Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Fön
hat nach 0 Millisekunden 63 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Fontenoybis Foote |
Öffnen |
gründete, auf Befehl Urbans Ⅱ. als Bußprediger umherzog, mehrere Klöster, darunter das zu F. (lat. Fons Ebraldi, d. h. Ebraldsbrunnen) baute, das dem Orden den Namen gab. Es hatte vier Abteilungen: für Jungfrauen und Witwen, für Kranke, für Büßerinnen
|
||
99% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Fonnesbechbis Fontana |
Öffnen |
1875 zurücktreten. Er erlag 17. Mai 1880 einem unheilbaren Übel.
Fons (auch Fontus), Sohn des Janus und der Juturna, ward bei den Römern als der Gott der fließenden Gewässer verehrt, namentlich an den Fontinalien (13. Okt.), dem allgemeinen
|
||
74% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Folzbis Foeniculum |
Öffnen |
).
Fomahaud (Fomalhaud), Stern erster Größe im Rachen des südlichen Fisches.
Fomént (lat.), warmer Umschlag (s. Bähung); Fomentation, s. v. w. Bähung; fomentieren, bähen, warm halten.
Fön, s. Föhn.
Foncé (franz., spr. fongssé), dunkel (von Farben
|
||
71% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Folzbis Fonds |
Öffnen |
(arab. fom al-haut ), Stern 1. Größe im Sternbild des südl. Fisches.
Fomént (lat.), warmer Umschlag (s. Bähung ),
fomentieren , bähen, warm halten; fomentativ , zur Bähung dienend.
Fön , s. Föhn .
Foncé (frz., spr. fongßeh
|
||
71% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Gabesbis Gabl |
Öffnen |
Scholastikern oft genannten Avicebron oder Avencebrol
(Verstümmelung von «ibn Gabirol»), Verfasser des «Fons vitae» , das nur noch in einer lat. Übersetzung (hg. von Baeumker in den
«Beiträgen zur Geschichte der Philosophie des Mittelalters», Bd. 1
|
||
62% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Bandonbis Bandwürmer |
Öffnen |
–24 und noch mehr), die beim Spielen mit den Fingern berührt werden.
Bandurist , der Spieler der B.
Bandusia ( fons Bandusiae , der bandusische Quell), ein
von Horaz ( Od. 141, 13 ) besungener Quell in der Nähe seines Landgutes Sabinum
|
||
38% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Apure (Staat)bis Aquae |
Öffnen |
der Mattiaci, das heutige Wiesbaden; A. Patavinae oder
Fons Aponus (auch Aponi ), die heißen Schwefelquellen von Abano Bagni;
A. Sulis in Britannien, jetzt Bath; A. Segestae in
Gallia Lugdunensis , jetzt Fontainebleau; A. Selinuntiae
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0234,
Mineralogie: Allgemeines, Physiographie |
Öffnen |
Chamsin
Cyklonen, s. Wind
Damenwinde, s. Passatwinde
Drehungsgesetz des Windes, s. Wind
Etesiä
Euros
Fallbö
Fallwind, s. Fallbö
Favonius
Föhn, s. Fön
Fön
Harmattan
Hurrican
Kalmen
Kamsin, s. Chamsin
Kriwitz *
Kühlte
Mistral
Monsune
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Dovebis Dover |
Öffnen |
der Stürme" (das. 1857; 4. Aufl., das. 1874); "Über Eiszeit, Fön und Scirocco" (das. 1867) nebst Nachtrag: "Der Schweizer Fön" (das. 1868); "Monatliche Mittel der Jahrgänge 1864, 1865 und 1866 für Druck, Temperatur, Feuchtigkeit etc. sämtlicher
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Fontangesbis Fonvielle |
Öffnen |
Korrektionsanstalt (durchschnittlich von 1700 Korrigenden). Diese Anstalt wurde 1804 in der einst berühmten, während der ersten Revolution aufgehobenen Abtei F. (mittellat. Fons Ebraldi) eingerichtet, welche 1109 durch Robert von Arbrissel als Stammsitz
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Sciroccobis Sckell |
Öffnen |
der in Westindien auftretenden Hurrikans (s. d.) anzusehen sei. Vgl. Dove, Eiszeit, Fön und S. (Berl. 1867), dazu als Nachtrag "Der schweizerische Fön" (das. 1868).
Scirpus L. (Binse, Binsengras), Gattung aus der Familie der Cyperaceen, ein
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Fondsbörsebis Fonseca |
Öffnen |
gebleicht sind. Es werden diese
Teile besonders in Italien roh gegessen und sind
dort unter dem Namen I^iuoeodio bekannt.
Föns, röm. Quellgott, s. Fontus.
Fonsagrada, Hauptstadt eines Gerichtsbezirks
der span. Provinz Lugo (Galicien), im NO
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0723,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
im Winter und auf der Straße, sondern auch im Hause und in Gesellschaften. Ein Kostümbild des Jakob Gole vom Jahre 1694 zeigt eine Dame in großer Gesellschaftstoilette mit schwer gesticktem Unterkleid, einem Ueberwurf mit breiten Troddeln, einer großen Fon
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0007,
Register |
Öffnen |
VII
Register
Seite
Fischmarkt 35
Flaschen 110 f.
Fleischmarkt, macellum 29
Fons regis, s. Königsbronn
Forelle, truta, frz. truite 131
Francio, Enkel des Priamus 80
S. Franciskus, Klosterordnung 129, 137, 139, Tertiarier Schwestern
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0008,
Register |
Öffnen |
, 127
Klingen 10
de Klingenberg 9 f.
Klingenstein 10, 137 f.
Klingental 10
Klingnaw 10
Klosterpfleger 90
Knopfmacher, fibulatores, 1. Z. 92
Kobolt, Familie, 4te Zunft 84, 92
Kochendorf 80, Kocher. 80, 101
Köln 5, 47, 84
Königsbronn, fons
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Bandmühlebis Bandweberei |
Öffnen |
" (Bresl. 1831) und schrieb: "Historya prawa polskiego" ("Geschichte des polnischen Rechts", Warsch. 1850).
Bandura, Musikinstrument, s. Bandola.
Bandusische Quelle (Bandusiae fons), von Horaz gefeierte Quelle von ungewisser Lage. Die einen suchen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Baptisteriumbis Bar |
Öffnen |
großes Bassin (colymbethra, piscina, fons). Da die Taufe ursprünglich nur in der Hauptkirche vollzogen wurde, hatte nur diese ein B.; später wurden diese Anbauten auch bei andern Kirchen eingeführt. Noch später wurde nach gänzlichem Aufhören des
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Baux, Lesbis Bavius |
Öffnen |
in Südfrankreich in unerschöpflichen Lagern bei Baux unweit Arles, bei Avignon, bei Fons à Fy im Departement der Charente, in Kalabrien, bei Belfast in Irland, in Steiermark (namentlich in Untersteiermark, unweit Cilli) und in Krain (Wochein) sowie
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Bixabis Bizet |
Öffnen |
. bihs'), Flecken im franz. Departement Aude, Arrondissement Narbonne, am Flüßchen Cesse, mit 1280 Einw., Kohlen-, Eisen- und Marmorgruben. In den im naheliegenden Thal Las-Fons befindlichen Höhlen wurden zahlreiche interessante Funde
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Carratracabis Carrér |
Öffnen |
.
Carre, Michel, franz. Bühnendichter, geb. 1819 zu Paris, besuchte das Collège Charlemagne, veröffentlichte 1842 einen Band Gedichte: "Les fones rimes", und wandte sich dann zum Theater, wo er am Odéon mit dem versifizierten Drama "La jeunesse de
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Feminabis Fendi |
Öffnen |
(Fun, spr. fön, Fan, Fahn), in China als Zahlwort 1/10; als Gewicht und Geld s. v. w. Candarin (s. d.); als Längenmaß = 0,1 Tsun = 0,01 Tschi; als Wegmaß = 1/60 Äquatorgrad.
Fenain (spr. f'näng), Stadt im franz. Departement Nord, Arrondissement Douai
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Foglie d'Espagnebis Foix |
Öffnen |
fünften Lebensjahr; fohlen oder abfohlen, bei Stuten s. v. w. gebären.
Fohlenzähne, s. Pferd.
Föhn (Fön), warmer, trockner Wind, welcher in den mittlern Gebirgsgegenden der Schweiz von Zeit zu Zeit weht und ungewöhnliche Erscheinungen im Gefolge
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Gabillonbis Gablenz |
Öffnen |
, in lateinischer Übersetzung unter dem Titel: "Fons vitae" bekannt. Das erwähnte Buch "Tikkun" wie auch das ethische Werk "Mibchar ha-Peninim" ("Perlenauswahl") sind von Juda ibn Tibbon aus dem Arabischen ins Hebräische übertragen worden. Vgl. Geiger
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0937,
Römisches Reich (Seewesen, Rechtswesen) |
Öffnen |
war, sowie auf den Praefectus urbi und Praefectus praetorio über. Für das römische Recht wurde als Hauptquelle das Zwölftafelgesetz (fons omnis publici privatique juris, wie es Livius nennt) angesehen, welches noch in der letzten Zeit der Republik
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Hortbis Hoyer |
Öffnen |
, welches er auf seine heutige Höhe erhob. 1883 beobachtete er in Texas den Venusdurchgang, und in demselben Jahr gab er seine Stellung auf. Er starb 12. Juli 1888. Von seinen astronomischen Arbeiten sind am bekanntesten die »Hi-Hnoinötrie Fön^iniß
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Flechtenbitterbis Forsttraube |
Öffnen |
(Dichter)
I?0Ut6 moui66, Eisengießerei 470
Fontus, Föns I677,>!
?0tti8(Np (Papierformat), Papicr
Foppiäno (Schlucht von), Gries
For, Dar Fur
Foracheim, Forchheim
^0lg.N6N N0Nl0i, Gehirn 2,l
Forasizo, Forseti
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Animalisierenbis Anis |
Öffnen |
Seitenthale der Licenza sprudelt unter dem Monte-Gennaro (Mons Lucretilis) die klare Quelle dieses Flüßchens, die von Horaz gefeierte Fons Bandusiae, hervor, in deren Nähe man die Überreste der Villa des Dichters, des Sabinum, zeigt. Am Südende
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Beplattenbis Béranger |
Öffnen |
contrabandiers", "Jeanne la rousse", "Le vieux vagabond", "Les fons", eine Art socialistischer Lieder. Seitdem hat er seinem Liederschatz nichts Wertvolles hinzugefügt. Als er nach der Februarrevolution 1848 vom Seinedepartement in die Nationalversammlung
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Biyakushibis Bjelgorod (im Gouvernement Kursk) |
Öffnen |
, an der Zweiglinie Narbonne-B. (20,6 km) der Franz. Südbahn, hat (1891) 1230, als Gemeinde 1483 E., liefert Braunkohlen, Eisen, Marmor und guten Wein und ist bemerkenswert durch die in den Höhlen des nahen Thales Las-Fons gefundenen Spuren
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Dahnabis Dahome |
Öffnen |
) zum Stamme der Ewe, wenigstens
wird ihre Sprache, das Fon, das auch zur Bezeich-
nung ihrer Nationalität dient, als ein Dialekt des
Ewe betrachtet. Die Ejo, die ursprünglichen Be-
wohner, sind fast vollständig ausgerottet. Die Be-
wohner sind
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Desfontaines (René Louiche)bis Deshoulières |
Öffnen |
sie Gui'llaume de
La Fon de Boisguerin D., der in den Unruhen
der Fronde die Partei des Prinzen Conde ergriffen
batte und deshalb bald nach feiner Vermählung
Frankreich verlassen mußte. Später folgte sie ihm
an den Hof des Prinzen nach Brüssel
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Diesthemiusbis Dieterich (Gust. Heinr. Wilh. Eugen) |
Öffnen |
er der erste und lange
Zeit der einzige war, welcher das wirtschaftliche
Übergewicht nicht im Fabrikgeheimnis fuchte, fon-
dern in der ausgezeichneten Durchführung der ein-
zelnen Darstellungsmethoden und der Erzeugung
bestmöglicher Präparate. D. hat
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Digynusbis Dijon |
Öffnen |
-und 26. Dragonerregiment,
5. Iägerbataillon und 8. Traineskadron.
Anlage und Bauten. D. ist gut gebaut, hat
schöne breite Straßen und viele ansehnliche Häuser,
prächtige Schaufenster, 15 Plätze, zahlreiche Fon-
tänen, welche aus einer 13 km
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Ehrenämterbis Ehrenannahme |
Öffnen |
und pekuniären Opfern, die es der Bevölke-
rung auferlegt, führt es dazu, daß in der Erledi-
gung der amtlichen Geschäfte möglicherweise ein
unwissender Dilettantismus platzgreift, indem Per-
fonen zur Übernahme von Amtern bergen werden,
denen es an
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0897,
Eisenbahntarife |
Öffnen |
für diePerfonenmeile je nach
der Fahrgeschwindigkeit der zu benutzenden Züge
verschieden bemessen wollte (1843). Der Galtfche
Zonentarif ist daher kein eigentlicher Zonentarif, fon-
dern ein Entfernungstarif. Erst Ende der fechziger
Jahre wurden von Ür
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Élogebis Elphinstone |
Öffnen |
eine regelmäßige Kunstgestalt.
Die eigentliche Epoche der 1^0^63 begann mit Fon-
tenelle, der sich darin durch Klarheit, Leichtigkeit und
Eleganz der Darstellung auszeichnete. Seine Nach-
folger snchten ihn durch rednerischen Pomp zu über-
bieten
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Figueirabis Figuralmusik |
Öffnen |
, legte aber schon 8. Juni die Gewalt
in die Hände der Cortes nieder und stellte den An-
trag auf Proklamierung der Föderativrepnblik, der
mit 210 gegen 2 Stimmen angenommen wurde.
Nach Wiederherstellung der Monarchie unter Al-
fons XII. zog
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Foggiabis Föhn |
Öffnen |
ist gleichbedeutend mit Abfohlen
und bezeichnet das Gebären der Stuten (s. Geburt
Fohlendarre, s. Darrsucht. fter Tiere).
Fohlenzähne, Milchzähne der Pferde (s. d.).'
Föhn oder Fön (lat. ^avouius), in den Thälern
am Nordabfall
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Forstpolizeigesetzgebungbis Forststatistik |
Öffnen |
eingreifen muß, hört der F. auf, beginnt
die Forstpolizei (s. d.) und forstliche Rechtspflege.
So kann der Einzelne wohl Schutzmaßregeln gegen
Waldfeuer ergreifen, er kann aber nicht dritte Per-
fonen znr Mithilfe verpflichten oder die Anlage
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Fositeslandbis Fötalkrankheiten |
Öffnen |
, bekannt durch die Schlacht 26. Mai 1249, in welcher König Enzio (s. d.) in die Gefangenschaft der Bologneser fiel.
Fossano (lat. Fons sana), Stadt in der ital. Provinz und im Kreis Cuneo, in 377 m Höhe, links an der Stura, an der Linie (Turin
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Funditoresbis Fünfkirchen |
Öffnen |
, im W. von dem Gamborg-
Fiord, dem Föns- und Tybring-Vig eingebuchtet,
hat nach der Süd- und Westseite hin Hügelland von
100 bis 130 m, mit dem Fröbjerg (131 m) und dem
Trebjerg (128 m), zeigt sich im übrigen flach und
fruchtbar, besonders an
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Gendarmeriebis Genealogie |
Öffnen |
), der Plafond eines Saales im ehemaligen
Staatsministerium und die dekorativen Malereien
in der Kirche St. Gervais und im Louvre. G. starb
12. Juli 1881 in Paris.
<5sno (frz., fpr. fchähn), Zwang, den man sich
oder andern auflegt; 8an8 Föne
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Genealogische Taschenbücherbis Genehmigung |
Öffnen |
) die wissen-
schaftliche Behandlung derselben begründete; dann
Pütter in den "'ladnlas Fon^lllo^icH^" (6 Lfgn.,
ebd. 1768), C. W. Koch in den "'Indios ^ön^io
^il1U68 äe8INlN8OI18 80UV61'ain63(I'IiIni'0^6" (^)traßb.
1782; deutsch, ebd. 1808), Voigtcl
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Geschäfte per Cassabis Geschäftsgebrauch |
Öffnen |
Haus
vom Brande gerettet, dessen Vieh aus dem Wasser
gezogen wird. Daß der Geschäftsführer die Per-
fon des Gefchäftsherrn gekannt hat, ist nicht er-
forderlich; wenn er nur für fremde Rechnung ge-
handelt hat. Anders, wenn er glaubte, fein
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Gruyèrebis Gryphius (Andreas) |
Öffnen |
)
und besonders fürden unter-
sten Jura als Leitfossil wich-
tig ist (s. nebenstehende Figur
einer (^. ai-cuatH Fon).).
Gryphius, Andreas, Dichter, geb. 11. Okt. 1616
in Großglogan (Schlesien), besuchte die Schulen zn
Fraustadt, Görlitz
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Hoardsbis Hobbema |
Öffnen |
,
und der Lo-Ho von Ho-nan oberhalb von Kai-föng,
auf der linken Seite der Ta-thung-ho gegenüber dem
Tao und der Schan-si bewässernde Fön-Ho. Von
der Mündung des letztern an ist der Fluß auf eine
kleine Strecke schiffbar, ebenso von Möng-tsin bei
Ho-nan
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Huercal-Overabis Huet (Coenraad Busken) |
Öffnen |
beachtenswert; seine Tragödie "Rayiiel"
(1778; abgedruckt in Ochoas "leatro 63Mno1",
Bd. 5, Par. 1838), welche die Liebe des Königs Al-
fons VIII. zu der schönen Jüdin Rahel zum Gegen-
stand hat, ist die beste der Zeit; der Stoff ist Dia-
mante entnommen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Karl VIII. (König von Frankreich)bis Karl X. (König von Frankreich) |
Öffnen |
,
durchzog Mailand, Toscana, Florenz und rückte
31. Dez. in Rom ein, wo ihn Papst Alexander VI.
mit Neapel belehnen und ihm eine Neihe Sicher-
beitsplätze ausliefern mußte. Bei seiuer Annäherung
an das Gebiet von Neapel dankte der König Al-
fons
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0175,
Karlsruhe (Stadt) |
Öffnen |
Hardtwaldes.
Verwaltung. Die Stadt wird verwaltet durch
einen Oberbürgermeister (Schnetzler, seit 1892),
2 Bürgermeister, 22 Stadtratsmitglieder und
96 Stadtverordnete. Die Freiwillige Feuerwehr
zählt 620 Mann und hat 1 Dampffpritze, 18 fon-
stige
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Langschermaschinebis Langwanzen |
Öffnen |
. Orographie.
Lang-fon, Stadt in Tongking (s. d.), bekannt
durch die Kämpfe zwifchen Franzosen und Chinesen
5. bis 23. Febr. 1885.
Längsschnitt, in der Projektionslehre, s. Aufriß.
Längsschotte, s. Querschotte.
Längster Tag, der Tag, an dem
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0421,
Lyon |
Öffnen |
vornehmes Villenviertel, 79204 E. Unter den Vororten sind Caluire-et-Cuire (1891: 9988 E.) im N. und Ecully (2935 E.) sowie Tassin-la-Demi-Lune (3479 E.) im W. Villenviertel, Villeurbanne (17940 E.) im O., St. Fons (4060 E.) im SO. und La Mulatière (3377 E
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0544,
Offene Handelsgesellschaft |
Öffnen |
für das Deutsche Neich vom Juni 1896
beabsichtigt nicht viele, aber doch einige erheblichen
Änderungen. Die Gesellschaft ist keine O. H., fon-
dern untersteht dem Bürgerlichen Recht, wenn der
Betrieb nicht Handelsgeschäfte (s. d.) im Sinne des
Deutschen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Philipp II. (König von Frankreich)bis Philipp IV. (König von Frankreich) |
Öffnen |
, von der er zwei Söhne,
Philipp IV. und Karl von Valois, hatte; dann mit
Maria von Brabant. - Vgl. Langlois, 1^6 i-6M6
äs ?. 16 ll^räi (Par. 1887).
Philipp IV., der Schöne (1.6 Lei), König
von Frankreich (1285-1314), ged. 1268 in Fon-
taineblcau
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Produit netbis Produktivgenossenschaften |
Öffnen |
, daß sie nicht
bloß auf die gemeinschaftliche Beschaffung einzelner
Bedingungen oder Erleichterungsmittel der Pro-
duktion, wie z. B. gemeinsame Beschaffung von
Rohstoffen, Verkaufslokalen u. s. w., abzielen, fon-
dern das Ganze des Geschäftsbetriebes
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Schanghaibis Schan-si |
Öffnen |
. Im Osten senkt sich die Hochebene, so daß
der Steilrand von Osten aus als hohes Gebirge er-
scheint. Dieses ist der Tai-hang-schan. Im Westen
senken sich von Löß bedeckte Becken stufenweise mit
dem Tbale des Fön-Ho nach dem Hoang-Ho zu hinab
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Schwefelsilberbis Schweflige Säure |
Öffnen |
durch das gewöhnliche Bleich-
mittel, durch Chlor, zerstört oder nicht entfärbt, fon-
dern gelb gefärbt werden. Sie dient ferner zum
Bleichen der Stroh- und Korbgeflechte, zum Entfernen
von Obst- und Weinflecken aus Wüsche sowie als Des-
infektionsmittel |
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Seinebis Seine-et-Marne |
Öffnen |
, im äußersten
Osten (Mont-Aigouillon) 203 m und im S. (bei Fon-
tainebleau) bis 136 m; es wird im S. von der
Seine, der links Ionne und Loing zugehen, durch-
flossen, weiter nördlich vom Jerrcs, von O. nach W.
zur Seine fließend, bewässert, wogegen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Trarbachbis Trassieren |
Öffnen |
Trappe, par un Trappist de Sept-Fons (ebd. 1870); Pfannenschmidt, Illustrierte Geschichte der T. (Paderb. 1873); Reglement von La Trappe (Graz 1887).
Trarbach, Stadt im Kreis Zell des preuß. Reg.-Bez. Koblenz, gegenüber von Traben (s. d.), an
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Von-Wisinbis Vorarlberg |
Öffnen |
(Amsterd. 1888).
Von-Wisin (Fon-Vizin), Denis Iwanowitsch, russ. Dichter, geb. 14. (3.) April 1744 in Moskau, aus dem deutschen, zum Schwertorden gehörigen Adelsgeschlecht von Wiesen stammend, studierte in Moskau und Petersburg, diente kurze Zeit bei
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Carbidebis Cart. |
Öffnen |
-
gesetzt. 1895 wurden iym in Nizza, Nolay und Fon-
tainebleau Denkmäler errichtet, 1896 in Nancy, Bor-
deaux und Chalons-sur-Marne.
Carölath, Marktflecken und Zauptort des Für-
stentums (5. des Fürsten (5arolath-Benthen im Kreis
Freistadt des
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Griechische Eisenbahnenbis Großbritannien und Irland |
Öffnen |
.
*Grosnyj, Bezirksstadt im russ. Terekgebiet in
Ciskaukasicn, ist in neuerer Zeit ein wichtiger Platz
für Gewinnung von Naphtha (Rohpetroleum)
geworden, nachdem dort (feit Ende 1893) Fon-
tänen erbohrt worden sind, die eine große Masse
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Herpes tonsuransbis Herrenhausen |
Öffnen |
.), gleich derLindenallee
von Le Nötre, dem Schöpfer der Verfailler Gärten,
angelegt, enthält Statuen, ein Gartentheater, Fon-
tänen (bis 67 m Höhe), Wasserwerke und in einem
offenen Sandsteinkabinett das Kolossalstandbild der
Kurfürstin Sophie
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0794,
Arabische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
Avicebron (Salomo ibn Gabirol, 1045‒70) im «Fons vitae», das auf die Entwicklung des Gegensatzes zwischen Scotisten und Thomisten im Mittelalter großen Einfluß übte. Vielfach mit theol. Gesichtspunkten vermengen sich die philos. Fragen bei Ghazzâlî. Vgl
|