Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Gruppe VIII
hat nach 1 Millisekunden 72 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Gruppetto'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Inhaltsverzeichniss:
Seite 0011,
Inhaltsverzeichniss |
Öffnen |
Tropfentabelle 43
Abkürzungen 44
Erste Abtheilung.
^[Liste]
Allgemeine botanische Vorbemerkungen 45
Gruppe I. Drogen aus der Abtheilung der Lagerpflanzen 64
II. Radices. Wurzeln 68
III. Stipites. Stengel 102
IV. Ligna. Hölzer 102
V. Cortices. Rinden
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0145,
Herbae. Kräuter |
Öffnen |
. kaltem und 1 Th. siedendem Wasser, ferner in 16 Th. Alkohol, ist dagegen unlöslich in Aether. Wird gegen Blasenkatarrhe und Nierenaffektionen empfohlen.
Gruppe VIII.
Herbae. Kräuter.
Die in dieser Gruppe aufgenommenen Drogen sind durchaus
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Vorwort:
Seite 0005,
Vorwort zur ersten Auflage |
Öffnen |
VIII
Vorwort zur ersten Auflage.
Schwierig möchte gerade bei dieser Abtheilung die Frage zu entscheiden sein, in welcher Weise die Anordnung der zahlreichen Artikel erfolgen soll? Drei Wege stehen hier offen: entweder die rein alphabetische
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0180b,
Übersicht der wichtigern Sprachstämme. |
Öffnen |
180b
Übersicht der wichtigern Sprachstämme.
3) Das Altägyptische der ägyptischen Denkmäler und Papyrusrollen mit seiner ebenfalls schon ausgestorbenen Tochtersprache, dem Koptischen.
B. Die semitische Gruppe teilt sich in:
1) Nördliche
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0545,
Elemente (chemische) |
Öffnen |
545
Elemente (chemische).
Die Hauptgruppen der chemischen Elemente.
I II III IV V VI VII VIII
Wasserstoff 1 Lithium 7,01 - Beryllium 9,2 - Bor 11 - - - Kohlenstoff 11,97 Stickstoff 14,01 - Sauerstoff 15,96 - Fluor 19,1
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0563,
Systematik |
Öffnen |
561
Systematik
II. Klasse: Moose oder Bryophyten.
^[Leerzeile]
1. Gruppe: Lebermoose.
1. Fam.: Ricciaccen.
2. " Marchantiaceen.
3. " Jungermanniaceen.
4. " Anthoceroteen.
^[Leerzeile]
2. Gruppe: Laubmoose.
1. Fam
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0945,
Bildhauerkunst (moderne: Deutschland) |
Öffnen |
945
Bildhauerkunst (moderne: Deutschland).
(s. Tafel VIII, Fig. 4), erntete den größten Beifall unter allen. Er schuf auch das Reiterbild Friedrich Wilhelms IV. für die Eisenbahnbrücke in Köln; seine große Meisterschaft in der Wiedergabe
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0944,
Bildhauerkunst (neuere) |
Öffnen |
und zugleich der anmutigsten idyllischen Zartheit an sich tragen. Hauptwerke sind: Iason in London, der Triumphzug Alexanders (s. Tafel VII, Fig. 1 u. 2), die Basreliefs von Priamos und Achilleus, die Gruppe der Grazien, Ganymed den Adler tränkend
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0946,
Bildhauerkunst (moderne: Frankreich, Italien etc.) |
Öffnen |
von Frankreich abhängig; dem Standbild des Rubens in Antwerpen von Geefs (1806-83) fehlt es an echt monumentaler Haltung; Ähnliches gilt von Fraikins Gruppe der Grafen Egmont und Hoorn zu Brüssel (s. Tafel X, Fig. 9); das beste der modernen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0949,
Tiergeographie (Reptilien, Amphibien, Meeresfauna) |
Öffnen |
verbreitet von diesen sind die Scharben, während Pelikane und Fregattvögel nur die wärmern Striche aller Erdteile bewohnen. Die zweite Gruppe, die der Schreitvögel, fehlt nur dem hohen Norden. Von ihnen sind Ibisse, Reiher, Störche in der Alten und Neuen
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0416,
von Pazzibis Peele |
Öffnen |
nachherigen größern Arbeiten sind: die kolossale Statue Dantes auf der Piazza Santa Croce in Florenz (1865 errichtet), eine Statue Savonarolas, eine Gruppe: das geknechtete Venedig, die eherne Reiterstatue des 1868 ermordeten Fürsten Michael Obrenowitsch III
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1042,
von Mordgeschreibis More |
Öffnen |
. Mordwinen.
Mordwespen, s. Grabwespen.
Mordwinen, Mordwa, zur wolgaischen Gruppe der finn. Völkerfamilie (s. Finnen) gehöriger Volksstamm, hauptsächlich wohnend in den russ. Gouvernements Simbirsk, Pensa, Saratow, Samara, Nishegorod und Tambow
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0027,
Aktiengesellschaft (Statistik) |
Öffnen |
Aktiengesellschaften bieten die nachfolgenden Tabellen.
a) Gründungsthätigkeit in Deutschland (exkl. Bayern) von 1883-88.
(Zahl der Aktiengesellschaften und Höhe des Aktienkapitals in Millionen Mark.)
Bezeichnung der Gruppe 1883 1884 1885 1886
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Palao-Inselnbis Paläontologie |
Öffnen |
war Michael VIII. (s. d.), der 1261 Kaiser des
Byzantinischen Reichs wurde. Außer ihm gehörten
Andronikos II., III. und IV., Johannes V., VII.
und VIII. sowie Manuel II. und Konstantin IX.
(s. diese Artikel und Byzantinisches Reich, Bd. 3,
S
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Brewsterbis Brialmont |
Öffnen |
und übernahm die Herausgabe der Inventarien der Regesten und Aktenstücke, nach deren Beendigung 1851 er die Leitung der Abteilung übertragen erhielt, welche die Regierungszeit Heinrichs VIII. umfaßte. 1862 gab er den 1. Band des "Calendar of letters and
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Castelbuonobis Castell |
Öffnen |
vertrat und an der Spitze der kleinen Gruppe der Ordnungsrepublikaner (Posibilistas) stand. Öffentlich trat er seltener für seine republikanischen Anschauungen als für die Union der romanischen Völker auf; seinen Haß gegen Deutschland gab
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Cembrabis Cent |
Öffnen |
892
Cembra - Cent.
Cembra Lond., Gruppe der Gattung Pinus, s. Kiefer.
Cement, s. Zement.
Cena (auch Coena, lat.), bei den Römern die Hauptmahlzeit, welche in der alten Zeit um Mittag, später unter dem Einfluß des städtischen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Aldinibis Aldobrandinische Hochzeit |
Öffnen |
).
Aldionen, s. Aldier.
Aldobrandini, ein durch Papst Clemens VIII. in den Fürstenstand erhobenes edles Geschlecht von Florenz, das sich dort schon im 12. Jahrh. nachweisen läßt. - Silvestro A., geb. 1499, bedeutender Rechtslehrer in Pisa, wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Bernikelgansbis Bernis |
Öffnen |
durch das Massiv führt zum Malojapasse nach Sondrio im Veltlin der rauhe Murettopaß (2626 m) und scheidet die Gruppe des Monte della Disgrazia (3677 m) von dem Berninastocke. Über das Joch am Ostende des Stocks führt die ungefähr 56 km lange
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Garderobebis Gardiner |
Öffnen |
am XinZ'8 (^116^6 zu London. Er zeich-
net sich durch feine umfassenden Arbeiten über die
engl. Gefchichte im 17. Jahrh, aus, die er fortschrei-
tend in einer Reihe von Einzelwerken behandelt.
Eine Gruppe derselben ist vereinigt erschienen u. d. T
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Sextariusbis Seychellen |
Öffnen |
von vier gleichartigen
Noten baben; sie wird durch die Ziffer 6 bezeichnet.
Sextuor, s. Sextett.
Sextus, I.il)6!- (lat.), das Gesetzbuch Boni-
facius' VIII. vom I. 1298, ist ein Bestandteil des
<^0i'pn3 ^ui'iZ cauoiiici, eine Fortsetzung
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Franz von Assisibis Franzbranntwein |
Öffnen |
Thätigkeit eröffnete er 1851 mit der Gruppe eines Schäfers mit seinem Hund im Kampf gegen einen Tiger. Im folgenden Jahr schuf er als Pendant eine Amazonengruppe. Zwei 1858 modellierte kolossale Gruppen einer schwermütig und einer heiter sinnenden Najade
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Ninovebis Nipa |
Öffnen |
. Von den Tragödien des Äschylos und Sophokles sind nur noch Fragmente übrig; dagegen besitzen wir an der auf dem Esquilin 1583 ausgegrabenen, jetzt in den Uffizien zu Florenz stehenden Gruppe der N. und ihrer Kinder eins der herrlichen Werke der alten
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0987,
Asien (Bevölkerungsverhältnisse. Kulturzustand. Gewerbe, Industrie, Handel) |
Öffnen |
für den gesamten Kontinent auf nur 19 E. auf 1 qkm (vgl. Wagner und Supan, Die Bevölkerung der Erde VIII, in Petermanns "Mitteilungen", Ergänzungsheft 101, Gotha 1891).
Von den Rassen herrschen zwei vor, nämlich die mittelländische
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Moreabis Morel |
Öffnen |
kleine lat. Herrschaften (s. Griechenland, Bd. 8, S. 330 b fg.), jedoch schon dem Paläologen Michael VIII. gelang es 1262 wieder in M. festen Fuß zu fassen, indem er dem Fürsten von Achaia das Gebiet um Sparta entriß, das dann das Despotat von M
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0409,
von Ottinbis Oudiné |
Öffnen |
weiter aus und wurde nach seiner Rückkehr am Stempelamt und an der Münze in Paris angestellt. Von seinen vielen plastischen, zum Teil nur dekorativen Werken nennen wir: den verwundeten Gladiator (1837), Bathseba, Statue des Generals Espagne, Ludwig VIII
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0755,
Berlin (Bauwerke) |
Öffnen |
Septimianischen Triumphbogens. Das Hauptportal nach dem Lustgarten flankieren zwei Gruppen von Rossebändigern (Erzguß nach Modellen des Barons Clodt v. Jürgensburg; s. Tafel "Bildhauerkunst VIII", Fig. 8), Geschenke des Kaisers Nikolaus von Rußland
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Blasewitzbis Blasinstrumente |
Öffnen |
1009
Blasewitz - Blasinstrumente.
sich nach Rom, von wo ihn jedoch der Auftrag, eine der acht Schloßbrückengruppen zu modellieren, nach Berlin zurückrief. Die von ihm gefertigte Gruppe, den Moment darstellend, wo der Krieger unter dem Schutt
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Farnesinabis Farnhaar |
Öffnen |
1612, führte wegen des von der päpstlichen Kammer zur Deckung der Farneseschen Schulden mit Beschlag belegten Herzogtums Castro Krieg gegen Papst Urban VIII.; starb 12. Sept. 1646. Die letzten Sprößlinge des Hauses, Ranuccio II. Francesco (gest. 1727
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Gibraltarbis Gibson |
Öffnen |
Thorwaldsen über. Bis zu seiner Ankunft in Rom hatte er nur autodidaktisch gearbeitet. Dies zeigten sein schlafender Hirt und die 1819 begonnene Gruppe: Mars und Cupido, im Besitz des Herzogs von Devonshire zu Chatsworth. Doch schon seine Psyche
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Warwickshirebis Wasa |
Öffnen |
etc. Hauptstadt ist Warwick.
Wärwolf, s. Werwolf.
Wärzchen (Papillen), s. Haut, S. 231.
Warzen (Verrucae), einzeln oder in Gruppen erscheinende, flach halbkugelige oder mehr spitzige Auswüchse auf der Haut, welche, unter einem dicken, hornigen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Weyrbis Wheatstone |
Öffnen |
und erhielt 1870 für eine Gruppe, Simson und Delila, den Reichelschen Preis. Dann war er eine Zeitlang mit Entwürfen und Modellen zu Medaillen, Tafelaufsätzen u. dgl. beschäftigt, und 1878 erhielt er in der Konkurrenz um das Grillparzerdenkmal für Wien
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Pitt Pressbis Planetoiden |
Öffnen |
abzuleiten, so scheinen doch einige Gruppen von P. einen engern Zusammenhang zu besitzen. Zu dieser Anschauung wird man geführt durch die große, wohl kaum zufällige Übereinstimmung der Bahnelemente in gewissen Gruppen. Insbesondere sind die folgenden
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0877,
Staatsromane (kommunistisch-volkswirtschaftliche) |
Öffnen |
hat.
Die volkswirtschaftlichen S. lassen sich in drei Gruppen einteilen, je nachdem sie auf der herrschenden nationalökonomischen Lehre oder auf der des Sozialismus oder des Kommunismus fußen. Die älteste, weitaus zahlreichste, der Phantasie den
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0149,
Französische Eisenbahnen |
Öffnen |
die Qrléansbahn 17 ihm gehörige Strecken im Gesamtumfange von 1215 km ab und erhielt dagegen von ihr 449 km ihrer innerhalb des Staatsbahngebietes gelegenen Linien. Das Staatsbahnnetz bestand hiernach aus zwei nebeneinander liegenden Gruppen, die eine (südliche
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Andamanenbis Andelys |
Öffnen |
Hauptausdehnung von N. gegen S. ist (s. Karte "Hinterindien"). Ihr Areal beträgt 6608 qkm (120 QM.). Die Gruppe Großandaman, von 250 km Länge und etwa 32 km Breite, umfaßt vier Inseln. Ihr lagern nördlich vor die Inseln Coco, noch näher dem Kap Negrais liegt
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Bedlambis Beduinen |
Öffnen |
" (1246 gegründet) war, unter Heinrich VIII. bei Aufhebung der Klöster der Stadt London geschenkt und seinem jetzigen Zweck gewidmet wurde. Danach wird der Ausdruck B. auch verallgemeinert für Irrenanstalt und Tollhaus gebraucht. Bedlamit, ein
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Calanca, Balbis Calascibetta |
Öffnen |
, durchaus italienischer Zunge und katholischer Konfession, ist im Sommer größtenteils abwesend, da die Männer als Glaser, Erdarbeiter, Steinhauer etc. Verdienst in der Fremde suchen.
Calanda, Berggipfel in der Gruppe der Sardona (s. d.) in den Glarner
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Cesbis Cesarotti |
Öffnen |
daselbst und, schon bejahrt, Leibarzt des Papstes Clemens VIII.; starb 23. Febr. 1603 in Rom. Vorzüglich berühmt ist er durch sein Werk "De plantis libri XVI" (Flor. 1583, mit Appendix; Rom 1603). Er eröffnete eine neue Epoche in der Botanik, indem
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Clodiusbis Clogher |
Öffnen |
. Auf der 1838 errichteten Triumfalnaja Worota (Siegespforte) in Petersburg sind die vier wild dahinbrausenden Rosse der Quadriga sein Werk. Auch die kolossalen Gruppen der Rossebändiger auf der auf dem Newskijprospekt in Petersburg befindlichen Anitschkowschen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Collegia nationaliabis Collet |
Öffnen |
genannten Anstalten fügten Clemens VIII. und Gregor XV. noch weitere, jener ein schottisches (1600), dieser unter andern ein irisches (1628) Kollegium, hinzu. Alle diese Kollegien stehen seit 1622 unter dem Protektorat der Kongregation de propaganda fide
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Cromlechbis Cromwell |
Öffnen |
aus einzeln stehenden unbehauenen Steinen zusammengesetzter Ring, der gewöhnlich die Einfassung an Grabhügeln, Dolmen und Steinsäulen (Menhirs oder Bautasteinen) bildet. An manchen Orten hat man ganze Gruppen zu Hunderten gefunden, oft ohne Reste
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Eudromiasbis Eugen |
Öffnen |
Gruppe ist durch Trachyteruptionen entstanden, welche unterseeisch in der Jurazeit begannen und, erst in der Tertiärzeit oberseeisch geworden, dieses allmählich verlandete vulkanische Gebirge schufen. Der Bergzug ist trefflich bewaldet, gut angebaut
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Famarsbis Familie |
Öffnen |
male suada (d. h. zum Bösen verlockend) und versetzt ihn an den Eingang zum Orkus. Nach Ovid (Metam. VIII, 788 ff.) ist F. ein hohl blickendes, abgemagertes Weib mit struppigem Haar und blassem Antlitz, das in den Eisfeldern Skythiens haust
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Formiatebis Formsand |
Öffnen |
der Hautflügler, s. Ameisen.
Formica, kleine Insel an der Westküste Siziliens, westlich von Trapani, zur Gruppe der Ägatischen Inseln gehörig.
Formicatio (lat.), s. Ameisenkriechen.
Formidabel (lat.), grauenerregend, schrecklich.
Formieren
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Fragestellungbis Fraikin |
Öffnen |
die Brüsseler Akademie und gründete durch die Statue der Venus mit der Taube seinen Ruf. In Brüssel führte er unter anderm elf Standbilder für das Portal des Stadthauses und den gefangenen Amor (s. Tafel "Bildhauerkunst VIII", Fig. 12
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0145,
Hansa (Organisation) |
Öffnen |
ihrer Trennung vom Bunde trieben die holländischen Städte einen unabhängigen Aktivhandel. Der Verkehr mit Frankreich scheint weniger lebhaft gewesen zu sein. Aus den ihnen von Ludwig XI. und Karl VIII. erteilten Privilegien geht hervor, daß sich
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Maiabis Maikäfer |
Öffnen |
, bleibt M.
Maidenhead (spr. méhdenhedd), Stadt in Berkshire (England), in reizender Gegend an der Themse, oberhalb Windsor, mit (1881) 8219 Einw. Dabei das Dorf Bray mit gotischer Kirche, bekannt durch einen Pfarrer aus der Zeit Heinrichs VIII
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0071,
Pilze (Einteilung) |
Öffnen |
Botanikern auch in mehrere gleichwertige Gruppen (Ordnungen VI-VIII) aufgelöste Abteilung der P., charakterisiert durch die Bildung der Sporen in Sporenschläuchen. Das Mycelium ist meist deutlich entwickelt, aus Hyphen mit Querscheidewänden gebildet
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0002,
von Ruby Citybis Rüchel |
Öffnen |
, Nordamerika, genießbare Früchte. Die Gruppe der Brombeersträucher, mit mehrjährigem Stengel, fuß- oder fingerförmigen, dreizähligen, selten ganzen Blättern und schwarzen Früchten, umfaßt viele Arten, welche wegen ihrer Wandelbarkeit der Systematik große
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Skating-rinkbis Skelton |
Öffnen |
im ausländischen Verkehr 190 Schiffe von 67,735 Ton. ein- und 297 Schiffe von 109,477 T. ausgelaufen. S. ist Sitz eines deutschen Konsuls.
Skelligs, Gruppe merkwürdig gestalteter Felsen und Felseninseln an der südlichen Westküste von Irland, zur Grafschaft
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Tibaldibis Tiber |
Öffnen |
687
Tibaldi - Tiber.
Bonifacius VIII. (gest. 1303) gab dem letztern die Gestalt einer Krone (regnum) und setzte darüber noch einen zweiten goldenen Kronenreif; Urban V. (gest. 1370) fügte dazu einen dritten Kronenreif und machte sie so zur
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Tigurinerbis Tilgner |
Öffnen |
. Grafschaft Essex, an der Themse, Gravesend gegenüber; dabei das Fort T., ursprünglich von Heinrich VIII. erbaut. Hier hielt die Königin Elisabeth Heerschau über die englische Armee, als die spanische Armada England bedrohte. Oberhalb sind seit 1882 großartige
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0485,
Immergrüne Gehölze (geographische Verbreitung: nördliche Halbkugel) |
Öffnen |
, Lorbeer, Oliven, Oleander, Ma stixsträuchern (?i.8ti^in,), Buchsbaum, ?1ii11^r6k, ^.ibutU8 und andern niedern tzolzpftanzen zusammen.
Eine Neihe von Eichenarten (Hu6leu8 ^02^, 811der u. a.) ist für das westliche, eine zweite Gruppe (H. ^6ß-ii0p8
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Angelsächsische Gesetzebis Angelsächsische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
der kentische Dialekt im Südosten und der mercische im Innern des Landes. Northumbrisch und Mercisch bilden die Gruppe der anglischen Dialekte. Der Herkunft der Stämme (Angeln, Sachsen, Jüten) entspricht die Einteilung in Anglisch, sächsisch und Kentisch
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Boulogne-sur-Seinebis Bouquet (Blumenstrauß) |
Öffnen |
gehaltenen Kirchenversammlung ward England mit Bann und Interdikt belegt. Heinrich VII. von England belagerte 1492 die Stadt; 1544 eroberte sie Heinrich VIII.; doch ward sie 1550 von den Franzosen wiedergewonnen. Napoleon I. ließ 1803-5 den Hafen reinigen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Classenbis Claude Lorrain |
Öffnen |
bewahrt noch den alten Stadtnamen.
viatkroo^stis ^/en/?-6?/, Algengattung aus
der Gruppe der Cyanophyceen (s. d.). Einzellige zu
Kolonien verzweigte Algen von blaugrüner Fär-
bung, die in stehenden Gewässern häusig als sog.
Wasscrblüte (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Emigrantenmissionbis Eminenz |
Öffnen |
in der Sprache der Ge-
lehrten erhielt, da sich das Gebiet in kleine, ein-
ander feindliche Städterepubliken und Herrschaften
aufgelöst hatte, die nur allmählich in drei getrenn-
ten Gruppen wieder zusammenkamen, nämlich im
Kirchenstaat und den
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Francuccibis Frangulinen |
Öffnen |
. anrückte und Gela-
sius II. nach Gaeta floh, verständigte sich Cencio
mit Heinrich V. über die Wahl des Erzbischofs Bur-
dinus von Vraga zum Gegenpapst unter dem Na-
men Gregor VIII. Nach Hemrichs Abzug kebrte Ge-
lasius nach Rom zurück, mußte aber
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Georgijewskbis Georgsdukaten |
Öffnen |
weitern Charakteristik sei erwähnt, daß das adjektivische Attribut stets vorangeht, während die Stellung des Genetivs eine freie ist; auch richtet sich in der G. S. das Adjektivum im Gegensatze zu den übrigen Sprachen der südkaukas. Gruppe in Numerus
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Greenockitbis Greenwich (Stadt) |
Öffnen |
. grihnob), Horatio, amerik.
Bildhauer, geb. 6.(^ept. 1805 in Boston, ging 1825
sowie 1826 nach Italien und ließ sich in Florenz
nieder. Sein erstes bedeutendes Werk war eine
Gruppe singender Cherubine. 1831 fertigte er in
Paris eine Büste
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Gruyèrebis Gryphius (Andreas) |
Öffnen |
Hospital; Strohstechterei
und Käsebereitnng.
Gruyere (spr. grmjähr), Thöodore Charles,
franz. Bildhauer, geb. 17. Sept. 1813 zu Paris,
trat in das Atelier Rameys und vervollständigte
seine Studien bei Auguste Dnmont. ^eine Gruppe:
Mädchen mit ihrem
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Huntington (Daniel)bis Hunyad |
Öffnen |
sei-
nen Bildern verdienen unter andern genannt zu
werden: Die Sibylle, Königin Maria unterzeichnet
das Todesurteil der Lady Jane Grey, Jane Grey
im Tower, Heinrich VIII. und Königin Katharina
Parr, Nkrc^'g vream, Christiana und ihre Kinder
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Kirchenaccentebis Kirchenbann |
Öffnen |
Staatsordnung nur dienstbar sei, wie dies in der Bulle Unam Sanctam Bonifacius’ VIII. von 1302 am schärfsten und stärksten ausgesprochen ist. Als danach im 16. Jahrh. die polit. Interessen sich von den kirchlichen emancipiert hatten, geriet
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Pravazsche Spritzebis Prazák |
Öffnen |
und sein
Recht selbst wieder ausüben könne. Insbesondere
im 14. Jahrh. (Bonifaz VIII., Johann XXII.) war
dies Recht von den Päpsten in der willkürlichsten
Weise als Finanzquelle ausgebeutet worden.
Prävelltionstheorie, s. Strafrechtstheorien
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Quercitbis Querpfeife |
Öffnen |
, bestand aus der
Herrschaft Q. mit den Städten Iüterbog, Dahme und
Burg, geborte ursprünglich den Edeln von Q. und
wnrde nach deren Aussterben (1196) mit Bruno VIII.
vom Erzstift Magdeburg als eröffnetes Lehn ein-
gezogen. Im Prager Frieden
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0938,
Rom (das moderne) |
Öffnen |
.) bekannte antike Gruppe; Corsini (s. d.) an der Lungara, von Ferdinando Fuga (1730); Chigi, an Piazza Colonna; Odescalchi, an Piazza Santi Apostoli; Doria-Pamphili, an Piazza Navona, von Rainaldi (1650); Rospigliosi, von Flaminio Ponzio und Carlo Maderna
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Safranliliebis Sagan (Kreis und Kreisstadt) |
Öffnen |
173
Safranlilie - Sagan (Kreis und Kreisstadt)
unter dem allgemeinen Namen Safran ine zu-
fammen, und der einfachste Vertreter dieser Gruppe
ist das Phenosafranin (Paraamidophenylpara-
amidophenazoniumchlorid), das unter der Bezeich-
nung
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0317,
Sardinien (Königreich) |
Öffnen |
auf Anhöhen in Gruppen (bis 200), die meisten bei Macomer, erhalten (vgl. Spano, Memoria sopra i Nuraghi di Sardegna, Cagliari 1867); ferner die Riesenbetten, Tumbas de los Gigantes, viereckige, aus Steinen geschichtete, 5-11 m lange, 1-2 m breite Grabmäler
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Syphonbis Syr |
Öffnen |
550 Syphon – Syr
und schließlich unter leichter Abschuppung wieder verschwinden ( Roseola syphilitica ),
bald kleine braunrote nicht juckende Knötchen, die vereinzelt oder in Gruppen auftreten
( Lichen syphiliticus ), bald größere flache
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Tortonabis Tortur |
Öffnen |
Vereinigten Staaten von Amerika gehörende Gruppe von Koralleninseln an der Südspitze von Florida.
Tortur (vom lat. torquere, d. h. drehen, quälen) oder Folter (früher auch wohl Volter geschrieben und von dem lat. volvere, dem Wenden des Haspels
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Scharfenbergbis Schelten |
Öffnen |
. Festlegen
der Fracht im Laderaum) unter Aufsicht der Stauer
(s. d.). Die Schauerleute arbeiten gewöhnlich in
G äng en, d. i. in Gruppen von 6-10 Mann, die zu-
sammen für eine Dampfwinde (Dampfkran) arbeiten.
Von jedem Gang befinden sich etwa vier
|