Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Rudolstadt
hat nach 0 Millisekunden 274 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Rudolfsthalbis Rudolstadt |
Öffnen |
5
Rudolfsthal - Rudolstadt
und dem Gerichtsbezirk Budweis in Böhmen, östlich von Budweis, hat (1890) 1325, als Gemeinde 1417 E., schöne St. Veitskirche (16. Jahrh.), Schloß, jetzt Magazin, und bedeutende Messerfabrikation.
Rudolfsthal, frz
|
||
79% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Rudolstädter Senioren-Conventbis Ruffini |
Öffnen |
6
Rudolstädter Senioren-Convent - Ruffini
und Kunstdenkmäler Thüringens (hg. von Lehfeldt, 19. Heft, Jena 1894).
Rudolstädter Senioren-Convent (abgekürzt R. S. C.), die Vereinigung von acht aus den tierärztlichen Hochschulen Deutschlands
|
||
79% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Schwarzburg (Fürstengeschlecht)bis Schwarzburg-Rudolstadt |
Öffnen |
676
Schwarzburg (Fürstengeschlecht) - Schwarzburg-Rudolstadt
Schwarzburg, altes deutsches Fürstengeschlecht,
dessen ununterbrochene Stammreihe mit Sizzo, Gra-
fen von S. und von Käfernburg (gest. 1160), be-
ginnt. Dessen ältester Sohn
|
||
59% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Schwarzburg-Rudolstadtbis Schweden |
Öffnen |
843
Schwarzburg-Rudolstadt - Schweden.
Produkte an einem bestimmten Termin den Verkäufern die Möglichkeit, die Ware zu liefern, durch künstliche Preistreiberei nach Kräften erschwert wird.
Schwarzburg-Rudolstadt. Die Bevölkerung betrug 1
|
||
57% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Schwarzbeerebis Schwarzburg (S.-Rudolstadt) |
Öffnen |
690
Schwarzbeere - Schwarzburg (S.-Rudolstadt).
von der Bahnstation Greifenberg, 500 m ü. M., hat (1885) 302 Einw. und 7 Quellen, die ein erdig-salinisches, an Kohlensäure sehr reiches Stahlwasser liefern, das bei Blutarmut, leichten Formen
|
||
50% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Rudolf von Emsbis Rudolstadt |
Öffnen |
15
Rudolf von Ems - Rudolstadt.
(2. Aufl., Wien 1885), "Eine Orientreise" (das. 1884, mit Zeichnungen von F. v. Pausinger) und beteiligte sich an der Herausgabe des großen Werkes "Die Österreichisch-Ungarische Monarchie in Wort und Bild
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0772a,
Geschichtskarten von Deutschland V |
Öffnen |
Schwarzburg-Rudolstadt
S. S. Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen
W. Fürstentum Waldeck
Die Landeshauptstädte sind schwarz, die Bundesfestungen rot unterstrichen. In Bayern sind die Kreisnamen bis 1837 angegeben. Die römischen Zahlen (II) bezeichnen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0884a,
Geschichtskarte von Deutschland IV |
Öffnen |
Von der Leyen.
LI Fürstentum Liechtenstein.
LP Fürstentum Lippe-Detmold und Schaumburg-Lippe.
LU Vereinigte Fürstentümer Lucca und Piombino.
R Fürstentümer Reuß (ältere und jüngere Linie).
S Seinedepartement.
SB Fürstentümer Schwarzburg-Rudolstadt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0693,
Schwarzburg (Geschichte des Hauses S.) |
Öffnen |
Friedrich von Rudolstadt ins Fürstenkollegium aufgenommen und hatte 1758 seines Bruders August Sohn Christian Günther III. zum Nachfolger. Diesem succedierte 1794 sein Sohn Günther Friedrich Karl (geb. 1760), der durch den in Gemeinschaft mit dem Fürsten
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0691,
Schwarzburg (S.-Sondershausen) |
Öffnen |
691
Schwarzburg (S.-Sondershausen).
und Holzwaren, Schiefer, Porzellan, Glas, Farbewaren, Bleiweiß, Droguen, Eisen, Garn und Gewebe, Leder, Wolle, Schlachtvieh, Getreide etc. Wollmärkte werden zu Rudolstadt und Frankenhausen abgehalten
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0477,
Schiller (1787-1791) |
Öffnen |
führte ein Ausflug nach Bauerbach S. einmal wieder mit der mütterlichen Freundin v. Wolzogen zusammen, mit deren Sohn er auf der Rückreise zu Rudolstadt bei der Witwe des Oberjägermeisters v. Lengefeld einkehrte, die er nebst ihren geistvollen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0064,
Geographie: Deutschland (Sächsische Herzogthümer, Würtemberg) |
Öffnen |
Stadthagen
Wilhelmsstein, s. Steinhuder Meer
Schwarzburg.
Schwarzburg
Schwarzburg-Rudolstadt.
Schwarzburg-Rudolstadt *
Frankenhausen (Unterherrschaft)
Rothenburg 5)
Schlotheim
Rudolstadt (Oberherrschaft)
Blankenburg
Eichicht
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Schwarz (Berthold)bis Schwarzburg (Dorf) |
Öffnen |
, Flüßchen im Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt, entspringt im Thüringer Walde östlich von Scheibe, 717 m hoch, nördlich vom Rennstieg, nimmt rechts die Lichte, links die Rinne, außerdem noch 55 Bäche auf und mündet bei dem Flecken S. links
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Schwartzebis Schwarzbach |
Öffnen |
aus der Gegenwart" (8 Sammlungen, das. 1859-83). Vgl. Rudloff, Karl S. (Gotha 1886).
Schwarza, Fluß im Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt, entspringt auf dem Thüringer Wald, unweit der meiningischen Grenze, nördlich von Steinheide, verfolgt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0692,
Schwarzburg (Geschichte des Hauses S.) |
Öffnen |
Rübenzuckerfabriken. Über die Gegenstände der Ausfuhr s. Schwarzburg-Rudolstadt. Wollmärkte werden zu Arnstadt und Greußen abgehalten. Die Oberherrschaft wird von den Bahnlinien Neudietendorf-Ilmenau und Ritschenhausen, Ilmenau-Großbreitenbach, Arnstadt
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Blankenburg (Heinr. von)bis Blankett |
Öffnen |
die Felsengewölbe und Batterien sind noch erhalten. – Vgl. Leibrock, Chronik der Stadt und des Fürstentums B. (Blankenb. 1864).
3) B. in Thüringen, Stadt im Landratsamt Rudolstadt des Fürstentums Schwarzburg-Rudolstadt (Oberherrschaft), 7 km südwestlich
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0122,
Deutschland und Deutsches Reich (Bevölkerung) |
Öffnen |
232592 248166 271963 1,21 1,70 1,30 1,83
Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen 67191 67480 71107 73606 75510 0,11 1,05 0,69 0,51
Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt 75523 76676 80296 83836 85863 0,38 0,92 0,86 0,48
" Waldeck 56224 54743 56522 56575 57281
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Land- und Seewindebis Land- und Sumpfschildkröten |
Öffnen |
*...................
38) Rudolstädtische*.................
39) Schwarzburg-Sondershausensche........
40) Des Fürstentums Reuß älterer Linie*.....
41) Des Fürstentums Reuß jüngerer Linie *....
42) Schaumburg-Lippische
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 1053,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum vierzehnten Bande. |
Öffnen |
. III. 1013
Das Skelett des Menschen 1017
Smyrna (Plan) 1048
-
Abbildungen im Texte:
Seite
Rudolstadt (Stadtwappen) 5
Ruhrort (Stadtwappen) 12
Rumänien (Landeswappen) 16
Rundschrift 24
Ruscus 28
Rüsselkäfer 31
Rutil 111
Saalfeld an
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Falkadebis Falke |
Öffnen |
) Johann Ernst Ludwig, namhafter Tierarzt, geb. 20. April 1805 zu Rudolstadt, studierte 1824-27 in Dresden und Berlin, wurde 1827 Tierarzt in Rudolstadt, ging 1829 als Lehrer an das Tierarznei-Institut zu Dresden, kehrte aber 1832 nach Rudolstadt zurück
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Meterkilogrammbis Methode |
Öffnen |
, und im zerstreuten Tageslicht gibt es hauptsächlich Methylchlorür.
Methenyltrijodid, s. v. w. Jodoform.
Methfessel, Albert Gottlieb, Liederkomponist, geb. 6. Okt. 1785 zu Stadtilm in Thüringen, erhielt seinen ersten Musikunterricht am Gymnasium zu Rudolstadt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Orlando furiosobis Orléans |
Öffnen |
Wilhelms III. von Weimar. Nach Ottos Tod (1067) ging O. auf die Ballenstedter über, wurde 1112 durch Anfall von Weimar vergrößert, und beide Grafschaften fielen 1140 Albrecht dem Bären zu, der noch Rudolstadt erwarb. Bei der Teilung von 1248 erhielt
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Sommerbis Sommersprossen |
Öffnen |
angegebene Begrenzung desselben erforderlich. Vgl. Jahreszeiten.
Sommer, 1) Anton, thüring. Dialektdichter, geb. 11. Dez. 1816 zu Rudolstadt, studierte 1835-38 in Jena Theologie, übernahm 1847 die Leitung einer Töchterschule in seiner Vaterstadt
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Woltschanskbis Wolzogen |
Öffnen |
. 1763 zu Rudolstadt, genoß eine treffliche Erziehung und ward bereits in ihrem 16. Jahr an den Rudolstädter Geheimrat v. Beulwitz verheiratet, lebte aber mit ihrem Gatten im Haus ihrer Mutter. Im Spätherbst 1787 kam Schiller nach Rudolstadt und war nun
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Frankenaubis Frankenstein |
Öffnen |
Schwarzburg-Rudolstadt (Unterherrschaft), hat 207,82 qkm, (1890) 17601 (8604 männl., 8997 weibl.) E., 3188 bewohnte Wohnhäuser, 4036 Haushaltungen und Anstalten, 17 Gemeindebezirke, 38 Wohnplätze und umfaßt die Amtsgerichtsbezirke F. und Schlotheim
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Paulinzellebis Paulus (Apostel) |
Öffnen |
), Dorf im Landratsamt Rudolstadt des Fürstentums Schwarzburg-Rudolstadt, hat (1895) 110 evang. E., Postagentur, Telegraph. P. ist merkwürdig durch das 1114 von Pauline, der Tochter des thüring. Grafen Moricho, und ihrem Sohn Werner nach dem Tode
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Saalebis Saalfeld |
Öffnen |
der Zeller Felsen des Fichtelgebirgcs im bayr. Reg.-Bez. Oberfranken und behauptet, mit Ausnahme zweier größerer Schwenkungen gegen W. (bei Rudolstadt) und gegen O. (bei Naumburg), einen nördl. Lauf. Aus Bayern wendet sie sich in die Gebiete von Reuß
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Stadthagenbis Stadtoldendorf |
Öffnen |
land- und forstwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft.
Stadthaus, s. Rathaus.
Stadtilm, Stadt im Landratsamtsbezirk Rudolstadt des Fürstentums Schwarzburg-Rudolstadt (Oberherrschaft), an der Ilm und der Nebenlinie Arnstadt-Saalfeld der Preuß
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Leukocytenbis Leutenberg |
Öffnen |
. Frank, 1891; Tl. 3: «Oryktognosie und Geognosie», 6. Aufl., von Senft, 1880) u. s. w.
Leu Taverny, Saint, s. Saint Leu Taverny.
Leutenberg, Stadt im Amtsgerichtsbezirk Rudolstadt des Fürstentums Schwarzburg-Rudolstadt (Oberherrschaft), an der Sormitz
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Faustpfandkreditbis Faustrecht |
Öffnen |
Drittschuldners, der Code civil (Art. 2075, 2076) und das Nassauer Pfandgesetz. Das Preuß. Allg. Landrecht, das Braunschweiger und das Rudolstädter Pfandgesetz lassen die Verpfändung auch einer nichtverbrieften Forderung zu, wenn sie schriftlich und unter
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 1054,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum vierzehnten Bande. |
Öffnen |
Schwabach (Stadtwappen) 662
Schwalbenschwanz 667
Schwammspinner 668
Schwarzburg=Rudolstadt (Landeswappen) 677
Schwebungen 687
Schweden (Landeswappen) 693
Schwedt (Stadtwappen) 706
Schweidnitz (Stadtwappen) 711
Schweinfurt (Stadtwappen) 715
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0344,
von Linckebis Lindenschmit |
Öffnen |
malte er auch seine ersten größern Bilder: Alba bei der Gräfin von Rudolstadt und die Ernte (beide in der Kunsthalle zu Hamburg). 1853 ließ er sich in Frankfurt nieder, wo er den Karton: Gefangennehmung Franz' I. in der Schlacht bei Pavi a
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0347,
von Löffler-Radimnobis Loop |
Öffnen |
Rudolstadt 1547), hatte aber mit seinen trefflich charakterisierten Genrebildern mehr Glück. Dahin gehören: die Obst naschenden Kinder, die Versuchung, Rekommandation, Blumensprache, der Schulmeister, der letzte Schmuck, Aushülfe etc. Er ist Mitglied
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0368,
von Meiselbis Meissonier |
Öffnen |
und einige nachher in München abgebrochene Gebäude.
Meisel , Ernst , Maler des historischen Genres, geb. 1838 zu Lichte (Schwarzburg-Rudolstadt), war Schüler von Piloty in München, malt recht wohlgelungene
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0460,
von Rustigebis Ruyten |
Öffnen |
Bildern: Rubens im Atelier seiner Schüler, Herzog Alba im Schloß zu Rudolstadt (1861, Gallerie in Stuttgart), Till Eulenspiegels Schwänke, Überführung der Leiche Kaiser Ottos III. von Italien nach Deutschland, eine Spielbank, die Schmollenden, Kaiser
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Blanginibis Blankenheim |
Öffnen |
dem Namen eines Grafen von Lille vom 24. Aug. 1796 bis 10. Febr. 1798. Von 1807 bis 1813 gehörte B. zum Königreich Westfalen. Vgl. Leibrock, Chronik der Stadt und des Fürstentums B. (Blankenb. 1864).
2) Stadt in der schwarzburg-rudolstädt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Budäusbis Buddhismus |
Öffnen |
" (Halle 1709-20, 2 Tle.); "Institutiones theologiae dogmaticae" (Leipz. 1728 u. öfter); "Historia theologiae dogmaticae et moralis" (Frankf. 1725).
2) Karl Franz, Sohn des vorigen, geb. 25. März 1695 zu Halle, war erst Advokat in Weimar und Rudolstadt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0786,
Deutsche Sprache (die niederdeutschen Mundarten) |
Öffnen |
, in Altenburger Mundart Fr. Ullrich ("Volksklänge", 3. Aufl., Stettin 1874), in der Rudolstädter Sommer ("Bilder und Klänge aus Rudolstadt", 11. Aufl., Rudolst. 1881, 2 Bde.). Den mansfeldischen Dialekt wandte (in Poesie und Prosa) Giebelhausen in mehreren
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0840,
Deutschland (Rechtsgebiete; Finanzwesen) |
Öffnen |
-Koburg-Gotha, im Königreich Sachsen (in besonderer Kodifikation), in Anhalt, in Schwarzburg-Rudolstadt und Schwarzburg-Sondershausen, in Reuß ältere und jüngere Linie, in Waldeck, in Schaumburg-Lippe und Lippe, in Braunschweig, in Oldenburg
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Eberwurzbis Ebranchieren |
Öffnen |
285
Eberwurz - Ebranchieren.
in Frankfurt a. M. Theorie der Musik, bildete sich unter Schick in Mainz im Violinspiel aus, ward 1797 Hofmusikus in Rudolstadt und machte 1803 eine Kunstreise nach Italien, wo er mit Erfolg öffentlich auftrat
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Eichhorn, fliegendesbis Eichpilz |
Öffnen |
vom franz. écurien, d. h. lat. sciurus) und an Eiche und Horn nur angelehnt, um es volksverständlich umzubilden.
Eichhorn, fliegendes, s. Flugbeutler.
Eichicht, Dorf im Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt, Landratsamt Rudolstadt, in schöner
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0741,
Fritsch |
Öffnen |
zu Mücheln im preußischen Regierungsbezirk Merseburg, studierte seit 1650 die Rechtswissenschaften in Jena, wo er 1661 die juristische Doktorwürde erlangte, ward 1657 Hofmeister des Grafen Albert Anton von Schwarzburg-Rudolstadt, 1661 Hof
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0930,
Günther |
Öffnen |
Günthers von Schwarzburg (das. 1880).
3) G. Friedrich Karl, Fürst von Schwarzburg-Sondershausen, Sohn des Fürsten Günther Friedrich Karl und der Prinzessin Karoline von Schwarzburg-Rudolstadt, geb. 24. Sept. 1801 zu Sondershausen, genoß unter
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Herbsteinbis Herculaneum |
Öffnen |
.
Herbstzeitlose, s. Colchicum.
Hercher, Rudolf, Hellenist, geb. 11. Jan. 1821 zu Rudolstadt, studierte seit 1839 in Leipzig und Berlin, wirkte als Hauslehrer in Frankfurt a. M., Irland und Manchester, wurde 1847 Lehrer am Gymnasium zu Rudolstadt, erhielt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Katharinenarchipelbis Kathedralglas |
Öffnen |
XXXIV. von Schwarzburg, ward 12. Juli 1538 Witwe und lebte fortan in Rudolstadt, als eifrige Anhängerin Luthers um Einführung der Reformation in Schwarzburg bemüht. Ihren Mut bewies sie dem Herzog von Alba gegenüber ("Fürstenblut für Ochsenblut
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Keilbeinbis Keilschrift |
Öffnen |
, südsüdöstlich von Oberwiesenthal auf der sächsisch-böhmischen Grenze gelegen, 1235 m hoch, mit Aussichtsturm.
Keilblatt, s. Lykopodiaceen.
Keiler, s. v. w. Eber, das männliche Wildschwein.
Keilhau, Dorf im schwarzburg-rudolstädt. Amt Rudolstadt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Perth Amboybis Perthes |
Öffnen |
Ziegeln, Kaolingruben und (1885) 6311 Einw. Die Einfuhr wertete 1886-87: 337,978 Dollar, die Ausfuhr 1,019,720 Doll.
Perthes, 1) Johann Georg Justus, Buchhändler, Oheim von P. 2), geb. 11. Sept. 1749 zu Rudolstadt, widmete sich erst dem
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Saadullah Paschabis Saalfeld |
Öffnen |
S.) Fluß im mittlern Deutschland, entspringt 728 m hoch auf dem Fichtelgebirge, am Großen Waldstein im bayr. Regierungsbezirk Oberfranken, fließt dann durch die Fürstentümer Reuß und Schwarzburg-Rudolstadt, den östlichen Teil des Herzogtums Meiningen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Schwiegerbis Schwimmen |
Öffnen |
] Rist und andern Dichtern in Verbindung stand, seit 1665 am Rudolstädter Hof; starb 1667. Unter dem Namen "Filidor der Dorferer", welchen er als Mitglied des von Rist gestifteten Elbschwanenordens führte, gab er "Die geharnschte Venus" (Hamb. 1660
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Stadtältesterbis Stadtlohn |
Öffnen |
, Stadt im Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt, Landratsamt Rudolstadt, an der Ilm, 348 m ü. M., hat eine evang. Kirche, ein Amtsgericht, eine Hutfabrik, Gerberei, Orgelbau, Bierbrauerei und (1885) 3107 evang. Einwohner. 1599 ward hier der Hauptrezeß
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Volkssouveränitätbis Volkswirtschaftslehre |
Öffnen |
. von Richter).
Volkssouveränität, s. Republik.
Volkstedt, Dorf im Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt, Landratsamt Rudolstadt, an der Saale, bekannt durch den Aufenthalt Schillers l788, hat eine evang. Kirche, eine große Porzellanfabrik
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Gumperdabis Guthrie |
Öffnen |
, 3) G. Friedrich Karl, Fürst von Schwarzburg-Sondershausen, starb 15. Sept. 1889 in Sondershausen, fast 88 Jahre alt.
4) * G. Viktor, Fürst von Schwarzburg-Rudolstadt, geb. 21. Aug. 1852 zu Rudolstadt, Sohn des 1875 verstorbenen Prinzen Adolf, trat
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0578,
Kunstgewerbliche Ausstellungen des Jahres 1891 |
Öffnen |
von Sachsen-Weimar-Eisenach, Sachsen-Meiningen, Sachsen-Altenburg, Sachsen-Koburg-Gotha, Schwarzburg-Rudolstadt, Reuß älterer und jüngerer Linie verbunden. Von diesem Werke, das Prof. P.
Lehfeldt in Berlin bearbeitet, sind bis Februar 1892 13 Hefte
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0036,
Deutsche Mundarten |
Öffnen |
«Schles. Gedichte»; die Schriften und Poesien von Sebastian Sailer und C. Weitzmann in schwäb. Dialekt; Usteris «Gedichte in zürcherischer Mundart»; Sommers «Bilder und Klänge aus Rudolstadt» (Gesamtausg. 2 Bde., 11. Aufl., Rudolst. 1886
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Eichichtbis Eichsfeld |
Öffnen |
767
Eichicht - Eichsfeld
methoden innerer Krankheiten" (3. Aufl., 2 Bde.,
ebd. 1889), "Handbuch der speciellen Pathologie und
Therapie" (4. Aufl., 4 Bde., Wien 1890 u. 1891).
Gichicht, Dorf im Landratsamt Rudolstadt des
Fürstentums
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Frithbis Fritsch (Anton Joh.) |
Öffnen |
,fchwarzburg-rudolstädtischer
Kanzler, geb. 16. Dez. 1629 zu Mücheln im jetzigen
Reg.-Bez. Merseburg, studierte in Jena Jurispru-
denz, wurde 1657 Lehrer des Grafen Albert Anton
von Schwarzburg-Rudolstadt, 1661 Hof- und
Iustizrat, 1679 Kanzleidirektor
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Frivolbis Fröbel (Friedr.) |
Öffnen |
1782 zu Oberweißbach in Schwarzburg-Rudolstadt, kam 1797 zu einem Förster in die Lehre, beschäftigte sich vielfach mit Geometrie und Naturwissenschaften und bezog 1799 die Universität Jena, konnte aber wegen Mangel an Mitteln seine Studien nicht beenden
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Günther (Fürst von Schwarzburg-Rudolst.)bis Günther (Alb. Karl Ludw. Gotth.) |
Öffnen |
, Victor, Fürst von Schwarzburg-
Nudolst adt,SohndesPrinzenAdolfvonTchwarz-
burg/Rudolstadt und der Prinzessin Mathilde, ge-
borenen Prinzessin von Schdnburg-Valdenburg,
geb. 21. Aug. 1852 zu Nudolstadt, besuchte das
Vitzthumsche Gymnasium in Dresden
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Herbst (Joh. Friedr. Wilh.)bis Herculano |
Öffnen |
. Sagengcstalt, s. Kelche.
Hercher, Rud., Hellenist, geb. 11. Jan. 1821 zu
Rudolstadt, studierte in Jena, Leipzig und Berlin,
wurde dann Lehrer am Gymnasium in Rudolstadt
und 1861 Professor am Ioachimsthalschen Gym-
nasium in Berlin. Auch wurde er zum
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Keil (Karl)bis Keilschrift |
Öffnen |
, auf böhm. Gebiet, ist 1238 m hoch und trägt einen Aussichtsturm.
Keiler, Keuler, das männliche Schwarzwild nach dem zweiten Lebensjahre (s. Sau); auch das männliche Zuchtschwein.
Keilhau, Dorf im Amtsgerichtsbezirk Rudolstadt des Fürstentums
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Königsbriefebis Königshütte |
Öffnen |
. (Bresl. 1877); Weihenberg, Das jod-
und bromhaltige Solbad K. in Oberschlesien, seine
Kurmittel und Wirkungen (Berl. 1879).
Königsee. 1) Landratsamtsbczirt im Fürsten-
tum Schwarzburg-Rudolstadt (Oberherrschaft), hat
268,72 hkiu, (1890) 29182
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Sachsen (Marschall von)bis Sachsen-Altenburg |
Öffnen |
!
(323 Brennereien stellten 165 000 Iii reinen Alkohol ,
her, einschließlich der im Fürstentum Schwarzburg-
Rudolstadt) und Tabatfabriken mit zusammen
16 600 Vetriebsstätten und mehr als 64 000 Per-
sonen aus. Die Industrie der Holz- und Schnitz
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0460,
Schiller (Joh. Christoph Friedrich von) |
Öffnen |
"Teutschen Merkur"; Charlotte von Kalb kokettierte mit ihrer alten Liebe weiter; eine Rolle spielte S. in dieser Gesellschaft nicht. Dringender verlangte es ihn nach gesicherter und anerkannter Stellung, zumal seit er in Volkstädt und Rudolstadt, wo
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Schlosser- und Schmiedearbeitenbis Schlottmann |
Öffnen |
Standtpunkt"
(Gotha 1820; mit Nachträgen 1822-23).
Schlotheim, Stadt im Landratsamt Franken-
bauscn des Fürstentums Schwarzburg-Rudolstadt
(Unterherrschaft), an der Notter, Sitz eines Amts-
gerichts iLandqericht Rudolstadt), hat (1890) 2237
evang. E
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0679,
Schwarzburg-Sondershausen |
Öffnen |
. In Rudolstadt befindet sich
die fürstl. öffentliche Landesbibliotbek (64000 Bände)
uud ein Naturalienkabinett. An Truppen stellt das
Fürstentum das 3. (Füsilier-)Bataillon des zur
8. Division (4. Armeekorps) gehörigen 7. tbüring
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Tehlbis Teichmüller |
Öffnen |
betrugen an 80 Mill. M. (S. auch Schiffseisenbahnen.)
Teich, s. Teichwirtschaft.
Teichel, Stadt im Landratsamt Rudolstadt des Fürstentums Schwarzburg-Rudolstadt (Oberherrschaft), hat (1895) 495 E., Postagentur, Telegraph, evang. Kirche
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Leuchtturmbis Levertin |
Öffnen |
Fürsten Friedrich Günther (s. Schwarzburg-Rudolstadt, Bd. 14) und dessen zweiter Gemahlin, der Prinzessin Helene von Anhalt (geborene Gräfin Reina, geb. 1. März 1835, Adoptivtochter des Prinzen Wilhelm von Anhalt), erhielt 21. Juni 1860 den Namen Prinz
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Wolzogen (Hans, Freiherr von)bis Wongrowitz |
Öffnen |
und der Inscenierung von Mozarts «Don Giovanni», und bearbeitete eine Reihe von dramat. Werken für die Bühne.
Wolzogen, Karoline von, geborene von Lengefeld, Dichterin, Schwester von Schillers Gattin, geb. 3. Febr. 1763 in Rudolstadt, genoß
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Meter (Flüssigkeitsmaß)bis Methfessel |
Öffnen |
, CHJ3, Jodoform, Methenyloxydhydrat, CHO·OH, die Ameisensäure.
Methenyltrijodld, soviel wie Jodoform (s. d.).
Methfessel, Albert, Liederkomponist, geb. 6. Okt. 1785 zu Stadtilm (Schwarzburg-Rudolstadt), studierte in Leipzig und gab hier
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Oberwachtmeisterbis Objekt |
Öffnen |
(s. d.) in Schlesien.
Oberweibig, s. Epigynus.
Oberweißbach, Flecken im Landratsamt Königsee des Fürstentums Schwarzburg-Rudolstadt (Oberherrschaft), am Weißbach, auf dem Thüringer Wald, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Rudolstadt), hatte
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0773,
Deutscher Bund |
Öffnen |
-Sondershausen 862 44000 45117 66189 1,5 "
Schwarzburg-Rudolstadt 940 54000 53937 73752 1,8 "
Liechtenstein 157 5100 5546 7150 0,2 "
Waldeck 1121 48000 51877 59148 1,7 "
Reuß ältere Linie 316 20000 22255 43924 0,7 "
Reuß jüngere Linie 826 55000 52305
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1024,
Korrespondenzblatt zum fünften Band |
Öffnen |
-Rudolstadt 83939 3643 0,89
Waldeck 56565 43 0,02
Neuß ältere Linie 53787 3005 1,15
Neuß jüngere Linie 112118 10788 2,02
Schaumburg-Lippe 37204 1830 1,01
Lippe 123250 3004 0,49
Lübeck 67658 4087 1,25
Bremen 166392 9669 1,20
Hamburg 518712 64843
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Hoher Göllbis Hoherpriester |
Öffnen |
1 - 1 - 2 1 - - - - 7
Anhalt 4 2 - - - 2 - - 1 - - 9
Schwarzburg-Sondershausen 2 - - - 2 - - - - - - 4
Schwarzburg-Rudolstadt 1 - - - - 2 - - 1 - - 4
Waldeck 1 - - - - 1 - - - - - 2
Reuß ältere Linie 1 - - - - 1 - - - - - 2
Reuß
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Initialzellebis Injektor |
Öffnen |
das Initiativrecht des Landtags und zwar in den Staaten mit Zweikammersystem einer jeden von beiden Kammern nunmehr die Regel. Nur ausnahmsweise (Hessen, Altenburg, Anhalt, Schwarzburg-Rudolstadt, Reuß ältere Linie) ist die J. ein Vorrecht des
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1028,
Korrespondenzblatt zum achten Band |
Öffnen |
Sachsen, Lübeck; beide Mecklenburg, Brandenburg, Pommern, Preußen, ja sogar Posen differieren untereinander nur um 8 Proz. In dem eigentlichen Mitteldeutschland, Rheinprovinz, Hessen, Nassau, beide Lippe, Schwarzburg-Rudolstadt, Reuß jüngere Linie
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Königsblaubis Königsgrün |
Öffnen |
Einwohnern.
Königsee, 1) Stadt im Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt (Oberherrschaft), an der Rinne und am Fuß des Thüringer Waldes, 348 m ü. M., hat eine schöne Kirche im gotischen Stil, ein Landratsamt, ein Amtsgericht, eine Superintendentur
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Meteorologische Zeichenbis Meteorsteine |
Öffnen |
, in Schwarzburg-Rudolstadt und im Fürstentum Lippe angeschlossen haben, 121 Stationen zweiter, 34 Stationen dritter Ordnung und 95 Regenstationen, das sächsische 23 Stationen zweiter, 8 Stationen dritter Ordnung und 124 Regenstationen, das bayrische 26 Stationen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0360,
Preußen (verschiedene Verwaltungszweige, Staatsfinanzen) |
Öffnen |
Bromberg für Ostpreußen, Westpreußen und Posen; 2) zu Frankfurt a. O. für Berlin, Brandenburg und Pommern; 3) zu Breslau für Schlesien; 4) zu Merseburg für die Provinz Sachsen sowie für die Fürstentümer Schwarzburg-Sondershausen und -Rudolstadt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1052,
Verzeichnis der Illustrationen im XIV. Band |
Öffnen |
, Tafel 826
Silbergewinnung, Tafel 966
Silurische Formation, Tafel 978
Sizilien, Karte 1002
Skelett, Tafel I u. II 1014
Sodabereitung, Tafel 1046
Abbildungen im Text.
^[Liste]
Rudersport, Fig. 1-3 11-12
Rudolstadt, Stadtwappen 15
Runen, Fig
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0005,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
Lübeck 573
Oldenburg 660
Preußen 738
Reuß jüngere Linie 781
- ältere Linie 781
Sachsen, Königreich 803
Sachsen-Altenburg 805
- Koburg-Gotha 805
- Meiningen 806
Sachsen-Weimar 806
Schaumburg-Lippe 820
Schwarzburg-Rudolstadt 843
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1027,
Korrespondenzblatt zum achtzehnten Band |
Öffnen |
102
Anhalt 271759 248166 23593 9,5 118 108
Schwarzburg-Sondershausen 75514 73606 1908 2,5 87 85
Schwarzburg-Rudolstadt 85838 83836 2002 2,4 91 89
Waldeck 57283 56575 708 1,2 51 50
Reuß ältere Linie 62759 55904 6855 12,3 198 177
Reuß jüngere
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0005,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
Schwarzburg-Rudolstadt 819
- -Sondershausen 819
Württemberg 988
Österreich-Ungarn.
(Statistik von N. Hasenöhrl.)
Volkszählung (1890) 691
Unterricht, Wirtschaftliches etc. 692
Heerwesen 696
Geschichte 697
Handelsstatistik, v. R
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0124,
Deutschland und Deutsches Reich (Bevölkerung) |
Öffnen |
" Sachsen-Altenburg 168549 2092 160 45
" Sachsen-Coburg-Gotha 202444 2921 565 549
" Anhalt 261215 8875 281 1580
Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen 74615 637 25 228
" Schwarzburg-Rudolstadt 85342 397 43 71
" Waldeck 54704 1658 159 753
" Reuß älterer
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0153,
Deutschland und Deutsches Reich (Finanzwesen) |
Öffnen |
-Rudolstadt 635,3 678,0 592,9 628,2 606,7
18 Waldeck 428,7 457,5 400,1 423,9 404,7
19 Reuß älterer Linie 423,6 452,1 395,3 418,9 443,4
20 Reuß jüngerer Linie 838,1 894,4 782,1 828,7 846,5
21 Schaumburg-Lippe 281,9 300,9 263,1 280,8 276,7
22 Lippe
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0181,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1648-1803) |
Öffnen |
.
Ravensberg.
Schwarzburg-Rudolstadt (seit 1710 Fürstentum).
" -Sondershausen (seit 1697 Fürstentum).
Schwarzenberg (1670 gefürstet).
Solms.
Spiegelberg.
Sponheim.
Steinfurt.
Stolberg.
" -Gedern (seit 1742 Fürstentum).
Tecklenburg.
Thengen (seit
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0665,
Invaliditäts- und Altersversicherungsgesetz |
Öffnen |
-Coburg und Gotha,
> Fürstentümer Schwarzburg-Sondershausen, Schwarzburg-
Rudolstadt, Renß ä. L. und Nenß j. L. (Thüringische Ver-
sicherungsanstalt) ...................
Großherzogtnm Oldenburg außer den Fürstentümern Lübeck
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0432,
Preußische Eisenbahnen |
Öffnen |
6,94
10 Herzogtum Braunschweig 372,20
11 " Sachsen-Meiningen 34,16
12 " Sachsen-Altenburg 0,93
13 " Sachsen-Coburg-Gotha 188,41
14 " Anhalt 268,43
15 Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt 26,32
16 " Schwarzburg-Sondershausen 63,14
17 " Waldeck
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Staatseinnahmenbis Staatsgrundgesetz |
Öffnen |
der Mitglieder der Landtag, die andere der Monarch. In Hessen, Meiningen, Altenburg, Coburg-Gotha, Reuß j. L., Schwarburg-Rudolstadt fungiert das Oberlandesgericht als S. In Sachsen, Braunschweig, Oldenburg entscheidet der S. auch Verfassungsstreitigkeiten
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0004,
von Ätherbis Ätherische Öle |
Öffnen |
Leipzig mit seinen Vororten;
vereinzelte Fabriken sind in Aken, Zerbst, Lützen, Cölleda, Rudolstadt, Dresden u. s. w.; die meisten derselben
fabrizieren sehr viele Öle und handeln mit sämtlichen Sorten von ä. O
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0609,
von Walkerdebis Walrat |
Öffnen |
Rudolstadt. Im Auslande hat die Sache einzelne Nachfolge gefunden in Schweden, Holland, in verschiednen Gegenden Frankreichs. - Zoll: W. und gefärbt, sowie Waldwoll- (Fichtennadel-) Extrakt, zollfrei, als Watte s. Tarif Nr. 22 a 1. Gespinste und Gewebe
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Alabamafragebis A la bonne heure |
Öffnen |
um Abtenau bei Salzburg, um Hallein, um Bergen und Hohenschwangau in Bayern, um Königsee im Rudolstädtischen, bei Richelsdorf in Hessen u. v. a. O.; ferner in den Karpathen, in Derbyshire in England, in Baden und bei Sitters in der Schweiz
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Benediktinerbis Benedix |
Öffnen |
Bethmannschen Gesellschaft während zweier Jahre in Dessau, Bernburg, Köthen, Meiningen und Rudolstadt, fand dann ein Engagement in Westfalen und später am Rhein und trat in Minden, Paderborn, Kleve, Krefeld, Mainz und Wiesbaden auf, bis er 1838 nach Wesel
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Berufenbis Berufung |
Öffnen |
" (für Kartenverlag) sowie seit 1805 eine Buchhandlung in Rudolstadt. Seine zuerst mit Zach, dann mit Gaspari, Ehrmann u. a. herausgegebenen "Geographischen Ephemeriden" (1798-1824) wie nicht minder die "Neue Bibliothek der wichtigsten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Blum.bis Blumenau |
Öffnen |
fruchtbarem Boden, wurde 1852 vom Dr. Blumenau aus Rudolstadt mit 17 Personen gegründet, 1860 von der brasilischen Regierung als Staatskolonie übernommen, 1880 emanzipiert und hatte Mitte 1882 bereits eine Bevölkerung von 15,710 Seelen, wovon 11-12,000
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0114,
Bodenmelioration (die Gesetzgebung einzelner Staaten) |
Öffnen |
-Altenburg: Gesetze vom 18. Okt. 1865, 7. Aug. 1866, 25. April 1868. Sachsen-Koburg-Gotha: Gesetze vom 12. April 1859 und 7. Febr. 1871. Schwarzburg-Sondershausen: Gesetz vom 26. Jan. 1858. Schwarzburg-Rudolstadt: Gesetz vom 7. Febr. 1868. Waldeck
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Bund, Deutscherbis Bundesfeldherr |
Öffnen |
, Anhalt, Schwarzburg-Rudolstadt, Schwarzburg-Sondershausen, Waldeck, Reuß jüngere Linie, Lippe, Lübeck und Bremen geschehen ist. Die Einrichtung dieses Amtes erfolgte namentlich mit Rücksicht darauf, daß die Gesetzgebung in Heimatsachen für das ganze
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0633,
Bundesrat (Zusammensetzung, Rechte des Bundesrats) |
Öffnen |
-Koburg-Gotha, Anhalt, Schwarzburg-Rudolstadt, Schwarzburg-Sondershausen, Waldeck, Reuß jüngere Linie, Reuß ältere Linie, Schaumburg-Lippe, Lippe, Lübeck, Bremen und Hamburg, führen je 1 Stimme. Die Gesamtzahl der Stimmen ist 58. Jedes Mitglied des
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Deutschkonservative Parteibis Deutschland |
Öffnen |
44,83 207075 84
" Sachsen-Altenburg 1324 24,00 155036 117
" S.-Koburg-Gotha 1968 35,74 194716 99
" Anhalt 2347 42,18 232592 99
Fürstent. Schwarzburg-Rudolstadt 940 17,11 80296 85
" Schw.-Sondersh. 862 15,66 71107 82
" Waldeck 1121 20,36 56522 50
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0835,
Deutschland (Geld- und Kreditwesen; Reichsverfassung) |
Öffnen |
, Schaumburg-Lippe, Schwarzburg-Rudolstadt, Waldeck, existiert eine gesetzliche Vertretung des Handels und der Industrie überhaupt nicht; in andern Staaten wieder, wie in den beiden Mecklenburg, Oldenburg, Sachsen-Koburg-Gotha, wird eine solche
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0838,
Deutschland (Reichskanzler und Reichsbehörden) |
Öffnen |
, Hessen 3, Mecklenburg-Schwerin und Braunschweig je 2 kommen und je 1 auf Sachsen-Weimar, Mecklenburg-Strelitz, Oldenburg, Sachsen-Meiningen, Sachsen-Altenburg, Sachsen-Koburg-Gotha, Anhalt, Schwarzburg-Rudolstadt, Schwarzburg-Sondershausen, Waldeck
|