Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Groß-Gemeinde
hat nach 4 Millisekunden 192 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Sankt Gotthard (Groß-Gemeinde)bis Sanktion |
Öffnen |
282
Sankt Gotthard (Groß-Gemeinde) - Sanktion
in Felsen gehauen und mit Mitrailleusen besetzt ist;
dieser Batterie fällt außerdem noch die Verteidigung
des Nordausgangs des Urner Loches zu.
Am Furkapaß ist die Fuchsceg-Nedoute zur
|
||
71% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Georg (Fürst zu Schaumburg-Lippe)bis Georgenberg (Groß-Gemeinde) |
Öffnen |
825
Georg (Fürst zu Schaumburg-Lippe) - Georgenberg (Groß-Gemeinde)
mustergültig anerkannten Theaters. Er vermählte
sich dreimal: 1850 mit Prinzessin Charlotte (gest.
l855), der Tochter des Prinzen Albrecht von Preu-
ßen, l^'>8
|
||
50% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Altenburg (Ungarisch-)bis Altendorf |
Öffnen |
) Groß-Gemeinde und Amtssitz des ungar. Komitats Wieselburg, an
der Einmündung der Leitha in die Kleine Donau, hat (1890) 3302 meist kath. deutsche E.
(1651 Magyaren), Post, Telegraph, Steueramt
|
||
42% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Hegnerbis Heher |
Öffnen |
(spr. heddjesch , von hegy =Berg, Spitze), häufig vorkommender
Ortsname in Ungarn, bedeutet «bergig» oder «gebirgig», auch «spitzig».
1) Kis-Hegyes , Groß-Gemeinde im Komitat
|
||
28% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Szeklerlandbis Szigeth |
Öffnen |
(s. Theresiopel ).
Szent-Tamás ( spr. ßent támmahsch , d. h. «Heiliger Thomas»), häufiger Ortsname in Ungarn und
Siebenbürgen; am bekanntesten ist die Groß-Gemeinde im Komitat Bács
|
||
28% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Groß-Gemeindenbis Großherzog |
Öffnen |
471 Groß-Gemeinden – Großherzog
ter u. s. w. oder in heißen, von der Sonne durchglühten Sand legen und dieselben sich selbst überlassen. Die Jungen können zum Teil sofort, nachdem sie aus dem Ei gekrochen
sind, fliegen, was die Systematik
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Bécsbis Bedall |
Öffnen |
der Stadt Wien.
Becse, südslaw. Beče (spr. betsche), Name von zwei wichtigen Handelsplätzen in Ungarn. 1) Alt- oder Serbisch-Becse, ungar. Ó-Becse oder Szerb-Becse, Groß-Gemeinde im Komitat Bács, 40 km nordöstlich von Neusatz, rechts
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Csaikenbis Csárdás |
Öffnen |
.
Csakathurn (spr. tscha-), ungar. Csáktornya, Groß-Gemeinde und Sitz eines Stuhlbezirks (38396 E.) im ungar. Komitat Zala, an der Ternowa, auf der sog. Murinsel, an den Linien Budapest-Pragerhof der Österr. Südbahn und C.-Zapresič der Zagorianer Bahn (100
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Császárbis Csik |
Öffnen |
und der Kisfaludy-Gesellschaft. Er starb 17. Aug. 1858.
Csatád (spr. tscháttahd), Groß-Gemeinde im ungar. Komitat Torontál, nordöstlich von Hatzfeld, hat (1890) 3066 deutsche kath. E., bedeutenden Ackerbau und ausgezeichnete Pferdezucht. C
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Csongrádbis Cuarto |
Öffnen |
bringen aber das Gebiet fortwährend in große Gefahr, die im Febr. 1879 zu der Katastrophe von Szegedin (s. d.) und Umgebung führte. Das Komitat ist nach dem bei der Groß-Gemeinde C. in Trümmern liegenden Schlosse C. benannt. Es umfaßt die königl
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Almásbis Almeida |
Öffnen |
Ortschaften in Ungarn und Siebenbürgen, darunter 1) A. oder Bács-Almás, Groß-Gemeinde im Komitat Bács-Bodrog an der Linie Szabadka-Baja der Ungar. Staatsbahnen, hat (1890) 8458 meist kath. deutsche E. (1821 Ungarn, 1506 Serben), darunter 196 Israeliten
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Dunantbis Duncker (Buchhändlerfamilie) |
Öffnen |
" (1859), "1^3. i'6Z6QC6 ä6 ^uni8"
(1858), "1.3. Innovation cl6 1'0i-i6iit" (1865).
Dunapataj, Groß Gemeinde im ungar. Komitat
Pest-Pilis-Solt-Klein-Kumanien, links von der Do-
nau, hat (1890) 5892 magyar. E., Post, Telegraph,
Gemüsegärtnerei
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0661,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
, daß sie nur als Fachwerkbauten errichtet werden durften. Da sie eine große Gemeinde zu fassen hatten (in jener zu Schweidnitz hatten 7500 Menschen Platz), so wurden sie großräumig angelegt; die Baufügung mußte sich natürlich dem vorwiegenden Baustoffe
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0546,
Bayern (Gemeindeverwaltung, Rechtspflege, Armenwesen, Finanzen) |
Öffnen |
ist der Bürgermeister, Mitglieder des Ausschusses sind außer dem Bürgermeister ein Beigeordneter, 4-24 Gemeindebevollmächtigte je nach der Größe der Gemeinde; die Mitglieder werden auf 6 Jahre gewählt. In der Pfalz ist der gesetzliche Vertreter der Gemeinde
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Bacon (John)bis Baczko |
Öffnen |
, Topolya, Neusatz (Ujvidek), Zenta, Zombor und Zsablya; ferner die Städte mit Municipium Zenta, Baja sowie 3 königl. Freistädte: Szabadka oder Maria-Theresiopel, Zombor und Neusatz, 121 Groß-Gemeinden, 2 Klein-Gemeinden und 41 größere Puszten
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Bekehrte Schwesternbis Bekjaren |
Öffnen |
heimgesucht. Hauptstadt ist Gyula. Ackerbau und Viehzucht bilden den Hauptnahrungszweig der Einwohner. – 2) Groß-Gemeinde im Komitat B., eine der ältesten ungar. Groß-Gemeinden, am Zusammenfluß der Weißen und der Schwarzen Körös, an der Nebenlinie B
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Beresinisches Kanalsystembis Berg (Herzogtum) |
Öffnen |
, ungar. Name der Groß-Gemeinde Birthelm in Siebenbürgen.
Berettini, Pietro, ital. Maler, s. Cortona.
Berettyo, Fluß in Ungarn, entspringt auf dem Ostabhange des Kupferbergs (Rézhegy) im Bihargebirge, wendet sich beim Eintritt in das ungar. Tiefland
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Besemschonbis Besetzung (des Gerichts) |
Öffnen |
, Bešenova), Name mehrerer Ortschaften und Pußten in Ungarn, Siebenbürgen und Syrmien. Das Wort wird von dem Volke der Petschenegen (magyar. Besenyök) hergeleitet. Die bedeutendsten Orte sind: 1) Ó-Besenyö (Alt-Bessenova), Groß-Gemeinde im Torontaler Komitat
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Gwaliarbis Gyges |
Öffnen |
. Bihar.
Gyalla (spr. djal-), Alt- und Neu-, zwei Dör-
fer im ungar. Komitat Komorn. 1) Alt- oder Ö-
Gyalla, Groß-Gemeinde und Hauptort des
Stuhlbezirks Udvard (40119 E.), 13 km im NO.
von Komorn, links an der Zsitva, nahe deren
Mündung
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Hatt-i-Scherifbis Hatzfeldt (Adelsgeschlecht) |
Öffnen |
. - Vgl. Böhmer, Koß'68ta, arckiopiLco-
pornm Hl3AuQtiii6u8iuin" (hg. von Will, Bd. 1,
Innsbr. 1877).
Hatvan, Groß-Gemeinde iA ungar. Komitat
Heves, links an der Zagyva, in 116 m Höhe, an
den Linien Budapest-H.-Ruttka, H.-Szolnok (691cm)
und H
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Hermannshöhlebis Hermannstadt |
Öffnen |
sich eine
Vodcnkreditanstalt, eine Vereinsbank, eine Spar-
kasse und eine l^paranstalt "Aldina". Die Um-
gebungen sind schön. Die nahe Groß-Gemeinde
Heltau (ungar. ^^^-vi^noä) mit 3225 meist
deutschen E. (493 Rumänen, 136 Magyaren
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Kankakeebis Kannelieren |
Öffnen |
macht. –
2) Türkisch-Kanizsa ( Török-Kanizsa ) oder
Neu- (Klein-, Kis-) Kanizsa , Groß-Gemeinde und Hauptort des Stuhlbezirks
Türkisch-Kanizsa (42300 E.) im Komitat Torontál, links der Theiß, hat (1890) 3429 magyar., deutsche und serb
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Szapárybis Széchényi (Béla, Graf) |
Öffnen |
ernannt und zugleich mit der Leitung des Ministeriums des Innern betraut. Wegen der Civilehefrage nahm er 9. Nov. 1892 seinen Abschied. - Vgl. Graf Julius S. an der Spitze Ungarns (Lpz. 1891).
Szarvas (spr. ßárwasch), Groß-Gemeinde im ungar. Komitat
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Szegledbis Szekler-Eisenbahnen |
Öffnen |
. desselben Jahres hielt Haynau seinen Einzug und vertrieb drei Tage später die bei Szöreg verschanzten Honvéds.
Szegled (spr. ßégg-), soviel wie Czegléd (s. d.).
Szegzárd (Szegszárd, spr. ßéggsahrd) oder Sexárd, Groß-Gemeinde und Hauptort des
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Toplicebis Toppsegel |
Öffnen |
; Gemeinde in Kroatien, s. Warasdin-Töplitz.
Toplicza (spr. -itza), Oláh-Toplicza, Groß-Gemeinde im Stuhlbezirk Magyar-Régen des Komitats Maros-Torda in Siebenbürgen, am rechten Ufer der Maros, an der Abzweigung der Straßen nach Gyergyö-Szent
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Uj-Gradiskabis Ukermark |
Öffnen |
sowie die Reisebeschreibungen: «De Paris à Samarkand» (1881) und
«Voyage d'une Parisienne dans l'Himalaya occidental» (1887).
Uj-Gradiska , s. Gradiska .
Ujhely , Sátoralja-Ujhely , Groß-Gemeinde und Hauptort des Komitats Zemplin
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Vesuvianbis Veteranen |
Öffnen |
-Palota, ungar. Groß-Gemeinde, s. Palota.
Veszprim, Weßprim, ungar. Veszprém. 1) Komitat in Ungarn, grenzt im N. an die Komitate Raab und Komorn, im O. an Stuhlweißenburg, im S. an Tolna, Somogy und Zala, im W. an Eisenburg und Ödenburg und hat
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Vadkertbis Vagabund |
Öffnen |
. 1) Groß-Gemeinde im Stuhlbezirk Solt des ungar. Komitats Pest-Pilis-Solt-Kleinkumanien, an der Linie Budapest-Semlin (Station V.-Tázlár) der Ungar. Staatsbahnen, hat (1890) 5568 meist magyar. E., Ackerbau, Viehzucht und Weinbau. – 2) Groß-Gemeinde
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Meyer von Knonau (Gerold, Historiker)bis Mezöhegyes |
Öffnen |
. Ortsnamen vor.
Mezö-Berény (spr. -bérehnj), Groß-Gemeinde im ungar. Komitat und Stuhlbezirk Békés, an der Linie Budapest-Arad der Ungar. Staatsbahnen, hat (1890) 12 469 meist magyar. evang. E.; Ackerbau und Viehzucht.
Mezöhegyes (spr
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Kaplanbis Kaponniere |
Öffnen |
–1802 (Korfu 1889).
Kapok , Pflanzendunen , die Wollhaare von
Eriodendron (s. d.) und Bombax (s. d.).
Kápolna , Groß-Gemeinde im Stuhlbezirk Erlau des ungar. Komitats Heves, an den Linien Hatvan-Miskolcz
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Wohnungsgeldzuschußbis Wohnungsrecht |
Öffnen |
der deutschen Bundesstaaten sowie der größern Gemeinden erhalten W.
Wohnungsnot, s. Wohnungsfrage.
Wohnungsrecht (lat. habitatio), eine Art des Usus (s. d.), also ein dingliches Recht an einem Grundstücke auf Wohnbenutzung, welches gegen einen jeden
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0577,
Anglikanische Kirche |
Öffnen |
, oder perpetual curates, die in dotierten Filialkirchen den Dienst versehen. In größern Gemeinden wird der Pfarrherr durch Hilfsgeistliche (stipendiary curates) unterstützt. Die Gesetzgebung sorgt dafür, daß die Pfründner wenigstens einen Teil des Jahrs
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Bapaumebis Baptisten |
Öffnen |
wurde ihnen hier aber erst seit 1858 zu teil, und auf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1875 konnten sogar einzelne Gemeinden Korporationsrechte erwerben (Barmen und Berlin). Größere Gemeinden bestehen in Hamburg, Stuttgart und Bremen. Bekannte Namen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0652,
Belgien (Verwaltung, Wohlthätigkeitsanstalten, Rechtspflege) |
Öffnen |
Mitglieder in Gemeinden bis zu 1000, 9 in Gemeinden bis zu 3000, 11 in Gemeinden bis zu 10,000, 13-17 in Gemeinden zwischen 10,000 und 25,000 Seelen. In noch größern Gemeinden nimmt der Gemeinderat um je 2 Mitglieder für 5000 Seelen zu; steigt die Zahl
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0014,
China (Staatsverwaltung) |
Öffnen |
und die Streitigkeiten mittels Überredung und Drohung mit Denunziation u. dgl. beizulegen suchen; ein öffentlicher Steuereinnehmer fehlt in keiner größern Gemeinde. Die Städte haben aus Wahl hervorgegangene Munizipalräte, deren Thätigkeit von kaiserlichen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Chrysoprasbis Chrysostomos |
Öffnen |
Rückkehr nach Antiochia nötigte. Hier zum Diakonus und dann zum Presbyter geweiht, entwickelte er vor seiner großen Gemeinde ein seltenes Rednertalent, welches sich besonders in den 21 Homilien "De statuis ad populum Antiochenum", als er 387 nach
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Deputationbis Deradschat |
Öffnen |
Abgesandten, welche für jene auftreten und dieselben vertreten sollen. So werden in größern Gemeinden einzelne Mitglieder zur Verwaltung besonderer Zweige des Gemeindewesens (Armen-, Schul-, Gewerbewesen etc.) "deputiert". Nach der preußischen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0531,
Frankreich (Staatsverwaltung) |
Öffnen |
Maire mit Adjunkten. Der Munizipalrat wird, je nach der Größe der Gemeinde, aus 10-36, in Paris aus 80 auf drei Jahre gewählten Mitgliedern gebildet. Auf dieselbe Zeit werden von den Munizipalräten die Maires und Adjunkten gewählt; nur in den Städten
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Gemblouxbis Gemeinde |
Öffnen |
räumlich nicht immer mit einer einzelnen Ortschaft. Sie kann vielmehr mehrere Dörfer, Vororte, Weiler, Höfe etc. mit umfassen; sie kann ferner einfach oder zusammengesetzt sein. So werden in großen Gemeinden Bezirke mit einer gewissen korporativen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0068,
Gemeindehaushalt (Steuersystem) |
Öffnen |
vereinigt sind und diejenige Gemeinde, welche für liegende Gründe und Erwerbsanstalten Aufwendungen machen muß, ebensogut Abgaben erheben will wie jene, in welcher der Besitzer wohnt und Annehmlichkeiten des Gemeindelebens genießt. In größern Gemeinden
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0290,
Juden (in der Neuzeit) |
Öffnen |
seit 1830 unter französischer Herrschaft befreit. Die Türkei, wohin sie von Spanien aus sich wandten und große Gemeinden in Konstantinopel, Salonichi, Smyrna, Adrianopel, Damaskus u. a. O. bildeten, zeigt uns die J. als einflußreiche Handelsherren
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Kirchenväterbis Kirchenverfassung |
Öffnen |
der Mutterkirchen und durch den Apostolat zusammengehalten. Seit dieser ausstarb, traten an der Spitze von Presbyterkollegien größerer Gemeinden Bischöfe (der Name kam ursprünglich allen Presbytern, vorzugsweise aber den an der Spitze der Diakonen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Mairena del Alcorbis Mais |
Öffnen |
123
Mairena del Alcor - Mais.
Seite steht, welcher ebenfalls vom Munizipalrat gewählt wird. In größern Gemeinden ist eine Mehrzahl von Adjoints vorhanden. Es besteht kein kollegialisch eingerichteter Magistrat; die Einrichtung ist vielmehr
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0444,
Schiedsrichter |
Öffnen |
Gemeinde auf drei Jahre gewählt, ebenso sein Stellvertreter. Größere Gemeinden sind in Bezirke geteilt, kleinere zu solchen vereinigt. Die Wahl steht in diesem letztern Fall der Kreis-, sonst der Gemeindevertretung zu. Das Amt ist ein Ehrenamt. Zur
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Spiritobis Spiritualismus |
Öffnen |
die große Gemeinde der Spiritisten nicht, der Sache ferner ihr Zutrauen zu schenken. Was die Geschichte dieser merkwürdigen Bewegung betrifft, so fanden sich ähnliche Praktiken schon seit alten Zeiten in China, Indien, Griechenland und Rom, woselbst man zum
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Stadiumbis Stadt |
Öffnen |
" hervorzuheben.
Stadt (Stadtgemeinde), größere Gemeinde mit selbständiger Organisation und Verwaltung der Gemeindeangelegenheiten. Verschiedene Merkmale, welche früher für den Unterschied zwischen S. und Dorf oder zwischen Stadt- und Landgemeinde
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Wagenfettbis Wagner |
Öffnen |
der Größe der Gemeinden und der Zahl der Räder abgestuften Jahresertrag erhoben und wirft mit Einschluß der Steuer auf die zur Bespannung steuerpflichtiger Wagen dienenden Pferde (auch Reitpferde) jährlich über 10 Mill. Frank ab. Auch in England
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Bergedorfbis Bergmann |
Öffnen |
widmete er die pietätvollen »Souvenirs de Théophile Gautier« (1875).
Berggießhübel, (1885) 1423 Einw.
Bergheim, 2) Oberelsaß, (1885) 2586 Einw.
Bergjuden, im Gebiet des Kaukasus in kleinern oder größern Gemeinden lebender Volksstamm
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0070,
Armenwesen (Armenverwaltung in Österreich) |
Öffnen |
Hilfe auch den Gemeindefremden angedeihen lassen, wofür sie dann bei der Heimatsgemeinde Kostenersatz beanspruchen kann. Wenn man nun bedenkt, daß besonders in größern Gemeinden der Prozentsatz der Zuständigen unter den Anwesenden ein geringer
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0636,
Mission (Hinterindien, Französisch-Indochina) |
Öffnen |
Kotschinchina, Siam und Tongking und sammelten bald große Gemeinden um sich. Als sie später vertrieben wurden, sandte Ludwig XIV. französische Priester hierher, die Gemeinden mehrten sich nun schnell. In Siam fanden seit 1621 Dominikaner und Franziskaner
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Aargletscherbis Aasen |
Öffnen |
befindet sich bei jeder
größeren Gemeinde ein sog. Wasenplatz, auf den das A. größerer umgestandener Tiere immer, das der kleinern bei gewissen Krankheiten gebracht werden
muß. Es ist von größter wirtschaftlicher Bedeutung, dafür zu sorgen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Alsengemmenbis Alstroemeria |
Öffnen |
), in zusammengesetzten ungar. Ortsnamen oft vorkommend, heißt: Unter..., Nieder...
Alsó-Fehér, ungar. Name des Komitats Unter-Weißenburg (s. d.) in Siebenbürgen.
Alsó-Kubin (slaw. Dolnji Kubin, d. i. Unter-Kubin), Groß-Gemeinde und Hauptort des ungar
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Apathiebis Apelles |
Öffnen |
und die charakteristische Eigenschaft des Weisen an.
Apatin, Groß-Gemeinde im ungar. Komitat Bacs, links von der Donau, ist Sitz eines Bezirksgerichts, Dampferstation und hat (1890) 13 282 meist deutsche E. (1200 Magyaren), Post, Telegraph
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Bajanismusbis Bajonett |
Öffnen |
-Komischen (5. Aufl., Lpz. 1888).
Bajĕsid, Stadt, s. Bajasid.
Bajĕsid, Sultane, s. Bajazet.
Bajmok, Groß-Gemeinde im ungar. Komitat Bács, an der Linie Szegedin-Esseg-Villány (Alföld-Fiumaner Bahn) der Ungar. Staatsbahnen, hat (1890) 7151 E. (1974
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Balluhissarbis Balneographie |
Öffnen |
.)
Balmaz-Ujváros (spr. bolmos-újwahrosch) , Groß-Gemeinde und Amtssitz des Stuhlbezirks B.
(49225 E.) im ungar. Hajdukenkomitat, nordwestlich von Debreczin, von Sümpfen umgeben, hat (1890) 10262 meist
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Bánffy de Losonczbis Bangalur(u) |
Öffnen |
-Hunyad, Groß-Gemeinde im ungar. Komitat Klausenburg (Kolozs) in Siebenbürgen, nahe der Quelle der Schnellen Körös, an der Linie Püspök-Ladány-Großwardein-Tövis-Predeal der Ungar. Staatsbahnen, hat (1890) 3666 meist magyar. E. (255 Rumänen), Post
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Barrowebis Barsabas |
Öffnen |
und Berebélv; 4 Groß-Gemeinden, 201 Klein-Gemeinden und 23 größere Pußten. Komitatssitz ist Maróth.
Bars., bei botan. Namen Abkürzung für Ernst Daniel August Bartels, geb. 26. Dez. 1788 zu Braunschweig, gest. im Juni 1838 als Professor der Medizin
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Batonibis Battaglia |
Öffnen |
Rückblicke" (ebd. 1892), "Deutsch' See-Gras" (ebd. 1892) und maritim-strategische Aufsätze, so über die Befestigung Helgolands.
Batta, s. Batak.
Bátta (Báta), Groß-Gemeinde im Tolnaer Komitat in Ungarn, an der zur Donau gehenden Sarviz, hat (1890
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Battakbis Batthyányi (Familie) |
Öffnen |
für Handel und Ausfuhr.
Báttaszék (spr. -ßehk), Groß-Gemeinde im Tolnaer Komitat in Ungarn, in 92 m Höhe und rechts von der Sarviz, an der Linie B.-Zakany (166 km) der Ungar. Staatsbahnen, hat (1890) 8153 meist deutsche E. (1694 Magyaren, 266 Serben
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Bekrönungbis Belagerungsmünzen |
Öffnen |
. 1551) und «L'histoire de la nature des oyseaux» (ebd. 1555).
Béla, häufiger Ortsname in Ungarn in den Komitaten Zemplin, Abauj-Torna, Zips u. a. Der bedeutendste Ort darunter ist die Groß-Gemeinde B., in der Zips links vom Poprad, mit (1890) 2225
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Beleihenbis Beleuchtung |
Öffnen |
, die Sprache der Bogos (s. d.).
Belényes (spr. béllehnjesch), Groß-Gemeinde im ungar. Komitat Bihar, in 197 m Höhe, in einem schönen Thale an der Schwarzen (Fekete) Körös, an der Linie Großwardein-Velencze-B.-Vaskóh der Ungar. Staatsbahnen, hat
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Bergjudenbis Bergkrystall |
Öffnen |
in kleinern oder größern Gemeinden zerstreut. Die größte Gemeinde findet sich in Kula, Gouvernement Baku.
Bergk, Theod., Philolog, geb. 22. Mai 1812 zu Leipzig, Sohn des als Übersetzer und populärphilos. Schriftsteller bekannten Johann Adam B. (geb. 1773
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Bezaubis Béziers |
Öffnen |
und die Geschworenen durch Jahrhunderte hindurch jährlich versammelten; ihre Beschlüsse hatten Gesetzeskraft. Jetzt steht ein einfaches Denkmal an dessen Stelle.
Bezdan (spr. bésdahn), Groß-Gemeinde im Komitat Bács-Bodrog in Ungarn, links von der Donau, bei
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Bicskebis Bidens |
Öffnen |
), Groß-Gemeinde im Stuhlweißenburger Komitat (Ungarn), an der Linie Budapest-Bruck a. L. der Ungar. Staatsbahnen, hat (1890) 6035 magyar. E., darunter 2999 Katholiken und 2679 Reformierte, Post, Telegraph, bedeutenden Weizen- und Weinbau. Das Gut
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Bihar (in Indien)bis Bihargebirge |
Öffnen |
, Großwardein (Központi járás), Magyar-Cséke, Margita, Mezö-Keresztes, Nagy-Szalonta, Szalárd, Székelyhid, Tenke, Torda und Vaskóh. - 2) Groß-Gemeinde im Komitat B., nördlich von Großwardein, an der Linie Großwardein-Er-Mihályfalva der Ungar. Staatsbahnen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Birs-Nimrudbis Bisamspitzmaus |
Öffnen |
-Birstein mit Parkanlagen.
Birthelm, magyar. Berethalom, Groß-Gemeinde im ungar. Komitat Groß-Kokelburg (Nagy Küküllö) in Siebenbürgen, hat 2245 E., evang.-luth. Sachsen, griech.-kath. und griech.-orient. Rumänen und Zigeuner, Post, eine 1514‒24 erbaute
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Bonus Eventusbis Boomer-Presse |
Öffnen |
(frz., spr. bong wǒajahsch ),
glückliche Reise!
Bonyhád (spr. bónnjhahd) , Groß-Gemeinde im ungar.
Komitat Tolna, an der Linie Battaszek-Zákány der Ungar. Staatsbahnen, hat (1890) 6295 meist deutsche E. (1742 Magyaren),
darunter
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Boronatrocalcitbis Borrani |
Öffnen |
, im Pester Komitat, 7 km nordwestlich von Altofen, hat (1890) 1117 kath. deutsche E. und bedeutenden Weinbau. - Die andere, eine alte, auch geschichtlich denkwürdige Groß-Gemeinde im Arader Komitat, links an der Weißen Körös und den Linien Arad
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Borrowbis Borsäure |
Öffnen |
. von Edinburgh, hat (1891) 5860 E., ein neues Dock (3 ha.), ansehnlichen Küstenhandel und Fabrikation von Salz, Vitriol und Thonwaren. In der Nähe Reste der röm. Mauer des Antonin.
Borsa (spr. borrscha), Groß-Gemeinde im ungar. Komitat Mármaros
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Breyhahnbis Brialmont |
Öffnen |
für die Schule, Pfarre und Amt benutzt.
Brezova (spr. bresówa), Groß-Gemeinde im Neutraer Komitat am nordwestl. Abhange der Kleinen Karpaten, hat (1890) 5689 meist slowak.-luth. E. (296 Deutsche), Post, Telegraph; Gerberei.
Brhaspati, s
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Cruz (Sor Juana Inez de la)bis Csaba |
Öffnen |
. Schleichkatzen .
Crypturĭdae , s. Steißhühner .
Crystalli Tartări ,
s. Cremor Tartari .
Cs , chem. Zeichen für Cäsium.
Csaba ( Békés-Csaba , spr. -kehsch tschaba ), Groß-Gemeinde im
Komitat Békés in Ungarn, an
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Csikergebirgebis Csoma |
Öffnen |
eine große Ablaßprozession veranstalten.
Csikergebirge (spr. tschi-), s. Karpaten.
Csiklova (spr. tschi-), Bergorte im ungar. Komitat Krasso-Szörény, und zwar die Groß-Gemeinde Deutsch-Csiklova, ungar. Nemét-Csiklova oder Csiklova-Bánya, mit 2160
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Daruvárbis Darwin (Charles Robert) |
Öffnen |
sind zu erwähnen die «Notions statistiques sur la librairie pour servir à la discussion des lois sur la presse» (Par. 1827) und ein nachgelassenes Gedicht: «L'astronomie» (ebd. 1830).
Daruvár (d. h. Reiherburg), Groß-Gemeinde im Komitat Poschega
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Deutsch-Landsbergbis Deutsch-Orawitza |
Öffnen |
-Nordischen Lloyd gehörende Neustrelitz-Warnemünder Eisenbahn, s. Mecklenburgische Eisenbahnen und Deutsche Eisenbahnen (Bd. 4, S. 1002).
Deutsch-Orawitza, Montar-Oravicza, ungar. Oraviczabánya, Groß-Gemeinde und Hauptort
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Dioscoreaceenbis Dioskuren |
Öffnen |
und regelmäßig, dabei klein und unansehnlich, in der Regel zu trauben- oder ährenförmigen Blütenständen vereinigt.
Diós-Györ (spr. díohsch djör), Groß-Gemeinde im Stuhlbezirk Miskolcz des ungar. Komitats Borsod, am Szinvabache, in 183 m Höhe am Fuße
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Dioskuridesbis Dioxybenzole |
Öffnen |
.
Diószeg, auch Er-Diószeg (spr. diohß-), Groß-Gemeinde im Stuhlbezirk Székelyhíd des ungar. Komitats Bihar, an der Linie Großwardein-Er-Mihályfalva der Ungar. Staatsbahnen, hat (1890) 5681 meist magyar. reform. E. (365 Rumänen; 378 Römisch-, 212
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Dobritschbis Dobrudscha |
Öffnen |
Petersburg. Der Ort
wurde zu Ende des 17. Jahrh, von flüchtigen Ras-
kolniken gegründet, die 1709 wegen ihrer Teilnahme
am Kriege gegen die Schweden von Peter d. Gr.
Land und Freiheit erhielten.
Döbrököz (spr. -los), Groß-Gemeinde im Stuhl-
bezirk
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Dogmatikerbis Dohm (Christian Wilhelm von) |
Öffnen |
.^[korrekt: F. C. - Ferdinand Christian] Baur (Vorlesungen über christliche D., hg. von F. F. Baur, 3 Bde., Lpz. 1865-67) und Landerer (neueste D. von Semler bis auf die Gegenwart, hg. von Zeller, Heilbronn 1881).
Dognácska (spr. dógnahtschka), Groß
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Domaniumbis Dombrowski (Joh. Heinr.) |
Öffnen |
von Vaugs, kam dann an die Varonie vonBeaujeu
(Beaujolois) und 1527 an Frankreich, mit dem es
1762 schlichlich vereinigt wurde.
Dombovär, Groß - Gemeinde und Hauptort
des Stuhlbezirks D. (64678 E.) im ungar. Komitat
Tolna, am Kaposflusse
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Dommitzschbis Dompierre d'Hornoy |
Öffnen |
tapfer verteidigt worden waren, von den Wallisern völlig
verheert. Nach dem Aussterben der Sforza belehnte Karl V. den Grafen Franc. della Somaglia mit D. 1714 fiel es an Österreich, 1735 an Savoyen.
Dömös (spr. -mösch) , Groß-Gemeinde
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Dorothea (Herzogin von Kurland)bis Dorpat |
Öffnen |
" (anonym, 5 Bde., Berl. 1838-40).
Dorozsma (spr. döroschma), Groß-Gemeinde im
Stuhlbezirk diesseits der Theiß (Tiszaninneni) des
ungar. Komitats Csongrad, westlich von Szegedin,
an der Linie Budapest-Vereiorova der Ungar.
Staatsbahnen, hat (1890
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Dünaburgbis Dünamünde |
Öffnen |
und Franzosen unter Macdonald besetzt.
Dunaföldvär (d. i. Donau-Erdfestung), Groß-
Gemeinde und Hauptort des Stuhlbezirks D. l54 742
E.) im ungar. Komitat Tolna, rechts von der Donau,
Sitz eines Bezirksgerichts und eineö Stuhlrichter-
amtes sowie
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Elefantenschildkrötenbis Elektricität |
Öffnen |
dieses auch andern, rein lyrischen Formen Platz gemacht (vgl. die E. von Matthisson, Tiedge, Hölty u. a.).
Eleïson, s. Kyrie eleïson.
Elek, Groß-Gemeinde und Hauptort des Stuhlbezirks E. (27674 E.) im ungar. Komitat Arad, an der Nebenlinie
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Enveloppebis Enzheim |
Öffnen |
, Winzerschule, große Landwehrkaserne, Strafanstalt und schöne Promenade. In der Umgegend wird viel Wein gebaut.
Enying, Groß-Gemeinde und Hauptort des Stuhlbezirks E. (28009 E.) im ungar. Komitat Veszprim, östlich vom Plattensee, hat (1890) 3455 magyar. E
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Erchtagbis Erdalkalien |
Öffnen |
), auch Ercse"ny (spr. ertschehnj),
Groß-Gemeinde im Stuhlbezirk Adony des ungar.
Komitats Stuhlweihenburg (Fcje'r), rechts an der
Donau, an der Linie Budapest-Zakany-Agram
der Ungar. Staatsbahnen, ist Dampfschiffahrts-
station und hat (1890) 5673
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Erdmannsdörfferbis Erdödy |
Öffnen |
) in den
Mandel. - Vgl. Venedikt, Analyse der Fette und
Wachsarten (2. Aufl., Verl. 1892).
Grdö- (ungar., d.h. Wald), häufig in zusammen-
gesetzten Namen von Ortschaften in Ungarn und
Siebenbürgen.
Grdöd, Groß-Gemeinde und Hauptort des
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Erman (Jean Pierre)bis Er-Mihályfalva |
Öffnen |
und auf der sog. Pappelinsel (Île des peupliers) im Park bestattet ward. Während der Revolution versetzte man 1794 die Asche des Philosophen in das Pantheon zu Paris. In neuerer Zeit geriet der Park in Verfall.
Er-Mihályfalva (spr. míhahlj-). Groß
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Fehderechtbis Fehlgeburt |
Öffnen |
626
Fehderecht - Fehlgeburt
Fehderecht, s Fehde.
Fehe, s. Fähe.
Fehér-Gyarmat (spr. féhehr djár-), Groß-Gemeinde und Hauptort des Stuhlbezirks F. (28501 E.) im ungar. Komitat Szatmár, zwischen Theiß und Szamos, hat (1890) 3612 magyar
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Felix (Päpste)bis Fellah |
Öffnen |
von dem Bürgermeister
Felix Mießl von Wiener-Neustadt gegründet.
Felix-Nachel, franz. Schaufpiclerin, f. Nachel.
Felka (Volk), Groß-Gemeinde im Tatraer Stuhl-
bezirk des ungar. Komitats Zips, links der zum
Popräd gehenden F., an der Kaschau
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Fleck (Joh. Friedr. Ferd.)bis Flecktyphus |
Öffnen |
-
meindegesetzgebungen sind die F. nach ihrer Größe
teils unter die Städte, teils unter die Landgemein-
den eingereiht worden (s. Borough). In Ungarn
haben die frühern F. seit 1891 die Bezeichnung Groß-
Gemeinden (s. d.) und Klein-Gemeinden erhalten
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Föderativbis Fogelbelg |
Öffnen |
und deshalb dem Ackerbau
nicht sehr günstig. Die vorherrschende Beschäftigung
der Einwohner ist Viehzucht, besonders Schweine-
zucht. .Handel und Industrie sind unbedeutend. -
2) Groß-Gemeinde und Hauptort des Komitats
sowie Stuhlbezirks (26163 E.) F
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0119,
Frankreich (Geschichte 1879-87) |
Öffnen |
im Einverständnis mit den Kammern für eine Vertagung der Verfassungsrevision. Der Gesetzentwurf über Reform der Gemeindeordnung, wonach nicht bloß, wie bisher, in den 33000 kleinern, sondern auch in den 3000 großen Gemeinden, d. h. in allen Gemeinden
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Friesland (Provinz)bis Frigid |
Öffnen |
und Viehzucht wird von sehr großen Gemeinden und mit ausgezeichneter Sorgfalt betrieben. Man gewinnt Getreide, Hülsenfrüchte und Kleesamen, zieht außer Rindvieh, Schweinen und Schafen auch viele Pferde. Bedeutend ist Butter- und Käsegewinnung. Mit dem
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Fulda (Ludwig)bis Fulgentius |
Öffnen |
Schle-
sischen Schule" (2 Bde., ebd. 1883) heraus.
Fuldisch, s. Deutsche Mundarten (Bd. 5, S.31K).
Fülek, Groß-Gemeinde und Hauptort des Stuhl-
bezirks F. (41534 E.) im ungar. Komitat Neögräd,
in reizender Gegend, an den Linien Budapest-Ruttek
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Furchenbewässerungbis Furfuran |
Öffnen |
) hat F. bedeutend an Besuchern gewonnen, für deren Unterhaltung vielfach, besonders durch die Errichtung eines ungar. Theaters, gesorgt ward. - Vgl. Mangold, Der Kurort F. (5. Aufl., Wien 1892). - 2) F. oder Tisza-Füred, Groß-Gemeinde und Hauptort
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Gemeindepräsidentbis Gemeinderecht |
Öffnen |
-
behörde des Kreises (Landrat, Bezirksamtmann,
Amtshauptmann u. dgl.), in welchem die Gemeinde
liegt. Bei größern Gemeinden ist an die Stelle der
Versammlung aller Gemeindebürger eine Gemeinde-
vertretung (s. Gemeinderat) gesetzt, welche oft nur
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Gemeindevertretungbis Gemeindevorstand |
Öffnen |
. angeordnet werden. Solche Ver-
einigung kann endlich unter bestimmten Voraus-
setzungen durch die höhere Verwaltungsbehörde an-
geordnet werden, namentlich der Anschluß kleinerer,
ärmerer an große Gemeinden (§ß. 12,13). Jede
auf Grund
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Glogau (Ober-)bis Glosse |
Öffnen |
, ehemals ärarische Papierfabrik Schlöglmühl, jetzt Aktiengesellschaft.
Glogovácz (spr. -wahz) , Groß-Gemeinde im ungar. Komitat und Stuhlbezirk Arad, 7 km im O. von
Arad, an der Linie Arad-Karlsburg der Ungar. Staatsbahnen (erste Siebenbürger
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Godivabis Godoy |
Öffnen |
), Lady, s. Coventry.
Godolin (spr. -läng), Pierre de, s. Goudouli.
Gödöllö, Groß-Gemeinde und Hauptort des
Etuhlbezirks G. (52 549 E.) im ungar. Komitat
Pest-Pilis-Solt-Kleinkumanien, 25 I^m nordöstlich
von Budapest, an der Linie Budapest
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Gomphrenabis Gond |
Öffnen |
. N6inoii'63 ä6 13. VI6 1itt6rair6",
1851-84 (6 Bde., Par. 1887-92). - Vgl. Del-
zant, 1.68 tt. (Par. 1889).
Göncz, Groß - Gemeinde im Stuhlbezirk G.
(23179 E.) des ungar. Komitats Abam-Torna im
Hernadthal, hat (1890) 3130 magyar. E., darunter
|