Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Hirth
hat nach 1 Millisekunden 76 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Hirthbis Hirzel |
Öffnen |
572
Hirth - Hirzel.
Hirth, Georg, volkswirtschaftl. Schriftsteller und Statistiker, geb. 13. Juli 1841 zu Gräfentonna (Herzogtum Gotha), war 1857-62 Eleve der Perthesschen geographischen Anstalt zu Gotha und widmete sich darauf
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Hirt (Ferdinand)bis Hirzel (Patriciergeschlecht) |
Öffnen |
.
Hirth, Georg, Schriftsteller, geb. 13. Juli 1841
in Gräfentonna bei Gotha, war Zögling der Geo-
graphischen Anstalt von Iustus Perthes in Gotha,
lebte dann in Leipzig, 1866 (nach schwerer Ver-
wundung bei Langensalza) bis 1870 in Berlin,
hierauf
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Gewerbevereinebis Gewerbliche Arbeiter |
Öffnen |
" Großbritannien 93,5 36
Vgl. außer den unter "Finanzwesen" angeführten Werken: Helferich in der Tübinger "Zeitschrift für Staatswissenschaft" 1873, S. 332; Weinhagen, Fort mit der G. (Köln 1872); Burkart in "Hirths Annalen" 1874, S. 1690; Hirth (das., S. 999
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Ornamentstichebis Ornellas |
Öffnen |
der Ornamentik (3. Aufl., Leipz. 1884); Lièvre, Les arts décoratifs à toutes les époques (Par. 1873); Bucher u. Gnauth, Das Kunsthandwerk (Stuttg. 1874-76); Christmann, Kunstgeschichtliches Musterbuch (Frankf. 1876); Hirth, Der Formenschatz (Leipz. 1877 ff
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Armenhäuserbis Armenien |
Öffnen |
und die A. in europ. Staaten (Berl. 1870); Verhandlungen des 11. Kongresses deutscher Volkswirte vom 2. Sept. 1869 (ebd.
1870); Rocholl, System des deutschen Armenpflegerechts (ebd. 1873); Seydel, Reichsarmenrecht (in Hirths «Annalen», 1877); Georg
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0217,
von China (Chinarinde)bis Chinagras |
Öffnen |
); Richthofen, China (s.
oben), Bd. 1; Hirth, C. and the Roman Orient (Shang-hai und Münch. 1885). – Über die
Kulturverhältn isse C.s geben interessante Aufschlüsse besonders die Arbeiten der russ. Gesandtschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Tabaksbleibis Tabakspfeife (Rauchgerät) |
Öffnen |
); Mähreln, Die Besteuerung des Tabaks im Zollverein (Stuttg. 1868); M. Mohl, Denkschrift für eine Reichstabaksregie (ebd. 1878); R. Schleiden, Zur Frage der Besteuerung des Tabaks (in Hirths "Annalen", 1878); Felser, Das Tabaksmonopol und die amerik
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Münchhausen (Karl Friedrich Hieronymus, Freiherr von)bis Mund |
Öffnen |
Blatt Münchens. Auflage: etwa 80000; Verleger und Herausgeber: Knorr & Hirth in München. Die M. N. N. wurden 1848 von Rob. Schurich begründet, dann 1862‒81 von Jul. Knorr und A. Vecchioni herausgegeben und bis 1892 von E. Francke als Chefredacteur
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1021,
Verzeichnis der Mitarbeiter |
Öffnen |
: Schweiz.
Dr. F. Embacher (†) in Lyck: Reisende, Entdeckungsgeschichte.
Prof. Dr. Th. Fischer in Marburg: Mittelmeerländer.
Dr. R. Hasenöhrl in Wien: Österreich, Frankreich, Italien, Pyrenäenhalbinsel.
Dr. F. Hirth in Schanghai: China.
Dr. B. Jovanovic
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0294,
Gewerbegesetzgebung (die deutsche Gewerbeordnung von 1869) |
Öffnen |
etc. (Potsd. 1866); Jacobi, Die G. im Deutschen Reich (Berl. 1874); Seydel, Das Gewerbepolizeirecht nach der Reichsgewerbeordnung (in Hirths "Annalen des Deutschen Reichs" 1878); G. Meyer, Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechts, Teil I (Leipz
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0005,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
146
China, von F. Hirth 154
Dänemark, von S. Rubin 177
Deutsch-Ostafrika 199
Deutsch-Südwestafrika 201
Finnland 284
Formosa, s. China 154
Frankreich, Statistik, Produktion etc., von R. Hasenöhrl 300; Heerwesen, von J. ^[Julius] Castner 303
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0213,
Volkswirtschaft: Verkehrswesen, Statistik, Versicherungswesen, National?konomen |
Öffnen |
Dieterici, 1) K.
Elliot *, 3) E. B.
Engel, 4) E.
Ficker *, 2) A.
Graberg
Haushofer, 2) M.
Hildebrand, 1) B.
Hirth
Hübner, 5) O.
Keleti
Knapp, 5) G. F.
Kolb
Mayr, 3) G.
Reden
Schimmer *
Schubert, 3) F. W.
Schwabe *
Wappäus
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Staatseinnahmenbis Staatsgrundgesetz |
Öffnen |
die epochemachende Schrift von Gönner (Landshut 1808) hervorzuheben. Vgl. auch die Lehrbücher des Staatsrechts von Laband, G. Meyer, Zorn u. a. Die rechtshistor. Entwicklung ist neuerdings gut dargestellt von Rehm in Hirths "Annalen" (1884, 1885
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0294,
Versicherungswesen |
Öffnen |
des gesamten V. (Lpz. 1874); Bezold, Das V. (Berl. 1874); A. Emminghaus, Die reichsgesetzliche Regelung des V. (in «Hirths Annalen des Deutschen Reichs», 1880); ders., Staatsversicherung (im «Bremer Handelsblatt», 1881); W. Lewis, Lehrbuch des
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Wehr (Dorf)bis Wehrordnung |
Öffnen |
" (Berl. 1857), die "Geschichte der deutschen Politik unter dem Einfluß des ital. Krieges" (anonym, ebd. 1860), "Die äußere Politik des Abgeordnetenhauses und die Militärreform" (anonym; ebd. 1860), "Die Gesetzgebung der Jahre 1871-76" (in Hirths
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Mustachesbalsambis Nachrichtenwesen |
Öffnen |
der Malerei im 19. Jahrh."(Münch. 1894). Mit G. Hirth gab er "Meister-Holzschnitte aus vier Jahrhunderten" (Münch. 1888 fg.), "Der Cicerone in der königl. ältern Pinakothek zu München" (ebd. 1888) und "Der Cicerone in der königl. Gemäldegalerie in Berlin" (ebd
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Amigonibis Ammann |
Öffnen |
in Lichtdruck), das "Frauentrachtenbuch" von Hirth (Leipz. 1880) u. a.
2) Johann Konrad, Arzt, geb. 1669 zu Schaffhausen, studierte in Basel, lebte als Arzt und Taubstummensprachlehrer in Amsterdam und Haarlem und starb 1724 auf seinem Gut Warmond bei
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Armeriabis Armfelt |
Öffnen |
), und namentlich Emminghaus, Das A. und die Armengesetzgebung in europäischen Staaten (das. 1870); "Verhandlungen des elften Kongresses deutscher Volkswirte 1869"; Seydel. Das Reichsarmenrecht (in Hirths "Annalen" 1877).
Armerĭa Willd. (Grasnelke
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Baurentebis Bausteine |
Öffnen |
, Das deutsche Baupolizeirecht (in Hirths "Annalen des Deutschen Reichs", Leipz. 1879, S. 809 ff.); Kletke, Repertorium der Baupolizei-Gesetzgebung im preußischen Staat (Berl. 1873); Zander, Die Baugesetze für den preußischen Staat, mit Erläuterungen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0114,
Bodenmelioration (die Gesetzgebung einzelner Staaten) |
Öffnen |
: Gesetze vom 15. Aug. 1855 und 9. Febr. 1864, § 354 ff.; B. G.-B. Baden: Gesetz vom 25. Aug. 1876 und Verordnung vom 24. Dez. 1876. Hessen: Gesetze vom 19. Febr. 1853 und 20. Febr. 1853). Vgl. R. Brückner, Das deutsche Wasserrecht (in Hirths "Annalen des
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0014,
China (Staatsverwaltung) |
Öffnen |
; er wird für Überschwemmungen, Hungersnot etc. verantwortlich gemacht, auch wenn die Abwendung des Naturereignisses außerhalb seiner Macht lag; schon mancher Beamte verlor hierdurch seine Stelle. Vgl. F. Hirth, Über das Beamtenwesen in C. ("Verhandlungen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Deutschfreisinnige Parteibis Deutschkatholiken |
Öffnen |
Paris (das. 1875-78, 4 Bde.); Favre, Le gouvernement de la défense nationale (das. 1871-75, 3 Tle.); Freycinet, La guerre en province (7. Aufl., das. 1873; deutsch, 3. Aufl., Gera 1877). Vgl. auch Hirth und v. Gosen, Tagebuch des deutsch-französischen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Dureszierenbis Duret |
Öffnen |
(Holzschnittwerke), Lippmann (Handzeichnungen), Hirth u. a. heraus.
Dureszieren (lat.), hart werden, verhärten.
Duret (spr. dürä), Francisque, franz. Bildhauer, geb. 19. Okt. 1804 zu Paris, Schüler Bosios, gewann 1823 den römischen Preis und errang 1831
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Eisenbahnregimentbis Eisenbahnstatistik |
Öffnen |
Schadenersatz nicht im voraus ausschließen oder beschränken, insoweit dies nicht unter gewissen Umständen im Handelsgesetzbuch (Art. 424 ff.) selbst gestattet ist. Vgl. Hirth, Annalen des Deutschen Reichs, Jahrg. 1874, S. 359 ff.; ferner Bessel
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0068,
Handarbeiten, weibliche (als Gegenstand des Unterrichts) |
Öffnen |
); Teschendorff, Kreuzstichmuster für Leinenstickerei (Berl. 1879-83); E. v. Manteuffel, Album altdeutscher Leinenstickerei (Harb. 1883); M. Clasen-Schmid, Handbuch für Frauenarbeiten (2. Aufl., Leipz. 1883); G. Hirth, Album für Frauenarbeit (Münch. 1880
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0080,
Handelsbilanz |
Öffnen |
, und von Herz, Wien 1876); Ad. Fellmeth, Zur Lehre von der internationalen Zahlungsbilanz (Heidelb. 1877); Ad. Soetbeer, Bemerkungen über die H. Deutschlands, in Hirths "Annalen des Deutschen Reichs" 1875; R. Giffen, The use of import and export statistics
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Haustorienbis Haut |
Öffnen |
. Hirth, Familienbudget und häusliche Buchführung (Leipz. 1874); E. Engel, Das Rechnungsbuch der Hausfrau (Berl. 1882); Davidis, Anleitung zur selbständigen Führung von Stadt- und Landhaushaltungen (13. Aufl., Leipz. 1886); Kübler (Frau Scherr
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Heilige Schriftbis Heilmann |
Öffnen |
(Faksimilenachbildung von G. Hirth, Leipz. 1885).
Heiligtumsstuhl, ein an den äußern Mauern von mittelalterlichen Kirchen angebrachter Balkon, von welchem herab dem Volk an gewissen Gedenk- und hohen Festtagen die Reliquien und heiligen Geräte
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Kolonialsystembis Kolonien |
Öffnen |
1886); Pann, Das Recht der deutschen Schutzherrlichkeit (das. 1887); Joel, Das Gesetz, betreffend die Rechtsverhältnisse der deutschen Schutzgebiete (in Hirths "Annalen des Deutschen Reichs", Münch. 1887, S. 191 ff.); Bornhak, Die Anfänge des deutschen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Kriegsmarinebis Kriegsrat |
Öffnen |
Kriegsleistungsgesetz auf Grund eines jedesmaligen Spezialgesetzes des Reichs erfolgen soll. S. Kriegsschade. Vgl. außer den Lehrbüchern des Reichs- und Staatsrechts: Seydel, Das Kriegswesen des Deutschen Reichs, in Hirths "Annalen", S. 1050 ff. (Leipz. 1874); Thiel
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Kuangsibis Kubangebiet |
Öffnen |
Landmann mehr als die Bedürfnisse der eignen Bevölkerung, die nicht selten mit dem Erlös des Handels aus andern Provinzen bezogen werden (vgl. F. Hirth, China als Produktions- und Handelsgebiet, in der "Österreichischen Monatsschrift für den Orient" 1877
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Kulturkampfbis Kulturtechnik |
Öffnen |
. 1869, 2 Bde.; deutsch, Leipz. 1871, 2 Bde.). Von Bilderwerken sind zu erwähnen: Hirths "Kulturgeschichtliches Bilderbuch" (Münch. 1883 ff.), Essenweins "Kulturgeschichtliche Bilderbogen" (Leipz. 1885). Vgl. Jodl, Die Kulturgeschichtschreibung (Halle
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Kunstgewerbemuseumbis Kunsthefe |
Öffnen |
; Vademecum für Besucher kunstgewerblicher Museen etc. (2. Aufl., Wien 1876); Derselbe, Reallexikon der K. (Wien 1883); Derselbe, "Mit Gunst". Aus Vergangenheit und Gegenwart des Handwerks (Leipz. 1886); Hirth, Formenschatz (das. 1877 ff., Sammlung
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Labarrebis La Beaumelle |
Öffnen |
den Bestimmungen der preußischen Verfassungsurkunde" (Berl. 1871) trat er den damals geläufigen Anschauungen mit juristischer Schärfe entgegen, und seine umfassende Abhandlung "Das Finanzrecht des Deutschen Reichs" (in Hirths "Annalen" 1873) legte
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0488,
Landwirtschaftlicher Kredit |
Öffnen |
Befriedigung (das. 1883); R. Zeulmann, Die landwirtschaftlichen Kreditanstalten (Erlang. 1866); Knies, Geld und Kredit, Bd. 2 (das. 1876); v. Stengel, Bodenkredit und Bodenkreditanstalten (in Hirths "Annalen des Deutschen Reichs"
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Matriarchatbis Matschin |
Öffnen |
früher die Einführung besonderer Reichseinkommensteuern oder Reichsgewerbesteuern in Vorschlag gebracht (vgl. Hirth, Matrikularbeiträge oder Reichseinkommensteuer, in dessen "Annalen des Deutschen Reichs", S. 115 ff., Leipz. 1875). Dagegen hat man 1879
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Möbelstoffebis Mobilmachung |
Öffnen |
mehr von dem praktischen Bedürfnis als von künstlerischen Grundsätzen beeinflußt wird. Vgl. Jacquemart, Histoire du mobilier (Par. 1877); Champeaux, Le meuble (das. 1885, 2 Bde.); Bonaffé, Le meuble en France au XVI. siècle (das. 1886); Hirth
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Norddeutscher Lloydbis Norderney |
Öffnen |
Bde.); Hirth, Annalen des Norddeutschen Bundes und des Deutschen Zollvereins für Gesetzgebung, Verwaltung und Statistik (das. 1868-70).
Norddeutscher Lloyd, s. Lloyd.
Norden, Himmelsgegend, s. Mitternacht.
Norden, selbständige und Kreisstadt
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Reichsgesundheitsamtbis Reichshofrat |
Öffnen |
Reich" (Leipz. 1872 ff., hrsg. von Schmoller); Hirth, Annalen des Deutschen Reichs (das. 1871 ff.).
Reichsgesundheitsamt, s. Gesundheitsamt.
Reichsgrafen, s. Graf, S. 598.
Reichsgutachten, s. Reichsgesetze.
Reichshauptkasse
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Reichsthalerbis Reichsverweser |
Öffnen |
zum deutschen R. seit 1871 (Frankf. 1886); Hirth, Deutscher Parlaments-Almanach (16. Ausg., Münch. 1887).
Reichsthaler, s. Thaler.
Reichsthürhüteramt, s. Erbämter.
Reichsunmittelbare, in der ehemaligen deutschen Reichsverfassung diejenigen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Sexagintabis Seydel |
Öffnen |
Staatsrecht" (das., dann Freiburg i. Br. 1884-87, Bd. 1-3); "Das Staatsrecht des Königreichs Bayern" (in Marquardsens "Handbuch des öffentlichen Rechts", das. 1888). Seit 1881 ist S. Mitredakteur von Hirths "Annalen des Deutschen Reichs
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Staatsrechnungshofbis Staatsromane |
Öffnen |
(in Einzelbeiträgen, Freib. 1885 ff.); Hirth, Annalen des Deutschen Reichs (Leipz. 1871 ff.). Encyklopädische Werke: Rotteck u. Welcker, Staatslexikon (3. Aufl., Leipz. 1856-66, 14 Bde.); Bluntschli und Brater, Staatswörterbuch (Stuttg. 1856-70, 11 Bde.); kleinere
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0945,
Turnkunst (Vereine; das Turnen außerhalb Deutschlands) |
Öffnen |
unter 18,600 Vorturnern und zwar auch im Winter aus 3400 Vereinen; eigne Turnplätze besitzen 512, eigne Turnhallen 238 Vereine. (Vgl. die "Statistischen Jahrbücher der Turnvereine Deutschlands" von G. Hirth 1863 u. 1865, das dritte "Statistische Jahrbuch
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0947,
Turnkunst (Frei-, Ordnungs-, Gerätübungen; Vereins- u. Schulturnen etc.) |
Öffnen |
Turnwesens sind außer den oben und in den betreffenden Artikeln aufgeführten Werken von Spieß, Waßmannsdorff, Jäger, Lion, Euler und Maul noch zu erwähnen: a) Allgemeines: G. Hirth, Das gesamte Turnwesen (Leipz. 1865, eine Sammlung von 133 Aufsätzen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Zimmerbockbis Zimmermann |
Öffnen |
Einheitlichkeit zu erreichen, und läßt im übrigen dem individuellen Geschmack freien Spielraum. Vgl. Falke, Die Kunst im Hause (5. Aufl., Wien 1883); Hirth, Das deutsche Zimmer der Gotik und Renaissance etc. (3. Aufl., Münch. 1886); Mothes u. a
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Berlin (Stadt)bis Berlin (Personenname) |
Öffnen |
, Das öffentliche Gesundheitswesen in B. (das. 1887); Genée, Hundert Jahre des königlichen Schauspiels in B. (das. 1887); Munk, Die Steuerbelastung der Reichsstädte Wien und B. (Wien 1889); Muther und Hirth, Der Cicerone in der königlichen Gemäldegalerie in B
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0060,
Arbeiterwohl (Vereine für A.) |
Öffnen |
Arbeiterschutzes und die Berliner Konferenz. Vom 9. Juni 1890« (Bern 1890); G. Adler, Der internationale Schutz der Arbeiter (in den »Annalen des Deutschen Reichs« von Hirth und Seydel, 1888; auch im Sonderdruck erschienen); A. Braun, Die Arbeiterschutzgesetze
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0361,
Geographische Litteratur (Asien) |
Öffnen |
). A. Exners »China« (Leipz. 1890) ist besonders wirtschaftsgeographisch interessant, und in F. Hirths »Chinesischen Studien« (das. 1890) erhalten wir eine Sammlung fein geschriebener und gründlicher Abhandlungen über die chinesischen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0528,
Kriegsgeschichtliche Litteratur (russisch-türkischer Krieg von 1877/78) |
Öffnen |
für die beiden vorangegangenen Kriege von höchster Bedeutung ist. Eine Sammlung der Quellen enthält das »Tagebuch«, welches G. Hirth und J. ^[Julius] v. Gosen (2. Aufl., Leipz. 1874, Register 1876) herausgegeben haben. Von den Kriegsschilderungen mehr
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0545,
Kulturgeschichtliche Litteratur (europäische Urgeschichte) |
Öffnen |
Sammlung erschienen ist (Berl. 1890), ist in ihrem Hauptteil kulturgeschichtlichen Inhalts. Eine Reihe von Monographien zur chinesischen Kulturgeschichte vereinigt F. Hirth in seinen »Chinesischen Studien« (Münch. u. Leipz. 1890, Bd. 1). Wir erwähnen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Steindorffbis Stereochemie |
Öffnen |
von, Rechtslehrer, geb. 27. Juli 1840 zu Peulendorf bei Bamberg, studierte in München, trat 1866 daselbst in den Staatsdienst, wurde 1871 Landgerichtsrat in Mülhausen i. E., 1879 in Straßburg. Mehrere in den Jahren 1875-78 in Hirths »Annalen des
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Altczechenbis Altefähr |
Öffnen |
auf der Flucht (Berlin, Museum) und Alexanders Sieg über Darius (München, Pinakothek). Seine Schilderung des Sündenfalls und der Erlösung des Menschengeschlechts in 40 kleinen Holzschnitten gab G. Hirth neuerdings heraus (Münch. 1888). – Vgl. Friedländer
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Baur (Albert)bis Baur (Ferdinand Christian) |
Öffnen |
Bauunternehmungen. - Vgl. den Entwurf eines Deutschen Bürgerl. Gesetzb. §§. 850 fg.; ferner von Rönne, Die Baupolizei im preuß. Staate (3. Aufl., Bresl. 1872); Leuthold in Hirths "Annalen" (1879) und in Stengels "Wörterbuch des deutschen Verwaltungsrechts", Bd. 1
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Chinesische Litteraturbis Chinesische Mauer |
Öffnen |
. 1887); Stan. Julien, Histoire et fabrication de la porcelaine chinoise
(ebd. 1856); Du Sartel, La porcelaine de Chine (ebd. 1881); Hirth, Chines. Studien, Bd. I (Münch. u. Lpz. 1890
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0112,
Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871 |
Öffnen |
Bde., Berl. 1873-76), Junck (2 Bde., Lpz. 1876), Fechner (4. Aufl., Berl. 1890); außerdem Hirth und Gosen, Tagebuch des Deutsch-Französischen Kriegs 1870/71 (3 Bde., ebd. 1871-74); Scherr, 1870-71. Vier Bücher deutscher Geschichte (2. Aufl., 2 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0168,
Deutschland und Deutsches Reich (Litteratur zur Geographie, Statistik und Verfassung) |
Öffnen |
Verfassungsurkunde für das Deutsche Reich (Würzb. 1873); Riedel, Die Reichsverfassungsurkunde (Nördl. 1871); Staatshandbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und Statistik des Norddeutschen Bundes und des Deutschen Zollvereins, hg. von Hirth (Berl. 1868 fg
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Drap d'orbis Draeseke |
Öffnen |
gemacht, namentlich indem man den schweren Web-
arten ihre natürlichen, vollwirkenden Falten beließ.
Die D. ist im wesentlichen Sache des Tapezierers.
- Vgl. Luthmer, Werkbuch des Tapezierers (Berl.
1884-87); Hirth, Das deutsche Zimmer (3. Aufl
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Durescierenbis Duressi |
Öffnen |
von Riehl), die «Randzeichnungen zum Gebetbuch des Kaisers Maximilian» von Hirth (2. Aufl. u. d. T. «Hauschronik», Münch. 1885), die Ehrenpforte im «Jahrbuch der kunsthistor. Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses», Bd. 3 (Wien 1884), die «Offenbarung
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Erkelbis Erklären |
Öffnen |
Motive geboten. - Vgl. Lübke, Geschichte der Re-
naissance in Deutschland (2. Aufl., 2 Bde., ^tuttg.
1882); Deutsche Renaissance, hg. von Ortwein und
Scheffers (223 Lfgn., Lpz. 1871-88); Hirth, Das
deutsche Zimmer (3. Aufl., Münch. 1886
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Friedensmärschebis Friedensschluß |
Öffnen |
von Laband, Zorn, G. Meyer; ferner Preuß, F. und Reichsverfassung (2. Aufl., Berl. 1887); Savigny im "Archiv für öffentliches Recht", hg. von Laband und Stoerk, Bd. 3 (Freib. i. Br. 1886-88), und besonders Seydel, in Hirths "Annalen des Deutschen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Graciasbis Grad |
Öffnen |
’ Alsace» ,
«Revue des Deux Mondes» , «Économiste français» , den «Annalen des Deutschen Reichs», hg. von Hirth
u. s. w. G. war seit 1876 Mitglied des Bezirkstags von Oberelsaß, der ihn 1878 in den Landesausschuß von Elsaß-Lothringen wählte. Seit
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Gutsbeschreibungbis Guttapercha |
Öffnen |
. 1818),
"Spiele zur Übung und Erholung des Körpers und
Geistes für die Jugend" (Schnepfenthal 1796;
7. Aufl., von Schettler, Hof 1885), "Lehrbuch der
Schwimmkunst" (Weim. 1798; 2. Aufl. 1833), wie-
der abgedruckt in Hirths "Das gefamte Turnwesen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Hainasches Gebirgebis Hainsberg |
Öffnen |
, Ilfeld 1886);
F. Hirth, Chinef. Studien, Bd. 1 (Münch. 1890).
Hainasches Gebirge, Teil des Sauerlandes
(s. d.), der östlichste Vorsprung des rhein. Schiefer-
gcbirges zwifchen Eder, Wohra und Schwalm, ist
reich an Laubhölzern und erreicht
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Kulturhäuserbis Kulturtechnik |
Öffnen |
Bildwerke bieten: von Eye, Atlas der K.
(Lpz. 1875); Hirth, Kulturgeschichtliches Bilderbuch
(Münch. 1881 fg.); Esfenwein und Schreiber, Kultur-
histor. Bilderatlas (2 Abteil., Lpz. 1883-84). Eine
"Zeitschrift für K.", hg. von Steinhaufen, erscheint
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Kunimundbis Kunstakademie |
Öffnen |
Gliederungs-
princip (2. Aufl., Lpz. 1885); Hirth, Aufgaben der
Kunstphysiologie (Münch. 1891). Weitere Litteratur
s. Ästhetik.
Kunst, im Bergwesen, s. Bergbau (Bd. 2, S.763a).
Kunst, Wilh., Schauspieler, geb. 2. Febr. 1799
in Hamburg, folgte
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Lab.bis Labeo |
Öffnen |
" (in Hirths "An-
nalen", Lpz. 1873 u. 1874), "Das Staatsrecht des
Deutschen Reichs" (3 Bde., Freib. i. Br. und Tüb.
1876-82; 2. Aufl., 2 Bde., 1888-91), kürzer in
Marquardsens "Handbuch des öffentlichen Rechts",
Bd. 2, i (Freib. i. Br. 1883; 2. Aufl
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Norddeutscher Lloydbis Nordenberg |
Öffnen |
. B. und des Deutschen Zollvereins (hg. von Koller,
Bd. 1 u. 2, ebd. 1868-69); Hirth, Annalen des N. V.
und des Deutschen Zollvereins für Gesetzgebung,
Verwaltung und Statistik (3 Bde., ebd. 1868-70).
Norddeutscher Lloyd, größte Dampfschiff
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Ormulumbis Ornamentstiche |
Öffnen |
. zurückgekehrt ist. (S. auch Muster.)
Vgl. Owen Iones, 'Ike Fi'Hinmg.i' ok Ornament
(Lond. 1865; 4. Aufl. 1880; deutsch Lpz. 1865);
Hirth, Der Formenschatz der Renaissance (Lpz.
1877 fg.); Racinet, I^'oi-neinLnt pol^ckrome (deutsch,
4. Aufl., Etuttg
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Ornansbis Ornithopoden |
Öffnen |
, Dresden u. a. - Vgl. Katalog der Orna-
mentstichi'ammlung des österreichischen Museums
für Kunst und Industrie (Wien 1871) und des Kunst-
gewerbemuseums in Berlin (Lpz. 1894); ferner Hirth,
Der Formenschatz der Renaissance (ebd. 1879fg
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Stenaybis Stengel |
Öffnen |
Straßburg, wurde 1881 ord. Professor in Breslau, 1890 in Würzburg, 1895 in München. S. schrieb: "Die Organisation der preuß. Verwaltung" (Lpz. 1884), "Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechts" (Stuttg. 1886), "Deutsches Kolonialstaatsrecht" (in Hirths
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0012,
Turnen |
Öffnen |
, Geschichte des Turnunterrichts (Gotha 1891); ders., Encyklopäd. Handbuch des gesamten Turnwesens und der verwandten Gebiete (3 Bde., Wien 1893-96); Hirth, Das gesamte Turnwesen (2. Aufl. durch Gasch, Hof 1893; Ergänzungsband 1895); F. A. Schmidt
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Ornbaubis Ortsgerichtspersonen |
Öffnen |
sindet. - Vgl. außer der bei den verschiedenen
Stilarten sowie bei Intarsia, Muster u. s. w. an-
geführten Litteratur: Owen Iones, Iii6 Frammai-
01 Ornament (Lond. 1865; 4. Aufl. 1880; deutsch
Lpz. 1865); Hirth, Der Formenschatz der Renaissance
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0814,
Wohnungsfrage |
Öffnen |
Repräsentationsraum. (Fig. 5, 6 u. 7 nach Photographien von Ernst Wasmuth in Berlin.) - Vgl. die Litteratur zum Artikel Wohnhaus; ferner Hirth, Das deutsche Zimmer der Gotik und Renaissance, des Barock-, Rokoko- und Zopfstils (3. Aufl., Münch. 1886); Gurlitt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Reservatum ecclesiasticumbis Reservefonds |
Öffnen |
die Monographien von Laband und E. Löning in Hirths «Annalen des Deutschen Reichs» (1874, 1875).
Reservātum ecclesiastĭcum (lat., Geistlicher Vorbehalt), die Bestimmung des Augsburgischen Religionsfriedens von 1555, wonach kath. geistliche Reichsstände
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Möbeldamastbis Mobile Kolonne |
Öffnen |
. Aufl. 1891 fg.); ders., Rokoko-Möbel (15 Lichtdrucktafeln, ebd. 1886; 2. Aufl. 1390); Hirth, Das deutsche Zimmer (3. Aufl., Münch. 1886); Kick und Seubert, Mustersammlung für Möbeltischler (Ravensburg 1880-87); R. Dohme, M. aus den königl. Schlössern zu
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Kabulflußbis Kachetien |
Öffnen |
. Falke, Die
Kunst im Hause (5. Aufl., Wien 1883); Hirth, Das deutsche Zimmer (3. Aufl., Münch. 1886).
Kachetĭen , Landschaft im transkaukas. Teil des russ.
Gouvernements
|