Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Hydrostatisches
hat nach 0 Millisekunden 86 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0841,
Hydrostatik |
Öffnen |
841
Hydrostatik.
allen Richtungen hin auszuweichen; der Druck, welchen ein beliebiges Stück der Gefäßwand auszuhalten hat, wird daher um so größer sein, von einer je größern Anzahl Flüssigkeitsteilchen dasselbe bedrängt wird, d. h. je größer
|
||
44% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Hydrostatische Pressebis Hyères |
Öffnen |
842
Hydrostatische Presse - Hyères.
für beliebig gestaltete Körper gilt, durch einen Versuch zu bestätigen, bedient man sich der hydrostratischen Wage ^[richtig: hydrostatischen Wage] (Fig. 3), d. h. einer Wage, deren eine Schale unten
|
||
38% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Hydropsbis Hye |
Öffnen |
wässerige Beschaffenheit des Samens.
Hydrosphäre (grch.), die vom Wasser bedeckten Teile der Erdoberfläche und der Wasserdampf enthaltende Teil der Atmosphäre.
Hydrostatik (grch.), derjenige Teil der Hydromechanik, der die Einwirkung von Kräften
|
||
19% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Hydrometallurgiebis Hydrostatik |
Öffnen |
840
Hydrometallurgie - Hydrostatik.
hervorragenden Luftsack; die Einzelpolypen sitzen an der Unterseite der Scheibe. Vgl. Kölliker, Die Schwimmpolypen von Messina (Leipz. 1853); Vogt, Recherches sur les animaux inférieurs, Bd. 1 (Genf 1854
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0131,
Spezifisches Gewicht |
Öffnen |
gründet sich auf das sogen. Archimedische Prinzip, wonach jeder in eine Flüssigkeit getauchte Körper so viel von seinem Gewicht verliert, wie die verdrängte Flüssigkeitsmenge wiegt. Man bedient sich hierzu der sogen. hydrostatischen Wage (s
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Schiffsgeschwindigkeitsmesserbis Schilddrüse |
Öffnen |
Fahrtbestimmung den durch die Vorwärtsbewegung des Schiffes erzeugten und von der Geschwindigkeit desselben abhängigen hydrostatischen Druck des Wassers durch Übertragung desselben auf ein Manometer, derart, daß aus dem Stande des letztern die jeweilige
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0222,
Physik: Allgemeines, Mechanik, Akustik |
Öffnen |
(horror) vacui
Galilei'sche Zahl
Geodynamik
Geostatik
Geschwindigkeit
Gleichgewicht
Guericke'sche Leere
Gyralbewegung
Hauchbilder, s. Thaubilder
Horror vacui
Hydraulik
Hydrodynamik, s. Hydromechanik
Hydromechanik
Hydrostatik, s
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Hydrochlorsäurebis Hydroidpolypen |
Öffnen |
. Hydraulik).
Hydrodynamischer Druck, nach Jak. Bernoulli Benennung für jene Vermehrung oder Verminderung des hydrostatischen Druckes, die durch die Bewegung der Flüssigkeit eintritt. Denkt man sich als einfachsten Fall ein horizontales, an
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Archimedische Schraubebis Archipelagus |
Öffnen |
hydrostatischen Auftriebs, daß jeder Körper, in eine Flüssigkeit getaucht, so viel an Gewicht verliert, als das Gewicht der von ihm verdrängten Flüssigkeit beträgt (Archimedisches Prinzip, vgl. Hydrostatik). Nach dem Bericht des Vitruv hatte Hieron dem A. den
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Pflanzenbewegungenbis Pflanzenkrankheiten |
Öffnen |
durch die porösen, mit Plasmaverbindungen versehenen Querwandtüpfel zu stände kommt, ist zunächst hervorzuheben, daß in den unversehrten Schlauchzellen des Weichbastes ein hoher hydrostatischer Druck herrscht, der eine starke Spannung ihrer Röhrenwände bedingt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Auftriebbis Aufzug (in der Technik) |
Öffnen |
) in eine Flüssigkeit vom spec. Gewicht σ, so wirkt auf die obere Fläche, deren Tiefe unter der Flüssigkeitsoberfläche h1 ^[h_{1}] ist, der hydrostatische Druck h1·σ·a2 ^[h_{1}·σ·a^{2}], wenn a die Länge der Würfelkante ist; auf die untere Fläche
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Bodenbesitzreform, Bund fürbis Bodenerschöpfung |
Öffnen |
. Hobel.
Bodendruck heißt in der Hydrostatik der Druck, den eine Flüssigkeit auf den wagerechten Boden des sie enthaltenden Gefäßes ausübt. Gefäße von verschiedener Gestalt (a., d, c, s. Figur), die gleichgroßen horizontalen Boden besitzen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0276,
Medicin: Operationen, chirurgische Instrumente etc. |
Öffnen |
Dilatatorium
Echoskop
Ecraseur
Endoskop
Fantom, s. Phantom
Flammette
Forceps
Garrot
Geburtszange
Geisfuß
Glieder, künstliche
Gorgeret
Hörrohr, s. Hörmaschinen
Hörmaschinen
Hydrostatisches Bett
Incisorium
Irrigator *
Kanüle
Katheter
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0291,
Technologie, Gewerbe und Industrie |
Öffnen |
Glühlampen
Glühöfen
Glyphogen
Graniren, s. Granuliren
Granuliren
Hals (an Gefäßen etc.)
Hydrostatische Presse, s. Realsche Presse
Infusum, s. Aufguß
Kältemischungen
Kalcination
Kapelle
Klären
Kohksthürme
Kohobiren, s. Destillation
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0579,
Wehr (Wasserbau) |
Öffnen |
Wehrhöhe und umgekehrt führt zu schwierigen Aufgaben der Hydraulik. Bei regelmäßigem Laufe des Flusses oder Baches von E bis B ist die hydraulische Stauweite etwa doppelt so groß als die hydrostatische Stauweite, d. h. als der Abstand desjenigen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Galiläabis Galilei (Galileo) |
Öffnen |
sein. 1585 nach Florenz zurückgekehrt, widmete er sich besonders dem Studium des Archimedes. An dessen Schriften knüpfen sich seine Untersuchungen über das Verfahren zur Bestimmung des spezifischen Gewichts (Erfindung der hydrostatischen Wage 1586, "La
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Wagebis Wagen |
Öffnen |
und den hydrostatischen Wagen zur Bestimmung des spezifischen Gewichts (s. Hydrostatik), die automatischen Wagen zur Sortierung der Münzplättchen (s. Münzwesen, S. 894) etc. Vgl. Brauer, Die Konstruktion der W. (2. Aufl., Weim. 1887).
^[Abb.: Brückenwage
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Osmerusbis Osmunda |
Öffnen |
-
pflanzung des hydrostatischen Druckes verhindern;
denn sonst würden sich die Flüssigkeiten direkt mischen
und die Spiegel in beiden Gefäßen nach dem Kom-
munikationsgesetze (s. Kommunizierende Röhren) in
gleicher Höhe liegen. Dem Wesen nach
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Queenstownbis Quellen |
Öffnen |
hervortritt. In allen O. tritt das Wasser nach einfachen hydrostatischen Gesetzen hervor; aus dem Gipfel eines
isolierten Berges kann somit niemals eine Quelle vorkommen. Ist der Boden nur bis zu geringer Tiefe locker oder das Gestein von Klüften
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Spanish Townbis Spannungserscheinungen |
Öffnen |
der Gewebespannung, die durch innere Ursachen veranlaßt werden. Man kann sie in drei Gruppen einteilen: 1) solche, die durch Turgordifferenzen entstehen, wobei also nur der Unterschied m der Größe des hydrostatischen Drucks, der in zwei benachbarten
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0946,
Zelle (Tierzelle) |
Öffnen |
Dehnungen nur einen äußerst geringen Widerstand entgegenzusetzen vermag, wirkt die feste Zellmembran dem hydrostatischen Drucke des Zellsaftes entgegen, und es können so bei ausreichender Wasserzufuhr sehr erhebliche Spannungen (von über 12 Atmosphären
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Aranybis Aräometer |
Öffnen |
.
Aräomēter (grch.), auch hydrostatische Wage, Senkwage, Schwimmwage, Gravimeter, Instrument zur Ermittelung der Dichte oder des spec. Gewichts der Körper. Seine Konstruktion beruht auf dem hydrostatischen Gesetze, daß jeder feste Körper
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0972,
Gebirge (Gebirgsbildung nach Heim) |
Öffnen |
hinaus belastet. Dieser Druck pflanzt sich nach allen Richtungen fort, so daß ein allgemeiner, dem hydrostatischen Druck entsprechender Gebirgsdruck allseitig auf die Gesteinsteilchen einwirkt. Dadurch sind dort die sprödesten Gesteine
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im VIII. Band |
Öffnen |
(botanisch) 783
Hundszahnornamente, 2 Figuren 805
Hut (Pilos, Petasos, phrygische Mütze), 6 Figuren 823
Hydraulische Presse, Fig. 1 u. 2 835-836
Hydraulischer Widder 836
Hydria (Krug) 837
Hydromedusen (Siphonophore) 839
Hydrostatik, Fig. 1-4
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0269,
Erde (neuere Ermittelungen über Gestalt und Größe) |
Öffnen |
10000855,76 - 10001887,00 - 10000218,00 -
Die physikalische Methode der Gestaltbestimmung der E. stützt sich auf folgende Sätze der Hydrostatik: Eine homogene, flüssige, um eine Achse rotierende Masse, deren Teile nur der gegenseitigen Anziehung
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0267,
Erfindungen und Entdeckungen |
Öffnen |
. Wasseruhr Assyrer.
um 560 Sonnenuhr Anaximander.
um 250 Flaschenzug, Schraube, Hydrostatik Archimedes.
um 100 Heber, Druckpumpe, Reaktionsrad Heron von Alexandria.
400 n. Chr. Aräometer Hypatia.
um 750 Scheidewasser (Salpetersäure), Königswasser
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Gleichheitbis Gleichschritt |
Öffnen |
und
Cylinder auf wagerechtem Boden u. s. w.
über das G. schwimmender Körper s. Schwimmen . über das G. der flüssigen Körper s. Hydrostatik , der gasförmigen
s. Aerostatik
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Hydroidquallenbis Hydromotor |
Öffnen |
, die unter Anwendung der Mathematik die Einwirkung von Kräften auf tropfbare Flüssigkeiten untersucht. Sie zerfällt in zwei Hauptteile: die Gleichgewichtslehre der Flüssigkeiten oder Hydrostatik (s. d.) und die Bewegungslehre der Flüssigkeiten
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Kommunalgardenbis Komnenos |
Öffnen |
niemals die volle Höhe des Wasserstandes im längern Arm. Hierauf beruhen die hydrostatischen Springbrunnen und die Ausläufe der Wasserleitungen, die Artesischen Brunnen u. dgl. m. Die Ausnahme zu obigem Gesetze bilden die mit Kapillarität (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Kompressionbis Kompressionsmaschine |
Öffnen |
536
Kompression - Kompressionsmaschine
barkeit der Körper. (S. Ausdehnung.) Die K. durch mechan. Kräfte ist für tropfbare Flüssigkeiten lange bezweifelt worden, und man läßt letztere behufs Ableitung der hydrostatischen Grundgesetze noch immer
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Statiabis Statistik |
Öffnen |
, die vom Gleichgewicht der flüssigen Körper Hydrostatik (s. d.), die vom Gleichgewicht der luftförmigen Aerostatik (s. d.). S. auch Graphostatik.
Station (lat.), Standort; Haltepunkt bei Verkehrsanstalten, besonders der Eisenbahnen (s. Bahnhöfe
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Wehr (Dorf)bis Wehrordnung |
Öffnen |
öffnen (hydrostatische W., Rautenwehre u. a.). Ein selbstthätiges Klappenwehr, bei dem der Wasserdruck nach Überwindung von Gegengewichten gewisser Schwere die Klappe öffnet, ist von Doell erfunden und am Rhein-Marne-Kanal als Schleusenwehr
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Mechanikerbis Mechanische Gesteinsbohrmaschinen |
Öffnen |
die Wissenschaft, und erst um 1577 traten Guido Ubaldi (der Marchese del Monte), Benedetti, Tartaglia u. a. auf. Simon Stevinus stellte ein System der Statik und Hydrostatik auf, und Valerius bildete die Lehre vom Schwerpunkte aus. Galilei legte den
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Chemische Wäschebis Chemische Zeichen |
Öffnen |
. Glastropfen an feinen Platindrähten daran zu hängen, so kann man den Gewichtsverlust dieser Körper beim Eintauchen in Flüssigkeiten bestimmen und so diese hydrostatische Wage zur Ermittelung des specifischen Gewichts verwenden. (S. Auftrieb.)
Chemische
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Aranzadabis Aräometer |
Öffnen |
, welches sich auf das Gesetz gründet, daß die von dem untergetauchten Teil eines schwimmenden Körpers verdrängte Flüssigkeitsmenge stets soviel wiegt wie der ganze schwimmende Körper (s. Hydrostatik). Ein Skalenaräometer (s. Fig. 1) besteht
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Aräostylosbis Ararat |
Öffnen |
. Hydrostatik) so viel von seinem Gewicht, als das von ihm verdrängte Wasser wiegt. Die Gewichte, welche man nun auf dem Schälchen zulegen muß, um das Instrument wieder bis zur Marke einzusenken, geben demnach das Gewicht eines mit dem Körper gleichen Volumens
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Auflaufbis Auflösung |
Öffnen |
, weil dadurch der Druck auf das Heiligenbein und die beiden Rollhügel vermieden wird. Am besten sind die hydrostatischen Betten, Matratzen von Gummizeug, mit Wasser gefüllt, welche zugleich kühlen und nicht an einzelnen Stellen drücken. Der Kranke muß
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Ausleerende Methodebis Auslieferung von Verbrechern |
Öffnen |
die zu extrahierende Substanz unter hohem Druck und wird schneller vom Wasser durchdrungen. Man nennt diese Vorrichtung Realsche oder hydrostatische Presse, während bei der aerostatischen, Romershausenschen oder Luftpresse der Raum zwischen den
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Bordürebis Borggreve |
Öffnen |
Neapel, studierte in Florenz Statik und Hydrostatik, beobachtete die Jupitertrabanten und verglich ihre Bewegungen mit den Tafeln Galileis. Auch scheint er zuerst die parabolische Kometenbahn erkannt zu haben und schrieb in dieser Zeit: "Theoriae
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0519,
Brunnen (artesische Brunnen) |
Öffnen |
gezwungen, diesen zu folgen. Ist die wasserführende Schicht auch noch von einer undurchlässigen bedeckt, so kann das Wasser bei passender Neigung der Schichten einem sehr hohen hydrostatischen Druck ausgesetzt werden. Das an der Erdoberfläche bei a (Fig
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Druckbis Druckregulatoren |
Öffnen |
und mit gleicher Stärke aufeinander ausüben. Als Maß des Druckes dient die auf die Flächeneinheit ausgeübte Kraft. Der im Innern einer Flüssigkeit herrschende, durch die Schwerkraft verursachte hydrostatische D. ist an jeder Stelle gleich dem Gewicht
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Eytelweinbis Ezzelino da Romano |
Öffnen |
" (das. 1801; 3. Aufl., Leipz. 1842); "Handbuch der Statik fester Körper" (Berl. 1808, 3 Bde.; 2. Aufl. 1832); "Handbuch der Perspektive" (das. 1810, 2 Bde.); "Grundlehren der höhern Analysis" (das. 1824, 2 Bde.); "Handbuch der Hydrostatik
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Feuerdornbis Feuerhahn |
Öffnen |
eingetretener Feuersgefahr Schläuche angeschraubt werden können, welche vermöge des in dem Wasserröhrennetz vorhandenen hydrostatischen Druckes gleich einer Feuerspritze Wasserstrahlen in die Flamme werfen können. Da die Rohrleitung, um vor dem
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Fluß (Flußmittel)bis Flüssigkeitsmaße |
Öffnen |
, die Gabe der Weissagung.
Flußhaloid, oktaedrisches, s. Flußspat.
Flußharz, s. Anime.
Flüssigkeit bezeichnet sowohl den Zustand des Flüssigseins der flüssigen Körper als auch diese Körper selbst. Vgl. Aggregatzustände, Hydrostatik, Kapillarität
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Heupferdebis Heuschrecken |
Öffnen |
der Eisenbahnfahrzeuge vollständig auszunutzen.
Heurechen, s. Pferderechen.
Heureka (griech., "ich hab's gefunden!"), Ausruf des Archimedes (s. d.), als er das hydrostatische Gesetz entdeckt hatte; daher Ausruf der Freude bei einer gemachten Erfindung
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Hydrargyriasisbis Hydraulische Presse |
Öffnen |
Motoren, s. v. w. Wasserräder, Turbinen.
Hydraulische Presse. Nach dem hydrostatischen Grundgesetz pflanzt sich ein Druck von gegebener Größe in dem Wasser nach jeder Richtung mit gleicher Stärke fort und kann folglich, wenn er gegen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Hydrographisches Amtbis Hydromedusen |
Öffnen |
, wobei regelmäßig Knaben (wie durch Cagliostro) angewandt werden, die durch das Anstarren der glänzenden Wasseroberfläche vielleicht hypnotisch werden. Vgl. Hypnotismus.
Hydromechanik (Hydraulik, griech.), die Lehre von dem Gleichgewicht (Hydrostatik
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Kommunitätbis Komnenos |
Öffnen |
; in Verbindung stehen, verkehren; auch das Abendmahl (die Kommunion) empfangen.
Kommunizierende Gefäße, s. Hydrostatik, S. 841.
Kommutation (lat.), Veränderung, Vertauschung; in der Rhetorik s. v. w. Antimetabole (s. d.); im Rechtswesen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Lähmebis Lähmung |
Öffnen |
tüchtiger, jetzt längst überholter Arbeiten über Kegelschnitte, Mechanik, Hydrostatik u. a. sowie durch seine mit Picard auf Colberts Anordnung herausgegebene Karte von Frankreich und seine mit Hinblick auf eine Wasserversorgung von Versailles ausgeführten
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0435,
Lampen (Rüböl-, Mineralöllampen) |
Öffnen |
Dochts allein dazu nicht ausreicht. Zu diesem Zweck vorgeschlagene aerostatische Vorrichtungen, bei welchen komprimierte Luft auf das Öl wirkt, und hydrostatische, bei welchen nach dem Prinzip der kommunizierenden Röhren das Öl durch eine spezifisch
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Lärchenkrebsbis Larghetto |
Öffnen |
"Encyklopädie" in 132 Bänden (2. Aufl. 1854 ff., 135 Bde.) bekannt. L. selbst schrieb für dies Werk Artikel über Mechanik, Hydrostatik, Geometrie, Arithmetik und (mit C. V. Walker) "Manual of electricity, magnetism and meteorology" (2 Bde
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0738,
Leuchtgas (Verwendung etc., Nebenprodukte der Gasanstalten; Geschichtliches) |
Öffnen |
.
Zur Erleichterung des Anzündens vieler Gasflammen verbindet man die Brenner durch Schießbaumwollfäden, oder man bringt an den einzelnen Brennern hydrostatisch-galvanische Apparate an, welche so eingerichtet sind, daß durch den abends
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0033,
Physik (Allgemeines; Geschichtliches) |
Öffnen |
und der Bewegung der Körper handelt; indem sich diese Lehren der Reihe nach auf die festen, flüssigen und gasförmigen Körper beziehen, bilden sie die drei Abschnitte der Statik und Dynamik im engern Sinn (auch Geostatik und Geodynamik), der Hydrostatik
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0237,
Salz (Salzsolen, Gradierwerke) |
Öffnen |
und erhält den Raum zwischen beiden Röhren stets mit Wasser gefüllt. Unter diesen Umständen bildet sich in dem Steinsalzlager eine starke Sole, die durch hydrostatischen Druck in dem engern Rohr in die Höhe getrieben wird. Da die Sole aber spezifisch schwerer
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Scheffer-Boichorstbis Scheibbs |
Öffnen |
: "Die Prinzipien der Hydrostatik und Hydraulik" (das. 1847, 2 Bde.); "Die unbestimmte Analytik" (Hannov. 1854); "Theorie der Gewölbe-Futtermauern" (Braunschw. 1857); "Die Theorie der Festigkeit gegen das Zerknicken" (das. 1858); "Über Gitter
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Siegwurzbis Siemens |
Öffnen |
einer kleinern hydrostatischen Druckdifferenz auszusetzen; zum Schutz des Deichlandes vor der plötzlich steigenden Flut dienen Ebbe- und Flutsiele, deren vor dem Deich angebrachte doppelte Thorflügel bei eintretender Flut durch den Druck des Wassers selbstthätig
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Silberjodidbis Silbermann |
Öffnen |
denselben approximativ mit Hilfe von Probierstein und Probiernadeln ermittelt hat, oder genauer auf nassem, meist maßanalytischem, Weg. Auf geprägte S. und dünnes Blech ist auch die hydrostatische Methode anwendbar. Man subtrahiert von dem
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Staßfurtitbis Statistik |
Öffnen |
oder Geostatik, Hydrostatik und Aerostatik. Vgl. Poinsot, Elemente der S. (deutsch, Berl. 1887). S. des Landbaues, die Lehre vom Gleichgewicht der Entnahme und Zufuhr an Nährstoffen des Bodens. Durch die Agrikulturchemie ist die Lehre von der S
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Turgeszierenbis Turgot |
Öffnen |
; in der Botanik der hydrostatische Druck im Innern der lebenden Zelle.
Turgot (spr. türgo), Anne Robert Jacques, Baron de l'Aulne, franz. Staatsmann, geb. 10. Mai 1727 zu Paris, studierte Theologie und ward 1749 Prior der Sorbonne, trat jedoch 1751
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Wasserbettbis Wasserblau |
Öffnen |
- und Strombau (Weim. 1887).
Wasserbett, s. v. w. Hydrostatisches Bett.
Wasserblatt, ein ornamentales Blatt, welches in der mittelalterlichen Architektur und dekorativen Skulptur vorkommt (s. Abbildung).
^[Abb.: Wasserblatt.]
Wasserblau, s
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Wasserkalbbis Wasserleitungen |
Öffnen |
, vulkanisiertem Kautschuk hergestelltes und mit Wasser gefülltes Kissen, welches bei Kranken zur Verhütung des Aufliegens (s. d.) benutzt wird. Vgl. Hydrostatisches Bett.
Wasserkolk, s. Vomitus.
Wasserkopf, s. Gehirnwassersucht; hitziger W., s
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Bezzenbergerbis Bier |
Öffnen |
zugeführt werden.
Zur Untersuchung des Biers bestimmt man das spezifische Gewicht mit dem Pyknometer oder der hydrostatischen Wage, nachdem man durch Schütteln in einem geräumigen Kolben und Filtrieren die Kohlensäure des Biers ausgetrieben hat. Zur
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1022,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
) . .
hydraulische Presfe, Fig. 1 u. 2 . . . .
Hydraulischer Aufzug, 2 Figuren. . . .
- Widder............
Hydria (Krug)...........
Hydromedusen (Siphonophore).....
I^6roporu8 ßiössaus (Taf. Käfer) . . .
Hydrostatische Wage ?c.. Fig
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0734,
Pflanzenbewegungen (neuere Untersuchungen) |
Öffnen |
Stelle getötet waren; anderseits zeigt er aber auch, daß die Reizfortpflanzung auf einer durch den Schnitt herbeigeführten Gleichgewichtsstörung des hydrostatischen Druckes im Weichteil der Gefäßbündel beruht, die sich auch über die getötete Zone
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Archimandritbis Archipelagus |
Öffnen |
nennt man das hydrostatische Gesetz vom Auftrieb (s. d.), vermöge dessen jeder Körper, der in eine Flüssigkeit eingetaucht ist, von seinem Gewichte soviel verliert, als die von ihm verdrängte Flüssigkeit wiegt. Archimedes hat aber nur
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0105,
Aufzug (in der Technik) |
Öffnen |
wird, von deren Achse aus mittels Zahnradübersetzung die Drehung der Seiltrommel erfolgt.
Die hydraulischen A. werden entweder durch hydrostatischen Druck von einem hochgelegenen Reservoir aus in Bewegung gesetzt, oder das Wasser
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Backbordbis Bäcker |
Öffnen |
nicht bloß in ihnen seinen Wintervorrat eintragen, sondern sie auch, indem er sie aufbläst, wenn er in die Notwendigkeit zu schwimmen versetzt wird, als hydrostatische Apparate benutzen. Bei den nordamerik. Sackmäusen (Saccomys) liegt
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Bohnwachsbis Bohrbrunnen |
Öffnen |
namentlich die drei erbohrten salzigen Thermalquellen zu Bad Nauheim im Großherzogtum Hessen berühmt. In ihnen wird der Wasserstrahl nicht durch den hydrostatischen Druck, sondern durch die im Innern stattfindende lebhafte Kohlensäureentwicklung
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Fillingmaschinebis Filterpresse |
Öffnen |
und flüssiger Stoffe
dadurch erfolgt, daß das Gemifch in einen von
Filtertüchern allfeitig umschlossenen Raum durch
hydrostatischen oder hydraulischen Druck, also 5. V.
mittels einer Druckpumpe eingepreßt wird. Infolge
ihrer allgemeinen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Galiläisches Meerbis Galilei |
Öffnen |
�lich mathem. und physik. Studien zu widmen. Das Studium des Archimedes f�hrte ihn 1586 zur Entdeckung der hydrostatischen Wage, �ber deren Konstruktion und Gebrauch er eine kleine Schrift ("La Bilancetta")verfa�e, welche erst nach seinem Tode (1655
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Gussenbauerbis Gußformen |
Öffnen |
wird durch das im Einguß befindliche Material ein
hydrostatischer Druck auf das in den G. befindliche
ausgeübt, welcher diefes in alle Teile der G. hinein-
treibt und die Entstehung schärferer Abgüsse bewirkt,
als in offenen G. zu erzielen sind
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Polkafieberbis Pollen |
Öffnen |
hydrostatischer Druck im Innern, der schließlich eine solche Höhe erreicht, daß die Wandung nicht selten zersprengt wird und der Plasmainhalt in unregelmäßiger Form herausquillt. Gelangt der P. durch Vermittelung von Insekten oder Windströmungen auf die Narbe
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Rei vindicatiobis Rekapitulation |
Öffnen |
erhöht und der hydrostatische Druck
in den Zellen vermindert. Das dabei austretenoc
Wasser gelangt indieIntercellularräume und pflanzt
durch seine Bewegung in diesen Räumen den Nei,;
auf weiter entfernt liegende Partien fort. Da aucb
Wasser
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Scheffler (Johs.)bis Scheibenmaschine |
Öffnen |
" (Lpz. 1882). Auf mechan.-tecknischem Ge-
biete veröffentlichte er eine deutsche Bearbeitung
von Moseleys "Mechan. Principien der Ingenicur-
kunst" (2 Bde., Vraunschw. 1845), "Die Principien
der Hydrostatik und Hydraulik" (2 Bde., ebd. 1847
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Spaltenhöhlenbis Spamer, Otto |
Öffnen |
sie durch einen kleinen Spalt voneinander getrennt; dieser Spalt kann durch einen eigentümlichen Mechanismus geöffnet und geschlossen werden: durch Veränderungen im hydrostatischen Druck des Schließzelleninhalts; bei hohem Druck erfolgt Öffnen, bei geringem Druck
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Speciesdukatenbis Specifische Wärme |
Öffnen |
die Skalen- und Gewichtsaräometer (s. Aräometer). Das S. G. fester Körper wird meist in der Weise bestimmt, daß man das absolute Gewicht derselben und den Gewichtsverlust beim Eintauchen derselben in Wasser an der hydrostatischen Wage (s. Auftrieb
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Sprietbis Springbrunnen |
Öffnen |
ausnahmsweise längere Zeit.
Springbrunnen, Fontäne (Fontaine), ein Brunnen, bei welchem das Wasser, durch seinen eigenen Druck in einem oder mehrere Strahlen emporgetrieben, in ein Becken zurückfällt. Die Hydrostatik lehrt, daß in zwei miteinander
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1062,
von Turgenjewbis Turgor |
Öffnen |
hydrostatische Druck, der infolge diosmotischer Vorgänge bei reichlicher Wasserzufuhr im Innern der lebenden Zellen entsteht und eine Spannung der den Protoplasmaschlauch umgebenden Zellmembran zur Folge hat. Durch Veränderungen in der Höhe des T., der oft
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0824,
Osmose |
Öffnen |
Flüssigkeit selbst oder durch Einwirkung von außen
ein hydrostatischer Druck von bestimmter Größe
ausgeübt wird. Dieser osmotische Druck, der
also dem Gleichgewicht der O. entspricht, ist in
neuerer Zeit von großer Bedeutung für die Theorie
der Physik
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0380,
Geographentag (Karlsruhe 1887, Berlin 1889) |
Öffnen |
, anderseits zur Prüfung kleiner Bodenbewegungen auf einer 900 m langen, nahezu horizontalen Linie zehn Festpunkte in Höhe geplant. Dieselben sollen auch durch ein Wasserleitungsrohr verbunden werden, um Gelegenheit zu hydrostatischen Höhenvergleichungen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Mazzothbis Mechanik |
Öffnen |
Körper nennt man die Lehre Aeromechanik oder Pneumatik, verfallend in Aerostatik und Aerodynamik; in Bezug auf tropfbarflüssige: Hydromechanik, zerfallend in Hydrostatik und Hydraulik oder Hydrodynamik; in Bezug auf feste: Geomechanik, zerfallend
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Paradieswitwebis Paraffinöl |
Öffnen |
.),paradoxe Behauptung (s. Paradox). Hydrostatisches P., s. Bodendruck.
Parafe, s. Paraphe.
Paraffīn, eine feste, wachsähnliche Masse, die 1830 von von Reichenbach neben dem Kreosot und andern Körpern unter den Produkten der trocknen Destillation des
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Wasserasselbis Wasserdicht |
Öffnen |
pratica (2. Aufl., 3 Bde., Mail. 1883‒89); Strukel, Der W. (Tl. 1, Helsingfors und Lpz. 1897).
Wasserbett oder hydrostatisches Bett, ein von dem engl. Arzt Neill Arnott (s. d.) erfundenes Bett zur Verhütung des Aufliegens der Kranken. Es besteht
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0727,
Meer (van der, Maler) |
Öffnen |
, besitzen sehr gute aktive oder als Sinkhemmnisse wirkende Bewegungsorgane und hydrostatische Apparate in Gestalt von Luftkammern oder Öltropfen. 4) Pelagische Tangtiere oder Sargassotiere bilden die eigenartige Fauna der Sargassomeere (s. d.). Fast
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Lara (Göttin)bis Lardner |
Öffnen |
. herauszugeben, an der namhafte Schriftsteller teilnahmen und
wovon u. d. T. «L .’s Cabinet Cyclopædia» 132 Bände (Lond.
1829‒46) erschienen. L. selbst schrieb dafür Abhandlungen über Mechanik, Hydrostatik, Geometrie
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Rêbis Realanerbieten |
Öffnen |
des Wassers auch hydrostatischer Druck zur Wirkung kommt.
Reaktionszeit, s. Physiologische Zeit.
Reaktivieren (frz.), wieder in Thätigkeit setzen.
Real oder reell (vom lat. res, Sache) bezeichnet entweder das Sachliche oder Inhaltliche
|