Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Gemüse III
hat nach 0 Millisekunden 91 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Tafeln:
Seite 0760c,
Gemüse. III. |
Öffnen |
0760c
Gemüse. III.
Gemüse III
1. Halblange, stumpfspitzige Frankfurter Mohrrübe.
2. Lange, rote Braunschweiger Mohrrübe.
3. Pastinak.
4. Haferwurzel.
5
|
||
20% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Apis (Biene)bis Apocynum |
Öffnen |
auf salzhaltigem Boden und am Meeresstrande wild wachsend findet, außerdem aber der Wurzel halber fast überall angebaut wird
(s. Sellerie und Tafel: Gemüse III , Fig. 7, 8, und
IV , Fig. 11). Die Wurzel war früher als Radix Apii
offizinell
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Tafeln:
Seite 1027,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum siebenten Bande. |
Öffnen |
Das Gehörorgan des Menschen I. II. 688
Geier 697
Gemüse I. II. III. IV. 760
Genf und Umgebung (Karte) 780
Genua (Plan) 796
Karten zur Geschichte der Geographie I. II. 804
Germanien im 2. Jahrhundert. n. Chr. (Geschichtskarte) 862
Moderne Geschosse 906
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0644,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Flecken vollständig beseitigt.^
Gemüsekeller gut lüften! Da erfahrungsgemäß alles Gemüse eine Menge Wasser ausdunstet, das dann als Regentropfen abfällt und dadurch leicht Fäulnis an dem Gemüse entsteht, muß der Gemüsekeller an schönen sonnigen Tagen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0762,
Gemüse |
Öffnen |
760
Gemüse
burg), Rent- und Forstamtes, von großen runden Türmen umgeben, hat (1890) 2012 E., darunter 119 Evangelische und 90 Israeliten, Post zweiter Klasse, Telegraph, Brücke über die Saale (1470), got. Pfarrkirche, 1488 vom Fürstbischof
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Ollabis Ollivier |
Öffnen |
378
Olla - Ollivier.
Olla (span., spr. ollja, Oilli, Olio), span. Nationalgericht, eigentlich eine starke Kraftbrühe aus Fleisch und Gemüsen, die auch im südlichen Frankreich stark verbreitet ist. Sie wird auch Grande ouille, und in den Briefen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Dorregaraybis Dorset |
Öffnen |
. mit ihm nach England, wo er 31. März
Dörren, s. Darren. ^1882 starb.
Dörrgemüse oder Gemüscpräserven, Ge-
müse, die in der Weise hergestellt werden, daß man
die betreffenden frifchen Gemüse (Mohren, Weißkohl
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Juliennebis Julius |
Öffnen |
-), in der Kochkunst kleine, feine Streifen verschiedener Eßwaren, besonders getrockneter Gemüse (berühmte Fabrik in Frankreich: Firma Tayeux). Daher Juliennesuppe (potage à la j.), sogen. französische Suppe: mit klein geschnittenem Gemüse darin
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Laublatschebis Lauchheim |
Öffnen |
/ist., s. Tafel: Mitteleuropäische Sing-
vögel III, Fig. 4, beim Artikel Singvögel) und
der Weidenlaubsänger (?1iM0pii6u8t6 rufa
H,-e/im). Sie nisten am Boden in überwölbten
Nestern und legen 5-7 weihe, rot punktierte Eier.
Laubthaler lfrz. ecu
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Eiskrautbis Eisleben |
Öffnen |
, der Luthcrkanzel
uud den von Friedrich Wilhelm III. zum Reforma-
tionsjubiläum 1817 geschenkten Büsten Luthers und
Melanchthons, und die 1834-37 restaurierte Petcr-
Paulskirchc mit dem alten Taufste'm, an dem Luther
getauft sein soll, einem Stück
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Buniasbis Bunsen |
Öffnen |
heimische Arten. Von B. Erucago L., einem Sommergewächs auf Äckern und Weinbergen in Südeuropa, mit fleischiger Frucht, gibt das scharf schmeckende Kraut ein Gemüse, Frucht und Same waren früher offizinell. B. orientalis L. ist eine ausdauernde
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Handelsbilletbis Handelsgeographie |
Öffnen |
Handelsgesetzbuchs. Zur Erläuterung dienen die Entscheidungen des Reichsoberhandelsgerichts in Band III, 1; IV, 353; VI, 368; VIII, 254; IX, 23; X, 306 u. a. Vgl. Usance.
Handelsbücher, Handlungsbücher, die von Kaufleuten nach den Regeln der Buchhaltung
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Lamibis Lamischer Krieg |
Öffnen |
schmeckendes Pulver auswittert und in Norwegen wie Zucker benutzt wird. In Island, Irland und Schottland wird die Pflanze jung als Salat und Gemüse gegessen. L. digitata Lamour. (handförmiger Riementang), 5-6 m lang, handförmig gespalten, im nördlichen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0552,
Metz (Beschreibung und Geschichte der Stadt) |
Öffnen |
mit mittelalterlicher Arkadenreihe; der Theaterplatz mit schönem Brunnen und dem Jardin d'Amour; der große bedeckte Markt zwischen Dom- und Kammerplatz dient als Gemüse-, Obst-, Blumen-, Fisch- und Fleischmarkt. M. hat 2 evang. Kirchen (darunter die gotische
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1045,
von Snowdonbis Social... |
Öffnen |
er nur Stillleben (totes Wild, Geflügel, Gemüse, Früchte etc.) und Küchenstücke mit Gegenständen in natürlicher Größe; unter dem Einfluß von Rubens, mit welchem er häufig zusammen arbeitete, bildete er sich aber auch zum Maler dramatisch bewegter
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Petersburg (in Nordamerika)bis Petersilie |
Öffnen |
ersetzt. Die P. hat eine Varietät mit möhrenartiger und eine andere mit rundlicher Wurzel, die ein vortreffliches Gemüse giebt, die Petersilienwurzel (s. Tafel: Gemüse III, Fig. 9). Man sät sie im Frühjahr möglichst zeitig in fetten, etwas frischen Boden
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0152,
Pilze |
Öffnen |
ein Irrtum, da nur ein geringer Teil ihrer Stickstoffsubstanz aus Eiweiß besteht und sie überdies nur unvollkommen im menschlichen Darm ausgenutzt werden. Man darf deshalb die P. hinsichtlich ihres Nahrungswertes nur den Gemüsen glei chstellen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Gemeinschaftbis Gemüse |
Öffnen |
Gemeinschaft - Gemüse.
469
Ist er nicht ein Ausleger, so schweige er unter der Gemeine, ib. v. 28.
Eure Weiber lasset schweigen in der Gemeine. Denn es soll ihnen nicht zugelassen werden, daß sie reden (einen ilffent» lichm Vartrng halten nu dns
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Leobersdorfbis Leon |
Öffnen |
. von Salamanca wohnen auf dem Plateau noch Abkömmlinge der Goten und bei Astorga noch Reste der Keltiberier, die Maragatos. - L. entstand als besonderes Königreich 910, als König Alfons III., d. Gr., von Asturien sein Reich unter seine Söhne teilte und seinem
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0932,
Pfalz (Rheinpfalz; Geschichte) |
Öffnen |
. Der Ackerbau liefert reichen Ertrag, besonders in Weizen, Roggen und Spelz. Bedeutend ist auch der Anbau von Tabak, Hanf, Flachs, Ölgewächsen, Gemüsen, Obst etc.; nicht minder wichtig ist der Weinbau (s. Pfälzer Weine). Die Viehzucht blüht
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Calabresebis Calais |
Öffnen |
die Blätter als Gemüse. Viele Arten und Varietäten (besonders von C. bicolor Vent. und C. picturatum C. Koch) mit prachtvoll gefärbten, einfarbigen und bunten Blättern bilden eine Zierde unsrer Warmhäuser. C. arborescens Vent. (Arum arborescens L
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Cropsbis Croß |
Öffnen |
604
Crops - Croß
Wachdienst), erinnert die vom brandend. Kurfürsten Friedrich III. (späterm König Friedrich I.) der Stadt geschenkte wertvolle Reiterstandarte mit gestickter Widmung, die im Archiv bewahrt wird. Vielbesprochen ist das alte
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Traubenascidiebis Traubenzucker |
Öffnen |
III, Fig. 2 u. 3.
Traubenfäule, s. Traubenkrankheit und Tafel: Pflanzenkrankheiten, Fig. 6.
Traubengurke, s. Gurke und Tafel: Gemüse IV, Fig. 4.
Traubenhagel, Traubenkartätsche, s. Geschoß.
Traubenholder, s. Sambucus.
Traubenhyacinthe
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0508,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
- auch punkto Verpflegung seien die Gäste wohlgeborgen.
An E. L. in H. Aufziehstühle. Ich möchte Sie aufmerksam machen auf das von Frl. C. de Püry, Rotwandstraße 40, Zürich III erfundene Krankenbett mit Doppelhebeapparat. Punkto Einfachheit
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0580,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, etwas Fleischbrühe, 1 Lorbeerblatt und Zitronenscheiben dazu und "dämpft die Tauben darin gar. A. P. in Th.
Hriefwechsel
äer Abonnenten unter zich.
(Unter Verantwortung der Ginsender.)
Iragen.
Von Ab. in Z. Gemüse überwintern. Wie kann ich
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Atschinskbis Attalos |
Öffnen |
.) beigeben. - In der Kochkunst: Fleisch, Gemüse etc. so kurz einkochen, daß es sich auf dem Boden des Geschirrs braun ansetzt, ohne anzubrennen.
Attacke (franz. Attaque), "Angriff", Vorwärtsbewegung gegen den Feind, wobei man beabsichtigt, zur
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Dominica (Republik)bis Dominikanerorden |
Öffnen |
405
Dominica (Republik) - Dominikanerorden
dar. Es gedeihen alle Arten Tropengewächse, Kaffee, Zucker, Kakao, Indigo, Baumwolle, Bananen, Bataten, Gemüse und Obst. Die Berge sind meist mit Waldungen von Rosenholz und andern kostbaren Holzarten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Cargabis Carico |
Öffnen |
1197 Richard III. von den bretagnischen Baronen geschlagen. C. ist Geburtsort des "ersten französischen Grenadiers", Latour d'Auvergne, dem eine Bronzestatue (von Marochetti) daselbst errichtet ward.
Cariaco (früher San Felipe de Austria), Stadt
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Geronimo de San Yustebis Gerra |
Öffnen |
Provinz Barcelona, eine Verminderung der Bevölkerung herausstellte. Die Produkte bestehen in Getreide, Wein, Öl, Walnüssen, Obst, Gartengewächsen und Gemüsen, vielen Kastanien und Kork, der in Menge gewonnen wird. Von Nutztieren sind hauptsächlich
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Halsschwindsuchtbis Halys |
Öffnen |
. in der Renaissance und ist seitdem ein bevorzugter Gegenstand künstlerischer Behandlung geblieben. (S. umstehende Abbildung und die Tafeln "Kostüme" I, Fig. 13; Tafel II, Fig. 7, 9, 11 u. 13; Tafel III, Fig. 2, 4 u. 8.) Diamanten und Halbedelsteine
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Zalabis Zambonische Säule |
Öffnen |
, zu welchem auch die fruchtbare, stark bevölkerte sogen. Murinsel (ungar. Muraköz) gehört. Auf letzterer wie auch am See wird ausgezeichneter Wein gewonnen. Außerdem baut man Tabak, Obst, Gemüse, Melonen und treibt eifrig Fischfang und Bienenzucht
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Wilamowitz-Möllendorfbis Willmann |
Öffnen |
.
Geflügel 2 266 645 Stück
Wildbret 180261 - Butter u. Speisefett 29971
Federwild 170568 - Brennholz 317591 Kubikm.
Hafer 344806 metr. Ztr. Holzkohle 35127 metr. Ztr.
Heu, Stroh 394030 Steinkohle 7268579
Gemüse 70298 Wein, Most 383328 Hektol
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Arecibobis Arenberg |
Öffnen |
, allgemein verbreitet, so daß die Betelnüsse zu den Lebensbedürfnissen gehören und einen wichtigen Handelsartikel bilden. Die jungen Blätter vieler Arecaarten werden in Ostindien und China als Gemüse genossen. Aus den frischen Nüssen wird in Indien
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Bosworthbis Botanik |
Öffnen |
von Leicester, hat (1891) 836 E. Auf dem nahen Bosworthfield verlor Richard III. 22. Aug. 1485 gegen den Grafen von Richmond (König Heinrich VII.) Krone und Leben.
Böszörmény (spr. bössörmehnj), auch Hajdú-Böszörmény, Stadt mit geordnetem Magistrat
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Don (David und Georg)bis Donar |
Öffnen |
, treffliche Rüben,
Gemüse, Ananas, Orangen, Kaffee, Tabak, Ol- und
Gespinstpflanzen. Der Viehstand ist wegen Mangels
an Weiden nur unbedeutend. Die ersten Ansiedler
waren 118 Deutsche und Schweizer. Ihre Zahl stieg
1852-56 von 720 auf 1428 und belief
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Rhône (Departement)bis Rhônemündungen |
Öffnen |
und, die bedeutenden: Höhenlagen
ausgenommen, mild, so daß neben Kartoffeln, Hül-
fenfrüchten, Getreide (1893: 800 000 1ü Weizen,
220 000 Iii Roggen, 1950 Metercentner Gerste,
113 270 Metercentner Hafer), das den Bedarf kaum
zur Hälfte deckt, auch feinstes
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Lotteriebis Löwe |
Öffnen |
1895 einen Ertrag von 35178 Iii im Werte von
1481100 M.
In 1258 Fabrikbctrieben und diesen gleichstehen-
den Anlagen waren 1895/96 beschäftigt 29 512 er-
wachsene Arbeiter, 3431 Arbeiterinnen über 16Jahre
und 2068 (1451 männl.,617 weibl
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Neinbis Neu |
Öffnen |
30, 4. N. A.: Melde, eine wildwachsende, den Armen als Gemüse dienende Pflanze. Ein Bild a) der Verwüstung, Esa. 34, 13. Hos. 9, 6. b) ein Zeichen der Faulheit.
Und siehe, da waren eitel Nesseln darauf (auf dem Äcker des Faulen) und stand voll
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Abususbis Abwässer |
Öffnen |
70
Abusus - Abwässer.
selbst und seiner Gattin Nofrateri geweiht. Den Eingang des größern Tempels (s. Tafel " Baukunst III
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Acrocomiabis Actaea |
Öffnen |
,
ist goldgelb, haltbar, dient zu Seifen und kommt namentlich aus Westindien nach Europa (Palmöl). Die jungen Blätter werden als
Gemüse gegessen. A. lasiospatha Mart.
( Mucuja ), ein 12,5 m hoher
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Algäubis Algebra |
Öffnen |
. einen Überfluß von Johannisbrot, Feigen und Mandeln, ferner Orangen, Oliven, Wein (namentlich um Lagos), Gemüse, Hülsen- und Gartenfrüchte aller Art. Im Barrocal sind vorzüglich die Thäler angebaut, die Bergkuppen und steilen Berge mit Gebüsch und immergrünen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Bambusabis Bamian |
Öffnen |
und Belgien. Die Bambusen erreichen riesige Dimensionen (B. Brandisii Shuttl. wird 38 m hoch bei 80 cm Stammumfang). Sie gehören zu den nützlichsten Gewächsen, und B. arundinacea Willd. (das gemeine Bambusrohr, s. Tafel "Nahrungspflanzen III
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Blitumbis Blitzableiter |
Öffnen |
in Süddeutschland wild. Die Früchte schmecken fade und enthalten einen roten, aber nicht dauerhaften Farbstoff (Schminkbeeren); die Blätter lassen sich wie die des Spinats als Gemüse benutzen. Allenthalben bei uns auf wüsten Plätzen, an Wegen, Zäunen etc
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0662,
Burgos |
Öffnen |
. Die Hauptprodukte der Provinz sind Getreide, namentlich Roggen, dann Wein, etwas Obst und Gemüse. Die stark betriebene Viehzucht liefert namentlich Wolle, Käse und Leder; der Bergbau ergibt Salz, Kupfer und Silber. Die in frühern Jahrhunderten blühende
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Canavaliabis Cancionero |
Öffnen |
in Ostindien vor der Reife genossen werden. Die Neger in Jamaica pflanzen die C. an, weil sie glauben, daß dieselbe vor Raub und Diebstahl schütze. Auch von C. ensiformis Dec., in Westindien, werden die unreifen Hülsen als Gemüse benutzt. In deutschen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Canitiesbis Cannä |
Öffnen |
Zug nach Hamburg mit. Während des Waffenstillstandes trat er wieder in das Yorksche Korps zurück und ward schon 1813 Hauptmann und 1815 Major. 1821 wurde er Adjutant des Prinzen Wilhelm, Bruders Friedrich Wilhelms III., und Lehrer an der allgemeinen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Carduchobis Cäre |
Öffnen |
) Bartolommeo, ital. Maler, geb. 1560 zu Florenz, studierte in Rom unter F. Zucchero und folgte diesem nach Spanien, wo er unter Philipp III. in hohem Ansehen stand. Er starb 1608. Hauptwerke Carduchos sind: die Stigmatisation des heil. Franziskus im Kloster
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Chartophylaxbis Chartum |
Öffnen |
958
Chartophylax - Chartum.
endlich im April 1849 Staatsrat, mußte aber wegen Teilnahme an dem Protest gegen den Staatsstreich zurücktreten und wandte sich nun wieder der litterarischen Thätigkeit zu. Nach Napoleons III. Sturz war er kurze
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0776,
Erfurt (Industrie, Gartenkultur etc.; Geschichte) |
Öffnen |
. kultiviert ward und vorzüglich Gemüse und Brunnenkresse (in langen, gut gehaltenen Wassergräben, sogen. Klingen) liefert. Der Boden ist tief gelockert, humusreich und erhebt sich 1,2-1,5 m über das reine Wasser der Bewässerungsgräben, das jahraus
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0871,
Esthland (Geschichte) |
Öffnen |
. Der durchschnittliche Reinertrag der Kornproduktion wird auf mehr als 2 Mill. hl geschätzt (1884: 2,078,769 hl Getreide, 50,000 hl Erbsen und 3,396,000 hl Kartoffeln). Man baut außerdem viel Gemüse aller Art; dagegen vernachlässigt der Bauer
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Falklandbis Fall |
Öffnen |
14
Falkland - Fall.
Falkland (spr. fahkländ), altes Dorf in der schott. Grafschaft Fife, mit einem "Palast", in welchem der Sohn Roberts III. verhungerte, und (1881) 1068 Einw.
Falklandinseln (spr. fahkländ-), ein den Engländern gehöriger
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0920,
Gartenbau (italienischer, französischer Gartenstil) |
Öffnen |
dem abbassidischen Kalifen Harun al Raschid (gest. 809), durch den er die besten Gemüse und Früchte erhalten haben soll. Aber unter Heinrich IV. (1589-1610) nahm der Luxus mehr und mehr zu; selbst das Bedürfnis botanischer Gärten machte sich geltend
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0112,
Gent (Geschichte) |
Öffnen |
merkwürdigsten alten Bauten gehören noch die aus dem 14. Jahrh. stammenden und bis 1794 von privilegierten Metzgerfamilien benutzten Fleischerhallen am Groensel- (Gemüse-) Markt, der verfallene Prinzenhof, in welchem die Grafen von Flandern
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Gnennbis Gnomen |
Öffnen |
, wurde im J. 1000 Sitz eines Erzbischofs, erhielt 1262 deutsches Stadtrecht und war bis 1320 Krönungsstadt der polnischen Könige. Hierhin, zum Grab des heil. Adalbert, war schon Kaiser Otto III. gewallfahrtet. Später geriet die Stadt in Verfall und hat
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Herablassungbis Herakleitos |
Öffnen |
. H. sphondylium L. (gemeiner, unechter oder deutscher Bärenklau), 30-60 cm hoch, mit großen, rauhhaarigen, tief fiederspaltigen Blättern, liefert in den jungen Blättern sehr gutes Futter, auch Gemüse und war früher wie die Wurzel offizinell. H
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Kesselarmaturbis Kesselstein |
Öffnen |
und Tierstücke, führte aber auch dekorative Arbeiten für den König Johann Sobieski von Polen (vier Elemente und vier Weltteile) und für den Palast König Wilhelms III. von England zu Breda aus, wohin er 1696 übergesiedelt war. Er starb daselbst 1710
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0846,
Liverpool (Graf von) |
Öffnen |
auf 116 gußeisernen Säulen. Fleisch, Geflügel, Obst und Gemüse werden hier feilgeboten. Ihr gegenüber liegt der Fischmarkt.
Groß ist in L. der Wohlstand, aber gleich groß die Armut. Unter den zahlreichen Wohlthätigkeitsanstalten sind hervorzuheben: 2
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Löwenbis Löwengesellschaft |
Öffnen |
davon im Gebäude der 1810 aufgehobenen Malteser-Kommende), Holzschleiferei, Wollspinnerei, Müllerei und (1885) 4721 meist evang. Einwohner. In der Umgegend findet ansehnlicher Obst-, Gemüse-, Flachs- und Getreidebau statt; in dem nahen Dorf Neuland
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0828,
Moskau (Stadt) |
Öffnen |
von Gemüsen wie von Stachel-, Johannis- und Himbeeren. In großem Maßstab wird der Zwiebel- und der Kohlbau in einigen Kreisen betrieben. Der Viehstand, gleichfalls den innern Bedarf nicht deckend, betrug 1883: 236,000 Pferde, 237,000 Stück Hornvieh
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Nautische Instrumentebis Navarra |
Öffnen |
sie mit großer Vorliebe an ihrem Vaterland und ihren Gebräuchen. In den tiefer liegenden mildern Gegenden baut man Getreide, guten Wein (Durchschnittsertrag 1 Mill. hl, Ausfuhr nach Frankreich), Hanf, Flachs, Öl, Gemüse und Obst aller Art. Das Mineralreich
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Nord-Wilhelmskanalbis Norfolk |
Öffnen |
, mit einem zu jeder Zeit für Schiffe von 9 m Tiefgang zugänglichen Hafen, der von den Forts Monroe und Calhoun verteidigt wird. N. hat (1880) 21,966 Einw. (10,068 Farbige), welche lebhaften Handel mit Obst, Gemüsen, Austern, Geflügel und Baumwolle treiben
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Ostpriegnitzbis Ostpyrenäen |
Öffnen |
Kurfürst Friedrich III. sich 18. Jan. 1701 in Königsberg selbst zum König in Preußen krönte. Doch war die Regierung dieses ersten Königs für das junge Königreich, dessen Name nun auf Staat und Volk der Hohenzollern überging, besonders verhängnisvoll
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Procharisterienbis Prodromos |
Öffnen |
vorzügliche Früchte, Gemüse, Öl, Wein, Seide etc. hervor und gehört zu den bevölkertsten Gegenden der Erde, da sie auf etwa 4 qkm (1881) 13,131 Einw. zählt, welche außer Ackerbau Thun- und Korallenfischerei sowie Sardellenfang betreiben. An
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Saint-Maximinbis Saintonge |
Öffnen |
), mit bemerkenswerten Skulpturen und eine in Ruinen liegende alte Abtei, St.-Bertin. S. zählt (1886) 17,288 Einw., welche namentlich Garn, Tuch, Battist, Tüll, Musselin, Stickereien und Pfeifen fabrizieren und damit sowie mit Getreide, Gemüse, Eiern
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Tussisbis Tuzla |
Öffnen |
, s. Nagelkalk.
Tuthmōsis, Name mehrerer ägypt. Könige, von denen T. III. (1625-1565 v. Chr.) nach der Vertreibung der Hyksos zahlreiche Feldzüge nach Syrien unternahm und die Küste wie das Bergland bis Damaskus und Hamat unterjochte; ebenso
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Alburquerquebis Alcañiz |
Öffnen |
sacerdos
virginibus puerisque canto.
(Horaz, Carm. III, 1.)
^[Leerzeile]
Von Deutschen hat sie zuerst Klopstock in den Oden, z. B. "An Fanny", "Der Erlöser", nachgebildet.
Alcalá (arab., "Kastell"). 1) Alcalá-de-Henares, Stadt in der Provinz
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Algiersbis Algol |
Öffnen |
auch der Generalgouverneur seine Sommerresidenz hat. Die Hauptpromenade bildet
außer dem Boulevard der Jardin de Marengo, am Nordende der Rue Bab el-Oued. Der Hafen (95 ha) wurde unter Napoleon III. durch drei Steindämme (700, 1235
und 210 m
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Burglengenfeldbis Burgos |
Öffnen |
Collegios, 4 Spitäler, 1 Armenhaus, 1 Findelhaus, 2 Kasernen, 1 Theater, einen Cirkus für Stiergefechte und 1 Badehaus. Unter den Promenaden ist El Espolon, unter den Plätzen die von Säulengängen umgebene Plaza de Gobierno mit der Bildsäule Karls III
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Büstebis Bute |
Öffnen |
und fruchtbaren Thälern; der südliche, jenseit der Sandebene Longal-Chorid gelegen, endet mit dem Garroch-Head. Das Klima ist feucht, aber mild und gesund. Gerste, Hafer, weiße Rüben, Kartoffeln und Gemüse werden mit Erfolg gebaut. Das Mineralreich liefert
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Canarischer Finkbis Cancionero |
Öffnen |
. zu Avignon zum "König" der C. I. krönen, ohne je sein Königtum einzunehmen. Auch Robert von Bracamonte, dem Heinrich III. von Castilien sie schenkte, ging nicht an die Besitznahme, sondern überließ seine Rechte seinem Vetter Johann von Bethencourt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Crist. et Janbis Croce |
Öffnen |
Mittelländischen Meers, vorkommt. Es ist eine
reick verzweigte, am Grunde bolzige Pflanze mit
fleischigen dreifach gefiederten Blättern und großen
vielstrahligen Dolden. Die fleischigen jungen Blätter
werden als Salat und Gemüse benutzt; außerdem
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Donauthalbahnbis Donchéry |
Öffnen |
-Ciudad-Neal-Badajoz, hat
(1887) 16287 E., Weinbau und bedeutenden Handel
mit Gemüse und Melonen. Die Franzosen siegten
hier 19. März 1809.
Don Carlos, s. Carlos.
' Doncaster (spr. döngkä'ht'r), Stadt im West-
Riding der engl. Grafschaft Dork, 54
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Essex (Adelstitel)bis Essig |
Öffnen |
367
Essex (Adelstitel) - Essig
der Fläche. Die Bevölkerung treibt Anbau von ausge-
zeichnetemWeizen, Gerste, Kartoffeln, Hopfen, Raps
und Gemüse, hauptsächlich aber Wiesenkultur, Vieh-
zucht, Butter- (von Epping, die beste in England
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0781,
Genf (Bezirk und Stadt) |
Öffnen |
779
Genf (Bezirk und Stadt)
Land, nicht besonders fruchtbar, aber vortrefflich
angebaut, liefert Getreide, Wein, Obst und Gemüse.
Nach derZählung von 1886 hatte der Kanton 3237
Pferde, 7187 Rinder, 2472 Schweine, 1019 Schafe,
1716 Ziegen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Haferblattlausbis Hâfis |
Öffnen |
Lockern der Beete erforderlich. Im Herbste werden die Wurzeln aus dem Boden genommen und in der Küche, im Keller oder in einer Grube in Sand eingeschlagen. Der Same bleibt nur ein Jahr keimfähig. (S. Tafel: Gemüse III, Fig. 4.)
Haff (dän. Hav
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Hamilkarbis Hamilton (schott. Geschlecht) |
Öffnen |
Mündung in den Clyde, hat (1891)
24859 E., Weberei und Musselinstickerei, Gemüse-
bau und Obstzucht. In der Nähe bedeutender
Kohlen- und Eisenbergbau. H. ist beliebter Sommer-
aufenthalt der Glasgower. Unmittelbar nördlich
liegt Hamilton Palace
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Jülich-Clevescher Erbfolgestreitbis Julius (Päpste) |
Öffnen |
Bde.,
cbd. 1869-70).
Iulienne (frz., spr. schüliönn), nudelartig fein-
geschnittene Gemüse, die man frisch oder getrocknet
als Suppeneinlage verwendet; auch eine daraus
hergestellte Suppe (zi0taF6 5 1a ^n1i6NQ6).
Iulier (Giulio), Münze, s
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Nopalpflanzebis Nordalbinger |
Öffnen |
-
baut, außerdem Hülfenfrüchte, Kartoffeln, Kohl,
Rüben, Gemüse, Obst (1894 wurden 19407 Iii Cider
bereitet), Hanf, Flachs im Überfluß, Colza und an-
dere Ölpflanzen, Tabak, Hopfen, Cichoricn und
viel Runkelrüben für die Zuckerfabrikation
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Oleanderschwärmerbis Olette |
Öffnen |
er,
Schriftsteller, geb. um 1600 zu Aschersleben, stu-
dierte in Leipzig, ward dort Assessor der philos. Fakul-
tät, zeitweilig auch Konrektor an der Nikolaischule,
trat 1633 in die Dienste des Herzogs Friedrich III.
von Holstein-Gottorp und wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Panjimbis Pannonia |
Öffnen |
Nervenheilanstalten, Wasserleitung; Gemüse- und Blumenhandel. Unmittelbar nördlich das Dorf Nieder-Schönhausen, mit 2500 E., vielen Landhäusern und einem von Eosander erbauten Schlosse, einst Residenz der Gemahlin Friedrichs d. Gr.
Pankration (arch
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Pasteurisierenbis Pastoralmedizin |
Öffnen |
wild, wird
aber wegen ihrer weißen, fleischigen, den Mohren
ähnlichen, aber schärfer riechenden und stark aroma-
tisch schmeckenden Wurzeln (s. Tafel: Gemüse III,
Fig. 3) auch als Gemüsepflanze kultiviert. Nach
Wurzelbildung und Zuckergehalt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Pueblo nuevo del Marbis Puerto-Plata |
Öffnen |
Ntiinolo^ anä ^rcliiVo-
10F7", I.II. (Boston 1881, 1892); Cushing im "36'
conä ^.nnuHl Import of tlw Lui-L^u ol I^tiinolo^"
(Washingt. 1883); Vourke, ^Ii6 8nak6 äanee ot'
tiiL No^uiä ol^li^ona (Lond. 1884); Holmes, I>0t-
Z)0i-t 0l td6 Nni-sau ok
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Rochester (John Wilmot)bis Rochlitz (Marktflecken) |
Öffnen |
, Gemüse. Wü-
tige Industriezweige sind Echnhfabrikation, Gie-
ßerei und Maschinenbau, Brauerei, Tabakmanu-
faktnr, Vtühlenbetriebe; Herstellung von Möbeln,
Anzügen, Parfüme und Backpulver. - 2) Haupt-
ort des County Olmsted im südöstl. Teil
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0938,
Rom (das moderne) |
Öffnen |
Barberini (s. d.) auf dem Quirinal und Borghese (s. d. und Tafel: Italienische Kunst III, Fig. 1): Braschi, jetzt Ministerium des Innern, an Piazza Navona von Cosimo Morelli (1780), mit schöner Treppe, an der Außenseite die als Pasquino (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0769,
von S. C. M.bis Scott (von Buccleuch und Queensberry) |
Öffnen |
Art ist die aus dem nördl. Europa stam-
mende, überall kultivierte Schwarzwurzel, 3.
1ii8panicH I>. (s. Tafel: Gemüse III, Fig. 5).
Über die japanische 8. s. I^pM.
Scoten, s. Picten und Schottland. IKquino.
Scotisten, s. Duns Scotus
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Virginalbis Virginische Inseln |
Öffnen |
Maryland und den Atlantischen Ocean, im S. an Nordcarolina und Tennessee und im W. an Kentucky und Westvirginia (s. Karte: Vereinigte Staaten von Amerika III. Östlicher Teil), umfaßt 109 940 qkm, zählte 1790: 747 610, 1880: 1 512 565 E., 1890: 1 655 980
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Weißkleebis Weißrussen |
Öffnen |
keimfähig. Empfehlenswerte Sorten sind: Ulmer früher W., kleiner früher Erfurter, früher Johannistag, sehr großer platter weißer Braunschweiger, Johannistrieb, stumpfspitzes Casseler Kraut (s. Tafel: Gemüse I, Fig. 2), Filder (spitzköpfig, sehr fest), großer
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0218,
Lissajoussche Figuren |
Öffnen |
nach Brasilien), Seesalz, Olivenöl, Mandeln, Feigen, Sardinen in Öl, Fische (nach Spanien), Thunfisch (nach Italien), Johannisbrot, Zwiebeln (nach Brasilien), grobe Kleie, junge Kartoffeln, Gemüse und eingemachte Südfrüchte. Importiert werden: Kohlen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Mesbis Mesembryanthemum |
Öffnen |
und einen Tatarendialekt sprechen. Die übrigen 35 000 sind russifiziert.
Meschtscherskij, Wladimir Petrowitsch, Fürst, russ. Schriftsteller, geb. 1839, stand in jüngern Jahren in nahen Beziehungen zum Großfürsten-Thronfolger (dem jetzigen Kaiser Alexander III
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Möhrabis Moiré |
Öffnen |
. Empfehlenswerte Sorten sind: 1) Möhren: Altringham, Hornsche frühe lange, Braunschweiger lange rote (s. Tafel: Gemüse III, Fig. 2), Frankfurter halblange, stumpfspitzige (Fig. 1, Erfurter lange rotgelbe, violette lange feine, Saalfelder gelbe; 2) Karotten
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Villa Bellabis Villalba |
Öffnen |
., eine bedeutende mittelalterliche, von Mauern und Wassergräben umschlossene, verfallende Burg auf einer Anhöhe und Seidenbau. Nordwestlich liegt Custozza (s. d.). V. d. V. ist bekannt durch den 11. Juli 1859 von Franz Joseph und Napoleon III. abgeschlossenen
|