Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Opfern
hat nach 1 Millisekunden 1518 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0780,
Opfern |
Öffnen |
776
Opfern.
3. 4. vergl. 51, 22. 23., wle auch das Leiden des Gottesknechtes, Ief. 53. als stellvertretend beschrieben wird. David bittet Ps. 51. offenbar zuerst um Begnadigung, um Tilgung der Schuld; dann hofft er es zur Heiligung zu bringen
|
||
99% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0403,
Opfer |
Öffnen |
403
Opfer.
Tiere verwendet wurden, und die in größere (mit mehr öffentlichen Charakter) und kleinere zerfielen. Am wichtigsten war das Sühnopfer für das Volk, das jährlich am großen Versöhnungstag (s. d.) stattfand (vgl. Asasel). Die Priester
|
||
62% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Ohrbis Opfern |
Öffnen |
82
Ohr - Opfern.
fläther prassen von euren Almosen ohne Scheu, Iudä 13. Der euch kann behüten ohne Fehler, Iudä 34.
Ohr. Befiehl es in die Ohren Iosua's, 3 Mos. 17, 14. Reißet ab die goldenen Ohrenringe an den Ohren, 3 Mos. 33, 3
|
||
62% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Ohrenringebis Opfer |
Öffnen |
Ohrennnge ? Opfer.
775
Die Ohrenbläser und falsche böse Mäuler sind verflucht, ib. c.
28. 15 Voll alles Ungerechten ? Ohrenbläser, Rom. 1, 29. (Rvmische
Veluloreu.) Taß nicht Hadern ? Ohrenblasen ? da sei, 2 Cor. 12, 20
Ohrenringe
|
||
25% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Operatismusbis Opfer |
Öffnen |
402
Operatismus - Opfer.
Taktik. Jede O. ist auf ein bestimmtes Ziel (Operationsobjekt), meist die feindliche Armee selbst, gerichtet, da ihre Vernichtung den Feldzug entscheidet, das aber auch sonst ein für beide Teile wichtiger Punkt sein kann
|
||
24% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Operationsobjektbis Opfer |
Öffnen |
600
Operationsobjekt – Opfer
im Laufe von 24 Stunden auf einen beliebigen Punkt der Operationsfront zur Schlacht vereinigen können, so gelten die auf diesen Linien marschierenden Heerteile als strategisch vereinigt; ist diese Möglichkeit
|
||
10% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Baipurbis Baisse |
Öffnen |
später auf den 10. Dsulhiddsche fallenden
Kleinen B. oder Opfer- (Kurban-) Bairâm , des
Opferfestes der Wallfahrt nach Mekka. In arab. Ländern nennt man die Bairamfeste mit dem Namen
’Id (d. h. Feiertag), und zwar
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0445,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
437 ^[Seitenzahl nicht im Original]
Die Zeit der "Renaissance". ^[Titel nicht im Original]
^[Abb.: Brunellesco: Opfer Abrahams.
Florenz. Nationalmuseum.]
^[Abb.: Ghiberti: Opfer Abrahams.
Florenz. Nationalmuseum.]
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0192,
Blut |
Öffnen |
ihres Bluts (gangs), Marc. 5, 29.
Wie das Blut Kern und Hauptsache im Mosaischen Opfer sei, zeigt Bahr, I. o. II. 199 ff., aus 3 Mos. 17, 11. dem Schlüssel zur ganzen Mos. Opfertheorie. Im Blute ist die Seele des Fleisches, und dadurch, daß die AHH
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0600,
Indische Religionen |
Öffnen |
Fremde noch opfern, die in ihre Hände fallen, sondern auch ihre bejahrten Freunde und Verwandten zerstückeln und verzehren. Die wilden Gond, um die es sich hier allein handelt, zerfallen in Sekten je nach der Zahl der Götter, die sie verehren. Manche
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Botschafterbis Brandopfer |
Öffnen |
, 5 Mos. 33, 10. Ps. 51, 21. und der Begriff des Ganzen" ist die Grnndidee des Brandopfers; es ist das Umfassendste und das Vollkommene; - es fand kein Cultusact ohne dasselbe Statt, jede Darbringung eines andern Opfers war von einem Brandopfer
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0599,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
Reihe von Bildnissen, die zu den besten Schöpfungen des Meisters zählen. Im Auftrage des Königs malte er dessen verschiedene Gemahlinnen und deren Hofdamen, wie er überhaupt der bevorzugte Maler des Hochadels blieb, bis er 1547 der Pest zum Opfer fiel
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Zusatz:
Seite 0062,
Zusatz |
Öffnen |
des Gottesdienstes, der Opfer und der häufigen Reinigungen aufgezeichnet stehen. Von den übrigen 20 Theilen sind nur noch Bruchstücke da, welche lauter feierliche Gebete und Hymnen, wie sie täglich vor dem heiligen Feuer aller Wesen der Verehrung
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0123,
Blutaberglaube (im Altertum bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
Zeremoniell immer das Blut des Opfers die Hauptrolle spielen; nur in seltenen Fällen wurden die Opfer erdrosselt oder unmittelbar dem Feuer übergeben, denn bei der Entsühnung kam es auf das den Altar benetzende Blut an, in vielen Fällen wurden
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Deutsche Nationalparteibis Deutsche Ostafrika-Linie |
Öffnen |
Germanen hauptsächlich im Opfer. Man brachte dieses entweder den Seelen der Verstorbenen, indem man diesen Speisen vorsetzte, was noch in dem Leichenschmaus fortlebt (Seelenkult), oder den Dämonen, indem man Spenden in das Wasser, das Feuer warf
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0593,
Indische Religionen |
Öffnen |
. Für die Ausführung dieser Opfer erhielten die Priester einen Lohn, dessen reichliche Bemessung der Rigveda einschärft und als verdienstlich preist. Zauberspruch und Opfer vermochten die Götter zu zwingen; so oft man ihrer bedurfte, mußte man sich an den
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Fangenbis Fassen |
Öffnen |
Hand-Concord.
Färber
Esa. 7, 3. Ist es wohl ein Walkmüller.
Und seine Kleider wurden hell - daß sie kein Färber auf Erden so weiß machen kann, Marc. 9, 3.
Farr
z. 1. Eigentlich I) ein junger Ochs, dergleichen zu den Opfern gebrancht wnroen, 2
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Ophelbis Ostern |
Öffnen |
Ophel ? Ostern.
777
Opfere GOtt Dank, und bezahle dem Höchsten deine Gelübde,
Ps. 50, 14. Ion. 2, 10. Wer Dank opfert, der preiset mich, Ps. 50, 23. Dann wird man Farren auf deinem Altar opfern, Ps. 51, 21. Nach deinem Sieg wird dir dein
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Salsenbis Salzmeer |
Öffnen |
. S. 717?719. Das Salz deutete die Reinheit und Uuverweslichkeit, also die Heiligkeit des Bundes mit GOtt an; das Opfer aber war Mittel, diesen Bund mit Iehova zu schließen. S. Bahr II. 304 ff. 324?327.
Alle deine Speisopfer sollst du falzen, und dein
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Speisemeisterbis Spieß |
Öffnen |
, bestanden; und war eigentlich nur eine Zubehörde oder Anhang der rechten großen Opfer. Nach Art des N. T. (S. Opfern S.5.)*
Speisopfer oder unblutige Opfer bestanden in seinem guten Mehl oder Kuchen und Broden, dann in Oel, welches auf das Mehl
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Hekatombäonbis Hektograph |
Öffnen |
, Die dreigestaltige H. (in den "Archäologisch-epigraphischen Mitteilungen aus Österreich", Bd. 4 u. 5, Wien 1880-82).
^[Abb.: Dreigestaltige Hekate (Rom, Kapitol).]
Hekatombäon (griech.), s. Hekatombe.
Hekatombe, bei den Griechen ursprünglich ein Opfer
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0954,
Zölle (die deutsche Zollpolitik; Differenzial-, Retorsions-, Kampfzölle etc.) |
Öffnen |
dauernde Opfer auferlegt, ohne daß das erstrebte Ziel erreicht werden kann. Die Durchführung eines richtigen Zollschutzes ist mit nicht geringen Schwierigkeiten verknüpft. Schwierig ist zunächst die Bestimmung der schutzbedürftigen Industriezweige
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Brandopfers-Altarbis Braut |
Öffnen |
der Liebe, und nicht (sowohl) am Opfer; und an Erkenntniß GOttes, und nicht am Brandopfer, Hof.
Und denfelbigen lieben von ganzem Herzen - das ist mehr denn Brandopfer und alle Opfer, Marc. 12, 33.
Opfer und Gaben, Brandopfer und Sündopfer hast du nicht
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0660,
Demeter |
Öffnen |
; die Chloen, Opfer für die reifende, aber noch grünende Saat; die Haloen ("Tennenfest"); die Thalysien, das Fest der Erstlingsopfer von Feldfrüchten, und die Eleusinien (s. d.). Die Römer identifizierten D. mit ihrer Ceres (s. d.), einer ursprünglich
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0150,
Mythologie: Allgemeines, Ägyptische Mythologie |
Öffnen |
Schutzgeist s. Genius
Kultus.
Brunnenfeier
Dankopfer, s. Opfer
Feste
Hain
Heortologie
Inkubation
Opfer
Orakel
Priester
Rauchaltar, s. Rauchopfer
Rauchfuß, s. Rauchopfer
Rauchopfer
-
Aegyptische Mythologie.
Aegypt. Mythologie, s
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0402,
von Nordenbergbis Normann |
Öffnen |
, wo er die Madonna di Foligno von Raffael kopierte und den Tod des Phalaris (1830) malte. Von seinen übrigen Werken, meistens von einfachem Ausdruck der religiösen Empfindung, nennen wir: Vorbereitungen zum Opfer, Christus heilt den Gichtbrüchigen
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0176,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
aller drei Bilder ist dem griechischen Sagenkreis entnommen, und zwar zeigt das erste (Fig. 180) die in tiefes Sinnen versunkene Medea; möglicherweise einem Gemälde des Timomachos von Byzanz nachgebildet. Das Opfer der Iphigeneia (Fig. 181) enthält
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
8. August 1903:
Seite 0041,
Zur Verhütung der Verdaungskrankheiten bei Säuglingen |
Öffnen |
der Kinder im 1. Lebensjahre (der Säuglinge) die Krankheiten des Verdauungsapparates am häufigsten vorkommen. Am meisten Opfer, besonders in der Sommerszeit, fordert der Brechdurchfall und der Darmkatarrh mit Abführen (Diarrhöe). Von denjenigen Kindern
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Priester Johannesbis Prillwitz |
Öffnen |
Manipulationen beim Opfern der Tiere, die heiligen Gebräuche bei Lossprechung eines Nasiräers und bei der Prüfung einer des Ehebruchs verdächtigen Frau, das Blasen auf metallenen Blasinstrumenten zu bestimmten Zeiten, die Untersuchung Unreiner, namentlich
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Prienebis Priesterseminare |
Öffnen |
. prEäd^tsi-oä; lat. 8g.c6i-äo8), im
allgemeinen Personen, die berufsmäßig die gottes-
dienstlichen Handlungen, namentlich auch die Opfer,
zu vollziehen haben und nach gewöhnlicher An-
schauung das Mittleramt zwischen Gottheit und
Menschheit
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0886,
Rio de Janeiro |
Öffnen |
(Dezember bis März), zahl-
reiche Opfer. Auf der Insel Rasa in der durch
Batterien und Forts geschützten Bai liegt der größte
der vier Leuchttürme; das Fort Villegaignon, das
1893 beim Ausstand der Flotte stark mitgenommen
Unterricht sind
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0631,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
der Weltanschauung, jene Engherzigkeit und kleinliche Auffassung aller Dinge, jene kurzsichtige Selbstsucht, welche für das Allgemeine keine Opfer bringen will, kurz jenes Wesen sich entwickeln, das man mit dem Worte "kleinstädtisch" treffend
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Alexandriabis Allein |
Öffnen |
alle Jahr gen Jerusalem aufs Osterfest, Luc. 2, 41.
Der Hohepriester ging alle Jahr ins Heilige, Ebr. 9, 25. (2 Mos. 30, 10. 3 Mos. 16, 2. 34.)
Alle Jahr muß man opfern immer einerlei Opfer, und kann Enkel nicht, die da opfern, vollkommen machen, Ebr
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0402,
Feuer |
Öffnen |
. Es muß Alles mit Feuer gesalzen werden. Ein Jeglicher, der seiueu Lüsten, 'besonders dem Hochmuth, nicht will Abbruch thun, v. 43.. 45. 47. der wird zu einem Opfer der göttliche,: Nache im Feuer werden. (Bess. so wie jedes Opfer durch das Salz nach 3 Mos
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Fütterungbis Gabe |
Öffnen |
. Ein Bürger zu Iernsalem, Neh. 11, 8. 2) Hoch-Pftaftcr, der Gerichtsplatz zn Iernsalem, Joh. 19, 13.
§.1. I) Die Gaben der Menschen, welche sie a) GOtt geben, sind 1) alle diejenigen Dinge, welche GOtt zum Opfer, oder zn seinem Dienst willig gebracht
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Laibbis Land |
Öffnen |
. Dergleichen a) junge Schäflein, deren alltäglich zum Opfer geschlachtet werden mußten,
Gab Abraham ? dem Abimelech, 1 Mos. 21, 29. die bunten
nahm Jacob mit zum Lohn bei Laban, i Mos. 20, 32. Wie das Osterlamm gestiftet und beschaffen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Priesterlichbis Prophet |
Öffnen |
der Weise Melchisedech. Pf. 110, 4. Gbr. 5, 6. c. 7, 17.
Wenn er nun auf Erden wäre, so wäre er nicht Priester, dieweil da Priester sind, die nach dem Gesetz die Gaben opfern,
Ebr. 6, 4.
§. 7. III) Die Gläubigen. Wie s
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1056,
von Versöhntagbis Versöhnung |
Öffnen |
1052
Versöhntag ? Versöhnung.
Opfer, als ein Vorbild auf Christum, gleichsam be-dcckt, daß sie der erzürnte GOtt nicht sehen, und zur Nache gereizt werden möchte, sondern gnädig, gütig winde, die Sünde vergab und nicht strafte. Die Pncster
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Asklepieenbis Asklepios |
Öffnen |
, gefeiert. Die Bildsäule des Gottes wurde dabei in feierlichen Umzügen auf einem von vielen Fackelträgern begleiteten Triumphwagen unter Hymnengesang umhergeführt; darauf folgten Opfer, poetische und musikalische Wettkämpfe etc. Auf Kos
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Germanen und Germanienbis Germania |
Öffnen |
oder zum Heer zusammentrat, den Gottesfrieden zu wahren hatten und mit einer weitgehenden Strafgewalt gegen die, welche denselben verletzten, ausgestattet waren. Aus dem Ausfall der Opfer, die sie brachten (und wenigstens in der ältesten Zeit waren
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0947,
Artemisia (Pflanzengattung) |
Öffnen |
eine große Rolle. Der ätolischen A. in Achaia trieb man all solches Getier in einen Feuerkreis zusammen und fügte diesem Opfer jegliche Art von Früchten hinzu, indem die Opfernden sich selbst mit Ähren bekränzten. Des Oineus Saaten werden der Sage
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0608,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
in Leipzig, M.).
Olivares, Herzogin von (Porträt) - Velazquez (Madrid, M., und Schleißheim, Gal.).
Olympia - Manet (1864).
Operation am Rücken - Brouwer (Frankfurt, Städelsches Institut).
Opfer Abrahams, s. »Abraham«.
Opfer der See - Kirberg (Berlin, N
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0070,
Amerika |
Öffnen |
unterwarfen, teils in entlegene Gebiete zurückdrängten, im übrigen, aber
^[Abb.: Fig. 71. Ein Opfer vor dem Gotte Kukulkan. Flachbild der Maya.
London, Brit. Museum. (Nach Photographie.)]
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0166,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
, als er im Poseidontempel ein Opfer darbringen wollte. Der Priester ist auf dem Altar niedergesunken und bemüht sich mit aller Kraft, die eine Schlange von sich abzuhalten, die ihn bereits in die Seite beißt (der rechte Arm ist falsch ergänzt, man muß
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0170,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
. Opfer der Iphigeneia.
Wandgemälde aus Pompeji. (Nach Photographie von Alinari.)]
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0326,
Germanische Kunst |
Öffnen |
ehrgeizig, mit solchen ihre Nachbarn und Nebenbuhler zu übertreffen. Diese Prahlsucht, wie man es nennen könnte, ergriff selbst auch kleinere Städte, welche schwere Opfer nicht scheuten, um ebenfalls mit einem großartigen Bau prunken zu können. Darum trifft
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0526,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
, des ersten Menschen und Evas; dann den Sündenfall, Abels Opfer, Sintflut und Noahs Trunkenheit. Die Dreieckfelder zwischen den Stichkappen sind mit den übermenschlichen Riesengestalten der (7) Propheten und (5) Sibyllen ausgefüllt; in den Stichkappen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0029,
Abendmahl |
Öffnen |
allegorisierender Weise. Ursprünglich bezeichnete das Wort Opfer ( oblatio ) sogar
bloß die Darreichung der Bedürfnisse der Feier, d. h. der Elemente (Brot und Wein), durch die Gemeinde
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0319,
Alexander (A. der Große) |
Öffnen |
Opfern und Spielen, gründete auch zwei Städte, Bukephala am westlichen Ufer und Nikäa auf dem östlichen, und rückte dann nach Norden in die bevölkerte Gegend der Glausen, über den Akesines nach dem Hyarotes. Der freie indische Stamm der Kathäer
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Bemmelbis Benares |
Öffnen |
der besuchteste indische Wallfahrtsort. 8000 Häuser sind Eigentum der Priester, und die Bewohner derselben leben fast nur von den täglichen Opfern und Almosen der Pilger. Viele vornehme Hindu der verschiedensten Länder unterhalten hier ihre eignen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Brandkassebis Brandpilze |
Öffnen |
und (1884) 4000 Einw.
Brandopfer (Ganzopfer), die älteste und ursprünglichste Form der Opfer und das eigentliche Verehrungsopfer des jüdischen Gottesdienstes, welches sowohl für das ganze Volk täglich morgens und abends und bei den Festen als auch
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Christentumsgesellschaft, Deutschebis Christenverfolgungen |
Öffnen |
und gewissermaßen unfaßbar, weil ohne Volkstümlichkeit, ohne Götterbilder, ohne Tempel, Altäre und Opfer, dazu in ihren gottesdienstlichen Verrichtungen bald vom Schleier des Geheimnisses umgeben, als ganz besonders verdächtig erscheinen, zumal da ihre Anhänger
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0552,
Frankreich (Geschichte: Ludwig XV.) |
Öffnen |
Eroberungen sowohl in Europa als in den überseeischen Ländern wurden von allen Seiten zurückgegeben; F. hatte also mit seinen großen Opfern nichts erreicht.
Noch verhängnisvoller wurde ihm sein Anteil am Siebenjährigen Krieg. Da der Kampf
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Gensanbis Gensonné |
Öffnen |
nachgesetzt wurde. So war z. B. Scipio Beiname der Cornelier, Piso der Calpurnier etc. Mit der Gentilität waren auch gewisse Rechte und Pflichten (jura gentium oder gentilitatis) verbunden, unter denen die Teilnahme an den gemeinsamen Opfern (sacra
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0679,
Griechenland (Alt-G.: religiöser Kultus) |
Öffnen |
und Örter, teils bei Gebeten, Opfern und andern religiösen Handlungen, teils zur Entsündigung und Sühnung einzelner Menschen, Familien oder ganzer Völker, Opfer und andre Geschenke. Zur würdigen Verehrung der Götter wählte man geeignete Örter, besonders
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0680,
Griechenland (Alt-G.: geistiges Leben, Staatswesen, Kriegswesen) |
Öffnen |
der Vögel, durch Opfer (wobei sowohl die Weihrauchdämpfe als auch die Eingeweide der Opfertiere betrachtet wurden), durch Träume und selbst durch ganz unwillkürliche Dinge, wie z. B. das Niesen. Aber vielfach fiel, namentlich in Delphi, die Auslegung
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Kultusministeriumbis Kumanen |
Öffnen |
wieder ihre Gaben darbringt. Jene Seite ist im christlichen K. vertreten durch Wort und Sakrament, diese durch Gebet und Opfer. Wiederum machen Sakrament und Opfer den Kern des katholischen, Wort und Gebet den Kern des protestantischen K. aus. Denn dort
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Menschenfressereibis Menschenrassen |
Öffnen |
Exemplar der Konstitution von 1793. Auf der Göttinger Bibliothek befindet sich ein Exemplar des Hippokrates, in M. gebunden.
Menschenopfer, in vielen ältern Kulten gebräuchliche Opfer lebender Menschen. In Ägypten wurden z. B. dem Busiris
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0715,
Schweden (Geschichte 1790-1840) |
Öffnen |
aus Haß gegen Napoleon auch nach der Versöhnung Rußlands und Frankreichs in Tilsit keinen Frieden und wurde so das Opfer der Versöhnung. Napoleon bemächtigte sich Pommerns und gab Rußland die Erlaubnis, Finnland zu erobern. Als Gustav IV. 1808
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Wehrreiterbis Weib |
Öffnen |
oder Wehrgeld) heißt eine Abgabe, welche von im militärpflichtigen Alter stehenden Männern erhoben wird, welche den Militärdienst aus irgend einem Grunde thatsächlich nicht leisten und infolgedessen von Opfern frei sind, welche andre bringen müssen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0284,
Feldbefestigungen (neueste Entwickelung) |
Öffnen |
, welche im Feldzug 1870/71 eine so große Rolle spielten (z. B. Wörth, Spichern, Colombey-Nouilly, Mars la Tour), möglichst vermieden werden, und daß der Angreifer sich bestreben wird, seine Zwecke mit geringern Opfern zu erreichen. Die sich zum
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Brahmanaspatibis Brahmanismus |
Öffnen |
404
Brahmanaspati - Brahmanismus
matik der Brahmanen (s. d.); sie sollen eine allgemeine Erklärung und Begründung der Gebräuche des Kultus sein. Sie enthalten die ältesten Betrachtungen über Entstehung, Wert, Nutzen des Opfers und seiner
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Brandmauernbis Brandschiefer |
Öffnen |
semit. Völkern die feierlichere Art der blutigen Opfer, bei der alle opferbaren Teile des Tieres der Flamme des Altars übergeben wurden (s. Schlachtopfer). Daß das in außerordentlichen Fällen im alten Israel gebrachte Menschenopfer gleichfalls ein B
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0277,
Christenverfolgungen |
Öffnen |
; vornehmlich war es auf die Bischöfe abgesehen, denn die inzwischen ausgebildete festgegliederte kirchliche Verfassung erschien als ein fremdartiger Staat im Staate ganz besonders gefährlich. Die Zahl der Opfer war diesmal weit bedeutender als in den frühern
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Erstickungbis Ertgau |
Öffnen |
und fest anliegenden Kleidungsstücke ent-
fernt u. s. w. Befindet sich der Erstickte in einem
mit Kohlendunst erfüllten Zimmer, so darf man
nur mit der größten Vorsicht eindringen, um nicht
selbst zum Opfer zu fallen: man erzeuge erst mittels
Offnen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Eugippiusbis Euklides |
Öffnen |
-
tischen wenig verschieden ist, auf zweien und einem
Teil einer dritten die lateinische; den Inhalt bilden
Vorschriften über Auspizien, Sühngebräuche, Opfer,
Veiträge zu den Opfern und Verteilung des Opfer-
fleisches sowie Gebetsformeln. Die Tafeln
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Leveson-Gowerbis Leviathan |
Öffnen |
betraut. Ebendeshalb ist kein Erbteil im Gelobten Lande für ihn vorgesehen. Der Gottesdienst ist sein Erbteil, an dem aber nicht alle gleich beteiligt sind. Nur
dem Bruder Moses, Aaron und dessen Nachkommen, wird das Recht zu opfern zuerkannt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0422,
Nordischer Krieg |
Öffnen |
von ihrem Einflusse auf menschliches Leben berichtet, so daß wohl anzunehmen ist, daß über sie in älterer Zeit viel verloren gegangen ist.
Die Formen der Götterverehrung waren auch im nord. Heidentume Gebet und Opfer. Je nach Wichtigkeit und Zweck brachte
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Prosenchymbis Proßnitz |
Öffnen |
, worauf ein Tauchbad und
ein Opfer folgt. Bei einer Frau erfolgt sie durch
Tauchbad und Opfer. Mit der Zerstörung Jerusa-
lems fiel das Opfer weg. - Vgl. Schürer, Geschichte
des jüd. Volks im Zeitalter Jesu Christi, Bd. 2
(2. Aufl., Lpz. 1886
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Tropfsteinbis Tropischer Monat |
Öffnen |
in Böotien die Erde auf. Dort entstand das lange Zeit hindurch hoch angesehene Orakel des T., wo er als Zeus T. und neben ihm besonders Demeter und Persephone verehrt wurden. Die Fragenden stiegen nach vielen Opfern in eine unterirdische Schlucht hinab
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0592,
Indische Religionen |
Öffnen |
, Krankheitsgeister, Unheilstifter aller Art, mehr oder weniger persönlich gedachte Substanzen, die dem Menschen schadeten und gegen die man sich durch Opfer und Zauber zu schützen suchte. Der Opferpriester war zugleich Zauberpriester; in vedischer Zeit hieß
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Brodbrechenbis Bruder |
Öffnen |
hat, damit er seine Nothdurft decken kann, Sir.
29, 28.
8. 3. Brod und Wein trug Melchisedech hervor, 1 Mos. 14, 18. Das that Melchisedech nicht, um zu opfern, wie die Papisteu meinen, sondern Abraham und seine Leute zu erquicken. Denn es war ein
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Hazorbis Heer |
Öffnen |
Ist alles, was GOtt und sodann den Priestern an Geld, Früchten )c. zur Gabe und Opfer aus deu übrigen zuerst abgesondert und mit Empor-oder Herausheben gebracht wurde, 2 Mos. 30, 15. 4 Mos. 5, 9. c. 18, 8. 11. 19. 24. c. 31, 28. 29 :c.
Heben
z. 1
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Höhlebis Holen |
Öffnen |
, auf dem Stuhl cer Majestät im Himmel, Ebr. 8, 1.
Ein jeglicher Hohcrpriester wird eingesetzt, zu opfern Gaben und Opfer. Darum muß auch dieser etwas haben, das er opfere (nämlich üich selbst), El?r. 8, 3. uergl. c. N, 12. 14.
(k»a) Christus aber
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Krönenbis Kümmel |
Öffnen |
. dem Melechet, Ier. ?, 13.
12 Kuchen, 3 Mos. 24, 5. sind die Schaubrode, 2 Mos. 25, 30. Zum Opfer kamen ungefäuerte mit Oel, 2 Mos. 29, 2. 3 Mos.
6, Zo.
Küchlein
Wie oft habe ich deine Kinder versammeln wollen, wie eine Henne verfammelt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Lobethalbis Loderasche |
Öffnen |
seine löblichen Werke preisen? Ps. 106, 2. Was er ordnet, ist löblich und herrlich, Ps. m, 3.
Lobopfer
Ein Opfer, das GOtt zu Lobe gebracht wurde, 3 Mos. 7, 12. 2 Chr. 29, 31.
So lasset uns nun opfern durch ihn das Lobopfer (Oekenntniß des
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Rauchdampfbis Raum |
Öffnen |
) dem wahren GOtt zu einem süßen Geruch ein Opfer im Feuer aufgehen lassen, 2 Mos. 30, 20. 1 Kön. 9, 25. Der heuchlerische Gottesdienst ist eben so viel, als wenn man den Götzen räuchert, Esa. 65, 3. Salomo räucherte auf den Höhen, 1 Kon. 3, 3
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Gerechtbis Geschehen |
Öffnen |
werden die Völker opfern Opfer der Gerechtigkeit, 5 Mos. 33, 19. Dann werden dir gefallen die Opfer der Gerechtigkeit, Ps. 51, 21. Auch dichtet meine Junge täglich von deiner Gerechtigkeit, Ps. 71, 24. Ihre Gerechtigkeit bleibet ewiglich, Ps. 112, 3
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Ordnungbis Pflanzen |
Öffnen |
83
Ordnung - Pflanzen.
Opfer, tzebr. 10, l. Welche nach dem Gesetz geopfert werden, Hebr. 10, 8. Da er hat ein Opfer für die Sünde geopfert, das ewiglich gilt, Hebr. 10, 13. Durch den Glauben opferte Abraham den Isaak, tzebr. 11, 17. Da
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Elisabeth (von Frankreich)bis Elisabeth Charlotte (Herzogin von Orléans) |
Öffnen |
Cecil schien ihrer Ungnade zum Opfer zu
fallen. E. war heuchlerisch genug, Trauer um die
Gerichtete zu tragen; sie hat sich nie menschlich tie-
fer erniedrigt. Für Cecil war die That eine Forde-
rung P^lit. Notwendigkeit gewesen, sie war ein
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0216,
Bund |
Öffnen |
, Gastmahle, Opfer 2c., bestätigt. In der Schrift finden wir I) den Bund der Menschen mit Menschen:
Abraham mit Abimelech, 1 Mos. 26, 33. c. 21, 27. 32.
Ahab mit Benhadad, 1 Kön. 20, 34.
Ahitovhel mit Absalom, 2 Sam. 15, 31.
David mit Ionathan
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0946,
Sünde |
Öffnen |
, und thue uns wohl; so wollen wir opfern die Fanen unserer Lippen, Hos. 14, 3.
Ich weiß euer Uebertrcten, deß viel ist, und eure Sünden, die stark sind, Amos 5, 12.
Oder meines Leibes Frucht für die Sünde meiner (zum Silnd-opfer für meine) Seele
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0155,
Mythologie: semitische, slawische, westasiatische |
Öffnen |
Lectisternium
Lustration
Tripudium
Votivtafel
Opfer.
Canarium
Libation
Lustrum
Primitiae
Suovetaurilia
Ver sacrum
Weißagung.
Bonis avibus
Ephesische Buchstaben
Exceratio
Extispex
Fascinum
Lituus
Omen
Pullarii
Salisatio
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0988,
Cassel (Stadt) |
Öffnen |
Aussicht ziemlich steil abfallenden Berggartens das Hessendenkmal (1874) «zum Andenken der als Opfer franz. Fremdherrschaft gefallenen hess. Patrioten», ein schlafender Löwe aus Marmor auf Granitsockel von G. Kaupert. Auf dem Martinsplatz soll ein
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0013,
von Agnenibis Aigner |
Öffnen |
Hauptwerken gehören: eine Scene aus der Inquisition, Abraham
führt seinen Sohn Isaak zum Opfer, der aus dem Meer gezogene Leichnam der Sappho
(in zwei Bildern), das Freskobild des triumphierenden Italien (für den
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0042,
von Beckmannbis Beer |
Öffnen |
, dem dann noch das Opfer eines Dorfpoeten folgte. Für mehrere illustrierte Journale lieferte er humoristische Zeichnungen.
3) Ludwig , Tiermaler, geb. 21. Dez. 1822 zu Hannover
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0059,
von Bissenbis Blaas |
Öffnen |
derselben gehören: Rembrandt in die anatomische Vorlesung gehend (1867), die Tochter des Bürgermeisters, der Wiegenmaler (1872), der Kuriositätenhändler, das Opfer, ein Tauftag in Hindelopen (Friesland), ein Hochzeitstag, die Juwelen der Königin
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0074,
von Boßhardtbis Bostelmann |
Öffnen |
zahlreichen, gut gezeichneten, fleißig a usgeführten und koloristisch ansprechenden Bilder. Die hauptsächlichsten derselben sind: Ritter Halwyl vor der Schlacht bei Murten (Museum in Basel), der Schultheiß Wengi von Solothurn stellt sich als Opfer vor
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0143,
von Dietrichsonbis Diez |
Öffnen |
Ottos d. Gr. entworfen hatte, wurde er mit dem Freskenschmuck in der Aula der Kreuzschule zu Dresden beauftragt, wo er in trefflicher, wirkungsvoller Weise die Tugenden der Liebe zu Gott durch das Opfer Abrahams, zum Vaterland durch den Tod des Marcus
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0197,
Gallait |
Öffnen |
: die fast allzu minutiös ausgeführte Trauerstätte der Juden (1862), Einzug in Jerusalem (1867), Rückkehr des verlornen Sohns (1869), Abraham und Isaak auf dem Weg zum Opfer (1872), Verstoßung der Hagar (1873). Zu seinen besten Genrebildern aus den
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0330,
von Lazergesbis Le Clear |
Öffnen |
Inhalts, sind von geistvoller Auffassung und höchst graziöser Behandlung, z. B.: ein Negerknabe, der mit einer Eidechse spielt (1853), eine gallische Jungfrau, die zum Opfer geht (Marmorstatue 1859), Danae (1861), der heil. Jacobus in Sandstein
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0359,
von Marckebis Maris |
Öffnen |
353
Marcke - Maris.
fesselt den Amor (1861), der kleine Marodeur, Bacchantin, die sich zum Opfer auf den Kithäron begibt (1869, im Luxembourg
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0373,
von Mersonbis Metzener |
Öffnen |
), der Märtyrer König Edmund von England (1872), die Vision der Kreuzbelebung aus dem 14. Jahrh. (1873), das Opfer für das Vaterland, der heil. Michael (für die Gobelinfabrik), die Geschichte vom Wolf von Agubbio, der heil. Isidorus der Ackersmann (1879
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0388,
Müller |
Öffnen |
). In diesen wie in den folgenden Bildern wählte er gewöhnlich ernste, ergreifende Stoffe, die er in ein gefälliges theatralisches Gewand zu kleiden und in melodramatische Rührung umzusetzen weiß. So ist z. B. seine Verlesung der letzten Opfer
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0411,
von Paglianobis Palmer |
Öffnen |
. Von seinen Bildern, welche zum Teil an Fortuny, zum Teil an Meissonier erinnern, nennen wir: das Oktoberfest, San Ildefonso, Predigt in der Sixtinischen Kapelle (1866, Hauptbild), Beerdigung der Opfer des 3. Mai 1808 (Umsturz des spanischen Throns
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0485,
von Schubackbis Schubert-Soldern |
Öffnen |
in Dessau und Kirche in Staßfurt), Christus am Ölberg (mehrmals), Manoahs und seines Weibes Opfer durch den Engel des Herrn (1872), Hagar und Ismael, St. Petrus und Tabea u. a.; dazu in jüngster Zeit auch italienische Landschaften
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0073,
Amerika |
Öffnen |
wie in der Bildnerei läßt sich aus Fig. 70 und 71 erkennen. Beides sind religiöse Darstellungen und beziehen sich auf den Gott Kukulkan, der das eine Mal (Fig. 70) eine Frau über ein Gewässer führt, das andere Mal (Fig. 71) ein Opfer durch den Oberpriester empfängt
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0168,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
mit der Darstellung des Opfers der Iphigenie. Eine höhere Kunstrichtung ist in diesen Werken nicht mehr zu erblicken, das Ziel des Künstlers war lediglich, etwas Zierliches und Gefallsames zu bieten.
Altar von Pergamon. Das bedeutendste Werk
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0663,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
Königskrone verlockt, die besten Kräfte seines Landes für diese zu opfern, sonst wäre vielleicht Dresden mit Bauten beglückt worden, wie selbst Paris sie nicht besah. So kam von all den großen Plänen verhältnismäßig nur wenig zur Ausführung, immerhin noch
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
25. Juli 1903:
Seite 0025,
Das Toilettenzimmer |
Öffnen |
einem sinnlich schönen Altar zu gestalten, darauf man dem goldenen Götzen der Schönheit opfere, nicht in dem üppigen Raffinement seiner Phantasie, dem verführerischen Spiel mit Lichteffekten, tausend Künsten und Geheimnissen
|