Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Johann Georg hat nach 1 Millisekunden 1041 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0239, von Johann George bis Johanna Öffnen
239 Johann George - Johanna. stigung der katholischen Religion bewogen, trat 1580 förmlich, aber insgeheim zu derselben über und ließ in ihr auch seinen Thronfolger Siegmund erziehen. Dadurch erlangte J. zwar dessen Wahl zum König von Polen
85% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0935, von Johann Georg I. (Kurfürst von Sachsen) bis Johann (König von Sachsen) Öffnen
933 Johann Georg I. (Kurfürst von Sachsen) - Johann (König von Sachsen) Sachsen und Mainz, zu und entsagte 1667 dem Schutzrecht über die Stadt ganz, nachdem er das 1664 geschlossene Bündnis mit Frankreich noch ver- stärkt hatte. Die weitern
85% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0928, von Johann Georg (Kurfürst v. Brandenb.) bis Johann (Markgraf v. Brandenb.-Cüstrin) Öffnen
926 Johann Georg (Kurfürst v. Brandenb.) - Johann (Markgraf v. Brandenb.-Cüstrin) rung der Erbfolge in Pommern beim Aussterben des herzogl. Hauses. Statt ferner feine Erban- sprüche an Glogau und an mehrern Pfandschaf- ten (Crossen
74% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0135, Sachsen (Geschichte des Kurfürstentums bis 1650) Öffnen
rbstreit nichts als Titel und Wappen dieser Herzogtümer. Dieser Politik blieb Christians II. Bruder, Kurfürst Johann Georg I. (1611-56), auch während des Dreißigjährigen Kriegs getreu. Er lehnte 1619
68% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0927, von Johann Georg II. (Fürst v. Anh.-Dessau) bis Johann Cicero (Kurfürst v. Brandenb.) Öffnen
925 Johann Georg II. (Fürst v. Anh.-Dessau) - Johann Cicero (Kurfürst v. Brandend.) Partei Ludwigs des Bayern und folgte diesem ins Feld, so oft nicht wiederholter Aufruhr seine An- wesenheit in Böhmen nötig machte. 1322 nahm
61% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0156, Sachsen-Weimar-Eisenach (Verwaltung etc.; Geschichte) Öffnen
die jüngere weimarische Linie . Auch Johann starb schon 1605, und Kurfürst Christian I., dann Johann Georg I. von Sachsen übernahmen für die acht
56% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0235, von Haanen bis Häberlin Öffnen
ausgestellt), Partie in Gelderland, Waldinterieur, Gewitter nach Sonnenuntergang und Waldlandschaft nach Art des Hobbema (1877). Eine große Sammlung seiner Radierungen kaufte 1866 die britische Regierung. - Sein älterer Bruder ist George Gillis v. H
49% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0302, von Kellner bis Kels Öffnen
für das Overbecksche Evangelienwerk und die Himmelskönigin, nach Deger. Kellner , Glasmalerfamilie, deren Stammvater Johann Jakob war (geb. 19. Dez. 1788 zu Nürnberg, gest. 20
48% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0889, von Fleischer (Heinr. Leberecht) bis Fleischer, Karl Fr. Öffnen
sein Sohn Johann Friedrich F. (gest. 1765) 1710 nach Frankfurt a. M. Nachfolger desselben war sein Sohn Johann Georg F. ; dessen Sohn, Johann Benjamin Georg F. (gest. 1803), 1788 eine Sortiments- und Kommissionsbuchhandlung in Leipzig
40% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0134, Sachsen (Geschichte des Kurfürstentums bis 1546) Öffnen
der Streitbare , Wilhelm II. (gest. 1425) und Georg (gest. 1402) mit ihren beiden Oheimen die Lande 13. Nov. 1382 so, daß jene das Osterland und Landsberg, Wilhelm
35% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0145, von Sachsen-Altenburg bis Sachsen-Gotha Öffnen
Landesteilen (Weimar, Saalfeld u. a.) an Johann Wilhelm und nach dessen Tod 1573 an seine Söhne Friedrich Wilhelm und Johann, die gemeinschaftlich regierten. Nach Friedrich Wilhelms Tod (1602
35% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0101, von Glyptothek bis Gmünd (in Württemberg) Öffnen
. Juni 1709 zu Tübingen, Sohn des Chemikers Johann Georg G. (geb. 17. Aug. 1674, gest. 22. Aug. 1728), studierte in Tübingen, ging dann 1727 nach Petersburg, wo er bei der Akademie der Wissenschaften thätig war und 1731 ord
33% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0785, von Kufra bis Kugelamarant Öffnen
. Kuefstein , ein urkundlich seit dem 13. Jahrh. in Niederösterreich ansässiges Adelsgeschlecht, das in der Person des Hans Georg 1602 den Freiherrenstand erlangte. Von seinen Söhnen war Hans Jakob , der 1624 das Obersterblandsilberkämmereramt
29% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0379, von Estérel bis Esterházy Öffnen
, seit 1763 Feldmarschalllieutenant, seit 1773 General der Kavallerie, gest. 2. Juni 1792) in zwei Äste. Repräsentant des ältern Astes ist Graf Georg von E. (geb. 20.Juni 1848), dessen Vater, Graf Georg von E. (geb. 14. Juli 1811), seit 1848
24% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0428, von Eisenacher Kirchenkonferenz bis Eisenbahn Öffnen
; diesem folgte 1668 sein Bruder Johann Georg , welcher der Stifter der jüngern Linie E. wurde. Dieselbe erlosch 1741 mit Wilhelm Heinrich, und das Land fiel wieder an
17% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0609, von Gazellenfluß bis Geaster Öffnen
(of the) Bath , Großkreuz des Bathordens; G. C. M. G. für Grand Cross (of St.) Michael (and St.) George . G. C. C. , Goslarer Chargierten-Konvent , eine Vereinigung von Farben tragenden sog. freischlagenden Studentenverbindungen
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0384e, Wappen I (Entwickelung der Wappenkunst, Doppelseitige Farbkarte) Öffnen
Fischer (1492). 6. Wappen der Nürnberger Familie Letscher (1487). 7. Wappen der Herren v. Roggendorff (von A. Dürer, 1520). 8. Wappen des Johannes Saganta (von H. Burgkmair, um 1550). 9. Wappen der Nürnberger Familie Neudörfer (von Jost Amman, um
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0133, Hannover (Geschichte: bis Ende des 17. Jahrhunderts) Öffnen
: Ernst II., Christian, August, Friedrich, Magnus, Georg und Johann. Nach Ernsts II. Tod (1611) trafen die sechs überlebenden Brüder, als Ersatz für das dem Haus mangelnde Primogeniturgesetz, zur Verhütung der Zerstückelung des Landes durch Teilungen
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0408, Preußen (Geschichte 1640-1815) Öffnen
Beeskow und Storkow für Brandenburg erwarb. Nach dem fast gleichzeitigen Tode der beiden Brüder folgte 1571 Johann Georg (s. d.), der die getrennten Lande von neuem vereinigte. Unter ihm wurden die drei märk. Bistümer Brandenburg, Havelberg, Lebus
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0146, Sachsen, Königreich (Geschichte) Öffnen
die kath. Partei und an Österreich. Die Unthätigkeit Christians II. trug größtenteils die Schuld, daß seine Ansprüche auf die jülichsche Erbschaft bei Erlöschen des dortigen Hauses 1609 nicht zur Geltung kamen. Sein Bruder und Nachfolger Johann Georg I
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0141, Georg (Großbritannien) Öffnen
141 Georg (Großbritannien). zu heben. Streitigkeiten über die amerikanischen Besitzungen führten jedoch 1756 zu neuen Feindseligkeiten mit Frankreich, die G., der von dem seit November 1756 ins Ministerium getretenen W. Pitt beraten wurde, zum
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0307, Technologie: Wäsche etc.; Wasser; Weine; Zucker, Stärke etc.; Technologen etc Öffnen
) Georg Böttcher, 1) Johann Friedr. Borsig *, Joh. Karl Fr. Aug. Breithaupt, 1) Joh. Christ. Burg, Adam Busch, 1) Emil Dannenberger Diergardt Dingler Dreher Dreyse Egestorff Engerth, 1) Wilhelm Exner *, 2) Wilhelm Franz Faber, 4) Johann
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0148, Philologie: Biographien Öffnen
*, 3) Eberhard Smith, 11) George Hebraisten und Phöniker. Bellermann, 1) Joh. Joachim Brown, 6) Thomas Richard Buxtorf, 1) Johann 2) Joh., Sohn v. 1) Cappel, Louis Delitzsch Deutsch *, Em. Oskar Ewald, 5) Georg Heinr. Aug. v
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0019, Geschichte: Deutschland (Reuß - Würtemberg). Oesterreich Öffnen
. Strenge. - f. d. Friedfertige Heinrich, 9) d. Erlauchte Konrad, 3) d. Fromme Otto, 7) d. Reiche Apitz Margarethe, 8) v. Thür. Herzöge. Albrecht, 8) d. Beherzte Georg, 11) d. Bärtige Johann, 11) a. J. Friedr. d. Mittlere. - b. Wilhelm
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0793, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
von :>tobiano. ^thal (-'-Jean Charles). Jesuit im Frack, der - Karl Johann Braun von Braun Ietta ^^ Adolf Hausrath ("George Taylor). Johannes Huß - Ludiuig Köhler. Johannes Mackel - Hermann
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0586, Anhalt (Geschichte) Öffnen
von Siegmund I. (1396-1405), dem ältesten Sohn Johanns I., gestiftet worden. Von Siegmunds Söhnen erlangte Georg I., der allein das Geschlecht fortsetzte, die Regierung über Köthen und Dessau, welche Besitzungen er nach dem Vergleich von 1413
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0463, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
Werk hin: auf Michelangelos Moses. Hinter dem Kopf des Johannes muß jener des Standbildes des Petrus zurückstehen, doch ist hier die Gewandbehandlung schöner. Das erste vollkommen eigenartige Werk ist der heilige Georg (Fig. 437), bei welchem nun
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0934, von Pfalz (pfälzische Linien) bis Pfalzburg Öffnen
starb 1634 (sein Bruder Georg Johann II. stiftete die Nebenlinie P.-Lützelstein, die aber bereits 1654 mit ihm selbst wieder ausstarb), und mit dem Tod Georgs, des Sohns von Gustav, erlosch 1684 die Veldenzer Linie. Ruprechts III. vierter Sohn, Otto
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0798, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
Marie von Gayette-Georgens. Sickingen - Karl August von Witzleben ("A. von Tromlitz). Sidneh Smith ^-^- Robert Springer. ^Meinhold. Sidonia von Bork, die Klosterhexe - Johann Wilhelm Siebenkäs - Johann Panl Friedrich Nichter
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0144, Sachsen, Königreich (Litteratur zur Geographie und Statistik. Geschichte) Öffnen
(Albertinische Linie) 1547-53. August 1553-86. Christian I. 1586-91. Christian II. 1591-1611. Johann Georg I. 1611-56. Johann Georg II. 1656-80. Johann Georg III. 1680-91. Johann Georg IV. 1691-94. (Friedrich) August II. (seit 1697 zugleich König
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0126, Sachsen (Königreich: Bodenbeschreibung) Öffnen
Weimar , Eisenach , Marksuhl , Jena , von denen Eisenach 1670 erlosch, worauf Johann Georg von Marksuhl nach Eisenach zog und seine Linie danach
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0659, von Wimille bis Wimpffen Öffnen
Forstdiensten steht. Die zweite (auch elsässische) Linie, der Johann Dietrich-Stamm, zerfiel später durch vier Söhne Johann Georgs von W. (geb. 1689, gest. 1767): Stanislaus, Franz Ludwig, Georg und Felix, in vier Äste, welche, jetzt in Österreich, Preußen
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0552, von Karnul bis Karoline Öffnen
Kaiser Rudolf II. 1600 der Freiherr Georg von Schönaich beliehen wurde, der dieselbe 1601 zur freien Standesherrschaft erhob, worauf sie 1610 zum Majorat bestimmt ward. Johann Georg von Schönaich wurde 1700 zum Reichsgrafen, Johann Karl I. (gest. 1763
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0147, Philologie: Biographien Öffnen
Gaza Georg, 2) von Trapezunt Gruter (Gruytère) Guarino (Varinus) Hermonymos Hrabanus Maurus (Rhabanus M.) Lambin (Dionysius Lambinus) Laskaris, 2) Konstantin 3) Andreas Johannes Lipsius, 1) Justus (Joest Lips) Maurus, Hraban., s
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0241, Botanik: Allgemeines, Morphologie Öffnen
) Georg Justin Karl Urban Schlotheim * Schrauf Seebach, 2) Karl von Senft Stoliczka Süß Tschermak Veltheim Vogelsang Voigt, 1) Johann Karl Wilh. Volger, 2) Georg Heinr. Otto Weiß Werner, 1) Abraham Gottlob Zepharovich Zirkel Zittel
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0936, von Johann Kasimir (Herzog vou Sachsen-Coburg) bis Johann (von Schwaben) Öffnen
, folgte 1605 seinem Vater un- ter der Vormundschaft der Kurfürsten Christian II. und Johann Georg I. von Sachsen und übernahm 1615 die Regierung selbst. Er trat in die Dienste Friedrichs V. von der Pfalz, fpäter in die Christians von Dänemark
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0791, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
, die - Georg Hiltl. Freifrau Sibylle von Kirchheim - Emma Brauns. Freigelassenen, die - Eduard von Baucrnfcld. Freiheitsmüder, ein - Ludolf Parisius. s Eoutcssa. Freiherr, der, und sein Neffe - Christian Jakob Salice-Freihof von Aarau
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0795, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
781 Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Lilienbanner und Trikolore - Georg Hescticl. ! Litteraten, die - Ida von Düringsfeld^ Loder von Boarisch - ^ell, die - Maximilian Schmidt. Loggbuch des Kapitäns Gisenfinger
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0799, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
, die - Johann PanI Friedrich Nichier (-'-Jean Paul). Unsichtbare Mächte - Martin Cohn ("August Mels). Unsichtbare Prinz, der - Stephan Schütze. Unter dem Danebrog - Frl. V W. v. Lcesen ("Karl Posta Unter dem Eisenzahn - Georg Hesekiel
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0937, von Johann II. (König von Schweden) bis Johann (von Speyer) Öffnen
. Krone zu verschaffen. I. starb 17. Nov. 1592. Johann Gaston de' Medici, letzter Groß- herzog von T o s c an a, s. Medici, Johann Gaston de'. Johann George, Chevalier deSare, sächs. Feldmarschall, natürlicher Sohn Augusts des Star- ken
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0026, Geschichte: Großbritannien Öffnen
14 Geschichte: Großbritannien. Cassivelaunus Eduard, 1) a. der Bekenner. - b - d. E. I. - III. - e. E. IV. (u. V. ). - f. E. VI. Egbert Escus Ethelbert Ethelred, 1) E. I. 2) E. II. Ethelwolf Georg, 3) a - d. G. I. -IV. Harald, 2) a. H
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0822, von Georg I. (König von Großbritannien) bis Georg II. (König von Großbritannien) Öffnen
820 Georg I. (König von Großbritannien) – Georg II. (König von Großbritannien) immer lebhaften Anteil genommen und sie zu fördern gesucht. So erreichte er es, durch die Konvention von 1881 (s. Griechenland und Berliner Konferenz ) sein Land
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0033, Geschichte: Türkei. Rumänien. Serbien. Montenegro. Griechenland Öffnen
. Rumänien Moldau Walachei Fürsten. Alexander, 8) A. Johann I. Bibesco, 1) Georg 2) Barbo-Demetrius Ghika 1-4) Kantemir, 1) Demetrius Karl, 21) K. I. von Rum. Cusa, s. Alexander 8) Staatsmänner. Bratianu, 1) Joan Catargiu
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0308, von Cotrone bis Cotta Öffnen
als Hofgerichtsadvokat. Auf Wunsch der Familie übernahm er 1787 die Leitung der ursprünglich Brunnschen Buchhandlung in Tübingen, welche, bereits 1640 vom Stammvater der Familie, dem aus Sachsen eingewanderten Johann Georg C., erworben und unter
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0235, Johann (Sachsen: Albertinische Linie) Öffnen
energische Kriegführung, während auch die Franzosen einer Entscheidung auswichen. Er starb an der Pest 12. Sept. 1691 in Tübingen. Seine beiden Söhne aus der Ehe mit Anna Sophie, einer Tochter König Friedrichs III. von Dänemark, Johann Georg
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0225, Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) Öffnen
, Hans, Botaniker - Rysbrack, London (Chelsea gerdens) Smidt, Johann, Bürgermeister - Steinhäuser, Bremen; Werner Stein, Bremerhaven Smith, Sidney, Admiral - Kirk, Greenwich Sobieski, s. Johann III. Sonnenfels, Joseph u., Reichsfreiherr - Hans
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0553, von Cottage-System bis Cottasche Buchhandlung, J. G. Öffnen
Johann Georg von C., geb. 19. Juli 1796, gest. 1. Febr. 1863, bayr. Kammerherr, 1833-49 ritterschaftlicher Abgeordneter der Zweiten württemb. Kammer, war Nachfolger im Geschäft und übernahm sämtliche Güter des Vaters als unveräußerliches Familienerbgut
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0554, Buchdruckerkunst (Ausbreitung der Erfindung) Öffnen
als der Anfang 1503 gestorbene Peter Schöffer gingen dessen Nachkommen in der Verleugnung Gutenbergs. Sein Sohn Johann folgte ihm in der Leitung der Druckerei, und sein Name erscheint zum erstenmal in der Schlußschrift des "Mercurius Trismegistus" vom
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0222, Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) Öffnen
- Encke, Spandau Johann, König von Sachsen - Schilling, (R.) Dresden Johann, Erzherzog von Österreich, der Reichsverweser - Pönninger, Graz Johann von Österreich, s. Juan d'Austria Johann Friedrich, Kurfürst von Sachsen - Drake, Jena Johann Georg I
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0794, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
, die - Heinrich Joseph König. Klugen Jungfrauen, die - M. Georg Konrad. Klytia - Adolf Hausrath ("George Taylor). Köhlergraf, der - Karl Wilhelm Genast. Komet, der, oder Nikolaus Marggraf - Johann Paul Friedrich Richter (-'-Jean Panl
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0690, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
Plulomneste - Pierre GustaveBrunet, Bibliograph, Pord^^'N Pliilapsyllus - W. Marshall, Leipzig Pliilo v. Walde - Johann Reinelt, Neiß«. Phiz - Hablot Knight Browne. Maler, Lonoon Pl'önix, John - Captain George Horatio D^rby, ^nq!<-!iii.' Photiuö ^«'N
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0572, von Hohenlohe-Schillingsfürst (Gust. Adolf, Prinz zu) bis Hohenzollern Öffnen
dem Tode des kinderlosen Markgrafen Georg Friedrich von Ansbach, des Soh- nes Georgs des Frommen, 1603 an die brandend. Kurlinie, und zwar an die jüngern Söhne des Kur- fürsten Johann Georg, von denen Christian (gest. 1655) Vayreuth und dessen
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0061, von Müller (Johs.) bis Müller (Karl, Naturforscher) Öffnen
, 40 Bde., Stuttg. 1831‒35) wurden von seinem Bruder, dem Oberschulherrn und Professor in Schaffhausen, Johann Georg M. (geb. 1759, gest. 20. Nov. 1819), und seine «Briefe an seinen ältesten Freund in der Schweiz» (Zür. 1812) von J. H. Füßli
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0941, von Johannes V. (Paläologos) bis Johannes (der Presbyter) Öffnen
939 Johannes V. (Paläolögos) - Johannes (der Presbyter) Johannes V. Paläolögos, byzant. Kaiser (1341-91), geb. 1330, Sohn des Andronikos III., folgte seinem Vater 15. Juni 1341, doch führten während seiner Minderjährigkeit seine Mutter Anna
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0694, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
Vogel, Wien Volck, Georg - Bruno Koch, Schwedt a. O. Volter, Friedr. - Ferdinand Vetter, Bern Voller, Theodoret - Johannes Schrott, München Vallert, Otto - Ottilie König, Vreslau Voltmann, Freimund - Johann Krüger, Hamburg nolwrecht, C
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0998, Ungarische Litteratur (wissenschaftliche) Öffnen
Grundsätze. Georg Fehér, Nikolaus v. Jankovics, Baron Aloys Mednyánszky, Johann Czech, Benedikt Virág, Stephan Horváth wirkten als Forscher oder eröffneten durch ihre Schriften neue Gesichtskreise. Später thaten sich hervor: Paul Jászay, Graf Joseph Teleki
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0008, VIII Öffnen
Johnston, Henry Hamilton 462 Kennan, George 476 Peters, Karl 701 Schnitzer, E. (Emin Pascha) 840 Stanley, Henry Morton 878 Waldburg-Zeil, Karl, Graf 971 Wissmann, Hermann v. 989 Zintgraff, Eugen 1005 Geographen, Ethnologen. Bouinais
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0013, Nekrolog Öffnen
von, österreich. Abgeordneter (15. Nov. 1891) Clarence, Albert Victor, Herzog von (14. Jan. 1892) Classen, Johannes, Philolog (31. Aug. 1891) Cleveland, Harry George Powlett, Herzog von (22. Aug. 1891) Codde, Pieter, holländ. Maler (10. Okt. 1678
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0788, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
- Karl Ferdinand von Vincenti (* C. von Verden). Auferstandenen, die - Richard Voß. Aufgeklärten, die - Konr. Bischofs (* Konr. von Bolanden). Auf Irrwegen - Emma Simon (* E. Vely). Auf schiefer Ebene - August Kühne (* Johannes van Dewall) Aufstand
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0641, Anhalt (Geschichte) Öffnen
fünf ihn überlebten und sich 1603 dergestalt in das väterliche Erbe teilten, daß Johann Georg Dessau, Christian Bernburg und den Harz, Rudolf Zerbst und Ludwig Cöthen erhielt, während August für 300 000 Thlr. auf seine Ansprüche verzichtete, unter dem
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0613, von Ansatz bis Ansbach Öffnen
wieder. Da mit ihm die fränkische Linie erlöschen mußte, so wurde durch den Geraer Hausvertrag 1598 bestimmt, daß nach dem Tod Georg Friedrichs die jüngern Söhne des Kurfürsten Johann Georg A. und Baireuth erhalten sollten. Joachim Ernst kam demzufolge
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0133, Literatur: deutsche Öffnen
. Daumer Ewald, 2) Joh. Joachim Eyth *, Max Falk, 1) Johannes Daniel Fastenrath * Felder Feldmann Ferrand, Eduard, s. Schulz 2) Fischart Fischer, 2) Christian August Fischer, 8) Alexander 9) Joh. Georg Flammberg, Gottfr. Flemming, 1) Paul
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0645, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
Dreieinigkeit sinnbildlicher Bezug genommen werden. Bedeutender als Georg Dientzenhofer erscheinen seine Söhne oder Neffen (die Verwandtschaft läßt sich nicht klarstellen) Christof und Johann Leonhard. Von dem ersteren stammt die Benediktinerkirche St
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0800, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
786 Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Vetter Jakobs Launen - Johann Friedrich Jünger. Victorine - Henriette von Vijsing. Vier Brüder aus dem Volk - Joseph Rank. Vier Teutsche - Melchior Meyr. l Marl Anton Postel
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0006, VI Öffnen
, Johann, Freih. v. 577 Manteuffel, Otto, Freih. v. 597 Marschall v. Biberstein, Adolf, Freih. v. 604 Miquel, Johannes 620 Mirbach, Julius, Graf von 620 Moltke, Helmuth, Graf von (Moltke-Stiftung) 623 Müller, Ludwig August v. 626 Nicolovius
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0692, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
Schmidt-Hennigker, Sommerfeld b. Leipzig Schmitt, Eugen - Osk. Klaußmann, Berlin S Meideck, G. H. - G. H. Schneider, Berlin Schnepfenbu^g, Hans v. d. - Johannes Zeitz, Kamburg Schnitter, Alb. - Adalbert Schneider, Graz Sckänbury, Karl
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0588, von Bayreuther Vitriol bis Bayrhoffer Öffnen
Tode des kinderlosen Markgrafen Georg Friedrich von Ansbach (1603) die sog. Fränkischen Fürstentümer an die brandenb. Kurlinie, und zwar an die jüngern Söhne des Kurfürsten Johann Georg fielen, erhielt von den letztern Joachim Ernst (gest. 1625
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0826, von Georg (der Bärtige, Herz. zu Sachsen) bis Georg II. (Herz. zu Sachsen-Meiningen) Öffnen
. Georg, Friedr. Aug., Herzog zuSachseu, jüng- ster Sohn des Königs Johann von Sachsen und Bruder des Königs Albert, geb. 8. Aug. 1832 zu Dresden, erhielt in Gemeinschaft mit seinem ein Jahr ältern (12. Mai 1847 verstorbenen) Bruder Ernst unter
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0221, Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) Öffnen
- Schaper, Braunschweig Geibel, Emanuel, Dichter - Bolz, Lübeck Gellert, Christ. Fürchtegott, Liederdichter - Knaur, Leipzig; Schwenk, Hainichen Gendebien, Alex., Staatsmann - Vanderstappen, Brüssel Georg I., König von Großbritannien - van Nost
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0268, von Bairak bis Baireuth Öffnen
zurückfiel. Nach des letztern Tod 1603 fielen die fürstlichen Länder an die jüngern Söhne des Kurfürsten Johann Georg von Brandenburg, von denen Christian B. erhielt. Derselbe verlegte die Residenz von Kulmbach nach der Stadt B., die unter dem
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 1027, Totenschau Öffnen
, amerikan. Schriftstellerin (6. März 1888) Alexander Ludwig Georg Friedrich Emil, Prinz von Hessen und bei Rhein, österr. General (15. Dez. 1888) Amerling, Friedrich, Porträtmaler (15. Jan. 1887) André, Karl August, Musikalienhändler (15. Febr
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0364, von Mathieu-Meusnier bis Max Öffnen
wird auf den polnischen Thron berufen, die besonders meisterhaften Bilder: Hofnarr des Königs Sigismund und Union der Polen und Litauer in Lublin (die letztern trefflich charakterisiert), Stephan Báthori vom russischen Gesandten um Frieden gebeten, Johann
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0454, von Rosa bis Rosengarten Öffnen
in Stuttgart. Rosen , Georg Johann Otto, Graf von , schwed. Historienmaler, geb. 13. Febr. 1843 zu Paris, kam mit seinen Eltern schon als Kind nach Schweden, besuchte von 1855 an die Kunstakademie
0% Fabris → Hauptstück → Register: Seite 0007, Register Öffnen
84 Genf, Gebennis 84 Georg, Herzog v. Bayern 110, 115, 117 S. Georgen, Kloster. 123, 126 S. Georgs Kapelle in Ulm 12, Kirche u. Kloster 17, 26, Kloster in Urspringen 123, Kirche in Talfingen 140 Gera, Nymphe 137 Gerber, cerdones, 13te Zunft
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0472, von Kantabrisches Meer bis Kantate Öffnen
in Rußland ausbreitete. Die namhaftesten Glieder derselben sind: 1) Johannes, als Kaiser von Byzanz Johannes VI. (1347-55), s. Johannes 6). 2) Matthias, Sohn des vorigen, wurde von seinem Vater 1353 zum Kaiser und Mitregenten erhoben, setzte nach dessen
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0366, Oldenburg (Großherzogtum: Geschichte) Öffnen
bei der Verteilung des eroberten Landes den vierten Teil erhalten; die übrigen drei Viertel erwarb er sich 1521 und 1523 von den Herzögen von Braunschweig durch Kauf. Er hinterließ 1526 vier Söhne: Johann XV., Georg, Christoph und Anton I., von denen
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0797, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
, der - Adolf von Winterfeld. Rätsel von Hildburghausen, das - Adalbert Emil Brachvogel. S. s>uch »Duntclgraf«. Rau von Nettelhorst - Marie Lenzen. Realisten und Idealisten - Karl Johann Braun von Braunthal (" Jean Charles). Rebellen
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0587, Anhalt (Geschichte) Öffnen
anhaltischen Besitzungen wieder zu Einem Staate, dem Herzogtum A., vereinigte. [A.-Dessau.] Johann Georg I., ältester Sohn Joachim Ernsts, der Stifter der Dessauer Linie des Hauses A., starb 1618 und hinterließ zwei Söhne, von denen bei der Teilung (1632
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0774, Fugger Öffnen
1859 aufgestellt. Die von ihm gestiftete Linie starb 1846 mit dem Grafen Johann Emanuel, bayrischen Kammerherrn, aus. Raimunds zweitem Sohn, Georg (gest. 1569), ein vortrefflicher Mathematiker und kühner Reiter, ist Stifter der Raimundus
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0910, von Lamber bis Lambert (Joh. Heinr.) Öffnen
, repräsentiert. - 2) Der mittlere Zweig, von Georg Sigismund gestiftet, zerfiel durch zwci seiner Söhne wieder in zwei Scitenzweige. Den erstern gründete Johann Maximilian von L. (geb. 1608 zu Steyer, gest. 1682), der, nachdem er 1636 bez. 1641 den
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0759, von Wimpern bis Wimpffen (Geschlecht) Öffnen
. März 1805, dän. Kammerherr und Forstmeister zu Aarhus. B. Der zweite (elsässische), Johann-Dietrichs-Stamm zerfiel später durch vier Söhne Johann Georgs (geb. 1689, gest. 1767) in vier Linien: 1) Stanislaus (geb. 1721) begründete einen Zweig
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0177, Bildende Künste: Malerei Öffnen
Emler Ender, 1) Johann 2) Thomas Engert Engerth, 2) Eduard Enhuber Eschke Etzdorf Eybel Fay Fellner Fendi Feuerbach, 7) Anselm Fiedler Fischbach, 1) Johann 2) Friedrich Fitger Flamm Flüggen Förster, 3) Ernst Fohr Foltz, 1
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0187, Musik: Komponisten, Tonkünstler etc. Öffnen
, Franz Anacker André, Joh., Joh. Ant., K. Aug., Julius Assmeyer Bach, Joh. Seb., und seine Söhne 1-4) Bach, 3) Otto Bargiel Beer, 1) Jakob, s. Meyerbeer Beethoven Benda Bendel Benedict Bernsdorf * Bial * Bierey Bischoff, 1) Georg Friedr
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0224, von Wärmelehre. Physiker. bis Chemie: Allgemeines Öffnen
Physiker. Deutsche. Baumgartner 1) Beer * 5) Beetz *, Wilh. v. Bernoulli, 5) Daniel 6) Johann 7) Christoph Buff *, 2) Heinrich Chladni Clausius Dove, 1) H. W. Eisenlohr, 1) Wilh. Erman, 1) Paul 2) Georg Adolf Ettingshausen *, 2
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0303, von Ernst (Herzog von Bayern) bis Ernst August (König von Hannover) Öffnen
kinderlos. Ihm folgte sein jüngster Vrnder Georg Friedrich, der schließlich das ganze durlachsche Gebiet in seiner Hand vereinigte. > Gruft, Herzog von Bayern, s. Ernst, Kurfürst von Köln ((H. 302ii). August, König von Hannover, llnd Eumbcrland
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0821, von Georg (Herzog von Braunschweig-Lüneburg) bis Georg I. (König von Griechenland) Öffnen
819 Georg (Herzog von Braunschweig-Lüneburg) – Georg I. (König von Griechenland) liche Gewalt in Preußen von neuem zu befestigen und weiter auszudehnen. Er führte zahlreiche fränk. Beamte in das Land, die nach fränk. Muster
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0580, von Michael bis Michael Obrenowitsch III. Öffnen
, wurde aber von diesem (24. Sept. 867), als er trunken im Bett lag, ermordet. 4) M. IV., der Paphlagonier, wurde unter Romanos III. von seinem Bruder, dem Eunuchen Johannes, an den Hof gebracht und gewann durch seine Schönheit die Liebe der Kaiserin
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 1018, von Nasmyth bis Nassau Öffnen
1018 Nasmyth - Nassau. Simson, Samuel und Johannes dem Täufer, oder auf mindestens 30 Tage. Nasmyth (spr. nēsmĭth), James, Ingenieur, geb. 19. Aug. 1808 zu Edinburg, bildete sich an der Kunstschule und der Universität daselbst, ging dann
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 1019, Nassau (Geschichte) Öffnen
fielen an die Linie N.-Dietz (Neu-Oranien). Johannes VI. zweiter Sohn, Georg, ward Stifter der neuen Linie. N.-Dillenburg, die aber 1739 wieder ausstarb. Ein Seitenzweig dieser Linie war N.-Schaumburg, dessen Besitzungen 1676 an Anhalt-Bernburg fielen
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0131, von Jägerfleisch bis Jägerschreie Öffnen
Friedrich von Brandenburg, der es seinem zweiten Sohn, Johann Georg, als Apanage zuteilte. Als letzterer 1621 als Anhänger Friedrichs V. von der Pfalz geächtet und seines Landes verlustig erklärt worden war, kam J. durch kaiserlichen Lehnsbrief vom 13. Mai
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0698, von Hamam bis Hamar Öffnen
ist recht eigentlich von H. angeregt. Seine "Sämtlichen Schriften" wurden von Roth (8 Bde., Verl. 182l.-43), seine "Schriften und Briefe" von Petri (4 Bde., Hannov. 1872-74) herausgegeben. - Vgl. Gildemeister, Johann Georg H.s Leben und Schriften (6
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0016, XVI Öffnen
) Silvestri, Orazio, Geolog (August 1890) Simor, Johann, Kardinal (23. Jan. 1891) Solms-Braunfels, Fürst Georg (3. April 1891) Solms-Sonnenwalde, Theodor, Graf (28. Dez. 1890) Somerset, Archibald, Herzog v. (10. Jan. 1891) Soulary, Josephin, franz
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0673, von Ferdinand (von Este, Erzherzog v. Österreich) bis Ferdinand (Herzog v. S.-Coburg) Öffnen
durch seine Vermählung mit Eleonore Tellez de Menses veranlaßt wurden, die er ihrem rechten Gatten Johann Lorenz da Cunha vorenthielt. Mit F. ging 1383 das altburgund. Fürstenhaus zu Ende, welches zur Zeit des ersten Kreuzzugs durch Heinrich
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0407, Fugger Öffnen
auf den Söhnen Georg F.s, geb. 10. Mai 1453, gest. 14. März 1506. Bei dem Tode des letz- tern lebten von seinen der Ehe mit Regina Imhof entsprossenen Kindern noch drei Söbne, von denen der älteste, Markus F., in geistlichen Würden 27. Okt. 1511 starb
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0079, Ungarn (Geschichte) Öffnen
bei Varna gegen die Türken, und nun bestieg Ladislaus Posthumus den Thron. Zum Gubernator des Reichs aber wurde Johann Hunyady (s. d.) gewählt, der mit großem Erfolg die Einfälle der Türken in U. abwehrte. Nach Ladislaus’ frühem Tode wurde 1458
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0123, Geographen und Reisende Öffnen
, 2) Gust. Ad. von Kunstmann Lange, 7) Henry Mayr, 2) Joh. Georg Meinicke Mercator Minutoli, 2) Jul. Freih. v. Münster Parthey Peschel Petermann, 2) Augustus Peutinger Ravenstein * Reuschle Ritter, 1) Karl Spruner Stieler, 1) Adolf
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0553, von Watter bis Way Öffnen
«. Watts , George Frederick, engl. Historien- und Porträtmaler, geb. 1818 (nach andern 1820) zu London, stellte zuerst 1837 in der dortigen Akademie aus und begründete seinen Ruf namentlich durch den Karton: Caractacus im Triumph durch die Straßen
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0687, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
683 Pseudonyme der neuern Litteratur Isulltl Willzalll <^illnorc Sllnllls, Charleston in Südcarolina ^Fse, v. d. - Georg Wilh. Fried. Heinemann, Stöcken (Han^ ^selmott, H. de - Hermann Landois, Münster ^nover) Isländer
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0014, Nekrolog Öffnen
, belg. Staatsmann (20. Dez. 1891) Jäger, Albert, österreich. Geschichtschreiber (10. Dez. 1891) Janssen, Johannes, Geschichtsforscher (24. Dez. 1891) Japha, Georg, Violinspieler (25. Febr. 1892) Jolly, Julius, bad. Staatsmann (14. Okt. 1891
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0701, Bentinck Öffnen
Gustav Friedrichs. Ihr Haupt ist gegenwärtig Wilhelms ältester Sohn, Georg (geb. 1803). Bentinck, 1) Johann Wilhelm, Graf von Portland, geb. 1648, Sohn Hendrik Bentincks, Herrn von Diepenheim und Schoonheten, wurde mit Wilhelm von Oranien (nachmaligem