Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Erzherzog Stephan hat nach 1 Millisekunden 85 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Erzherzogshut'?

Rang Fundstelle
3% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0323, von Stephan (König von England) bis Stephan (Heinrich von) Öffnen
. Stephan, Franz Victor, Erzherzog von Österreich, Sohn des Erzherzogs Joseph, geb. 14. Sept. 1817, wurde 1843 Civilgouverneur von Böhmen, 1847 Palatin von Ungarn. Nach Ausbruch der Revolution legte er 24. Sept. 1848 seine Stelle nieder und lebte
3% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0293, von Stephan (Fürsten) bis Stephan (Zuname) Öffnen
293 Stephan (Fürsten) - Stephan (Zuname). fluß Hildebrands. Er starb bereits 29. März 1058 in Florenz. Vgl. Wattendorf, Papst S. IX. (Münster 1883). Stephan, Name mehrerer Fürsten. Bemerkenswert sind: 1) S. von Blois, König von England
2% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0775, Regimentsnamen (im deutschen und österreich. Heere) Öffnen
. ungar. Infanterie-Regt. v. BraumüUer, 6. - - Karl I., König von Rumänien. ?. kärntn. - Graf v. Khevenhüller. 8. mährisch. - Erzherzog Karl Stephan. 9. galizisch. - Graf Clerfayt. 10. - - Oskar II
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0080, Ungarn (Geschichte) Öffnen
Palatinus, Joseph, der diese Würde seit 1797 bekleidet hatte, 13. Jan. 1847 starb, wurde sein in U. geborener und erzogener Sohn Erzherzog Stephan sein Nachfolger. Die Regierung trat mit einer Reihe von Vorschlägen hervor, die teils Handels
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0507, Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1562-1608) Öffnen
, und Maximilian, seit Erzherzog Ferdinands von Tirol Tod (1595) Verwalter dieses Landes, die Leitung der Dinge in die Hand zu nehmen. Mit den Türken wurde 1606 der Friede von Zsitwa-Torok abgeschlossen, Stephan Bocskay und sein Nachfolger Siegmund Rákóczy
2% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0447, von Bathmetall bis Bathos Öffnen
Salomos (1063-74). Später teilte sich der Stamm in zwei Äste: Somljo und Ecséd. Stephan II. B., Judex curiae und Woiwod von Siebenbürgen, besiegte die Türken am Brotfeld (Kenyér-mezö) 1479 und den Gegenkönig Johann Corvin 1489; starb 1494. Nikolaus B
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0176, Polen (Geschichte bis 1588) Öffnen
war auch die Wahl Siegmunds III., Sohns des Königs Johann von Schweden, nach dem Tod Stephan Báthoris (1586). Die gemäßigte Partei des Adels unter Zborowski hatte den Erzherzog Maximilian von Österreich als Kandidaten aufgestellt. Dem gegenüber
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0943, Siebenbürgen (Geschichte) Öffnen
Kaiser Rudolf das Land, bis Stephan Bocskay sich an die Spitze der Mißvergnügten stellte und von dem Sultan als Fürst von S. bestätigt wurde. Er schloß mit Erzherzog Matthias, dem Reichsverweser Ungarns, den Wiener Frieden (23. Juni 1606), worin den
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0692, Budapest Öffnen
- und Telegraphenamt. Am Waitzener Boulevard steht die neue roman. Leopoldskirche und auf dem Josephsplatz das Standbild des Palatins Erzherzog Joseph. Im Bau ist ein großartiges Parlamentsgebäude am Rudolfsquai. Auch die neue 2½ km lange Andrássy-, früher
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0204, von Geertz bis Geiger Öffnen
als Historienmaler im strengen Sinn des Worts. Nachdem er 1850 mit dem Erzherzog Ferdinand Max eine Reise in den Orient gemacht hatte, wurde er 1853 Professor an der Akademie. Unter seinen größern monumentalen Arbeiten sind die bedeutendsten
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0396, von Neide bis Neumann Öffnen
und Eurydike (1876) und Scenen aus der »Odyssee« im Gymnasium zu Insterburg. Neuber , Fritz , Bildhauer, geb. 1837 zu Köln, wurde dort anfangs vom Bildhauer Stephan (gest. 1864) unterrichtet und bildete sich
2% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0582, Franz (Österreich) Öffnen
des Lebens als kostspieligster Schule überlassen. Im Oktober 1847 erschien er zum erstenmal als Stellvertreter Kaiser Ferdinands in Preßburg bei der Installation des Erzherzogs Stephan als Palatin und gefiel den Magyaren in seiner ganzen Erscheinung
2% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0876, von Grünhain bis Grünspan Öffnen
, Graf von, österreich. General, des vorigen einziger Sohn, geb. 25. Aug. 1808 zu Wien, trat 1828 in das Ulanenregiment seines Vaters, wurde 1838 Major, 1839 Oberst und zugleich Vorsteher des Hofstaats beim Erzherzog Stephan, 1874 aber
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0135, von Franz (Prinz v. Hohenzollern-Hechingen) bis Franz Joseph I. (Kaiser v. Österreich) Öffnen
. Smola, Das Leben des Feldmarschalls Prinzen F. T. zu Hohcnzollern-Hechingen (Wien 1815). Franz Stephan/Herzog von Lothringen, Großberzog von Toscana, s. Franz I., röm.-deutscher Kaiser (S.'l 30Ii). Franz IV., Herzog von Mode na, Reggio
2% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0453, Batthyány Öffnen
entschieden liberalen Haltung galt er bald für einen Radikalen, zumal als er 1847 die Wahl Kossuths zum Deputierten des Pester Komitats für den Reichstag von 1847 unterstützte. Batthyánys Einfluß wuchs, als Erzherzog Stephan, sein Freund
2% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0593, Budapest (Promenaden, Vergnügungsorte, Umgebung; Geschichte) Öffnen
Wildgehege war und nach der Tochter Belas IV., welche in dem hier von ihrem Vater erbauten Kloster ihr Leben beschloß, den jetzigen Namen erhielt. Die Insel, eine der Hauptsehenswürdigkeiten von B., ist Eigentum des Erzherzogs Joseph und enthält außer
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 1010, Ungarn (Geschichte 1848-1849) Öffnen
. Aber der Hof, ermutigt durch die Siege in Italien, verweigerte die Genehmigung dieser Beschlüsse; 14. Aug. wurde dem Erzherzog Stephan die Vollmacht der Stellvertretung entzogen, und als der Reichstag auf Kossuths Antrag eine Deputation von 120
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0395, von Schäuffelein bis Schaumburg (Grafschaft) Öffnen
von Anhalt, die jüngere Schwester der Prinzessin Hermine gewesen war. 1887 wurde aber durch ein Urteil des Reichs- gerichts diese Erbschaftsbestimmung des Erzherzogs Stephan von Österreich für nichtig erklärt und Fürst ^ Georg Victor von Waldeck zum
2% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0791, von Erlanger Blau bis Erle Öffnen
. Der Ort, welcher 1010 Stadtrechte erhielt, wurde 1242 von den Tataren zerstört, später wieder aufgebaut und 1552 von den Osmanen unter Anführung des Wesirs Achmed vergebens belagert; 13 Stürme hielt der gefeierte Held Stephan Dobö hier aus, und selbst
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 1008, Ungarn (Geschichte 1063-1527) Öffnen
das Grundeigentum, die Finanzen und das Gerichtswesen erließ. Die Regierungen Stephans II. (1114-31), Belas II., des Blinden (1131-41), und Geisas (1141-61) waren durch äußere Kriege und innere Unruhen bewegt. Nach des letztern Tod folgten
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0668, von Materie (strahlende) bis Mathilde (von Österreich) Öffnen
vermählt wurde. Aber sie vermochte nach dem Tode des Vaters 1135 ihren Anspruch auf die Nachfolge gegen ihren Vetter Stephan von Blois, der sich des Thrones bemächtigt hatte, nicht zu behaupten. Stephan geriet zwar 1141 in ihre Gefangenschaft, doch wurde
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0014, Rudolf (Burgund, Österreich) Öffnen
und duldete, ja förderte das Anwachsen der spanisch-jesuitischen Reaktion, welche den religiösen Zwiespalt zu heller Glut anfachte und Streit und Fehde erregte. Nur in den jülichschen Erbfolgestreit griff er direkt ein, um seinem Vetter, Erzherzog
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0724, Österreichisch-Ungarische Monarchie (Verfassung) Öffnen
regieren. In Ungarn legt der Monarch den Krönungseid ab und wird mit der Krone des heil. Stephan gekrönt. Der Monarch ist Inhaber der Regierungs- und Vollziehungsgewalt, welche er durch verantwortliche Minister ausübt. Er schließt Staatsverträge ab
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0732, Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte) Öffnen
. Lehre in allen österr. Ländern große Fortschritte machte, starb 12. Okt. 1576; von seinen fünf Söhnen wurde der älteste, Rudolf II., Kaiser. Unter diesem fielen Tirol und Vorderösterreich, die Besitzungen des Erzherzogs Ferdinand, nach dessen Tode
2% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0723, von Tesching bis Tessendorff Öffnen
(12. Jahrh.), Reste des alten Schlosses, neues Schloß des Erzherzogs Friedrich, ein Gymnasium mit einem histor. und einem naturhistor. Museum, Staats-Realschule, Lehrerbildungsanstalt, Bürgerschulen, Lehrerinnenbildungsanstalt der Vorromäerinnen
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0624, Habsburg Öffnen
über Tirol und die Hausgüter im Elsaß, Helvetien und Schwaben regierte. Friedrichs Sohn Sigismund starb 1496 ohne Nachkommen. Ernsts Söhne waren: der deutsche Kaiser Friedrich Ⅲ. (als Erzherzog von Österreich Friedrich Ⅴ., gest. 1493) und Albrecht
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0442, von Holtenau bis Holzbearbeitung Öffnen
Reichsgerichts, welches die testamentarische Bestimmung des Erzherzogs Stephan von Österreich zu gunsten des Herzogs Georg Ludwig von Oldenburg aufhob, dem Fürsten Georg Viktor von Waldeck zugesprochen. "Holzbearbeitung. Die Maschinen zur H. sind
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 1009, Ungarn (Geschichte 1527-1848) Öffnen
, hervor. Diese Forderungen wurden auf Antrag Kossuths 16. März in einer Adresse an den Kaiser ausgesprochen und nach Überreichung derselben sofort bewilligt. Der Palatin Erzherzog Stephan ward zum Stellvertreter des Kaisers für U., Batthyányi zum
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0828, von Zamites bis Zamora Öffnen
später auf die Wahl Stephan Báthoris, unter dem er Großkanzler, 1580 Großkronfeldherr wurde und siegreich gegen die Russen focht. Bei der Königswahl nach Stephans Tod (1586) wäre es ihm leicht gewesen, sich selbst zum König zu erheben; doch zog
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0396, von Schaumburg (Schloß) bis Schaumburg-Lippe (Fürstentum) Öffnen
394 Schaumburg (Schloß) - Schaumburg-Lippe (Fürstentum) Schaumburg. 1) Schloß im Unterlalmkreis des preuh. Reg.-Bez. Wiesbaden, bei dem Dorfe Val- duinstein, an der Lahn, auf bewaldetem Vasaltkegel, wurde 1850 vom Erzherzog Stephan
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0706, Wien (Straßen, Plätze und Denkmäler. Kirchen) Öffnen
mit einem Brunnen von Schwanthaler; der Äußere Burgplatz, der größte Platz, mit den ehernen Reiterbildern des Erzherzogs Karl (1860) und des Prinzen Eugen von Savoyen (1865) von Fernkorn, und dem äußern Burgthor; der Innere Burg-, jetzt Franzensplatz
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0607, von Beetpflügen bis Beets Öffnen
607 Beetpflügen - Beets. Goethes "Egmont" (1810) und die beiden Festspiele "König Stephan" und "Die Ruinen von Athen" (1812). Ganz besonders hervorragend, als Seelengemälde der ergreifendsten Art zu bezeichnen sind die meisten der zu diesen Werken
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0677, von Holz, fossiles bis Holzappel Öffnen
) reichsfreien Grafschaft H., welche 1867 nach dem Tode des Erzherzogs Stephan von Österreich auf den Herzog Georg Ludwig von Oldenburg übergegangen ist (s. Schaumburg 2). Holzappel (Holzapfel), Peter Melander, Graf von, General im Dreißigjährigen
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0965, von Innominatkontrakt bis Innsbruck Öffnen
Werkstätten von Peter Vischer in Nürnberg, Stephan und Melchior Godel, Gregor Löffler und Hans Lendenstrauch in Mühlau bei I. An der linken Seitenwand der Kirche lehnen die Grabstätte und das Denkmal Andreas Hofers, daneben die Grabstätten und einfachen
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0902, von Kochan bis Köchel Öffnen
Heinrich von Valois aussprach, und erschien sodann auf dem Wahlreichstag, wo er sich für die österreichische Kandidatur erklärte. Nichtsdestoweniger suchte auch der neue König, Stephan Báthori, den berühmten Dichter an seinen Hof zu ziehen, aber
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0346, von Matthäi bis Matthias Öffnen
Deutschland zurück. Rudolf verwies ihn nach Linz und übertrug ihm erst an Stelle des Erzherzogs Ernst 1593 die Statthalterschaft in Österreich. Hier war Khlesl, der 1602 Bischof von Wien wurde, sein einflußreichster Ratgeber, der ihn zur Unterdrückung
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0347, von Matthieugrün bis Matthisson Öffnen
, in die Krönung des bigotten Erzherzogs Ferdinand, nachmaligen Kaisers Ferdinand II., zum König von Böhmen (1617) und von Ungarn (1618). Zwar hatte dieser versprochen, sich bei Lebzeiten des Kaisers aller Einmischung in die Regierung zu enthalten; allein
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0623, von Palastrevolution bis Palauinseln Öffnen
gewählt ward, um Stellvertreter des Königs und Vermittler zwischen ihm und dem Volk zu sein. Zuletzt fungierte als solcher der Erzherzog Stephan, welcher 1847 zum P. (Erzherzog-P.) ernannt worden war. Palatĭum (lat.), s. v. w. Palatinischer Berg (s. d
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0412, von Schaumburger Diamanten bis Schaumburg-Lippe Öffnen
durch die älteste Tochter ihrem Gemahl, dem Erzherzog Joseph von Österreich, Palatin von Ungarn (gest. 1847), zugebracht und auf ihren Sohn, den Erzherzog Stephan, vererbt wurden, der davon den Titel Fürst von S. annahm und 1850 das Schloß S
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0600b, Namen-Register zum 'Plan von Wien' Öffnen
Breitensee B4 Brigittenau DE2 Brigitten-Brücke D2 Burggasse CD4 Burgplatz D4 Burgring D4 Burgthor D4 Cottagegasse CD2 Czernin-Palais D3 Dampftramway-Endstation E3 Degengasse BC3 Denkmäler: Beethoven-Denkm. D1 u. E4 Erzherzog Karl
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0629, Beethoven Öffnen
Entwicklung ankündigte. Doch kam B. trotz wiederholter Anläufe nicht wieder dazu, eine Oper zu schreiben. Nur noch zwei Festspiele, die er zur Eröffnung des Theaters in Pest 1812 komponierte: "König Stephan" und "Die Ruinen von Athen", ferner
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0160, von Karl II. (König von Neapel) bis Karl (Erzherzog von Österreich) Öffnen
158 Karl II. (König von Neapel) - Karl (Erzherzog von Österreich) ihm bedrängte Messina brackte dieses zum verzwei- felten Widerstand, wodnrch der aragonische Seeheld Ruggiero di Lauria Zeit gewann, einzutreffen, ehe sich K. wieder
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0734, Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte) Öffnen
Bürgerkrieg vor. Die Kroaten unter ihrem Banus Jellachich lehnten sich gegen das magyar. Übergewicht auf, und der Erzherzog Palatinus Stephan verließ 24. Sept. das Land. Kaiser Ferdinand, der endlich im August nach Wien zurückgekehrt war, übertrug
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0109, Adel (Deutschland) Öffnen
die erforderliche Intimation machen. Übrigens hatten oder behaupteten zahlreiche Fürsten das Nobilitationsrecht. Den Erzherzögen von Österreich wurde es 1453 von Kaiser Friedrich III. verliehen; die Kurfürsten von Bayern und der Pfalz übten dasselbe
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0104, von Bocskay bis Bode Öffnen
Kompositionen für Gesang sowie mehrere instruktive Werke zu bemerken, namentlich sein "Manuel musical; methode graduée pour le chant élémentaire, etc." (Par. 1846 u. öfter). Bocskay (spr. böttschkai), Stephan, geb. 1557, war Haupt der siebenbürgischen
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0295, von Bra bis Brabant Öffnen
des 12. Jahrh., meist unruhige und verarmte Ritter aus Brabant, zu welchen sich dann Krieger niedern Standes und allerlei Vagabunden gesellten. Ihr berühmtester Führer war Wilhelm von Ypern. Sie dienten den Königen Stephan und Heinrich II. von England
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0380, von Breidenstein bis Breisgau Öffnen
steht jetzt der Tullaturm zu Ehren des Obersten Tulla, der zu Anfang dieses Jahrhunderts das Rheinbett korrigierte. Sehenswert sind noch der tiefe, in Felsen gehauene Radbrunnen, der einzige in der Stadt, die Münsterkirche St. Stephan (aus dem 13. Jahrh
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0589, Budapest (hervorragende Gebäude; Bevölkerung) Öffnen
, unter Maria Theresia (1749-71) ausgeführter Bau mit gegen die Donau gerichteter, 178 m langer Fronte, 203 Zimmern und der Schloßkirche zum heil. Sigismund, worin seit 1771 die rechte Hand des heil. Stephan als Reliquie aufbewahrt wird und seit 1790
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0607, von Gran (Gewicht) bis Gran (Stadt) Öffnen
Freskomalereien der Kuppel, ein Hochaltarblatt vom Venezianer Grigoletti (Mariä Himmelfahrt, 13 m hoch, 6,5 m breit) und die Stephanskapelle mit den Marmormonumenten des Erzherzogs-Primas Karl Ambros d'Este und des heil. Stephan. Merkwürdig sind auch
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0988, Habsburg Öffnen
. Kaiser. Derselbe erwarb ganz Österreich und 1490 auch Tirol wieder und führte 1453 die seit 1389 übliche erzherzogliche Würde offiziell ein. Obwohl seine Herrschaft in den Erblanden unruhig, im Reich unrühmlich war, war er doch von dem zukünftigen Glanz
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0678, von Holzasbest bis Holzbohrer Öffnen
, welche durch seine Tochter an Nassau, dann an Anhalt-Bernburg, endlich an Erzherzog Stephan von Österreich und durch diesen an den Herzog Georg von Oldenburg kam, ein großes Vermögen. Vgl. Hofmann, Peter Melander, Reichsgraf zu H. (2. Aufl., Leipz
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0658, von Keilbein bis Keilschrift Öffnen
und Paris. Seine ersten selbständigen Arbeiten waren das für den Palast des Grafen von Waldersdorf in Wiesbaden gefertigte Wappen mit zwei Löwen in Sandstein und die Reliefs der vier Jahreszeiten für einen Speisesaal. 1865 beauftragte ihn der Erzherzog
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0744, von Kinroß bis Kinyras Öffnen
, dessen älterer Sohn, Franz Ferdinand, geb. 1678, gest. 1741, als Staatsmann wirkte und Begründer der gräflichen Linie wurde, und dessen jüngerer Sohn, Stephan Wilhelm, gest. 1749, die fürstliche Würde erlangte. Die letztere vererbte auf die Nachkommen
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0795, von Kißling bis Kistna Öffnen
den Kampf für beendet, als am Abend gegen 6½ Uhr die ermüdete Brigade Wrangel von frischen Bataillonen der Division Stephan bei Nüdlingen angegriffen ward. Wrangel zog sich zuerst auf die Höhen bei Winkels zurück, sammelte hier jedoch seine Truppen
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0042, von Neidenburg bis Neipperg Öffnen
Stephan von Lothringen, nachherigen Kaisers Franz I., und nachmals dessen vertrauter Freund. 1730 wurde er Kommandant von Luxemburg, machte 1733 als Feldmarschallleutnant den Krieg in Italien mit, ward 1735 Feldzeugmeister, 1737 Gouverneur
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0508, Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1608-1671) Öffnen
Restaurationspolitik ein, für welche der spanische Hof und die Erzherzöge, namentlich Ferdinand von Steiermark, der zum Nachfolger des Kaisers bestimmt wurde, entschieden eintraten. Aber in den vorangegangenen Wirren und dem Streit zwischen den Brüdern hatten
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0459, von Pulsschreiber bis Pulszky Öffnen
Komitat Sáros zu dem Reichstag von 1840 gewählt, machte er sich unter den Rednern der Opposition bemerklich und ward Sekretär der mit Ausarbeitung eines neuen Strafgesetzbuchs betrauten Reichskommission. Im März 1848 vom Erzherzog-Palatin Stephan
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0533, von Schliengen bis Schlingbeschwerden Öffnen
unter dem Erzherzog Karl über die Franzosen unter Moreau. Schlieren, fadenförmige oder streifige Partien im Glas, welche in der Dichtigkeit von der übrigen Glasmasse abweichen und dadurch, ohne zugleich eine verschiedene Farbe zu besitzen, sichtbar
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0954, Siegmund Öffnen
erlosch das Haus der Luxemburger. Erbe der Länder Siegmunds sowie der Kaiserwürde war sein Schwiegersohn Albrecht, Erzherzog von Österreich, als Kaiser Albrecht H. Vgl. als gleichzeitige Quelle: "Das Leben König Siegmunds" von E. Windecke (übersetzt
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0605, von Terzerol bis Tessin Öffnen
der Krone Böhmen, bis Kaiser Karl VI. dasselbe 1722 dem Herzog Leopold Joseph Karl von Lothringen übergab, dem sein Sohn Franz Stephan, nachmaliger Kaiser Franz I., 1729 im Besitz folgte. Nach diesem besaß dasselbe seit 1766 unter dem Titel eines Herzogs
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0996, von Ungamabai bis Ungarische Litteratur Öffnen
und der Kleinen Donau, Sitz des Komitats und Hauptort einer Domäne des Erzherzogs Albrecht, hat 2 Klöster, (1881) 3427 Einw. (meist Deutsche), eine landwirtschaftliche Akademie, Musterlandwirtschaft, Bierbrauerei, Dampfmühle und Bezirksgericht
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0326, von Wagnerscher Hammer bis Wagram Öffnen
Attila und König Matthias als Sieger im Turnier (im Redoutengebäude in Pest), die Taufe des heil. Stephan und eine Episode aus der Belagerung von Belgrad. Im Anfang der 70er Jahre wandte er sich der Darstellung des Pferdes und andrer Tiere
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0507, von Weismann bis Weissagung Öffnen
in Göttingen Medizin, war 1856-57 Assistent an der Klinik in Rostock, ging 1858 nach Wien, 1859 nach Italien, 1860 nach Paris, lebte 1861-62 als Leibarzt des Erzherzogs Stephan auf Schloß Schaumburg an der Lahn und lieferte dort seine erste größere
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0600c, Namen-Register zum 'Plan von Wien' Öffnen
Palais Czernin D3 Palais: Erzherzog Albrecht-Palais DE4 Fürst Auersperg-Palais D4 Herzog v. Modena-Palais E4 Liechtenstein D3 Schwarzenberg-Palais E4 Panorama F3 Parkring E4 Penzing B4,5 Peters-Kirche E3 Polizeidirektion D3 Polytechnisches
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0832, von Zapfenbäume bis Zara Öffnen
. Jungmaß, s. Altmaß. Zapolya (spr. sapolja), ein ursprünglich slawisches, dann magyarisiertes Geschlecht, das erst unter Matthias Corvinus, namentlich in der Person Emerichs (Palatin 1485), emporkam. Dessen jüngerer Bruder, Stephan, zunächst königlicher
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0894, von Zichy zu Zich von Vasonykeö bis Ziege Öffnen
-Ferraris, geb. 11. Aug. 1844; der dritte Zweig erlosch im Mannesstamm mit dem Grafen Stephan Z. 8. Juni 1853. Bemerkenswert sind: 1) Karl, Graf von geb. 4. März 1753 zu Preßburg, erhielt 1786 die Stelle eines Obergespans im Komitat Raab und wurde
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0020, Geschichte: Oesterreich Öffnen
Maria, 2) Theresia Erzherzöge. Albrecht 2) a-d. Ernst 6) Ferdinand 11) a., b. Friedrich, 22) Ferd. Leop. Johann, 14) Reichsverweser Karl, 24) Ludw. Joh. Leopold 7) a-e. Ludwig 13) Rainer Stephan 5) Wilhelm 14) Sophie Adelsgeschlechter
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0029, Geschichte: Polen. Italien Öffnen
. Koributh) Mieczyslaw 2) a - c. Piasten Siegmund 2) a - c. Sobieski, s. Johann 5) b. Stanislaus, 2) a. St. I. Lesz. - b. St. II. Aug. Stephan, 3) Báthori Wladislaw, 1) Herzöge und Könige v. Polen: a - g. Hedwig 3) Adelsgeschlechter
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0490, von Bathos bis Bathurst Öffnen
. Sigismund B. vermählte sich 1595 mit einer Tochter des Erzherzogs Karl von Steiermark, des Oheims von Rudolf II., vernachlässigte aber alsbald seine Gemahlin und übergab Siebenbürgen dein Kaiser Rudolf (1598). Er selber zog nach Oppeln, um in den
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0623, Brünn Öffnen
, hat 16,68 qkm Fläche und hatte 1831: 35 948, 1880: 82 660, 1890: 94 462 (45 349 männl., 49 113 weibl.) E., 2665 Häuser, 18 247 Wohnparteien; in Garnison (3747 Mann) das 8. mähr. Infanterieregiment "Erzherzog Karl Stephan", das 4. Bataillon des 99
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0691, Budapest Öffnen
"Kaiserin und Königin Maria Theresia", 1.-3. Bataillon des 38. ungar. Infanterieregiments "Freiherr von Mollinary", 1. und 2. Bataillon des 52. Infanterieregiments "Erzherzog Friedrich", 1. und 3. Bataillon des ungar. Infanterieregiments "Reicher", 3
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0323, von Cilien bis Cima Öffnen
berühmten Geschlecht der Grafen von C., welche ihren Ursprung von Friedrich von Soneck nahmen, der 1341 zum Grafen von C. erboben wurde, linter diesen Cillier Grafen waren Hermann 1. (gest. 1385), vermählt mit der Tochter des Königs Stephan 1
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0951, von Föderativ bis Fogelbelg Öffnen
Sekretär des Wechsel- gerichts, 1847 Sekretär des Erzherzogs Stephan, 1848 Rat im ungar. Finanzministerium. Nach Wie- derherstellung der Verfassung wurde F. Präsident des Handels- und Wechselgerichts, endlich Richter des obersten Gerichtshofsundstarb
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0250, von Gran (Heinrich) bis Granada (in Spanien) Öffnen
Himmelfahrt, vom Venetianer Grigoletti (eins der größten Ölge- mälde, 12 in hoch, 6 in breit); ein anderes Altar- blatt, die Taufe des heil. Stephan, des Gründers des Erzbistums G., von dem Ungarn Heß, das prachtvolle Marmorgrabmal des Erzherzogs Karl
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0283, von Keil (Karl) bis Keilschrift Öffnen
Ausbildung von dem Hofbildhauer Hopfgarten in Biebrich, wurde 1857 in Berlin Schüler Drakes und ging dann nach Antwerpen, Paris und Kopenhagen. 1865 beauftragte ihn der Erzherzog Stephan von Österreich mit der Ausführung von zwei kolossalen Heroldstatuen
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0392, von Lust bis Lustration Öffnen
. Paläste, eine Villa des Erzherzogs Karl Stephan und eine Schiffswerfte. Lust, s. Gefühl (Psycholog.). Lustbarkeiten, öffentliche. Das deutsche Verwaltungsrecht hat zahlreiche Vorschriften über öffentliche L., welche sämtlich von dem Princip
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0733, Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte) Öffnen
Elemente zunächst zu einer litterar. Opposition (s. Czechische Litteratur). In Ungarn gab Graf Stephan Szechényi (s. d.) den Anstoß zu einer nationalen, liberalen oppositionellen Bewegung, die jedoch durch die Popularität des Erzherzogs Palatinus
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0232, Polen (Königreich) Öffnen
Bewerbern um die poln. Krone kamen 1572 eigentlich nur zwei in Betracht: der Erzherzog von Österreich, Sohn Maximilians II., und Heinrich von Valois (s. Heinrich III., König von Frankreich). Letzterer wurde 1573 gewählt und beschwor die Pacta
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0372, von Stockach bis Stöckhardt (Ernst Theod.) Öffnen
, Möbelschreinereien, Nudelfabrik, vier Kunstmühlen, Brauereien, Holzhandel, bedeutende Märkte für Vieh, Hopfen und Obst und starke Viehzucht. - Bei S. schlug 25. März 1799 Erzherzog Karl den franz. General Jourdan, 3. Mai 1800 General Moreau die Österreicher unter
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0690, von Temerin bis Temir-Chan-Schura Öffnen
Evangelische und 4870 Israeliten, in Garnison 1 Bataillon des 37. Infanterieregiments "Erzherzog Joseph", 3 Bataillone des 61. Infanterieregiments, das 7. Korps-Artillerieregiment "Leopold Prinz von Bayern", das 20. Divisions-Artillerieregiment und 1
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0607, von Weise (Wilh.) bis Weismann Öffnen
Studien. 1861 wurde er Leibarzt des Erzherzogs Stephan von Österreich, der damals in Zurückgezogenheit auf dem Bergschloß Schaumburg lebte, ging darauf 1863 nach Gießen, um sich unter Leuckart ganz der Zoologie zu widmen, und habilitierte sich
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0228, Budapest Öffnen
das Hentzy-, am Paradeplatz das Honveddenkmal (1893) von Zala, zur Erinnerung an die Freiheits- kämpfe 1848-49; in Pest auf dem Franz-Iosephs- Platz erheben sich die Denkmäler von Stephan Sze- ckenyi, von Ios. Engel und von Franz Deäk
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0522, von Gymnasialseminare bis Habsburg Öffnen
auch diese Länder wie einen Teil Italiens an sein Hans. Sein älterer Sohn, Kaiser Karl V., überließ durch die Verträge von Worms (1521) und Brüssel (1522) die österr. Länder seinem Bruder Erzherzog Ferdinand allein, so daß sich nun das Haus H
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 1033, von Zülz bis Zumpt Öffnen
, das Sagersche für München. Von seinen zahlreichen Porträtbüsten sind zu nennen: R. Wagner, Liszt, Schönlein (für Bamberg), Moltke, Martius, Minister Stremayr, Sophie Schröder (für den Münchener Friedhof), Erzherzog Karl Stephan, Kaiser Franz Joseph
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 1058, von Zweibrücken (Stadt) bis Zweiflügler Öffnen
, Stephan, stiftete die Linie Pfalz-Zweibrücken. Durch den aus dieser Linie entsprossenen Pfalzgrafen Karl Gustav, der 1654 auf den schwed. Thron berufen wurde, kam das Herzogtum Z. an Schweden. Nach König Karls ⅩⅡ. Tode 1718 fiel es an den Pfalzgrafen