Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Freidenker
hat nach 0 Millisekunden 54 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Freiburg (in Brasilien)bis Freidenker |
Öffnen |
256
Freiburg (in Brasilien) - Freidenker
renduln ulid mit cillgeschränttesten Volksrechten.
Daraus erklärt sich manche Maßregel der Regierung
auch iu neuerer Zeit. So wurde 1889 mit Hinweg-
setzung über jede Opposition eine kath
|
||
87% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Freidenkerbis Freie Gemeinden |
Öffnen |
643
Freidenker - Freie Gemeinden.
von Simrock (Stuttg. 1867), Bacmeister (das. 1875) und Pannier (Leipz. 1878). Vgl. Paul, Über die ursprüngliche Anordnung von Freidanks Bescheidenheit (Leipz. 1870).
Freidenker (Freigeist), besonders
|
||
31% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Deïphontesbis Dejean (Jean François Aimé, Graf) |
Öffnen |
oder
Freidenker genannt werden, ist: Als das Wertvolle an der persönlichen
Religiosität erscheint nicht mehr das Fürwahrhalten der einzelnen Dogmen, sondern die Annahme einiger
allgemeiner, dem vernünftigen Denken von selbst einleuchtender
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0156,
Theologie: Allgemeines, biblische und kirchliche Schriften |
Öffnen |
. Christenthum
Ditheismus
Figurismus
Finsterling
Freidenker
Freigeist, s. Freidenker
Häresie
Heiden
Heidenthum
Heterodox
Hyperorthodoxie
Irrlehre
Ketzer
Kontemplation
Konvertiren
Konvertiten
Mission
Missionär, s. Mission
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Bradingbis Bradley |
Öffnen |
Reformer") zu nähren, wuchs sein Einfluß in den radikalen Kreisen der Hauptstadt mehr und mehr. Er wurde Präsident der Liga der Freidenker, bereiste wiederholt zu propagandistischen Zwecken Italien und Nordamerika, ging 1871 nach Frankreich, um zwischen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Alemannische Gesetzebis Alemtejo |
Öffnen |
der geistreichen, aber unbeständigen L'Espinasse Teilnahme eingeflößt. Als "Freidenker" hat er von seiten der Theologen Verfolgungen erfahren, die zuletzt dahin führten, daß selbst die Akademie ihm seinen Gehalt entzog. Dennoch folgte er weder dem Rufe
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Alkidamasbis Alkmäon |
Öffnen |
als "der Philosoph" bezeichnet, mußte aber als Freidenker von den Rechtgläubigen viele Verfolgungen erleiden. Von seinen 32 philosophischen Schriften, die er neben zahlreichen mathematischen und medizinischen verfaßte, und in denen er die Werke des von ihm
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Apollosbis Apologie |
Öffnen |
geförderte Zeitbildung sich gegen das positive Christentum zu wenden, dessen Verständnis in seiner kirchlich abgeschlossenen, scholastisch-dogmatischen Form ihr immer schwerer wurde. Deisten und Naturalisten, Encyklopädisten und Freidenker aller Art
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0994,
Atheismus |
Öffnen |
interesselosen Untersuchung entweder nicht erheben mag, oder, wenn er sich dazu erhoben hat, ein ihm unliebsames Resultat sich geflissentlich ableugnet. Vgl. Noack, Die Freidenker in der Religion (Bern 1853-55, 3 Bde.); Farrar, History of free thought (Lond
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Bischoffwerderbis Bischofsheim |
Öffnen |
.), worin der große Preußenkönig als eine Art politischen Räuberhauptmanns erscheint. Gegen die naturwissenschaftlichen Forschungen wendet sich "Angela" (Regensb. 1866), gegen den Liberalismus "Die Freidenker" (das. 1866), "Die Schwarzen und die Roten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0321,
Brandes |
Öffnen |
Zukunftspläne in Dänemark, indem Geistlichkeit und Presse im Verein die öffentliche Meinung gegen ihn als "Freidenker" und "Gesellschaftsauflöser" kehrten. B. schrieb nun: "Sören Kjerkegaard", ein litterarisches Charakterbild (1877), und "Danske Digtere
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Chatamlichtbis Chateaubriand |
Öffnen |
in Verbindung mit Parny, Ginguené, Le Brun, Chamfort u. a., unter deren Einfluß er Freidenker wurde, und schiffte sich 1791, um die nordwestliche Durchfahrt aufzufinden, nach Nordamerika ein. Hier im Urwald unter den Indianerstämmen fühlte er sich bald so
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Danforth's oilbis Daniel |
Öffnen |
. 1825 zu Neusatz, studierte in Wien Sprachwissenschaft, ward 1856 Bibliothekar der Nationalbibliothek in Belgrad und 1859 Professor der Litteraturgeschichte am dortigen Lyceum. Da er 1865 als Freidenker von letzterm Lehrstuhl entfernt und ins
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Deisselbergbis Déjazet |
Öffnen |
Religion zu entfernen und kam durch Anton Collins (gest. 1729), welcher das Recht des freien Denkens als allgemeines Menschenrecht beanspruchte, für dieselbe Richtung der Name Freidenker auf. Thom. Woolston, der einzige Märtyrer unter seinen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Dictum de omni et nullobis Diderot |
Öffnen |
seiner Nation hatte der Skeptiker Bayle den größten Einfluß auf ihn ausgeübt; in den Schriften der englischen Sensualisten und Freidenker begegnete ihm ein verwandtes Element. Er begann mit Übersetzungen: 1743 erschien die Übersetzung der Geschichte
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Eddelakbis Edelmann |
Öffnen |
, Histoire naturelle du corail (Par. 1863); Cavelier du Cuverville, La pèche du corail sur les côtes de l'Algérie (Nancy 1874); Simmonds, The commercial products of the sea (Lond. 1879).
Edelmann, Johann Christian, bekannter Freidenker, geb. 1698 zu
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0654,
Englische Litteratur (Theologie) |
Öffnen |
(gest. 1647) bekämpften. Jene begründeten die Schule der sogen. Freethinkers ("Freidenker"), zu welchen Charles Blount, Collins, Lyon, Tindall und vor allen John Toland (gest. 1722), der Vorläufer der französischen Encyklopädisten, gehörten
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0607,
Französische Litteratur (Philosophie) |
Öffnen |
weichen mußte. Beide Erscheinungen, sowohl die Verpflanzung liberaler Denkweise von der Nachbarinsel her als kirchengläubige Reaktion gegen Freidenkende, haben sich seitdem im Lauf der geschichtlichen Entwickelung der Philosophie in Frankreich mehrmals
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Freie Handbis Freienwalde |
Öffnen |
in Deutschland vertreten. S. Freidenker. Freidenkerische und freireligiöse Zeitschriften sind: das "Menschentum" (Gotha, Organ des Deutschen Freidenkerbundes), "Freie Glocken" (Leipz.), "Es werde Licht" (Nürnb.), "Bundesblätter" (Wiesb.), "Morgenröte" (Offenbach
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Freiersbachbis Freihafen |
Öffnen |
, das Leder stehle, um andern Schuhe daraus zu schneiden), anderseits, daß es aus reinem Wohlwollen, d. h. weder um mit Reichtum zu prahlen, noch um durch Verachtung desselben zu glänzen, geschehe.
Freigeist, s. Freidenker.
Freigelassener, ein
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Gendebienbis Genealogie |
Öffnen |
Thätigkeit auf die Ausübung seines Berufs als Advokat. Später war er unter den Vorkämpfern der belgischen Freidenker; 30 Jahre lang, bis zu seinem Tod, bekleidete er den Posten eines Generaleinnehmers der Brüsseler Hospitäler. Er starb 6. Dez. 1869. Vgl
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0723,
Lessing (Gotthold Ephraim) |
Öffnen |
. Verfasser des Manuskripts war der verstorbene Arzt Sam. Hermann Reimarus in Hamburg, ein rationalistischer Deist nach dem Muster der englischen und französischen Deisten und Freidenker des 18. Jahrhunderts. L., der auch in andern den Drang zur Wahrheit
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0176,
Manchester (Städtename) |
Öffnen |
Irrenhaus, eine Blindenanstalt, ein Taubstummeninstitut, Waisenhäuser, mehrere Versorgungshäuser, öffentliche Badeanstalten etc. Seit 1882 ist M. Sitz der Victoria University, deren einziges College das von dem Freidenker R. Owen 1845 gegründete
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Mandementbis Mandinka |
Öffnen |
das Werk auch Eingang in Frankreich, besonders bei den Encyklopädisten, und seine an Bayle sich anlehnenden "Free thougths on the religion" (1720, franz. 1723) reihten ihn unter die französischen Freidenker ein. Von den Gerichten wegen seiner Lehren
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Montesarchiobis Montesquiou-Fezensac |
Öffnen |
, die Entwickelung gesetzlicher Institutionen und ihr Naturverhältnis zu lokalen und sozialen Bedingungen in den verschiedenen Ländern in einem Überblick darzustellen. Indem M. jedoch als unbeschränkter Freidenker die Religion und Moral als lediglich
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Ratifizierenbis Rationalismus |
Öffnen |
anerkannte Denkweise konnte sich der theologische R. erst auf dem Boden des Protestantismus ausbilden, besonders seitdem in England die sogen. Freidenker (s. Deismus) nicht nur einzelne christliche Dogmen, sondern den Begriff der Offenbarung selbst
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Sarauwbis Sardanapal |
Öffnen |
die Unterrichts- und religiösen Fragen als entschiedener Freidenker behandelte. Von seinen Büchern hatte den bedeutendsten Erfolg die "Histoire du siége de Paris" (1.-30. Aufl. 1871, deutsch 1871), ein Tagebuch aus der Belagerungszeit, das, lebhaft
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Sektorbis Selachier |
Öffnen |
] Holyoake (s. d.) verfochtenen ethischen Anschauungen. Sie sind Freidenker (Agnostiker), aber keine Atheisten, verwerfen die Lehren der Theologen und erstreben die sittliche Entwickelung der Menschheit auf Grund der Erfahrungen des irdischen Lebens
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Tincabis Tinktur |
Öffnen |
- und Schlosserwaren, Papier, Woll- und Baumwollstoffen etc. und (1881) 2429 Einw.
Tindal, Matthew, engl. Freidenker (s. d.), geb. 1657 zu Bear-Ferris in Devonshire, studierte zu Oxford die Rechte, trat zur katholischen Religion über und erwarb sich
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Tokkierenbis Toledo |
Öffnen |
in Kalkutta, à 16 Anna = 180 englischen Troygrän = 11,664 g. Seine Oberstufen Sihr und Maund bilden das Handelsgewicht.
Tolam, Gewicht, s. Maund.
Toland, John, engl. Freidenker, geboren um 1670 zu Redcastle in Irland von katholischen Eltern, trat 1687
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Vanillenstrauchbis Vannucci |
Öffnen |
oder, wie er sich später auf dem Titel seiner Schriften nannte, Julius Cäsar, ital. Freidenker, geb. 1584 zu Touresano im Neapolitanischen, bildete sich in Rom und Padua zum Polyhistor, empfing die priesterliche Weihe, bereiste dann Deutschland
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0296,
Englische Litteratur (seit 1884: Roman) |
Öffnen |
mit Pater (»Marius the Epicurean«) und die Romane der mehr oder weniger radikalen Freidenker, welche dem althergebrachten religiösen Anstrich des Romanlebens gewaltig zusetzen, der historische Roman und der Seeroman. Zur Seite läuft die alte Liebes
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Viercylinder-Compundmaschinebis Vitzthum von Eckstädt |
Öffnen |
Philisters und Freidenkers (1887); die Novellensammlungen: »(^onte,^
crU6i8<- (188 y, »N0NV6HUX C0ltt68 s?IU6i8« (1888),
»Hi5U,0ii'68 in80iit,68«. Seine Dramen: :'Mvo1t6'.
»I/6VÄ8i0ii« und »1^6 I^0UV6HN-N()I1^6« brachten es nur zu wenigen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Allmersbis Allod |
Öffnen |
seiner Wanderlust auf Reisen durch Deutschland, die Schweiz und Italien, mit längerm Aufenthalt in Rom, zu genügen. Später zog er sich nach seinem Geburtsorte zurück, wo er freidenkend für volkstümliche Bildung sorgt und seinen angestammten Hof zu
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0629,
Anglikanische Kirche |
Öffnen |
Verfassung und Liturgie. England hat früher als Deutschland seine Aufklärungsperiode gehabt, doch gingen die Freidenker und Deïsten (s. Deïsmus) lediglich aus dem Laienstande hervor. Eine von den Latitudinariern (s. d.) versuchte Milderung der Orthodoxie
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Bayerwaldbis Bayle |
Öffnen |
treu zu den Bourbonen. – Vgl. F. Pluquet, Essai historique sur B. (1830). ^[Spaltenwechsel]
Bay-Inseln, s. Bai-Inseln.
Bayle (spr. behl), Pierre, franz. Freidenker und Dialektiker, geb. 18. Nov. 1647 zu Carlat in der Grafschaft Foix, empfing den
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Berislawbis Berkeley (George) |
Öffnen |
, von der Regierung im Stiche gelassen, nach Aufopferung eines großen Teiles seines Vermögens unverrichteter Sache wieder nach London zurückkehren. Hier schrieb er eine Abhandlung gegen die Freidenker "Alciphron or the minute philosopher" (1732), welche ihm
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Bischoff (Gottlieb Wilh.)bis Bischoff (Theod. Ludw. Wilh.) |
Öffnen |
, «Die Freidenker» (Mainz 1866; 2. Aufl. 1872), «Die Schwarzen und die Roten» (ebd. 1868; 3. Aufl., Regensb. 1873) und «Fortschrittlich» (Mainz 1870; 2. Aufl., Regensb. 1873), gegen liberale Bestrebungen in Staat und Kirche gemünzt; ferner: «Gustav Adolf» (4
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Bradingbis Bradley |
Öffnen |
der alten Familie Oglander, deren Stammschloß Nunwell 1 km im W. liegt, sowie zahlreiche röm. Altertümer, darunter eine Villa mit Mosaikboden.
Bradlaugh (spr. bräddlah), Charles, engl. Politiker und Freidenker, geb. 26. Sept. 1833 zu London
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Buchmarderbis Büchner |
Öffnen |
Freidenker" (ebd. 1890), "Das goldene Zeitalter oder das Leben vor der Geschichte" (2. Aufl., Berl. 1891), "Das Buch vom langen Leben oder die Lehren von der Dauer und Erhaltung des Lebens (Makrobiotik)" (Lpz. 1892).
Eine Schwester B.s, Luise B., geb
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Chasseurs d'Afriquebis Châteaubriand |
Öffnen |
, Chamfort u. a. kennen, wurde Freidenker
und Bewunderer republikanischer Staatsordnungen.
1790 begab er sich nach Nordamerika und befriedigte
hier seine Rousseausche Sehnsucht nach ursprüng-
licher Natürlichkeit bei den Indianern und in den
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Clarke's Forkbis Clasp |
Öffnen |
359
Clarke's Fork - Clasp
C. sehr rüstig gegen die Freidenker seiner Zeit wie
gegen Dodwell, dem er die Unsterblichkeit der Eeele
aus dem Begriffe eines immateriellen Wesens zu
demonstrieren suchte. C. starb 17. Mai 1729. Unter
seinen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Collinbis Collins (John Anthony) |
Öffnen |
, gest. 1729, eines der Häupter der damaligen
engl. Freidenker, ist besonders bekannt durch sein
Werk "^. 6i8C0ur86 ot' krsstliiQkiiiA) ooeHZioneä
d^ tk6 li86 Hllä FlO^tii 0k g. 86Ct 03.11'ä tr66>
tkinkei^" (Lond. 1713; franz
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Collins (William)bis Cölln (bei Meißen) |
Öffnen |
Er-
kenntnis Gottes und der Schrift gelangen. - Vgl.
Thorschmidt, Kritische Lebensgeschichte A. C.', des
ersten Freidenkers in England (Dresd. 1755).
Collins, William, engl. Dichter, geb. 25. Dez.
1721 zu Chichefter, schrieb als Schüler
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Dulcinbis Duller |
Öffnen |
). Werke ähnlichen religions-
philos. Inhalts sind noch: "Der Tod des Bewußt-
seins und die Unsterblichkeit" (Lpz. 1863), "Tier
oder Mensch" (ebd. 1872), "Was ist von der christl.
Kirche zu halten?" (Zür. 1877), "Die Moral der
Freidenker, Flugblatt
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Espinosa de los Monterosbis Espronceda |
Öffnen |
egoistisch-persönlichen Rücksichten. ^L. kort (spr. fohr),
Freidenker (s. d.).
Esprits (frz., spr. -rih), Bezeichnung für ver-
schiedene einfache Parfüme, meist Lösungen äthe-
rischer ^le in Alkohol. Über I^prit
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Freifahrtscheinebis Freigrafschaft |
Öffnen |
Darlehn ohne Zinsen giebt, trifft eine F. V., aber
er vermehrt dessen Vermögen nicht, schenkt ihm also
nichts, wenn der Freund ohne die entsprechende
Verfügung eine Ausgabe nicht gemacht haben würde.
Freigeist, s. Freidenker.
Freigelassener
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Holyoakebis Holz |
Öffnen |
303
Holyoake - Holz
St. Cuthbert Sitz eines Bistums, das 883 aus
Furcht vor den Dänen nach Durham verlegt wurde.
Holyoake (fpr. hohllohk), George Jacob, engl.
Freidenker und Socialpolitiker, geb. 13. April 1817
Zu Birmingham, begründete
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0411,
Nordamerikanische Musik |
Öffnen |
, später von Lexow fortgesetzt. Die "Kath. Kirchenzeitung", von Maximilian Örtel (1846-82) trefflich redigiert, und der "Freidenker" in Milwaukee haben in ihren Kreisen großen Einfluß ausgeübt. - Über die deutsch-amerik. Litteratur vgl. vor allem G. A
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0437,
Französische Litteratur |
Öffnen |
er die Weltmacht des Katbolicismus in
ihrem Widerstand gegen die Freidenker und Social-
demokratie in einem neuen, dreibändigen Cyklus
"1^68 ti-013 vi1i68" zu schildern unternahm. 1891 er- !
schien von ihm "I^ourä^", eine farbenreiche, breite
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0103,
Kant |
Öffnen |
. Naturwissenschaft, die mit der Untersuchung der menschlichen Erkenntnisfähigkeit beschäftigte Philosophie, der den positiven Religionen sich kritisch gegenüberstellende Vernunftglaube der engl. Freidenker und der deutschen Rationalisten, der in Rousseau
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Matebis Materialprüfungsmaschinen |
Öffnen |
oder Stoffverbindungen ansieht. Vertreter dieses M. sind die Atomisten Leucippus und Demokritus, Epikurus und Lucretius, in der Neuzeit der engl. Freidenker John Toland, der franz. Arzt La Mettrie, das systematisch vollendete, von Holbach redigierte "Système de la
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Akeleibis Akhissar |
Öffnen |
verschiedener Religionen in seinem wunderbaren Palaste von Fathpur-Sikri mit Freidenkern und orthodoxen Mohammedanern disputieren und nahm für seine Person einen freireligiös-philos. Standpunkt ein, der ihn schließlich zur Gründung eines neuen Kultus, «Din
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Muta-Nzigebis Mutter (künstliche) |
Öffnen |
Offenbarungsglaubens, der Attribute der Gottheit und der Prädestinationslehre sich zu rationellem Formulierungen des Dogmas bekennt. – Vgl. Heinr. Steiner, Die M. oder die Freidenker im Islam (Lpz. 1865); Kremer, Geschichte der herrschenden Ideen des Islam (ebd
|