Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Harris
hat nach 0 Millisekunden 80 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Harrisbis Harry |
Öffnen |
179
Harris - Harry.
darauf nach der Gewohnheit seiner Zeit Dänemark, Deutschland, Frankreich und Italien. Nach seiner Rückkehr kam er an den Hof des Königs Karl I., dem er bis zu seinem Tode treu blieb, und lebte darauf zurückgezogen
|
||
79% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Hardybis Hartenau |
Öffnen |
succedierend, seinen Sitz im Herrenhaus einnahm. Er unterstützt namentlich auch die Bestrebungen der Tschechen, in Wien durch Schulen, Vereine etc. festen Fuß zu fassen.
Harris, William Torrey, amerikan. Pädagog, geb. 10. Sept. 1835 zu South Killingly
|
||
72% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Harrahbis Harrison (Benjamin) |
Öffnen |
sowie die seines Vaters John H. (1534–82) sind in den «Nugae antiquae» (3 Bde., Lond. 1769–79; 3.
Aufl. 1804) enthalten.
Harris (spr. härrĭs) , der südl. Teil der schott. Hebrideninsel Lewis, bildet mit acht kleinen benachbarten
|
||
50% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0038,
Abessinien (Bevölkerung, Erforschungsgeschichte) |
Öffnen |
Salt im Beginn dieses Jahrhunderts Bruces Wahrheitsliebe gerettet
wurde (" Voyage to Abyssinia ", Lond. 1814). Die politische
Mission des Kapitäns Harris 1841, an der auch die Deutschen
|
||
41% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Mallorquinesbis Malmesbury |
Öffnen |
. mit (1891) 2461 E. ist durch eine Vicinalbahn mit Kapstadt verbunden.
Malmesbury (spr. máhmsbörrĕ) , James Harris, Graf von, engl.
Diplomat, geb. 9. April 1746 zu Salisbury als der Sohn des Sprachforschers James Harris (s. d.), studierte
|
||
40% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Harpers-Ferrybis Harrach (Adelsgeschlecht) |
Öffnen |
, in den Armen.
Harr. , bei naturwissenschaftlichen Namen Abkürzung für
Moses Harris (Entomolog).
Harra oder Harrah , Wüste in Syrien, an der Ostseite des Gebirges Hauran, vier
Tagereisen im SO. von Damaskus. Der Boden ist völlig
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Eisenlohrbis Eisenmenger |
Öffnen |
"Analytische Erklärung des demotischen Teils der Rosettana" (Leipz. 1869) habilitiert, bereiste er im Winter 1869-70 im Auftrag des Großherzogs von Baden Ägypten. In Alexandria lernte er den großen "Papyrus Harris" (von Ramses II., um 1320 v. Chr.), ein 3000
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Malmesburybis Malmström |
Öffnen |
(England), am Avon, mit einer Abteikirche und (1881) 3133 Einw.
Malmesbury (spr. máhmsbĕri), 1) James Howard Harris, Graf von, engl. Diplomat, geb. 21. April 1746, studierte zu Oxford und Leiden, ward 1767 Legationssekretär in Madrid, 1772 Gesandter
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1020,
Verzeichnis der Illustrationen im II. Band |
Öffnen |
, Stadtwappen 901
Biene (Stachel-, Verdauungsapparat), Fig. 1-3 904-905
Bienenzellenmuster 907
Bienenzucht (Beuten, Rahmen etc.), Fig. 1-16 908-909
Bier-Vormaischapparat von Harris 913
Bierdruckapparate, Fig. 1-2 922-923
Bischofshut 980
Bistouri
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0078,
Geographie: Großbritannien (England) |
Öffnen |
Farninseln
Flatholm
Goodwin-Sands
Gozzo
Great Island
Hebriden
Barrainseln
Benbecula
Cana
Coll
Colonsay und Oronsay
Islay
Jura
Lewis
Harris
Stornoway
Mull
Tobermory
North Uist
Oronsay, s. Colonsay
Rum
Saint
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0351,
von Lytrasbis Maccari |
Öffnen |
.: der Garneelenfang, Erwartung der Ebbe, Meergrassammeln u. a. Seine besten, auch durch die liebliche Staffage sehr anziehenden Bilder sind: das Nüssesammeln, eine Fischerscene bei der Halbinsel Harris und waschende Frauen am Meeresstrand vor Sonnenuntergang
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0913,
Bier (Malzbereitung, Maischprozeß) |
Öffnen |
wird in Vormaischapparaten mit Wasser befeuchtet oder eingeteigt. Bei dem Apparat von Harris (s. nebenstehende Figur) fällt das Malz durch den Trichter A mittels des Schiebers F in den Cylinder D und aus diesem durch einen mit Öffnungen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Hieroglyphikbis Hierographa |
Öffnen |
dieser Schriftgattung unumgänglich notwendigen diplomatischen Treue fehlen. Vgl. noch A. Lincke, Korrespondenzen aus der Zeit der Ramessiden (Leipz. 1878); A. Wiedemann, Hieratische Texte (das. 1877); G. Maspero, Romans et poésies du papyrus Harris 500
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Hyperbuliebis Hyperlogisch |
Öffnen |
hingerichtet wurde. Von seinen ihrer Gewandtheit und Anmut wegen geschätzten Reden, deren das Altertum 77 besaß, aber nur 52 als echt anerkannte, waren bis auf neuere Zeit nur vereinzelte Fragmente vorhanden; 1847 wurden von den Engländern Harris und Arden
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0214,
Nordamerikanische Litteratur (Litteraturgeschichte, Geographie, Philosophie etc.) |
Öffnen |
der Philosophie. Andre philosophische Schriftsteller sind: Jonathan Edwards, L. P. Hickok, James Mc. Cosh, John Fiske, John F. Hurst, Noah Porter, Mark Hopkins, Francis Bowen, Charles C. Everett, John Bascom, Edw. J. ^[John] Hamilton, S. Harris u. a. Ein "Journal
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Hamenbis Hasta |
Öffnen |
)
Harrach (Fluß), Algerien 347,2
Harrasbänder, Bandweberei
Harrassprung, Frankenberg I)
Harriot, Algebra
Harris (In,el), Lewis
Harris (Reisender), Abessinien 38,2
- M. (Entomolog), »n^T-.«
Harry, Minstrel, Engiifche Litt. 645,1
Harsha (König
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0040,
Abessinien |
Öffnen |
und Krapf,
Journals detailing their proceedings in the kingdom of Shoa (Lond. 1843); Harris,
Highlands in Ethiopia including an account of 18 months residence at the court of Shoa (3 Bde., ebd. 1844; deutsch u.d.T.: Harris
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Dialogitbis Diamagnetismus |
Öffnen |
246
Dialogit - Diamagnetismus
zosen Malebranche, Fe'ne'lon und Fontenelle. Unter
den Engländern folgten G. Berkeley und Rich. Hurd
dem Plato, James .Harris dem Cicero. Legt das Ge-
spräch die Beweggründe der beteiligten Personen zu
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Elektrometerbis Elektromotorische Kraft |
Öffnen |
ist das absolute E. von Sir W. Thomson. Schon Volta hatte versucht, die elektrische Anziehung mit der Wage zu bestimmen. Harris hat über einer großen horizontalen Metallplatte eine zweite ebensolche an die Wage gehängt. Sind beide Platten von verschiedenem
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0175,
Afrika (Entdeckungsgeschichte: Südafrika) |
Öffnen |
(Entdecker des Damalandes), Harris, später Andersson schlossen sich als Entdecker an. Mit der Zeit der Auswanderung der unzufriedenen holländischen Ansiedler (Boers), von 1835 an, beginnt auch für die bis dahin schwer zugänglichen Länder des Südostens
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0177,
Afrikanische Gesellschaften |
Öffnen |
der Naturforscher Schimper nieder, 1838-48 erforschten das Land die Brüder d'Abbadie, 1839, 1842-44 Rochet d'Héricourt, 1840-42 Ferret und Gallinier, van Beke, 1841 Harris, zu Beginn der 40er Jahre Parkyns, Trémeaux, 1851 Sapeto, 1852-53 Th. v. Heuglin
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Barfüßerbis Bar-Hebräus |
Öffnen |
der Stadt Bargusinsk (1648 erbaut, mit zwei Kirchen, 800 Einw. und einer Kosakenbesatzung zur Eintreibung des Pelztributs von den Jägervölkern) finden sich heiße Quellen, die Bargusinischen Bäder.
Barham, Richard Harris, engl. Schriftsteller, bekannter
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Bekebis Bekk |
Öffnen |
"Verteidigung gegen Dr. Paulus" (Leipz. 1836) geschrieben, begleitete er 1837 Moore auf seiner Reise nach Palästina, wo er die ersten Messungen über die Depression des Toten Meers vornahm, wurde darauf 1840 der Expedition des Majors Harris nach
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Blitzpulverbis Bloch |
Öffnen |
37
Blitzpulver - Bloch.
den thun würde. B. für Seeschiffe sind von größter Wichtigkeit in einer Zeit, in welcher das Eisen mehr und mehr beim Schiffbau verwandt wird. Der Engländer Sir William Snow Harris hat einen B. für Seeschiffe
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Britische Inselnbis Britisches Museum |
Öffnen |
von Orkney, das Mainland von Shetland, Lewis mit Harris, Skye, Islay, Mull, Arran in Buteshire, Man, Anglesey und Wight) ein Areal von über 400 qkm. Großbritannien und Irland bilden zusammen das "vereinigte Königreich", während Man sowohl als die Kanalinseln
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Chabarowkabis Chablais |
Öffnen |
sur l'inscription d'Ibsamboul" (1859); "Le papyrus magique Harris" (1861) und "Mélanges égyptologiques" (1862-1873, 3 Serien), eine Folge von Abhandlungen, worin durch die analytische Methode zahlreiche für die Kunde des alten Ägypten wichtige
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Crawford and Balcarresbis Crébillon |
Öffnen |
329
Crawford and Balcarres - Crébillon.
bei der Belagerung von Ciudad Rodrigo aus, ward aber beim Sturm auf diese Festung tödlich verwundet und starb fünf Tage darauf, 14. Jan. 1812.
2) William Harris, amerikan. Staatsmann, geb. 1772 in Nelson
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0587,
Davis |
Öffnen |
(1598) in Harris' "Collection of voyages".
2) Edward, engl. Flibustier, segelte 27. Aug. 1685 aus dem Hafen von Realejo aus, erreichte die Galapagos, kreuzte dann in Zentralamerika 1686 an den Küsten von Peru und Chile, wo er mehrere Städte
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Dialektikonbis Diamant |
Öffnen |
Platon, James Harris dem Cicero. In der dramatischen Poesie ist der D. dem Monolog (s. d.) entgegengestellt; im Singspiel bildet er den Gegensatz von Gesangstücken, also die Redepartien.
Dialogisieren (dialogieren), etwas dialogisch behandeln
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Dodonäisches Erzbis Does |
Öffnen |
eines Kanzlers von Lancaster, das er bis zum Rücktritt Gladstones im Juni 1885 behielt.
Dodwell, 1) Harris, engl. Philolog und Kirchenschriftsteller, geboren im Oktober 1641 zu Dublin, in dem Trinity College daselbst gebildet, ließ sich 1666 zu Oxford
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Gaillardebis Gaisford |
Öffnen |
in Südaustralien, auf der Eyriahalbinsel, 200 km lang und 15-50 km breit, umgeben von zahlreichen kleinern Salzsümpfen (Island Lagoon, Lake Harris, Everard, Hart, Salt Lake u. a.), liegt auf einer wüsten Hochebene, die im S. von den Gawler Ranges, im N
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Gravosabis Gray |
Öffnen |
Schriften gab Frère heraus unter dem Titel: "Fragments littéraires de Lady Jeanne G." (Rouen 1832). Vgl. Harris Nicolas, Memoirs and remains of Lady Jane G. (neue Aufl., Lond. 1832); Dargaud, Histoire de Jane G. (Par. 1862).
2) Thomas
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Harr.bis Harrington |
Öffnen |
178
Harr. - Harrington.
Harpyienmonuments aus Xanthos im Britischen Museum.
Harr., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Moses Harris, englischer Maler (Entomolog).
Harra, häufig vorkommender Name vulkanischer Steinwüsten in Syrien
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0521,
Hieroglyphen (altägyptische Litteratur) |
Öffnen |
(das. 1875), ebenso die aus Dêr el Bahari (das. 1877) und die von E. de Rougé gesammelten Inschriften ("Inscriptions hiéroglyphiques, copiées en Égypte", Par. 1877 ff.). Die längste aller Papyrusrollen, der große Papyrus Harris im Britischen Museum
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0439,
Kanada (Geschichte) |
Öffnen |
den Strom der europäischen Auswanderung dorthin zu leiten, und wirklich zählte man in jenem Jahr 100,000 Einwanderer, während es früher derselben kaum 20,000 gewesen waren. Im September 1852 ward Lord Elgin abberufen und Lord Harris zum
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Lewisbis Lex |
Öffnen |
Leods House genannt), die größte Insel der äußern Hebriden, hängt im S. durch eine schmale, während der Flut überschwemmte Landzunge mit Harris zusammen und umfaßt mit dieser und kleinern Nebeninseln 2270 qkm (41,2 QM.) mit (1881) 30,301 Einw
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0862,
Müller (Philologen) |
Öffnen |
von Böttger als "Vorlesungen über die Wissenschaft der Sprache", 2. Aufl., Leipz. 1866 u. 1870; französisch von Harris und Perrot, 1864), die überall zur Weckung und Belebung des Interesses für sprachwissenschaftliche Studien bedeutend beigetragen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Prestidigitateurbis Preuß |
Öffnen |
, den Brücken überspannen. Unter den Bauten ragen hervor: das neue Stadthaus (von G. Scott) mit hohem Turm und Börsenhalle, die Freibibliothek mit Museum, 1882 von Harris gegründet, die neue gotische Hauptkirche und die frühenglische Walpurgiskirche
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Schoabis Schöffengerichte |
Öffnen |
"Ägypten etc." Vgl. Harris, Gesandtschaftsreise nach S., 1841-43 (Stuttg. 1845); Antonelli, Scioa e Scioiani ("Bollet. de la Soc. geogr. italiana", Rom 1882); Cecchi, Fünf Jahre in Ostafrika (deutsch, Leipz. 1888).
Schöberlein, Ludwig, protest. Theolog
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0118,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Geschichte bis 1663) |
Öffnen |
); Hayden, North America. United States (Lond. 1883); Mac Coun, Historical geography of the United States (New York 1889); Colange, The national gazeteer of the U. S. (das. 1884); J. H. ^[Jacob Harris] Patton, Natural resources of the United States
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Maldahbis Mame |
Öffnen |
.Howard Harris, Graf von, brit. Staatsmann, starb 17. Mai 1889.
Malmftröm, 3) Johan August, schwed. Maler, geb. 14. Aug. 1829 zn Vestra Ny (Ostgotland), lernte anfangs bei seinem Vater das Holzschnitzen, bildete sich aus der Akademie zu Stockholm
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Puchmajerbis Pumpen |
Öffnen |
691
Puchmajer - Pumpen
Wbllltsn, Grace - Catherinc Thomson, England
Wdalton, Phillip - John (5. Thomson, England
WlilltSllisnnme - E. C. Massel), England
Wliipem. Venedict - Richard Harris, England
Wkite, Babington - Miß Mary Elisabeth
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0009,
IX |
Öffnen |
Drbal, Matthias 207
Eaton, Jahn 212
Eitner, Ernst Gustav 227
Engelien, August 241
Erdmann, Gustav Adolf 255
Fechner, Heinrich 267
Fröhlich, Gustav 317
Gansen, Johann 322
Gude, Karl 387
Harris, William Torrey 401
Hoffmann, Theodor 419
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0263,
Englische Litteratur (Reisebilder und -Berichte) |
Öffnen |
Missionar, in »My life in Basutoland«, ungünstig für die Buren in Bezug auf ihre Behandlung der Eingebornen; Walter Harris: »The land of on African Sultan: travels in Morocco, 1887/89«; Richard Wake in »Sketches and letters on sport and life in Morocco«; F
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0363,
Geographische Litteratur (Afrika, Amerika) |
Öffnen |
« (das. 1885); Stutfield, »El Maghreb« (Lond. 1886); P. Lamartinière, »Marocco« (das. 1889); W. B. Harris, »The land of an African Sultan« (das. 1889); J. ^[Joseph] Thomson, »Travels in the Atlas and South Marocco« (das. 1889); J. Horowitz, »Marokko« (Leipz
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0670,
Nordamerikanische Litteratur (Litteraturgeschichte, Ethnologie etc.) |
Öffnen |
, hauptsächlich in den Neuenglandstaaten, eifrig betrieben; und wenn auch die neuern Leistungen einer Mary A. Ward, William T. Harris' u. a. nicht gerade bedeutend zu nennen sind, so haben sie doch dem größern Publikum das Verständnis der Göttlichen Komödie
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0147,
Philologie: Biographien |
Öffnen |
)
Gronov, 1) Joh. Friedr.
2) Jakob
Grotefend, 1) Georg Friedr.
3) Karl Ludw.
Guyet
Haase, 1) Heinr. Gottl. Fr. Chr.
Halm, 2) Karl Felix
Hand, Ferd. Gotth.
Hardouin
Harleß, 1) Gottlieb Christoph
Harris
Hase, 1) Karl Benedikt
Haupt
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0270,
von Zoologen.bis Abbreviaturen naturwissenschaftlicher Autornamen |
Öffnen |
Guér. = F. E. Guérin-Mèneville
Guill. = A. Guillemin
Gyl. = L. Gyllenhall
Hard. = Th. Hardwicke
Harl. = R. Harlan
Harr. = M. Harris
Hart. = J. D. W. Hartmann
Hass. = F. Hasselquist
Hassk. = J. K. Haßkarl
Haw. = A. H. Haworth
Hbst. = J. Fr. W
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0296,
Aktie und Aktiengesellschaft |
Öffnen |
. Gr. erteilte
1750 dem Heinrich Thomas Stuart ein Privilegium für eine Asiatische Compagnie in Emden zum chines. Handel und 1753 dem
John Harris ein solches für eine Bengalische Compagnie in Emden. Alle diese Anläufe kolonialer
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Bargebis Barhebräus |
Öffnen |
., 1648 gegründet, gehörte 1783-1851 zum Gouvernement Irkutsk und wurde 1856 Bezirksstadt.
Barham (spr. báhrämm), Richard Harris, engl. Erzähler und Humorist, geb. 6. Dez. 1788 zu Canterbury, in der Paulsschule in London erzogen, ging 1807 nach Oxford
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0018,
Biographie |
Öffnen |
, Marshall, Southey, Boswell, Irving, Harris, Borrow, Carlyle; in Frankreich, wo diese Litteraturgattung zuerst zur vollkommenern Ausbildung gelangte, die Arbeiten von Fléchier, Fontanelle, L. Racine, Burigny, Voltaire, Mallet, Boissy d' Anglas, Villemain
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Blepharophimosisbis Bletonismus |
Öffnen |
. von Salzungen, 645 m hoch.
Bleßbock (Alcephalus albifrons Harris.), zur Gattung der Kuhantilopen gehörig, aus Südafrika stammend, von der Größe unsers Damhirsches. Schultern, Rücken und Außenseite der Beine sind braun, Gesicht, Unterseite
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Ceylonmoosbis Chablais |
Öffnen |
ist die scharfsinnige Entzifferung und kritische Erklärung hieratischer Texte. Er schrieb u. a.: "Une inscription historique du règne de Séti I" (Châlon 1856), "Le papyrus magique Harris" (ebd. 1861), "Mélanges égyptologiques" (3 Serien in 4 Bdn
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Dénouementbis Denudation |
Öffnen |
,
durch die 15 km breite Gosckcn-Straße vom Ostkap
Neuguineas geschieden), ferner die kleinen Eilande
Sunday, Wclle, Goulvain und Harris. Sämtliche
Inseln sind stark gebirgig (Tbonfchiefer). Auf Fer-
gusson befinden sich erloschene Vulkane und heiße
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Dicynodonbis Diderot |
Öffnen |
.,
Neuyork 1885), Schaff (2. Aufl., ebd. 1886), Nendel !
Harris (Baltimore 1887, mit vollständiger Photo-
graphie des handschriftlichen Tertes).
Didaktik (grch.), Nnterrichtslehre oder Unter-
richtswissenschaft, die Darstellung aller der Gesetze
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Eisenkrautbis Eisenmenger (August) |
Öffnen |
ägyptolog. Arbeiten sind zu nennen:
"Der große Papyrus Harris" (Vortrag, Lpz. 1872),
"'II16 Mitieal (nuäition oll^pt dotoio tlie rei^n
ol II3.M868 III." (in den "^rlui8Äotion3 0t' t^6 8u-
ci6^ oi' ^idlical ^roIilvoIoF)')), Bd. 1, Lond.1872
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0101,
Encyklopädie |
Öffnen |
die von Furetière (1690 u. ö.) und Thomas Corneille (1694 u. ö.), in England das "Lexicon technicum" von Harris (1704 u. ö.) und die berühmte "Cyclopaedia" (seit 1728) von Ephraim Chambers, in Deutschland Jablonskis "Allgemeines Lexikon der Künste
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Gaillonbis Gairdner |
Öffnen |
breit. Im O. und W.
liegen kleinere Salzseen, wie Lake Island, Macfar-
lane, Acramane, Everard und Harris.
Gairdner (spr. gährd-), James, engl. Historiker,
geb. 22. März 1828 zu Edinburgb, wurde dort
herangebildet, erhielt 1846 eine Anstellung
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Harrison (Frederick)bis Harrow-on-the-Hill |
Öffnen |
") und Tafel: Dampfkessel lli, Fig. 7.
Harrisstraße, s. Harris (S. 834 a).
Harro! (Iägerspr.), s. Hab' achi!
Harrogate oder Harrowgate (spr. Harro geht),
Äiunicipalborougb und einer der besuchtesten Bade-
orte Nordenglands im West-Niding
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Hebraismusbis Hebungen und Senkungen |
Öffnen |
.), die nördlichste und größte dieser Gruppe, gehört zur Grafschaft Roß. Südlich folgen Harris, Nord-Uist, Benbecula, Süd-Uist und Barra mit Vatersay, Sandray, Pabbay, Mingalay, alle zu Inverneß gehörig. Die Innern H. bestehen aus zwei Gruppen; zu
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Houssaye (Henry)bis Hovelacque |
Öffnen |
. 1^68 c6Qt^0Ul8" (1893).
Houston (spr. juhst'n), Hauptstadt des County
Harris im nordamerik. Staate Texas, nach General
(^am Houston genannt, 70 km nordwestlich von
Galveston, am linken Ufer des Buffalo Bayou,
wichtiger Eisenbahnknotenpunkt
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Hyperbelräderbis Hyperides |
Öffnen |
ergriffen, zu Antipater gebracht und auf dessen Befehl grausam hingerichtet. Von seinen zahlreichen Reden (52 erkannten die Alten als echt an) waren nur Fragmente erhalten, bis seit 1847 durch die Engländer Harris und Arden vier Reden teils
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Inglebybis Ingots |
Öffnen |
des engl. Dichters Richard Harris Barham (s. d.).
Ingolstadt. 1) Bezirksamt im bayr. Reg.-Bez. Oberbayern, hat 436,34 qkm, (1890) 23489 (11555 männl., 11934 weibl.) E. in 41 Gemeinden mit 124 Ortschaften. – 2) Unmittelbare Stadt und Festung
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Inventionbis Inversion |
Öffnen |
und die Gebirgsnatur des Festlandes teilen, sind die namhaftesten Skye, Harris (der südl. Teil von Lewis), Norduist, Süduist, Benbecula und die Barra-Inseln. Die kelt. Sprache herrscht vor, das Englische ist fast nur bei den höhern Klassen in Gebrauch
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Maikongbis Mailand |
Öffnen |
491
Maikong - Mailand
die auch in andern Weltteilen vertreten ist (z. B. in Nordamerika unter andern durch Polyphylla crinita Harris, s. Tafel: Käfer Ⅰ, Fig. 13). Engerlinge heißen bei den Jägern auch die Larven der Rachen- und Hautbremsen des
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 0318a,
Lov. – Löwe (Raubtier) |
Öffnen |
). Die von ihm hinterlassenen
Tagebücher und Briefe gab Forsyth Harris ("Letters
and journals of the late Sir Hudson L.", 3 Bde.,
Lond. 1853) heraus.
Low (spr. loh), Robert, engl. Staatsmann,
s. Sherbrooke, Visc[#####]
Löwe (Felis) [#######]en dem Tiger
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Ostindische Entebis Ostkap |
Öffnen |
. Die 1753 dem Engländer
Harris privilegierte Bengalische Handlungscom-
pagnie in Emden ging noch schneller wieder ein. -
Litteratur s. Handelscompagnien.
Ostindische Ente, s. Smaragdente.
Ostindische Hanfrose, s. llil)i8cu8.
Ostindischer
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Pennsylvanisches Systembis Pension |
Öffnen |
-
präsentanten. Im Kongreß ist P. durch zwei Sena-
toren und 30 Abgeorduete vertreten. Gouverneur
und Senatoren werden auf 4, die böchsten Richter
auf 21, die Repräsentanten auf 2 Jahre gewäblt. !
Hauptstadt ist Harris bürg; wichtig sind außer Phila
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Preston (Richard Graham)bis Preußen (Lage, Grenzen und Größe) |
Öffnen |
Plänen, eine Harris-Freibibliothek mit Museum, neue Pfarrkirche, drei Parks und ein Denkmal des Grafen
Derby. Es giebt hier und in der nächsten Umgebung über 200 Fabriken, meist Baumwollfabriken, dann Leinwandindustrie, Eisen- und Messinggießerei
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Sanitätszügebis San José (in Costa-Rica) |
Öffnen |
auf elasti-
schem Lager in wohlgelüfteten und geheizten Eisen-
bahnwagen vom Kriegsschauplatz fortzuschaffen, ist
zuerst während des nordamerik. Rebcllionskrieges
(1862 - 05) von Lettermann und Elisha Harris
durchgeführt worden. Damals stellte
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0559,
Syrische Sprache, Schrift und Litteratur |
Öffnen |
ecclesiastici" (ebd. 1856), "Titri Bostreni contra Manichaeos bibli quatuor" (Berl. 1859), sowie viele andere Übersetzungen, zum Teil im Originale verloren gegangener griech. Schriften, wie die (von R. Harris im Sinaikloster aufgefundene) der Apologie
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Tafelglasbis Tag |
Öffnen |
., wo bis Anfang dieses Jahrhunderts eine muselmanische Universität war. - Vgl. Harris, Tafilet (Lond. 1895).
Tafna, Küstenfluß in der alger. Provinz Oran, in der Nähe der marokk. Grenze, woher er einige Zuflüsse empfängt, entspringt in den Tlemsen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Marktpreisbis Marseille |
Öffnen |
mit 964013 t (873316 t); aus: 2280 (1893:
2290) Schiffe mit 965 614 t (873 345 t). Die Aus-
fuhr wertete 1894: 1549 541 (1893: 1449051)
Pfd. St., die Einfuhr 1908629 (1863183) Pfd. St.
- Vgl. Diercks, Marokko (Berl. 1894); Harris, 1k6
lanä ol
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Ettenheimer Lokalbahnbis Evangelien |
Öffnen |
. Evangelienharmonie, Bd. 6), die sie sofort photographierten. Bald darauf begaben sie sich in Begleitung der drei Gelehrten Bensly, Harris und Burkitt wieder nach dem Sinai, um hier im Febr. 1893 die Handschrift genau zu kopieren. Sie erschien 1894 im Druck
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Lewinskibis Lewis |
Öffnen |
oder luhs), die nördlichste und größte der äußern Hebriden in Schottland, hat 2272,9 qkm und mit Einschluß der Nebeninseln 30 750 E. Eigentlich wird nur der nördliche, zur schott. Grafschaft Roß gehörige Teil L. genannt; der südl. Teil heißt Harris (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0623,
Marokko (Stadt) |
Öffnen |
in the kingdom of Fez and to the court of Mulei Hassan (Lond. 1889); Harris, Travels in the Atlas and South Morocco (ebd. 1889); Playfair und Brown, A Bibliography of Marocco (2243 Titel, ebd. 1891); Diercks, M. Materialen zur Kenntnis des
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1019,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
) VIII 177
Harris' Vormaischapparat II 913
Hartgußgranate VII 612
Hartnacks Mikroskop (Taf .Mikroskope, Fig. 3) XI 600
Hartwicks Eisenbahnbausystem V 450
Harz, geologische Karte VIII 192
- (Taf. Geologische
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0683,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
- Henry David Inglis, London
l^onway, Hugh - Frederia Fargus, London
O'ooper, Rev. W. - James G. Bertram, England
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0686,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Gayelin, Rixheim b.Mülhausen i. E.
^ ^mberg, Max - Jos. Bergmeister, Salzburg
^mborg, Gust. - Gustav Bromig, Hambur
^nyoldsby, Thomas - Rev. Richard Harris Barham.
Irftua«u8 Rev. S. I. Prime, Vereinigte Staaten
Irijl, Wllisley-Drinker - John
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0687,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, Italien ' ! Kronoff, Frida v. - Frl. Frida Hummel, Kannstatt
lorasse, Kapitän - Alexis Pierron, Frankreich ! Kutlos - John Harris, England
Jordan, A. - Adolf Oppenheim, Konstanz
Höryenbera. - Julius
|