Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Guido Reni
hat nach 1 Millisekunden 85 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Guidiccionibis Guienne |
Öffnen |
]) auf einen ausgelassenen Satz (beim Schreiben); in der Notenschrift s. v. w. Kustos (s. d.).
Guidonische Hand, s. Harmonische Hand.
Guidonische Silben, s. Guido von Arezzo und Solmisation.
Guido Reni (spr. guido), Maler, s. Reni.
Guido
|
||
75% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Guido (von Lusignan)bis Guillaume (de Lorris) |
Öffnen |
.
Guido Reni, ital. Maler, s. Reni.
Guienne, s. Guyenne.
Guignetsgrün (spr. ginjehs-), s. Chromoxyd.
Guignon (frz., spr. ginjóng), Unglück, Unstern.
Guigōni, ital. Verlagsbuchhandlung in Mailand, wurde 1846 in Florenz von Maurizio G
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0718,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
erzielen wußte.
Guido Reni. Die von den Caraccis angebahnte Richtung fand hauptsächlich durch zwei Schüler derselben eine weitere Verbreitung, weil diese mit erstaunlicher Handfertigkeit eine Fülle von Werken schufen, so daß man solchen in zahllosen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0357,
von Mandelbis Manger |
Öffnen |
Tizian; die Madonna colle Stelle, nach Carlo Dolce; Christus weint über Jerusalem, nach Ary Scheffer; Ecce homo , nach Guido Reni; Mater dolorosa , nach Carlo Dolce; zahlreiche Porträte nach neuern Meistern und, noch unvollendet, die Sixtina Raffaels
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0180,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
Castelfranco, s. Barbarelli
Giotto di Bondone
Giulio Romano, s. Pippi
Gozzoli
Grassi
Grimaldi, 1) Giov. Franc.
Guerchin, le
Guercino da Cento, s. Barbieri
Guidi
Guido Reni, s. Reni
Hayez
Imola, s. Francucci
Lampi
Lanfranco
Lapo, s. Arnolfo di
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0602,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
.).
David, König der Juden, als Besieger Goliaths - Guido Reni (Paris, L.); Domenichino (Fano, Collegio Folfi); Matteo Rosselli (Florenz, Palast Pitti); aus seinem Leben - Hans Seb. Beham (Paris, L.); Gustav Koenig, 12 Szenen und Nathan vor D. (München, N. P
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Renegatbis Renier |
Öffnen |
, hart am linken Donauufer zwischen der Mündung des Pruth und dem Kahulsee, an der Eisenbahn Bender-Galatz, hat einen Hafen und (1885) 6077 Einw., welche hauptsächlich Handel und Fischerei treiben. R. gehörte 1856-78 zur Moldau.
Reni, Guido, ital
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0601,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
.).
Augustinus, St. - Gozzoli (San Gimignano, Kirche Sant' Agostino); Garofalo (London, N.-G.).
Aurora - Guido Reni (Rom, Palast Rospigliosi); Guercino (Rom, Villa Ludovisi).
Aus der Zeit der schweren Not - Schuch (Berlin, N.-G.).
Ausgießung des Heil. Geistes
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0129,
von Daiwaillebis Daly |
Öffnen |
: Maria mit dem Kind, nach Fr. Francia; die Madonna del Granduca, nach Raffael (im Palast Pitti); Salvator mundi, na ch Andrea del Sarto; Christus am Kreuz, nach Guido Reni und mehrere Bildnisse.
Dalou (spr
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0470,
von Scherresbis Scheuren |
Öffnen |
). Unter seinen sonstigen Lithographien sind zu nennen: Christus an der Säule, nach Guido Reni, und die unbefleckte Empfängnis, nach Phil. Veit.
Scheuren , Joh. Kaspar Nepomuk, Landschafts- und Arabeskenmaler
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0532,
von Trichonbis Trübner |
Öffnen |
; Morgengruß, nach Karl Becker; Viehstück, nach Voltz; die Mater dolorosa , nach Guido Reni; Vision des heil. Antonius von Padua, nach Murillo; die Venetianerin, nach Savoldo (die letztern drei im Berliner Museum), und mehrere Bildnisse. Er ist Ritter
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0580,
von Zitekbis Zocchi |
Öffnen |
Schüler von Thäter in München. Seine sehr geschätzten Blätter sind: Ecco homo , nach Guido Reni im Museum zu Dresden (1849); büßende Magdalene, nach Battoni (ebendaselbst); die Traubenspenderin, nach Ad. Wichmann (1855); die trauernden Juden, nach A
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Eo ipsobis Eosander |
Öffnen |
.]
Einigemal trägt sie auch als Tau spendende Göttin Krüge in den Händen (s. vorstehende Abbildung). Berühmt ist das Freskogemälde von Guido Reni im Palast Rospigliosi zu Rom (Aurora vor dem Wagen des Sonnengottes Blumen streuend; s. Tafel
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Shapingmaschinebis Sharp |
Öffnen |
und Bartolozzi. Von seinen Stichen sind her-
vorzuheben: Der Streit der Kirchenväter nach Guido
Reni (1785), Heilige Cäcilia nach Domenichino
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0015,
von Albertonibis Allingham |
Öffnen |
Christi
und Dante im Exil zu Ravenna, beide nach A. Feuerbach; Er wird geben einem
jeglichen nach se inen Werken, nach Ary Scheffer; Maria Magdalena, nach Guido
Reni; Magdalena in der Wüste
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0600,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
); Michelangelo (Rom, Cappella Paolina des Vatikans); Raffael (Rom, Stanza d'Eliodoro und Tapeten des Vatikans; Kartons: London, Kensington-M.); Palma Vecchio (Venedig, Akademie); Guido Reni (Rom, Vatikan, P.); Honthorst (Berlin, M.); seine Kreuzigung
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0607,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
); Correggio (Parma, Dom). Ag. Carracci (Bologna, P.); Guido Reni (Genua, Sant' Ambrogio, und München, P.); Rubens (Wien, Belvedere, und Antwerpen, Dom); Overbeck (Köln, Dom); Veit (Frankfurt, Dom); Schraudolph (Speier, Dom); Bonnat (Bayonne, Kathedrale
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0609,
Malerei (hervorragende Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
- Daubigny (Paris, Luxembourg).
Schloß am Meer - Böcklin (1873).
Schlüsselamt, s. »Übergabe der Schlüssel«.
Schmerzensmann (Christus mit der Dornenkrone) - Dürer (kleine Passion); Guido Reni (Dresden, M.; Wien, Belvedere; Paris, L.).
Schmiede des
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Rengbis Rennbahn |
Öffnen |
Ga-
latz anschließt, hat (1893) 8215 E., Post, Telegrapb,
Zollamt, Flußhafen und bedeutenden Handel. R.
gehörte 1856-78 zu Rumänien.
Reni, Guido, ital. Maler und Kupferätzer, geb.
4. Nov. 1575 zu Calvenzano bei Bologna, trat zu-
erst bei
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0171,
Bologna |
Öffnen |
der schönsten Werke der im 16. Jahrh. von den Caracci, Guido Reni, Domenichino, Albani und Guercino gestifteten sogen. bolognesischen Schule und andrer Meister ist. In dieser Sammlung finden sich unter anderm Raffaels heil. Cäcilia, Guido Renis Madonna della
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Cagnaccibis Cagnoni |
Öffnen |
. 1601 zu Sant' Arcangelo, lernte bei Guido Reni, dessen Manier er sich aneignete. Von den meisten seiner Mitschüler unterscheidet er sich vorteilhaft durch eine sorgsamere Ausführung und gediegeneres Kolorit, dem ein zartes Helldunkel nicht zu fehlen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Canlassibis Cannä |
Öffnen |
, einer der tüchtigsten Nachfolger des Guido Reni, dessen Schüler er war, geb. 1601 zu Sant' Arcangelo bei Rimini, wurde später Hofmaler Kaiser Leopolds I., arbeitete in Venedig, zuletzt in Wien, wo er 1681 starb. Seine sorgfältig ausgeführten Gemälde
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Cantanibis Cantaro |
Öffnen |
. In der Pinakothek von Bologna sind: Die Himmelfahrt der Maria und ein Bildnis seines Meisters Guido Reni; in der Brera zu Mailand: Die Verklärung Christi; in der Galerie zu Modena: Jesus zu Emmaus; im Hofmuseum zu Wien: Maria mit dem Kinde und dem heil. Karl
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Inhalt & Verzeichnis:
Seite 0004,
Verzeichnis der Künstlernamen |
Öffnen |
. 382
Rainardi, G. u. C. 611
Raphael Santi 440, 518
Rauch, Chr. 753
Rembrandt van Ryn 723
Reni, Guido 702
Repin, I. 751
Rethel, A. 752
Retti, L. 650
Reynolds, J. 735
Ribalta, Fr. de 737
Ribera, J. de 705
Riccio, A. 460
Riemenschneider
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Albanibis Albania |
Öffnen |
Mengs etc. Die zahlreichen antiken Reliefs gab Zoega heraus.
2) Francesco, Maler der bolognesischen Schule, geb. 1578 zu Bologna, hatte zu Lehrmeistern den Niederländer Calvaert, dann Lodovico Carracci und zum Jugendfreund und Mitschüler Guido Reni
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Andenbis Andernach |
Öffnen |
arbeitete er nach Guido Reni (die Himmelfahrt), Raffael, Correggio u. a. Die Führung seines Stichels zeichnet sich durch Kraft und Klarheit aus. A. starb 1847.
2) Pietro, ital. Kupferstecher, Bruder des vorigen, geb. 1784 zu Sant' Eufemia
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Audhbis Audienz |
Öffnen |
42
Audh - Audienz.
geführt, andre nach der Antike, Mantegna, Domenichino, Guido Reni etc. Dieselben zeichnen sich durch gewandte Radierung in der Weise Marattis aus. Im J. 1722 ging er wieder nach Gent zurück, wo er sich der Malerei gänzlich
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Bartoniabis Bartsch |
Öffnen |
Verzeichnisse ("Catalogues raisonnés") der Werke von Guido Reni (Wien 1795), Rembrandt (das. 1797), Lukas van Leiden (das. 1798), Molitor (Nürnb. 1813) u. a. heraus und besorgte auch Neudrucke von vier alten Holzschnittwerken Dürers ("Ehrenpforte
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Bettbis Bettelwesen |
Öffnen |
sind: die Grablegung nach Andrea del Sarto; die Anbetung der Hirten nach van der Werff; die Madonna col divoto nach Correggio; die Mater divae sapientiae nach Tizian; die Himmelfahrt Mariä nach Guido Reni. B. starb 1823 in Rom.
Bettelmönche
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Caluire-et-Cuirebis Calvaire |
Öffnen |
Muster. Nachdem er längere Zeit auch in Rom fleißig studiert hatte, kehrte er nach Bologna zurück und gründete hier eine stark besuchte Schule, in welcher auch Guido Reni, Albani, Domenichino ihre Studien begannen. C. hatte von seiner Heimat ein
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Cantusbis Cape Breton Island |
Öffnen |
und erbitterten Kämpfen erst durch die Licinischen Gesetze (s. d.) ein Ende gemacht.
Canusium, Stadt, s. Canosa di Puglia.
Canuti, Domenico Maria, ital. Maler, geb. 1620 zu Bologna, lernte unter Guido Reni und gründete dann selbst eine besuchte Schule
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Corellibis Coriaria |
Öffnen |
eine Genossenschaft einging, welche über andre Künstler eine förmliche Diktatur ausübte. Annibale Carracci und Guido Reni vertrieb er von Neapel; am meisten aber hatte Domenichino von ihm zu leiden. Man sagte ihm nach, daß er letztern sowie
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Corigliano Calabrobis Cork |
Öffnen |
Formschneider. Er wandte gewöhnlich zu seinen Werken drei Helldunkelplatten an. Seine Blätter sind zumeist nach Guido Reni ausgeführt. Die Daten auf seinen Blättern gehen von 1630 bis 1647.
Coriolanus, Gnäus Marcius, röm. Patrizier, zeigte schon
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0143,
Dresden (Altstadt) |
Öffnen |
von Baroccio, Christuskopf von Annib. Carracci, Christus mit der Dornenkrone von Guido Reni, Maria von Ägypten von Spagnoletto, die Schweinsjagd, Neptun auf den Wogen, Merkur und Argos von Rubens, die drei Kinder Karls I. von van Dyk, Ruhe
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Écartébis Échanson |
Öffnen |
, einem Volksschauspiel gleichenden Komposition. Für letztere Art der Auffassung hat Lukas von Leiden in einem Kupferstich ein charakteristisches Beispiel geliefert. Der leidende Christus mit der Dornenkrone allein hat durch Guido Reni seine idealste
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0674,
Freskomalerei (Geschichtliches) |
Öffnen |
Flächen zu bedecken und das Auge durch perspektivische Spielereien zu täuschen. Allerdings gab es auch noch Künstler, die Bedeutendes leisteten; so bewahrt z. B. die Farnesische Galerie vortreffliche Fresken von Annibale Carracci. Guido Reni hat
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0117,
Genua (Stadt; Bauwerke) |
Öffnen |
(1589 erbaut) mit Gemälden von Guido Reni (Himmelfahrt Maria) und Rubens; die schöne Kirche Santa Maria di Carignano (von Alessi nach Michelangelos Plan der Peterskirche in Rom erbaut) in griechischer Kreuzform mit Zentralkuppel und zwei schlanken
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0464,
Heß |
Öffnen |
arbeiten. Er lieferte in der punktierten Manier mehrere ausgezeichnete Blätter, z. B. den Marktschreier nach Gerard Dou, die Himmelfahrt der Maria nach Guido Reni, das Porträt Rubens' und seiner Gattin. Treffliche Blätter größern Umfangs sind noch
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Kruggerechtigkeitbis Krugit |
Öffnen |
. 1795 zu Loschwitz bei Dresden, bildete sich unter der Leitung seines Oheims Ephraim Gottlieb K. (1756-1834) auf der Dresdener Kunstakademie und hielt sich 1814-19 im südlichen Deutschland auf. In diese Zeit fällt sein Stich des Ecce homo von Guido Reni
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Kyaxaresbis Kyffhäuser |
Öffnen |
. Die Galerie enthält Originalwerke von Raffael, Giorgione, Tizian, Parmeggiano, Caravaggio, Guido Reni, Murillo, Velazquez, Memling, A. Dürer, Poussin, den niederländischen Meistern u. a. In der romanischen Schloßkapelle merkwürdige Wandmalereien
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0153,
Malerei (Stillstandsperiode: 16. und 17. Jahrhundert) |
Öffnen |
Naturalismus genannt wird. Zu den bedeutendsten Eklektikern gehören: Guido Reni (1575-1642) und dessen zahlreiche Schüler, Francesco Albani (1578-1660), welcher ebenfalls eine
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Modena (Herzogtum)bis Modena (Stadt) |
Öffnen |
) Palast wurde 1634 erbaut; in der benachbarten Kunstakademie eine vorzügliche Gemäldesammlung mit Werken von Guido Reni, Guercino, den Carracci, Garo-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Morgenweitebis Mörike |
Öffnen |
Fresko im Vatikan, die Madonna della Sedia und die Verklärung nach Raffael, die Madonna del Sacco nach Andrea del Sarto, Aurora nach Guido Reni, die Jagd der Diana nach Domenichino, der Tanz der Jahreszeiten nach Poussin, das Abendmahl nach Leonardo da
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Ravanastronbis Ravenna |
Öffnen |
nur eine Krypte und der runde Glockenturm übrigblieben), mit Fresken von Guido Reni, zwei altchristlichen Sarkophagen und einem interessanten Bischofstuhl mit von Reliefs geschmückten Elfenbeintafeln von 550 in der Sakristei; das nahe dabei gelegene
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0906,
Rom (das neue: Kirchen) |
Öffnen |
sowie auch am Triumphbogen, in der Halbkuppel der Tribüne und in einer Loggia der Fassade eine Reihe von alten Mosaikbildern, zwei gleichsam als Querschiff erbaute prächtige Kapellen Sixtus' IV. und Pauls V., letztere mit berühmten Fresken von Guido
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0907,
Rom (das neue: Kirchen) |
Öffnen |
, 422 erbaut, welche noch die 24 prächtigen korinthischen Säulen von parischem Marmor des antiken Tempels enthält; San Gregorio Magno mit den berühmten Konkurrenzbildern von Domenichino und Guido Reni: die Leidensgeschichte des St. Andreas; Santo
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0908,
Rom (das neue: Katakomben, Paläste) |
Öffnen |
Massimi, 1535 von Peruzzi erbaut, mit schönem Säulenhof; der Palast Rospigliosi, mit dem berühmten Deckengemälde der Aurora von Guido Reni; der Palast Sciarra, mit Gemäldesammlung (darin der Violinspieler von Raffael); der Palast Spada, mit der Statue
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Sassendorfbis Sätherberg |
Öffnen |
1605 zu Sassoferrato, bildete sich in Rom und Neapel nach Raffael und den Carraccisten, besonders Guido Reni, und war meist in Rom thätig, wo er 8. April 1685 starb. Er malte fast ausschließlich Madonnen, betende und solche mit dem schlafenden Kind
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Trossinbis Troyes |
Öffnen |
in einem schwäbischen Dorf nach Vautier, Morgengruß nach Karl Becker, die Mater dolorosa nach Guido Reni und die Vision des heil. Antonius nach Murillo (im Berliner Museum) entstanden. 1885 siedelte er nach Berlin über, wo er unter anderm Im Witwenschleier nach
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Wagnerscher Hammerbis Wagram |
Öffnen |
bedeutendsten Werke sind: Johannes in der Wüste, nach Guido Reni (1833); Leonardos Abendmahl; Sakuntala, nach Riedel; Hieron. Holzschuher, nach Dürer; der heil. Sebastian, nach C. Dolce; das Festmahl zur Feier des Westfälischen Friedens in Nürnberg, nach
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0613,
Wien (Kunst- und Geistesleben, Presse, Theater; Verwaltung) |
Öffnen |
, Paolo Veronese, Tintoretto, Tizian, Perugino, Andrea del Sarto, Fra Bartolommeo, den Carraccis, Guido Reni, Correggio, Parmeggianino, Velazquez, Rembrandt, Ruisdael, van Dyck, Rubens, Gerard Dou, David Teniers, Jordaens, Brueghel, Holbein, Albrecht
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Barberinibis Barbey d'Aurevilly |
Öffnen |
. a. Raffaels Fornarina, die angebliche Beatrice Cenci, den heil. Andrea Corsini von Guido Reni und das 7. April 1655 im Grunde des Palastes aufgefundene alte Gemälde des personifizierten Roms; manches Wertvolle ist jedoch ins Ausland verkauft worden
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Barton (Elisabeth)bis Bartsch |
Öffnen |
sind zu nennen die «Catalogues raisonnès» der Werke des Guido Reni und von dessen Schülern (ebd. 1795), des Rembrandt (2 Bde., ebd. 1797), des Lukas van Leiden (ebd. 1798), des Molitor (Nürnb. 1813). In dem Kataloge der von ihm ausgeführten Kupferstiche
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Beruhigende Mittelbis Berwick (Grafschaft) |
Öffnen |
in der technischen Durchführung, doch ohne malerische Wirkung. Hauptblätter sind: das Bildnis Ludwigs XVI. in ganzer Figur nach Callet, Die Erziehung Achills nach Regnault (1792) und Die Entführung der Dejanira nach Guido Reni (1789).
Berwald, schwed
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0262,
Bologna (Stadt) |
Öffnen |
Schule, wie den Carracci, Guido Reni, Domenichino, Franc. Albano und andern, ist und in Raffaels Heiliger Cäcilia ihr wertvollstes Bild besitzt. Nächst der Sammlung Clemens' XIII. vereinigt sie auch die Kunstschätze, die aus den Kirchen und Klöstern
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Burger (Johann)bis Bürger (Gottfr. Aug.) |
Öffnen |
Guido Reni (1887), die heil. Barbara nach Palma Vecchio (1889), sowie die Einzelfigur der heil. Cäcilia nach Raffaels Gemälde. Auch nach Vautier und Grützner lieferte er einige Blätter.
Burger, Ludw., Zeichner und Maler, Bruder von Adolf B., geb
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Calvaertbis Calvin |
Öffnen |
er nach Rom. Nachdem er einige Zeit nach Raffael gezeichnet hatte, eröffnete er eine Schule zu Bologna, aus der viele Meister, wie Albano, Guido Reni und Domenichino hervorgingen, die später freilich zur Carraccischen Schule ablenkten. Er starb 17. März
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Cantyrebis Caorle |
Öffnen |
.
Canusĭum, s. Canosa di Puglia.
Canut, König von Dänemark, s. Knut.
Canūti, Domenico Maria, ital. Maler, geb. 1620 in Bologna, Schüler des Guido Reni, arbeitete eine Zeit lang in Rom, dann in Padua, zuletzt wieder in Bologna, wo er 6. April 1684
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Christusakaziebis Christusbilder |
Öffnen |
mit der Dornenkrone und die Christusköpfe von Tizian, wie z. B. auf dem Zinsgroschenbilde in der Dresdener Galerie. Unter den Spätern zeichnen sich Guido Reni (Dresden, Wien, Paris) und Lodovico Carracci durch charaktervolle Christusköpfe aus. Unter den Schöpfungen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Cignanibis Cilicium |
Öffnen |
, gest. 6. Sept. 1719 zu
Forli, lernte bei Francesco Albani und studierte
dann die Werke der Tizian, Guido Reni, Carracci
und Correggio. Hierauf verweilte er 3 Jahre in
Rom. Seine schönsten Freskoarbeiten befinden sich
zu San Michele in Vosco zu
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Coelemansbis Coeur |
Öffnen |
Blättern und ent-
hält Stiche nach Le Sueur, Benedetto Castiglione,
Veronese, Guido Reni u. a. Seine Stichelführung
ist hart und unkoloristisch.
Eoelho (spr. koeAju), Francisco Adolpho,
portug. Sprachgelehrter, geb. 1847 zu Coimbra
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Corellibis Coriandrum |
Öffnen |
er sich zu eigen machte. 1586 nach Neapel gelangt, wußte er im Verein mit Caravaggio, Lanfranco und Ribera sich aller Rivalen auf das rücksichtsloseste zu entledigen. Domenichino sowie C.s Schüler Roderigo sollen von ihm vergiftet worden sein. Guido
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Corigliano Calabrobis Cork |
Öffnen |
. –
Bartolommeo C. , der jüngere Bruder des vorigen, war zwischen 1627 und 1647 zu Bologna thätig. Er war einer der
letzten und besten ital. Formschneider in der Helldunkelmanier, wurde in der Schule des Guido Reni gebildet und schnitt eine Reihe
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0517,
Dresden (Haupt- und Residenzstadt) |
Öffnen |
Schwestern), Andrea del Sarto (Abrahams Opfer), Paolo Veronese (Findung des Moses, s. Tafel: Italienische Kunst VII, Fig. 8, Hochzeit zu Cana, Kreuztragung Christi), Giulio Romano (Heilige Familie), Guido Reni (Christus mit der Dornenkrone
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Eccardbis Eccremocarpus scaber |
Öffnen |
und mit dem Purpurmantel bekleideten Erlösers.
Die Darstellung eines 15. K. wird erst seit dem
15. Jahrh, häuftger; berühmt ist das große Ge-
mälde von Tizian im Hofmuseum zu Wien und der
Christuskopf mit der Dornenkrone von Guido Reni
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0915,
Florenz |
Öffnen |
von Tizian, Perugino, Fra Bartolommeo, Andrea del Sarto (s. Tafel: Italienische Kunst VII, Fig. 4), Guido Reni, Salvator Rosa u. a., namentlich von allen Meistern der toscan. und röm. Schulen. Hinter dem Palast zieht sich die Höhe hinauf der prächtige
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0156,
Französische Kunst |
Öffnen |
. Schule und fand vielfache Nachahmung; Valentin nahm sich Caravaggios Manier zum Muster; Blanchard studierte an den Werken Tizians; Vouet huldigte der hellen Manier des Guido Reni; Lesueur hatte an Raffael sein Vorbild; Poussin und Claude Lorrain (s
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0799,
Genua (Stadt) |
Öffnen |
prunkenden
Schmuckes, aus dem 16. Jahrh., mit Bildern von
Guido Reni (Himmelfahrt der Maria) und Rubens !
(der heil. Ignatius heilt einen Besessenen); Sta. >
Maria Assunta in Carignano, 1555 nach Plänen l
von Galcazzo Alessi begonnen, 1603 vollendet, da
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Heß (Joh. Jak.)bis Heß (Peter von) |
Öffnen |
.
und Bartolozzi als Hauptmitarbeiter berufen. H.
lieferte die Himmelfahrt der Maria, nach Guido
Reni (1792), den Marktschreier von G. Dou, das
Porträt Rubens' und das der Frau desselben (1796),
Die Heilige Familie nach Raffael (1804), Das
Jüngste Gericht
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0787,
Italienische Kunst |
Öffnen |
waren Domenichino, Giovanni Lanfranco, Guido Reni (s. Taf. VIII, Fig. 1), Guercino, Francesco Albani. Nach ähnlichen Principien, obschon mit weit geringerm Erfolge, stifteten die Procaccini in Mailand eine Schule, aus welcher eine beträchtliche
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Italienische Musikbis Italienische Philosophie |
Öffnen |
795
Italienische Musik - Italienische Philosophie
La Civiltà cattolica (Rom), Bonghis Cultura (Rom), Il Preludio (Bologna), vorzüglich Il Giornale storico della letteratura italiana (Turin), hg. von Graf, Novati und Renier.
Italienische Musik
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Marasmusbis Marbach (Stadt) |
Öffnen |
. Mahratten.
Maratti oder Maratta, Carlo, ital. Maler, geb. 13. Mai 1625 zu Camerino in der Mark Ancona, war ein Schüler des bolognesischen Malers Sacchi, bildete sich aber hauptsächlich nach Raffael, den Carracci und besonders nach Guido Reni
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Pastellstiftbis Pasteur |
Öffnen |
942
Pastellstift - Pasteur
des heil. Franciscus von Guido Reni in der Dres-
dener Galerie ist mit farbigen Stiften ausgeführt, ,
doch sind die Farben noch nicht in der charakteristischen !
Art verrieben, überhaupt sind ältere sog. Pastelle
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Quintilisbis Quirites |
Öffnen |
schönes Fresko von Melozzo da Forlì, eine Verkündigung von Guido Reni und ein sehenswertes Deckengemälde Overbecks (1859). Ein schöner, von
C. Maderna angelegter Garten liegt hinter dem Q.
Quirīnus , altrömischer, namentlich auf dem nach ihm
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Radiantbis Radiernadel |
Öffnen |
della Bella, Guido
Reni, Salvator Rosa, Tempesta und im 18. Jahrh.
Canaletto, Piranesi. Eine großartige Entwicklung
fand die Radierung in den Niederlanden: die
beiden Teniers, Cornelis Schut, Lucas van Uden,
Esajas van de Velde waren tüchtige
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Ritzenschorfbis Rivoli (Stadt) |
Öffnen |
von Guido Reni, Palma d. I. u. a.,
Pfarrkirche mit neuern Bildern und Fresken, Ruine
eines Schlosses, ehemaliges Kastell La Nocca, jetzt
Kaserne, ein Institut der Scbwestern vom Herzen
Jesu, ein Minoritenhospiz, elektrische Belcucktung
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0937,
Rom (das moderne) |
Öffnen |
. Gr., mit Fresken von Domenichino und Guido Reni (Marter des heil. Andreas): San Marco mit Mosaiken aus dem 6. Jahrh., die schöne Vorhalle von Giuliano da Majano (1465); Sta. Maria in Araceli, schon im 9. Jahrh. genannt, mit 22 antiken Säulen, schönen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0938,
Rom (das moderne) |
Öffnen |
, Anfang des 17. Jahrh., mit dem berühmten Fresko der Aurora von Guido Reni (s. Tafel: Italienische Kunst VIII, Fig. 1) in einem Nebengebäude (dem sog. Kasino). Weiter verdienen Erwähnung: Palazzo Caffarelli auf dem Kapitol, jetzt Sitz der deutschen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Marinetrompetebis Marionetten |
Öffnen |
. Provinz und im Kreis Rom, im Albanergebirge, südlich von Grotta-Ferrata, an der Linie Rom-Albano des Mittelmeernetzes, schön gelegen, hat (1891) 6862 E., in der Kirche La Trinità ein Bild von Guido Reni, Weinbau.
Marino, Giambattista, s. Marini
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Modena (Provinz und Stadt)bis Modenzeitungen |
Öffnen |
) mit 123 300 Bänden, 5000 Handschriften, ein archäolog. Museum und Münzkabinett, 1598 durch den Herzog Cesare d'Este von Ferrara nach M. gebracht, eine Sammlung von Gemälden (Guido Reni, Velazquez, Cima da Conegliano u. a.), die Biblioteca Poletti
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Cavarzerebis Cavendish (Familie) |
Öffnen |
. Maler, geb. 1577 zu Sassuolo bei Modena, gest. 1660 in Bologna, war ein Schüler des Passerotti, später der Carracci, mit deren Stil er venet. Einflüsse zu verschmelzen wußte. In Rom half er 1604 dem Guido Reni bei dessen Arbeiten; später ließ
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Cent nouvelles nouvellesbis Centralamerika |
Öffnen |
. und der Wallfahrtskirche Sta. Maria Assunta mit einer Himmelfahrt Mariä von Guido Reni. Der Centokanal beginnt 18 km im NW.
von Bologna, wird bei San Giovanni fahrbar, durchfließt C. und begleitet den Reno, um sich bei Ferrara mit dem Po di Volano zu vereinigen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Mandatumbis Mandelkrähe |
Öffnen |
. sind zu nennen: Loreley nach Begas (1839), Selbstbildnis van Dycks (1841), Tizians (1843), die Madonna Colonna nach Raffael (1855), nach demselben die Madonna della Sedia (1865) und die Sixtinische Madonna; ferner Blätter nach Carlo Dolci, Guido
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0603,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
.); s. auch »Hochzeitsmahl des Ahasverus u. der Esther«.
Europa, Raub durch Zeus - Veronese (Venedig, Dogenpalast); Guido Reni (Petersburg, Eremitage); Genelli (München, Gal. Schack).
Evangelisten - Domenichino (Rom, Sant' Andrea della Valle); W. v
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0608,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
. »Europa«.
Raub der Helena - Guido Reni (Paris. L.).
Raub des Hylas - Jos. Ant. Koch (Frankfurt, Städelsches Institut); Karl Sohn (Berlin, N.-G.).
Raub der Sabinerinnen - David (Paris, L.).
Raub der Töchter des Leukippos - Rubens (München, P
|