Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Germanisten
hat nach 1 Millisekunden 224 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Germanische Sprachenbis Germanisten |
Öffnen |
182
Germanische Sprachen - Germanisten.
"Wegweiser" vorhanden. Die Bibliothek enthält bereits gegen 80,000 Bände, das Archiv gegen 7000 Pergamenturkunden, 2500 Papierurkunden, 260 Urkundenbücher u. Verwandtes, 2000 Aktenfaszikel und mehrere
|
||
100% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Germanisierenbis Germantown |
Öffnen |
, besonders wenn eine solche Eigentümlichkeit in fehlerhafter Weise auf eine fremde Sprache übertragen wird, wie dies namentlich im Latein des Mittelalters geschah.
Germanist, Bezeichnung einerseits eines Gelehrten, dessen Fach die deutsche (german
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0013,
Nekrolog |
Öffnen |
, Germanist (25. Mai 1891)
Arago, Alfred, franz. Maler (Febr. 1892)
- Etienne, franz Theaterdichter und Journalist (5. März 1892)*
Bachelet, Jean Louis Théodore, franz. Geschichtschreiber (24. Sept. 1879)
Ballagi, Moritz, ungar. Sprachforscher (1. Sept
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0014,
Nekrolog |
Öffnen |
)
Hiddemann, Friedrich, Maler (19. Jan. 1892)
Hoffmann, Heinr. Karl Herm., Botaniker (26. Okt. 1891)
Hofmann, August Wilhelm, Chemiker (6. Mai 1892)
Holland, Wilh. Ludw., Germanist und Romanist (22. Aug. 1891)
Holstein-Holsteinborg, Ludwig, Graf
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0142,
Philologie und Alterthumskunde |
Öffnen |
Schule
Alexandrinisches Zeitalter
Alterthumskunde u. -Wissenschaft
Germanisten
Glossolog
Glottik
Glottolalie
Hodoget
Indianist
Orientalische Philologie
Orientalisten
Philologenversammlungen
Xenographie
Bibliothek
Bibliothekographie
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0269,
von Hoffmann-Fallerslebenbis Hofmann |
Öffnen |
in Weimar lebenden Dichters und Germanisten Hoffmann von Fallersleben, bezog die Akademie in Düsseldorf und später die Kunstschule in Weimar, wo er Schüler von Theodor Hagen wurde und in lebhaftem Verkehr mit Friedr. Preller stand. Dann machte
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Birkenzeisigbis Birlinger |
Öffnen |
, und erinnert im Betragen an das Auerhuhn. Der Hahn balzt meist auf den Balzplätzen des Birkhuhns. Vgl. Rohr, Das Birkwild (Klagenf. 1885).
Birlinger, Anton, Germanist, geb. 14. Jan. 1834 zu Wurmlingen, studierte auf dem Wilhelmsstift in Tübingen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Greighbis Greisen |
Öffnen |
).
Grein, Michael, Germanist, geb. 16. Okt. 1825 zu Willingshausen in Hessen, studierte zu Marburg und Jena Mathematik und Naturwissenschaften, wandte sich später der Germanistik zu und habilitierte sich 1862 in Marburg. Zwei Jahre später wurde er zum
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Grootebis Gros |
Öffnen |
).
2) Hugo und Pieter de, s. Grotius.
Groote, Eberhard von, Germanist, geb. 19. März 1789 zu Köln, studierte in Heidelberg Rechtswissenschaft, daneben Philosophie und Geschichte, machte als Adjutant des Kronprinzen von Preußen 1814 den Feldzug
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Home-rulersbis Homiliarius liber |
Öffnen |
Parlament, fordern; vgl. Irland.
Homeyer, 1) Karl Gustav, ausgezeichneter Germanist, geb. 13. Aug. 1795 zu Wolgast in dem damals schwedischen Neuvorpommern, besuchte das Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Berlin, dann die Universitäten Berlin
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Philologenversammlungenbis Philologie |
Öffnen |
gemacht, die aber erst von 1864 an einen festern Bestand gewann; 1862 traten dann in Augsburg die Germanisten zum erstenmal hinzu, und 1863 vereinigten sich mit ihnen auch die Vertreter der romanischen Sprachen. In demselben Jahr begannen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Richterpflicht, verletztebis Richthofen |
Öffnen |
von, Germanist, geb. 30. Mai 1811 zu Damsdorf bei Striegau, war 1842-60 Professor an der Universität zu Berlin, 1849 Mitglied des Erfurter Parlaments und später auch des Abgeordnetenhauses, lebte aber nach Niederlegung seiner Professur nur
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Siegelbis Siegen |
Öffnen |
952
Siegel - Siegen.
gistik (Berl. 1875); Seyler, Abriß der Sphragistik (Wien 1884).
Siegel, Heinrich, ausgezeichneter Germanist, geb. 13. April 1830 zu Ladenburg in Baden, studierte zu Heidelberg, Bonn und Gießen, veröffentlichte noch
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Stirlingshirebis Stöber |
Öffnen |
. 1856-57, 4 Bde.).
Stobbe, Johann Ernst Otto, angesehener Germanist, geb. 28. Juni 1831 zu Königsberg i. Pr., widmete sich daselbst zuerst philologischen und historischen Studien, dann der Rechtswissenschaft und promovierte 1853 mit der Dissertation
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Zarizynobis Zarskoje Selo |
Öffnen |
) und »Sopplimenti musicali« (1588). Vgl. Ravagnan, Elogio di Giuseppe Z. (Vened. 1819); Caffi, Storia della musica sacra nella già capella ducale di San Marco in Venezia (das. 1854-55).
Zarncke, Friedrich, Germanist, geb. 7. Juli 1825 zu Zahrenstorf
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Klugebis Knochentransplantation |
Öffnen |
493
Kluge - Knochentransplantation
und eine Personifikation der Holzbildhauers. Eine besondere Virtuosität entfaltet er in Porträtreliefs und Porträtbüsten, welche er polychrom beizt.
Kluge, Friedrich, Germanist, geb. 22. Juni 1856 zu Köln
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Hofmannbis Höhere Lehranstalten |
Öffnen |
Gebiete der Romanistik und Germanistik, auf dem er bald zu den führenden Geistern gehören sollte, vertiefte H. bei einem Aufenthalt in Paris 1850-51, wo er, an den Bibliotheken eifrig arbeitend, viele romanische Sprachdenkmäler abschrieb, um sie später
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Albrecht (Daniel Ludw.)bis Albrechtsorden |
Öffnen |
einflußreichen Stellung.
Albrecht, Wilh. Eduard, Jurist, geb. 4. März 1800 zu Elbing, bezog 1818 die Universität zu Königsberg. In Göttingen wurde er durch Eichhorn vorzugsweise germanistischen Studien zugeführt. 1823 trat er als Privatdocent des
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0045,
Deutsche Philologie |
Öffnen |
43
Deutsche Philologie
kanntestes germanistisches Werk die "Alten hoch- und niederdeutschen Volkslieder" (Stuttg. 1844; 2. Aufl. 1881) sind, eine ganz vorzügliche Charakteristik Walthers von der Vogelweide veröffentlicht (ebd. 1822
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Gotisches Dachbis Gott |
Öffnen |
, Ulfilas (3 Bde., mit Grammatik und Wörterbuch, Lpz. 1843-46), E. Bernhardt (in der "Germanistischen Handbibliothek", Bd. 3, Halle 1875; kleine Ausgabe mit Wörterbuch, Bd. 3 der "Sammlung germanistischer Hilfsmittel", ebd. 1884), und Stamm (in 8
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Greifswalder Boddenbis Greis |
Öffnen |
Grafen Clam-Martinicz, mit gewaltigem Wartturm und prächtigem Ahnensaal. G. wurde von Kaiser Friedrich III. 1491 zur Stadt erhoben.
Grein, Michael, Germanist, geb. 16. Okt. 1825 in Willingshausen bei Ziegenhain, studierte in Marburg und Jena
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Kluckhohnbis Kluppe |
Öffnen |
Friedr. Klug,
Entomolog (1775-1856), Direktor der entomolog.
Sammlungen der Berliner Universität.
Kluge, Friedr., Germanist, geb. 22. Juni 1856
zu Köln a. Rh., studierte in Leipzig, Straßburg und
Freiburg Sprachwissenschaft und Germanistik, wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Wackernagel (Wilh.)bis Wadai |
Öffnen |
; 8. Aufl.
1888) veranstaltete er besondere Ausgaben. Streng kirchlich gesinnt, war er beteiligt an der Begründung des evang. Kirchentags 1848. – Vgl. L. Schulze,
Philipp W. (Lpz. 1879).
Wackernagel , Wilh., Germanist, geb. 23. April 1806
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Weidmannsheilbis Weigel (Joh. Aug. Gottlob) |
Öffnen |
umfaßt Belletristik und Werke aus allen Wissenschaften; allmählich bildete sich aber als Specialität die klassische Altertumskunde heraus, neben der noch Geschichte, Litteraturgeschichte, Germanistik, neuere Sprachen und Schulbücher gepflegt werden
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Weinheimer Senioren-Conventbis Weinlese |
Öffnen |
.
Weinhold , Karl, Germanist, geb. 26. Okt. 1823 zu Reichenbach in Schlesien, studierte 1842–46 zu Breslau und Berlin erst Theologie, dann
deutsche Philologie. Er habilitierte sich in Halle Ostern
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Uhlbis Uhlefeld |
Öffnen |
Fragstein» (2. Aufl., ebd. 1878), «Die Botschafterin» (2 Bde., Berl. 1880), «Farbenrausch» (2 Bde., ebd. 1887).
Uhland, Ludwig, Dichter, Germanist und Romanist, geb. 26. April 1787 zu Tübingen, studierte auf der Universität daselbst die Rechte
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Lewishambis Lex Papia Poppaea |
Öffnen |
angewendet.
Lex duodecim tabularum (lat), s Zwölf Tafeln.
Lexer, Matthias von, Germanist, geb. 18. Okt. 1830 zu Liesing im Lesachthale in Kärnten, studierte Germanistik in Graz und Wien, wurde 1855 Lehrer am Krakauer Gymnasium, setzte 1857-59 seine
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Bingerbis Blasrohr |
Öffnen |
der genauern Abgrenzung des französischen und englischen Gebietes.
Biosen, s. Kohlehydrate.
Birlinger, Anton, Germanist, starb 15. Juni 1891 in Bonn. In den »Forschungen zur deutschen Landes- und Völkerkunde« hatte erveröffentlicht: »Rechtsrheinisches
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Rothbis Rückversicherung |
Öffnen |
, Germanist, starb 30. März 1892 in München.
Rotlauf der Schweine, s. Fleisch.
Rotliegendes im Plauenschen Grunde, s. Geologische Gesellschaft.
Ronmanille, Iosevh, provencal. Dichter (Bd. 17), starb im Mai 1891 in Avignon.
Rousseau, 5) Jean, belg
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0007,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
Gerichtsverhandlung 188
Gerichtswesen 185
Germanen und Germanien 109
- Geschichte 3
Germanische Sprachen 131
Germanisten (Philologen) 134
- (Rechtsgelehrte) 197
Gesandtschaftsrecht 191
Geschäftsarten (Handelsrecht) 182
Geschäftsordnung, parlamentarische
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0146,
Philologie: Namen, Biographien |
Öffnen |
Schmidt *, 20) Johannes
Steinthal
Whitney
Germanisten.
Adelung, 1) Joh. Christoph
Andresen *, 2) Karl Gustav
Bacmeister, 2) L. Adolf
Barack
Bartsch, 2) Karl Friedrich
Becker, 3) Karl Ferdinand
Benecke, 1) Georg Friedrich
Birlinger
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0209,
Rechtswissenschaft: Rechtsgelehrte |
Öffnen |
) Ch. R. D.
Mittermaier
Osenbrüggen
Quistorp, v.
Roßhirt
Schletter *
Schüler *
Schütze *
Schwarze, v.
Schwarzenberg, 1) J. zu
Snell, 1) W.
Temme
Walther
Germanisten.
Arnold, 11) Ch. F. W.
Biener, 1) Ch. G.
2) F. A.
Binding
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Lampendochtbis Lamprecht |
Öffnen |
Litterarischen Vereins zu Stuttgart», Stuttg. 1881) ist kritisch von Nutzen. Beste Ausgabe von Kinzel (Bd. 6 von Zachers
«Germanist. Handbibliothek», Halle 1884); eine Ausgabe mit Übersetzung von Weismann (2 Bde., Frankf. a. M. 1850
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Kochbis Kocheinrichtungen |
Öffnen |
"Bibliothek der Wclt-
Utterawr" (12 Bde., Stuttg. 1883-85), Vilmars
"Lebensbilder deutscher Dichter und Germanisten"
Artikel, die man unter K vcr
lMarb. 1885), die Goethe- und Schillerlitteratur
in der 2. Aufl. von Goedctes "Grundriß zur Ge
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Sätherbergbis Schadenersatz |
Öffnen |
. Linsenkombinationen.
Sauer, August, Germanist, geb. 12. Okt. 1855 in Wiener-Neustadt, studierte in Wien und Berlin, wurde 1879 supplierender Professor der deutschen Sprache und Litteratur an der Universität Lemberg, 1883 außerord. Professor in Graz, 1886 an
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Albrechtbis Albrechtsorden |
Öffnen |
von Sachsen-Teschen, s. Albert 5).
Albrecht, Wilhelm Eduard, ausgezeichneter Germanist, geb. 4. März 1800 zu Elbing, studierte in Königsberg, Berlin und Göttingen, ward 1825 außerordentlicher, 1829 ordentlicher Professor der Rechte zu Königsberg. In diese
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Andrejewbis Andrian-Werburg |
Öffnen |
Thrace pendant les années 1812-14 et pendant l'année 1826" (1828; deutsch, Leipz. 1828); "Opération des pontonniers français en Italie pendant les campagnes de 1795 à 1797" (aus seinem Nachlaß, 1843).
Andresen, 1) Karl Gustav, Germanist, geb. 1. Juni
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Bäckerbeinebis Bacmeister |
Öffnen |
beschäftigt, 1865 zum Vizepräsidenten des Staatsrats und bald darauf zum Minister des Innern ernannt. Seit 1866 lebt er wieder in Göttingen.
2) Adolf, Germanist und Schriftsteller, geb. 1827 zu Eßlingen, besuchte 1841-45 das theologische Seminar
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0217,
Bacon |
Öffnen |
); "Alemannische Wanderungen" (das. 1867); "Germanistische Kleinigkeiten" (das. 1870) und "Keltische Briefe" (hrsg. von Keller, Straßb. 1873). Auch als Übersetzer lateinischer Autoren, so der "Germania" des Tacitus (Stuttg. 1868), der "Oden" des Horaz
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Barabis Baradäus |
Öffnen |
Botmäßigkeit. Vgl. v. Middendorff, Die B. (in den "Mémoires" der Petersburger Akademie, 1870).
Barábra, Volk, s. Berâbra.
Barack, Karl August, Germanist, geb. 23. Okt. 1827 zu Oberndorf am Neckar, bezog 1848 die Universität zu Tübingen, ward 1855 erster
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Bartschinbis Bary |
Öffnen |
"Germania" gab er "Germanistische Studien" (Wien 1872-75, 2 Bde.) heraus. Auch hat er einen Band Gedichte ("Wanderungen und Einkehr", Leipz. 1874) und "Gesammelte Vorträge und Aufsätze" (Freib. 1883) veröffentlicht.
Bartschin (Barcin), Stadt im preuß
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Bechteltagbis Beck |
Öffnen |
586
Bechteltag - Beck.
Die Spielart der Bechsteinschen Flügel ist leicht und glatt, der Ton in allen Lagen voll und groß.
4) Reinhold, Germanist, Sohn von B. 2), geb. 12. Okt. 1833 zu Meiningen, studierte in Leipzig, München, Jena und Berlin
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Bibelanstaltbis Bibelgesellschaften |
Öffnen |
Grundsätze stellte 1863 die Eisenacher Konferenz fest, und 1865-68 wurde das Neue Testament in drei Lesungen durch den Germanisten B. ^[richtig: Georg Karl] Fromman (s. d.) und zehn sachkundige Theologen in der Weise behandelt, daß die Auswahl unter den
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Braunaubis Bräune |
Öffnen |
. auf Befehl Napoleons I. der Nürnberger Buchhändler Palm erschossen, dem 1866 daselbst eine Bronzestatue (von Knoll) errichtet ward.
Braunbleierz, s. v. w. Pyromorphit.
Braune, Wilhelm, Germanist, geb. 20. Febr. 1850 zu Großthiemig bei Liebenwerda
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Courbettebis Couronnement |
Öffnen |
an der Sorbonne und studierte die Rechte an der Pariser Rechtsfakultät. 1853 ging er nach Bonn, um in Deutschland wissenschaftliche und Sprachstudien zu treiben, und hörte daselbst besonders den bekannten Germanisten und Kanonisten Walter. 1854
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Ebis East Galloway |
Öffnen |
.) entstanden war und von Jakob Grimm und andern Germanisten durch ë bezeichnet wird. Seit dem Ende des 13. Jahrh. hat sich aber dieses e mit den andern e-Lauten vermischt, und selbst das ä fällt, wo es kurz ist, in der Aussprache ganz mit dem kurzen e
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Ettlingenbis Ettmüller |
Öffnen |
unter Moreau über die Österreicher unter dem Erzherzog Karl.
Ettmüller, Ernst Moritz Ludwig, Germanist, geb. 5. Okt. 1802 zu Gersdorf bei Löbau in der sächsischen Oberlausitz, studierte zu Leipzig erst Medizin, dann deutsche Sprachwissenschaft
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Firkinbis Firmenich |
Öffnen |
, Germanist und Dichter, geb. 5. Juli 1808 zu Köln, zeigte schon früh ein ungewöhnliches Sprachtalent und eine besondere Neigung zu allem Volkstümlichen. Mit Beifall wurden schon seine in kölnischer Mundart gedichteten
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Frenchman's Baybis Freppel |
Öffnen |
, s. Phrenesie.
Frenghistan, s. Ferengistan. ^[richtig: Ferenghi.]
Frensdorff, Ferdinand, namhafter Germanist, geb. 17. Juni 1833 zu Hannover, studierte die Rechte auf den Universitäten Heidelberg, Göttingen, Berlin und Leipzig, habilitierte sich
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Froel.bis Frommel |
Öffnen |
außerdem einen Roman: "Dominique" (1863), heraus. Er starb 27. Aug. 1876 in St.-Maurice bei La Rochelle. Vgl. Gonse, E. F., peintre et écrivain (Par. 1881).
Fromman, Georg Karl, Germanist und Sprachforscher, geb. 31. Dez. 1814 zu Koburg
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Gaunersprachebis Gauß |
Öffnen |
Volkstum in den Stammländern der preußischen Monarchie" (das. 1849); "Deutsche Stadtrechte des Mittelalters" (das. 1851-52, 2 Bde.); "Über die Bildung der Ersten Kammer in Preußen etc." (das. 1852); "Germanistische Abhandlungen" (Mannh. 1853); "Lex
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Gengenbachbis Genie |
Öffnen |
ordentlichen Professor des deutschen Rechts befördert. Für den Eintritt in den Senat schrieb er: "De codice saeculi XV. Erlangensi inedito, cui promtuarium juris inest" (Erlang. 1854). Seine übrigen, für die germanistische Rechtswissenschaft vorzüglich
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Gislasonbis Gitschin |
Öffnen |
widmen. Mit größerm Eifer aber als letztere trieb er germanistische Studien, die ihn mit der Zeit zu ausgedehnten sprachwissenschaftlichen Untersuchungen (namentlich der indogermanischen Sprachen) führten. Die ersten Früchte dieser Studien waren
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Göttinger Siebenbis Gottschalk |
Öffnen |
Thumelicus in gleichzeitigen Bildnissen nachgewiesen" (Jena 1843, 2. Ausg. 1855) und "Fünfzehn römische Urkunden" (Halle 1845). Die germanistischen Abhandlungen: "Über das Geschichtliche im Nibelungenlied" (Rudolst. 1814) und "Nibelungen und Ghibellinen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0742,
Grimm |
Öffnen |
, das leistete für die Religion der Altdeutschen Grimms "Deutsche Mythologie" (Götting. 1835, 3. Aufl. 1854; 4. Aufl. durch E. H. Meyer, Berl. 1875-78), ein Werk von nicht minder großer Tragweite für die germanistische Wissenschaft. Da nach dem 1829
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Gudrunbis Gudscharat |
Öffnen |
(in Zachers "Germanistischer Handbibliothek", Halle 1872), die von Symons (das. 1883). Übersetzungen des Gedichts liegen vor von San Marte (Berl. 1839) u. Keller (Stuttg. 1840); besser von Simrock (das. 1843, 8. Aufl. 1873), von Klee (Leipz. 1878
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1008,
Hagen (Personenname) |
Öffnen |
) Friedrich Heinrich von der, Germanist, geb. 19. Febr. 1780 zu Schmiedeberg in der Ukermark, studierte zu Halle die Rechte und ward hierauf in Berlin bei der Kammer angestellt, nahm jedoch 1806 seine Entlassung, um sich ausschließlich dem Studium
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Hänelbis Hanf |
Öffnen |
Buchdruckerei erwarb ausgebreiteten Ruhm durch ihre kunstfertige Herstellung von Wertpapieren, seine Schriftgießerei ging später an seinen Mitarbeiter Wilh. Gronau über, der sich 1885 zurückzog.
3) Albert, angesehener Germanist, Neffe von H. 1), geb. 10. Juni
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Hauhechelbis Haupt |
Öffnen |
.
Haupt, s. Kopf.
Haupt, 1) Moritz, ausgezeichneter klassischer Philolog und Germanist, geb. 27. Juli 1808 zu Zittau, wo sein Vater Ernst Friedrich (gest. 1843), Herausgeber der "Jahrbücher des Zittauischen Stadtschreibers Johannes von Guben" (Görl
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Hauptbilanzbis Hauptjagen |
Öffnen |
und seltenem Scharfsinn, übte H. als Dozent durch das Hindrängen auf eine feste Methode einen außerordentlichen Einfluß. Seine Vorlesungen erstreckten sich auf die verschiedensten Gebiete der klassischen Philologie wie der Germanistik; erst 1859 verzichtete
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Heinzelbis Heise |
Öffnen |
Philosophie" (Leipz. 1883, Bd. 1) und gab seit 1875 die 5. und 6. Auflage von Überwegs "Grundriß der Geschichte der Philosophie" (3 Bde.) in neuer Bearbeitung heraus.
Heinzel, Richard, Germanist, geb. 3. Nov. 1838 zu Capo d'Istria, wurde nach
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Heynebis Heyse |
Öffnen |
.); "Erörterungen aus dem Grundeigentums- und Hypothekenrecht" (das. 1847).
3) Moritz, germanist. Sprachforscher, geb. 8. Juni 1837 zu Weißenfels, studierte in Halle, habilitierte sich daselbst 1864 als Dozent für altdeutsche Litteratur, erhielt 1869
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Hildebis Hildebrand |
Öffnen |
. Conrad) heraus; auch veröffentlichte er das amtliche Quellenwerk "Statistik Thüringens" (Jena 1867-78, 2 Bde.).
3) Heinrich Rudolf, germanistischer Sprachforscher, geb. 13. März 1824 zu Leipzig, besuchte 1836-1843 die Thomasschule, dann
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Holland (englische Landschaft)bis Holland (Personenname) |
Öffnen |
) Wilhelm Ludwig, Germanist und Romanist, geb. 11. Aug. 1822 zu Stuttgart, studierte in Tübingen und Berlin germanische und romanische Philologie und ließ sich, nachdem er noch ein Jahr lang in Paris gearbeitet, 1847 als Dozent in Tübingen nieder, wo
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Holtzendorffbis Holtzmann |
Öffnen |
der Generalsynode von 1861 wirkte er thätig mit zum Zustandekommen der neuen badischen Kirchenverfassung. Er starb 23. Febr. 1877 in Karlsruhe.
2) Adolf, Germanist, geb. 2. Mai 1810 zu Karlsruhe, Bruder des vorigen, studierte in Halle u. Berlin Theologie
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Jähnsbis Jahr |
Öffnen |
ausgebildet, trat in das 28. Infanterieregiment zu Aachen, wurde 1857 Offizier und nahm 1864 den Abschied, um sich germanistischen Studien zu widmen. Der Krieg von 1866, während dessen er mit einem Dezernat im Kriegsministerium betraut war, führte ihn
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Junikäferbis Junius, Briefe des |
Öffnen |
Albinus (s. Brutus 3); J. Gracchanus, so genannt wegen seiner Freundschaft mit dem jüngern Gracchus, machte sich als Schriftsteller über die römische Verfassungsgeschichte bekannt.
Junius, Franciscus, holländ. Germanist, geb. 1589 zu Heidelberg, wurde
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Karäerbis Karajan |
Öffnen |
Spiridion K. war mehrmals Kriegsminister und ist Deputierter.
Karaïten, s. Karäer.
Karajan, Theodor Georg von, Germanist, geb. 22. Jan. 1810 zu Wien von griechischen Eltern, studierte daselbst und arbeitete hierauf 1829-32 in der Kanzlei des
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0669,
Keller (Personenname) |
Öffnen |
ist jedoch die zu große Weichheit und Unbestimmtheit der Formengebung zu tadeln, so daß der Stich hinter F. Müller und Mandel zurückbleibt. K. starb 30. Mai 1873 in Düsseldorf.
7) Heinrich Adelbert von, Germanist und Romanist, geb. 5. Juli 1812 zu
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Kongruenzbis Kongruieren |
Öffnen |
, Forstmänner, Elektriker, Orientalisten, Friedensfreunde, Armenpfleger, Volkswirte verschiedener Richtungen, Philologen, Germanisten, Journalisten, Landwirte, Bierbrauer, Handwerker etc., sie alle haben ihre Kongresse, Wanderversammlungen, "Tage" und Verbände
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Krautbis Kray |
Öffnen |
ist in Frankreich und der Schweiz als Raisine im Handel.
Kraut, Wilhelm Theodor, ausgezeichneter Germanist, geb. 15. März 1800 zu Lüneburg, widmete sich in Göttingen und Berlin unter Hugo, Savigny, Eichhorn juristischen Studien und habilitierte sich 1822
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Laasanbis Laband |
Öffnen |
, besonders aber das Fußvolk der Gegenpartei, bezeichneten.
Laband, Paul, ausgezeichneter Germanist und Staatsrechtslehrer, geb. 24. Mai 1838 zu Breslau,
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Labarrebis La Beaumelle |
Öffnen |
, ging er 1872 in gleicher Eigenschaft nach Straßburg. Im Mai 1880 wurde er zum Mitglied des Staatsrats für Elsaß-Lothringen ernannt. Seine ersten selbständig erschienenen Arbeiten bewegten sich auf dem Gebiet germanistischer Rechtsquellenkritik
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0382,
von La Chaux de Fondsbis Lachmann |
Öffnen |
, widmete sich seit 1809 in Leipzig klassischen, dann in Göttingen unter Benecke auch germanistischen Studien, habilitierte sich 1815 in Göttingen, trat aber bald darauf als freiwilliger Jäger ein, wurde 1816 Kollaborator am Friedrichswerderschen Gymnasium
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Lachmuskelbis Lachs |
Öffnen |
systematis tragicorum graecorum" (Berl. 1819), "De mensura tragoediarum" (das. 1822) u. a.; auch gab er die "Philologischen Abhandlungen" seines Freundes Klenze heraus (das. 1839). Von seinen germanistischen Schriften nennen wir an erster Stelle seine
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Lex duodecim tabularumbis Leydig |
Öffnen |
. s. v. w. geschriebenes Recht.
Lex duodecim tabularum (lat.), s. v. w. Zwölftafelgesetz (s. Zwölf Tafeln).
Lexer, Matthias, Germanist, geb. 18. Okt. 1830 zu Liesing in Kärnten, studierte zu Graz, Wien und Berlin und war dann 1855-57
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Liebkrautbis Liechtenstein |
Öffnen |
, Heft 1); "Über philosophische Tradition" (das. 1883); "Der Klimax der Theorien" (das. 1884).
Liebrecht, Felix, Germanist, geb. 13. März 1812 zu Namslau in Schlesien, studierte zu Breslau, München und Berlin und wurde 1849 Professor der deutschen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Martin von Toursbis Martin von Troppau |
Öffnen |
) heraus.
8) Ernst, Germanist und Romanist, Sohn von M. 3), geb. 5. Mai 1841 zu Jena, war 1863 Gymnasiallehrer in Berlin, habilitierte sich 1866 als Privatdozent in Heidelberg, wurde 1868 außerordentlicher Professor an der Universität Freiburg i. Br
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Mehunbis Meier |
Öffnen |
Germanist, geb. 1. Sept. 1821 zu Kassel, studierte 1839-42 die Rechte in Marburg unter v. Vangerow und A. L. Richter, in Berlin unter v. Savigny und Homeyer und wurde zuerst als Assessor bei dem Obergericht in Rotenburg, dann als Unterstaatsprokurator bei
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0571,
Meyer (Dichter und Schriftsteller, Maler und Musiker) |
Öffnen |
der deutschen Sprache und Litteratur an der Universität, nahm er 1874 seine Entlassung und siedelte nach Heidelberg über, wo er sich 1880 als Dozent für germanistische Wissenschaft habilitierte. Seinen poetischen Jugendarbeiten: "Die Paria" (Berl. 1843
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Michelibis Michelsen |
Öffnen |
).
Michĕlsen, Andreas Ludwig Jakob, ausgezeichneter Germanist, geb. 31. Mai 1801 zu Satrup im Sundewitt, widmete sich 1819-23 zu Kiel und Göttingen juristischen Studien, bereiste sodann zwei Jahre Deutschland, die Schweiz, Frankreich, Holland
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Mulier taceat in ecclesiabis Müller |
Öffnen |
mit Schafzucht und Fischfang. Hauptort ist Tobermory.
Muell., bei botan. Namen Abkürzung für Ferd. v. Müller, Karl Müller und Hermann Müller (s. Müller 16,13, 17).
Mulla (arab.), s. Molla.
Müllen, s. Vitex.
Müllenhoff, Karl Viktor, Germanist
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0861,
Müller (Altertumsforscher, Theologen, Philologen) |
Öffnen |
1861) heraus und starb 27. Sept. 1878 in Halle. Vgl. Kähler, Julius M. (Halle 1878); Schultze, Dr. theol. J. M. (Brem. 1879).
6) Wilhelm Konrad Hermann, Germanist, geb. 27. Mai 1812 zu Holzminden, habilitierte sich 1841 in Göttingen für altdeutsche
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Paul (Zuname)bis Paul von Ägina |
Öffnen |
, 2 Bde.), eine Übersetzung der "Fünf Bücher von der Musik" des Boethius (das. 1873) und ein "Lehrbuch der Harmonik" (das. 1880).
2) Hermann, hervorragender Germanist, geb. 7. Aug. 1846 zu Salbke bei Magdeburg, machte seine Studien in Berlin
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Pfeifhasenbis Pfeil |
Öffnen |
Kassel herausgegebene "Zeitschrift für Malakozoologie", seit 1854 als "Malakozoologische Blätter" fortgesetzt.
4) Franz, Germanist, geb. 27. Febr. 1815 zu Bettlach bei Solothurn, studierte 1834-40 in München erst Medizin, dann germanische Sprachen, wurde
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Rassebis Rastenburg |
Öffnen |
586
Rasse - Rastenburg
Rasse, Säugetier, s. Zibetkatze.
Raßmann, August, Germanist, geb. 26. Nov. 1817 zu Westuffeln bei Hofgeismar, studierte in Marburg Theologie, betrieb daneben historische und antiquarische Studien und beabsichtigte
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Romanisierenbis Romanshorn |
Öffnen |
(neulat.), Pfleger und Kenner des römischen Rechts, im Gegensatz zu den Germanisten, die sich die Bearbeitung des deutschen Rechts zum Zweck setzen; dann auch Kenner der romanischen Sprachen.
Romano (R. di Lombardia), Flecken in der ital. Provinz
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Rotgußbis Roth |
Öffnen |
physikalische Geographie und gab Mitscherlichs hinterlassenes Werk "Über die vulkanischen Erscheinungen in der Eifel" (Berl. 1865) heraus.
3) Paul Rudolf von, ausgezeichneter Germanist, geb. 11. Juli 1820 zu Nürnberg, studierte in München, promovierte
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1027,
Totenschau |
Öffnen |
)
Bamberger, Heinrich v., Mediziner (9. Nov. 1888)
Barham, Dalton, engl. Schriftsteller (28. Mai 1886)
Bartsch, Karl, Germanist (20. Febr. 1888)
Batbie, Anselme Polycarpe, franz. Jurist (13. Juni 1887)
Baynes, Thomas Spencer, engl. Philosoph (30. Mai 1887
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1028,
Totenschau, Band I-XIII |
Öffnen |
], Georg Karl, Germanist (6. Jan. 1887)
Fusinato, Arnoldo, ital. Dichter (Dezember 1888)
Gaillard, Claude Ferd., franz. Maler (20. Jan. 1887)
Gallait, Louis, belg. Maler (20. Nov. 1887)
Gaul, Gustav, Maler (7. Sept. 1888)
Genast, Karl Albert
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Rückertbis Rückfall |
Öffnen |
in der alten Kirche" (das. 1856); "Ein Büchlein von der Kirche" (Jena 1857); "Der Rationalismus" (das. 1859); "Kleine Aufsätze" (Berl. 1861).
3) Heinrich, deutscher Geschichtschreiber und Germanist, Sohn von R. 1), geb. 14. Febr. 1823 zu Koburg
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Schackelhaubebis Schädel |
Öffnen |
Liebenberg (Kopenh. 1843, 6 Bde.) heraus.
Schadchan (jüd.), Ehevermittler, Freiwerber.
Schaddai (hebr., der "Allmächtige"), Beiname Gottes.
Schade, s. Damnum und Schadenersatz.
Schade, Oskar, Germanist, geb. 25. März 1826 zu Erfurt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Schmarotzerbienenbis Schmeller |
Öffnen |
ist Poprád-Felka an der Kaschau-Oderberger Bahn. Vgl. "Tátrafüred-S." (Kaschau 1887).
Schmele, s. v. w. Schmiele, s. Aira.
Schmeller, Joseph Andreas, bedeutender Germanist, geb. 6. Aug. 1785 zu Tirschenreuth in der Oberpfalz, besuchte
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Schreiblesemethodebis Schreibmaschine |
Öffnen |
beides nur Überbleibsel sind. Eine Ausnahme von der Regel macht nur die Schule der sogen. Germanisten, welche, von den Anregungen der Brüder Grimm u. a. ausgehend, sich der lateinischen Schrift bedienen. Die Methodik der S. entbehrt von den ersten
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Schulterhöhebis Schultz |
Öffnen |
); "Predigten" (das. 1882); "Zur Lehre vom heiligen Abendmahl" (das. 1886).
3) Alwin, Kunst- und Kulturhistoriker, geb. 6. Aug. 1838 zu Muskau, studierte Archäologie und germanistische Philologie in Breslau, besuchte dann noch zwei Jahre die Bauakademie
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Schuppenfriesbis Schurgast |
Öffnen |
. Schuppe (Hamb. 1862).
Schuré (spr. schü-), Edouard, franz. Schriftsteller, geb. 1843 zu Straßburg, studierte hier die Rechtswissenschaft, fühlte sich aber, namentlich durch A. Grüns Einfluß, besonders zu germanistischen Studien hingezogen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0779,
Schwurgericht (in England, Frankreich, Deutschland) |
Öffnen |
französischen Gestalt gewann sich das S. nach der Abtretung ehemals französischer Landesteile auch in Deutschland viele Freunde, vornehmlich in West- und Süddeutschland. Namentlich fand das S. Verteidiger unter den Germanisten, die darin Anknüpfungspunkte an
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Sierra Nevada de Meridabis Sieyes |
Öffnen |
mit dem Wolchow vereinigenden Kanal (s. Siwerskanal). Vgl. Blum, Des Grafen J. J. S. Denkwürdigkeiten zur Geschichte Rußlands (Leipz. 1857-58, 4 Bde.); Derselbe, Graf S. und Rußland zu dessen Zeit (das. 1864).
2) Eduard, Germanist, geb. 25. Nov. 1850
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Simplumbis Simrock |
Öffnen |
. Simmer.
Simrock, Karl Joseph, Dichter und Germanist, geb. 28. Aug. 1802 zu Bonn, studierte auf der Universität daselbst Rechtswissenschaft und hörte daneben A. W. v. Schlegels Vorlesungen über deutsche Litteratur und Sprache. Seit 1822 setzte
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Sprachrohrbis Sprachunterricht |
Öffnen |
., die in neuester Zeit von einigen Germanisten an den durch Volksetymologie (s. Etymologie) entstandenen Wörtern Sündflut, Friedhof u. a. versucht wurde, ist, obwohl sie auf gründlicher Sprachkenntnis beruht, nicht zu billigen. In diesen Fällen hat die jetzige
|