Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Gemeine Figuren
hat nach 1 Millisekunden 222 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Gemeine Figurenbis Gemeingefährliche Handlungen |
Öffnen |
70
Gemeine Figuren - Gemeingefährliche Handlungen.
Schweden, Italien, Belgien, den Niederlanden. In Rußland steht der Staatsregierung keine Einwirkung auf die Benutzung der G. zu. Vergleicht man die wirtschaftlichen Zustände der G. und das Maß
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Tafeln:
Seite 0771a,
Krustentiere. I. |
Öffnen |
).
11. Seepocke (Balanus tintinnabulum). 12. Gemeine Entenmuschel ( Lepas anatifera ).
13. Barschlaus (Achtheres percarum). 14. Kiemenfuß (Apus productus). 15 Eurycope Novae-Zeelandiae.
16. Sandhüpfer (Talitrus locusta
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1044,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
)......
Stichbogen (Baukunst), 2 Figuren . . .
Stichling. gemeiner (Taf. Fische II, Fig. 16)
Stickmaschinc, Fig. 1 - 3.......
8ticta, fuli^iu08a..........
Stiege (Garbcnhaufcn)........
Stier (Samenfaden).........
Sticrzirpc
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1021,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
)
Hirschberg in Schlesien, Stadtwappen. .
Husche, Tafel...........
- (Geweihe), 9 Figuren......
- (Klauen u. d T.itte», Fig. 1-3 . .
Hirschschraube an Taiupffchiffen ....
Hirjchjchwamm, gelber (Taf. Pilze I) . .
Hirjchv^el
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Gemeindewaldungenbis Gemeines Recht |
Öffnen |
Waldfläche.
Gemeine Figuren, in der Heraldik Wappen-
bilder, die bekannte Natur- oder Kunstgegenstände
darstellen. Wappenbilder oder Schildeszeichnungen
anderer Art heißen Heroldsstücke.
Gemeine Häufer, s. Frauenhäuser.
Gemeine Lasten sind
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1048,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
I, 18, 19)
Vexicrbechcr, 2 Figuren.......
Vexillum.............
Vibrationsmitrostop.........
Victoria r<^ia (Taf. Wasserpflanzen, 8) .
Vielecke, Fig. 1-4.........
Vielfraß (Taf. Raubtiere II)......
Viclsuß, gemeiner (Taf
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Heraklitusbis Heraldik |
Öffnen |
. 12-33,
sowie Taf. II, Fig. 3, 13, 14); 2) Wappenbilder,
die gemeine Figuren zeigen, d. h. entweder
natürliche (Tiere, Pflanzen) oder künstliche (Gegen-
stände der Kunst, des Handwerks) oder erdichtete
(Phantasiegestalten, wie Greif, Drache
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0406,
Flurregelung (Art der Durchführung) |
Öffnen |
verringert wird, die Besitzer ihre Ländereien, frei von Grundgerechtigkeiten, in wenigen größern Flächen, kleine unter Umständen auch in einem Stück, erhalten, jede Parzelle in regelmäßiger Figur mindestens auf einer Seite an einem Weg liegt, das Wegenetz
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Hirschkäferbis Hirse |
Öffnen |
Deckspelzen beschalt und glänzend. Die gemeine H. (P. miliaceum L., s. Figur), mit 60-90 cm hohem Halm, breit-lanzettlichen, am Rand und auf der Unterfläche behaarten Blättern, wird in mehreren Varietäten mit weiß, gelb, rotgrau und schwarz beschalten
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1006,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1002
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Bein, künstliches, 2 Figuren.....
Neizeichen (Turnicrkraa/n) . . . .
Bekassine (Taf. Eier II, Fig. 7) . . . .
Be/oglrungs kröne
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Cynareenbis Cynosurus |
Öffnen |
- oder mehrjährige Gräser mit ährenähnlicher, deutlich einseitiger Rispe, ein- bis fünfblütigen Ährchen und begrannten Deckspelzen. C. cristatus L. (s. Figur), eins der gemeinsten Gräser durch ganz Europa, mit sehr kurzästiger Rispenähre und drei- bis
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Kartonagebis Karyatiden |
Öffnen |
577
Kartonage - Karyatiden.
worauf man mit einem Säckchen voll Kohlenstaub über die Löcher fährt, um die Zeichnung an die Wand zu bringen. Beim Freskomalen pflegte man auch die ausgeschnittenen Figuren an dem nassen Anwurf festzuhalten
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Ehevertragbis Ehhafte Nöte |
Öffnen |
(s. d.).
Das gemeine Recht stellt den Grundsatz der Vertragsfreiheit auf. Von selbst verstehen sich die Beschränkungen in Ansehung der Vereinbarung gegen Verbotsgesetze oder entgegen den guten Sitten oder wegen des Rechtsverhältnisses zu Dritten
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Wachs, grünesbis Wachsmalerei |
Öffnen |
untere oder hintere Hälfte durch eine andre Figur (Heroldsbild oder gemeine Figur) derart verdeckt ist, daß sie aus derselben hervorzugehen scheint (s. Abbildung).
^[Abb.: »Wachsende« Figur. (Wappen von Altena.)]
Wachsfarbenanstrich, s. Anstrich
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1045,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
............
Stöpselrhcostat...........
Stör (Taf. Fifche II, Fig. 20).....
Storchschnabel (^eichcninstrnmcnt) . . .
- an der Stickmaschine.......
Stoß «Holzvcrband), 5 Figuren ....
Stoß, Veit: Marienbild (Taf. Bildhauer-
kunst VI, Fig. 3
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Integraphenbis Intendant |
Öffnen |
,
und es ist damit bewiesen, daß es stets eine Funk-
tion giebt, deren Differentialquotient -^l(x) ist.
Um schließlich ^ zu finden, denkt man sich die Figur
I^o I^^o durch Parallelen (in der Figur sind einige
solche punktiert angegeben) in lauter Streifen zer
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Kowylinzenbis Krabbenmanguste |
Öffnen |
aufgereiht erscheinen. (S. nebenstehende Figur.)
^[Abb.]
Krabben oder Taschenkrebse (Brachyura), kurzschwänzige, zehnfüßige Krebse, deren Hinterleib stark verkürzt, ohne Flossen und nach vorn geschlagen ist, der Unterseite des Körpers dicht anliegend
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Bucheckernbis Bucheinband |
Öffnen |
fomentarius Fr.), er veranlaßt eine Weißfäule.
Eine sehr beliebte Varietät der gemeinen B. ist die rotblätterige Blutbuche (Fagus purpurea), ferner finden sich noch Varietäten mit fiederlappigen, schmal- und spitzlappigen und anders gestalteten
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1002,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
Aalmutter, gemeine (Taf. Fische II, Fig. 18) VI 298
Aarau, Städtwappen I 8
Aarebrücke (Taf. Brücken I, Fig. 4) III 491
Aaspflanze (Taf. Kakteen) IX 374
Abakus (Baukunst) I 12
Abbaumethode, hydraulische (Taf. Gold, 3) VII 475
Abbaustrecken (Bergbau
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Dienstbarkeitbis Dienstvergehen |
Öffnen |
höhere und gemeine. Letztere ermöglichen, zumal wenn ihre Verrichtung auch wenig Kapital erfordert, leicht einen größern Mitbewerb; dagegen gestatten die höhern D., wie die der Beamten, Ärzte etc., welche meistens einer lang andauernden Vorbildung
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Flurbis Flurregelung |
Öffnen |
von Überfahrtsrechten und andern Servituten an fremden Grundstücken (Pflugwenderechte, Trepprechte etc.). Viele Grundstücke hatten ferner eine wirtschaftlich sehr unzweckmäßige Figur. Unzweckmäßig waren in der Regel auch die vorhandenen Wege in Richtung
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0444,
Brasilien (Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
höchsten Bundesgerichtshofs. Letzterer entscheidet über gemeine Verbrechen der Beamten, über Streitigkeiten der Staaten untereinander oder mit der Bundesregierung und legt die Gesetze aus. Die Legislaturperiode ist dreijährig. Abgeordnete
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Hyperastheniebis Hyperbel |
Öffnen |
482
Hyperasthenie - Hyperbel
gemeine H. (Plethora, Vollblütigkeit), findet sich aber die H. nur an einzelnen Körperstellen, so nennt man sie eine örtliche. Bei den örtlichen H. sind nur die Haargefäße mit den angrenzenden kleinen Arterien
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Turmalingranitbis Turnau |
Öffnen |
. Die undurchsichtige schwarze Varietät (gemeiner T. oder Schörl) kommt häufig als Gemengteil gewisser Gesteine, namentlich der Granite vor. Mikroskopische Prismen von T. finden sich in vielen Phylliten, Glimmerschiefern und Thonschiefern, auch in gewöhnlichen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0089,
von Cyankaliumbis Damast |
Öffnen |
.
Dachsfelle . Dachse leben in der nördlichen gemäßigten Zone um
die ganze Erde; der gemeine Dachs in Europa und Asien liefert ein 9 dm langes, 6 dm
breites Fell, das mit seiner starken Behaarung keinen Gegenstand
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0501,
von Schollenbis Schriftmaterialien |
Öffnen |
Küste bis Irland und in der Ostsee und in den größern Flüssen von Deutschland bis nach England, 30 cm lang, bis 3 kg schwer, graubraun mit dunklen Flecken (vgl. Flunder);
die gemeine Scholle, der Goldbutt oder das Platteisen (P. platessa L.), 50
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Wacholderbeerölbis Wachsleinwand |
Öffnen |
. Amyloidentartung.
Wachsenburg, eine der drei Gleichen (s. d.).
Wachsend heißt in der Heraldik eine aus einer Teilung, einem Spalt, einer gemeinen Figur oder auch aus dem Helme mit ihrer obern oder vordern Hälfte hervorragende Gestalt.
Wachsfiguren
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0767,
Das 19. Jahrhundert |
Öffnen |
die gemeine Wirklichkeit etwas "erhoben" erscheinen. Die Bildner glaubten, auch Standbilder ihrer Zeitgenossen nur in antikem Gewande oder schlimmstenfalls mit einem malerischen Mantel "drapiert" gestalten zu dürfen; die Genremaler steckten ihre Figuren
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Tangelbaumbis Tangentometer |
Öffnen |
schwarzbraun, am Bürzel und auf der Unterseite schmutzig rostbraun. Die Tapiranga bewohnt Brasilien und ist in den Gebüschen sowie in den Rohrbrüchern an den Flußufern sehr gemein.
Tangelbaum, s. v. w. Kiefer.
Tangénte (lat., Berührungslinie
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Fibulabis Fichte (botanisch) |
Öffnen |
Wurf (1882), Kriegsrat (1890), Farniente (1891).
Fichetto (spr. -ketto ), komische Figur, s. Brighella .
Fichieren (frz., spr. fisch- ), einrammen, einbohren, festmachen; Fichet (spr. fischeh), Marke, Stecker
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Notauslässebis Noten |
Öffnen |
in den angebrachten eisernen Führungen F zu
bewegen sind. In beiden Figuren ist der Kanal mit K , der
Notauslaß mit N bezeichnet. Auf Tafel: Kanalisation , Fig. 22, 23, sind N. in Kreuzung
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0901,
Koch |
Öffnen |
mit dem gemeinen Recht" (Berl. 1826; 2. Aufl., Bresl. 1839), fand die allgemeinste Anerkennung und begründete seinen Ruf als Reformator der preußischen Rechtslitteratur. Hierauf folgte sein wissenschaftlich bedeutendstes Werk: "Das Recht
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Cykloidenbis Cylindermaschine |
Öffnen |
Epicykloide, beziehentlich Hypocykloide. Gefährtin (socia, comes) der C. heißt eine Kurve, bei welcher die Abscissen gleich denen des Mittelpunkts des Wälzungskreises, die Ordinaten aber gleich denen der zugehörigen Punkte der gemeinen C. sind
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0386,
Wappen (Einteilung, Beschreibung, Wappenbücher) |
Öffnen |
Gegenständen des täglichen Gebrauchs sind alle erdenklichen Dinge im Wappenwesen vertreten (vgl. Gemeine Figuren). Die Vorstellungen, die den W. zu Grunde liegen, sind allgemeiner Natur; eigentümlich ist dem Wappenwesen nur die Hieroglyphe
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Graphischbis Graphische Künste |
Öffnen |
Gonidien ausgezeichnet ist, und mit schwarzen, strichförmigen, Schriftzügen ähnlichen Apothecien, welche aus dem Thallus und der Baumrinde hervorbrechen. Sehr häufig an glatten Rinden verschiedener Laubbäume ist die gemeine Schriftflechte (G. scripta
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1049,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
.........'. . .
Walfisch (Skelett)..........
Walfischlaus (Taf. Krebstiere).....
Walhalla, Giebelfeld (Taf. Bildh. VII, 4)
Walten: Walzenwalke........
Walliiff..............
Walmdach (Bauwesen), 2 Figuren . . .
Walroß (Taf. Robben
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Durchmusterungbis Durchsichtigkeit |
Öffnen |
624
Durchmusterung - Durchsichtigkeit
Sehnen und ist eine Achse der Figur. Das letztere
thun bei der Ellipse nur zwei D., nämlich der größte
und der kleinste von allen, die selbst aufeinander
senkrecht stehen und die große und kleine Achse
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Obertribunalbis Obervormundschaft |
Öffnen |
, durch geeignete, von Helmholtz (1859) erfundene Vorrichtungen, Resonatoren, diese O. auch jedem ungeübten Ohr wahrnehmbar zu machen. Ein solcher Resonator (s. beistehende Figur) ^[Abbildung] besteht aus einer Hohlkugel aus Metall, deren eine Öffnung t
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Trauereschebis Traum |
Öffnen |
960
Traueresche - Traum
Schwanz ist kurz, zugespitzt. Die T. weichen in den Geschlechtern sehr voneinander ab. Die bekannteste Art ist die Mohren- oder gemeine Trauerente (Oidemia nigra Gray, s. Tafel: Enten, Fig. 2), Männchen im Prachtkleid
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Pflichtwidrige Schenkungbis Pflug |
Öffnen |
67
Pflichtwidrige Schenkung – Pflug
Hälfte, ein Drittel oder ein Viertel, je nachdem ein, zwei oder mehr Kinder vorhanden sind. – Für Vorfahren bestimmen das Gleiche wie für Abkömmlinge das Gemeine Recht, auch das Bayrische Landr. Ⅲ, 3, §. 15
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Arrestbis Arrhenatherum |
Öffnen |
867
Arrest - Arrhenatherum.
Gemeine), nicht über vier Wochen, zu verbüßen wie der mittlere, jedoch in einer dunkeln Arrestzelle. Die Schärfungen fallen am 4., 8. und demnächst je 3. Tag hinweg. Der strenge A. ist mit wenigen Ausnahmen nur gegen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Cykladenbis Cykloide |
Öffnen |
}... sind die entsprechenden Lagen des Punktes, der die C. beschreibt. Wie die Figur zeigt, steigt die Kurve anfangs auf und erreicht ihren höchsten Punkt A_{4}, wenn der Kreis eine halbe Umdrehung gemacht hat; dann steigt sie wieder ab, beständig
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Maulwurfbis Maulwurfsgrille |
Öffnen |
mordlustig. Sie leben nur von Kerbtieren, Würmern, Asseln, Krustentieren, fressen aber auch kleine Säugetiere, Vögel, Frösche u. Schnecken und sind sehr gefräßig. Der gemeine M. (Mull-, d. h. Staubwerfer, Talpa europaea L., s. Tafel "Insektenfresser
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Mehemed Pascha Kibrislibis Mehl |
Öffnen |
Sinope, trat 1825 als gemeiner Soldat in die Armee und vervollständigte während seiner Dienstzeit seine Bildung durch rastlose Arbeit; von seiner Übersetzung mehrerer militärischer Werke aus dem Französischen erhielt er seinen Beinamen. 1839 bereits
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Alamedabis Åland |
Öffnen |
Krieges steht. (S. Figur.) ^[Abb: Monsieur Alamode] In ihr vereinigten sich die Auswüchse der damaligen franz. und span. Mode mit soldatischem Äußern, soldatischer Aufschneiderei (s. Bramarbas), mit Fremdworten gemischter Sprache, müßiggängerischer
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Anerviebis Aneurysma |
Öffnen |
609
Anervie - Aneurysma
entsprechenden Mechanismus auf einen Zeiger übertragen, der an einer Skala die Größe des jeweiligen Luftdrucks angiebt. Die A. haben äußerlich die Form von Wand- oder Taschenuhren. Die untenstehende Figur zeigt
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Glykosuriebis Glyptodon |
Öffnen |
.), die Kunst, in Stein oder Metall Figuren erhaben oder vertieft einzugraben. (S. Steinschneidekunst.)
Glyptodon hat Owen eine jetzt in mehrere Untergattungen (Chlamydothermium, Panochthus) geteilte Gattung riesiger fossiler Panzertiere genannt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Neumittelwaldebis Neunburg |
Öffnen |
sich die
bornige Zahnarmatur, der Mund verwandelt sich
in ein vollkommenes Saugorgan, die Augen wachsen
und die Rückenflosse zerfällt in zwei Abteilungen.
Die gewöhnlichste Art ist das gemeine oder Fluß-
neunauge, auch Flußbricke oder nur Bricke
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Strafverschärfungsgründebis Strahlenbrechung |
Öffnen |
.) genannt.
Strahl, Vogel, soviel wie Star (gemeiner).
Strahlapparate, mechan. Vorrichtungen zur Förderung von gasförmigen, flüssigen, bisweilen auch körnigen oder schlammigen Körpern; sie werden zu den Pumpen (im weitern Sinne) gerechnet
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Sätherbergbis Schadenersatz |
Öffnen |
der Gase bei geschlossener Gicht und der Eintritt der Luft erfolgt durch das Absaugrohr, in welchem das Dampfstrahlgebläse eingebaut ist. In nachstehender Figur ist A der Schacht, B der Herd, DD die zwischen beiden befindliche ringförmige
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Annulariabis Anomalie |
Öffnen |
. ecclesiasticus, Kirchenjahr; a. communis, gemeines Jahr, im Gegensatz zu a. intercalaris, Schaltjahr; a. gratiae, Gnadenjahr; a. discretionis, Diskretionsjahr, Jahr der Mündigkeit. -
A. confusionis, "Jahr der Verwirrung", das Jahr 46 v. Chr., in welches
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Cesenabis Cessio bonorum |
Öffnen |
Untersuchungen und Nachgrabungen, die vom reichsten Erfolg gekrönt waren. Zu seinen Funden gehören Tausende von Statuen und Figuren, 1800 Lampen, ca. 5000 Vasen, etwa 100 Inschriften, zahlreiche goldene Schmucksachen, Gegenstände von Glas und Bronze
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Evolutebis Evora |
Öffnen |
ist die stetige Folge der Krümmungsmittelpunkte derselben. Die E. einer gemeinen Cykloide ist wieder eine der ersten gleiche Cykloide.
Evolution (lat.), Abwickelung, Entwickelung, allmähliche Entfaltung; insbesondere in der Mathematik die Abwickelung
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Hundert Tagebis Hundsgrotte |
Öffnen |
etc. Seine Thätigkeit war bis jetzt eine überwiegend dekorative. Für das Kriegerdenkmal in Magdeburg führte er vier Bronzereliefs, für das Gerichtsgebäude in Posen die kolossalen Figuren des Rechts und des Gesetzes, für das Palais Borsig die Figuren
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Idiotikonbis Idria |
Öffnen |
.), Wörterbuch, welches die Eigenheiten eines Dialekts (Idiotismen) enthält.
Idiotismus (griech.), eigentlich die Sprechweise oder Mundart des gemeinen Mannes; dann jede Eigentümlichkeit im Ausdruck, welche diese oder jene Sprache ausschließlich besitzt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Parabasebis Parabel |
Öffnen |
der didaktischen Poesie, dagegen im Unterschied von der Paramythie (s. d.), welche eine theoretische Wahrheit veranschaulicht, die Verbildlichung einer moralischen Wahrheit mit der (Äsopischen) Fabel gemein, unterscheidet sich aber von dieser dadurch
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Rottangebis Rottenmünster |
Öffnen |
. Florideen, s. Algen, S. 346.
Rottanne, s. v. w. gemeine Fichte.
Rotte (v. lat. rupta, ursprünglich s. v. w. Bruchteil), Schar, Haufe; beim Militär Bezeichnung mehrerer hintereinander stehender Soldaten. Die R. zählt so viel Mann, als Glieder
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Schillingseebis Schiltigheim |
Öffnen |
und zahlreiche Bildnisse. Sein Hauptwerk ist das Nationaldenkmal auf dem Niederwald, dessen Ausführung ihn von 1877 bis 1884 beschäftigte. Es besteht aus der kolossalen Figur einer Germania (s. die Abbildung bei "Germania"), den Figuren des Kriegs und des
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Spezifizierenbis Sphaerococcus |
Öffnen |
Figuren auf der Kugel); in der Astronomie s. v. w. Himmelskugel, Weltkörper, dann Kreis, Kreisbahn (der Planeten); bildlich s. v. w. Bereich, Geschäfts-, Wirkungskreis, Erkenntniskreis; Lebensstellung.
Sphärenmusik, s. Harmonie der Sphären
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0556,
Kunstausstellungen d. J. 1890 in Deutschland (Berlin) |
Öffnen |
als dieser neue Aufschwung des geschichtlichen Genrebildes war die Wiederbelebung der Historienmalerei durch zwei Münchener Künstler, die ebenfalls nach ihrer Ausbildung der jüngern Generation angehören, aber mit dem Naturalismus nicht das Geringste gemein
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0609,
Lügendichtungen (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
die Figur Münchhausens als Mittelpunkt für eigne Schöpfungen ausgenutzt, und es ist unstatthaft, Christian Reuter, den Verfasser des Schelmuffsky (1696), über ihn, ja auch nur neben ihn zu stellen. Die »Curiose und
Sehr gefährliche
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Parästhesiebis Péage |
Öffnen |
. Der Fehler beruht, um es kurz zu sagen, darin, daß von einer Addition im arithmetischen Sinne nur bei solchen Winkeln die Rede sein kann, welche den Scheitel und einen Schenkel gemein haben.
Nur wenn die Seiten des Dreiecks unendlich klein werden
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Automatbis Automatische Telegraphie |
Öffnen |
mehr erzählt wird. Die Ausbildung des Uhrenbaues hat vielfach Gelegenheit gegeben, bewegliche Figuren mit den Uhrwerken selbst in Verbindung zu bringen, wie z. B. die (1547-80 verfertigte, 1838-42 wiederhergestellte) Uhr des Straßburger Münsters
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Boulay de la Meurthe (Henri, Graf)bis Boulogner Holz |
Öffnen |
diese B. haben jedoch mit den ältesten B. nur so viel gemein, daß sie breite, mit Bäumen bepflanzte Straßen sind. Sie liegen meistens entfernt von den großen Verkehrsadern und werden weniger besucht als die ältesten eigentlichen B., die ihre stattlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Dicotylesbis Dicyemiden |
Öffnen |
.
deutschen seidenfreien, keimfähigen Nottlcesamen)
zur Zeit, wo die zu liefernde Ware in einer für
beide Teile verbindlichen Weise ausgeschieden wird.
So nach Gemeinem Necht, nach Sächs. Bürgerl.
Geseich. §. 900, nach franz. Necht. Nach Preuh
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Diphtheritis (bei den Haustieren)bis Diplom |
Öffnen |
mit der menschlichen D. nichts gemein, wie es denn überhaupt noch niemals gelungen ist, die D. des Menschen auf Haustiere zu übertragen.
Diphthóng (grch., d. h. Doppellauter), in der Grammatik die Verbindung zweier ungleichartiger Vokale (a–u, a–i, e–u, e–i
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Falguièrebis Falk |
Öffnen |
fertigte er die
Figur des Dramas, ferner für das 'Id^ti-L t'ran^iL
die sitzende Figur Corneilles (1872), die Statue La-
martines für Mäcon (1878), die Marmorstatue des
heil. Vincenz
(1879); sodann eins seiner Hauptwerke, eine Diana
(1882), die 1887
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Ferroverbindungenbis Ferry |
Öffnen |
Apostel-
figuren in den Pfeilernischen daselbst ist der heil.
Andreas sein Werk (1514) sowie die Büste des
Marsilio Ficino (1521). Auch über den Bau der
Basilika San Lorenzo führte er seit 1514 die Auf-
sicht. Im Dom zu Pistoja ist von seiner Hand
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Françoisvasebis Francs-Tireurs |
Öffnen |
des Achilleus, auf dem Fußstreifen ein
Kampf der Pygmäen und Kraniche dargestellt. Wie
durch diesen reichen mythischen Inhalt, so zeichnet
sich das Gefäß durch die Sorgfalt der Zeichnung
aus. Die Figuren sind mit schwarzer Firnisfarbe
auf den
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Kiang-subis Kiefer (anatomisch) |
Öffnen |
unter sich verbunden sind. Demzufolge erscheinen die Figuren auf der einen Seite in der Farbe, welche
auf der andern den Grund bildet: die beiden Gewebe liegen innerhalb der Figuren hohl. Doch werden jetzt in K. hauptsächlich
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Quadrantalbis Quadratur |
Öffnen |
Mathematiker mit denselben beschäftigt,
unter denen Frenicle, Lahire, Sauveur, Euler,
Klügel und Mollweide zu nennen sind. - Vgl.
Günther, Die magischen Figuren (Lpz. 1882).
Quadrateisen, s. Walzeisen.
Quadratfuß, s. Fuß (Längenmaß).
Quadratische
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Schiller (Joh. Heinr. Karl Friedr. Hermann)bis Schilling |
Öffnen |
, von denen der in unsern Laubwäldern im Juni fliegende Blauschiller (Apatura Iris L.) die gemeinere ist.
Schillerfasan, s. Buntfasan.
Schillerfels, s. Olivingesteine.
Schillerquarz, Katzenauge, s. Quarz.
Schillerspat oder Bastit, ein
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Baschamabis Bauch |
Öffnen |
mit bloßem Anhauchen andere Thiere tödten soll. In figürlichem Verstande wird Hiskias ein Drache und Basilisk genannt, der die Philister viel ärger und härter als Ahas heimsuchen würde, Esa, 14, 29. Auch die Chaldäer werden damit verglichen, Jer. 8
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Ohrkatheterbis Oidipus |
Öffnen |
oder zweiten Backzahn in die Mundhöhle mündet. Die O. dient neben der Unterkieferdrüse (Glandula submaxillaris, s. dieselbe Tafel und Figur) und der Unterzungenspeicheldrüse (Glandula sublingualis, s. dieselbe Tafel und Figur) der Absonderung des
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Burgscheidungenbis Burgsteinfurt |
Öffnen |
. Interzession). Vgl. Girtanner, Die B. nach gemeinem Zivilrecht (Jena 1851); Hasenbalg, Die B. des gemeinen Rechts (Düsseld. 1870).
Burgscheidungen, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Merseburg, Kreis Querfurt, an der Unstrut, Kirchscheidungen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Calebis Calhoun |
Öffnen |
, bei den alten Logikern Name des dritten Schlußmodus in der vierten Figur, mit allgemein bejahendem Ober- und allgemein verneinendem Unter- und Schlußsatz (A E E); z. B.: Alle Frommen fürchten Gott; Keiner, der Gott fürchtet, ist ein Bösewicht, also
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Cladosporiumbis Clairville |
Öffnen |
, scharlachroten, kopfförmigen Apothecien versehen sind, auf Hügeln und in Wäldern durch ganz Deutschland gemein. C. rangiferina Hoffm. (Renntiermoos, Renntierflechte, Astflechte, s. Abbildung), mit unbedeutendem, krustenförmigem Thallus und zahlreichen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Goldwährungbis Golesco |
Öffnen |
eingetragene Futter weg; kriechen sie aber erst aus, wenn die rechtmäßigen Bewohner der Zellen stark herangewachsen sind, so greifen sie diese an und verzehren sie in kurzer Zeit. Von den etwa 400 Arten leben die meisten in Europa. Die gemeine
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0179,
Java (Bevölkerung) |
Öffnen |
erinnernd. Dagegen ist die Figur der Javaner gefällig, oft sehr anmutig; die kleine Nase ist weniger flach als bei den meisten Malaien, die Hautfarbe braun, zuweilen aber auch ganz hell, das Haar üppig und gleich den Augen schwarz, Männer
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Kollinbis Kollision |
Öffnen |
940
Kollin - Kollision.
Kollin, Stadt in Böhmen, s. Kolin.
Kollineation (lat., auch Homographie, griech.), in der Geometrie diejenige Verwandtschaft zweier Figuren, bei welcher einem Punkte der einen stets ein Punkt der andern
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Maulwurfskrautbis Maupertuis |
Öffnen |
358
Maulwurfskraut - Maupertuis.
nach unten biegen. Die gemeine M. (Werre, Erd-, Moldwolf, Erdkrebs, Reutwurm, G. vulgaris Latr., s. Tafel "Geradflügler"), 5 cm lang, fast vollständig mit kurzem, rostbraunem, seidenglänzendem Filz bedeckt
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Pleochroismusbis Plesiosaurus |
Öffnen |
oder Gedanke wiederholt wird, z. B. alter Greis, schwarzer Rappe etc. Als rhetorische Figur dient der P. zu Vermehrung des Nachdrucks. Pleonastische Wortverbindungen der alltäglichen Sprache sind: "zum guten Glück", "ich habe es mit meinen Augen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Schriftgranitbis Schriftstellervereine |
Öffnen |
nach der Höhe des Buchstabenbildes. S. Schriftarten.
Schriftlichkeit, das Prinzip des frühern gemeinen bürgerlichen Prozeßrechts, wonach lediglich auf Grund der Schriftsätze der Parteien und auf Grund der Akten entschieden wurde (s. Zivilprozeß
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Michailowskbis Midnapur |
Öffnen |
570
Michailowsk - Midnapur
das gemeine deutsche Privatrecht (Tü'bing. 1819,1 3. Aufl. 1847); »Darstellung des öffentlichen Rechts des Deutschen Bundes^und der deutschen Bundesstaaten« (das. 1820); »Übersicht des gemeinen deutschen und des
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Amazonen (Papageien)bis Amazonenstrom |
Öffnen |
Schwarzen Meere. Mit dem Amazonenmythus hat sich die epische Poesie (z. B. die "Äthiopis" des Arctinus), wie die bildende Kunst der Griechen mit Vorliebe beschäftigt; Bildhauer wie Phidias, Polyklet (vgl. beistehende Figur der Amazone des Polyklet nach
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Barsacbis Bar-sur-Aube |
Öffnen |
mit zwei bis drei spitzigen Stacheln besetzt, die Kiemenhaut mit sieben Strahlen versehen, das Maul sehr weit, oben nur vom Zwischenkiefer begrenzt, die Zunge glatt, Kiefer und Gaumen bezahnt. Die bekannteste Art ist der gemeine oder Flußbarsch (Perca
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Bindehautbis Bingen |
Öffnen |
Spitze, an der die Schneide fortgesetzt ist, erfaßt man die Faßspunde, um sie auszuheben. Mit dem breiten Rücken des B. lassen sich die Spunde wieder einschlagen. (S. vorstehende Figur.) |
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Ei (elektrisches)bis Eibenstock |
Öffnen |
mit ihren Schüppchen zu
einem fleischigen roten Ring, der ein kleines Stein-
früchtchen einschließt. Die E. oder Mbe oder der
gemeine Taxus (^axu8 dac^ta. ^., s. Tafel:
Gymnospermen 1, Fig. 3), ein bis 12m hoch
werdender Stranchbaum, ist heimisch
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Fasquelle, E.bis Fassâ |
Öffnen |
-
den ist. Außer den runden F.
kommen auch ovale F. vor. Zur
Bestimmung des Inhalts der F. benutzt man den
Visierstab (s. d.) oder folgende Formel:
in welcher nach beistehender Figur Ii den Abstand der
Böden, v den Epuuddurchmesser, ä den
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Flußeisenbis Flußgründling |
Öffnen |
: Deutsche Kunst V, Fig. 4) mit den österr. Nebenflüssen der
Donau, sowie der Austriabrunnen, von Schwanthaler, daselbst mit der Figur der Austria und den Flüssen Donau, Po, Weichsel
und Elbe.
Flußgründling , gemeiner Gründling , ital
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Horn (Heinrich Wilhelm von)bis Hornblende |
Öffnen |
, die in der nördl. gemäßigten Zone eine
ausgedehnte Verbreitung besitzen. In Deutschland
findet sich nur eine Art, der gemeine H. oder die
gemeine Weißbuche ((^rpmu8 d6w1u8 !>.). Der H.
hat walzenförmige, sitzende männliche Kätzchen, deren
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Koch (Christoph Wilh. von)bis Koch (Karl Friedr.) |
Öffnen |
. Civilprozeß-
recht" (Tl. 1: "Der preuß. Civilprozeß", 2. Ausg.,
ebd. 1855; Tl. 2: "Prozeßordnung nach ihrer heu-
tigen Geltung", 6. Aufl., ebd. 1871), "Lehrbuch des
preuß. gemeinen Privatrechts" (3. Aufl., 2 Bde.,
ebd. 1857 - 58), "Recht
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Spielkartenfabrikationbis Spielkartensteuer |
Öffnen |
morgenländ. und abendländ. Kartenspielen zu Grunde liege. Ursprünglich habe das Kartenspiel aus vier Compagnien gleichgekleideter Soldaten bestanden, deren jede aus acht Gemeinen (2 - 9 numeriert), einem Fußknecht, einem Ritter, einer Königin
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0796,
Thonwarenfabrikation |
Öffnen |
Steinzeug und Parian stehende Masse wird Carrara genannt.
B. Nicht durchscheinende T. a. Weißes unglasiertes Steingut (Wedgwood, englisches Steingut), b. Gemeines Steinzeug mit Salzglasur. Die Masse besteht aus plastischem Thon (Pfeifenthon), dem zur
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Geierbussardbis Geisteskrankheiten |
Öffnen |
. Kirche
mit Grabmälern, hohe Säule mit Marmorbüste des
Kurfürsten Max IV., Rathaus mit Figur einer
Iustitia, Schranne; Gerbereien, Brauereien, Hopfen-
darre, Mühle, Landwirtschaft, Viehzucht, Hopfen-
bau, Handel mit Hopfenstangen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0023,
von Gaultheriabis Gold |
Öffnen |
, s.
Furniere .
Gemeiner Baldrian , s.
Baldrianwurzel ; - Fuchs, s.
Fuchsfelle ; - Landbär, s.
Bärenfelle
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Vibiliabis Vic |
Öffnen |
der gestrichenen Saite ganz einfach folgt. (S. Lissajoussche Figuren.)
Vibrationstheorie, s. Licht.
Vibrieren (lat.), schwingen, zittern.
Vibriōnen, den Spirillen (s. Spirillum) nahestehende Bakterien von der Form wenig schraubenförmig gewundener kurzer
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Bauchwehbis Bauen |
Öffnen |
verschlungen, grimmte ihn im Bauch, Offb. 10, 9. 10.
§. 3. b) Figürlicher Weise wird durch den Bauch auch das Herz, die Seele, das Thun, Gedanken, und besonders das Verlangen eines Menschen ausgedrückt.
Die Güter, die er verschlungen hat, muß
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Aerugobis Arundo |
Öffnen |
. (A. vulgare Lam., gemeiner Aronsstab, gefleckter deutscher Ingwer, Eselsohren, Aasblume, s. Tafel "Giftpflanzen I"), in schattigen Wäldern. Die Blätter sind spieß-pfeilförmig, in manchen Gegenden braun gefleckt, der fußhohe Schaft trägt eine große
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Attrahierenbis Ätzen |
Öffnen |
, als: organisierter Körper, Empfindung haben, Begriffe bilden, urteilen etc., sind Attribute. Sie sind, wie die grundwesentlichen Stücke, von doppelter Art: gemeinsame (communia), welche der Begriff mit mehreren einer Gattung gemein hat
|