darinnen
fein, und will mich herrlich darinnen erzeigen, Zach. 2, 5. Erzeige deine Hand und rechten Arm herrlich (daß fte deine
Wunder erzählen mnssen), Sir. 36, 7
|
||
60% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Erzblumebis Erzgebirge |
Öffnen |
besitzt.
Erzengel, s. Engel.
Erzerum (Erserum), Hauptstadt des gleichnamigen, einen großen Teil von Armenien umfassenden Wilajets in der asiatischen Türkei, welches 106,454 qkm (1933 QM.) Areal und etwa 450,000 (nach andern 1,170,000) Einw. hat
|
||
40% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Erzaufbereitungbis Erzerum |
Öffnen |
.
Erzen, mit «er» anreden, s. Er.
Erzengel, in der Rangstufe der sog. himmlischen Hierarchie die Fürsten unter den Engeln, Sie heißen Michael (Dan. 10, 13, 21; 12, 1), Gabriel (Dan. 8, 15 fg.; 9, 21), Raphael (Buch Tobit) und Uriel (Buch Henoch; 4
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Miasmabis Michael |
Öffnen |
Jesaias nahe verwandt. Vgl. Ryssel, Untersuchungen über die Textgestalt und die Echtheit des Buches M. (Leipz. 1887).
Michăel (hebr., "wer ist wie Gott?"), bei den nachexilischen Juden einer der sieben Erzengel, Schutzengel des jüdischen Volkes
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0184,
Vatikan |
Öffnen |
, Guido Renis Erzengel Michael) sind seit dem vorigen Jahrhundert durch meisterhafte Mosaikkopien (von Cristofani) ersetzt, da die Originale durch Feuchtigkeit zu leiden begannen. - Die Krypten (sog. Grotte Vaticane) unter der Kuppel und dem
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Engelsbergbis Engere Wahl |
Öffnen |
Erzengel Michael erbaute Kapelle mit der Bronzestatue des Erzengels von Verschaffelt, welche das ursprüngliche Marmorstandbild von Montelupo ersetzt hat, das in Erinnerung an die Pestprozession errichtet wurde, bei welcher Gregor d. Gr. den Erzengel
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0200,
von Gasserbis Gastaldi |
Öffnen |
er 1845-1849 benutzte, indem er eifrig nach der Antike studierte. Nach seiner Rückkehr führte er zunächst für das Portal des Doms zu Speier fünf kolossale Statuen der heil. Jungfrau, des Erzengels Michael, der Heiligen Stephanus, Johannes der Täufer
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0349,
von Lüderitzbis Lugo |
Öffnen |
nach London. 1853 wurde er Professor der Kupferstecherkunst und Mitglied der Akademie in Berlin. Unter seinen trefflichen Stichen in Linienmanier sind die bekanntesten: die Bergpredigt, nach Begas; der Erzengel Michael, nach Raffael im Louvre
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0370,
von Menezesbis Menzel |
Öffnen |
nur auf religiöse, in protestantischem Geiste durchg eführte Bilder, die, geistvoll aufgefaßt, in Zeichnung, Modellierung und Farbe von tiefem Studium und unermüdlichem Fleiß zeugen. Dahin gehören: Tod des Moses (1836), Judith (1837), Erzengel
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0427,
von Pleysierbis Pohle |
Öffnen |
die Ehebrecherin vor Christus und Johannes tröstet die trauernde Maria (die beiden letztern im Museum zu Leipzig). Nachdem er sein bis jetzt nicht übertroffenes Bild (1861-63): der Kampf des Erzengels Michael mit dem Satan um den Leichnam des Moses
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0724,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
. Eine beachtenswerte Unabhängigkeit von den anderwärts entstandenen Schulen zeigt die florentinische Malerei. Daß sie in Pietro da Cortona einen
^[Abb.: Fig. 679. Dolci: Erzengel Gabriel.
Florenz. Uffizien.]
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Michaelisbis Michael, St., und St. Georgs-Orden |
Öffnen |
. Vasconcellos.
Michaelisfest, s. Michael (Erzengel).
Michaelsorden, königlich bayr. Verdienstorden, gestiftet 1721 von Kurfürst Joh. Klemens von Köln, Herzog von Bayern, zur Aufrechthaltung des katholischen Glaubens, 1721 mit Statuten versehen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0544,
Kulturgeschichtliche Litteratur (Altertum) |
Öffnen |
Süditaliens in Einzeldarstellungen« (Bresl. 1886); insbesondere für den Kult des Erzengels Michael wird hier nachgewiesen, wie die Gestalt des Erzengels aus altheidnischen, urchristlichen und germanischen Religionsvorstellungen entstanden ist. Dasselbe
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Archäographiebis Archäologie |
Öffnen |
entwickelnde Handelsverkehr veranlaßte 1584 die Erbauung eines Forts an der Nikolausbucht, und der dabei entstehende Ort wurde nach dem von dessen Ringmauern mit eingeschlossenen Kloster des Erzengels (archelangus) Michael nun "Archangelskoi-Gorod
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0276,
Hohenzollern (Fürstenhaus) |
Öffnen |
.
Kirche. Vom ersten Burgbau herrührend befinden
sich in der St. Michaels-Kapelle noch drei Stein-
tafeln, die beim Grundsteingraben im Keller gefun-
den wurden, die Evangelisten Johannes und Mar-
kus, sowie den Erzengel Michael, dem früher
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Messingbis Midian |
Öffnen |
) Der Vater Ie-
thurs, 4 Mos. 13, 14. u. a. m. b) der Name des Erzengels, Dan. 10, 13. Br. Jud. v. 9. Dan. 12,
I. Offb. 12, 7. 8. Daß unter dem Erzengel Michael niemals der unerschaffene Engel Christus IEsns verstanden werde, sondern dieser
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Menenius Agrippabis Mengeringhausen |
Öffnen |
ältern Bildern gehören: der Tod des Moses (1838), Judith (1839), der Erzengel Michael (1839, Apostelkirche in Köln), der verlorne Sohn (1848) und zu den spätern das Genrebild: Erst beten! (1860), die Auferstehung Christi (1862, Kirche zu Gütersloh
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Alboinbis Albrecht |
Öffnen |
in den tiefen Tönen. Auch als Schauspielerin leistet sie in Spielopern Ausgezeichnetes.
Alborák (arab., "Blitz"), nach mohammedan. Sage das gedankenschnelle, mit Fittigen versehene Silberpferd des Erzengels Gabriel, auf welchem Mohammed eine Reise
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Apulienbis Apurimac |
Öffnen |
. Ein reicher Apulier, Melo, der schon 981 einen Aufstand gegen die griechische Herrschaft erregt hatte, zog einige zu der Kapelle des Erzengels Michael am Berge Gargano pilgernde normännische Ritter in seinen Dienst. Seit Melos Niederlage bei Cannä
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Bannbis Bannforst |
Öffnen |
der Kaiser oder der von ihm ernannte Oberbefehlshaber bei der Sammlung des Reichsheers aufpflanzte und im Feld führte. Unter Heinrich I. und Otto d. Gr. war auf demselben der Erzengel Michael abgebildet, unter Friedrich I. ein Adler, unter Otto IV. ein
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0611,
Begas |
Öffnen |
Schule gearbeitet hatte. Ein Aufenthalt in Italien (1822-24) führte ihn den Italienern des 14. und 15. Jahrh. und den Nazarenern zu, deren Richtung sich besonders in der Taufe Christi (Garnisonkirche in Potsdam) und im Tobias mit dem Erzengel
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0526,
Brüssel (bemerkenswerte Profanbauten; Bevölkerung) |
Öffnen |
hohe Figur des Erzengels Michael aus vergoldetem Kupfer krönt. Auch die andern Seiten des Marktes zeigen, wie erwähnt, mehrere sehr ansehnliche und interessante mittelalterliche Gebäude, namentlich die alten Zunfthäuser (das Haus der Brauer
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Calanca, Balbis Calascibetta |
Öffnen |
Malereien in musivischer Arbeit ausführen zu lassen, z. B. die vier Kirchenväter, den Erzengel Michael den Drachen mit Füßen tretend, die Apostel Petrus und Paulus etc. Auch Bildnisse und Kopien hat man von ihm.
Calandrelli, Alexander, Bildhauer, geb
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Derwischbis Derwisch Pascha |
Öffnen |
697
Derwisch - Derwisch Pascha.
Propheten erschien nach der mosleminischen Sage der Erzengel Gabriel dem Oweis aus Karn in Jemen und befahl ihm in Allahs Namen, der Welt zu entsagen und ein Leben der Betrachtung und Buße zu führen. Zu Ehren
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Engagementbis Engel |
Öffnen |
verdichtet; ein "Heer" von Engeln umgibt den göttlichen Thron; einige unter ihnen, wie Gabriel (Dan. 8, 16; 9, 21; Luk. 1, 19. 26), stehen als "Fürsten" und "Erzengel" Gott am nächsten; die verschiedenen Erscheinungen der Natur sowie die Vorgänge des
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0623,
Engel |
Öffnen |
623
Engel.
(Dan. 4, 10), Israel z. B. im Erzengel Michael (Dan. 12, 1), sondern auch die einzelnen Individuen haben ihre Schutzengel (Matth. 18, 10). Diese ausgebildete Engellehre durchzieht auch das ganze Neue Testament, wo ihnen insonderheit
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Engelbertbis Engelhardt |
Öffnen |
Motiven der nordischen Mythologie führte E. für das Haus v. Tiele-Winckler in Berlin aus. In Hannover schuf er außerdem eine bronzene Schillerstatue, Amor den Löwen bändigend (im Besitz des deutschen Kaisers), die Statue des Erzengels Michael
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Essäismusbis Essek |
Öffnen |
und unbegreifliche Urlicht, aus welchem eine Menge Geister (Erzengel und Engel, die Platonischen Ideen) hervorgingen, von denen die sinnliche Welt aus der an sich seelenlosen, unbeweglichen, toten Materie geformt wurde. Die Tugend besteht in dem Ringen nach
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0172,
Feste (christliche) |
Öffnen |
: die Marientage (s. d.); die Johannistage (Empfängnis 24. Sept., Geburt 24. Juni, Enthauptung 29. Aug., von denen die griechische Kirche den letzten als Hauptfesttag feiert); die Apostelfeste (s. d.); das Fest des Erzengels Michael 29. Sept., griechisch 9. Nov
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Finebis Fingerrechnen |
Öffnen |
ferner: Amor und Psyche; Amor mit einem Schmetterling, Symbol der Seele; Venus, der Muschel entsteigend; die drei Horen; der Erzengel Michael, den Teufel besiegend, im Arsenal von Turin. Erstarb 6. April 1853 in Carrara. Sein Stil hat den
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Gaboriaubis Gabun |
Öffnen |
Gottes"), bei den nachexilischen Juden einer der vier Erzengel, im Buch Daniel, im Evangelium des Lukas etc. Ausleger von Visionen und Bote Gottes. Im Talmud gilt er nach Michael als der größte der Engelsfürsten, das Urteil Gottes aufzeichnend
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Gaßmannbis Gastein |
Öffnen |
Wien zurückgekehrt, führte er für das Portal des Doms zu Speier die fünf kolossalen Statuen der heiligen Jungfrau, des Erzengels Michael, der Heiligen Stephanus, Johannes des Täufers und Bernhard von Clairvaux aus, die große Anerkennung fanden
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Giordanobis Giorgione da Castelfranco |
Öffnen |
(in der Eremitage zu Petersburg), der Erzengel Michael die hoffärtigen Engel stürzend, Marias Vermählung mit Joseph, die Geburt Christi u. a. (Wien, Belvedere).
Giorgio (spr. dschórdscho), 1) Francesco di, ital. Architekt, Bildhauer und Maler, geb. 14. Nov
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0726,
Kiew (Stadt) |
Öffnen |
, daß im Logierhaus des Klosters 1882: 107,669 Pilger einkehrten. Das goldgedeckte Michaelskloster (1008 gegründet) liegt auf einem Berg und enthält ein 1825 vom Kaiser Nikolaus geschenktes, reich mit Brillanten verziertes Bild des Erzengels Michael, des
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Kometensucherbis Komisch |
Öffnen |
oder niedrigerer ist ("der Engel lacht über den Menschen, der Erzengel über den Engel und Gott über alle", Jean Paul), wird das Fein- oder Hochkomische und das Grob- oder Niedrigkomische unterschieden. Unterarten des Feinkomischen sind das Lächerliche
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Koramierenbis Koran |
Öffnen |
in der Urschrift im siebenten Himmel vorhanden gewesen, von der gesegneten leilat al kadr ("Nacht des Ratschlusses") im Monat Ramasan an aber durch den Erzengel Gabriel dem Mohammed stückweise mitgeteilt worden sei. Der K. in seiner gegenwärtigen Gestalt enthält
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Kursorischbis Kurve |
Öffnen |
, nordöstlich von Konstantinopel, besonders von Griechen bewohnt, mit einem kleinen Hafen und einer Moschee. K. ist das alte Anaplus, wo Konstantin d. Gr. eine berühmte Kirche des Erzengels Michael erbaute.
Kuruzzen, s. Kurucz.
Kurve (lat
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0828,
Moskau (Stadt) |
Öffnen |
Heiligenbildern, Mosaiken und verschiedenen Kostbarkeiten überfüllt und dient seit ihrem Bestehen als Krönungskirche der russischen Zaren sowie als Grabstätte der Metropoliten von M. Ihr gegenüber steht der Archangelski Sabor (Kathedrale des Erzengels Michael
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Ofterdingenbis Oginski |
Öffnen |
für das Kloster Castellazzo bei Mailand hervorzuheben. Seine Hauptwerke sind fünf biblische Fresken für die Kirche Santa Maria della Pace in Mailand (jetzt in der Brera daselbst) und die Staffeleibilder: die Erzengel als Überwinder Lucifers (ebenda
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Plitvicaseenbis Plön |
Öffnen |
der großherzoglichen Kunstschule zu Weimar, kehrte aber dann nach Berlin zurück und beschickte 1872 die Ausstellung mit dem Bild: Kampf des Erzengels Michael mit dem Satan um den Leichnam des Moses (städtisches Museum zu Köln), seinem Hauptwerk. Es folgten
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0551,
Raffael (Staffeleibilder etc. ) |
Öffnen |
ist das lebensgroße Bild des Erzengels Michael gemalt, wie er auf dem niedergeschmetterten Satan steht und mit beiden Händen die Lanze zum Stoß erhebt. Für denselben Fürsten ward ein andres Bild, die sogen. große heilige Familie, gemalt: Maria, sich im Sitzen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Totengräberbis Totensagen |
Öffnen |
) als Totenrichter fungiert. Die Darstellung des Erzengels Michael mit der Seelenwage auf altdeutschen Gemälden beruht auf einem ähnlichen Gedankengang.
Totengräber, s. Aaskäfer.
Totenhalle, Totenhaus, s. Leichenhaus.
Totenkäfer, s. Tenebrionen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Uriabis Urkunde |
Öffnen |
(»Gottes Licht«), zuerst in der Apokalypse des Esra vorkommender Name eines der sieben Erzengel, welche um Gottes Thron stehen.
Urim und Thummim (hebr., »Glanz und Wahrheit«), bisher als ein mit dem Brustschild (Choschen) des Hohenpriesters
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Weißer Hirschbis Weißfisch |
Öffnen |
einer nordöstlichen Durchfahrt unter dem Oberbefehl Hugh Willoughbys eine Polarexpedition veranstaltet worden war. Die Engländer legten damals an der Mündung der Dwina beim Kloster des Erzengels Michael das kleine Fort Archangel als Hauptniederlagsort ihres Handels
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Wichitabis Wick |
Öffnen |
auf dem Kreuzberg modellierte, denen Skulpturen für das Opernhaus und das Alte Museum und 1830 die Marmorgruppe: Amor und Psyche im Auftrag des Königs folgten. 1833 modellierte er die kolossalen Figuren des Erzengels Michael und der beiden andern Engel
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Babelthuapbis Bàbî |
Öffnen |
229
Babelthuap - Bàbî
steigt bis zu 40 m Höhe aus der Havel auf. Östlich vom Schlosse in einem Denkmalbau ein Erzengel Michael von Riß, ein Geschenk Friedrich Wilhelms IV.; westlich auf dem frühern Mühlenberge der Flatow-Turm, 1856
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Bannenbis Bannrechte |
Öffnen |
das deutsche Reichsbanner, das unter Otto I. das Bild des Erzengels Michael, seit den Staufern den Adler zeigte, und die franz. Oriflamme (s. d.); auch die Fahne des Propheten gehört hierher. Die Städte Italiens in ihrer höchsten Blüte führten ihre B
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Begbis Begas |
Öffnen |
die in Rom gemalte Taufe Christi (Potsdamer Garnisonkirche), wie das Bild: Tobias und der Erzengel (1826; Berliner Nationalgalerie). Zu bleibendem Aufenthalt 1824 nach Berlin zurückgekehrt, malte er dann zunächst die Auferstehung Christi (1827
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Christophorus (Papst)bis Christus |
Öffnen |
Ruhe fand", oder von einem Engel oder Erzengel, der mit dem Menschen Jesus während seines Erdendaseins sich verbunden habe, beruhen auf derselben Voraussetzung, die das Judenchristentum nicht aufgeben konnte, ohne seine Grundlehre, die Einheit Gottes
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Dammhirschbis Dämonen |
Öffnen |
-
bildet. Den guten Engeln stehen die bösen gegen-
über, sür welche lctztcrn der Name D. ausschließlich
in Gcbrauck kommt. Wie an der Spitze der erstern
sieben Erzengel stehen, die den Hofstaat Ieho-
vabs ansmachcn und dessen Thron umgeben, so
bat
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Dosisbis Dostojewskij |
Öffnen |
(in der Brera zu Mailand), eine heilige Familie (Galerie zu Hampton-Court). Die Dresdener Galerie besitzt unter andern: Der Erzengel Michael auf den Satan herabstürmend, Die vier Kirchenväter; die kaiserl. Galerie zu Wien einen heil. Hieronymus
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Ebertybis Ebioniten |
Öffnen |
oder Erzengel, oder auch der schon in Adam verkörperte, danach den Erzvätern und dem Moses offenbarte «wahre Prophet» wieder erschienen sei. Auch anderweite Anschauungen der Essener (s. d.), wie die Verwerfung der blutigen Opfer
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Enckebis Encyklika |
Öffnen |
in Charlottenburg sowie die Marmorstatue
des Erzengels sür die Vorhalle desselben aus.
Gncke, Joh. Franz, Astronom, geb. 23. Sept.
trat aber in den Freiheitskriegen 1813 - 14 in die
Artillerie der Hanseatischen Legion ein und 1815 in
preuß
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Engagementbis Engel (biblisch) |
Öffnen |
in der nachexilischen Zeit wahrscheinlich unter pers. Einflüssen die Vorstellung von einem förmlichen Hofstaat Gottes mit verschiedenen Rangordnungen dienender Geister aus, an deren Spitze die sieben Erzengel (Michael, Gabriel, Rafael u. s. w.) standen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Engelsburgbis Engers |
Öffnen |
) der Erzengel Michael erschien. Deshalb erbaute Bonifacius IV. auf dem Gebäude die Kapelle
Sant'Angelo inter nubes , an deren Stelle später eine Marmorstatue des Engels von Montelupo, seit 1740 dessen
Bronzestatue von Verschaffelt trat
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Gabrielbis Gad |
Öffnen |
einer der Erzengel
(s. d.). Er erscheint zuerst in der Apokalypse Daniels, dem er den Traum vom Widder und vom Ziegenbocke auslegt und die Weissagung von den 70
Jahrwochen mitteilt. Nach der christl. Sage über die Kindheit Jesu offenbart er dem
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Hoverbeckbis Howard (John) |
Öffnen |
des Löwen von A. Breymann
(Braunschweig), ein Kriegerdenkmal für Weimar
nach Härtels Modell, ein Standbild des jugend-
lichen Friedrich II. (nach Suhmann-Hellborn in Ber-
lin), einen Erzengel Michael als Kuppelauffatz für
die Kadettenanstalt
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Irving (John Henry Brodribb)bis Irving (Washington) |
Öffnen |
Enthusiasmus geneigten I. in der Ansicht, daß der Anbruch der letzten Zeit bevorstehe, wo der Morgenstern Christus über den gefallenen Erzengel Liberalismus triumphieren werde. Sein Gebet um Erneuerung der apostolischen Geistesgaben führte in seiner
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Miasmatisch-kontagiöse Krankheitenbis Michael (byzantinische Kaiser) |
Öffnen |
in sehr schlechtem Text erhaltenes Buch auf ihn zurückgeführt.
Michael (hebr., "Wer ist wie Gott?"), einer der drei im Alten Testament erwähnten Erzengel (s. d.), galt als Schutzengel des jüd. Volks und soll um den Leichnam des Moses, dessen Bestattung
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0442,
Normannische Inseln |
Öffnen |
, die Byzantiner und die Araber in langwierigen Fehden einander bekämpften. Die N. kamen zuerst als
Wallfahrer zum Heiligtum des Erzengels Michael auf dem Monte-Gargano, dann nahmen sie Söldnerdienste,
allmählich faßten sie festen Fuß
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Ofterdingenbis Ogival |
Öffnen |
Erzengel in der
Brera sind von schönem und edelm Ausdruck und bemerkenswert in der Zeichnung. Im Louvre befindet sich von ihm eine Heilige Familie, in Sta. Eufemia zu
Mailand ein Altarblatt, im Museum zu Berlin eine Madonna. Besonders bekannt ist O
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0048,
Russische Kunst |
Öffnen |
die Hauptkirchen Moskaus im 14. und 15. Jahrh. errichtet. So besonders die Kirchen des Kreml (s. Taf. II, Fig. 8): die Maria-Himmelfahrts-Kathedrale, in der die Kaiserkrönungen stattfinden, die Erzengel-Michael-Kathedrale und viele andere. Neben diesem
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0088,
Rußland (Heerwesen. Wappen, Flaggen, Orden. Kirchenwesen) |
Öffnen |
Wappen von einzelnen Landesteilen. (S. Tafel: Wappen der wichtigsten Kulturstaaten, Fig. 5, beim Artikel Wappen.) Das große Wappen zeigt dieselbe Figur ohne die acht kleinen Wappenschilde in goldenem Felde; Schildhalter sind die Erzengel Michael
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0733,
Teufel |
Öffnen |
731
Teufel
durch den Erzengel Michael besiegt, verfolgt er die Kirche Gottes auf Erden, wird durch den Messias überwunden, auf tausend Jahre gefesselt, dann noch einmal befreit und nach einem letzten furchtbaren Kampfe in den Schwefelpfuhl
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Versäumnisurteilbis Verschwender |
Öffnen |
. 1793 zu Mannheim,
studierte in Paris bei Bouchardon, ging 1737 nach Rom, wo er neben Büsten den Erzengel Michael auf der Engelsburg in Bronze (1740) fertigte, wofür er vom Papst zum Ritter ernannt wurde. Er wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Weigel (Valentin)bis Weihgeschenk |
Öffnen |
Erzengels Michael hielten;
ferner Paul Nagel, Professor der Mathematik zu Leipzig, und Klaus Engelbrecht, gest. 1642 in Braunschweig. Auch der Mystiker
Jakob Böhme (s. d.) war durch W. stark beeinflußt. – Vgl. Opel, Valentin W. (Lpz. 1864
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Witte (Pieter de)bis Wittelsbach |
Öffnen |
finden sich die meisten seiner Werke, die ihn als einen zwar manieristischen, aber begabten Maler erweisen. Von besonderer Bedeutung ist er als Bildhauer, als welcher er die Bronzestatue der Bavaria im Hof der Münchener Residenz, den Erzengel Michael an
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0322,
Engel |
Öffnen |
, i Mos. 3, 24. i Sam. 4, 4. Ps. 80, 2. Esa. 37,16. Seraphim, Esa. 6, 2. 6. Thronen, Col. 1, 16. Herrschaften, ib. Fürftenthümer, ib. Gewaltige, ib. 1 Petr. 3, 22. Kräfte, 1 Petr. 3, 22. Erzengel, 1 Thess. 4, 16. Engel, i Petr. 3, 22.
b) Michael, Dan
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Furchtsambis Fürst |
Öffnen |
und willigen Mann, Hiob 21, 28.
§. 3. II) van Christo, Dan. 9, 25., welcher Ios. 5,14.15. der Fürst dcs Heeres des HErrn heißt; vergl. 2 Mos. 23, 20. Andere wollen den Erzengel Michael, Dan. 10, 21. der Inden Schutzengel darunter verstehen. Er heißt a
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Plündernbis Pracht |
Öffnen |
und Stimme des Erzengels, und mit der Posaune GOttes hernieder kommen vom Himmel, 1 Theff. 4, 16.
Posaunen
Auf der Posaune blasen, Offb. 8, 6. Die Pharisäer Matth. 6, 2. haben durch den Posaunenschall die Armen zusammen rufen lassen, wenn
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Plinius (der Jüngere)bis Ploesci |
Öffnen |
, wo ihm 1858 das Gemälde Maria und Johannes die goldene Akademiemedaille einbrachte. In Berlin entstanden ferner mehrere Werke meist biblischen Inhalts, worunter: Christus und die Ehebrecherin (1860; Museum zu Leipzig), Der Kampf des Erzengels
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Erz... (Vorsilbe)bis Erzämter |
Öffnen |
, Erzpriester, Erzengel zeigt. Später wurde diese Vorsilbe zunächst zu Titeln und Würden gefügt, um den höhern Grad anzudeuten, wie in Erzamt, Erzkanzler, Erzkämmerer, Erzvater (für Patriarch), dann aber auch zur Bildung schmeichelnder, besonders
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Uriabis Urinatores |
Öffnen |
vorkommende massenhafte Abscheidung von Harnstoff durch die Haut, wobei die letztere wie mit einem weißen reifähnlichen Belag bedeckt erscheint. (S. Harnvergiftung.)
Urĭel (hebr., «Licht Gottes»), im Midrasch der Name eines der vier Erzengel (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Monte-Rotondobis Montesquieu |
Öffnen |
(spr. andsch-), Stadt in der ital. Provinz Foggia, auf einem Berge der Garganogruppe, hat (1881) 16 534, als Gemeinde 19 234 E., ist Bischofssitz und alter nach dem Erzengel Michael benannter Wallfahrtsort (großes Fest am 8. Mai).
Monte-Santo
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0128,
Adam de la Hal(l)e |
Öffnen |
herabgestürzt. Des reuigen A. erbarmte sich Gott und ließ ihn in einem Gezelte an der Stelle, wo dann der Tempel zu Mekka errichtet ward, durch den Erzengel Gabriel die göttlichen Gebote lehren, die A. treu befolgte, worauf er auf dem Berge Arafat nach
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0603,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
.); Veit (Berlin, N.-G.).
Erzengel, s. »Michael, St«.
Eschenallee, die - Hobbema (London, N.-G.).
Eselsbank, die - Igler (1880).
Esther - Filippino Lippi (Florenz, Palast Torrigiani); Michelangelo (Rom, Sixtinische Kapelle); Schrader (Berlin, N.-G
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0605,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
. »Mohammed«.
Kaiserproklamation in Versailles - A. v. Werner (Berlin, Zeughaus).
Kampf des Erzengels Michael, s. »Michael«.
Kampf von Matrosen mit Eisbären - Biard (Leipzig, M.; Berlin, Gal. Ravené).
Kannstatter Volksfest - Schaumann (Stuttgart. M
|