Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Heilige allianz
hat nach 1 Millisekunden 76 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Heilige Allianzbis Heilige Familie |
Öffnen |
294
Heilige Allianz - Heilige Familie.
dem Volk zum Bedürfnis gewordenen Heiligendienst mit Gründen zu stützen, die im wesentlichen bis auf den heutigen Tag in der römischen Kirche gelten. Durch ihre Tugenden und Verdienste Freunde Gottes
|
||
62% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Heiligbuttbis Heiligelinde |
Öffnen |
962 Heiligbutt – Heiligelinde
(5. Aufl., Lpz. 1891); Tschackert, Evang. Polemik (2. Aufl., Gotha 1888).
Heiligbutt , Fischart, s. Schollen .
Heilige , s. Heilig .
Heilige Allianz , Name des
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Alliabis Allianz |
Öffnen |
durch William Temple, Witt und den Grafen Dohna zur Hintertreibung der Eroberungspläne Ludwigs XIV. von Frankreich abgeschlossene. Unter dem Namen Heilige Allianz (s. d.) sind in der Geschichte mehrere Bündnisse bekannt, vor allen das zwischen den
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Evangelische Allianzbis Evangelische Kirchenverfassung |
Öffnen |
444
Evangelische Allianz - Evangelische Kirchenverfassung
sich in Anspruch, weil sie an der ursprünglichen ge-
schichtlichen Form des Evangeliums, mit der ihr
dieses selbst zusammenfällt, und insbesondere an
der unbedingten Autorität
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0109,
Frankreich (Geschichte 1852-70) |
Öffnen |
Interesse in Anspruch zu nehmen. Im Orient entspann sich eine neue Verwicklung. Ein Streit zwischen der röm. und der griech. Kirche über den Besitz der Heiligen Stätten von Jerusalem veranlaßte Rußland im Febr. 1853 durch den Fürsten Menschikow
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Äakosbis Aale |
Öffnen |
und
Preußen persönlich erschienen, trat Frankreich der Heiligen Allianz bei. Zuerst wurde 9. Okt. mit Frankreich ein Vertrag geschlossen,
wonach die Okkupationstruppen, anstatt 1820, sogleich abberufen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0809,
Großbritannien (Geschichte: Georg IV.) |
Öffnen |
Inseln bei. Auch an dem kurzen, durch Napoleons Rückkehr von Elba hervorgerufenen Feldzug von 1815 nahm G. Anteil und erfocht mit Preußen den Sieg von Waterloo (18. Juni). Der Heiligen Allianz trat es nicht bei.
Katholikenemanzipation u
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Canning (George)bis Cannizzaro |
Öffnen |
Austritt aus seinem Amte, bis ihm Aug. 1822 Castlereaghs Selbstmord das Ministerium des Auswärtigen und die Führerschaft im Unterhause frei machte. Gegenüber der von den Mächten der Heiligen Allianz vertretenen Interventionspolitik hielt er bei den
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Interventionsprotestbis Intra (Stadt) |
Öffnen |
, Einheit und
Freiheit begriff und diese sog. Politik der Heiligen
Allianz zuletzt unerträglich auf dem Weltteile lastete,
setzte die öffentliche Meinung dem "Princip der I."
das "Princip der Nichtintervention" entgegen, wel-
ches dann auch
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Hastenbis Helfenstein |
Öffnen |
Heiligen Rose, Ord. der, Rosenordcn 2'
Heiliger Bund, Heilige Allianz
Keiliger Kuß, Friedenskuß ^
Heiliger Monat, Dezember
Keiliges Kreuzholz, Viscuiu
Heilige Straße, Alpenstraßen
Heilige vom Jüngsten Tag (Sekte),
Mormonen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Meßmerbis Meßtisch |
Öffnen |
- und niederdeutscher Gemälde aus der ehemaligen Boisseréeschen Galerie, jetzt in der königlichen Pinakothek zu München" (München 1862); "Das Heilige Land und die heiligen Stätten" (in Bildern von Halbreiter, Bernatz u. a., mit erläuterndem Text, das. 1860-61
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Benedettobis Benedikt |
Öffnen |
er als Botschafter am Hof zu Berlin akkreditiert mit der Aufgabe, zum Behuf einer Gebietsvergrößerung Frankreichs eine eventuelle Allianz mit Preußen gegen Österreich anzubahnen. Benedettis Anerbietungen aber fanden bei Bismarck kein geneigtes Gehör
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0566,
Frankreich (Geschichte: Napoleon III.) |
Öffnen |
; die Heilige Allianz war durch den Krimkrieg völlig zersprengt worden, und F. war wieder die erste Macht des Kontinents, sein Herrscher der angesehenste Fürst, dessen Worten man gespannt lauschte. Als 16. März 1856 der kaiserliche Prinz geboren wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0733,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte) |
Öffnen |
in Deutschland. Auf den Kongressen zu Troppau 1820, Laibach 1821 und Verona 1822 (s. diese Artikel) war es die führende Macht. In Übereinstimmung mit der Heiligen Allianz stellten österr. Heere 1822 die alten Zustände in den Königreichen Sicilien
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0165,
Theologie: protestantische Kirche |
Öffnen |
des Glaubens, s. Rechtfertigung
Gnadenmittel
Heiligung, s. Heilsordnung
Heilsmittel
Heilsordnung
Konfirmation
Media gratiae
Rechtfertigung
Ubiquität
Werkheilig
Gesellschaften.
Christenthumsgesellschaft, deutsche
Collegia pietatis
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Schützengräbenbis Schutzwaldungen |
Öffnen |
der Beziehungen zum Himmel hin. S. Heilige.
Schutzscheide, s. Endodermis.
Schutz- und Trutzbündnis (Defensiv- und Offensivallianz), s. Allianz.
Schutzverwandte, s. v. w. Beisassen (s. d.).
Schutzwaffen, die teilweise oder vollständige Bedeckung des
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Lifubis Ligne |
Öffnen |
Allianz (s. d.) oder Koalition (s. d.). Über die 1465 gegen Ludwig XI. von
Frankreich geschlossene L. s. Ligue du bien public . Unter die berühmtesten Bündnisse dieses Namens gehört
die zwischen dem
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Bund, Deutscherbis Bundesfeldherr |
Öffnen |
, Heiliger, s. Heilige Allianz.
Bunda, bei den Ungarn ein Mantel aus Wolle oder zottigen Schaffellen mit Ärmeln.
Bundavölker, s. Bantu.
Bünde (Bunde, engl. Frets, franz. Touches, ital. Tasti), die quer über das Griffbrett von Saiteninstrumenten
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Aachen-Düsseldorf-Ruhrorter Eisenbahnbis Aachener Kongreß |
Öffnen |
derjenigen, durch welche die Heilige Allianz (s. d.) ihr System zu befestigen suchte.
Bevollmächtigte waren: Metternich, Castlereagh und Wellington, Hardenberg und Bernstorff, Nesselrode und Kapodistrias, von seiten Frankreichs Richelieu.
Dieser
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0197,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1815-66) |
Öffnen |
Wiederherstellung des Kaisertums warf das System von 1815 um. Die Verwicklungen mit Rußland vollendeten den Umschwung, der die Traditionen der heiligen Allianz vollends beseitigte und der Einwirkung, die bisher die russ. Politik auf die Entwicklung
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Görres (Josef von)bis Gorresio |
Öffnen |
), "Die Heilige Allianz und
die Völker auf dem Kongreß zu Verona" (ebd. 1822),
"Emanuel Swedenborg, feine Visionen und sein Ver-
hältnis zur Kirche" (^peyer 1827); "Die christl.
Mystik" (4 Bde., Regensb. 1836-42; neue Aufl.,
5 Bde., 1879-80
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Panoramenapparatbis Pantänus |
Öffnen |
ihre Augen besonders auf Rußland, das seit Peter d. Gr. begonnen hatte, in die Geschicke Europas einzugreifen, und
gerade damals, in der Zeit der Heiligen Allianz und unter Kaiser Nikolaus, auf der Höhe seines Einflusses stand. In Rußland
bildete sich
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Metternichsgrünbis Metz |
Öffnen |
die Rolle, die er auf dem Wiener Kongreß spielte. Mitbegründer der Heiligen Allianz (s. d.), Hauptschöpfer des Bundestags, der Karlsbader Beschlüsse (s. d.), Träger der reaktionären Politik in Österreich, Deutschland und Italien, verschaffte
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0324,
Alexander (Rußland) |
Öffnen |
324
Alexander (Rußland).
Mystik ziehenden Juliane v. Krüdener (s. d.) entstand bei dem christlich-frommen Kaiser zuerst die Idee der Heiligen Allianz (s. d.), durch deren Verwirklichung er den Frieden der Welt auf einer von den Seitherigen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Brouettebis Brougham |
Öffnen |
bekannte, bekämpfte er den Anschluß Englands an die Heilige Allianz und bemühte sich namentlich, eine Verbesserung der Volkserziehung durchzusetzen. Seine darauf bezüglichen Anträge drangen zwar nicht durch; doch erwarb er sich im Verein
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Cannizzarobis Cano |
Öffnen |
wurde. Damit begann Cannings langwieriger Kampf gegen die Aristokratie, der mit dem Sieg seines Systems endigte. Die britische Politik ward unabhängig von der Kabinettspolitik der Heiligen Allianz, der Welthandel erhielt neue Lebenskraft
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Castlecarybis Castrén |
Öffnen |
abermaligem Sturz auf, verhinderte aber die preußischen, auf eine dauernde Schwächung Frankreichs gerichteten Absichten. Nach dem Frieden bewegte sich seine auswärtige Politik völlig im Fahrwasser der durch die Heilige Allianz angebahnten Reaktion
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0159,
Clarke |
Öffnen |
geworden. Da er jedoch den Satz aufstellte, daß die Heilige Schrift nichts der Vernunft Widersprechendes enthalte, so geriet er als bald bei der orthodoxen englischen Geistlichkeit in den Verdacht der Ketzerei und wurde infolge seines vorgeblich
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0626,
von De jurebis Dekalkierpapier |
Öffnen |
Zeit selbst dem Kaiser Alexander nicht fern lag. Aber der Abschluß der Heiligen Allianz und die darauf folgende, fast ganz Europa beherrschende Reaktion stempelte die Beschäftigung mit solchen Zielen zu einem Staatsverbrechen, und aus den jungen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0772,
Deutscher Bund |
Öffnen |
Einheit, das preußische nicht die versprochenen Reichsstände. Die Stiftung der Heiligen Allianz deutete an, daß Europa vorläufig in dynastischem Interesse regiert werden würde. Das Ergebnis der blutigen Kämpfe war also nicht die Wiederherstellung
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0883,
Deutschland (Geschichte 1805-1807. Ende des alten Reichs) |
Öffnen |
II. 6. Aug. die Kaiserwürde nieder, und der Reichstag ging auseinander. Dies war das Ende des Heiligen Römischen Reichs deutscher Nation, nachdem es lange schon abgestorben war. Sein Untergang ließ die deutsche Nation fast unberührt, so sehr
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0562,
Frankreich (Geschichte: Julirevolution, Ludwig Philipp) |
Öffnen |
sein Thron sicher und fest. Selbst die vorsichtige Haltung des Königs, der sich das Vertrauen der Heiligen Allianz erwerben wollte, in der äußern Politik erschütterte ihn nicht. Auf die von der Linken geforderte abenteuerliche Unterstützung der Polen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0579,
Franz (Anhalt, Bretagne) |
Öffnen |
Bestrebungen durch solidarische Verbindung der Kabinette im Sinn der Heiligen Allianz, Abschließung des österreichischen Staats gegen alle gefährlichen und gefürchteten Berührungen mit andern Staaten vermittelst eines sehr ausgebildeten Spionier
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0686,
Friede (die Weltfriedensidee) |
Öffnen |
wird das Projekt eines "christlich-europäischen Staatenbundes" zugeschrieben, dessen Mitglieder sich in ihrer Macht gegenseitig das Gleichgewicht halten und die gemeinsamen Angelegenheiten friedlich beraten sollten. Auch die Heilige Allianz (s. d.) zu
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0717,
Friedrich (Preußen: F. Wilhelm III.) |
Öffnen |
Königs: durch die Heilige Allianz (26. Sept. 1815) mit den Kaisern von Österreich und Rußland hatte er Preußen ganz an die reaktionäre Politik dieser Mächte gekettet. Er beteiligte sich an den Kongressen von Troppau und Laibach, wo Alexander
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0142,
Georg (Großbritannien, Hannover) |
Öffnen |
, ließ aber selbst als Vormund über die braunschweigischen Prinzen und Länder hier wie in Hannover nur die alten Feudalstände wieder ins Leben treten. Den Beitritt zur Heiligen Allianz verweigerte er als mit der englischen Verfassung unverträglich
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Gorontalobis Görres |
Öffnen |
und in eigner Angelegenheit" (das. 1822), "Die Heilige Allianz und die Völker auf dem Kongreß zu Verona" (das. 1822) legte er seinen patriotischen Grimm über die Einverleibung seiner Vaterstadt und der Rheinlande in die preußischen Staaten nieder, während
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0797,
Großbritannien (Geschichte: Heinrich VII., Heinrich VIII.) |
Öffnen |
zurückforderte; doch brachte das Unternehmen nur jenem Vorteil. Durch den Vertrag von Mecheln nahm er 1513 teil an der Heiligen Liga, ging mit 25,000 Mann selbst nach Frankreich und gewann mit seinem Verbündeten, dem Kaiser, die "Sporenschlacht" bei
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0155,
Hardenberg |
Öffnen |
und führten ihn unter dem Einfluß der Heiligen Allianz und Metternichs zuletzt auf Wege, die er selbst im Grund mißbilligte. Seine innere Politik war eine Politik des Wiederaufbauens, die bis zu einem gewissen Punkt untadelhaft dasteht. Schon auf dem
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0322,
Heinrich (Haïti, Hessen, Kärnten, Kastilien) |
Öffnen |
Entscheidungskrieg zwischen Frankreich und Habsburg geben. Im jülich-klevischen Erbfolgestreit stellte er sich auf die Seite der Feinde des Kaisers, der possedierenden Fürsten von Kurbrandenburg und Pfalz-Neuburg, schloß eine Allianz mit Savoyen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Krummacherbis Krümmung |
Öffnen |
"Salomo und Sulamith" die 9. Auflage (Elberf. 1875) und "Elias der Thisbiter" die 6. Auflage (das. 1874) erfahren haben. Vgl. seine Selbstbiographie (Berl. 1869). Aus derselben Versammlung der evangelischen Allianz zu Berlin (1857), deren
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Londonderrybis Longfellow |
Öffnen |
die Heilige Allianz zurückgerufen. Während der kurzen Verwaltung Cannings 1827 gehörte er als starrer Tory zur Opposition. Den Whigs machte er sich in der Folge besonders durch die Bekämpfung der Reformbill verhaßt. 1837 wurde er General der Kavallerie
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0969,
Ludwig (Frankreich: L. XIV.) |
Öffnen |
eine herrschende Stellung im Deutschen Reich, England und die Niederlande buhlten um seine Allianz; seine im Pyrenäischen Frieden verabredete Vermählung (1660) mit der spanischen Infantin Maria Theresia, deren Verzicht auf ihr Erbrecht L. von vornherein
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Nesselseidebis Neßler |
Öffnen |
verwaltet. Als einer der eifrigsten Verfechter der Heiligen Allianz begleitete er den Kaiser Alexander I. auf die Kongresse zu Aachen, Troppau, Laibach und Verona. Auch unter Kaiser Nikolaus, der ihm 1826 bedeutende Besitzungen im südlichen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Noterbebis Nothomb |
Öffnen |
vornehmen zu lassen.
Nothelfer (Notheilige), in der kathol. Kirche diejenigen Heiligen, von denen man in besondern Nöten Hilfe erwartet. Es werden gewöhnlich 14 N. angeführt: Acatius, Blasius, Christophorus, Cyriacus, Dionysius der Areopagit, Egidius
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0516,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1815-1835) |
Öffnen |
überdies zur römischen Kirche übertrat. Die Heilige Allianz sollte das Werkzeug dieser Politik werden. In Österreich wurde jede freiere Regung auch auf litterarischem Gebiet durch eine strenge, ja brutale Zensur unterdrückt; nur wenige Dichter
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0372,
Preußen (Geschichte: Friedrich Wilhelm IV., bis 1848) |
Öffnen |
372
Preußen (Geschichte: Friedrich Wilhelm IV., bis 1848).
In seiner auswärtigen Politik hatte sich Friedrich Wilhelm III. durch die Heilige Allianz (26. Sept. 1815) ganz an Rußland und Österreich gebunden. P. beteiligte sich auf den
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0808,
Richelieu |
Öffnen |
Frankreich 15. Nov. in die Heilige Allianz aufgenommen wurde. Da er aber, dem Wunsch der Mächte folgend, das Wahlgesetz in reaktionärem Sinn zu ändern bereit war, brach im Ministerium ein Zwiespalt aus, der R. bewog, im Dezember 1818 seine Entlassung
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0091,
Russisches Reich (Geschichte 1814-1831) |
Öffnen |
; es umfaßte über 20 Mill. qkm mit etwa 50 Mill. Einw.
Rußlands Übergewicht in Europa.
Das Übergewicht, das Rußland durch den Ausgang der Napoleonischen Kriege in Europa erlangt hatte, befestigte Alexander noch durch die Heilige Allianz (26. Sept. 1815
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0083,
Spanien (Geschichte bis 1823) |
Öffnen |
überrumpeln, vom Volk vereitelt worden war, wandte sich der König im geheimen an die Heilige Allianz um Hilfe gegen die Revolution. Auf dem Kongreß zu Verona (Herbst 1822) wurde eine bewaffnete Intervention in S. beschlossen, welche Frankreich auszuführen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Thibaut IV.bis Thienemann |
Öffnen |
die Rache seiner frühern Freunde zu schützen. Dafür überließ er ihr, als er den Thron von Navarra erbte, die Grafschaften Blois, Chartres und Sancerre. T. starb 1253 in der Champagne nach der Rückkehr aus dem Heiligen Land. Großen Ruhm erwarb sich T
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Veronabis Veronese |
Öffnen |
Königreich Italien. Eine europäische Berühmtheit erlangte V. durch den hier vom Oktober bis Dezember 1822 abgehaltenen Kongreß der Mitglieder der Heiligen Allianz zur Zügelung der europäischen Revolution. Der wichtigste Beschluß war die Übertragung
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0260,
Völkerrecht |
Öffnen |
. Die Hauptverträge, welche hierbei in Frage kommen, sind: der Westfälische Friede von 1648, der Friede von Utrecht von 1713, die Wiener Kongreßakte vom 9. Juli 1815, die sogen. Heilige Allianz vom 25. Sept. 1815, das Aachener Konferenzprotokoll vom 24
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Johannesbis Junkermann |
Öffnen |
. verlangten das sogen. Staatsrecht der heiligen Wenzelskrone, d. h. Vereinigung Böhmens mit Mähren und Schie sien zu einem mit Österreich nur locker verbundenen slawischen Reich, das den unzerstörbaren Vorposten des Slawentums gegen die verhaßten
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0004,
Aachen |
Öffnen |
). Am Adalbertsteinwege steh t das Kongreßdenkmal, eine offene Marmorhalle in antikem
Stil, 1836–44 nach Schinkels Entwurf errichtet zur Erinnerung an den Monarchenkongreß (1818) und die Heilige Allianz; vor dem Rheinischen Bahnhofe
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Alexander Johann I. (Fürst v. Rumän.)bis Alexander I. Pawlowitsch (Kaiser v. Rußl.) |
Öffnen |
, gelang es ihm andererseits, unter dem Einfluß frömmelnder Mystik (s. Krüdener, Barbara Juliane) die Heilige Allianz (s. d.) zu stiften. Die Entdeckung revolutionärer Geheimbünde in Rußland erstickte dann schnell A.s Liberalismus. Er verfiel mehr
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0368,
Alexander II. Nikolajewitsch (Kaiser von Rußland) |
Öffnen |
demonstrativer Besuch in Berlin (29. Mai). Bei der Krönung selbst wurde ein Manifest (Cirkular vom 2. Sept.) erlassen, welches die Auflösung der Heiligen Allianz (s. d.) bestätigte. Zu Sardinien und Napoleon III. bahnte A. nähere Beziehungen an
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Borrébis Borromini |
Öffnen |
würden auf jede Weise ihre Souveränität zu wahren suchen und könnten durch die Not sogar dazu gedrängt werden, die Allianz auswärtiger Mächte zu suchen, wurde er, obwohl man diese Äußerung in ganz Deutschland mit allgemeinem Unwillen aufnahm, vom König
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Brouckère (Henri de)bis Brougham and Vaux |
Öffnen |
Parlament. Dort kämpfte er für Negerbefreiung und Handelsfreiheit und war entschiedener Gegner des Anschlusses Englands an die Heilige Allianz. 1820 erwählte die Königin Karoline B. zu ihrem Anwalt in dem von Georg IV. gegen sie angestrengten
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0187,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1815-66) |
Öffnen |
noch immer mit der Politik, die Österreich und Rußland vertraten, in engem Einverständnis zu erhalten gesucht; und doch war man dem Kreise der Tendenzpolitik, welche die Heilige Allianz geltend gemacht hatte, unvermerkt immer fremder geworden. Man
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Dionysius (der Jüngere)bis Dionysius (von Halikarnaß) |
Öffnen |
und erlangte in
seinem 25. Jahre die Tyrannis. Nachdem er zwei
Empörungen unterdrückt, 404 die Karthager zum
Frieden, der ihm die Osttuste Siciliens sicherte, be-
stimmt, dann auch mehrere griech. Städte Siciliens
unterworfen und die Allianz
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Europäische Cholerabis Europäisches Völkerrecht |
Öffnen |
der europ. Großmächte, welche nicht mit der nur von den Ostmächten geschlossenen Heiligen Allianz (s. d.) verwechselt werden darf. Wesentlicher Zweck der Vereinigung war die Erhaltung des europ. Friedens durch Schlichtung entstehender Streitigkeiten
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0430,
Fürstenberg (schwäb. Geschlecht) |
Öffnen |
, erwarb durch Verheiratung unter an-
derm 1534 die Reichsgrafschaft Heiligenberg. Von
Friedrichs So'lmen stiftete Joachim die Heiligen-
berger und Christoph I. die Kinzigthaler Linie.
1) Heili gen berger Linie. Des Grafen
Joachim I. ^ohn
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Gortynbis Görz |
Öffnen |
war. Die Ideell!
des Panslawismus wurden offen ausgesprochen
und in Paris insgeheim Unterhandlungen ange-
knüpft, um eine russ.-franz. Allianz zum Zweck
eines gemeinsamen Angriffs auf Deutschland an-
zubahnen. Die Antwort Bismarcks auf diefe
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0440,
Großbritannien und Irland (Geschichte 1833-46) |
Öffnen |
des Kabinetts Liverpool, geführte auswärtige Politik entsprach durchaus der reaktionären innern und schloß sich eng an das System der Heiligen Allianz und deren Legitimitätsgrundsätze an. Von diesem Standpunkt aus sah Castlereagh auch
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Krückebis Krug (Arnold) |
Öffnen |
dann wesentlich bei zum Ab-
schluß der sog. Heiligen Allianz 1815. (Vgl. ihre
Broschüre "1^6 caiup ä68V6rtu3", Par. 1815; deutsch
Riga 1816.) Umgeben von einem ganzen Hofstaat
von Geistlichen, zog sie seit Okt. 1815 von Ort zu
Ort und erregte
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Monrealebis Mons |
Öffnen |
Präsidenten Monroe in der Jahresbotschaft vom 2. Dez. 1823 erlassene und von dem Staatssekretär John Quincy
Adams verfaßte Erklärung, daß die Vereinigten Staaten nicht allein jeden Versuch der Heiligen Allianz, ihr System auf die westl. Hemisphäre
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Richardson (Samuel)bis Richelieu (Herzog von, Kardinal) |
Öffnen |
und den
Abmarsch der fremden Truppen aus Frankreich zu
stände brachte. An: 15. Nov. unterzeichnete er die
Akte, durch die Frankreich in die Heilige Allianz
aufgenommen wurde. Nach seiner Rückkehr war
z er bereit, dem Wunsche
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0097,
Rußland (Geschichte 1762-1825) |
Öffnen |
. Truppen bis Paris führte, mit dem Sturze Napoleons I. endete und das Königreich Polen an R. brachte.
Nach dem zweiten Pariser Frieden 1815 wurde Alexander Stifter der Heiligen Allianz (s. d.). Sein Reich bedurfte der Ruhe, um die durch den Krieg
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0736,
Schweiz (Neuere Geschichte) |
Öffnen |
734 Schweiz (Neuere Geschichte)
bedingt garantiert und Sonderbünde halb und halb erlaubt. Auf Zureden der Alliierten mußte die S. 1817 der Heiligen Allianz beitreten, auch sich 1823 zur
Beschränkung
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Tropisches Jahrbis Trottoir |
Öffnen |
der Heiligen Allianz. Doch kam es zu T. zu keiner Entscheidung, sondern erst auf dem Kongreß zu Laibach (s. d.). Das ehemalige schles. Fürstentum T. kam mit der Eroberung Schlesiens durch Friedrich d. Gr. zum Teil an Preußen. Dieser preuß. Anteil bildet
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0717,
Wiener Kongreß |
Öffnen |
, und durch die Bemühung Talleyrands ward der sog. legitime König, der Bourbone Ferdinand Ⅰ., wieder in den Besitz beider Sicilien gesetzt. Der Gesandte Pius’ Ⅶ., Kardinal Consalvi, suchte alle Provinzen, Güter und Rechte zurückzugewinnen, die der Heilige Stuhl
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Wiener Konkordatbis Wiener Rot |
Öffnen |
das Protektorat Großbritanniens gestellt. Damit kam endlich die Neugestaltung Europas, die durch die sog. Heilige Allianz (s. d.) besiegelt wurde, zum Abschluß.
Vgl. Klüber, Akten des W. K. (6 Bde., Erlangen 1815‒35); ders., Übersicht der diplomat. Verhandlungen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Mödlingbis Montenegro |
Öffnen |
der Universität in Chicago, von Holst (s. d., Bd. 9), erklärten, daß die Doktrin auf den vorliegenden Streitfall nicht anwendbar sei, und
wiesen historisch nach, daß die M. zur Zeit ihrer Entstehung (1823) nur zur Abschreckung der Heiligen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0288,
Londonderry (Marquiswürde) |
Öffnen |
mit Canning wegen seiner Hingabe an die Heilige Allianz, so daß dieser ihn von seinem Posten eines außerordentlichen Bevollmächtigten in Wien abberief. Im Oberhause focht er gegen Katholiken-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Maria (von Ägypten)bis Maria (von Burgund) |
Öffnen |
589
Maria (von Ägypten) – Maria (von Burgund)
3) M., die Mutter des Apostels Jakobus des Jüngern; 4) M., die Mutter des Markus; 5) M., eine Gläubige zu Rom.
Maria von Ägypten, die Heilige. Nach der Legende hat sie in ihrer Jugend ein
|