Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Hartmann, L. hat nach 3 Millisekunden 148 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Hartmann'?

Rang Fundstelle
3% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0189, von Hartmann von Aue bis Hartt Öffnen
1874); L. Schmid, Stand, Heimat und Geschlecht des Minnesängers H. (Tübing. 1874); Lippold, Über die Quelle des Gregorius Hartmanns von Aue (Leipz. 1869); Settegast, Hartmanns Iwein, verglichen mit seiner altfranzösischen Quelle (Marb. 1873); P
3% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0132, Literatur: deutsche Öffnen
, Hartmann von, s. Hartmann von Aue Ava Barlaam, 1) B. der Heilige Behaim, 2) Michael Berthold, 2) B. von Holle Biterolf, 1) Dichter, 2) Sänger Biterolf (Gedicht) Botenlauben Brandt, 1) Sebastian, s. Brant Brant, Sebastian Brennenberg
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0844, von Hartleben, A. bis Hartmann (Alfred) Öffnen
842 Hartleben, A. - Hartmann (Alfred) familie. Aus seiner afrik. Heimat gelangen alljähr- lich große Mengen nach Europa und werden hier für 8 M. das Paar verkauft. Die Färbung ist oberseits gelbgrün, Kopf grau, Zeichnung im Gesicht
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0845, von Hartmann (Eduard von) bis Hartmann (Emil Friedrich Gustav) Öffnen
843 Hartmann (Eduard von) - Hartmann (Emil Friedrich Gustav) an der Redaktion des Witzblattes "Postheiri" be- teiligt. Seine hauptsächlichsten Schriften sind: "Kiltabendgeschichten" (2 Bde., Bern 1852 - 54), "Meister Putsch und seine
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0271, von Lokomotivführerschulen bis Lokomotivtorpedo Öffnen
-Aktien-Gesellschaft vorm. L. Schwarzkopff, Berlin 1867 2090 120-150 Sächsische Maschinenfabrik zu Chemnitz, vormals Rich. Hartmann 1843 1966 100-120 J. A. Maffei, München 1841 1720 50-60 Maschinenbaugesellschaft Karlsruhe, Karlsruhe 1354 1400 50
2% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0016, Geschichte: Deutschland (Anhalt - Hessen) Öffnen
* Fickler Freydorf Hecker Hennenhofer Itzstein Jolly Kiefer * Klüber Lamey Malchus Marschall v. Biberstein Mathy Meysenbug Nebenius Roggenbach Soiron Türckheim Vicari Winter, 2) L. G. Bayern. Bayern (Landesgeschichte) Erbfolgekriege 4
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0045, von Leibregimenter bis Leibrentenvertrag Öffnen
); Kirchner, L. Sein Leben und Denken (Cöthen 1877); J. Th. Merz, Leibniz (Lond. 1884; deutsch Heidelb. 1886); G. Hartmann, L. als Jurist und Rechtsphilosoph (Tüb. 1892). L.’ ausgedehnter Briefwechsel ist zum Teil veröffentlicht worden, so der mit dem
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0874, von Lachen (Marktflecken) bis Lachmann Öffnen
872 Lachen (Marktflecken) - Lachmann Blutes aus dem Hirn nach dem Herzen gehemmt wird, wirkt das L. als ein Schutzmittel gegen die Gefahren einer plötzlichen Druckverminderung des Hirns, welche nach stärkern Hautreizungen wie nach gewissen
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0898, von Hamen bis Hasta Öffnen
, Laibach öH^mo^l^apllilla., Bluterkrankheit tzämorrhoidälsalbe, -Pulver :c., Geheimmittel 1022,i Hamra, Agau (Vd. 17) Hamstermaus, Wühlmaus Hamtönga, Agau (Bd. 17) Han, Hän (türk.), Bosnien 248,2 , Mo- schee han (Fluß), Iantsekiang han
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0383, von Lachmuskel bis Lachs Öffnen
" (das. 1840), welche nur die von L. für echt erklärten Lieder enthält, zu erwähnen ist. Außerdem gab er heraus: "Auswahl aus den hochdeutschen Dichtern des 13. Jahrhunderts" (Berl. 1820), "Specimina linguae francicae" (das. 1825), Walther
2% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0267, Volkslied (im Ausland) Öffnen
aus der Bretagne haben Keller und v. Seckendorff (Tüb. 1841) sowie M. Hartmann und Pfau (Köln 1851) übersetzt. Altfranzösische Volkslieder gaben O. L. B. Wolff (Leipz. 1831), M. Haupt (das. 1877) und K. Bartsch (Heidelb. 1881) heraus. Eine Geschichte des
2% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0687, von Anthropometrie bis Anthyllis Öffnen
das Interesse für die A. über das ganze Deutschland ausgebreitet und eine große Anzahl von höchst rührigen Lokalvereinen ins Leben gerufen hat. Als Organ der Berliner Gesellschaft erscheint seit 1869 die von A. Bastian und R. Hartmann begründete Zeitschrift
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0164, von Liebwerd bis Liechtenstein (Alfred, Prinz von) Öffnen
-Nikolsburg bezeichnet wird, um es von einem gleichzeitig auftretenden steir. Geschlecht, dem von Liechtenstein-Murau (dem der Minnesänger Ulrich von L. angehörte), zu unterscheiden. Des Hartmann II. (gest. 1585) Söhne, Karl und Gundakar, die beide
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0334, von Luchssaphir bis Lucifer Öffnen
. Fr. Hermann, Charakteristik Lucians und seiner Schriften, in dessen «Gesammelten Abhandlungen» (Gött. 1849); Hartmann, Studia critica in Lucianum (Leid. 1877); Bernays, L. und die Kyniker (Berl. 1879); Croiset, Essai sur la vie et le œuvres de L
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0769, von Punktion des Gehirns bis Rädertierchen Öffnen
der Maschine eintritt, welches wegen der großen in Bewegung befindlichen Massen Zu den bedenklichsten Zerstörungen führen kann. Diesem Übelstand soll durch die e lektri s ch e Ab ste l l v o r ri ch t u ng f ü r P. von E. Hartmann vorgebeugt werden
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0589, von Lotze bis Luftgewebe Öffnen
, Philosoph. Zur Litteratur: E. v. Hartmann, Lotzes Philosophie (Leipz. 1888); L. Stählin, Kant, L., Albr. Ritschl (Bas. 1888). Louvet de Couvrai, Jean Baptiste, franz. Schriftsteller. Die »Mémoires de L. sur la Révolution française« wurden vollständig
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0025, von Legationen bis Leges barbarorum Öffnen
bearbeitete Hartmann von Aue die L. von "Gregorius", Konrad von Fußesbrunnen die von der "Kindheit Jesu", Rudolf von Ems die von "Barlaam und Josaphat" und "Eustachius", Reinbot von Durn die vom "Heiligen Georg". Aus den spätern Jahren des 13. Jahrh
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0776, Liechtenstein Öffnen
Ulrich von L. (1200-1275) angehörte, starb 1619 aus. Von der Linie L.-Nikolsburg stifteten Hartmanns IV. Söhne Karl und Gundakar, von denen der erste 1618, der zweite 1623 in den Fürstenstand erhoben wurde, 1585 zwei nach ihnen benannte Linien. Karl
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0497, Lange Öffnen
Schrift "Die Leibesübungen" (Gotha 1863) ist zu erwähnen. Nach Langes Tod gab Cohen seine "Logischen Studien" (Iserl. 1877) heraus. Vgl. Vaihinger, Hartmann, Dühring und L. (Iserl. 1876). 6) Max, Schriftsteller, geb. 7. Aug. 1832 zu Magdeburg
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0004, von Lygaeodes bis Lykien Öffnen
4 Lygaeodes - Lykien. epochemachende Thätigkeit begann mit der Herausgabe der "Principles of geology" (Lond. 1830-33, 3 Bde.; 12. Aufl. 1876; deutsch von Hartmann, Weim. 1841 bis 1842, 3 Bde., und von Cotta, Leipz. 1857-58, 2 Bde.), in welchen
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0314, von Lotto (Lorenzo) bis Loudon Öffnen
Heften (Lpz. 1881 - 84 u. ö.). Seine "Kleinen Schriften" gab Peipers (3 Bde., ebd. 1885 - 91) heraus. - Vgl. Caspari, Hermann L., eine kritisch-histor. Studie (Bresl. 1883); Pfleiderer, L.s philos. Weltanschauung (2. Aufl., Berl. 1884); E. von Hartmann
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0044, von Audran bis Auenbrugger von Auenbrug Öffnen
' östl. L. v. Gr., liegt nach neuern Messungen in gleicher Höhe mit dem Spiegel des Mittelmeers und ist demnach keine Depression. Die Oasen sind von Sanddünen umgeben und haben gipsartigen Boden. Die Bewohner (Berber), im ganzen nur 3000, zerfallen
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0187, Hartmann Öffnen
187 Hartmann. in Böhmen, studierte zu Prag und Wien, bereiste 1842 Italien, die Schweiz und Süddeutschland und übernahm nach seiner Rückkehr eine Erzieherstelle in Wien, verließ aber 1844 Österreich, um seine erste Gedichtsammlung: "Kelch
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0794, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
, der - Balduin Mo'llhausen. l^mann). Keuschen Josephs, des, in Ägypten erbauliche Lebens» beschreibung - Christoph von Grimmelshausen. Kind der Straße, das - H. Schobert, ^ronymus Lorm). Kind des Meeres, ein - Heinrich Landesmann
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0767, von Bergbaufreiheit bis Bergbehörde Öffnen
der Bergbau- und Hüttenkunde (2 Bde., Weim. 1839–40); ders., Handbuch der Bergbau- und Hüttenkunde (ebd. 1858); Ponson, Traité de l´exploitation des mines de houille (4 Bde., Lüttich 1854; deutsch von Hartmann, 2 Bde. mit Atlas, Weim. 1856
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0507, von Brentford bis Brenztraubensäure Öffnen
Freihandelsschule und den Kathedersocialisten war B. einer der eifrigsten Wortführer der letztern. (Vgl. seine Streitschriften: "Über Einigungsämter. Eine Polemik mit Dr. Alex. Meyer", Lpz. 1873, und "Die wissenschaftliche Leistung des Herrn L. Bamberger
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 1031, von Perplex bis Perrot Öffnen
als einer der ersten Märchen- sammler durch seine noch fortwährend neu aufge- legten "(^0iit68 66 lua ui6r61'0^6" (zuerst Par. 1697; vgl. darüber Walckenaer, I^6ttr6 8ur 168 cont63 attridu68 al>., Par. 1826; deutsch bearbeitet von Moritz Hartmann
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0018, Geschichte: Deutschland (Preußen) Öffnen
, 1) Ad. v. Gneisenau Goeben Goertzke Gröben Grolman Grumbkow Guichard Hartmann, 6) Jul. v. Henckel v. Donnersmark Hennigs Herwarth v. Bittenfeld Hiller, 4) J. A. F. 5) W., Frhr. v. Gärtringen Hirschfeld, 2) K. F. v. Hohenlohe, 1) F. L
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0270, von Zoologen. bis Abbreviaturen naturwissenschaftlicher Autornamen Öffnen
Guér. = F. E. Guérin-Mèneville Guill. = A. Guillemin Gyl. = L. Gyllenhall Hard. = Th. Hardwicke Harl. = R. Harlan Harr. = M. Harris Hart. = J. D. W. Hartmann Hass. = F. Hasselquist Hassk. = J. K. Haßkarl Haw. = A. H. Haworth Hbst. = J. Fr. W
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0960, von Langbirnen bis Lange (Julius) Öffnen
abzuleiten. Außerdem hat L. eine Biographie Über- wegs (Berl. 1871) verfaßt. - Vgl. Vaihinger, Hartmann, Dühring und L. (Iserl. 1876); S. H. Braun, F. A. L. als Socialökonom (Halle 1881); Bosch, Fr. Alb. L. und sein Standpunkt des Ideals
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0966, von Schizopoden bis Schnitt Öffnen
SchmalzzehMe, Viehzehnt Schmankerl (Gebäck >, Nameln Schmant. Schmantlöffel, Erdboyre« Schmäucher, Schmöker l?39,2 Sclimeckostern, Ostergebrimche Schmecks (Luftkurort), Echmeks ) Schmeerling, Voi6w8 Schmebling, Elisal). Gertrud
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0352, von Niederländische Süd-Ostbahn bis Niederlassung Öffnen
der niederländ. Volkslitteratur älterer Zeit» (Tüb. 1838), Hoffmanns von Fallersleben «Übersicht der mittelniederländ. Dichtung» (2. Aufl., Hannov. 1857), L. Schneider, «Geschichte der niederländ. Litteratur» (Lpz. 1887) und von Hellwald, «Geschichte
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0416, von Lydischer Stein bis Lykabettos Öffnen
., Lond. 1830-33; 12. Aufl., von Foster, 2 Bde., ebd. 1876; deutsch von K. Hartmann, 3 Bde., Weim. 1841-42) bezeichnen eine Epoche in der Wissenschaft der Geologie (s. d., Bd. 7, S.813 a). L. erklärt darin die Veränderungen der Erdoberfläche aus noch
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0437, Lampen (Gaslampen; Lampen zum Erhitzen) Öffnen
437 Lampen (Gaslampen; Lampen zum Erhitzen). Auslöschen der Lampe, wenn dieselbe umfällt. - Sehr empfehlenswert sind die L. mit doppeltem Cylinder, namentlich als Tischlampen, da die Glocke bei denselben bedeutend weniger erhitzt wird als bei
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0621, von Legationen bis Legendre Öffnen
, welche einem Gesandten beigegeben sind, auch für vortragende Räte im Auswärtigen Ministerium. Legationssekretär ist das Dienstprädikat eines diplomatischen Beamten, welcher auf einer niedern Rangstufe steht; auch kommen die Titel Geheimer L
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 1000, von Lukayische Inseln bis Lulea Öffnen
", Götting. 1849); Hartmann, Studia critica in Lucianum (Leiden 1877); J. ^[Jacob] Bernays, L. und die Kyniker (Berl. 1879). Lukmanier (ital. Lucomagno), ein Paß der Graubündner Alpen (1917 m), benutzt die zwischen Pizzo Rondadura und Scopi befindliche
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0170, Philosophie: Biographien Öffnen
) Friedrich Hartenstein Hartmann, 9) K. Rob. Ed. v. Hegel, 1) Georg Wilh. Friedr. Heinroth Herbart Heydenreich Hinrichs Hirzel, 1) Hans Kaspar Hoffmann, 9) Franz Iselin, Isaak Jacobi, 2) Friedr. Heinrich Jakob Kant Kirchmann Kirchner *, 2
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0187, Musik: Komponisten, Tonkünstler etc. Öffnen
Gernsheim Gäser Gluck Götz *, 3) Hermann Goldmark Goldschmidt, 4) Otto Graben-Hoffmann Grädener Graun Grell * Guhr Gumbert Gumpelzhaimer Gungl * Gyrowetz Händel Hänel, 1) Jakob Hartmann, 8) Ludwig Haslinger * Hasse, 1) Joh
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0188, Musik: Virtuosen. Musikschriftsteller etc Öffnen
Scarlatti Spontini Stradella Verdi Viadana Zingarelli Niederländer. Brumel Josquin des Prés Lassus Ockenheim Orlando Lasso, s. Lassus Burbure de Wezemveer (Belg.) Skandinavier. Dänen. Gade, Niels Wilh. Hartmann, 4) Joh. Peter Emilius
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0148, Chemnitz (Stadt) Öffnen
, Portieren, Wirkwarenfabrikation, besonders Strumpf-, Handschuh- und Tricotstofffabrikation, Färbereien und Appreturen, chem. Industrie, Buchdruckergewerbe, Kartonnagenfabrikation. Hauptfirmen sind: Sächsische Maschinenfabrik, vormals Richard Hartmann
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0908, von Longford bis Longinos Öffnen
908 Longford - Longinos. and fireside" (1849); "The golden legend", eine dramatisierte Wiedergabe des "Armen Heinrich" von Hartmann von Aue (1851; deutsch von Keck, Leipz. 1860; von E. v. Hohenhausen, 2. Aufl., das. 1882); die episch
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 1025, von Luther (Astronom) bis Lutherische Kirche Öffnen
.), Meurer (3. Aufl., das. 1870; Volksausg., 3. Aufl., das. 1878), Heinr. Lang (Berl. 1870), Jul. Köstlin ("Martin L. Sein Leben und seine Schriften", 3. Aufl., Elberf. 1883, 2
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0567, von Kuntze bis Kupfer Öffnen
beläuft sich im Ordinarium auf ca. 4,200,000 Lire, wovon 1,050,000 L. auf persönliche Ausgaben des Ministeriums und auf Pflege der Musik abgehen. Von der übrigbleibenden Summe entfallen auf die Akademien und sonstigen Kunstunterrichtsanstalten 1,100,000 L
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0951, von Ungarische Litteratur bis Ungarn Öffnen
Petöfi bekannt durch dessen unermüdlichen, in Deutschland reisenden Apostel Kertbeny, ferner durch Moritz Hartmann und Szarvady. Neue, mit Erfolg auftretende Übersetzer sind L. Neugebauer, Max Farkas, Opitz, Andor v. Spöner, Melas. Ferner wurden
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0290, von Long bis Longhena Öffnen
legend" (ebd. 1851) ist dem Stoffe nach dem "Armen Heinrich" Hartmanns von Aue entlehnt. Die glänzendsten Erfolge errang L. mit dem "Song of Hiawatha", der zuerst im Okt. 1855 erschien und binnen einem halben Jahre allein in der Bostoner Originalausgabe
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0363, Geographische Litteratur (Afrika, Amerika) Öffnen
der Steppe durch artesische Brunnen sowie über das Projekt der Saharabahn. Kolonialpolitische Werke über das ganze französische Nordafrika sind schließlich P. Leroy-Beaulieus »L'Algérie et la Tunisie« (Par. 1887) und L. Vignons »La France dans l'Afrique
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0793, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
. l^amarow). Im Hörsclderg - Oskar Meding ("Leo Narren; Gregor Im Kampf - Mathilde von Eschstruth ("M. von Eschen). Im Kampf um die Überzeugung ^^ Katharina Zitelmann <"K. Ninhart). Im Klenientenhof
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0550, von Hanotaux bis Hansson Öffnen
(Hannov. 1860); Hartmann, Geschichte von H. (2. Aufl., Hildesb. 1886); Hirfchfeld, H.s Großindustrie (Lpz. 1891); Kettler, Niedersächs. Städte (Weim. 1893). Einwohnerzahl des Regierungsbezirks und seiner Kreise: Kreise Diepholz
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0681, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
- William Schwenck Gilbert, London Habchen, Aug. - Fritz Frenzel, Leipzig Bach, Jenny - Jenny Fischer, Hannover Oller, A. - Frl. L. 3t. Weinzierl, Wien-Währing Oaldegg, Hartmann v. - Ios. Ignaz v. Ah, Kerns (Schweiz) Oalden, Felix
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0686, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
Grünewald, Laibach vnrry - Heinrich Herrnfeld, Wien Hartmann, Alexander - Friedrich Gustav Triesch, Wien Hariner, E. - Frl. Emma v. Twardowsta, Berlin Hartschmidt, M. - Frl. Marie Schmidt, Hannover Harttuny, Iul. - Iul. Alb. G. v. Pflügt ^Harttung
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0758, Deutsche Litteratur (Gegenwart: Roman) Öffnen
(geb. 1817, "Die letzte Reckenburgerin", "Die Stufenjahre eines Glücklichen", "Der Katzenjunker") durch Charakteristik und Originalität der Darstellung. Reich an Erlebnis und Stimmung zeigten sich auch die Romane von Moritz Hartmann ("Erzählungen
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0355, von Maul bis Mauléon Öffnen
.; mehrfach aufgelegt); für den letztern Unterricht früher auch "Lehrziel" (3. Aufl., Basel 1874), "Lehrplan" (2. Aufl., Karlsr. 1874) und "Übungsbeispiele" (das. 1874). Maulbeerbaum (Morus L.), Gattung aus der Familie der Moraceen, Bäume und Sträucher
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0581, von Levetzow bis Lichtelektrische Erscheinungen Öffnen
(»Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde«, Berlin, Bd. 25, S. 215) hat der Umstand, daß L. auch unter den Türken Hauptort blieb, ihr in erster Linie ihr Gepräge gegeben, die »selten gleichmäßige Mischung von christlichen und mohammedanischen
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0796, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
Neues Geschlecht, ein - Bertha Frederich ("Golo Raimund). Neues Leben - Berthold Auerbach. Neue Staatsanwalt, der - Karl Hartmann-Plön. Neue Sündflut, die - Julius Rodenberg. Neue Welt, eine - Robert geller. Nicht im Geleise - Ida Boy-Ed
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0037, Deutsche Mundarten Öffnen
de studie der Nederlandsche tongvallen, hg. von T. H. de Beer (Culemborg, Roeselare, seit 1882): Bayerns Mundarten, hg. von O. Brenner und A. Hartmann (Münch., seit 1892). – Von allgemeinerer Bedeutung sind die Werke von P. Piper, Die Verbreitung
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0691, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
Klara Jochner, München Ncid, Christian - Frl. Fanny Fischer, Vereinigte Staaten Neid, Hartelaw - Robert Hardie, England Neif, Jakob - Jakob Frey, Aarau Neimar, F. L. - Marie Zedelius, Oldenburg Neimar, Reinald - Adolf Glaser, Berlin
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0791, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
Geschichte, eine - L^op. von Sacher-Masoch. Gänseliese, die - Gustav Otto von Stru.'nsee (-'-Gustav Gänseliesel ^^ Natalie von Eschstruth. l^vom See). Garibaldi - Heribert Rau. Gast, der - Rudolf Lindau. Gäste der Madame Santiues
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0795, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
. Lügner, die - Max Rin g. Luise von Halling - Tai.iel Leßmann. Lukrezia Tornabuoni ^^ Henriette von Pissina. Lumpcmnüllers Lieschen - Vcrtha Behrens ("W. Heim-Luther in Rom - Levin Schücking. l^bnrg). I^ux ftt nnldi'n. - Georg
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0949, von Bhagavata bis Bharotsch Öffnen
das Gedicht übersetzt und kommentiert von Peiper (Lpz. 1834), Lorinser (Bresl. 1869), Boxberger (Berl. 1870) und Fr. Hartmann (Braunschw. 1892), in das Englische von Arnold (1885) und Chatterjee (1889). Das beste Werk überdies, ist die geistvolle
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0781, von Dänische Litteratur bis Dänisches Heerwesen Öffnen
Schloß Frederiksborg, Dahlerup und Ove Petersen errichteten das königl. Theater zu Kopenhagen, während Wilhelm Petersen, der einen der Preise für die Domfaçade in Florenz gewonnen hatte, L. Fenger, der über die antike Polychromie ein vorzügliches Werk
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0227, von Französisch-Sudan bis Fraser (Fluß) Öffnen
, Storia delle campagne degli Italiani in Ispagna (2. Aufl., Mail. 1840); Memoiren von Marmont, Saint-Cyr, Masséna, Suchet, Soult, Wellington, Halkett, Hartmann. Französisch-Sudan , s. Sudan . Französisch-Westindien , s. Westindien
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0726, von Geldkatze bis Geldstrafe Öffnen
Hasbt aus dem Zendavesta" (Stuttg. 1884), "Avesta, die heiligen Bücher der Parsen" (deutsche und engl. Ausgabe, mit Unterstützung der Wiener Akademie und der ind. Regierung, ebd. 1885) fg., bis jetzt ^ Bde.), "Vediscke Studien" (mit Pisch^l', Bd
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0776, von Menschenaffen bis Menschenopfer Öffnen
774 Menschenaffen - Menschenopfer geschlechts aus der Erde (deutsch von L. Büchner, 2. Aufl., Lpz. 1874); Diefenbach, Vorschule der Völkerkunde (Frankf. 1864); H. Ploß, Das Weib in der Natur- und Völkerkunde (4. umgearbeitete Aufl., von M
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0591, von Weikersheim bis Weilen Öffnen
inscriptions et belles-lettres. Seine Hauptschriften sind: «De l’ordre des mots dans les langues anciennes, comparées aux langues modernes» (Par. 1844; 3. Aufl. 1879), «Théorie générale de l’accentuation latine» (mit L. Benloew, Par. und Berl. 1855
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0071, Ungarische Litteratur Öffnen
des überaus fruchtbaren Szigligeti, welcher lange die ungar. Nationalbühne fast ausschließlich beherrschte. Die glänzendste Seite der neuern U. L. bildet jedoch die epische und lyrische Poesie. Von den Gedichten, Liedern, Balladen u. s. w. von Czuczor
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0568, von Schnepfendreck bis Schnierlach Öffnen
vorkommenden Arten dieser Familie sind: 1) Waldschnepfe (Scolopax rusticola L., s. Tafel: Stelzvögel IV, Fig. 1). Der schmutzig fleischfarbene Oberschnabel ist etwas länger als der grünlichgelbe untere, biegsam, vorn kolbenartig erweitert, am Vorderende
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0029, von Celtes bis Cement Öffnen
27 Celtes – Cement Celtes , Konrad, s. Celtis, Conradus . Celtiberer , s. Keltiberer . Celtis L. , Pflanzengattung aus der Familie der Ulmaceen (s. d.). Es sind Bäume oder Sträucher, haben ganze
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0685, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
. Fusinato, Rom l,(Itnnen) Gaan, N. - Gust. Nentwig, Breslau Oäander, O. - Elise Annuste, Oennhausen i. Westf. Gabriel, Wilhelm - Wilh. Gabr. Lembcke, Hamburg Gabriele - Gabriele Narzissa Zmichowsla, Polen Gaddi
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0689, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
685 Pseudonyme der neuern Litteratur Maurtce, ^'. - Markus Leuy, Tuiöburg ^ Mauritius - Moritz Ninckleben, Berlin Mauritius, Pfaffe - Mor. Hartmann, Wien Maf Maria - Max Maria v. Weber, Berlin May, Edith -.- Anna Drinkwater
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0296, von Ballon bis Ballspiel Öffnen
); Hartmann, Einleitung in die B. (Hannov. 1856); Roerdansz, B. (Berl. 1863); Haupt, Mathematische Theorie der Flugbahnen gezogener Geschosse (das. 1876); Hentsch, B. der Handfeuerwaffen (das. 1874); Mieg, Theoretische äußere B. (das. 1884). Ballon
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0583, von Buchta bis Buchweizenausschlag Öffnen
Reise aufgenommenen zahlreichen Photographien und Zeichnungen erschienen unter dem Titel. "Die obern Nilländer. Volkstypen und Landschaften" (160 Blätter, Berl. 1881), mit Einleitung von R. Hartmann, Auch rührt ein Teil der afrikanischen Volkstypen
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0754, Deutsche Litteratur (die jungdeutsche und politische Gärungsperiode) Öffnen
geistige Leben, also auch die ästhetische Kritik und die ethische Schätzung menschlicher Dinge, in den Dienst der politischen Tendenz stellte, die Belletristen L. Wienbarg (1802-1872), Gustav Kühne (geb. 1806), der erfolgreiche Dramatiker und Erzähler
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0788, Deutsche Sprache (Philologie) Öffnen
; eine Weiterführung der Syntax hat Grimm nicht gegeben. Bald darauf wurde denn auch durch K. Lachmann die in der Schule der klassischen Philologie gewonnene Methode der Textkritik bei der Herausgabe mittelhochdeutscher Dichtungen (Hartmanns "Iwein
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0173, von Dschaisalmir bis Dschamna Öffnen
englisch-ind. Vasallenstaat, am Rande der Ostghats zwischen 17½ bis 20° nördl. Br. und 81 1/3-84° östl. L. v. Gr.; der Umfang beträgt 29,851 qkm (542 QM.) mit (1881) 694,673 Einw., fast ausschließlich hinduisierten vorarischen Urbewohnern. Der Fürst
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0448, von Forstschutz bis Forststatistik Öffnen
von G. L. Hartig forstwissenschaftliche Vorträge gehalten, wie auch schon früher von Kameralisten an andern Universitäten. 1821 wurde im Anschluß an die Berliner Universität eine Forstakademie errichtet und Fr. W. L. Pfeil als Professor
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0437, von Glocke bis Glocken Öffnen
G. zu Velletri, ebenfalls von Messing, hat 22,5 cm im Durchmesser; als Verfertiger wird Alabraki Alhanasi genannt. Im 15. Jahrh. verfertigten Regiomontanus, Schoner, Hartmann u. a. Himmelskugeln; aus dem Ende desselben Jahrhunderts stammt auch
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0939, von Pfau bis Pfauenauge Öffnen
) und ward 1849 in die revolutionäre Bewegung so tief verstrickt, daß er zuerst nach der Schweiz flüchten und seit 1852 im Exil zu Paris leben mußte. Hier übertrug er in Gemeinsamkeit mit M. Hartmann die "Bretonischen Volkslieder" (Köln 1853
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0416, Schauspielkunst (im 18. und 19. Jahrhundert) Öffnen
, der später sich dem Gastspiel zuwandte, L. Dessoir, Th. Döring, Th. Liedtcke, Berndal und Minona Frieb-Blumauer. Die Entwickelung und die Blüte der S. am Wiener Hofburgtheater knüpfen sich seit ca. 1814 (artistische Leiter: Schreyvogel 1815-32, Deinhardstein
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0586, von Schnellrechner bis Schnepfe Öffnen
. Nov. 1558. Vgl. Hartmann, Ehrhard S. (Tübing. 1870). Schnepfe (Scolopax L.), Gattung aus der Ordnung der Stelzvögel und der Familie der Schnepfen (Scolopacidae), meist kleinere Vögel mit gedrungenem Leib, mittelgroßem, seitlich zusammengedrücktem
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0893, von Servus bis Seschellen Öffnen
. Es sind Verknöcherungen dieser Gebilde. An der Hand des Menschen sind normal 5, am Fuß 4; auch die Kniescheibe ist ein freilich sehr großes S. Sesamöl, s. Sesamum; deutsches S., s. v. w. Leindotteröl (s. Camelina). Sesamum L. (Sesam), Gattung
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0503, von Talon bis Tamarindus Öffnen
"Aruch" von R. Natan ben Jechiel, Wien 1878 ff.); einzelne Traktate übersetzten: ins Lateinische Riecius, Clarke, Ullmann, Surenhus, Lund, Ludovic, Coccejus, Hirschfeld, Fagius, Hartmann u. a.; ins Französische Schwab, Rabbinowicz; ins Deutsche
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0786, von Tourtia bis Towarczy Öffnen
. Am 19. Jan. 1871 ward es vom Generalleutnant v. Hartmann besetzt. Vgl. Giraudet, Histoire de la ville de T. (Tours 1874, 2 Bde.); Grandmaison, T. archéologique (das. 1879). Tourtia, s. Kreideformation, S. 183. Tourville (spr. turwil), Anne
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0954, von Unioniden bis Valdeck Öffnen
, Farbendrucke und Lithographien. ÜMll-Gyllenband, Alexander August Rudolf L e o p o l o F r i e d r i ch, G r a f, österreich. General, geb. 2. Okt. 1836 zu Potsdam als der Sohn des vormaligen Obersthofmeisters des Königs von Württemberg, Grafen
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0595, von Creuzburg bis Crewe Öffnen
geschrieben. Sein «Versuch über die Seele» (2 Bde., ebd. 1753) sucht nachzuweisen, daß die Seele aus Teilen bestehe, die wohl außer einander, aber nicht ohne einander existieren können. – Vgl. C. Hartmann, F. K. K. Freiherr von C. und seine
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0553, von Dschâmi (Dichter) bis Dschansi Öffnen
übertrug; die anmutige Dichtung «Medschnun und Leila» (französisch von Chézy), Par. 1807; nach derselben deutsch von Hartmann, 2 Bde., Amsterd. 1807); «Subhatu-I-Abrar» , d. i. der Rosenkranz der Gerechten, ein moralisch-didaktisches Gedicht
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0289, von Erkel bis Erklären Öffnen
. (Hamb.' 1886); E. L. Fischer, Die Grundfragen der E. (Mainz 1887): Dorner, Das menschliche Er- kennen. Grundlinien der E. und Metaphysik (Berl. 1887); E. von Hartmann, Das Grundproblem der E. (Lpz. 1889); Al. Schmid, Erkenntnislehre (2 Bde
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0392, von Et hoc meminisse juvabit bis Etienne Öffnen
von Bassano, der E. als Privatsekretär in seinen Dienst nahm. Als solcher begleitete E. den Herzog nach Deutschland und Polen. Nach seiner Rückkehr ward er 1810 zum Censor des "Journal de l’Empire" und zum Chef des Preßdepartements ernannt. 1810 fand
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0940, Sicilien (Königreich beider) Öffnen
1859); L. M. Hartmann, Untersuchungen zur Geschichte der byzant. Verwaltung in Unteritalien 570-750 (Lpz. 1889); M. Amari, Storia dei Muselmanni in Sicilia (3 Bde., Flor. 1854-72); Seibert, Geschichte des Königreichs Neapel 1050-1505 (Brem. 1802
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0485, von Sudanbraun bis Südaustralien Öffnen
. Litteratur. Hartmann, Die Nigritier (Berl. 1876); Nachtigal, Sahara und S. (Bd. 1 u. 2, ebd. 1879-81; Bd. 3, Lpz. 1889); Wilson und Felkin, Uganda und der ägyptische S. (2Bde., Stuttg. 1883); Paulitschke, Die Sudanländer (Freiburg 1885); Schweiger
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0395, von Volkslogis bis Volkspartei (Deutsche) Öffnen
: für die Schweiz Tobler (2 Bde., Frauenfeld 1884), für Schwaben E. Meier (Berl. 1855) und Birlinger (Freiburg 1864), für die Alpenländer Hartmann («V., in Bayern, Tirol und Salzburg gesammelt», Bd. 1, Lpz. 1884), L. von Hörmann («Schnaderhüpfln aus den Alpen
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0438, von Wackernagel (Wilh.) bis Wadai Öffnen
; 8. Aufl. 1888) veranstaltete er besondere Ausgaben. Streng kirchlich gesinnt, war er beteiligt an der Begründung des evang. Kirchentags 1848. – Vgl. L. Schulze, Philipp W. (Lpz. 1879). Wackernagel , Wilh., Germanist, geb. 23. April 1806
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0890, von Xenos bis X für ein U machen Öffnen
., Gotha und Erfurt 1838 fg.; zum Teil in 2. Aufl., Lpz. 1863), die von L. Dindorf (Par. 1839), von G. Sauppe (Lpz. 1865‒66) und die von Schenkl begonnene (Berl. 1869 fg.). Von Ausgaben einzelner Schriften mit erklärenden Anmerkungen sind zu nennen
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0053, Anthropometrische Messungen Öffnen
die von A. Bastian und R. Hartmann begründete, jetzt von ersterm mit Virchow und Voß redigierte "Zeitschrift für Ethnologie", als Organ der Deutschen Gesellschaft wurde das bereits 1861 von Ecker und Lindenschmit begründete "Archiv für A." (jetzt hg
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0623, von Habil bis Habsburg Öffnen
französischen: L’habit ne fait pas le moine, und dem italienischen: L’ abito no fa il monaco. (S. Cucullus.) Habropȳga, s. Astrilde; H. minĭma Vieill., s. Blutfink; H. ruficanda Gould, s. Binsenastrild; H. undulāta, s. Fasänchen. Habsburg, deutsches
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0023, von Petit mal bis Petra (in Arabien) Öffnen
giebt Adolf Haras heraus (bis 1894 3 Bde.). Deutsche Übersetzungen lieferten Adolf Dux (Wien 1846), Kertbeny in mehrern Sammlungen, M. Hartmann und F. Szarvady (Darmst. 1851), Opitz (2 Bde., Pest 1864; 2. Aufl. 1867), Hugo Meltzl (Lpz. 1871; 2. Aufl
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0323, von Dinkel bis Dinoceraten Öffnen
); Hartmann, Naturgeschichtlich-mediz. Skizze der Nilländer (Berl. 1865); Mitterrutzner, Die Dinkasprache in Centralafrika (Brixen 1866); Marno, Reisen im Gebiete des Blauen und Weißen Nil (Wien 1874); F. Müller, Grundriß der Sprachwissenschaft, Bd. 1
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0878, von Deguisement bis Dehli Öffnen
876 Deguisement – Dehli pour servir à l’histoire des études orientales en Italie» (ebd. 1876), «Gli scritti di Marco della Tomba, missionario nelle Indie» (ebd. 1878), «Letturi di archeologia indiana» (Mail. 1881), «Manuale di storia della
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0693, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
u. - Frl. Karoline Schmid, Wicn Stcinbarn, Julius - Iul. u Czymanowsli, Kiew Steinmann, I. - Julius Stinde, Berlin Ste»rer, Herm. - Iof. Pommer, Wien Stelln - Estelle Anna Lewis, Brooklyn <','l<-w ^)ml) Stelln - Mrs. E. H. Leurs
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0116, von Bodenschätzung bis Bodensee Öffnen
Kaiserpfalz Bodmann an seinem Nordwestrand Bodmannsee genannt, franz. Lac de Constance), großer See zwischen der Schweiz und Deutschland, vom Rhein gebildet und von 9° 27' östl. L. v. Gr. und 47° 45' nördl. Br. durchkreuzt. Von SO. nach NW. sich erstreckend
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0411, von Breton de los Herreros bis Bretonische Sprache und Litteratur Öffnen
die grammatische und lexikalische Bearbeitung der Sprache haben sich besonders der Pater Gregoire von Rostrenen, L. Lepelletier und vor allen Le Gonidec (gest. 1838) verdient gemacht. Letzterer verfaßte die beste Grammatik (Par. 1807, 3. Aufl. 1850