Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Fiedler
hat nach 1 Millisekunden 62 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Feustelbis Fiedler |
Öffnen |
299
Feustel - Fiedler
In Dänemark bestehen eine Anzahl sehr guter Feuerversicherungsgesellschaften, wovon uns nur die Daten von 4 größern bekannt sind; außer diesen bestehen mehrere kleinere Gegenseitigkeitsanstalten, worunter die Kopenhagener
|
||
63% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0180,
von Ferstlbis Fiedler |
Öffnen |
174
Ferstl - Fiedler.
britischen Architektur und der Akademien zu Amsterdam und Berlin.
Ferstl , Anton
|
||
50% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Fieberheilbaumbis Field |
Öffnen |
oder umgekehrt, ist noch unerwiesen; jedenfalls sind diese Namen nebst Vituela, Vitula etc. synonym. Jetzt ist F. nur noch im geringschätzigen oder scherzhaften Sinn für Violine und fiedeln für geigen gebräuchlich.
Fiedern, s. Blatt, S. 1015.
Fiedler
|
||
44% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Fieberheilbaumbis Fiedler |
Öffnen |
779
Fieberheilbaum - Fiedler
Chirurgie", Lfg. 2 u. 3, Stuttg. 1883); Herz, Untersuchungen über Wärme und F. (Wien 1893); Rabe, Die modernen Fiebertheorien (Berl. 1893).
Bei den Haustieren ist das F. keine selbständige Krankheit, sondern nur
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Geometrische Progressionbis Geoplastik |
Öffnen |
. Aufl., Stuttg. 1867), Lübsen (14. Aufl., Leipz. 1884), Brockmann (2. Aufl., das. 1880); für darstellende G. die Lehrbücher von Gugler (4. Aufl., Stuttg. 1880), Klingenfeld (Nürnb. 1871-74, 2 Bde.), Fiedler (3. Aufl., Leipz. 1883), Schlesinger (Wien
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Puschkurbis Puseyismus |
Öffnen |
), "Die
Hauptmannstochter" (Lange), "Ausgewählte No-
vellen" (Lange), "Boris Godunow" (Fiedler).
F. Fiedler übersetzte ferner die Dramen: "Der
steinerne Gast", "Mozart und Salieri", "Der
eizige Ritter", "Der Russolka" (Lpz. 1891). - Vgl.
). Annenkow
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1022,
Verzeichnis der Mitarbeiter |
Öffnen |
in Berlin: Photographie.
Major R. v. Rüdgisch in Wesel: Vermessung.
Bürgermeister O. Fiedler in Zwickau: Feuerlöschwesen.
Militärwissenschaft. Seewesen.
Major E. Lademann (†) in Berlin: Kriegswissenschaft.
Hauptmann J. ^[Julius] Castner in Posen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Menenius Agrippabis Mengeringhausen |
Öffnen |
die Wand geschriebenen, den nahen Sturz des Königs Belsazar (s. d.) verkündenden Worte; daher s. v. w. Warnungsruf.
Ménétriers (spr. -trié), in Frankreich die Spielleute und Fiedler, bildeten im Mittelalter eine Zunft, die ihre eignen Gesetze
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0964,
Ultrarotes Spektrum (Langleys Wärmekurve des Sonnenspektrums) |
Öffnen |
: Fiedler, Die Zeittelegraphen und die elektrischen Uhren (Wien 1890).
Ultrarotes Spektrum. Weniger leicht der Erforschung zugänglich als die unsichtbaren Strahlen jenseit des brechbareren Endes des Farbenspektrums, die ultravioletten Strahlen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0010,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
Textabbildungen 989
Paläontologie.
Von E. Krause.
Insekten 478
Moa 634
Säugetiere 803
Dames, Wilhelm 157
Fiedler, Heinrich 299
Ibanez, Carlos, Marquis von Mulhacén 463
Ozeanographie.
Maritime wissenschaftliche Expeditionen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Hofmannbis Höhere Lehranstalten |
Öffnen |
Oberregierungsrat Schrader, Kurator der Universität Halle (Vertreter), 3) Oberrealschuldirektor Fiedler zu Breslau, 4) Geheimer Sanitätsrat Graf zu Elberfeld, Vorsitzer des deutschen Ärztevereins, Mitglied des Hauses der Abgeordneten, 5) Oberlehrer a. D
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0177,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
Emler
Ender, 1) Johann
2) Thomas
Engert
Engerth, 2) Eduard
Enhuber
Eschke
Etzdorf
Eybel
Fay
Fellner
Fendi
Feuerbach, 7) Anselm
Fiedler
Fischbach, 1) Johann
2) Friedrich
Fitger
Flamm
Flüggen
Förster, 3) Ernst
Fohr
Foltz, 1
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0684,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Hxpoltn8 - Rev. Malcolm Mac Coll, London
ssabrender Echolare a. yold. Horn - K A. Schüller, Blt^I^u
Zalck, Alfred - Alfred Feigl, Prag
Zalck, Rob. - L. Forck, Berlin
Halk, C. - Klara Fleck, Nordhauseu
Zlllkenau, Kurt - Phil. Fiedler
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Alzogbis Amadeus |
Öffnen |
435
Alzog - Amadeus.
(1880) 5655 Einw., darunter 1380 Katholiken und 331 Juden. Die Stadt, welche bereits im 4. Jahrh. erwähnt wird ("Volker der Fiedler", der Nibelungenheld, stammte aus A.), liegt auf der Stelle römischer Niederlassungen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0710,
Aquarium |
Öffnen |
, alles löst sich in Farbennüancen auf. Im Gegensatz zu diesem legte F. Sellény das Hauptgewicht auf das Gegenständliche. In der Mitte zwischen beiden steht Karl Werner. In derselben Manier bewegen sich B. Fiedler (in Triest) in seinen Bildern
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0969,
Chaucer |
Öffnen |
begann Fiedler eine Übersetzung derselben (Dessau 1814), die aber bei Vers 5560 abbricht. Die einzig vollständige Übertragung sämtlicher Erzählungen, zugleich die gelungenste, ist die von Hertzberg (Hildburgh. 1866), der zugleich
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Englisches Riechsalzbis Englisch Horn |
Öffnen |
stehen für I cannot, I will not, I do not; I' se für I shall.
J. Grimm gebührt der Ruhm, in seiner "Deutschen Grammatik" auch den Grund für eine wissenschaftliche Behandlung des Englischen gelegt zu haben; ihm folgten Fiedler ("Wissenschaftliche
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Fergussonbis Ferien |
Öffnen |
), Peterkin (Edinb. 1807) und Fullarton (Greenock 1810 u. öfter). Einzelnes übersetzte Ed. Fiedler in seiner "Geschichte der volkstümlichen schottischen Liederdichtung" (Zerbst 1846).
2) James, engl. Architekt und Schriftsteller auf dem Gebiet
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Feuerschwammbis Feuerspritzen |
Öffnen |
und das meiningensche Gesetz von 1879. Die neuesten Gesetze dieser Art sind in Württemberg und Weimar erschienen. Weitere Gesetze stehen in Aussicht. Vgl. Fiedler, Geschichte der deutschen Feuerlösch- und Rettungsanstalten (Berl. 1873); Magirus, Das Feuerlöschwesen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0705,
Griechenland (Neu-G.: Marine, Wappen etc.; geograph. Litteratur; Geschichte) |
Öffnen |
Geographie von G. (Bresl. 1885); Hanson, The land of Greece (Lond. 1885); ferner, außer den Reisewerken von Greverus, Fiedler, Steub, Brandis, Hettner, Appert, Taylor, Dora d'Istria, Wyse etc.: About, La Grèce contemporaine (8. Aufl., Par. 1883); W
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Grotefendbis Groth |
Öffnen |
diesen verdient Hervorhebung das mit Fiedler herausgegebene "Urkundenbuch der Stadt Hannover bis 1369" (Hannov. 1860).
Grotenburg, ein weit vorspringender Berg mit breiter, flacher Kuppe im Teutoburger Wald, 6 km südwestlich von Detmold, 388 m hoch
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Kegelschnittebis Kegelspiegel |
Öffnen |
wurde die analytisch-geometrische Behandlung üblich, wie sie die heutigen Lehrbücher der analytischen Geometrie geben; z. B. kurz gefaßt Fort, Analytische Geometrie der Ebene (5. Aufl., Leipz. 1883), sehr ausführlich Salmon-Fiedler, Analytische
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Kolumnebis Komantschen |
Öffnen |
starb. Eine Ausgabe seiner Gedichte mit einer von Belinskij verfaßten Biographie erschien zu Petersburg 1846 (7. Aufl. 1880); ins Deutsche wurden sie von Fiedler (Leipz. 1885) übersetzt. Unter diesen Gedichten sind es vornehmlich die "Russischen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Musikalienhandelbis Musikertag |
Öffnen |
(Fiedler und Pfeifer) zu sogen. Bruderschaften, denen durch Privilegien die Ausübung ihres Gewerbes in bestimmten Distrikten als Recht zugesprochen und auch der Schutz des Gesetzes gesichert war. Die älteste Korporation dieser Art war die 1288 gegründete
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Plauenscher Grundbis Plautus |
Öffnen |
Sachsen-Zeitz, ward dann aber für immer mit Kursachsen vereinigt. Vgl. Fiedler, Die Stadt P. im Vogtland (Plauen 1874); Derselbe, Beiträge zur Geschichte der Stadt P. (das. 1876); Metzner, P. und Umgebung (das. 1887).
2) Dorf in der sächs. Kreis
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Rákóczymarschbis Raleigh |
Öffnen |
1876 herausgegeben. Vgl. (Horn) Franz R. II., ein historisches Charakterbild (Leipz. 1854); Fiedler, Aktenstücke zur Geschichte F. Rákóczys (Wien 1871); Krones, Geschichte Ungarns im Zeitalter Rákóczys II. (das. 1870); Thaly, Rákóczi-Sár (1866-68
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0058,
Russische Sprache |
Öffnen |
); Reinholdt, Geschichte der russischen Litteratur (Leipz. 1885); Fiedler, Der russische Parnaß (Anthologie russischer Lyriker, Dresd. 1888); Wallace, Rußland, Bd. 2 (deutsch, 6. Aufl., Leipz. 1880).
Russische Sprache. Dieselbe bildet mit dem
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Wilkesbis Wilkie |
Öffnen |
, engl. Maler, geb. 18. Nov. 1785 zu Cults in der schottischen Grafschaft Fife, bildete sich seit 1799 auf der Akademie zu Edinburg und ging 1805 nach London, wo er, durch die Bilder: die Dorfpolitiker (1806), der blinde Fiedler
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Zitronatbis Zitronensäure |
Öffnen |
von Bayer, Darr, Bielfeld, Edlinger, Gutmann, Lang, Mayer, Messner, Moralt, Mühlauer, Renk u. a.; für Streichzither von Fiedler, Füßlen, Hüllmann.
Zitronāt (Zedrat, Sukkade, Caro citri, Confectio carnis Citri), die unreife, daher grüne Schale der großen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Providencebis Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, Triest ^Butareit Allenfpach, Jos. Urb. - Ios. AUcnspach-Heusser, Zofingen Allerlei Naul, - Gisela Grimm, geb. v Arnim, Berlin Allweo,. Traugott -Jakob Hepp, Uhler b. Kastellamt (Hunsrnck) Alm, Florian - Friedrich Fiedler, Petersburg
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Puchmajerbis Pumpen |
Öffnen |
, Schwerin
Willer, F. H. - Wilh. Fiedler, Zürich-Hottingen
Willfried, H. - Hermine Villinger, Karlsrnhc
Willy - Wilhelm Dörre, Gablonz (Böhmen)
Wimperg, Bruno - Bruno Wolff-Veckh, Berlin
Wlninn , Hazard - Albert de Vere, England
Wini^r, Amalie
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Salmsonbis Salz |
Öffnen |
^rforo und Cambridge durch Erteilung der Doktorwürde anerkannt und in die meisten europäischen sprachen (ins Deutsche von Fiedler, Leipz.) übersetzt.
Salmson, Hugo, schwed. Maler, geb. 7. Juli 1843 zu Stockholm, bildete sich auf der Kunstakademie zu
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0440,
Höhere Lehranstalten (Berufung der Berliner Schulkonferenz) |
Öffnen |
. Deiters, Provinzialschulrat in Koblenz; 5) Graf Douglas, Bergwerksbesitzer und Mitglied des Hauses der Abgeordneten in Berlin; 6) Dr. Eitner, Gymnasialdirektor in Görlitz; 7) Ende, Geh. Regierungsrat, Professor in Wannsee bei Berlin; 8) Dr. Fiedler
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0444,
Höhere Lehranstalten (Ergebnis der Berliner Schulkonferenz 1890) |
Öffnen |
), Fiedler, Graf, Schlee und Uhlhorn, zusammengetreten. Es ist erklärlich, daß von seinen sofort begonnenen Arbeiten noch nichts Endgültiges verlauten kann. Doch hat sofort der Kultusminister den lateinischen Aufsatz schon für die nächste Reifeprüfung an den
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0008,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
«)
Armitage, T. R. 48
Fiedler, Heinrich 299
Fitch, J. G. 306
Hannak, Emanuel 330
Höpfner, Ernst 460
Jerusalem, Wilhelm 496
Kehrbach, Karl 514
Koldewey, Friedrich 533
Lüders, Karl 591
Rüegg, Hans Rudolf 789
Vogel, August 954
Vogt, Theodor 954
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Baratteurbis Barbados |
Öffnen |
Gedichten in Fiedlers «Russ. Parnaß»
(Dresd. 1889).
Barawa ( Brava ), Hafenplatz an der Benadirküste des Somallandes in Ostafrika, unter 1°7'
südl. Br. und 44°4' östl. L. von Greenwich, hat 3000 E., 14 Moscheen, reichlichem Wasser
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Biblische Geschichtebis Biblische Theologie |
Öffnen |
, Kurtz, Schorn und Fiedler, Zahn, Berthelt, sowie die des Calwer Verlagsvereins hervorzuheben.
Biblischer Realismus, s. Bengel, Joh. Albr.
Biblische Textgeschichte, s. Bibel (S. 957 a).
Biblische Theologie, weniger passend biblische Dogmatik
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0513,
Breslau (Stadt) |
Öffnen |
mit technischer Fachschule und Baugewerkschule (Direktor Dr. Fiedler, 50 Lehrer, 25 Klassen, 627 Schüler), 2 städtische evang., 1 kath. höhere Bürgerschule, 2 höhere Mädchenschulen, 3 Mädchenmittelschulen, höhere Handelslehranstalt, private
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Burnet (John)bis Burnham |
Öffnen |
, Walter Scott in seinem Studierzimmer zu Abbotsford, nach W. Allan, Der blinde Fiedler, Die Testamentseröffnung (1825), Die Pensionäre von Chelsea die Nachricht von der Schlacht bei Waterloo in der Zeitung lesend (1836), nach David Wilkie. Auch schrieb
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Chaucibis Chaudordy |
Öffnen |
. 1891): ders., C. und der Rosenroman (Berl. 1893). Eine Gesamtverdeutschung lieferte A. von Düring (Bd. 1-3, Straßb. 1883-87), Übersetzungen der "Canterbury-Geschichten" Kannegießer (Zwickau 1827), Fiedler (Bd. 1, Dessau 1844), eine vollständige
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Cyclaminbis Cyklische Dichter |
Öffnen |
. 1840-45); Lacroix, Iles de la Gréce (Par. 1853); Bursian, Geographie von Griechenland, Bd. 2 (Lpz. 1872); Miliarakis, Kykladika (Athen 1874); Fiedler, Reisen in Griechenland, Bd. 2 (Lpz. 1841); Neumann und Partsch, Physik. Geographie von Griechenland
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0512,
Dresden (Haupt- und Residenzstadt) |
Öffnen |
. Fiedler.
Anlage, Brücken. D. besteht aus der Altstadt (mit der königl. Residenz) und 7 Vorstädten (der Pirnaischen, Johann-, See-, Süd-, Wilsdruffer Vorstadt, Strehlen und Striesen), insgesamt 2174 ha, am linken Elbufer; aus der von dieser
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Durnfordbis Dürrenberg |
Öffnen |
Pädagogik, später kamen
dazu belletristische Werke, 1866 die "Allgemeine
Modenzeitung" (s. d.), dann pädagogische (von
Fiedler, Schorn, Ruete, Reinecke, Plath), theo-
logische ("Wartburgbibel", Bernhards."Biblische
Konkordanz", Rietschels
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Englisches Pulverbis Englisches Recht |
Öffnen |
die Wissenschaftliche Grammatik der E. S. von Fiedler und Sachs (2 Bde., Lpz. 1850-61; Bd. 1, neu bearbeitet von Kölbing, ebd. 1877), dann die zwei bedeutendsten Grammatiken: Mätzners Engl. Grammatik (3 Tle., Berl. 1860-65; 3. Aufl. 1882-85) und C. F
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Fergusson (Sir James)bis Ferienkolonien |
Öffnen |
.
- Vgl. Fiedler, Geschichte der volkstümlichen schott.
Liederdichtung (2 Bde., Zerbst 1846).
Fergusson (spr. förgeß'n), Sir William, engl.
Chirurg, geb. 20. März 1808 in Prestonpans in
Schottland, studierte in Edinburgh Medizin und
wurde dann
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0739,
Feuerlöschwesen |
Öffnen |
. Ottomar Fiedler, Geschichte der deutschen Feuerlösch- und Rettungsanstalten (Berl. 1873); C. P.T. Joung, Fires, fire engines and fire brigades (Lond. 1877); Döhring, Handbuch des Feuerlösch- und Rettungswesens (nebst Ergänzungsband, Berl. 1881
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Feuerwalzebis Feuerwehrausrüstung |
Öffnen |
großen Städten s. Feuerlöschwesen. - Vgl.
Faber, Die freiwilligen F. (3. Aufl., Lpz. 1874);
Fiedler, Geschichte der deutschen Feuerlösch- und
Rettungsanstalten (Berl. 1873): Schumann, Taktik
der Berufsfcuerwehr (ebd. 1868).
Feuerwehrausrüstung
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0321,
Griechenland (Litteratur zur Geographie und Statistik. Geschichte bis 776 v. Chr.) |
Öffnen |
belletristischen Schriften ist besonders die «[griechischer Text ] » hervorzuheben. – Vgl.
Statistique sur la presse hellénique (Athen 1892).
Litteratur zur Geographie und Statistik. Fiedler,
Reise im Königreich G. (2 Bde., Lpz
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Kolzow-Massalskybis Kombinationston |
Öffnen |
516
Kolzow-Massalsky - Kombinationston
tungen veranstaltete Bjelinskij 1846 (7. Ausg., Moskau 1880). Eine Übersetzung einer Auswahl seiner Gedichte von F. Fiedler findet sich in Reclams "Universalbibliothek" (Lpz. 1885) und in Bodenstedts
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Krumhübelbis Krummhaue |
Öffnen |
. Naumkurven). - Vgl. Salmon, Analy-
tische Geometrie des Raumes (deutsch von Fiedler,
3. Aufl., 2 Bde., 1879-80); Knoblauch, Einleitung
in die allgemeine Theorie der K. F. (Lpz. 1888). Von
ältern Werken haben Monge, ^pMcation 6s 1'ewk-
I786 ö. 1a
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Kufrabis Kugelamarant |
Öffnen |
, dessen Höhe aber einem Durchmesser der K. gleich ist, genau wie 2 zu 3, dagegen zu einem Kegel von derselben Grundfläche und Höhe wie
2 zu 1, welche Beziehung schon Archimedes fand. – über K. als Geschoß s. d. (Bd. 7, S. 903 d). – Vgl. Fiedler
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Kurvenmesserbis Kurzbauer |
Öffnen |
(s. Singula-
ritäten). - Vgl. E. Schmidt, Handbuch zur Dis-
cussion von K. einfacher und doppelter Krümmung
(Hamb. 1882); Salmon, Analytische Geometrie der
höhern ebenen K. (deutsch von Fiedler, 2. Aufl.,
Lpz. 1882).
Kurveumesfer, ein zum
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0312,
Nibelungenlied |
Öffnen |
, folgen sie dem Rufe. In langem, furchtbarem Kampfe fallen Gunther, Gernot und Giselher und alle die Ihren, darunter der edle Fiedler Volker von Alzei, aber auch von Etzels Seite der treue Rüdiger von Bechelaren und die Helden Dietrichs von Bern
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Nikephoros (Geschichtschreiber)bis Nikolaibahn |
Öffnen |
eines Seminaristen" und kleinere Gedichte. Seine Werke erschienen in 4. Auflage mit Biographie von de Poule (2 Bde., Mosk. 1886). Einzelnes ist ins Deutsche übersetzt von F. Fiedler (in der "Nordischen Rundschau", Reval 1884) und in Reclams "Universalbibliothek
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Plauenscher Grundbis Plautus |
Öffnen |
, Heinrich V.; doch
schon 1569 wurden beide an Kurfürst August von
Sachsen abgetreten. 1656 - 1718 gehörte P. zur
Nebenlinie Sachsen-Zeitz, dann zu Kursachsen. - Vgl.
Fiedler, Die Stadt P. im Vogtlande (Planen 1874);
ders., Beiträge zur Geschichte
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Rákóczymarschbis Rákosi |
Öffnen |
(1s H^nZliß" (in Brenners "Ni8ts)ir6
ä63 i-evoIutionZ äe ÜonFi'iß", 6 Bde., Haag 1739)
geben Auskunft über sein Leben und Wirken.
Vgl. Horn, Franz N. II., ein histor. Charakterbild
(2. Aufl., Lpz. 1861): Fiedler, Aktenstücke zur Ge-
schichte
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Räumerbis Raupen (zoologisch) |
Öffnen |
); Salmon, Analy-
tische Geometrie des Raums (deutsch von Fiedler,
3. Aufl., 2 Bde., ebd. 1879-80).
Raummeter (rm), Naumkubikmeter, ein in
der Forstwirtschaft gebräuchliches Raummaß sür die
in Stößen geschichteten Hölzer (Scheite, Knüppel,
Stöcke u
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Salmonidenbis Salomon |
Öffnen |
223
Salmoniden - Salomon
"Ilis moäsru Kicker ^^edi-H" (1859 u. ö.), welche
in die meisten europ. Sprachen übersetzt wurden,
ins Deutsche von Fiedler.
Salmoniden, s. Lachssische.
Salm - Neifferfcheidt, Altgrafen, Salm-
Salm, Fürsten, s
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Weberfinkenbis Webersches Gesetz |
Öffnen |
und Fiedler, Technologie der Handweberei (2. Aufl., Wien 1891). - Zeitschrift: Der Spinner und Weber (Lpz. 1884 fg.).
Weberfinken, s. Webervögel.
Weberkamm, Rietkamm, s. Blattbinder und Weberei.
Weberkarde, Weberdistel, s. Dipsacus.
Weberknechte
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Drebachbis Dresden |
Öffnen |
der Geh. Medizinalrat Dr. Fiedler. Hur Alt-
stadt (2174 lia) gehören jetzt 7 Vorstädte, darunter
Strehlen und Striesen. Einschließlich der Einwohner-
zahl der Vororte, welche baulich mit der Stadt zu-
sammenhängen, nämlich Blasewitz (6304), Plauen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Marderfellebis Marenco (Carlo) |
Öffnen |
künstlerische Kraft entsprach nicht dem hohen Fluge seines Wollens. Er hat selbst kaum ein befriedigendes Werk hinterlassen, wohl aber auf Feuerbach, Böcklin, Hildebrandt u. a. mächtig eingewirkt. - Vgl. C. Fiedler, Hans von M. (Münch. 1889); K
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Kreisbis Kreisamt |
Öffnen |
der Kreisteilung s. d.; über den größten K. s. Kugel. – Vgl. Fiedler, Cyklographie oder Konstruktion der Aufgaben über K. und Kugeln (Lpz. 1882); H. Schubert, Die Quadratur des Zirkels in berufenen und unberufenen Köpfen, in der «Sammlung
|