Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Flusses
hat nach 0 Millisekunden 6374 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0409,
Fluß (Geographisches) |
Öffnen |
409
Fluß (Geographisches).
Stromlänge und Gebiet der größten Flüsse.
Stromlänge Kilom. Stromgebiet QKilom.
Europa:
Wolga 3183 1459000
Donau 2850 817000
Dnjepr 2000 527000
Don 1700 430250
Petschora 1560 329500
Rhein 1326 224400
|
||
88% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Flourensbis Fluß |
Öffnen |
326
Flourens - Fluß
'Flourens, 3) Emile, franz. Staatsmann, geb.
27. April Il^41 zu Paris, Sohn des Physiologen Marie ^ean Pierre F. und jüngerer Bruder des Kommunarden Gust. F,, studierte die Rechte, war 18<>3-1868 unter dem zweiten
|
||
88% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Flußbis Flutmesser |
Öffnen |
327
Fluß - Flutmesser
scheiden: die gewöhnliche molekulare Reibung findet überall bei müßigen Geschwindigkeiten in regelmäßig geformten Gefäßen allein statt; die zweite Art der Reibung entsteht dadurch, daß infolge gröberer Geschwindigkeiten
|
||
87% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0977,
Elbe (Fluß) |
Öffnen |
975
Elbe (Fluß)
Vorbehalt, von wclchem Mecklenburg seinen Beitritt
zum Bunde abhängig gemacht hatte, und erst 1870
gelang es ein Gesetz zu vereinbaren, welches nach
Zahlung einer Abfindungssumme von 1 Mill.Thlrn.
an Mecklenburg und 85000
|
||
87% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0976,
Elbe (Fluß) |
Öffnen |
974
Elbe (Fluß)
zwischen Melnik und Aussig 23, zwischen Aussig und
Tetschen 9, zwischen Tetschen und Dresden 20, zwi-
schen Dresden und Meißen 7,25, zwischen Meißen
und Mühlberg 14,3, zwischen Mühlberg und
Torgau 6,5, zwischen
|
||
87% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Flurzwangbis Fluß (Geographisches) |
Öffnen |
408
Flurzwang - Fluß (Geographisches).
Provinzen ausgedehnten Thätigkeit die Fläche auf 19,556,076 Hektar und die Zahl der Beteiligten auf 1,955,148 gestiegen. In den andern deutschen Staaten wurde meistens zunächst die Aufhebung, resp
|
||
76% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0911a,
Asien. Fluß- und Gebirgssysteme. |
Öffnen |
0911a
Asien. Fluß- und Gebirgssysteme.
ASIEN. Fluß- und Gebirgssysteme.
Maßstab=1:50.000000
Höhen- und Tiefenschichten in Metern.
Zum Artikel "Asien".
|
||
75% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0410,
Fluß (Geschwindigkeit, Bestandteile des Flußwassers) |
Öffnen |
410
Fluß (Geschwindigkeit, Bestandteile des Flußwassers).
schnitt seines Bettes, von dem Gebiet, welches er entwässert, von der Menge des atmosphärischen Niederschlags auf diesem Gebiet, von dem Klima, welches die Verdunstung mehr oder weniger
|
||
72% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0148c,
Afrika. Fluß- und Gebirgssysteme |
Öffnen |
0148c
Afrika. Fluß- und Gebirgssysteme
AFRIKA.
Fluß- und Gebirgssysteme.
Maßstab=1:50.000000
Höhen- und Tiefenschichten in Metern.
Zum Artikel "Afrika".
|
||
71% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0801a,
Deutschland. Fluß- und Gebirgssystem. |
Öffnen |
0801a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Deutschland.
Fluß- und Gebirgssysteme
Maßstab 1:6,600,000.
Höhenschichten in Pariser Fuß.
Zum Artikel "Deutschland".
|
||
71% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0919a,
Europa. Fluß- und Gebirgssysteme |
Öffnen |
0919a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Europa.
Fluß- und Gebirgssysteme.
Maßstab = 1:24000000.
Höhen und Tiefenschichten in Metern.
Zum Artikel "Europa".
|
||
70% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0393,
Gesundheitspflege (Selbstreinigung der Flüsse) |
Öffnen |
379
Gesundheitspflege (Selbstreinigung der Flüsse)
Frankfurt a. M. eine nach Zonen abgestufte Bauordnung, und Hamburg wolle etwas Ähnliches einführen. Schließlich wurde von der Versammlung folgende Resolution angenommen: »Der Verein erklärt
|
||
70% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0679,
Mississippi (Fluß) |
Öffnen |
679
Mississippi (Fluß).
Namen der Flüsse Flußgebiet QKilom. Stromlänge Kilometer. Wassermasse Kubikmeter in d. Sekunde
Oberer Mississippi 437700 2140 2900
Missouri 1341600 4983 3400
Ohio 554200 2035 4480
Arkansas 489500 2436 1780
Red
|
||
70% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0243,
Congo (Fluß) |
Öffnen |
243
Congo (Fluß).
springt westlich vom Bangweolosee, fließt in nördlicher Richtung zum Landschisee, bei welchem er sich mit dem Luapula vereinigt. Er durchzieht zuerst den Lohembasee (schon südlich von demselben soll er 300-500 m breit
|
||
70% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0916,
Asien (Flüsse) |
Öffnen |
916
Asien (Flüsse).
für viele Gegenden die einzigen Verkehrswege dar; auf den wichtigsten dieser Wasseradern sind sogar Dampfschiffahrten eingerichtet. Der Ob entwässert mit seinen Hauptzuflüssen Irtisch und Tobol das ganze westliche Sibirien
|
||
70% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0181,
Afrika (Gewässer) |
Öffnen |
Wichtigkeit ist das Vorkommen mächtiger Steinkohlenlager in Natal und Transvaal.
Gewässer . Die Seen und Flüsse in A. sind sehr ungleich verteilt. Die nördlich vom Äquator
gelegene Hauptmasse des Erdteils hat wenig Binnenseen aufzuweisen. Außer den
|
||
70% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0806,
Deutschland (Flüsse) |
Öffnen |
806
Deutschland (Flüsse).
2,5, zum Pillauer Tief 4,4 und zum Memeler Tief 6 m. Eigentümlich ist der deutschen Ostseeküste die Haffbildung. Die Haffe sind große Süßwasserseen von nicht erheblicher Tiefe und Mündungsseen von Strömen und werden
|
||
70% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0002,
China (Bodengestaltung, Flüsse) |
Öffnen |
2
China (Bodengestaltung, Flüsse).
umfaßt mit der zu Kuangtung gehörigen Insel Hainan (36,195 qkm) und dem zu Fukian gehörigen Formosa (38,803 qkm) ein Areal von 4,024,690 qkm mit 350 Mill. Einw., welche sich auf die 18 Provinzen des Reichs
|
||
70% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0921,
Lot (Fluß und Departement) |
Öffnen |
921
Lot (Fluß und Departement).
Die durch L. zu vereinigenden Metallflächen reinigt man vor dem Löten durch Schaben oder Feilen oder beizt sie in Säuren, um das Oxyd zu lösen. Um abermalige Oxydbildung beim Erhitzen zu vermeiden, bedeckt man
|
||
70% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0051,
Geographie: Deutschland (Flüsse) |
Öffnen |
39
Geographie: Deutschland (Flüsse).
Falkensteiner Höhle
Finsterloch
Neanderhöhle, s. Mettmann
Nebelhöhle
Flüsse.
Ahr
Aisch
Aland
Alb
Alle
Aller
Alme
Alster
Altmühl
Alz
Ammer
Angerap
Argen
Aue
Baunach
Berkel
|
||
70% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0862,
Senegal (Fluß und Kolonie) |
Öffnen |
862
Senegal (Fluß und Kolonie).
Guier (links) als Reservoirs, welche zur Zeit der Flut die überschüssigen Wassermassen aufnehmen, um dieselben bei Niedrigwasser wieder abzugeben. Als Verkehrsstraße hat der S. keine große Bedeutung, schon
|
||
70% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Para (Fluß)bis Parabel |
Öffnen |
878
Para (Fluß) - Parabel
Para, Fluß in Südalnerita, s. Parana.
Para,Gran-Para oderGräo-Para. i"Bun-
desstaatBrasiliens zu beiden Seiten des Mündungs-
gebietes des Amazonenstroms, wird im W. von
Amazonas, im N. vom franz., niedcrlünd
|
||
70% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Reuse (Fluß)bis Reuß (Fürstentümer) |
Öffnen |
800
Reuse (Fluß) - Reuß (Fürstentümer)
len- oder Granat körbe, die man im Watten-
meer mit der weiten Öffnung nach dem Lande zu,
also dem Ebbestrom entgegen, befestigt. Als ein-
fache R. (auch Bunge, Trommelreufe,
Garn korb) bezeichnet man
|
||
70% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Elster (Flüsse)bis Elster (Ludwig) |
Öffnen |
57
Elster (Flüsse) - Elster (Ludwig)
Abbildung) ist an Brust, Bauch und Untcrrücken
weiß, übrigens schwarz und grün, stahlblau, violett
und pnrpurn schimmernd. Die E. lebt in Europa
und Nordasien; sehr nahe verwandte Arten in Nord-
asrika
|
||
70% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Cumberland (Fluß)bis Cumberland (Herzog von) |
Öffnen |
627
Cumberland (Fluß) - Cumberland (Herzog von)
Eumberland (spr. tömmb'rländ), Fluß in Nord-
amerika, entspringt im südl. Teile des Staates Ken-
tucky, in den Cumberland-Mountains, fließt erst
südwestlich, dann westlich, durchfließt
|
||
70% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Dan (Fluß)bis Danae |
Öffnen |
755
Dan (Fluß) - Danae
Ionathan, eines Enkels des Mose, bediente (Nicht.
17 fg.). Ierobeam I. von Israel erbob D. zu einem
tönigl. Heiligtum und errichtete dort ein Stier-
bild Iahwcs. D. ging zuerst an die Syrer von
Damaskus, dann (734
|
||
70% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Dompropstbis Don (Fluß) |
Öffnen |
411
Dompropst - Don (Fluß)
interimistischer Marineminister. Im Febr. 1871
wurde er vom Depart. Somme in die National-
versammlung gewählt, wo er sich der legitimistischen
Rechten anschloß, gegen Thiers opponierte und zu
dessen Sturz
|
||
70% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0975,
von El-Baladbis Elbe (Fluß) |
Öffnen |
973
El-Balad - Elbe (Fluß)
inseln Pianosa, Palmajola und Monte-Cristo
wieder an Toscana, mit welchem es 1860 von Pie-
mont annektiert wurde. - Vgl. L. Simonin, I^a ^08-
can6 et Ia mer I^rrlikniennE (Par. 1868); Pulle',
(Porto-Ferrajo
|
||
70% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Gedrittscheinbis Geer (Fluß) |
Öffnen |
638
Gedrittschein - Geer (Fluß)
im NNW. von der Stadt Gedis im Wilajet Khoda-
wendikjar, fließt zuerst durch tiefe Schluchten, dann
vorwiegend in westl. Richtung durch die Sandschaks
Saruchan und Smyrna des Wilajets Aidin und
ergießt sich
|
||
70% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Oder (Fluß im Harz)bis Oder-Spree-Kanal |
Öffnen |
527
Oder (Fluß im Harz) - Oder-Spree-Kanal
See entsendet und in das nördl. Ende des Damm- !
schen Sees stießt, wo das Papenwasser bei Pölitz >
beginnt und bis zum Anfange des Pommerschen!
Haffs (s. d.) reicht. Aus diesem endlich fällt
|
||
70% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Lippe (Fluß)bis Lippe (Fürstentum) |
Öffnen |
200
Lippe (Fluß) - Lippe (Fürstentum)
Lippe, rechter Zufluß des Rheins in der preuß. Provinz Westfalen, entspringt am westl. Fuße des Lippischen Waldes (s. d.) aus zwei Quellen, von welchen die nördliche bei dem Dorfe Schlangen, die südliche
|
||
70% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Jordaensbis Jordan (Fluß) |
Öffnen |
956
Jordaens – Jordan (Fluß)
des Onar, eines sonst unbekannten Riesen. Aud, der Reichtum, und Dag, der Tag, sind ihre Brüder. Sie ist vermählt mit Odin, beider Sohn ist Thor (s. d.).
Jordaens (spr. -dahns), Jakob, vläm. Maler, geb. 19. Mai 1593
|
||
70% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Crespybis Creuse (Fluß) |
Öffnen |
591
Crespy - Creuse (Fluß)
(1870; 2. Aufl. 1875) und "Xocwrn08" (1882). Sie
sind ausgezeichnet durch Reinheit der Ausführung,
durch tiefe Empfindung, Reichtum und Kraft der
Sprache. In Gemeinschaft mit seiner Gattin D.
Maria Amalia Vaz de
|
||
70% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Guadetbis Guadiana (Fluß) |
Öffnen |
518
Guadet - Guadiana (Fluß)
das eigentliche G., bedeckt 946,3, die östliche oder
Grande-Terre 656,3 ^km. Beide sind getrennt
durch den Salzstuß (la Riviere Salse), einen schiff-
bar^ nur 60-200 in breiten und 9,6 km langen
Meeresarm
|
||
70% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Ornithopterenbis Orontes (Fluß) |
Öffnen |
651
Ornithopteren - Orontes (Fluß)
Orthopoden (s. d.) unter der Gruppe der Dino-
saurier (s. d.).
Ornithopteren (Oruitlioptera), eine aus etwa
20 Arten bestehende Gattung der Tagsalter (s. d.) aus
der Familie der Papilioniden, welche
|
||
70% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Weichflutherbis Weichsel (Fluß) |
Öffnen |
581
Weichfluther - Weichsel (Fluß)
rechnen. Sie alle stellte die ältere Systematik als W. oder Malacopterygii den Stachelflossern gegenüber.
Weichfluther, s. Fluther.
Weichfutterfresser, s. Stubenvögel.
Weichgrätler, schwarzer, Fisch
|
||
70% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Mädchensommerbis Madeira (Fluß) |
Öffnen |
445
Mädchensommer - Madeira (Fluß)
deke, Von Weimar bis Berlin (Berl. 1883); Krusche, Litteratur der weiblichen Erziehung und Bildung in Deutschland von 1700 bis 1886 (Langensalza 1887); Helene Lange, Entwicklung und Stand des höhern
|
||
70% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0915,
Asien (Seen und Flüsse) |
Öffnen |
915
Asien (Seen und Flüsse).
ü. M. sich erhebende Bodenschwelle schließt hier das allmählich zu ihr ansteigende Wadi Araba als Wasserscheide ab vom Roten Meer. Im W. dieser merkwürdigen Einsenkung liegen die Plateauflächen Galiläas, Samarias
|
||
70% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0140,
Niederlande (Flüsse) |
Öffnen |
140
Niederlande (Flüsse).
Groningen, Drenthe, Utrecht und Holland. Die höchsten Hügel und Dünen sind folgende: in Limburg der Krikelenberg oder Ubachsberg (240 m), der Vaalser Berg bei Vaals (198 m); in Gelderland das Imbosch (110 m
|
||
70% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Desl.bis Des Moines (Fluß) |
Öffnen |
974
Desl. - Des Moines (Fluß)
H)e6l., dei naturwissenschaftlichen Namen Ab-
kürzung fürDeslongchamps (spr. dälongschang),
Zoolog und Geognost in Lüttich, der sich um die
Kenntnis niederer Tiere verdient gemacht hat.
Deslys(spr.dälih
|
||
70% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Schleuse (Fluß)bis Schlieffen |
Öffnen |
514
Schleuse (Fluß) - Schlieffen
Schleuse, rechter Nebenfluß der Werra, ent-
springt auf der Südseite des Thüringer Waldes,
bildet die Grenze zwischen Sachsen-Meiningen und
dem preuß. Kreise Schleusingen, durchstießt den
letztern
|
||
63% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0457a,
Nord-Amerika. Fluß- und Gebirgssysteme. |
Öffnen |
0457a
Nord-Amerika. Fluß- und Gebirgssysteme.
Maßstab 1:37.600000
Höhen- und Tiefenschichten in Metern.
|
||
63% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0457b,
Süd-Amerika. Fluß- und Gebirgssysteme. |
Öffnen |
0457b
Süd-Amerika. Fluß- und Gebirgssysteme.
Maßstab=1:37.000000
Höhen- und Tiefenschichten in Metern.
|
||
61% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Delaware (Fluß)bis Delaware (Freistaat) |
Öffnen |
638
Delaware (Fluß) - Delaware (Freistaat).
ranger der Hauptvertreter der liberalen Richtung der zeitgenössischen Poesie. Mit großem Geschick und feinem Geschmack verstand er es, die Stimmung der Menge, ihren Haß und ihre Liebe, in echt
|
||
61% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Mississippi (Fluß)bis Mississippi (Staat) |
Öffnen |
680
Mississippi (Fluß) - Mississippi (Staat).
von 503 km nur 15 m, so daß also hier auf das Kilometer kaum 30 mm Gefälle kommen, die sich auf der letzten, 150 km langen Strecke auf 20 mm verringern. Trotz dieses sehr geringen Gefälles behält der M
|
||
61% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Gambia (Fluß)bis Gambia (Kolonie) |
Öffnen |
887
Gambia (Fluß) - Gambia (Kolonie).
das Entgegenwerfen großer Massen gegen die Fronte und den kleinen Krieg im Rücken der feindlichen Heere dieselben aufzureiben, Paris zu entsetzen und die Deutschen vom geheiligten Boden des Vaterlandes zu
|
||
61% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0825,
Kleinasien (Bodenbeschreibung, Flüsse etc.) |
Öffnen |
825
Kleinasien (Bodenbeschreibung, Flüsse etc.).
heraus: "Das Städtchen Buchsweiler und die Bergfeste Lützelstein" (Mülhaus. 1858) und "Pfeffel-Album" (Kolmar 1859).
7) Christian Sophus, dän. Politiker, geb. 17. Aug. 1824, studierte
|
||
61% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Columbia (Fluß)bis Columbia (südamerik. Staat) |
Öffnen |
438
Columbia (Fluß) - Columbia (südamerik. Staat)
bens Vorhaltungen machte, ließ dessen Großmutter
Brunhild ihn nach Nantes schleppen (610), um ihn
nach Irland zurückzuschaffen. C. jedoch floh zu
Chlothar II. von Neustrien, später zu
|
||
61% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0515,
Frankreich (geologische Entwickelung; Flüsse) |
Öffnen |
515
Frankreich (geologische Entwickelung; Flüsse).
würdigen Kontrast gegenüber den öden, kahlen Felsenhängen der spanischen Seite; aber auf beiden Seiten sind die Pyrenäen spärlich bewohnt und angebaut, selbst die Viehzucht ist dürftig
|
||
61% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Fiume (Fluss)bis Fiume (Komitat und Stadt) |
Öffnen |
850
Fiume (Fluß) - Fiume (Komitat und Stadt)
Diensten und starb 1534. Sein Enkel SirWilliam
F., geb. 1526, stieg seit 1555 in verschiedenen irischen
Amtern,bis 1560 zum Oberrichter, zeichnete sich als
stellvertretender Gouverneur
|
||
61% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0165,
Bolivia (Grenzen, Gebirge, Flüsse) |
Öffnen |
165
Bolivia (Grenzen, Gebirge, Flüsse).
(Code Boliviano) aufdrang, in Kolumbien die Preßfreiheit unterdrückte und die Klosterschulen wiederherstellte, so beschuldigte man ihn monarchischer Gelüste und warf ihm vor, er wolle Napoleons I. Rolle
|
||
61% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Selbstreinigung der Flüssebis Selbstverstümmelung bei Tieren |
Öffnen |
830
Selbstreinigung der Flüsse - Selbstverstümmelung bei Tieren
Der Mann verliert im Ringen um die Existenz eher den Lebensmut; Lebensüberdruß und Kummer treiben ihn weit häufiger in den Tod als das im allgemeinen doch weniger
|
||
61% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0807,
Richelieu (Fluß, Stadt, Personenname) |
Öffnen |
807
Richelieu (Fluß, Stadt, Personenname).
und eine gesicherte Stellung verschaffte. Süßlich und sentimental in allem, was er schreibt, scheint er kein höheres Ziel zu kennen, als seinen Leserinnen Thränen der Rührung zu entlocken, während
|
||
61% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Dove (Fluß)bis Dove (Richard Wilh.) |
Öffnen |
469
Dove (Fluß) - Dove (Richard Wilh.)
Mondnacht bildlich darzustellen. Seitdem Pflegt D.
vorzugsweise diese Art von Gemälden, welche er
durch Studien in Frankreich, Italien und Deutsch-
land, vorzugsweise aber an der Ostseeküste zu
hoher
|
||
53% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0395,
Alpen (Thäler, Flüsse und Seen, Pässe) |
Öffnen |
395
Alpen (Thäler, Flüsse und Seen, Pässe).
dasselbe, auf der Oberfläche Europas gleichmäßig ausgebreitet, diese um 6½ m erhöhen würde. Während die Westalpen sich von S. nach N. allmählich mehr und mehr erheben, nimmt die Höhe von den höchsten
|
||
52% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Madeira (Fluß)bis Madeirawein |
Öffnen |
43
Madeira (Fluß) - Madeirawein.
spärlich bewässerten Terrain großen Schwierigkeiten, denen durch Anlage von Terrassen und Kanälen abgeholfen werden mußte. Der Bau von Getreide und Mais (Hauptnahrungsmittel der untern Klassen) ergibt höchstens
|
||
52% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0534,
Bayern (Flüsse, Klima; Areal und Bevölkerung) |
Öffnen |
534
Bayern (Flüsse, Klima; Areal und Bevölkerung).
Jura und Böhmerwald, das Liasplateau der Oberpfalz längs der Nab. Zwischen beiden Plateaus liegt die Regnitzebene (Keupergebilde). Der Gegenfluß der Tauber, die Wörnitz, bildet einen großen
|
||
52% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Lippe (Fluß)bis Lippe (Grafen zur) |
Öffnen |
820
Lippe (Fluß) - Lippe (Grafen zur).
an. 1819 gab sie dem Land eine Repräsentativerfassung, in welcher alle Klassen der Unterthanen zur Wahl der 21 Landtagsabgeordneten konkurrieren sollten. Diese Verfassung fand jedoch bei der Ritterschaft
|
||
52% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Neiße (Flüsse)bis Neiße (Stadt und Fürstentum) |
Öffnen |
43
Neiße (Flüsse) - Neiße (Stadt und Fürstentum).
vormalige Kaiserin von Frankreich, Marie Luise, in die Bäder von Aix und auf ihren Reisen durch die Schweiz, vertrat auch auf dem Wiener Kongreß die Interessen dieser Fürstin und ward 29. März 1815
|
||
50% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Fluß (Flußmittel)bis Flüssigkeitsmaße |
Öffnen |
411
Fluß (Flußmittel) - Flüssigkeitsmaße.
suspendiert gelöst
im Maximum 367,33 im Januar, 129,30 im Oktober
im Minimum 2,93 im Oktober, 82,20 im Dezember
im Durchschnitt 91,19 - 103,78 -
Daß die Menge der suspendierten Stoffe viel größern
|
||
44% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0917,
Türkisches Reich (europäische Türkei: Grenzen, Gebirge, Flüsse) |
Öffnen |
917
Türkisches Reich (europäische Türkei: Grenzen, Gebirge, Flüsse).
Lond. 1888). Über die in den letzten Jahrzehnten in Konstantinopel selbst gedruckten Bücher haben berichtet Hammer-Purgstall und Schlechta-Wssehrd in den "Sitzungsberichten
|
||
44% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0939,
Flüsse |
Öffnen |
937 Flüsse
sten Stellen zwischen zwei Gebieten. Oft streichen sie ganz nahe und parallel den höhern Gebirgszügen, oft ganz entfernt von
ihnen und in ganz anderer Richtung; oft ziehen sie durch Ebenen als niedrige Wasserscheiderücken, kaum
|
||
44% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0941,
Siebenbürgen (Flüsse u. Seen, Klima, Bevölkerung, Naturprodukte, Bergbau) |
Öffnen |
941
Siebenbürgen (Flüsse u. Seen, Klima, Bevölkerung, Naturprodukte, Bergbau).
Lápos und der Bistritz, die Aluta mit dem Fekete Ügy, dem Burzenbach, dem Homoród und dem Czibin. Im W. entspringt auch die Körös und an der Ostseite die Goldene
|
||
44% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0260,
Mark (Grenze etc., deutsche Grafschaft, Fluß, Personenname) |
Öffnen |
260
Mark (Grenze etc., deutsche Grafschaft, Fluß, Personenname).
ist eine M. reinen, unvermischten Goldes oder Silbers, die rauhe M. eine M. legierten Edelmetalls. Bei der letztern wird der verschiedenartige Markteil des Edelmetalls
|
||
44% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Aras (Fluß)bis Arauco |
Öffnen |
807
Aras (Fluß) - Arauco
Aras, der Araxes der Alten, türk. und arab. Ras, armenisch Erasch, georg. Ratschi genannt, rechter und bedeutendster Nebenfluß der Kura (Cyrus) im russ. Transkaukasien, entspringt südlich von Erzerum in 3308 m Höhe
|
||
44% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Bocskóbis Bode (Fluß) |
Öffnen |
189
Bocskó - Bode (Fluß)
Ugocsa und Szatmár und das Schloß Tokay auf Lebenszeit verliehen. Er starb 29. Dez. 1606 (angeblich an Gift). – Vgl. Szilagyi, Monumenta Comitalia regni Transsylvaniae, Bd. 5 (Budapest 1879).
Bocskó, auch Nagy-Bocskó (spr
|
||
44% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Bug (Flüsse)bis Bugenhagen |
Öffnen |
707
Bug (Flüsse) – Bugenhagen
Bug, zwei Flüsse, deren einer zum Schwarzen Meer, der andere als Nebenfluß der Weichsel zur Ostsee gehört. 1) Der Südliche B., bei den Türken Ak-su, d. i. Weißwasser, bei den Alten Hypanis genannt, entspringt
|
||
44% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Regen (Fluß)bis Regenbogenhautentzündung |
Öffnen |
699
Regen (Fluß) - Regenbogenhautentzündung
aber kurz nach dem letzten Viertel am größten. Der Unterschied beträgt 0,28 mm, so daß also zur Neumondzeit statt 1,93 nur 1,78 mm und kurz vorher statt 1,93 mm die viel größere Menge 2,06 mm fällt
|
||
38% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0938,
Flüsse |
Öffnen |
936 Flüsse
Behält der Lauf eines Flusses keine entschiedene Richtung bei, sondern windet sich hin
und her, wie es besonders bei geringem Gefälle geschieht, so bildet er Krümmungen oder Schlangenwindungen (Serpentinen,
Mäandrinen). Bei
|
||
35% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0149,
Von dem Fluß Blau und seinem Ursprung, von dem Ort Blaubeuren und der Einrichtung des Klosters |
Öffnen |
aber wiesen sie jeder Quelle und jedem Fluß eine eigene Nymphe zu, so der Castalischen Quelle die Nymphe Castalia, von der die Quelle auch bis heute ihren Namen hat. Durch solche Dichtung aber schmückten sie so die Sache aus. Als Neptun im Tempel des
|
||
35% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0147,
Von dem Fluß Blau und seinem Ursprung, von dem Ort Blaubeuren und der Einrichtung des Klosters |
Öffnen |
wollen.
Kap. 10.
Von dem Fluß Blau und seinem Ursprung, von dem Ort Blaubeuren und der Einrichtung des Klosters und anderem, was damit zusammenhängt.
Wenn man unterhalb Weiler nicht lang in einem Bogen herumgeht, kommt man an einen Berg
|
||
35% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0940,
Flüsse |
Öffnen |
938 Flüsse
_ Flüsse Stromlänge Stromgebiet km qkm _ _ Amerika: Amazonenstrom _____5500__ ____6_500_000__ Mississipi 6530__ 3_100_000__ Rio de la Plata 3700__ 3_000_000__ Mackenzie 3700__ 1_517_000__ St. Lorenz 3816__ 1_378_000__ Winnipeg
|
||
35% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Tiburbis Ticino (Fluß) |
Öffnen |
824
Tibur - Ticino (Fluß)
dessen Ruhm er die Elegie 2, 5 schrieb und den er auf dem Feldzuge nach Aquitanien 30 v. Chr. begleitete. Sonst lebte T. in der Stille auf einem kleinen Gute bei Tibur, starb aber schon in der Blüte seiner Jahre um 18
|
||
35% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Mainzer Beckenbis Maire |
Öffnen |
von M. sind in den "Chroniken der deutschen Städte", Bd. 17 u. 18 (Leipz. 1881-82) enthalten.
Mainzer Becken, s. Tertiärformation.
Mainzer Fluß (Straß), s. Edelsteine, S. 315.
Mainzer Stufe, s. Tertiärformation.
Maipiere, Fisch, s. Pfrille
|
||
35% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Weißenfelsbis Weißer Fluß |
Öffnen |
511
Weißenfels - Weißer Fluß.
Weißenfels, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Merseburg, an der Saale, Knotenpunkt der Linien Neudietendorf-W., W.-Halle und W.-Gera der Preußischen Staatsbahn, 102 m ü. M., hat eine evangelische und eine kath
|
||
35% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0246,
Deutsch-Ostafrika (physische Verhältnisse, Naturerzeugnisse) |
Öffnen |
aus Dünensand, hin und wieder an den Flußmündungen aber auch aus fruchtbaren Flußalluvionen gebildeter Landstrich, dessen Erhebung über den Meeresspiegel so gering ist, daß sich öfters eine Anlage zu Sumpfbildung zeigt. Die Flüsse verzweigen sich vor ihrem
|
||
35% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Mainzer Flußbis Maipure |
Öffnen |
499
Mainzer Fluß – Maipure
ten Fronten mit detachierten Lünetten. Weiter besteht die Befestigung der rechten Rheinseite aus den Forts Alte und Neue Mainspitze, dem von der Mainmündung bis Kastel sich hinziehenden Anschlußwall mit den drei
|
||
35% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0148,
Von dem Fluß Blau und seinem Ursprung, von dem Ort Blaubeuren und der Einrichtung des Klosters |
Öffnen |
war und bricht süß, klar und trinkbar wieder aus der Erde hervor, um wieder zu fließen, nach dem Wort des Predigers 1: "an den Ort, da die Flüsse herfließen, kehren sie zurück und fließen wieder hin. " Wenn aber solche Gewässer nicht durch das Innere der Erde
|
||
35% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0150,
Von dem Fluß Blau und seinem Ursprung, von dem Ort Blaubeuren und der Einrichtung des Klosters |
Öffnen |
der zwei Flüsse Ach und Blau ist. Da nun an dem Ort lange dieser unheimliche Gottesdienst getrieben wurde, so machten die Tyrannen, als endlich der Dienst der Nymphen vernichtet war, aus dem Tempel von Blaubeuren (Burronis) einen Zufluchtsturm
|
||
35% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0151,
Von dem Fluß Blau und seinem Ursprung, von dem Ort Blaubeuren und der Einrichtung des Klosters |
Öffnen |
135
samt dem Abhang und dem Wasser des Flusses bis nach Nydegg. 1) So übergaben auch andere Grafen, Barone und Edle durch die Frömmigkeit der Herren angetrieben das Ihrige zu ihrer Unterstützung dem hl. Johannes, und damit die Nachkommen
|
||
35% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Nebel (Fluß)bis Nebenbahnen |
Öffnen |
31
Nebel (Fluß) - Nebenbahnen.
Herschel fand im ganzen 152 Quadratgrade des Himmels von dieser Art N. überzogen und sprach es aus, daß die Menge dieser äußerst zarten Nebelmaterie im Weltraum die Begriffe der Menschen übersteige
|
||
35% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Paraffinölbis Paraguay (Fluß) |
Öffnen |
700
Paraffinöl - Paraguay (Fluß).
Filtration und beseitigt den Geruch durch Behandeln mit stark gespanntem Wasserdampf. Das gereinigte P. kommt in Form von Tafeln oder Blöcken in den Handel. In ähnlicher Weise wie aus Braunkohle wird P
|
||
35% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Vico del Garganobis Victoria (Fluß) |
Öffnen |
184
Vico del Gargano - Victoria (Fluß).
Vico del Gargano, Stadt in der ital. Provinz Foggia, Kreis San Severo, am Nordhang des Monte Gargano, an dem ausgedehnten Buchenwald Bosco di Umbra, mit Teerschwelereien und (1881) 7628 Ew.
Vico
|
||
35% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Flimmerbewegungbis Flinders (Fluß) |
Öffnen |
905
Flimmerbewegung - Flinders (Fluß)
Flimmerbewegung. Schon im frühesten Beginn mikroskopischer Beobachtungen hatte man bemerkt, daß gewisse Infusorien, Rädertiere u. s. w. im Wasser schwebende Körperchen oder selbst Tierchen anzogen
|
||
35% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0872,
Serbien (Klima. Bevölkerung. Landwirtschaft u. Bergbau. Industrie u. Handel) |
Öffnen |
870 Serbien (Klima. Bevölkerung. Landwirtschaft u. Bergbau. Industrie u. Handel)
während sich oberhalb der Kolubaramündung eine kleine Tiefebene am rechten Saveufer ausbreitet. Die
Flüsse gehören sämtlich zum Stromgebiet der Donau. Den westl
|
||
35% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Ural (Fluß)bis Uralsk |
Öffnen |
116
Ural (Fluß) - Uralsk
erz 466450, Chromerz 398190, Manganerz 159444, Silberbleierz 6500 Pud.
Die Flora ist vom Südfuß, welcher in die Orenburgschen Steppen ausläuft, durch das waldreiche Perm hindurch bis zum nördl. Samojedenlande sehr
|
||
35% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Aptierenbis Apure (Fluß) |
Öffnen |
769
Aptieren - Apure (Fluß)
Hunde und Menschen. Man jagt sie nachts bei Fackelschein und verfertigte aus ihrem Felle Mäntel, welche nur die Häuptlinge tragen durften. Die Weibchen legen nur ein unverhältnismäßig großes weißes Ei in eine Höhle
|
||
35% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Brown-Inselnbis Broye (Fluß) |
Öffnen |
592
Brown-Inseln - Broye (Fluß)
1849 (2 Bde.), 1863 (3), 1868 (6), 1888-89 (16); "Selections from B.'s works" 1862, 1865, 1872-80 u. ö. - Vgl. Furnivall, How the B. Society came into being. With some words on B.s early and late work (1884
|
||
35% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Mola di Baribis Moldau (Fluß) |
Öffnen |
967
Mola di Bari - Moldau (Fluß)
Beglaubigte Bilder von ihm selbst sind unbekannt. Er starb 1661.
Gasparo M., von Lugano, geb. zu Ende des 16. Jahrh., war einer der besten Medailleure in Diensten der Päpste Urban Ⅷ. und Alexander Ⅶ. Seine Köpfe
|
||
35% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Einzelräderbis Eipel (Fluß) |
Öffnen |
|
||
31% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Bodrizenbis Boerhaave |
Öffnen |
Sammlung der verschiedensten Schriften. - Eine Lebensbeschreibung und ein Verzeichnis seiner Drucke haben J. de Lama (2 Bde., Parma 1816) und Bernardi (Saluzzo 1873) geliefert.
Bodrizen, s. Obotriten.
Bodrog, Fluß im nördl. Ungarn
|
||
31% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Korduenebis Korea |
Öffnen |
.
vom Japanischen Meer im O. und bedeckt 218243, nach Strelbitskij 223523 qkm. Im N. bilden die Flüsse Jalu-kiang und Tjumen die Grenze gegen China. (S. Karte:
Östliches China mit Korea , beim Artikel China
|
||
30% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0631,
Angola |
Öffnen |
Hochflächen und Niederungen bedeckt Laterit den Boden; die Küste ist von einem schmalen Kreidestreifen eingefaßt. Alle
Flüsse , mit Ausnahme derjenigen an der Ostgrenze, durchschneiden oder durchbrechen das Gebirge mit
schließlicher Richtung
|
||
30% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Onaniebis Onega (Fluß) |
Öffnen |
592
Onanie - Onega (Fluß)
sich in die Untergruppen Fuchsien und Önothereen mit den Gattungen Fuchsia (s. d.) und Oenothera (s. d.); auch die Wassernuß (s. Trapa) wird zu den O. gerechnet.
Onănie (nach Onan, 1 Mos. 38, 9, so benannt
|
||
30% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Tengi Sirdarabis Tennessee (Fluß) |
Öffnen |
700
Tengi Sirdara - Tennessee (Fluß)
Tengi Sirdara, s. Kaspische Thore.
Tengri-Chan, Chantengri, Gipfel des Thian-schan (s. d.).
Tengure, anderer Name des Alexandra-Nils (s. d.).
Teniers (gewöhnlich tenĭeh gesprochen, richtiger
|
||
27% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Flußbettbis Flüsse |
Öffnen |
935 Flußbett – Flüsse
tiefen und der Schiffahrt auch hinsichtlich des Gefälles und der Krümmungen bequemen Fahrrinne anstreben, entweder unter
Anwendung von Buhnen (s. d.) oder
Parallelwerken (s. d.), oft unter Zuhilfenahme
|
||
26% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0542,
Wasserversorgung |
Öffnen |
. Bei Flüssen ist die Schöpfstelle
stets oberhalb der Stadt zu legen, damit das Wasser von den durch Schmutzwasserkanäle oder Notauslässe in den Fluß
gelangenden Verunreinigungen freibleibt; sie muß sich ferner unter dem
|
||
26% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Weißenfels (Markt in Krain)bis Weißeritz |
Öffnen |
, Kreisstadt im Kreis W., am Fluß W., hat (1893) 2164 E., Post, Telegraph, eine russ., eine evang. Kirche; Branntweinbrennerei, Brauerei; Flachsmarkt.
Weißenthurn, Johanna Franul von, Schauspielerin und dramat. Schriftstellerin, geb. 1773 zu Koblenz
|
||
26% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Deutsch-Österreichischer Klubbis Deutsch-Südwestafrika |
Öffnen |
Betschuanenland und nördlich vom 22.° südl.
Br. an das unter engl. Einfluß stehende Reich Khamas. Es hat einen Umfang von 830960 qkm und (1893) 172000 Eingeborene und 1150 Europäer,
darunter 860 Deutsche. Den nördl. Teil bis zum Flusse Swakop nimmt
|
||
26% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Sinn (Fluß)bis Sintenis |
Öffnen |
998
Sinn (Fluß) - Sintenis
Sinn (Breite S.), rechter Nebenfluß der Fränkischen Saale im bayr. Reg.-Bez. Unterfranken, entspringt auf der Westseite des Rhöngebirges, nimmt rechts die Schmale S. und die vom Spessart kommende Jossa auf und mündet bei
|