Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Grafschaft Holland
hat nach 1 Millisekunden 462 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Grafschaften'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Monkeygrasbis Monnier |
Öffnen |
Mitglied des Geheimen Rats, Großstallmeister und Kammerherrn, zum ersten Kommissar des Schatzes und zum Herzog von Albemarle sowie zum Gouverneur der Grafschaften Devon und Middlesex ernannt, beteiligte sich aber wenig an den öffentlichen Angelegenheiten
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Bentheimbis Bentinck |
Öffnen |
der standesherrlichen Grafschaft B. des Fürsten von B.-Steinfurt, welche aus den Ämtern. B. und Neuenhaus (jetzt Kreis Grafschaft B.) besteht, an der Vechte und Dinkel liegt, große Moore umfaßt und aus 925 qkm (16,8 QM.) 30,000 Einw. zählt. - Das gräfliche
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0266,
England (administrative Veränderungen seit 1888) |
Öffnen |
252
England (administrative Veränderungen seit 1888)
Von den alten Grafschaften Englands sind behufs der Verwaltung einige, wie Lincolnshire, Suffolk, Sussex und Yorkshire, geteilt worden, von Cambridgeshire ist die Isle of Ely, von Hampshire
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Widukind (Geschichtschreiber)bis Wied |
Öffnen |
in der Grafschaft Ravensberg, wo Karl Ⅳ. 1377 sein Denkmal erneuern ließ. Den Namen Wittekindsberg (s. d.) trägt der höhere der Berge der Westfälischen Pforte. – Vgl. Diekamp, W. der Sachsenführer nach Geschichte und Sage (Münst. 1877). Poetisch behandelt
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Dunkirkbis Dunois und Longueville |
Öffnen |
infolgedessen mannigfache Bedrängnis. 1388 wurde D. zum erstenmal durch die Engländer verbrannt, darauf 1400 befestigt. Mit der Grafschaft Flandern fiel es an das Haus Burgund, 1477 an Habsburg. 1558 wurde es von den Franzosen erobert
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Kinroßbis Kinyras |
Öffnen |
, Hauptstadt der nach ihr benannten Grafschaft in Schottland, am Loch Leven, mit (1881) 1960 Einw. Auf einer Insel im See steht ein Schloß, in welchem Maria Stuart elf Monate als Gefangene zubrachte.
Kinroßshire, Grafschaft in Schottland, umschlossen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Dordrechtbis Doré |
Öffnen |
. 1231 erhielt die Stadt Mauern und wurde bald der wichtigste Ort der Grafschaft. Nach Briel war D. die erste holländische Stadt, welche 1572 die Spanier vertrieb; im nämlichen Jahr hielten die Staaten von Holland hier ihre erste freie Versammlung
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0331,
Niederlande (Litteratur zur Geographie und Statistik. Geschichte) |
Öffnen |
), die Grafschaft Holland und Seeland und das Stift Utrecht. Die Vereinigung aller dieser Länder gelang im 14. und 15. Jahrh. den burgund. Herzögen aus dem Hause Valois und deren Erben aus dem Hause Habsburg, in dessen Besitz sie durch die Vermählung
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Wilgefortisbis Wilhelm I. (Deutscher Kaiser und König von Preußen) |
Öffnen |
. Kümmernis.
Wilhelm von Holland, Deutscher König (1247‒56), geb. 1227, folgte 1234 seinem Vater, dem Grafen Florenz Ⅳ., in der Grafschaft Holland. Nach dem Ableben des Gegenkönigs Heinrich Raspe wurde er von den rhein. Fürsten unter Leitung des päpstl
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0075,
von South-Gosforthbis Souveränität |
Öffnen |
75
South-Gosforth - Souveränität
South-Gosforth (spr. ßauth) , Stadt in der engl. Grafschaft Northumberland, im N. von Newcastle, hat (1891) 6679 E.
South Hornsey (spr. ßauth hohrnse) , Stadt
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Limpurgbis Lincoln (Grafschaft und Stadt in England) |
Öffnen |
, und zerfällt in drei Distrikte. Lindsey reicht vom Witham bis an den Humber und umfaßt die Hälfte der Grafschaft, meist Marsch- und Fehn- oder Sumpfland. Kesteven, meist trocken und fruchtbar, nimmt den südwestl. und Holland den südöstl. Teil am Wash
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Yorkehalbinselbis York von Wartenburg |
Öffnen |
804
Yorkehalbinsel - York von Wartenburg.
war, ernannte ihn der König 1795 zum Feldmarschall und Oberbefehlshaber der britischen Landmacht. 1799 mit der Leitung der englisch-russischen Expedition nach Holland betraut, ward Y. von Brune bei
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0678,
Belgien (ältere Geschichte bis 1830) |
Öffnen |
(Namur 1889); Penck, Das Königreich B. (in Kirchhoffs "Länderkunde von Europa", Bd. 2, Wien 1889); Baedeker, B. und Holland (20. Aufl., Lpz. 1894); Annuaire statistique de la Belgique (amtlich, erscheint jährlich).
Geschichte. 1) Ältere Geschichte bis
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Geldbußebis Geldern (Provinz) |
Öffnen |
von G., sei es dem Grafen Otto 1. oder dem
Grafen Heinrich I. Von großer Bedeutung für die
Grafschaft war die Regierung Ottos III. des Lahmen
(1229-71). Er erwarb von dem röm. König Wil-
helm von Holland die Reichsstadt Nimwegen (1248).
Unter ihm
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Haagbis Haar |
Öffnen |
und Holland zur Aufrechthaltung der Neutralität der deutsch-schwedischen Provinzen in dem Krieg der nordischen Mächte gegen Schweden, 4. Jan. 1717 die Tripelallianz zwischen Frankreich, England und Holland zur Sicherung der Aufrechthaltung
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Wildschurbis Wilhelm |
Öffnen |
. von Holland, folgte 1235 dem Vater in der Grafschaft und wurde nach dem Tode des Gegenkönigs Heinrich Raspe, als sich kein andrer deutscher Fürst bereit finden lassen wollte, den Kampf gegen das staufische Haus aufzunehmen, 3. Okt. 1247
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0083,
von Brevoortbis Bridoux |
Öffnen |
, geb. 1832 in der Grafschaft Westchester (New York), widmete sich anfangs der Architektur, vertauschte aber diese mit der Malerei, worin er Schüler von Thomas Cummings war. 1863 wurde er Mitglied der Nationalakademie in New York und 1872 Professor
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0235,
von Haanenbis Häberlin |
Öffnen |
Cheops (1880), Abend in Balmoral, die königliche Familie den Loch-na-Garaidh (Grafschaft Aberdeen) besteigend und andre im Auftrag der Königin Victoria aus den schottischen Hochlanden gemalte Aquarelle. 1876 stellte er im deutschen Klub (Mortimer
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Löwengolfbis Löwenstein |
Öffnen |
als Rittmeister seinen Abschied. Einige Zeit darauf wurde er Major in dem Hilfskorps, welches Karl XI. kraft eines Vertrags an die Holländer überließ. Als nach dem Ryswyker Frieden 1697 diese Truppen entlassen wurden, kehrte L. nach Schweden zurück. Beim
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Mayfairbis Mayotta |
Öffnen |
die Rykslandbouwschool zu Wageningen in Holland berufen. M. lieferte seit 1867 verschiedene Arbeiten über Gärung, Assimilation, Pflanzenatmung und schrieb: "Lehrbuch der Agrikulturchemie" (Heidelb. 1870; 3. Aufl. 1886, 2 Tle.); "Lehrbuch der Gärungschemie
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Antrimbis Antwerpen |
Öffnen |
715
Antrim - Antwerpen
verschiedener Wirkungsdauer auf einen Körper, erhält er also mehrere A., so ist am Schlusse die Bewegungsgröße gleich der Summe der einzelnen A.
Antrim (spr. änn-). 1) Die nordöstlichste Grafschaft Irlands
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Wellhornbis Wellington |
Öffnen |
, teils als Nahrungsmittel und kommt als solches in großen Massen auf den Londoner Markt. Fossile
Gattungsgenossen finden sich vom Jura an.
Wellingborough (spr. -bŏrŏ) , Stadt in der engl. Grafschaft Northampton, links vom Nen, an der Linie
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0406,
Luxemburg (Großherzogtum) |
Öffnen |
., als Gegenkönig des Kaisers Heinrich IV. gewählt (1081). Mit Konrad II., dem achten Grafen von L., erlosch 1136 die männliche Linie des Hauses, und die Grafschaft ging an die Nachkommen der Ermesinde, der Tochter Konrads I. (gest. 1086), über
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Leyebis Lezay-Marnesia |
Öffnen |
mit der Souveränität in der Grafschaft Geroldseck bei Lahr in Baden, wurde jedoch 1815 der Staatsoberhoheit Österreichs unterworfen, welches sie 1819 an Baden abtrat. Außer Hohengeroldseck, das 130 qkm zählt, besitzt die Familie noch Fachbach und Nievern
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Hennenhoferbis Henner |
Öffnen |
war, erhielt Johann auch die Grafschaften Holland
und Seeland, geriet aber in neuen Kampf mit Flan-
dern. Obgleich seine Bundesgenossen, die Fran-
zosen, 1302 bei Kortrijk in der berühmten Sporen-
schlacht von den Flamländern völlig geschlagen
wurden
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0568,
Oldenburg (Großherzogtum) |
Öffnen |
aber im Schmalkaldischcn
Kriege zu Kaiser Karl V., und so gelang es ihm,
1547 Delmenhorst wiederzuerobern. Er nahm auch
zuerst (1531) die Grafschaften formlich vom Kaiser
zu Lehn. Seitdem wurden die Grafen von O.
und Delmenhorst auf dem
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0665,
Westfalen (Provinz) |
Öffnen |
Kongreß. Die ältesten preuß. Gebietsteile der Provinz sind die 1609 mit der jülich-clevischen Erbschaft an Brandenburg gekommenen Grafschaften Mark und Ravensberg. Durch den Westfälischen Frieden wurde 1648 damit das Hochstift Minden als Fürstentum
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Hinterindienbis Höferecht |
Öffnen |
den Portugiesen, 1609 auch den .Holländern und 1613 den Engländern freundliche Aufnahme und Handelsverkehr gewährte. Engländer und Portugiesen mußten indes gegen die Holländer das Feld räumen, welche 1640 ihre Faktorei nach Nagasaki zu verlegen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Elmalybis Elne |
Öffnen |
vertrieben wurden, die 1637 wiederum den Holländern Platz machen mußten. Die Holländer befestigten den Platz und trieben hierher einen ansehnlichen Handel, traten E. aber mit ihren sämtlichen Besitzungen an der Goldküste 1871 an England ab. Im Krieg
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Glotzaugebis Gloucester (Grafschaft und Stadt) |
Öffnen |
86 Glotzauge – Gloucester (Grafschaft und Stadt)
gefahr sofortiges Einschneiden in die Geschwulst, wodurch die angesammelte wässerige Flüssigkeit entleert und der Kehlkopfseingang
wieder frei wird, oder die Vornahme des Luftröhrenschnitts
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Wightbis Wilberforce |
Öffnen |
Bezeichnung für Robert Wight (spr. weit), geb. 6. Juli 1796 zu Milton (Schottland), gest. 26. Mai 1872 bei Windsor; er war Direktor des Botanischen Gartens zu Madras und schrieb über die ind. Flora.
Wigtje, ältere holländ. Bezeichnung für Gramm.
Wigton
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Bataviabis Batbie |
Öffnen |
, sondern das Zentrum der Handelsunternehmungen für das gesamte holländische Ostindien. Fünfmal monatlich gehen Dampfer nach Samarang und Surabaja und nach den dazwischenliegenden Plätzen, dreimal nach Singapur, zweimal nach Padang (Sumatra), einmal
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0585,
Käse (als Nahrungsmittel, im Handel) |
Öffnen |
der englische Chester-, der holländische Kugelkäse und die Schweizer Käse haben für den Welthandel hohe Bedeutung. Die Käsefabrikation der Schweiz, früher mehr eine Eigentümlichkeit der Alpen und des westlichen Jura, hat sich jetzt über die ganze ebene
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0641,
Wilhelm (Meißen, Niederlande) |
Öffnen |
Kaiser Albrechts II., hinterließ er zwei Töchter.
[Niederlande.] 21) W. I., der Schweiger, Graf von Nassau, Prinz von Oranien, Gründer der niederländischen Unabhängigkeit, geb. 14. April 1533 auf dem Schloß Dillenburg in der Grafschaft Nassau
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Hoffmannbis Horn |
Öffnen |
(Grafschaft), Hohnstein 1)
.Hohenstoffeln, Jura, deutscher
Hohensyburg, Herdeckc KBd. 17»
Hohenzollernhllfen, Port Durnford
.^öherbaurecht, Baurecht 5,20,1
Hoherodskopf, Vogclsberg 1481,2
Hoher Priel (Berggruppe), Österreich
Hoher Randen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0558,
Amsterdam (Stadt) |
Öffnen |
.-Rotterdam (70 km) der Niederländ. Staatsbahnen, Rotterdam-A. (90 km), Helder-A. (85 km), A.-Winterswijt (15 km) der Holländ. Eisenbahngesellschaft. Dampftramways führen nach Sloterdijk (2,5 km), Muiden, Muiderberg, Naarden und Hilversum. Außerdem
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Utisbis Utrechter Friede |
Öffnen |
die Grafschaften Geldern und besonders Holland erhoben; auch hatten sie wahrend des ganzen Mittelalters unaufhörliche Kämpfe mit den freiheitliebenden Utrechter Bürgern zu bestehen. 1527 trat der Utrechter Bischof Heinrich seine weltliche Macht an Karl
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0654,
Belgien (Geschichte bis 1780) |
Öffnen |
durch B. (Leipz. 1865, von kunsthistorischem Interesse); Ötker, Belgische Studien (Stuttg. 1876); Rodenberg, B. und die Belgier (Berl. 1881); Bädeker, B. und Holland, Handbuch für Reisende (15. Aufl., Leipz. 1880); "Revue de Belgique" (seit 1868
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Brownistenbis Brozik |
Öffnen |
(Berl. 1884).
Brownisten (spr. braun-, Barrowisten), eine um 1581 von Robert Brown (s. d. 1) gestiftete und nachmals von Henry Barrowe geleitete religiöse Sekte in Holland und England, will die religiöse Überzeugung und Ausübung von allem äußerlichen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Henley on Thamesbis Henneberg |
Öffnen |
seinen Schwager Wilhelm von Holland zum König wählen und wußte sich den Kaiser Rudolf I. zu verpflichten, der ihm 1276 die Anwartschaft auf die Grafschaft Holland verlieh. Aber schon 1282 trat er seine Rechte auf dieselbe dem Markgrafen Otto
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0907,
Peter (Oldenburg, Ostrom, Portugal, Rußland) |
Öffnen |
in der Herrschaft über die Grafschaften Tonnerre und Nevers 1183, erwarb durch Heirat die Grafschaft Auxerre und das Erbrecht des flandrischen Grafenhauses auf den lateinischen Kaiserthron, den er nach dem Tode des Kaisers Heinrich I. (1216
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0234,
Baden (Geschichte: die Linie B.-Baden) |
Öffnen |
, namentlich 1415 durch den Ankauf der Herrschaft Hochberg von dem letzten Sprößling der Hochbergschen Nebenlinie des Hauses B. Er starb 1431. Ihm folgte sein Sohn Jakob I. oder der Weise, der 1437 den größten Teil der Grafschaft Sponheim, Lahr
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Dorregaraybis Dorstfeld |
Öffnen |
, spielte an Karls II. Hof eine glänzende Rolle, doch ohne ein Amt zu bekleiden, begleitete 1665 den Herzog von York in den Krieg gegen Holland, wo er in der Nacht vor einem siegreichen Seegefecht das auf der englischen Flotte beliebte Lied "To all you
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0810,
Großbritannien (Geschichte: Wilhelm IV.) |
Öffnen |
nicht zufrieden, stellte sich O'Connell (s. d.), der große Agitator Irlands, an die Spitze seiner Glaubensgenossen, erhielt, mit den Priestern verbunden, das Volk in heftiger Aufregung, ließ sich von der Grafschaft Clare in das Parlament wählen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Haddingtonbis Hadik |
Öffnen |
Lande. Die ganze Landschaft zeigt holländischen Charakter. Hauptort ist Otterndorf (s. d.). - Zur Zeit Karls d. Gr. gehörte H. zur Grafschaft Lesum, ward aber nachher vom Erzbischof Adalbert von Bremen an die Grafen von Stade in Lehen gegeben
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Lincolnshirebis Lind |
Öffnen |
. lingkönschir), Grafschaft im östlichen England, an der Nordsee, zwischen dem Ästuar des Humber und dem Wash, umfaßt 7154 qkm (129,9 QM.) mit (1881) 469,919 Einw. Die Küste ist flach, mit einem Saum von Marschland, der sich im südlichen Teil
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Surbitonbis Surrogat |
Öffnen |
441
Surbiton - Surrogat.
Surbiton (spr. ssörbit'n), Stadt in der engl. Grafschaft Surrey, an der Themse, dicht bei Kingston, hat zahlreiche Landsitze und (1881) 9406 Einw.
Surburg, Flecken im deutschen Bezirk Unterelsaß, Kreis Weißenburg, im N
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Wigboldbis Wigtownshire |
Öffnen |
von Seidenstoffen, Bändern, Papier und Holzstoff, Leinweberei, vorzüglichen Schieferbrüchen (in der Umgebung) u. (1880) 2936 Einw.
Wigtje, holländ. Bezeichnung für Gramm.
Wigton (spr. uiggtön), Stadt in der engl. Grafschaft Cumberland, 15 km südwestlich
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Aldeiabis Aldinen |
Öffnen |
hinter Eschweiler verschanzten Feind und griff die Schanzen in der Front an. Die Franzosen zogen sich nach Lüttich zurück. Au den folgenden Tagen wurden Aachen und Lüttich genommen, Maastricht entsetzt, und Dumouriez mußte seine Absicht auf Holland
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0640,
Anhalt (Geistige Kultur. Geschichte) |
Öffnen |
gehören an: 1) dem Herzogtum Sachsen, 2) der Pfalz zu Sachsen, 3) dem Herzogtum Engern, 4) dem Beringer Geschlecht, 5) Mittelschild, 6) der Herrschaft Ballenstedt, 7) der Grafschaft Askanien, 8) der Grafschaft Waldersee, 9) der Grafschaft Warmsdorf
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Berberisbis Berceto |
Öffnen |
). Grammatische Arbeiten über die
Sprachen der Kabylen und Tuareg lieferte in neuester Zeit Hanoteau und René Basset.
Berbice (spr. -bihß) . 1) Die östlichste der drei Grafschaften des
brit. Gouvernements Guayana, am Flusse B., zwischen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Commonitoriumbis Commons (House of) |
Öffnen |
eine
Vertretung der gemeinen Leute, sondern vielmebr
eine Vertretung der Gemeinschaften (Grafschaften
und Städte) im Gegensatz zum Hou86 ol I^oräs
(s. I.oi-dg, Non86 ol), zu welchem jedes Mitglied
als Einzelperson berufen wird. Das IIou86 ol 0.
war zuerst
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Suspektbis Sussex (Grafschaft) |
Öffnen |
521
Suspekt - Sussex (Grafschaft)
daß er recht eigentlich als Vertreter der schwärmerischen Mystik gelten darf. Seine Werke verbreiteten sich rasch und weit und wurden ins Lateinische, Französische, Italienische und Holländische übersetzt
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Waldwollebis Wales (Fürstentum) |
Öffnen |
Statik (Frankf. a. M. 1894).
Waldwolle, wollähnliche Fasern, welche durch Kochen der Kiefer- und Fichtennadeln mit Dampf und durch Zerteilen derselben auf einer dem Holländer ähnlichen Maschine gewonnen werden. Die W. dient als Polstermaterial
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Flandern (Graf von)bis Flandrin |
Öffnen |
erweitern. Sein Sohn Balduin VI. (1067-71) vereinigte durch seine Heirat mit Reichhilde, der Erbin vom Hennegau, beide Grafschaften. Nach der Schlacht bei Cassel 1071 aber, worin Robert der Friese, Bruder Balduins VI., über dessen Witwe Reichhilde
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Plymouthbrüderbis Pneumatische Briefbeförderung |
Öffnen |
Flotte unter Askyn und sicherte dadurch den Holländern die freie Schiffahrt durch den Kanal. Devonport wurde 1824 zur Stadt erhoben (eine dorische Säule erinnert daran). Die jetzigen Festungswerke sind seit 1862 erbaut worden. Vgl. Jewitt, History of P
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Calais (in Nordamerika)bis Calamianes |
Öffnen |
im Besitze Englands bis 1558, wo es als die letzte aller engl. Besitzungen in Frankreich der Herzog von Guise nahm. Seitdem bildete das Gebiet der Stadt (Calaisis) oder die alte Grafschaft Oye mit der angrenzenden Grafschaft Guines unter dem Namen Pays
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0403,
Großbritannien und Irland (Bevölkerung) |
Öffnen |
, darunter 37301 Deutsche, 17767 aus den Vereinigten Staaten, 14596 Franzosen, 10679 Holländer, 6504 Italiener, 4089 Schweizer, 3789 Russen, 3203 Norweger, 2462 Belgier u. s. w. In Schottland waren (1881) 6409 Ausländer, darunter 2143 Deutsche, 469
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0553,
Steinkohle |
Öffnen |
, à 1016,05 kg; der Export betrug in demselben Jahre 16706144 Tonnen. Die Ausfuhr geht nach Frankreich, Holland, der Schweiz, Rußland, Schweden und Dänemark, übrigens aber auch in die Mittelmeerländer und nach den Kohlenstationen auf allen Punkten
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Büreideh Sehhmybis Bürette |
Öffnen |
von Nordamerika, geb. 5. Dez. 1782 zu Kinderhook im Staat New York als Sohn holländischer Emigranten, erhielt 1803 eine Advokatur daselbst. 1809 zog er nach Hudson, wo er sich neben seiner Advokatur mit den öffentlichen Angelegenheiten der Grafschaft
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Burnetbis Burney |
Öffnen |
und Historiker, geb. 18. Sept. 1643 zu Edinburg aus streng royalistischem Hause, studierte Jurisprudenz, dann Theologie, bereiste Holland (1664) und ward 1665 Pfarrer zu Saltoun in Schottland. Seine "Gespräche zwischen einem Konformisten und Nonkonformisten
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0807,
Großbritannien (Geschichte: Georg III.) |
Öffnen |
. 1793 vollzogenen Hinrichtung Ludwigs XVI. nach; drei Tage darauf ließ er den französischen Gesandten auffordern, binnen acht Tagen G. zu verlassen. Darauf erklärte der französische Konvent 1. Febr. 1793 an G. und Holland und 7. März auch an Spanien
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Honvedbis Hoofd |
Öffnen |
, holländ. Maler, geboren um 1632 wahrscheinlich zu Rotterdam, bildete sich unter dem Einfluß von Karel Fabritius und Rembrandt, war anfangs in Delft thätig, wo er 1655 in die Malergilde aufgenommen wurde, und seit 1669 in Haarlem, wo er mutmaßlich
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0661,
Leinwand (Handelssorten, Prüfung, Produktion) |
Öffnen |
" und "holländische" in Böhmen und Schlesien fabriziert. Irland besonders ahmt viele deutsche, französische und holländische Sorten nach und bringt sie zu niedrigerm Preis, als es die Fabrikanten der Originale vermögen, namentlich auf den
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0148,
Niederlande (Geschichte: 14.-16. Jahrhundert) |
Öffnen |
: zuerst 1384 durch die Heirat mit der Erbin des Grafen von Flandern diese große Grafschaft nebst Artois und Mecheln, 1427 Namur, 1428 Holland, Friesland, Zeeland und Hennegau, 1430 Brabant und Limburg, 1443 Luxemburg. Im Besitz dieser elf Provinzen suchte
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Witenagemotebis Witt |
Öffnen |
niedergebrannt.
Witenagemote (Wittenagemote, »Rat der Wissenden«), die alte Ständeversammlung der Angelsachsen (s. d., S. 570).
Witham (spr. ütthäm), Flecken in der engl. Grafschaft Essex, nordöstlich von Chelmsford, mit (1884) 2966 Einw. Dabei Tiptree
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Jakob VI. (König von Schottland)bis Jakobiner |
Öffnen |
. Robinson.
Iakobäa von Holland, auch von Bayern
genannt, Erbtochter Wilhelms II. von Bayern,
Grafen von Holland und Hennegau, geb. 25. Juli
1401, kam nach dem Tode ihres Vaters 1417 (sie
war bereits Witwe des Dauphins von Frankreich)
in den Besitz
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Lex posterior derogat prioribis Leys |
Öffnen |
).
Leyland (spr. lihländ), Stadt in der engl. Grafschaft Lancashire, im S. von Preston, hat (1891) 5972 E. und Landwirtschaft.
Leys, Hendrik, Baron, belg. Maler, geb. 18. Febr. 1815 zu Antwerpen, hatte seinen Schwager Ferd. de Braekeleer zum
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Bücklerbis Budapest |
Öffnen |
).
Bückler, Johannes, genannt Schinderhannes, bekannter Räuber, geb. 1779 zu Unstädten in der Grafschaft Katzenellnbogen, stand längere Zeit an der Spitze einer eignen Bande, mit welcher er besonders von Jahrmärkten heimkehrende Juden plünderte
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Feredschebis Ferguson |
Öffnen |
betrug die Einfuhr 1,028,520, die Ausfuhr 1,296,880 Mk. Über die Geschichte der Provinz F. und ihre Eroberung durch die Russen s. Chokand.
Ferguson (spr. förgössen), 1) William Gouw., Maler der holländischen Schule, soll aus Schottland stammen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Fourtoubis Fox |
Öffnen |
und der Südinsel die Schiffahrtsstraße hindurchführt.
Fovieren (lat.), warm halten; hegen und pflegen.
Fowey (spr. foh-i), Fischerstädtchen in der engl. Grafschaft Cornwall, mit vorzüglichem, durch Batterien verteidigtem Hafen und (1881) 1658
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Generatorgasebis Genf |
Öffnen |
; Bezeichnung des 1. Buches Mosis, weil es mit der Schöpfung der Welt beginnt (s. Pentateuch).
Genesseeöl, s. Erdöl, S. 769.
Genestet, Peter August de, der beliebteste holländ. Dichter der Neuzeit, geb. 21. Nov. 1829 zu Amsterdam, bildete sich
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Hennenhoferbis Hennequin |
Öffnen |
die Grafschaft Holland. Mit Wilhelm II. erlosch 1345 die männliche Linie der Avesnes in H. Des Grafen Wilhelm I., des Guten (1304-37), Tochter Margarete, Gemahlin Kaiser Ludwigs des Bayern, brachte H. samt Holland und Zeeland 1345 an das Haus Bayern
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Houchardbis Housatonic |
Öffnen |
mußte der Herzog von York die Belagerung von Dünkirchen, welches Hoche verteidigte, aufheben und war der Plan der Alliierten, in Frankreich selbst einzudringen, vereitelt. Am 13. Sept. schlug H. die Holländer bei Menin, erlitt aber selbst 15. Sept
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Nordfjordbis Nordische Geschiebe |
Öffnen |
of the island world" (1881); "God and the future life" (1883).
Nordholland, niederländ. Provinz, s. Holland.
Nordholländischer Kanal, Kanal in der niederländ. Provinz Nordholland, erstreckt sich vom Nieuwe Diep, an der Nordspitze von Holland, bis
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Abeokutabis Aberdarekette |
Öffnen |
.
Hamilton, schott. Geschlecht .
Abercromby (spr. äbberkrömmbi) , Jakob, s.
Dunfermline .
Abercromby (spr. äbberkrömmbi) , Sir Ralph, engl. General, aus altem
schott. Geschlechte, 1734 zu Tullibodie in der Grafschaft
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Orlowskibis Ormskirk |
Öffnen |
eine Kavalleriedivision,
schloß 14. Sept. 1829 den Vertrag von Adria-
nopel ab, worauf er als außerordentlicher Bot-
schafter nach Konstantinopel ging. 1832 befand er
sich in London, um den belg. Streit zu Gunsten
Hollands zu schlichten. Dann erschien
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Rusebis Ruß |
Öffnen |
Deggendorf (s. d.).
Rushden (spr. röschd’n), Stadt in der engl. Grafschaft Northampton, hat (1891) 7443 E.
Ruskin (spr. röß-), John, engl. Kunstkritiker, geb. im Febr. 1819 zu London, studierte zu Oxford. Seine erste litterar. Arbeit
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Lenkstangebis Lenormand |
Öffnen |
; deutsch Aachen 1837 und Münst. 1875), "Ferdinand Huyck" (Amsterd. 1840) und "Klaasje Zevenster" (ebd. 1865; deutsch von A. Glaser, Braunschw. 1867) zu dem Besten, was die holländ. Litteratur in diesem Fach aufzuweisen hat. Seine ersten Dramen sind
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Limburgbis Limehouse |
Öffnen |
für Strumpfstühle und Handschuhmacherei, Bleicherei, Färberei und Appreturanstalten. Die Strumpfwarenfabrikation wurde 1776 durch Esche eingeführt.
Limburg, ehemaliges Herzogtum im frühern Deutschen Reich, entstand als Grafschaft dadurch, daß Friedrich
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Loch Neßbis Locke |
Öffnen |
in der Grafschaft Somerset, studierte seit 1651 zu Oxford, trat in Verbindung mit dem Grafen Shaftesbury, der in der Folge Großkanzler von England wurde, und erhielt durch ihn einen Posten, den er aber verlor, als jener 1673 in Ungnade fiel
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Antraiguesbis Antwerpen |
Öffnen |
unentbehrlich zu machen. Er ward 22. Juli 1812 in einem Dorf bei London nebst seiner Gemahlin von seinem Bedienten, einem Italiener, ermordet, welcher sich gleich nachher selbst erschoß.
Antrim, 1) Grafschaft der irländ. Provinz Ulster, grenzt
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0719,
Berg |
Öffnen |
, zwischen dem Erzbistum Köln, dem Fürstentum Nassau-Siegen, dem Herzogtum Westfalen, der Grafschaft Mark, dem Herzogtum Kleve und dem Fürstentum Mörs gelegen (vgl. Karte "Rheinprovinz etc."), zählte auf 2975 qkm (54 QM.) 262,000 Einw. und gehört
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0002,
von Fainéantbis Faißt |
Öffnen |
.
Fairfax (spr. fehrfecks), Thomas, Lord, General der Parlamentstruppen in England zur Zeit der Bürgerkriege unter Karl I., geboren im Januar 1611 zu Denton in der Grafschaft York, studierte zu Cambridge, diente dann als Freiwilliger in Holland, wurde beim
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Flammeribis Flandern |
Öffnen |
, und 1753, mit 28 Karten, von dem Fortin eine kleinere Ausgabe (Par. 1776) besorgte. Vgl. Baily, Account of F. (Lond. 1835, Suppl. 1837).
Flandern (vläm. Vlaenderen, span. Flandes), ehemalige niederländische Grafschaft an der Nordsee, welche an Zeeland
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Green Riverbis Gregarinen |
Öffnen |
durch eine Kalksteinregion und an der Mammutshöhle vorbei, nimmt dann nordwestliche Richtung an und mündet nach 445 km langem Lauf in der Grafschaft Henderson in den Ohio. Er ist bis Greenville (320 km) schiffbar gemacht. - 2) Hauptquellstrom des Colorado
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Hannobis Hannover (Provinz) |
Öffnen |
Westfalen, im W. an Holland und besteht im wesentlichen aus drei Teilen: aus dem Hauptteil an der Elbe, Weser und Aller; aus dem westlichen Teil an der Ems, der mit dem Hauptteil am Dümmersee durch einen 6 km breiten Landstrich zusammenhängt, und aus dem
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0630,
Hohenlohe |
Öffnen |
Grafschaft, dann Fürstentum im fränk. Kreis, zählte 1802 auf 940 qkm (17 QM.) 60,000 und 1805 auf 1760 qkm (32 QM.) 108,600 Einw., verlor durch die Rheinbundsakte seine Selbständigkeit und steht jetzt zum Teil unter württembergischer, zum Teil unter
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0230,
Johann (Brandenburg, Burgund, England, Frankreich) |
Öffnen |
. Während der Streitigkeiten über die Erbschaft war er 25. Dez. 1613 zur reformierten Konfession übergetreten, weniger aus politischen Rücksichten auf die Holländer als aus religiösen Beweggründen, nämlich aus Abneigung gegen die starre, intolerante
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Leitomischlbis Lekain |
Öffnen |
Bischofsitz.
Leitrim (spr. lihtrim), die nordöstlichste Grafschaft der irischen Provinz Connaught, wird nördlich von der Donegalbai, westlich von Sligo, südlich von Roscommon und Longford, östlich von Cavan und Fermanagh begrenzt und umfaßt 1588 qkm (28,8 QM
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Löwensteinbis Lowth |
Öffnen |
941
Löwenstein - Lowth.
fenstein in gemeinschaftlichem Besitz, die Herrschaft Limpurg-Sontheim-Michelbach, die Grafschaft Umpfenbach und die böhmischen Güter Patzau und Lukawetz der Freudenbergschen Linie, die Herrschaften Heubach, Rothenfels
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Montgomeryshirebis Monti |
Öffnen |
777
Montgomeryshire - Monti.
(neue Ausg. in 1 Band 1875). Vgl. Holland und Everett, Memoirs of the life and writings of J. M. (Lond. 1855-56, 7 Bde.); Marrat, M., christian, poet and philanthropist (1879).
3) Robert, engl. religiöser Dichter
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Nord-Wilhelmskanalbis Norfolk |
Öffnen |
.
Nord-Wilhelmskanal (Noord-Willemsvaart), Kanal zwischen Groningen und Assen in Holland, der zugleich die vielen "Fahrten" der drei nördlichen Provinzen vereinigt.
Nore (spr. nohr), Sandbank in der Themsemündung, 5 km nordöstlich von Sheerneß
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0998,
Philipp (Burgund, Frankreich) |
Öffnen |
im Vertrag von Arras letztern anerkannte, der ihm völlige Unabhängigkeit und die Grafschaften Auxerre und Mâcon verschaffte. 1433 entriß er Jakobäa von Bayern Brabant und Holland. Zuletzt überließ er die Regierung ganz seinem Sohn Karl. Er begünstigte Künste
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0837,
Rind (Rassen des Hausrindes) |
Öffnen |
. Die Milchergiebigkeit ist kaum mittelmäßig, besser die Mast- und Arbeitsfähigkeit. 3) Die kurzhornige Rasse, Shorthorn- und Durham-Rasse, Holderneß- und Teeswater-Vieh (B. primigenius, Fig. 9). In den östlichen Teilen von England, besonders in den Grafschaften Durham
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Stährbis Stair |
Öffnen |
. männliches Schaf, Bock.
Staigue-Fort (spr. stäckfort), vorgeschichtliches Festungswerk der Grafschaft Kerry (Irland), bestehend aus einer ohne Mörtel erbauten Ringmauer von 114 Fuß äußerm Durchmesser.
Stainer (Steiner), Jakob, berühmter
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0401,
Großbritannien (Handel und Verkehr, Lokalverwaltung, Finanzen, Heerwesen) |
Öffnen |
die Lokalverwaltung auf repräsentativer Grundlage neu geordnet worden.
Für Zwecke der Verwaltung besteht jetzt England und Wales aus 60Grasschaften und 62Grafschaftsstädten <^0mtt)'lwi'0ug'll«), die von ihren ehemaligen Grafschaften getrennt wurden
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Brechwurzelbis Breda |
Öffnen |
- und Stahlwaren. Die Landgemeinde B. umfaßt 6480 E. in 4 Gemeinden, darunter Alten-Breckerfeld mit 120 E., Hammerwerk, Feilen- und Schloßfabrik.
Brecknock oder Brecon. 1) Grafschaft im südl. Teile des engl. Fürstentums Wales, begrenzt im W
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Cardiganbis Carducci (Bartolommeo) |
Öffnen |
durch Konsuln oder Vicekonsuln vertreten.
Cardĭgan (spr. -gänn) oder Aberteifi, gälisch Ceredigiaws. 1) Grafschaft in Südwales, wird im W. von der Irischen See, im S. von den Grafschaften Pembroke und Caermarthen, im O. von Brecknock, Radnor und Montgomery
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Oxenstjerna (Joh. Gabriel, Graf)bis Oxford (Grafschaft und Stadt) 793 |
Öffnen |
793
Oxenstjerna (Joh. Gabriel, Graf) - Oxford (Grafschaft und Stadt) 793
in den großen Krieg. Durch franz. und engl. Ver-
mittelung schloß er 1629 mit Polen den sechsjährigen
Waffenstillstand in Stuhmsdorf ab, wodurch es
Gustav Adolf
|