Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach J. F. Jüngers hat nach 1 Millisekunden 444 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
2% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0284, Thierheilkunde Öffnen
Luca Ludwig, 2) K. F. W. Luschka Martin, 5) E. Meckel d. Jüng. Meibom, 4) H. Mesmer Middeldorpff Moleschott Müller, 15) Johannes Nägele, 1) F. K. 2) H. F. J. Nagel, A. E. Niemeyer, 3) F. v. Nußbaum Oesterlen Oppolzer Osann, 1) E
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 1022, Verzeichnis der Mitarbeiter Öffnen
. Dr. E. Leser in Heidelberg: Bank- und Börsenwesen. Prof. Dr. F. v. Holtzendorff in München: Gefängniswesen etc. Prof. Dr. R. Klostermann in Bonn: Patentwesen etc. Dr. K. E. Jung in Leipzig: Auswanderung, Kolonisation. Prof. Dr. E. Pierstorff in Jena
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0582, Franz (Österreich) Öffnen
gesinnten Grafen Heinrich Bombelles erzogen. Diese Erziehung mußte in F. J. von früh an eine möglichst unbedingte Hingebung an die Interessen der römisch-katholischen Kirche im Sinn der Jesuiten begründen und befestigen. Zwar wurden die nicht
1% Kuenstler → Hauptstück → Prolog: Seite 0002, Werbung Öffnen
. Philosophie, von Prof. Dr. Rob. Zimmermann. Pädagogik, von Regierungs- und Schulrat F. Sander. Theologie u
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0158, Malerei (neueste Zeit) Öffnen
(1825-70), dem Const. Meunier u. a. folgten. Das Genre, durch F. Braekeleer frühzeitig wieder aufgenommen, wurde glänzend von F. Willems, A. und J. ^[Jozef] Stevens, G. de Jonghe, J. ^[Jean] Verhas gepflegt, ebenso die Landschaft durch J. B. ^[Jean
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0399, von Fuchs (zoologisch) bis Fuchs (Immanuel Lazarus) Öffnen
sind viele Arten aus fast allen Weltgegenden be- kannt; sie gleichen sich alle in ihren Gewohnbeiten, Schlauheit, mehr nächtlicher Lebensweise, im Be- wohnen unterirdischer Baue u. s. f. Am bekanntesten ist der eur 0 päisch e oder gemeine F
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0218, von Jet bis Jever Öffnen
j. f. gefeiert werden. Schon im 14. Jahrh. hatte sich daselbst zur Hebung der gesunkenen Poesie der Troubadoure eine poetische Gesellschaft von sieben Mitgliedern (sept trobadors de Tolosa) gebildet, die sich an bestimmten Tagen in einem Garten
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0770, von Fichtelberg bis Fichtelgebirge Öffnen
‒31; 2. Aufl., Lpz. 1862); Busse, F. und seine Beziehung zur Gegenwart des deutschen Volks (2 Bde., Halle 1848‒49); Löwe, Die Philosophie F.s (Stuttg. 1862); Noack, J. G. F. nach seinem Leben, Lehren und Wirken (Lpz. 1862); Zimmer, J. G. F.s
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 1007, von Junker (Jungherr) bis Junker (Wilh.) Öffnen
( «The identity of J. with a distinguished living character established» ) seine Vermutung dahin, daß der jüngere Francis (s. unten) ihr alleiniger Urheber sei. Die Beweisgründe dafür waren so schlagend, daß Macaulay sie in einem Aufsatze über
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0016, Geschichte: Deutschland (Anhalt - Hessen) Öffnen
. Bennigsen, 2) A. L. v. 3) R. v. Berlepsch, 1) F. L. v. Borries Detmold, J. H. Hardenberg *, 4) F. A. v. Kielmannsegg Meding Münchhausen 1-3) Münster Oppermann Platen, 1) F. E. v. 3) A. L. K. v. Schele von Schelenburg Stüve Windthorst 1
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0027, Geschichte: Großbritannien. Rußland Öffnen
. Beach Hobhouse Holland, 1) H. R. F. V., Lord Horsman Howard, 2) s. Carlisle Hudson Lowe, s. Lowe Hunt, 3) George Ward Huskisson Hutchison, 3) John Hely 4) Richard J. H. Hyde, s. Clarendon 1) Inglis, 1) Sir Rob. Harry Jeffreys Kimberley
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0231, Frau (Weib) Öffnen
civile et politique des femmes depuis les Romains jusqu’à nos jours (Par. 1843); Weinhold, Die deutschen F. im Mittelalter (Wien 1851; 2. Ausg., 2 Bde., ebd. 1882); Jung, F. und Männer (Königsb. 1847); Klemm, Die F. Kulturgeschichtliche Schilderungen
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 1016, Skandinavische Münzkonvention Öffnen
. Pasch der Jüngere (1733-1805), P. Krafft der Ältere (1720-93), C. G. Pilo (1712-93), C. F. von Breda (1759-1818), ein Schüler Reynolds', der dekorativ angelegte L. Masreliez, der ebenso in England ausgebildete Landschafts- und Genremaler E. Martin
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0669, Holz (pflanzenanatomisch) Öffnen
von Rhamnus. g das im Herbst gebildete Holz, v die Gefäße des Frühlingsholzes. - Fig. 7. Querschnitt des Eichenholzes. F Frühlingsholz, H Herbstholz, J Jahresgrenzen. Fig. 8. Querschnitt des Kiefernholzes. F Frühlingsholz, H Herbstholz, J Jahresgrenze
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0029, Geschichte: Polen. Italien Öffnen
17 Geschichte: Polen. Italien. Grochow Raclawice Herrscher. August, 2) a. A. I. - b. A. II., d. Starke. - c. A. III. Boleslaw 2) a - e. Jagello Johann, 5) a. J. II. Kasimir. - b. J. III. Sobieski Kasimir 1) a - d. Michael 2) (M. Th
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 30. Januar 1904: Seite 0253, von Unknown bis Unknown Öffnen
für fachkundige Auskunft. Von Fr. B. L. Appenzellerkostüm. Wäre eine Appenzellische Mitleserin so freundlich, mir für einen achtjährigen Knaben lehensweise mit einem Appenzeller-Kostüm und bezügl. Versen zu dienen. Besten Dank voraus. Von H. J. in F
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0694, Friedrich (deutsche Kaiser: F. II.) Öffnen
beginnen solle. Nächst Karls d. Gr. Heldenthaten ist keines deutschen Kaisers Angedenken tiefer mit dem Volksbewußtsein verwachsen, keinen hat das Lied und die Sage mehr verherrlicht als F. den Rotbart. Vgl. J. ^[Johannes] Voigt, Geschichte des
1% Emmer → Hauptstück → Inhalt & Verzeichnis: Seite 0004, Verzeichnis der Künstlernamen Öffnen
^[Naukydes] 134 Navarrete, J. F. 736 Nesiotes 132 Neumann, J. B. 640 Nicolaus (Bildhauer) 271 - (Maler) 384 - von Buren 314 Nini, Andrea 347 Noorts, A. van 712 d'Oggiono, Marco 560 Oppenort, Gille-Marie 662 Orcagna, A 347, 356 Orley, Barend
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0701, Friedrich (Braunschweig, Dänemark) Öffnen
701 Friedrich (Braunschweig, Dänemark). [Braunschweig.] 13) F. Wilhelm, Herzog von Braunschweig, jüngster Sohn des Herzogs Karl Wilhelm Ferdinand und der englischen Prinzessin Auguste, Neffe des Herzogs Friedrich August von Öls und Bernstadt, geb
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0138, Ferdinand (Portugal, Preußen) Öffnen
einen Teil von Galizien mit Krakau dem nachrückenden Poniatowski zu überlassen. Im J. 1815 übernahm F. den Oberbefehl über die österreichische Reserve und ging mit zwei Abteilungen derselben über den Rhein, ohne aber Gelegenheit zu erhalten, sich
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0241, von Johanna d'Albret bis Johannes Öffnen
241 Johanna d'Albret - Johannes. seiner Ordination auf eine Art Nachtstuhl (sella stercoraria) setzen, um von einem der jüngsten Diakonen sein Geschlecht prüfen zu lassen. Dieser machte sodann das günstige Resultat mit dem dreimaligen Ausruf
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0815, von Finnen bis Finnenkrankheit Öffnen
(2 Bde., Riga und Lpz. 1822-26) und J. H.^[oder : I. H. Richtig: F. H. - Ferdinand Heinrich] Müller, Der ugrische Volksstamm (2 Bde., Berl. 1837-39) hervorzuheben. Über die kraniologische Seite vgl. Retzius, Finska kranier (Stockb. 1878); Hällsten
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0598, von Fastnachtspiele bis Fâtimiden Öffnen
. Fâtima , die jüngste (vierte) Tochter des Propheten Mohammed, wurde um 606 in Mekka geboren. Im Alter von 15 J. heiratete sie den nachmaligen Chalifen Ali ibn Abi Tâlib; sie ist die Mutter von Hasan und Husain und als solche die Ahnfrau
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 1021, Verzeichnis der Mitarbeiter Öffnen
. Brückner in Dorpat: Rußland. Prof. Dr. Th. Flathe in Meißen: Sachsen. Prof. Dr. F. Hirsch in Berlin: Oströmisches Reich. Dr. K. Koppmann in Rostock: Hansa. Major i. Gen. G. Krahmer in Königsberg: Zentralasien. Prof. Dr. F. Krones in Graz: Österreich
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0990, Jüdische Litteratur Öffnen
988 Jüdische Litteratur machte (neueste Ausgabe von V. von Parly, Bas. 1888 fg.). Zu dem neuerdings über den "Schulchan arukk" geführten Streit vgl. Justus (F. Brimann), Der Judenspiegel (4. Aufl., Paderb. 1883); J.^[Jakob] Ecker
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0656, Freimaurerei (Stand in der Gegenwart; Litteratur) Öffnen
zuerst Kloß erfüllt in seiner "Bibliographie der F." (Frankf. a. M. 1844), mit 5381 Nummern. Ihm schließen sich die Nachträge von R. Barthelmeß ("Bibliographie der F. in Amerika") und von J. G. ^[Josef Gabriel] Findel ("Büchersammlung") sowie vor
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0675, von Fresnay le Vicomte bis Fresnel Öffnen
schmücken, hielt die F. einen würdigen Einzug in Deutschland. Heinrich Heß schmückte die Allerheiligenkapelle mit Fresken in altertümlichem Stil auf Goldgrund, ebenso die Basilika. J. ^[Julius] Schnorr zeigte seine reiche Phantasie in den Nibelungensälen
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0740, von Fritfliege bis Fritillaria Öffnen
vertragsmäßig Fristen aus der freien Übereinkunft der Parteien hervorgehen. Mit Ausnahme der Notfristen ist im Zivilprozeß eine Verlängerung (Erstreckung) der F. durch Vereinbarung der Parteien zulässig. Hat die Verabsäumung einer F
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0036, Runen Öffnen
Linien (diese waren zum Einritzen in Holz ungeeignet) umformte und mit bedeutsamen Namen versah. Das älteste Runenalphabet (nach den ersten sechs Buchstaben futhark genannt) bestand aus 24 Zeichen: f. u. th. a. r. k. g. w. h. n. i. j. eu (?). p. z
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0723, Friedrich (Schleswig-Holstein) Öffnen
723 Friedrich (Schleswig-Holstein). und Mineralogie oblag, gibt die "Flora Marienbadensis, oder Pflanzen und Gebirgsarten, gesammelt und beschrieben von dem Prinzen F. A., Mitregenten von Sachsen, und von J. W. v. Goethe", herausgegeben
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0400, Heraldik Öffnen
Schulunterricht zu dienen. Als Autoren traten auf: F. W. Schumacher (1694), J. A. Rudolphi (J. A. Kroll von Freyen, 1698), C. Gottschling (1706), C. Bussing (3. Aufl. 1713), J. W. Trier (1714), E. G. Rink (1726), Phil. Schlosser (1729), S. J. Jungendres (1729), J
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0410, Nordamerikanische Litteratur Öffnen
(1784-1865) sowie der Linguist George P. Marsh, J. R.^[John Russell] Bartlett, Goold Brown, W. C. Fowler, F. A. March u. a. verdient gemacht, und eine jüngere Schule, welche in Deutschland gelernt hat, hat deutsche Methode und Forschungsart eingeführt; zu
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0474, von Foxkanal bis Foy Öffnen
nieder, worauf der König den jungen William Pitt zu seiner rechten Hand machte. Zwischen beiden an Talent ebenbürtigen Männern begann nun ein erbitterter Kampf, der 1783 den Sturz des Ministeriums Shelburne-Pitt herbeiführte, während F. mit North
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 1014, Skandinavische Kunst Öffnen
einer Malerschule in Kristiania durch J. F.^[Johan Fredrik] Eckersberg in den sechziger Jahren hervor, indem sie die jungen Künstler mehr an die Heimat knüpfte. Die weitere Entwicklung suchten diese Maler teils wie gesagt in Karlsruhe, teils in München
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0606, Französische Litteratur (die Gegenwart) Öffnen
und J. ^[Jules] Barbiers "Jeanne d'Arc" (1873), welche mit ungewöhnlicher Begeisterung aufgenommen wurden; aber auch andre junge Dichter, wie Ballande, Deroulède, Ch. Lomon, Du Clésieux, E. Delpit, Parodi u. a., bemühen sich nicht ohne Erfolg
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0091, Fechtkunst (Geschichtliches) Öffnen
in Frankreich noch heute alle Duelle mit blanker Waffe (sogar bei Streitigkeiten unter den Unteroffizieren) mit dem Stoßdegen ausgefochten. Vgl. J. A. K. Roux: Anweisung in der deutschen F. auf Stoß und Hieb (Jena 1798), Anweisung zum Hiebfechten
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0457, von Fortdauerndes Verbrechen bis Fortgesetztes Verbrechen Öffnen
dessen Lebensskizze heraus. - Sein Sohn Hugh, dritter Graf F., geb. 4. April 1818, wurde 1841 in Plymouth für das Unterhaus gewählt, wo er zur liberalen Partei gehörte. 1846-1847 war er jüngerer Lord des Schatzes, 1847-51 Sekretär im Armenamt, wurde
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0659, von Freistädte, königliche bis Freiwillige Öffnen
der Staatsverwaltung fungieren. Bei der Regelung der Stadtmunizipien im J. 1876 verloren 47 Städte und privilegierte Orte dieses Recht; jene, die k. F. waren, behielten jedoch diesen Titel bei. Jetzt bestehen in Ungarn nur 19 k. F. als autonome Munizipien
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0709, Friedrich (Pfalz) Öffnen
Bde.); K. Menzel, Kurfürst F. der Siegreiche von der Pfalz (Münch. 1861). 45) F. II., Kurfürst von der Pfalz, vierter Sohn des Kurfürsten Philipp, geb. 1482, diente als junger Prinz und Freund Philipps des Schönen den Interessen des habsburgischen
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0304, von Jugendschriften bis Jugendwehren Öffnen
" (mit Liebeskind, 1787-1800) der Jugendlitteratur ein edleres, mehr auf Phantasie und Gemüt wirkendes Gepräge zu geben. Noch stärker betonte die christliche Grundansicht in seinen J. der Erfurter Geistliche K. Fr. Lossius (1735-1817), dessen "Gumal und Lina
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0035, Amerika (Forschungsreisen seit 1880) Öffnen
und Guatemalas. N. F. E. ten Kates (1883) ethnologische Forschungen in Sonora und Niederkalifornien, W. Millers Reise (1888) in noch unerforschte Teile Yucatans und F. Schwatkas Forschungen in Chihuahua (1889), wo er ungeahnte fruchtbare Ländereien entdeckt
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0118, von Jacobus bis Jacoby Öffnen
. der jüngere (minor), Sohn des Alphäus, war ebenfalls ein Apostel und wird in der griechischen Kirche 9. Okt., in der katholischen gemeinschaftlich mit Philippus (s. d.) 1. Mai verehrt. - J. der Große, der älteste unter den Brüdern Jesu (s. d.), welchen nach
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0005, Übersicht des Inhalts Öffnen
146 China, von F. Hirth 154 Dänemark, von S. Rubin 177 Deutsch-Ostafrika 199 Deutsch-Südwestafrika 201 Finnland 284 Formosa, s. China 154 Frankreich, Statistik, Produktion etc., von R. Hasenöhrl 300; Heerwesen, von J. ^[Julius] Castner 303
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0109, von Musik (türkische) bis Musikalienhandel Öffnen
insbesondere Originalverlag Breitkopf & Härtel, Max Brockhaus, Ernst Eulenburg, Rob. Forberg, Fr. Hofmeister, Fr. Kistner, C. A. Klemm, F. E. C. Leuckart, J. Rieter-Biedermann, Jul. Heinr. Zimmermann u. a.; verbunden mit Zeitschriftverlag E. W. Fritzsch, C
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0491, von Frankatur bis Franken Öffnen
eines gemäßigten Fortschritts herausgab. In demselbem Geist redigierte er 1852-68 die "Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums" (fortgesetzt von Grätz und P. J. ^[richtig: P. F. für Pinkus Fritz] Frankl). Von seinen gelehrten Untersuchungen
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0411, von Unknown bis Unknown Öffnen
daß mir das Tragen derselben, besonders im Sommer, zur Qual wird. Für gute Antwort herzl. Dank. Von A. J. in D. Achselschweiß. Wie ist dieses Uebel nebst dem lästigen Schweißgeruch zu beseitigen? Von J. G. in H. Spiegel. Mein Salonspiegel ist nicht mehr
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0302, von Unknown bis Unknown Öffnen
294 Butter mit ein wenig Salz bestreut, geröstet, bis sie fast nicht mehr blutet, der gekochte Jus beigegeben nebst ein wenig Essig oder Citronensaft, die Leber noch schnell gut durchziehen lassen und angerichtet. J. H. Gebratene Aepfel. Man
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0320, von Junkaceen bis Jünnan Öffnen
handwriting of Junius professionally investigated" (das. 1873, mit einem Vorwort von Edw. Twisleton) unwiderleglich begründet. Vgl. auch F. Brockhaus, Die Briefe des J. (Leipz. 1875). - Sir Philip Francis, geb. 22. Okt. 1740 zu Dublin, trat 1756 in den
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0534, von Unknown bis Unknown Öffnen
tüchtig (durch Dampf) reinigen lassen, was am besten eine Bettmacherin besorgt. Frl. Emilie Reh in Lenzburg kann ich Ihnen aus eigener Erfahrung empfehlen. An Ch. H. in J. Kartoffeln. Magnum bonum ist eine der besten Speisekartoffel E. T. An F. D
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0409, Nordamerikanische Litteratur Öffnen
. Die amerik. Litteraturgeschichte ist von R. W. Griswold, Tuckerman, J. S.^[John Seely] Hart, C. D. Cleveland, E. A. und G. L. Duyckinck, S. A. Allibone, Moses Coit Tyler, E. C. Stedman, Chas. F. Richardson, A. H. Welsh, E. P. Whipple u. a. behandelt
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0444, von Unknown bis Unknown Öffnen
getan, das die ganze Form deckt, der Teig hineingetan und bei mäßiger Hitze etwa ¾ Std. gebacken. Der Kuchen ist sorgfältig aus der Form zu nehmen. J. A., Murgenthal. Briefwechsel der Abonnenten unter sich. (Unter Verantwortung der Einsender
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0009, Übersicht des Inhalts Öffnen
Völkerrecht (Kongreß in Hamburg) 955 Volksvertretung, v. E. Jung 956 Wildschaden (Ersatzpflicht, preuß. Gesetz vom 1. Juli 1891), von J. Lehr 982 Volkswirtschaft, Handel, Geld- und Kreditwesen etc. Von J. Lehr u. a. Abzahlungsgeschäfte, von A
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0389, von Unknown bis Unknown Öffnen
. Oder Sie tauchen etwas Watte in Benzin und ziehen sie durch die Kammzähne. J. F. An sparsame Frau in G. Abgetragene schwarze Herrenkleider aufzufärben. Man kocht für 20 Cts. Blauholz in 2 Liter Wasser zur Hälfte ein und gibt ¼ Tafel aufgelösten Leim dazu
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 23. Januar 1904: Seite 0246, von Unknown bis Unknown Öffnen
in schweizerdeutschem oder baiyrischem ^[richtig: bairischem] Dialekt für 4-5 junge Mädchen zur Verfügung stellen, das schon mit Erfolg zur Darstellung kam? Zu Gegendiensten gerne bereit. Von E. F. in B. 1. Kesselstein. Wie entfernt man am besten
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0388, von Unknown bis Unknown Öffnen
382 im Dampf kochen und zwar langsam, was man an der Ventilationsklappe sehen kann. Nach 1 Stunde hat man ein Stück saftiges Fleisch und bald ist auch die Anschaffung des Topfes bezahlt durch sparsame Feuerung. A. R. An E. J. in Z. Fußschweiß
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0562, von Faminzin bis Fanam Öffnen
Hungertod; einer der Überlebenden wurde 1587 von Cavendish aufgenommen, der den Platz Port F. («Hungerhafen») benannte. Von 1843 bis 1853 bestand hier eine chilen. Strafkolonie. Faminzin ( Faminzyn ), André Sergejewitsch, russ. Botaniker
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0280, von Juda ha Levi bis Judeich Öffnen
, wogegen die alte Legende von Edessa den J. mit Thomas (s. d.) identifiziert, welcher schon um 200 als Apostel Parthiens galt, den Thaddäus dagegen, auf welchen das Christentum in Edessa zurückgeführt wird, nur zu einem der 70 Jünger macht. Sein Tag
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0377, von Unknown bis Unknown Öffnen
vermengt und löffelweise in Butter gebacken. Briefwechsel der Abonnenten unter sich. (Unter Verantwortung der Einsender.) Fragen. Von junger Frau in D. 1. Glätteofen. Könnte mir eine Abonnentin Auskunft geben, wie ich meinen ziemlich rostigen
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0303, von Jug bis Jugendschriften Öffnen
das für die junge Welt Geeignete darbietet. Mit der allgemeinen Nationallitteratur berührt sich daher diejenige der J. in dem Kreis der volkstümlichen Litteratur und namentlich der volkstümlichen Dichtung. Immerhin behandelt aber auch dieser seit Herder
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0364, von Friesisches Recht bis Friesland (im Mittelalter) Öffnen
ien falle", Schauspiel, Hearrenfean 1871), P. Bleeksma (Erzählungen, Gedichte, Schauspiel), die Schau- und Lustspieldichter T. N. Velstra, S. H. Hylkema, C. D. van der Weg und C. Wielsma und von den jüngsten P. J. Troelstra (Gedichte, Schauspiel
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0424, von Fontana di Trevi bis Fontange Öffnen
424 Fontana di Trevi - Fontange. Fontāna di Trevi (die alte Aqua Virgo, ital. Acqua Vergine), der größte und berühmteste Brunnen Roms, im J. 19 v. Chr. von Agrippa angelegt, der das Wasser dazu aus der Umgegend Roms durch einen 21 km langen
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0284, von Finn Magnusen bis Finnmarken Öffnen
über F. anerkannt werden. Den Statthalterschaften Abo, Tawastehus und Wiborg fügten die Schweden bald noch Österbotten hinzu. F. erhielt den Titel eines Herzogtums, nahm seit 1362 durch seine Deputierten teil an der Wahl der schwedischen Könige
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0739, von Frisch, fromm, froh, frei! bis Frist Öffnen
. Vgl. D. F. Strauß, Leben und Schriften Frischlins (Frankf. 1856). Frischling, ein junges Wildschwein. Frisé (franz.), Krausgespinst, s. Leonische Ware. Frisieren (franz.), die Haare kräuseln, die Haartracht ordnen; Friseur, Haarkräusler
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0975, von Forficulidae bis Forlane Öffnen
zur Küste. Wichtiger als die Hauptstadt F. sind Dundee, Arbroath, Montrose und der Bischofssitz Brechin. Die Grafschaft sendet einen Abgeordneten ins Parlament, zwei andere die sieben Städte. – 2) Hauptstadt der Grafschaft F., im Strathmore, nahe
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0435, von Unknown bis Unknown Öffnen
. Eisenbahnfahren. Wüßte jemand aus dem geschätzten Leserkreise ein Mittel gegen das widrige Uebelwerden und Erbrechen beim Eisenbahnfahren? Zum Voraus herzlichen Dank. Von A. F. Pichelsteinermaschine. Woher beziehe ich am besten eine Kasserole
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0020, Konservatorium Öffnen
. Hauptmann, in der Folge F. Hiller, Niels Gade, I. ^[Ignaz] Moscheles, J. ^[Julius] Rietz u. a. thätig waren. Vgl. die "Jubiläumsschrift" von E. Kneschke (Leipz. 1868) und die "Statistik" von K. Whistling (das. 1883). Das älteste Berliner K. ist das 1
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0025, Geschichte: Frankreich. Großbritannien Öffnen
13 Geschichte: Frankreich. Großbritannien. Dessolle Digeon Dode de la Brunerie Douay, 1) Ch. Abel 2) Felix Ch. Drouet, 2) J. Bapt. Ducos, 2) Nic. Ducrot Duguesclin, s. Guesclin Duhesme Dumas, 1) Matthieu 2) Al. Davy de la
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0462, von Unknown bis Unknown Öffnen
W. in M. Netzgewebe. Die betreffenden Leibchen werden in Seifenwasser lauwarm ausgewaschen; die Sachen dürfen nur gedrückt, nicht gerieben werden. Zuletzt in reinem Wasser gespült, leicht ausgedrückt und getrocknet. J. H. An F. O. L. in R
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0507, von Unknown bis Unknown Öffnen
, ob obgenannte Kleie auch für die Toilette zu gebrauchen und wie sie event. anzuwenden sei, oder wüßte mir eine geschätzte Leserin ein anderes probates Hausmittel gegen unreinen Teint bei einem jungen Mädchen? Von Fr. R. R. in N. Wie kuriere ich
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0309, von Unknown bis Unknown Öffnen
leicht abzuhelfen ist. Bei einem meiner Vergaser war dies auch der Fall. Fr. Dr. F. in E. An junge Hausfrau. Wassersuppen können gemacht werden aus Gries, Kartoffeln, Reis, Linsen, Erbsen, Brot, Mehl etc. Sämtliche erfordern mehr oder weniger dieselbe
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0342, von Flandern bis Flandrin Öffnen
Königs Leopold der Belgier vom 16. Dez. 1840 Titel des zweitgebornen Sohns des Königs oder des nächsten Thronfolgers nach dem Kronprinzen; jetzt ist Graf von F. Prinz Philipp (geb. 24. März 1837), jüngerer Bruder des Königs Leopold II. Flandin
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0684, von Fridingen bis Friedberg Öffnen
sie auf Veranlassung Saphirs 1842 wieder ein Engagement bei Direktor Carl in Wien an. Ein Gastspiel Beckmanns war Ursache, daß die noch junge Frau ins Charakterfach überging. Seit 1853 ist Frau F. am Berliner Hoftheater engagiert, 1885 wurde sie zum Ehrenmitglied
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0713, Friedrich (Preußen: F. der Große) Öffnen
, als der Tod Karls VI. 20. Okt. 1740 seinen Ideen eine andre Richtung gab. Da Österreich selbst den Vertrag von Berlin gebrochen, war F. zur Garantie der Pragmatischen Sanktion nicht verpflichtet, wollte aber der jungen Königin Maria Theresia gegen alle
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0540, von Falke (Johs. Friedr. Gottlieb) bis Falken Öffnen
538 Falke (Johs. Friedr. Gottlieb) - Falken 1855 wurde F. Konservator der Kunstsammlungen am Germanischen Museum in Nürnberg, Bibliothekar des Fürsten Liechtenstein in Wien, 1865 auch erster Kustos am k. k. Museum für Kunst und Industrie, 1872
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0762, von Feuerzüge bis Feuillet Öffnen
760 Feuerzüge – Feuillet genannte Eigenschaft wieder zu erhalten, mäßig stark geglüht werden. Eine wichtige Epoche in der Geschichte der chemischen F. bildet das Tauch- oder Tunkzündhölzchen, das bereits 1812 fabriziert, aber erst um das J. 1820
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0998, Fabrikgesetzgebung (England) Öffnen
, verkürzte aber die Arbeitszeit der Kinder bis zu 13 Jahren auf 6½ Stunden pro Tag (bisher 9) und ordnete an, daß kein Kind an demselben Tag vor- und nachmittags in der Fabrik beschäftigt werden dürfe. Jenen Fabriken, welche "junge Personen" (bis zu 18
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0135, von Franz (Prinz v. Hohenzollern-Hechingen) bis Franz Joseph I. (Kaiser v. Österreich) Öffnen
zusammenziehen wollten, stürzte F.' plötz- licher Tod (5. Dez. 1500) alle Verhältnisse um und brachte Eoligny, den Führer der Opposition ans Ruder. - Vgl. de Nuble, ^utnine ä6 I^oui-Iwn
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0744, Deutsche Litteratur (Gottsched; die "Schweizer") Öffnen
verkommenen Zustand der deutschen Litteratur war auch das Fortschritt und Gewinn. Den Schweizer Kritikern schlossen sich Zollikofer, Heinr. Meister, K. F. Drollinger u. a. an. Wichtiger und folgenreicher erwies sich die Wirksamkeit einer Gruppe von jungen
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0195, von Fêtieren bis Fetischismus Öffnen
, geb. 25. März 1784 zu Mons in Belgien als Sohn eines dortigen Organisten, erhielt den ersten Unterricht in der Musik von seinem Vater und versah bereits von seinem 10. Jahr an den Organistendienst in einer Kirche seiner Vaterstadt. Im J. 1800 trat F
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0728, Schweiz (Kunst und Wissenschaft. Zeitungswesen) Öffnen
Keller, Konrad F. Meyer, Ferdinand Schmidt (Dranmor), J. V. Widmann, J. und U. Ollivier, Marc-Monnier, E. Rambert, V. Cherbuliez u. a. m. einen Namen gemacht. Als Philosophen, Philologen u. s. w. sind bekannt J. J. Rousseau, Bodmer und Breitinger
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0251, von Fregattenkapitän bis Freiamt Öffnen
, daß allein 201–177 v. Chr. 4000 Familien einwanderten. Im J. 125 v. Chr. begann jedoch F., nunmehr eine der bedeutendsten Städte Italiens geworden, Krieg gegen Rom, weil die röm. Komitien sich weigerten, den Bundesgenossen das röm. Bürgerrecht z u
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0493, von Unknown bis Unknown Öffnen
. in G. Blattläuse. Was ist gegen Blattläuse an Birn- und Apfel- (Edelobst)-Bäumen anzuwenden, und wie vernichtet man kleine Raupen, die die Blätter umspinnen? Für gef. Auskunft besten Dank. Von C. St. Tausch. Bin im Besitz von vielen jungen
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0525, von Unknown bis Unknown Öffnen
auf dem Lande so beliebten Gerichts? Ich wäre für ein bezügliches Rezept sehr dankbar. Von J. S. in O. Ferienaufenthalt. Wäre es möglich, durch eine werte Mitabonnentin zu erfahren, wo 2 junge Töchter billige Unterkunft fänden, wenn möglich
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0780, von Fulgent bis Fullerton Öffnen
Sports stattfinden. Fulica, Wasserhuhn. Fuligo, Kienruß; F. splendens, Glanzruß; fuliginös, rußig; Fuliginosität, rußige Beschaffenheit. Fuligulidae (Tauchenten), Familie aus der Ordnung der Schwimmvögel (s. d.). Füllen (Fohlen), das junge
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0600, Pädagogik (Pestalozzi, Herbart, Schleiermacher, Beneke etc.) Öffnen
, als verständig und aufgeklärt über Gott und göttliche Dinge zu urteilen. Aus diesem Kreise sind J. L. ^[Johann Lorenz] v. Mosheim (gest. 1755), G. F. Dinter (gest. 1831) und der Kantianer Gräffe (gest. 1808) zu nennen. Von den Grundideen Rousseaus
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0880, Rindviehzucht Öffnen
878 Rindviehzucht fünften Jahre und kann ein Alter von 20 und mehr Jahren erreichen. Im ersten Iabre beißt das Tier Kalb, dann das weibliche Nind, ehe es das erste Junge gebracht, Starke, Kalbin, Quene oder Ferse, das männliche zuerst Jung
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 19. Dezember 1903: Seite 0198, von Unknown bis Unknown Öffnen
gekochten Leinsamen und erst nach Verlauf von 8-10 Tagen Körner und später Hülsenfrüchte. An junge Gärtnerin in J. Pergola ist ein Laubengang, also ein von beiden Seiten und von oben eingefaßter Wandelgang. Die Pflanzen sind an Säulen und Latten
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0159, von Maleremail bis Malesherbes Öffnen
. In Hamburg sind die Landschaftsmaler Ruths, Lutteroth und Österley thätig. In Dresden gruppieren sich um die Akademie, an welcher Grosse, Pauwels, L. Pohle, J. ^[Julius] Scholtz, F. Preller der jüngere wirken, H. Hofmann, E. Öhme, P. Kießling, G. Hammer
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0358, von Unknown bis Unknown Öffnen
. J. An Sch. Sch. in L. Fleckenreinigung. Durch Aufdämpfen der befleckten Stelle dürften Sie Erfolg haben. An J. F. in G. Stottern. Unseres Wissens wird auf wissenschaftlicher Grundlage auch von Herrn Neumann, Institut Hephata Zürich
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0183, von Flamm bis Flandrin Öffnen
Blätter befand sich 1878 auf der internationalen Ausstellung in Paris. 1870 erhielt er das Kreuz der Ehrenlegion. - Sein Sohn François F., geb. 1859 zu Paris, Schüler von Cabanel, Hédouin und J. P. Jean-Paul Laurens, der ein viel versprechendes
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0774, Fugger Öffnen
Ausbruch des böhmischen Kriegs im J. 1619 führte er dem Kaiser ein von ihm mit Genehmigung des Rats geworbenes Regiment zu Ferdinand erneuerte und vermehrte dafür 10. Nov. 1620 die Privilegien der F. in glänzender Weise. Otto Heinrich kämpfte unter
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0803, von Fußgesims bis Füßli Öffnen
englischen Gesandten in Berlin bekannt geworden, ging er auf dessen Veranlassung 1765 nach London. Dort lernte er 1767 Sir J. ^[Joshua] Reynolds kennen, welcher ihn bestimmte, die Feder mit dem Pinsel zu vertauschen. 1770 ging F. nach Rom, wo
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 9. Januar 1904: Seite 0222, von Unknown bis Unknown Öffnen
. Nachdem es auf einer Seite gebacken, wird es auf die andere Seite gekehrt.) A. J. Briefwechsel der Abonnenten unter sich. (Unter Verantwortung der Einsender.) Fragen. Von F. D. Pf. Honigtirgeli. Könnte mir eine der geehrten Mitleserinnen
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 16. Januar 1904: Seite 0230, von Unknown bis Unknown Öffnen
ist sehr mühsam, auch bleibt dann das Glas matt. Für gütigen Rat wäre sehr dankbar. Von H. J. in B. Knaben-Pensionat. Wer von den werten Abonnenten könnte mir aus eigener Erfahrung ein feineres Knabenpensionat für angehende Kaufleute von ca. 16
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0427, von Vulkanglas bis Vulnus Öffnen
Abbildung eines zusammengesetzten Vulkans, wo a die Wand eines Einsturzkraters, b dessen schluchtartige Durchbrechung (Barranco, s. d.), c einen jüngern Eruptionskegel auf dem Boden des Einsturzkraters bezeichnet. ^[Abb.] Im J. 1866 häufte sich bei
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0754, Deutsche Litteratur (die jungdeutsche und politische Gärungsperiode) Öffnen
754 Deutsche Litteratur (die jungdeutsche und politische Gärungsperiode). Gründe und unendlich weitere Resultate hatte als die momentan bedeutsame Stellung, welche den Schriftstellern des sogen. jungen Deutschland zufiel. Auch in diesem
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 17. Oktober 1903: Seite 0127, von Die Kunstschule für Damen bis Litteratur Öffnen
wird, finden Sie in No. 13 vom 26. Sept. l. J. Ferner weitere gute Rezepte in früheren Jahrgängen der Kochschule. Z. Von B. R. F. in Ch. Herrenhemden. (Inserat.) Wo könnte eine brave intelligente Tochter feine Herrenhemden anfertigen lernen? Zum Voraus
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0680, von Freylinghausen bis Freytag Öffnen
die heiligsten Eide bei seinem Namen zu schwören, in welchem Fall ein Eber ihm zum Opfer gebracht wurde. Sonst bestanden die Opfer, welche man dem F. brachte, besonders in Ochsen, und sein Bild wurde auf einem Wagen mit einer jungen, schönen
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0738, von Frilinge bis Frisches Haff Öffnen
von Antrodocco und einer Dotation von 220,000 Dukaten. Im J. 1825 erhielt F. das Generalkommando in der österreichischen Lombardei und wurde vom Kaiser in den Grafenstand erhoben. Nachdem er die Unruhen in Modena, Ferrara, Parma und im Kirchenstaat
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0122, von Felletin bis Fellows Öffnen
die Eigenarten beider Männer fanden sich nicht zusammen. Im J. 1820 trat F. in den Großen Rat seines Kantons, wurde 1831 Präsident desselben und Mitglied des Erziehungsdepartements und des Verfassungsrats, 1833 Landammann von Bern, zog sich aber nach einigen