Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Holzschleiferei
hat nach 1 Millisekunden 64 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Schleifen (einer Festung)bis Schleimgewebe |
Öffnen |
. Sandpapiermaschinen ;
über das S. von Lettern s. Schriftgießerei ; über Holzschleiferei
für die Herstellung von Holzstoff s. d.
Schleifen , demolieren , das Abtragen (Niederreißen) der
Befestigungsanlagen eines Platzes, Entfestigung des
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Papierbis Papiergeld |
Öffnen |
. Zur Erzeugung dieser Papiermengen dienen in
^[Liste]
Deutschland:
187 Bütten und 782 Maschinen mit 79,400 Arbeitern,
260 Holzschleifereien mit 600 Apparaten und 4800 Arbeitern,
45 Strohstofffabriken mit 75 Kesseln und 800 Arbeitern,
20 Cellulose
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0137,
Deutschland und Deutsches Reich (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
, Papiermaché u. dgl. benutzt. Die Ausfuhr von Spielzeug aller Art betrug 1893: 29,8 Mill. M., feinerer Holzwaren 27,2 Mill. M. Zu erwähnen ist sodann die (besonders im Königreich Sachsen) stark vertretene Holzschleiferei, welche den Bedarf
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Bregthalbahnbis Bremen |
Öffnen |
Katholiken, Post,
Telegraph; Emaillierwerk, Spitzenklöppelei, Gorl-
näherei, Schatullentischlerei, Holzschneiderei, Holz-
schleiferei und Papierfabrikation und Bergbau auf
Eifen. Nahebei der Breitenhof mit 218 E. und
einer Holzschleiferei
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0207,
Holz |
Öffnen |
Mengen von Holz werden jetzt in den Holzschleifereien verbraucht und zu Holzstoff und Cellulose für die Papierfabrikation verarbeitet. Das Holz erscheint im Handel teils in rohen Stämmen, als Ganzholz, teils zersägt und gespalten, als Spaltholz
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Alleinhandelbis Allendorf |
Öffnen |
der Linie Bebra-Göttingen der Preußischen Staatsbahn, mit Amtsgericht, großer Papierwaren- (Tüten), chemischer Fabrik, Holzschleiferei und (1880) 2835 ev. Einwohnern. Gegenüber der Flecken Soden mit 784 Einw. und einem schon 973 genannten Salzwerk. Vgl
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Glocknerbis Glomerulus |
Öffnen |
), eine schöne Kirche, (1880) 1982 Einw., eine Wollwarenfabrik, Holzschleiferei, Weinbau und Steinbrüche. G. ist Sitz eines Bezirksgerichts. In der Nähe die große Papierfabrik Schlöglmühl und das prächtig gelegene, restaurierte Schloß Wartenstein
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Harzbeulenbis Harze |
Öffnen |
, besonders für Frauenkrankheiten, ein herzogliches Gestüt, jährliche große Pferderennen des Harzburger Rennvereins, große Steinbrüche, Holzschleifereien und Pappenfabrikation, eine Makkaronifabrik, eine Fabrik des Juliushaller Sauerbrunnens und (1885) 5050
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Hasserodebis Häßlich |
Öffnen |
anschließend, mit freundlichen Villen, hat eine Erziehungsanstalt für blödsinnige Mädchen, 2 Papierfabriken, eine Filztuchfabrik, Bierbrauerei, eine Sägemühle und Holzschleiferei, bedeutende Granitbrüche und (1885) 2545 evang. Einwoher ^[richtig: Einwohner
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Lahnbis Lahor |
Öffnen |
. Kirche, ein Pädagogium (1575 vom Freiherrn Sebastian v. Zedlitz gegründet), ein Amtsgericht, Graphit- und Sandsteinbergbau, Lohgerberei, ein großes Mühlwerk, Holzschleiferei, berühmten Taubenmarkt (Mittwoch vor Fastnacht) und (1885) 1191 meist evang
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Löwenbis Löwengesellschaft |
Öffnen |
davon im Gebäude der 1810 aufgehobenen Malteser-Kommende), Holzschleiferei, Wollspinnerei, Müllerei und (1885) 4721 meist evang. Einwohner. In der Umgegend findet ansehnlicher Obst-, Gemüse-, Flachs- und Getreidebau statt; in dem nahen Dorf Neuland
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Lunulabis Lupine |
Öffnen |
Staatsbahn, hat bedeutende Weberei, Holzschleiferei und Papierfabrikation, starke Schuhmacherei (Pantoffeln nach dem Orient) und (1885) 3581 evang. Einwohner.
Lunzer Schichten, s. Triasformation.
Lüong, anamit. Gewicht, etwa s. v. w. Unze; s. Kahn
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Marienbalsambis Marienburg |
Öffnen |
, Spitzenklöppelei, Baumwollspinnerei, Holzschleiferei, eine Flachsbereitungsanstalt, Fabrikation von Spielwaren und Zigarren, Bergbau auf Silber, Zinn, Kupfer und Eisen und (1885) 6139 meist evang. Einwohner. M. ward 1521 durch Herzog Heinrich den Frommen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Rapsdotterbis Raschi |
Öffnen |
, hat eine Oberförsterei, Bergbau, Korkschneiderei, Spitzenklöppelei, Gorlnäherei, Holzschleiferei und Pappenfabrikation, Maschinenbau, Spunddreherei und (1885) 2697 evang. Einwohner. In der Nähe die Vitriol- und Alaunhütte Allerheiligen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Remontoirbis Rémusat |
Öffnen |
nennenswert.
^[Abb.: Wappen von Remscheid.]
Remse, Dorf in der sächs. Kreishauptmannschaft Zwickau, Amtshauptmannschaft Glauchau, an der Zwickauer Mulde und der Linie Glauchau-Wurzen der Sächsischen Staatsbahn, hat eine evang. Kirche, Holzschleiferei
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Rudebis Ruderfüßer |
Öffnen |
).
Rudelstadt, Flecken im preuß. Regierungsbezirk Liegnitz, Kreis Bolkenhain, am Bober, hat eine evangelische und eine kath. Kirche, ein Schloß, Bleicherei, Holzschleiferei, Fabrikation von Schwefelsäure, Farbe, Dungmitteln, eine große Ölmühle, eine Ziegelei
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Saganbis Sage |
Öffnen |
) mit der Garnison (eine reitende Abteilung Feldartillerie Nr. 5) 12,010 meist evang. Einwohner, welche starke Tuchfabrikation, Woll- u. Leinweberei, Garnspinnerei, Färberei, Zeugdruckerei, Holzschleiferei, berühmte Oblatenbäckerei, Bierbrauerei
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0281,
von San Juan-Archipelbis Sankt Bernhard |
Öffnen |
.) Fabrikation von Möbeln und Kisten, Zigarren und Ultramarin, Holzschleiferei, mechanische Weberei, große Sägemühlen, Spitzenklöppelei, Rindviehzucht, berühmte Kanarienvögelzucht und (1885) 3241 meist evang. Einwohner. Der dortige Bergbau auf Silber, Blei
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Schirebis Schirmschlag |
Öffnen |
, ein Schloß, ein Amtsgericht, Holzschleiferei, Bleicherei, Fabrikation von künstlichen Blumen, mechanische Weberei, Strumpfwirkerei und (1885) 2794 meist kath. Einwohner. - S. gehörte früher zu Böhmen (Enklave in Sachsen) und wurde erst 4. Juli 1845
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Schlettaubis Schlettstadt |
Öffnen |
von Posamenten und Spitzen, Pappe, Eisenkurzwaren, landwirtschaftlichen Maschinen, Leim und Knochenpräparaten, Holzschleiferei u. (1885) 2664 meist evang. Einwohner.
Schletter, Hermann Theodor, deutscher Rechtsgelehrter, geb. 23. April 1816 zu
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Schwarzdornbis Schwarzenberg |
Öffnen |
, eine Oberforstmeisterei, eine Spitzenklöppelschule, bedeutende Spitzenklöppelei, Kammgarnspinnerei, Schneidemühlen, Holzschleiferei, Nägelfabrikation, Eisenhüttenwerke, Eisenerzgruben und (1885) 3530 meist evang. Einwohner. Dabei Bad und Sommerfrische
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Steingangbis Steinhuhn |
Öffnen |
im preuß. Regierungsbezirk Minden, Kreis Höxter, an der Emmer und der Linie Hannover-Altenbeken der Preußischen Staatsbahn, 135 m ü. M., hat eine evangelische und eine kath. Kirche, eine Synagoge, ein Amtsgericht, Maschinenfabrikation, Holzschleiferei, 3
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Wieringenbis Wiesbaden |
Öffnen |
, Baumwoll- und Flachsspinnerei, Papierfabrikation, Garnbleicherei, Holzschleiferei, eine Ziegelei, Bierbrauerei, Spiritusbrennerei, Posamentenfabrikation und (1885) 2222 meist evang. Einwohner. Dabei das Rittergut W. mit dem Wiesenbad (s. d.).
Wiesau
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Zschopaubis Zsedenyi |
Öffnen |
- und Fantasiezwirn, Zigarren- und Strumpfwaren, Holzschleiferei, eine Dampfmühle, eine Ziegelei, Tuchhandel und (1885) 7869 fast nur evang. Einwohner. In der Nähe das ehemalige Blaufarbenwerk Zschopenthal (jetzt Wunderlichsches Fabriketablissement
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0506,
Japan (Industrie, Heer u. Flotte) |
Öffnen |
Papiermaschinen, 2 Cellulosefabriken, 1 Holzschleiferei, 1 Strohstofffabrik, welche hauptsächlich Druckpapier für Zeitungen, Packpapier u. a. erzeugen, während das echte Japanpapier aus dem Baste des Papiermaulbeerbaumes und des Mitsumatastrauches ausschließlich
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Allemandbis Allendorf |
Öffnen |
Klasse, Telegraph, Krankenhaus; Fabrikation von Papierwaren und künstlichem Dünger und 2 Holzschleifereien. A. ist Geburtsort des Fabeldichters Burkard Waldis. Jenseit der Werra, mit A. durch zwei Brücken ver-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Andreas (ungar. Könige und Prinzen)bis Andree (Karl Theod.) |
Öffnen |
) der Preuß. Staatsbahnen, hat (1890) 3446 E., darunter 25 Katholiken, Post, Telegraph, Berginspektion, Hüttenamt, Oberförsterei, evang. Kirche; Fabrikation von Kisten, Möbeln, Cigarren, Zündhölzern und Ultramarin, Holzschleiferei, Spitzenklöppelei
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Arnouldbis Arnstadt |
Öffnen |
Krankenhaus, Schlachthaus, Wasserleitung, Gasbeleuchtung, Gewerbebank, Sparkasse; eine königl. Eisenbahnmaschinen-Reparaturwerkstätte, ferner Holzschleifereien, Dampfsägewerk, Papier- und Couvertfabrik, Wagenbauerei, Ziegelei, 3 Bierbrauereien und 2
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Bock (Franz)bis Bockbrücken |
Öffnen |
Zwickau, 10 km nordöstlich von Schwarzenberg, im Erzgebirge, an der Linie Aue-Adorf der Sächs. Staatsbahnen, hat (1890) 2602 E., Post, Telegraph, Stanz- und Emaillierwerke, Holzschleiferei, Pappenfabrikation, Spitzenklöppelei, Handschuhnäherei
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Braun (Otto Philipp)bis Braunbehrens |
Öffnen |
. mit stattlichem Turm, 15 Altären und vielen kunstvollen Denkmälern, die Spital- und ehemalige St. Martinkirche, eine Sparkasse; Fabrikation von Tuch, Papier und Zündwaren; Glockengießerei, mehrere Brauereien, Schiffbau und Holzschleiferei. - B. wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Brohktaubis Brokmannen |
Öffnen |
. Eisenbahnhauptwerkstätte (700 Arbeiter), Maschinenfabrik, Holzschleiferei, Cellulose- und Papierfabrikation, Draht- und Hanfseilerei, Gerberei und Mascbinenölfabrik. Dabei das alte Schloß B., bis 1850 hessen-darmstädtisches Eigentum, wo die Königin Luise
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Carlowitz (Hans Karl von)bis Carlyle |
Öffnen |
(in 820 m Höhe); 2 Hohlglashütten mit Gasbetrieb, je eine Tafelglashütte, Glasschleiferei, Metronom- und Harmonikafabrik, im Wilzschgrunde Pappenfabriken, Holzschleifereien und Sägemühlen. Der Ort wurde 1678 von Schnorr von Carolsfeld gegründet
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Einsetzenbis Einsiedeln |
Öffnen |
, Telegraph, Eisen-
gießerei, Holzschleiferei, Fabrikation von Maschi-
nen, Turngeräte, ^ trumpfwaren, Papier, Pappe,
Kartonnagen, Bürsten u. a., sowie Brauerei. -
2) Hofdomäue im Oberamt Tübingen des württemb.
Schwarzwaldkreises, 8 km
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Elsterbergbis Eltern |
Öffnen |
, Fabrikation von Papier, Pappen, Nägeln,
Viaschinen,Holzstoff-und Blechwaren, Eisenhammer-
werk, Gerberei, Holzschleiferei, Mehl-, Öl-, Loh-
und Schneidemühlen, im nahen Burgstädtel Pap-
pen- und Strumpfwarenfabriken, in der Umgegend
bedeutende Torflager
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Flitterwochenbis Flöhe |
Öffnen |
) 2180 (1083 männl., 1097 weibl.) E., darunter 58 Katholiken, Post zweiter Klasse, Telegraph; Baumwollspinnerei, Kesselschmiede, Holzpappenfabrik, Tischlereien, Glaserei, Seilereien, Dampfschneidemühle, Holzschleiferei, vier Ziegeleien
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Frobergbis Fröhlich |
Öffnen |
- und Porphyrbrüche sowie Obstbau. Zur Gemeinde F. gehören die Pappenfabrik und Holzschleiferei Abtmühle und ein Rittergut mit bedeutender Schafzucht.
Fröhlich, Abraham Emanuel, schweiz. Dichter, geb. 1. Febr. 1796 zu Brugg im Aargau, studierte in Zürich
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Gernsbachbis Gerok |
Öffnen |
-
schuhverein, städtisches Spital, schönes Rathaus,
höhere Bürgerschule, Kiefernadclbad; eine Holz-
cellulosefabrik, Holzschleiferei, Kunstmühlen, Wein-
bau und starken Holzhandel und wird als klimatischer
Kurort vielfach besucht. 2 kin entfernt
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Glasgravierenbis Glaskopf |
Öffnen |
Apparate, Rechenmaschinenfabrik,
Holzschleifereien, Holzwarenfabrikation, Lohmühle. Die Uhrenfabriken und mechan. Werkstätten beschäftigen etwa 200 Personen. 1890 wurden gegen 2200 Stück Uhren
hergestellt.
Glashütten , Badeort in Ungarn, s
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Hassensteinbis Häßlich |
Öffnen |
für Sommergäste,
eine Erziehungsanstalt für schwachsinnige Mädchen;
Papierfabrik mit Holzschleiferei, Filzfabrik, Brauerei,
Sägewerke und bedeutende Granitbrüche. Oberhalb
die Steinerne Renne (s. Holzemme).
Haßfurt. 1) Bezirksamt im bayr. Reg
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Herdbuchbis Herder (Joh. Gottfr. von) |
Öffnen |
, Post zweiter Klasse, Telegraph, alte Kirche, 810 erbaut und 1860 renoviert, Rektoratsschule, Sparkasse, Gasanstalt, Wasserleitung; Gerbereien, Färberei, Steinhauereien, Holzschleiferei, Baubeschlägefabrikation und bedeutende Steinbrüche (besonders
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Holzmosaikbis Holzschneidekunst |
Öffnen |
" (40 Tafeln, Brunn 1880).
Holzsäure, s. Holzessig. ^S. 371 d).
Holzfaures Eisen, s. Essigsaure Salze (Bd. 6,
Holzschleiferei, Holzschliff, s. Holzstoff.
Holzschneidekunst oder Xylographie, die
Kunst, auf Holztafeln
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Holztäfelungbis Holztransportwesen |
Öffnen |
der Luft,
namentlich unter der Einwirkung des Sonnenlichtes, bräunt. Man hat zwar zur künstlichen Bleichung des H. verschiedene Mittel
vorgeschlagen; doch hat sich keins derselben in der Praxis bewährt. Der Erfinder der Holzschleiferei
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Jesi (Samuele)bis Jesuiten |
Öffnen |
, Telegraph;
Holzwoll- und Garnspinnerei, Fabrikation von Woll- und Halbwollwaren, Tischdecken, Papier und Pappe, Dampfschneidemühlen, Holzschleiferei.
Jesso , Jezo , auch Hokkaido genannt, die nördl. Hauptinsel
Japans (s. d.), zwischen 41
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Lähmungshyperämiebis Lahnbahn |
Öffnen |
- und Darlehnskasse, Wasserheilanstalt nach Kneippschem System; Maschinenschlosserei, Gerbereien, Mahl-, Schneide- und Lohmühle mit Holzschleiferei, Ziegelei, bedeutende Steinbrüche und einen Taubenmarkt (Mittwoch vor Fastnacht). Etwa 2 km entfernt die Ruine
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Lautenburgbis Lauterberg |
Öffnen |
der Linie Annaberg-Werdau der Sächs. Staatsbahnen, hat (1890) 3351 E., darunter 80 Katholiken, Post, Telegraph; Emaillier- und Stanzwerke, Holzschleifereien, Fabrikation von Papier, Maschinen, Wäsche, Blech-, Strumpf- und Korbwaren und Ziegeleien
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0448,
Norwegen |
Öffnen |
beschäftigt, davon 14000 bei der Veredelung von Holzwaren, 8000 in der Textilindustrie, 4000 in der Metallindustrie, 4000 in Ziegeleien u. s. w. Es gab 1892: 54 Holzschleifereien, 16 Fabriken stellten Holzmasse auf chem. Wege dar; die Papiermühlen lieferten
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1057,
von Rudebis Ruder |
Öffnen |
Mühlen mit Ölfabrikation, Bleicherei, Holzschleiferei, Fabrikation von Schwefelsäure und Düngemitteln und eine Steinkohlengrube. Nahebei die Neue Adlerhütte für Silber-, Kupfer- und Bleibergbau.
Ruden, Düneninsel vor der Mündung der Peene
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Schirazbis Schirmer (Joh. Wilh.) |
Öffnen |
., darunter 457 Evangelische, Post,
Telegraph; mechan. und Handweberei, Holzschleiferei, Strumpfwirkerei und Fabrikation von Buntpapier. Das Rittergut S. mit Schloß und Park gehört dem
Domstift St. Petri zu Bautzen. S. wurde nebst zwei Nachbarorten 1809
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Schlachtsteuerbis Schlaf |
Öffnen |
der Buschtiehrader Eisenbahn und
der Lokalbahn S.-Ioachimsthal, hat (1890) 2463 E.,
elektrische Straßenbeleuchtung, got. Kirche, Piaristen-
kollegium (1666) mit Bibliothek; bedeutende Leder-
industrie, Porzellan-und Spitzenfabrik,Holzschleiferei
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Schleißheimbis Schlempe |
Öffnen |
Holzschleifereien.
Schlemihl oder Schlemiel ljüd.-deutsch, ver-
kürzt aus dem hebr. 8c1i6wmi^I, "Gottesfreund"), im
Rotwelsch (s. d.) gebräuchliche Bezeichnung für Pech-
vogel, Unstern. Allgemein bekannt wurde der Name
durch A. von Chamissos Werk "Peter
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Schönhausenbis Schöningen |
Öffnen |
, Postamt
zweiter Klasse, Telegraph, ein Elcktricitätswerk (im
Bau); Hand- und Maschinenstickcrei, Fabrikation
von Weiß- und Konfektionswaren, Wollweberei mit
Druckerei und Färberei, Handschuhnäherei, Papier-
fabrik, Holzschleifereien
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Schwärzebis Schwarzenberg (Geschlecht) |
Öffnen |
). In der Umgegend sind große Eisenwerke, Holzschleifereien und Sägewerke und das zu S. gehörige Bad Ottenstein mit Naturheilanstalt. -
3) Schloß bei Scheinfeld (s. d.).
Schwarzenberg, altes frank., jetzt in Österreich blühendes fürstl. Geschlecht
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Sorochebis Sospirando |
Öffnen |
. -tih), Aus-, Weggang; Ausfall; Einschnitt im Glacis, durch den vom Gedeckten Wege (s. d.) Verbindungen ins Vorgelände führen. S. de bal, Art Damenumhang.
Sortierapparat, Gerät zur Holzschleiferei, s. Holzstoff.
Sortiermaschine, die zur Trennung
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Treppengebißbis Treseburg |
Öffnen |
in die Bode, in 270 m Höhe, hat (1895) 207 E., Postagentur, Fernsprechverbindung, Wellenbäder; zwei Holzschleifereien. T. wird als Sommer-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Wegwespenbis Wehr (Wasserbau) |
Öffnen |
, Vorschußverein, Kreissparkasse, Krankenhaus, Siechenhaus, Hospital, Schlachthaus; Eisengießerei, Gerberei, Zeugdruckerei, Ziegeleien und Getreidehandel. Nahebei an der Alle die bedeutende Mahl- und Schneidemühle Pinnau mit Holzschleiferei. - In dem
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Kautskybis Keller |
Öffnen |
) im Bezirksamt Passau des bayr. Reg.-Bez. Niederbayern, im SO. von Thyrnau, hat (1895) 889
kath. E., eine Eisenquelle und ein Kurhaus.
Keller , Friedrich Gottlob, der Erfinder der Holzschleiferei, geb. 27. Juni 1816 in Hainichen bei
Chemnitz als Sohn
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Reichsfinanzreformbis Republikanische Partei |
Öffnen |
. Kirche, Schloß,
Rittergut; Holzschleiferei, Verbandwatte-, Cellu-
lose- und Papierfabrik. N. ist eine Schönburgsche
Lehnsherrschaft. Das fürstl. Schloß war ehemals
ein Benediktinernonnenkloster (Remiffa).
Renard (spr. -nähr), Alphonse, Mineralog
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Zaizendorfbis Zaluski |
Öffnen |
für Holzindustrie, Landesfachschule für Spitzenklöppelei; Walzwerke, Hochofen, Eisenhämmer, Holzschleiferei, Papierfabrik. Es wird als Sommerfrische und Ausgangspunkt für Besteigung der Hohen Tatra besucht. Das Dorf entstand seit 1816 infolge der Eröffnung
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Lungenspitzenkatarrhbis Lunzenau |
Öffnen |
. Weberei, Holzschleiferei und Papierfabrik, Fabrikation von Lederpantoffeln, Strümpfen, Handschuhen und Cigarren, Jahrmärkte. L. (Ludwigsau) erhielt 1333 vom Burggrafen von Leisnig Stadtrecht.
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Lohgarbis Lohnklassen |
Öffnen |
, in der Sächsischen Schweiz, an der Weßnitz und der Linie Pirna-Kamenz der Sächs. Staatsbahnen, hat (1895) 1801 (1890: 1755) meist evang. E., Post, Telegraph, Schloß; Holzschleiferei und Holzpappenfabrik, Brauereien, Mühlen, Sandsteinbrüche, Kammergut
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Zschopaubis Zubehör |
Öffnen |
, private Musikschule, Stadtbibliothek, Korrektions- und Versorgungsanstalt, städtische Sparkasse, Wasserleitung, Gaswerk, Vieh- und Schlachthof; Eisengießerei, Baumwollspinnereien und ‑Zwirnereien, Baumwoll- und Wollwebereien, Holzschleiferei
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Vachabis Vadianus |
Öffnen |
und Pappen, Holzschleiferei, Lohgerberei, Dampfsägewerk und Sandsteinbrüche.
Vache (frz., spr. wasch), Kuh; in Reisewagen das zur Aufnahme von Gepäck dienende Behältnis; Vacherie (spr. wasch’rih), Schweizerei.
Vacherin (spr.wasch’räng), Käseart, s
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Trebnikbis Treffwahrscheinlichkeit |
Öffnen |
, Rittergut mit got. Schloß; Holzschleiferei, Strohstoff- und Papierfabrikation und in der Nähe große Steinbrüche, nach denen eine Bahn gebaut wird (1895). Westlich von T. der Kolm mit Anlagen und Aussichtsturm.
Trebur, Marktflecken im Kreis Großgerau
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Villa Bellabis Villalba |
Öffnen |
für Holzindustrie, Theater, Hospital und ein Standbild Hans Gassers; Fabrikation von Glätte, Mennige, Schrot und Blei, Erdfarben, Cement, Maschinen, .Kaffeesurrogat, Leder, Papier- und Pappenfabrik, Holzschleiferei, Holzindustriewerkstätte, zwei Brauereien
|